Proxitron DLU 001.28 GZ S4 User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
DLU 001.28 GZ S4

2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
Deutsch.................................................................................................................................................... 5
1 Allgemeines ........................................................................................................................................ 5
2 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen........................................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 5
2.2 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät...................................................... 5
2.3 Wartung und Pflege................................................................................................................. 5
2.4 Gewährleistung........................................................................................................................ 6
2.5 Urheberrechte ......................................................................................................................... 6
2.6 Erklärung.................................................................................................................................. 6
2.7 Sicherheitshinweise................................................................................................................. 6
3 Einführung .......................................................................................................................................... 6
3.1 Lieferumfang............................................................................................................................ 6
3.2 Anwendungsbereich................................................................................................................ 7
4 Technische Daten ............................................................................................................................... 7
4.1 Gerätedaten............................................................................................................................. 7
4.2 Anschlussbelegung .................................................................................................................. 7
4.3 Zubehör ................................................................................................................................... 8
5 Installation und Inbetriebnahme........................................................................................................ 8
5.1 Anforderungen an den Einsatzort ........................................................................................... 8
5.2 Umgebungstemperatur ........................................................................................................... 8
5.3 Atmosphärische Bedingungen................................................................................................. 8
5.4 Elektromagnetische Störungen ............................................................................................... 8
5.5 Installation des DLU................................................................................................................. 8
5.6 Anforderungen an die Montage.............................................................................................. 8
5.7 Montage .................................................................................................................................. 9
5.8 Ausrichtung.............................................................................................................................. 9
5.9 Dosengröße ............................................................................................................................. 9
5.10 Anschlusskabel ........................................................................................................................ 9
6 Inbetriebnahme des DLU.................................................................................................................. 10
6.1 Anschluss der Spannungsversorgung .................................................................................... 10
7 Bedienung des DLU .......................................................................................................................... 10
7.1 LED Anzeigeelemente............................................................................................................ 10
7.2 Fehleranzeige Status-LED ...................................................................................................... 10

3
8 Funktionen........................................................................................................................................ 11
8.1 Einstellungen ......................................................................................................................... 11
8.1.1 Dosenerkennung ............................................................................................................... 11
8.1.2 Bewegungserkennung der Dosen...................................................................................... 11
8.1.3 Geschwindigkeitsunterschreitung der Dosen.................................................................... 11
8.1.4 Stau Erkennung von Dosen................................................................................................ 12
8.1.5 Dosen Lücken Erkennung .................................................................................................. 12
8.1.6 Dosen Lücken ausblenden................................................................................................. 12
English.................................................................................................................................................... 13
1 General ............................................................................................................................................. 13
2 Safety information and regulation ................................................................................................... 13
2.1 Use for intended purpose...................................................................................................... 13
2.2 Unauthorized conversions or alterations of the equipment................................................. 13
2.3 Maintenance and care........................................................................................................... 13
2.4 Warranty................................................................................................................................ 14
2.5 Copyright ............................................................................................................................... 14
2.6 Statement .............................................................................................................................. 14
2.7 Safety warnings ..................................................................................................................... 14
3 Introduction...................................................................................................................................... 14
3.1 Scope of supply...................................................................................................................... 14
3.2 Area of application ................................................................................................................ 15
4 Technical Data .................................................................................................................................. 15
4.1 Equipment Data..................................................................................................................... 15
4.2 Connection............................................................................................................................. 15
4.3 Accessories ............................................................................................................................ 16
5 Installation and putting into service................................................................................................. 16
5.1 Preparation............................................................................................................................ 16
5.2 Ambient Temperture............................................................................................................. 16
5.3 Atmospheric Conditions ........................................................................................................ 16
5.4 Electromagnetic Interference................................................................................................ 16
5.5 Installation of the DLU........................................................................................................... 16
5.6 Requirements at the Place of Use ......................................................................................... 16
5.7 Assembly................................................................................................................................ 17
5.8 Alignment .............................................................................................................................. 17
5.1 Can dimension ....................................................................................................................... 17
5.2 Connecting cable ................................................................................................................... 17

4
6 Putting the DLU into service............................................................................................................. 18
6.1 Connecting the voltage supply .............................................................................................. 18
7 Operating the DLU............................................................................................................................ 18
7.1 LED Controls .......................................................................................................................... 18
7.2 Status LED –Fault Messages ................................................................................................. 18
8 Functions .......................................................................................................................................... 19
8.1 Settings .................................................................................................................................. 19
8.1.1 Can presence detection..................................................................................................... 19
8.1.2 Can motion detection........................................................................................................ 19
8.1.3 Can speed too low ............................................................................................................. 19
8.1.4 Can jam detection.............................................................................................................. 19
8.1.5 Can gap detection.............................................................................................................. 20
8.1.6 Ignore can gap ................................................................................................................... 20

5
Deutsch
1 Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Proxitron Dosenliniensensor DLU 001.28 GZ S4 zur Dosen
Bewegungserkennung und Stau-Detektion entschieden haben.
Für den funktionsgerechten Einsatz und die Bedienung bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig zu lesen. Sie enthält alle wichtigen Informationen, um eine sichere und langlebige
Arbeitsweise des Proxitron Dosenliniensensor DLU 001.28 GZ S4s ( nachfolgend DLU genannt ) zu
gewährleisten.
2 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DLU dient der berührungslosen Bewegungserkennung und Stau-Detektion von Dosen. Ein nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, welcher der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung widerspricht,
kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller führen.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht werden.
Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden.
Reparaturen des DLU dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Der DLU darf nicht ungeschützt in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzt werden.
Achtung: Dieses Gerät darf nicht in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Sicherheit
von Personen von der Gerätefunktion abhängt.
2.2 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät
Soweit nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt, ist es untersagt, technische Veränderungen am
Gerät vorzunehmen. Sollte dem zuwider gehandelt werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung
für eventuell daraus entstehende Schäden. Des Weiteren führt dies automatisch zum Verlust jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
2.3 Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei.

6
2.4 Gewährleistung
Die Proxitron GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet
sind, während des ersten Jahres ab Verkaufsdatum ersetzen oder reparieren. Davon abweichende
Regelungen können schriftlich beim Kauf des Gerätes vereinbart werden. Ist einer Rücksendung zur
Garantiereparatur zugestimmt worden, schicken Sie das Gerät bitte an die Proxitron GmbH zurück.
Proxitron GmbH
Robert Bosch Str. 17
25335 Elmshorn
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät geöffnet, auseinander genommen, verändert oder anderweitig
zerstört wird. Desweitern erlischt die Garantie, wenn das Gerät falsch angewendet oder unter
Bedingungen benutzt oder gelagert wurde, die nicht der Spezifikation in den technischen Daten
entsprechen.
Die Proxitron GmbH haftet nicht für Zerstörungen, Verluste -einschließlich Gewinnverluste- und
Folgeschäden, die bei der Nutzung des Gerätes eventuell entstehen oder die aus Defekten bei Design
und Herstellung des Gerätes resultieren.
Der Verkäufer übernimmt keine Garantie, dass das Gerät für eine beim Kunden vorgesehene spezielle
Applikation einsetzbar ist.
2.5 Urheberrechte
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Die Änderung, der in diesen Unterlagen enthaltenen
Angaben und technischen Daten, auch ohne vorherige Ankündigung, bleibt vorbehalten.
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers, darf kein Teil dieser Unterlagen
vervielfältigt, verarbeitet, verbreitet oder anderweitig übertragen werden.
Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts dieser Unterlagen übernommen.
2.6 Erklärung
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behält sich die Proxitron GmbH vor.
2.7 Sicherheitshinweise
Der DLU darf nur bestimmungsgemäß und im einwandfreien Zustand betrieben werden.
Die Sicherheits- und Betriebshinweise sind sorgfältig zu lesen und bei der Handhabung des Gerätes
zu beachten. Gefahr durch elektrischen Schlag.
Der DLU darf zur Reparatur nur vom Hersteller oder von diesen ausdrücklich dazu autorisierten und
eingewiesenen Personen geöffnet werden.
Die Einsatzbedingungen sind einzuhalten.
Nichtbeachtung der Hinweise oder sachwidrige Benutzung des Gerätes können zur Schädigung des
Benutzers oder des DLU führen.
Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt oder gezogen werden. Alle Anschlussarbeiten
dürfen nur spannungslos erfolgen.
3 Einführung
3.1 Lieferumfang
Proxitron Dosenliniensensor DLU 001.28 GZ S4 DLU 010
Hinweis: Bei Geräten mit Anschlussstecker ist das passende Anschlusskabel nicht im Lieferumfang
enthalten. Bitte bestellen Sie das erforderliche Kabel in der von Ihnen gewünschten Länge separat.

7
3.2 Anwendungsbereich
Der DLU ist ein vollintegrierter, industrietauglicher Dosenliniensensor zur Dosen
Bewegungserkennung und Stau-Detektion.
Mit dem DLU können Dosen mit einem Durchmesser 53 –86 mm in einer Distanz von max. 5 mm
erkannt werden.
4 Technische Daten
4.1 Gerätedaten
Details den Dosenliniensensor DLU 001.28 GZ S4 entnehmen Sie bitte dem Geräteaufkleber oder
dem entsprechenden Datenblatt.
4.2 Anschlussbelegung
Der DLU verfügt über einen Anschluss. Der 4-polige Anschlussstecker entspricht dem M12-
Industriestandard. Diese Anschlussart garantiert eine optimale Schirmung sowie eine hohe IP-
Schutzart. Im gesteckten Zustand erfüllt der Steckverbinder die Schutzart IP 67.
Passende Anschlusskabel in verschiedener Länge sind beim Hersteller verfügbar.
Stecker S4 (M12 x 1) 4-polig Spannungsversorgung / Schaltausgänge
Schaltbild 4 pol. Anlagenanschlussstecker
Alle Ausgänge des DLU sind dauerkurzschlussfest
Achtung! : Die Aderenden des Anschlusskabels liegen offen. Der Nutzer ist selbst
verantwortlich geeignete Vorkehrungen gegen jegliche Art von Kurzschlüssen zu treffen.
Technische Anschlussdaten:
Eingangsspannungsbereich VDD: 10 V DC bis 30 V DC
Dauerstrombelastbarkeit: 400 mA
Betriebstemperatur
0 °C bis +50 °C
Lagertemperatur
-25 °C bis +70 °C
Belegung
Farbe
Pin
Spannungsversorgung VDD
Braun
1
Spannungsversorgung GND
Blau
3
Schaltausgang Schließer
Schwarz
4
Schaltausgang Öffner
Weiß
2

8
4.3 Zubehör
Für verschiedene Einsatzgebiete steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Als Zubehör
gelten die Teile, die jederzeit bestellt und vor Ort montiert werden können, z.B.:
HM 9 Montagewinkel
HM 7 justierbare Dosenlinenmontage mit Montagewinkel HM 9 möglich
5 Installation und Inbetriebnahme
In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme vom DLU beschrieben.
5.1 Anforderungen an den Einsatzort
Der Einsatzort des DLU und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt.
Bei der Auswahl des Montageortes müssen die Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Wasser /
Dampf, Umgebungstemperatur und Wärmestrahlung berücksichtigt werden. Der Einsatzort sollte
möglichst frei von starken Vibrationen sein
Weiterhin ist die Kabelführung für die verwendeten Anschlusskabel des DLU in die Planung
einzubeziehen.
5.2 Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur darf die Grenzen der Betriebstemperatur des DLU von 0 °C bis +50 °C
nicht unter- bzw. überschreiten.
5.3 Atmosphärische Bedingungen
Rauch, Dampf, Staub und andere Verunreinigungen in der Luft beeinflussen den DLU nicht.
5.4 Elektromagnetische Störungen
Die elektromagnetische Verträglichkeit ( EMV ) des DLU übertrifft die geforderten und geprüften Werte
der EU-Richtlinie deutlich. Darüber hinausgehende Störpegel können zu Fehler führen. Bei der
Auswahl des Montageortes und der Kabelverlegung sollte deshalb Abstand zu potentiellen
Störquellen gehalten werden.
5.5 Installation des DLU
Es wird empfohlen, den DLU mit der dafür vorgesehenen Halterung HM9 und dem justierbaren
Montagewinkel HM7 (siehe Punkt 4.3 Zubehör) zu montieren. Der maximal mögliche Abstand beträgt
5 mm und ist unabhängig von der Objektgröße. Die Transportrichtung der Dosen muss mit der
Laufrichtung des Sensors übereinstimmen, diese ist durch einen Pfeil an der Montagefläche
angegeben.
5.6 Anforderungen an die Montage
Die Montage des DLU sollte durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen.
Hinweis: Für Schäden, die als Folge einer unsachgemäßen Montage und / oder Anschluss entstehen,
übernimmt die Proxitron GmbH keine Haftung.

9
Abbildung: Montagewinkel
5.7 Montage
Es wird empfohlen, den optionalen Montagewinkel HM9 mit der
Montagefläche (1) mit mindestens zwei M10 Schrauben an einer stabilen
Konstruktion zu montieren. Zum Befestigen des DLU lösen Sie die M5
Muttern (2) am Sensor und entfernen diese. Befestigen Sie jetzt den Sensor
DLU mit den Gewindebolzen M5 x 15 und den Mutter M5 am
Montagewinkel HM 9.
Wenn Sie den Montagewinkel HM 9 mit dem justierbaren Montagewinkel
HM7 verwenden, befestigen Sie Sie den Montagewinkel HM 9 wie in der
Abbildung <Montagewinkel> zu sehen am justierbaren
Montagewinkel HM7. Befestigen Sie den justierbaren Montagewinkel HM7
mit der Montagefläche (3) mit mindestens zwei M10 Schrauben an einer
stabilen Konstruktion. Zum Befestigen des DLU lösen Sie die M5 Muttern (2)
am Sensor und entfernen diese. Befestigen Sie jetzt den Sensor DLU mit den
Gewindebolzen M5 x 15 und den Muttern M5 am Montagewinkel HM 9.
5.8 Ausrichtung
Durch lösen der Mutter kann der Sensor bzw. können die Montagewinkel verschoben werden. Ist die
optimale Position gefunden durch Festziehen der Mutter den Sensor DLU und die Montagewinkel
fixieren.
Die Dosenposition ist für die Einstellung von Sensor 1 & 2 identisch.
5.9 Dosengröße
Bei der Funktion 8.1.1 Dosenerkennung ist ein Dosendurchmesser von 53 –86 mm erforderlich. Bei
allen anderen Funktionen ist kein Minimum / Maximum Dosendurchmesser erforderlich.
5.10 Anschlusskabel
Die Anschlusskabel sind so zu verlegen, dass der minimale Biegeradius* nicht unterschritten und die
maximal zulässige Umgebungstemperatur nicht überschritten wird.
*feste Verlegung 4x Leitungsdurchmesser,
gelegentliche Bewegung 8x Leitungsdurchmesser

10
6 Inbetriebnahme des DLU
6.1 Anschluss der Spannungsversorgung
Bitte prüfen Sie vor der Montage anhand des Geräteaufklebers oder des Datenblattes, ob der DLU für
Ihre Versorgungsspannung und Last geeignet ist. Verbinden Sie das Gerät, wie im Anschlussplan 4.2
beschrieben, entsprechend Ihrer Anforderung mit der Versorgungsspannung und den Ausgängen der
nachfolgenden Steuerung bzw. Schaltrelais. Das Leuchten der Status LED signalisiert die
Betriebsbereitschaft. Das Gerät benötigt keine Vorwärm- oder Einlaufzeit.
Hinweis: Der in den Geräten integrierte Verpolungsschutz schützt vor Zerstörung durch Verpolung
der Betriebsspannung. Eine Überschreitung des Betriebsspannungsbereiches bzw. der Anschluss von
AC-Spannungen an DC-Geräte kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Für Schäden durch einen
Falschanschluss übernimmt die Proxitron GmbH keine Haftung.
Geräte mit Halbleiter-Ausgang signalisieren die Objekterfassung durch Schalten der angelegten
Betriebsspannung. Diese liegt je nach Ausgangsfunktion an den Schaltausgängen des Gerätes an.
Die Halbleiterausgänge sind für einen maximalen Laststrom von 400 mA ausgelegt. Bei
Überschreitung wird der elektronische Kurzschlussschutz ausgelöst, der die Ausgänge vor Zerstörung
schützt. Dieses wird durch rotes blinken der Schalt-LED signalisiert. Nach Beseitigung der Überlast
des Ausgangs kehrt das Gerät selbsttätig in den normalen Betrieb zurück. Eine Unterbrechung der
Betriebsspannung ist nicht notwendig.
7 Bedienung des DLU
7.1 LED Anzeigeelemente
Die Anzeigeelemente des DLU befinden sich an der Rückseite des Gerätes.
Status LED
Funktion / Bedeutung
LED1 –On Delay
Grün = On –Delay aktiv
Aus = On –Delay deaktiv
LED2 –OFF Delay
Grün = OFF –Delay aktiv
Aus = OFF–Delay deaktiv
LED3 Sensor 1
Grün = Sensor nicht belegt
Rot = Sensor belegt
LED4 Sensor 2
Grün = Sensor nicht belegt
Rot = Sensor belegt
Rot blinkt = Kurzschluss / Überlast auf mindestens einem der
Schaltausgänge
LED 5 Ausgänge
Gelb = Schaltausgang aktiv (N.O.)
Aus = Schaltausgang inaktiv (N.O.)
7.2 Fehleranzeige Status-LED
Status LED
Fehler
Maßnahme
LED4 Sensor 2
Rot blinkt = Kurzschluss /
Überlast auf mindestens
einem der Schaltausgänge
Kurzschluss oder Überlast beseitigen.
Nach Beseitigung der Überlast des Ausgangs
kehrt das Gerät selbsttätig in den normalen
Betrieb zurück. Eine Unterbrechung der
Betriebsspannung ist nicht notwendig.

11
8 Funktionen
8.1 Einstellungen
8.1.1 Dosenerkennung
Belegung
Signal
Einstellung
Keine Dose
Low
On-Delay = Off
Off-Delay = On, so einstellen dass wenn Dose
an Dose stehen die Rundungen bei gleich
bleibender Geschwindigkeit nicht mehr erkannt
wird.
Sensor1 = Durchgeschaltet ohne Dose und dann
eine Umdrehung zurück
Sensor2 = Durchgeschaltet auf Dose und dann
eine Umdrehung weiter
Eine Dose fährt
Puls
Eine Dose fährt schnell
Puls
Eine Dose steht
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
Mehrere Dosen fahren
Puls + Delay Off
Mehrere Dosen fahren schnell
High
Mehrere Dosen mit Lücke
Puls
Mehrere Dosen stehen
High
8.1.2 Bewegungserkennung der Dosen
Belegung
Signal
Einstellung
Keine Dose
Low
On-Delay = Off
Off-Delay = Off
Sensor1 = Durchgeschaltet ohne Dose und dann
eine Umdrehung zurück
Sensor2 = Durchgeschaltet auf Dose und dann
eine Umdrehung weiter
Eine Dose fährt
Puls
Eine Dose fährt schnell
Puls
Eine Dose steht
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
Mehrere Dosen fahren
Puls
Mehrere Dosen fahren schnell
Puls
Mehrere Dosen mit Lücke
Puls
Mehrere Dosen stehen
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
8.1.3 Geschwindigkeitsunterschreitung der Dosen
Belegung
Signal
Einstellung
Keine Dose
Low
On-Delay = On und leicht zurück
Off-Delay = Off
Sensor1 = Durchgeschaltet ohne Dose und dann
eine Umdrehung zurück
Sensor2 = Durchgeschaltet auf Dose und dann
eine Umdrehung weiter
Eine Dose fährt
Puls
Eine Dose fährt schnell
Puls
Eine Dose steht
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
Mehrere Dosen fahren
Puls
Mehrere Dosen fahren schnell
Low
Mehrere Dosen mit Lücke
Puls
Mehrere Dosen stehen
High

12
8.1.4 Stau Erkennung von Dosen
Belegung
Signal
Einstellung
Keine Dose
Low
On-Delay = On und eine Umdrehung weiter
Off-Delay = Off
Sensor1 = Durchgeschaltet ohne Dose und dann
eine Umdrehung zurück
Sensor2 = Durchgeschaltet auf Dose und dann
eine Umdrehung weiter
Eine Dose fährt
Low
Eine Dose fährt schnell
Low
Eine Dose steht
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
Mehrere Dosen fahren
Low
Mehrere Dosen fahren schnell
Low
Mehrere Dosen mit Lücke
Low
Mehrere Dosen stehen
High
8.1.5 Dosen Lücken Erkennung
Belegung
Signal
Einstellung
Keine Dose
Low
On-Delay = Off
Off-Delay = On
Sensor1 = Durchgeschaltet ohne Dose und dann
eine Umdrehung zurück
Sensor2 = Durchgeschaltet auf Dose und dann
eine Umdrehung weiter
Eine Dose fährt
Puls
Eine Dose fährt schnell
Puls
Eine Dose steht
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
Mehrere Dosen fahren
High
Mehrere Dosen fahren schnell
High
Mehrere Dosen mit Lücke
Puls / Low
Mehrere Dosen stehen
High
8.1.6 Dosen Lücken ausblenden
Belegung
Signal
Einstellung
Keine Dose
Low
On-Delay = Off
Off-Delay = On, so einstellen dass die
gewünschte Lückengröße bei gleich bleibender
Geschwindigkeit nicht mehr erkannt wird
Einstellung größer als bei Punkt 8.1.5
Sensor1 = Durchgeschaltet ohne Dose und dann
eine Umdrehung zurück
Ssnsor2 = Durchgeschaltet auf Dose und dann
eine Umdrehung weiter
Eine Dose fährt
Puls + Delay Off
Eine Dose fährt schnell
Puls + Delay Off
Eine Dose steht
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose
Mehrere Dosen fahren
Puls + Delay Off
Mehrere Dosen fahren schnell
High
Mehrere Dosen mit Lücke
Low
Mehrere Dosen stehen
Undefiniert, je
nach Standort
der Dose

13
English
1 General
Thank you for choosing a Proxitron canline sensor DLU 001.28 GZ S4 for the detection of can motion
and can jam.
Please read these operating instructions carefully to ensure that its use and operation are as intended
for. They contain all the information that is important for a safe, long-term functioning of the Proxitron
can line sensor DLU 001.28 GZ S4 (referred to hereinafter as DLU).
2 Safety information and regulation
2.1 Use for intended purpose
The DLU serves exclusively for the contactless detection of can motion and can jam. Any use for a
purpose other than that intended, or in contravention of the description in these operating instructions,
may vitiate any guarantee claims against the manufacturer.
Safety devices must not be turned ineffective.
Notices and warning signs must not be removed.
DLU should be repaired by authorized personnel only.
DLU requires specific protection for use in hazardous environment.
Note: This equipment should not be used in applications where personal safety
depends on the equipment functioning.
2.2 Unauthorized conversions or alterations of the equipment
No technical alterations may be made to the equipment unless they are approved by the manufacturer
in writing. The manufacturer accepts no liability for any consequent damage or injury should the
foregoing be contravened. This will moreover automatically mean the loss of any guarantee claims.
2.3 Maintenance and care
The equipment has no parts requiring maintenance.

14
2.4 Warranty
During the first year following the date of sale, PROXITRON GmbH will replace or repair parts that are
defective due to errors in design or manufacture. Differing provisions may be agreed on in writing at
the time of purchase of the equipment. If return for repair under warranty has been agreed to, please
send the equipment back to PROXITRON GmbH.
Proxitron GmbH
Robert-Bosch-Str. 17
25335 Elmshorn
The warranty will lapse if the equipment has been opened, taken apart, altered or destroyed in some
other way. The warranty will also lapse if the equipment has been used incorrectly, or has been used
or stored under conditions that do not correspond with the specifications in the technical data.
PROXITRON GmbH will not be liable for destruction or losses, including losses of profit and
consequential damage, that may occur in the use of the equipment or that arise from defects in the
design and manufacture of the equipment.
The vendor gives no warranty that the equipment can be used for a particular application that the
customer has in mind.
2.5 Copyright
All rights and modifications reserved. The right is reserved to amend the information and technical
data contained in these documents, even without prior announcement.
No part of these documents may be copied, processed, distributed or transmitted in any other way
without explicit written authorization from the manufacturer.
No warranty is given of the correctness of the content of these documents.
2.6 Statement
PROXITRON GmbH reserves the right to make alterations that serve technical progress.
2.7 Safety warnings
The DLU should be used only for the purpose as intended for and in proper condition.
Read these operation and safety instructions carefully and observe them while using the equipment.
The DLU can be opened for repair works only by the manufacturer or by authorized personnel under
the manufacturer instruction.
Compliance with all specified operating conditions is necessary.
Failure to observe recommendations, or improper use, may cause injury to the user or damage to the
DLU.
Do not plug or unplug cable connectors under voltage. All electrical installations must be performed
while power is off.
3 Introduction
3.1 Scope of supply
Proxitron can line sensor DLU 001.28 GZ S4 DLU 010
Note: where equipment is supplied with a connecting plug, suitable connecting cables are not
included in the supply. Please order the required cables separately in the length you desire.

15
3.2 Area of application
The DLU is a fully integrated can line sensor for industrial use, for the detection of can motion and can
jam.
The DLU can detect cans in the diameter 53 –86 mm, at a distance of max 5 mm.
4 Technical Data
4.1 Equipment Data
For details of the DLU 001.28 GZ S4 can line sensor please refer to the equipment label or to the
relevant datasheet.
4.2 Connection
A 4-pole plug is available on the DLU in accordance with M12 industrial standard. This connection
provides for optimal shielding and a high IP rating. In plugged condition, connector meets protection
level IP 67.
Suitable female connectors with cable in different lengths are available. Please ask the manufacturer.
4-pole plug S4 (M12 x 1) with supply voltage / switching outputs
Connection diagram, 4 pole connector to the controller
All DLU outputs are always protected against short circuit.
Note : The connection cable is provided with flying leads. It is the user’s responsibility to take
adequate measures to prevent a short circuit.
Technical Specifications:
Input voltage range VDD: 10 V DC … 30 V DC
Continuous current 400 mA
Operating temperature
0 °C … + 50 °C
Store temperature
-25 °C … +70 °C
Function
Colour
Pin
Supply voltage VDD
brown
1
Supply voltage ground GND
blue
3
Switching output n.o.
black
4
Switching output n.c.
white
2

16
4.3 Accessories
A large number of accessories are available for various fields of application. Accessories are parts that
can be ordered at any time and installed on site, e.g.:
HM 9 Mounting bracket
HM 7 Mounting bracket for adjustable installation on can lines, combined with HM 9
5 Installation and putting into service
This section explains how to install the DLU and put it into service.
5.1 Preparation
The place where the DLU is to be used and the parameters that are to be set depend on the
application. Ambient conditions such as water / vapor, ambient temperature, and IR radiation must be
taken into account when selecting the place of installation. Vibrations in the mounting location should
be as low as possible.
Furthermore, the cable run for the connection of the DLU must be included at the planning stage.
5.2 Ambient Temperture
The ambient temperature must not exceed or fall below the limits of the operating temperature of the
DLU (from 0 °C to + 50 °C).
5.3 Atmospheric Conditions
Smoke, vapor, dust or any other contamination in the air have no impact on the DLU.
5.4 Electromagnetic Interference
Their electromagnetic compatibility (EMC) considerably surpasses the values required and tested by
the EU Directive. Interference levels going beyond these values may cause faulty measurement. For
this reason, a distance from potential sources of interference should be observed when selecting the
place of installation and when laying cables.
5.5 Installation of the DLU
It is recommended to install the DLU with the mounting bracket HM9 intended for that purpose, in
combination with the adjustable mounting bracket HM7 (see 4.3 Accessories). The highest distance
allowed is 5 mm and depends on the object dimension. Can conveyor and sensor must be in the same
flow direction; this is shown with an arrow marking on the sensor mounting face.
5.6 Requirements at the Place of Use
The DLU should be installed by qualified staff.
Note: PROXITRON GmbH accepts no liability for damage or injury that occurs as a consequence of
improper assembly and / or connection.

17
Picture: mounting bracket
5.7 Assembly
It is recommended that the mounting plate (1) of the optional
HM9 mounting bracket be secured to a stable structure, using
minimum 2x M10 screws. In order to fix the DLU, loosen the M5
screws (2) on the sensor and remove them. Now fix the DLU
sensor by means of the M5x15 threaded bolt and screws M5 on
the mounting bracket HM9.
If HM9 is used together with the additional adjustable mounting
bracket HM7, then secure the bracket HM9 as described in
picture “mounting bracket” on the HM7 and fix this through its
mounting plate (3) on a stable structure using at least two M12
screws. In order to mount the DLU, loosen the M5 screws (2) on
the sensor and remove them. Now fix the DLU sensor by
means of the M5x15 threaded bolt and screws M5 on the
mounting bracket HM9.
5.8 Alignment
By loosening the screws, it is possible to slide the sensor and/or the mounting bracket. After the ideal
mounting position has been found, tighten up the screws to secure the DLU sensor and the mounting
bracket firmly.
5.1 Can dimension
In function 8.1.1 Can presence detection can diameter of 53 - 86 mm is necessary for can detection. In
all other functions no min/max diameter is required.
5.2 Connecting cable
Lay the connecting cable so that the minimum bending radius* is equaled or exceeded and the
maximum permissible ambient temperature is not exceeded.
* Fixed installation 4x cable diameter
Occasional movement 8x cable diameter

18
6 Putting the DLU into service
6.1 Connecting the voltage supply
Before installing the equipment, please check the equipment label or the data sheet to verify whether
the DLU is suitable for your supply voltage and load. Connect the equipment to the supply voltage and
to the outputs of your controller or to your switching relays as shown on the connection table 4.2 and
in accordance with your requirements. Operation readiness is signaled by the status LED lighting up
green. The equipment does not require any preheating or warm-up time.
Note: Reverse polarity protection prevents damages due to inversion of the polarity of the operating
voltage. Exceeding the supply voltage range or connecting AC voltages to a DC equipment can cause
destruction of the equipment. Proxitron GmbH accepts no liability for damage or injury caused by
incorrect connection.
Equipments with a semiconductor output indicates detection of the object by switching the applied
operating voltage. Depending on the output function, this is present at the switching outputs of the
equipment. The semiconductor outputs are designed for a maximum load current of 400 mA. If this is
exceeded, the electronic short-circuit protection that protects the outputs against destruction is
triggered. This is indicated by the function LED flashing red. After overloading of the output has been
eliminated, the equipment returns automatically to normal operation. It is not necessary to interrupt the
operating voltage.
7 Operating the DLU
7.1 LED Controls
DLU controls are placed on the rear of the device.
Status LED
Function / Meaning
LED 1 -ON-delay
green = ON-delay active
off = ON-delay inactive
LED 2 - OFF-delay
green = OFF-delay active
off = OFF-delay inactive
LED 3 sensor 1
green = sensor unoccupied
red = sensor occupied
LED 4 sensor 2
green = sensor unoccupied
red = sensor occupied
red flashing = short circuit / overload at least on one output
LED 5 outputs
yellow = switching output active (N.O.)
off = switching output inactive (N.O.)
7.2 Status LED –Fault Messages
Status LED
Error
Remedy
LED 4 sensor 2
red flashing = short circuit /
overload at least on one output
Short circuit or overloading must be removed.
After overloading of the output has been
eliminated, the equipment returns automatically to
normal operation. It is not necessary to interrupt
the operating voltage.

19
8 Functions
8.1 Settings
8.1.1 Can presence detection
Sensor occupancy
Signal
Setting
No can
low
ON-delay = off
OFF-delay = on, adjust so that curves of
adjacent cans are no longer detected when
travelling at constant speed.
Sensor1 = switched-on with no can and then
one turn backwards.
Sensor2 = switched-on at can presence and
then one turn onwards.
Single can moving
pulse
Single can moving quickly
pulse
Single can motionless
undefined,
depends on can
position
Multiple cans moving
pulse + delay off
Multiple cans moving quickly
high
Multiple cans with gap
pulse
Multiple cans motionsless
high
8.1.2 Can motion detection
Sensor occupancy
Signal
Setting
No can
low
ON-delay = off
OFF-delay = off
Sensor1 = switched-on with no can and then
one turn backwards.
Sensor2 = switched-on at can presence and
then one turn onwards.
Single can moving
pulse
Single can moving quickly
pulse
Single can motionless
undefined,
depends on can
position
Multiple cans moving
pulse
Multiple cans moving quickly
pulse
Multiple cans with gap
pulse
Multiple cans motionsless
undefined,
depends on can
position
8.1.3 Can speed too low
Sensor occupancy
Signal
Setting
No can
low
ON-Delay = On and slightly backwards
OFF-Delay = off
Sensor1 = switched-on with no can and then one
turn backwards.
Sensor2 = switched-on at can presence and
then one turn onwards.
Single can moving
pulse
Single can moving quickly
pulse
Single can motionless
undefined,
depends on can
position
Multiple cans moving
pulse
Multiple cans moving quickly
low
Multiple cans with gap
pulse
Multiple cans motionsless
high
8.1.4 Can jam detection
Sensor occupancy
Signal
Setting
No can
low
ON-Delay = On and one turn onwards.
OFF-Delay = Off
Sensor1 = switched-on with no can and then one
turn backwards.
Sensor2 = switched-on at can presence and
then one turn onwards.
Single can moving
low
Single can moving quickly
low
Single can motionless
undefined,
depends on can
position
Multiple cans moving
low
Multiple cans moving quickly
low
Multiple cans with gap
low
Multiple cans motionsless
high

20
8.1.5 Can gap detection
Sensor occupancy
Signal
Setting
No can
low
ON-delay = off
OFF-delay = on
Sensor1 = switched-on with no can and then one
turn backwards.
Sensor2 = switched-on at can presence and
then one turn onwards.
Single can moving
pulse
Single can moving quickly
pulse
Single can motionless
undefined,
depends on can
position
Multiple cans moving
high
Multiple cans moving quickly
high
Multiple cans with gap
pulse / low
Multiple cans motionsless
high
8.1.6 Ignore can gap
Sensor occupancy
Signal
Setting
No can
low
ON-delay = Off
OFF-delay = On, adjust so that the desired
gap length is no longer detected at constant
speed. Setting must be higher than in 8.1.5.
Sensor1 = switched-on with no can and then
one turn backwards.
Sensor2 = = switched-on at can presence
and then one turn onwards.
Single can moving
pulse + delay off
Single can moving quickly
pulse + delay off
Single can motionless
undefined, depends
on can position
Multiple cans moving
pulse + delay Off
Multiple cans moving quickly
high
Multiple cans with gap
Low
Multiple cans motionsless
undefined, depends
on can position
Table of contents
Languages:
Other Proxitron Accessories manuals