Proxitron LID 010 User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
Lidar Sensor
LID 010

2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
Deutsch.................................................................................................................................................... 8
1 Allgemeines ........................................................................................................................................ 8
2 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen........................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 8
2.2 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät...................................................... 8
2.3 Wartung und Pflege................................................................................................................. 8
2.4 Gewährleistung........................................................................................................................ 9
2.5 Urheberrechte ......................................................................................................................... 9
2.6 Erklärung.................................................................................................................................. 9
2.7 Sicherheitshinweise................................................................................................................. 9
2.8 LED Classification..................................................................................................................... 9
3 Einführung ........................................................................................................................................ 10
3.1 Lieferumfang.......................................................................................................................... 10
3.2 Anwendungsbereich.............................................................................................................. 10
4 Technische Daten ............................................................................................................................. 10
4.1 Gerätedaten........................................................................................................................... 10
4.2 Anschlussbelegung ................................................................................................................ 10
4.3 Reichweite ............................................................................................................................. 11
4.4 Erfassungsbereich:................................................................................................................. 12
4.5 Objektgröße........................................................................................................................... 12
4.6 Zubehör ................................................................................................................................. 12
5 Installation und Inbetriebnahme...................................................................................................... 13
5.1 Anforderungen an den Einsatzort ......................................................................................... 13
5.2 Umgebungstemperatur......................................................................................................... 13
5.3 Elektromagnetische Störungen ............................................................................................. 13
5.4 Installation des LID ................................................................................................................ 13
5.5 Anforderungen an die Montage............................................................................................ 13
5.6 Montage ................................................................................................................................ 14
5.7 Anschlusskabel ...................................................................................................................... 14
6 Inbetriebnahme des LIA/B................................................................................................................ 14
6.1 Anschluss der Spannungsversorgung.................................................................................... 14
6.2 Schnittstellenadapter ............................................................................................................ 14
7 Bedienung des LIA/B ........................................................................................................................ 15

3
7.1 LED Anzeigeelemente............................................................................................................ 15
7.2 Fehleranzeige Status-LED ...................................................................................................... 15
8 Software ........................................................................................................................................... 16
8.1 Einstellungen ......................................................................................................................... 16
Verbinden des Gerätes mit der Software ....................................................................................... 16
Slave-Adresse.................................................................................................................................. 16
8.2 Basis Konfiguration................................................................................................................ 18
Messfrequenz.................................................................................................................................. 18
Reichweite....................................................................................................................................... 18
Glättung .......................................................................................................................................... 19
LED Automatik................................................................................................................................. 19
LED-Power....................................................................................................................................... 19
Offset............................................................................................................................................... 19
Teach Offset.................................................................................................................................... 20
Werkseinstellung ............................................................................................................................ 20
Sensor Neustart .............................................................................................................................. 20
Analog-Ausgang .............................................................................................................................. 20
8.3 Schaltausgänge...................................................................................................................... 20
Teach ON......................................................................................................................................... 21
Teach OFF........................................................................................................................................ 21
Schalthysterese............................................................................................................................... 21
Ausgang........................................................................................................................................... 21
8.4 Analogausgang....................................................................................................................... 22
Teach 20 mA.................................................................................................................................... 22
Teach 0/4 mA.................................................................................................................................. 22
8.5 Betriebsanzeige ..................................................................................................................... 22
Aktivieren........................................................................................................................................ 23
Stopp............................................................................................................................................... 23
Protokollieren ................................................................................................................................. 23
Anzeige nicht löschen ..................................................................................................................... 23
8.6 Parameter auslesen und übertragen..................................................................................... 24
8.7 Datei: Parameter laden / Parameter speichern .................................................................... 24
Datei: Parameter laden................................................................................................................... 24
Datei: Parameter speicher .............................................................................................................. 24
8.8 Einstellungen: Protokolldatei ................................................................................................ 25
9 MODBUS-Parameter ........................................................................................................................ 26

4
9.1 Allgemein............................................................................................................................... 26
9.2 Read-only Parameter............................................................................................................. 26
Signalqualität Distanzwert: ............................................................................................................. 26
Status Byte: ..................................................................................................................................... 26
9.3 Write-only Parameter............................................................................................................ 26
Auf Werkseinstellungen zurück setzen:.......................................................................................... 26
Teach:.............................................................................................................................................. 27
9.4 Read/Write Parameter .......................................................................................................... 27
Slave Adresse .................................................................................................................................. 27
Messwertrate.................................................................................................................................. 27
Accumulation Exponent (Überlagerung) ........................................................................................ 28
Oversampling (Überabtastung)....................................................................................................... 28
Base sample count (Reichweite)..................................................................................................... 28
Smoothing (Glättung)...................................................................................................................... 29
LED power mode (LED-Intensitätsregelung)................................................................................... 29
LED power (LED-Intensität)............................................................................................................. 29
LED change delay (LED-Regelzeit)................................................................................................... 29
Offset............................................................................................................................................... 29
Qx_ON (Einschaltpunkt Qx) ............................................................................................................ 29
Qx_OFF (Ausschaltpunkt Qx) .......................................................................................................... 29
Qx_HYST (Hysterese Qx) ................................................................................................................. 29
Qx_NONC (Schaltverhalten Qx) ...................................................................................................... 30
QA Stromausgang ........................................................................................................................... 30
9.5 MODBUS RTU –Registeradressen......................................................................................... 30
English.................................................................................................................................................... 32
10 General ............................................................................................................................................. 32
11 Safety information and regulation ................................................................................................... 32
11.1 Use for intended purpose...................................................................................................... 32
11.2 Unauthorized conversions or alterations of the equipment................................................. 32
11.3 Maintenance and care........................................................................................................... 32
12 Warranty .......................................................................................................................................... 33
12.1 Copyright ............................................................................................................................... 33
12.2 Statement .............................................................................................................................. 33
12.3 Safety warnings ..................................................................................................................... 33
12.4 LED Classification................................................................................................................... 33
13 Introduction...................................................................................................................................... 34

5
13.1 Scope of supply...................................................................................................................... 34
13.2 Area of application ................................................................................................................ 34
14 Technical Data .................................................................................................................................. 34
14.1 Equipment Data..................................................................................................................... 34
14.2 Connection............................................................................................................................. 34
14.3 Distance range....................................................................................................................... 35
14.4 Detection area ....................................................................................................................... 36
14.5 Object dimension................................................................................................................... 36
14.6 Accessories ............................................................................................................................ 36
15 Installation and putting into service................................................................................................. 37
15.1 Preparation............................................................................................................................ 37
15.2 Ambient Temperture............................................................................................................. 37
15.3 Atmospheric Conditions ........................................................................................................ 37
15.4 Electromagnetic Interference................................................................................................ 37
15.5 Installation of the LID ............................................................................................................ 37
15.6 Requirements at the Place of Use ......................................................................................... 37
15.7 Assembly................................................................................................................................ 38
15.8 Connecting cable ................................................................................................................... 38
16 Putting the LID into service .............................................................................................................. 38
16.1 Connecting the voltage supply .............................................................................................. 38
16.2 Interface converter................................................................................................................ 38
17 Operating the LIA/B.......................................................................................................................... 39
17.1 LED Controls .......................................................................................................................... 39
17.2 Status LED –Fault Messages ................................................................................................. 39
18 Software ........................................................................................................................................... 40
18.1 Settings .................................................................................................................................. 40
Slave Address .................................................................................................................................. 41
Sensor Information ......................................................................................................................... 41
18.2 Basic configuration ................................................................................................................ 42
Measurement rate .......................................................................................................................... 42
Measurement range (BASE SAMPLE COUNT) ................................................................................ 42
Smoothing....................................................................................................................................... 42
LED Automatism.............................................................................................................................. 43
LED Power ....................................................................................................................................... 43
Offset............................................................................................................................................... 43
Teach Offset.................................................................................................................................... 43

6
Factory default................................................................................................................................ 43
Restart device ................................................................................................................................. 44
Analog Output................................................................................................................................. 44
18.3 Switching Outputs ................................................................................................................. 44
Teach ON......................................................................................................................................... 44
Teach OFF........................................................................................................................................ 44
Switching hysteresis........................................................................................................................ 45
Output............................................................................................................................................. 45
18.4 Analog Output ....................................................................................................................... 45
Teach 20 mA.................................................................................................................................... 46
Teach 0/4 mA.................................................................................................................................. 46
18.5 Operation display .................................................................................................................. 46
Activate ........................................................................................................................................... 47
Stop 47
Logging ............................................................................................................................................ 47
Don’t clear display........................................................................................................................... 47
18.6 Read parameters from device / Transmit parameters to device .......................................... 47
18.7 File: Load parameters / Save parameters.............................................................................. 48
File: Load Parameters ..................................................................................................................... 48
File: Save Parameters...................................................................................................................... 48
18.1 Settings: Protocol file (data recording).................................................................................. 48
19 MODBUS-Parameters....................................................................................................................... 49
19.1 General .................................................................................................................................. 49
19.2 Read-only Parameters ........................................................................................................... 49
Signal quality of distance value:...................................................................................................... 49
Status Byte: ..................................................................................................................................... 49
19.3 Write-only Parameter............................................................................................................ 49
Restore factory default: .................................................................................................................. 49
Teach:.............................................................................................................................................. 50
19.4 Read/Write Parameter .......................................................................................................... 50
Slave Adresse .................................................................................................................................. 50
Measurement rate .......................................................................................................................... 50
Accumulation Exponent.................................................................................................................. 51
Oversampling .................................................................................................................................. 51
Base sample count (Measurement range)...................................................................................... 51
Smoothing....................................................................................................................................... 51

7
LED power mode............................................................................................................................. 51
LED power ....................................................................................................................................... 52
LED change delay ............................................................................................................................ 52
Offset............................................................................................................................................... 52
Qx_ON (Switch-on point Qx)........................................................................................................... 52
Qx_OFF (Switch-off point Qx) ......................................................................................................... 52
Qx_HYST (Hysteresis Qx)................................................................................................................. 52
QA Analog output ........................................................................................................................... 52
19.5 MODBUS RTU –Register address.......................................................................................... 53

8
Deutsch
1 Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Proxitron Lidar Sensor zur berührungslosen Distanzmessung
entschieden haben.
Für den funktionsgerechten Einsatz und die Bedienung bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig zu lesen. Sie enthält alle wichtigen Informationen, um eine sichere und langlebige
Arbeitsweise des Proxitron Lidar Sensors ( nachfolgend LID genannt ) zu gewährleisten.
2 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LID dient der berührungslosen Distanzmessung auf heiße und kalte Objekte. Ein nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, welcher der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung widerspricht,
kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller führen.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht werden.
Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden.
Reparaturen des LID dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Der LID darf nicht ungeschützt in explosionsgefährdeter Umgebung einsetzt werden.
Messungen gegen die Sonne oder andere starke Lichtquellen können zu Fehlmessungen
führen.
Messungen auf schlecht reflektierenden Zielflächen in hochreflektierender Umgebung können
zu falschen Messwerten führen.
Messungen auf stark spiegelnde Oberflächen können zu falschen Messwerten führen.
Messungen durch optisch durchlässige Medien (z.B. Glas, optische Filter, Plexiglas und
andere transparente Materialien) können zu falschen Messwerten führen.
Messung auf transluzente Objekte (Materialien die teilweise Licht durchlassen, aber nicht
transparent sind, z.B. Styropor, Wachs, verschiedene Kunststoffe usw.) können einen zu
großen Messwert ergeben, da auch Licht durch tieferen Schichten reflektiert wird.
Sich schnell ändernde Messbedingungen können das Messergebnis verfälschen.
Achtung: Dieses Gerät darf nicht in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die
Sicherheit von Personen von der Gerätefunktion abhängt.
2.2 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät
Soweit nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt, ist es untersagt, technische Veränderungen am
Gerät vorzunehmen. Sollte dem zuwider gehandelt werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung
für eventuell daraus entstehende Schäden. Des Weiteren führt dies automatisch zum Verlust jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
2.3 Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei.
Achtung: Das Schutzglas kann bei leichter Verschmutzung mit trockener, Öl freier Druckluft gereinigt
werden. Bei stärkerer Verschmutzung empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch, wie es auch bei der
Reinigung von Kameraobjektiven zum Einsatz kommt. Lösungsmittel oder mechanische Hilfsmittel
dürfen NICHT verwendet werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wenden Sie sich bitte an die
Proxitron GmbH.

9
2.4 Gewährleistung
Die Proxitron GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet
sind, während des ersten Jahres ab Verkaufsdatum ersetzen oder reparieren. Davon abweichende
Regelungen können schriftlich beim Kauf des Gerätes vereinbart werden. Ist einer Rücksendung zur
Garantiereparatur zugestimmt worden, schicken Sie das Gerät bitte an die Proxitron GmbH zurück.
Proxitron GmbH
25335 Elmshorn
www.Proxitron.de
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät geöffnet, auseinander genommen, verändert oder anderweitig
zerstört wird. Desweitern erlischt die Garantie, wenn das Gerät falsch angewendet oder unter
Bedingungen benutzt oder gelagert wurde, die nicht der Spezifikation in den technischen Daten
entsprechen.
Die Proxitron GmbH haftet nicht für Zerstörungen, Verluste -einschließlich Gewinnverluste- und
Folgeschäden, die bei der Nutzung des Gerätes eventuell entstehen oder die aus Defekten bei Design
und Herstellung des Gerätes resultieren.
Der Verkäufer übernimmt keine Garantie, dass das Gerät für eine beim Kunden vorgesehene spezielle
Applikation einsetzbar ist.
2.5 Urheberrechte
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Die Änderung, der in diesen Unterlagen enthaltenen
Angaben und technischen Daten, auch ohne vorherige Ankündigung, bleibt vorbehalten.
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers, darf kein Teil dieser Unterlagen
vervielfältigt, verarbeitet, verbreitet oder anderweitig übertragen werden.
Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts dieser Unterlagen übernommen.
2.6 Erklärung
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behält sich die Proxitron GmbH vor.
2.7 Sicherheitshinweise
Der LID darf nur bestimmungsgemäß und im einwandfreien Zustand betrieben werden.
Die Sicherheits- und Betriebshinweise sind sorgfältig zu lesen und bei der Handhabung des Gerätes
zu beachten. Gefahr durch elektrischen Schlag.
Der LID darf zur Reparatur nur vom Hersteller oder von diesen ausdrücklich dazu autorisierten und
eingewiesenen Personen geöffnet werden.
Die Einsatzbedingungen sind einzuhalten.
Nichtbeachtung der Hinweise oder sachwidrige Benutzung des Gerätes können zur Schädigung des
Benutzers oder des LID führen.
Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt oder gezogen werden. Alle Anschlussarbeiten
dürfen nur spannungslos erfolgen.
2.8 LED Classification
Der LID
Der Sensor kann ohne besondere technische Schutzmaßnahmen betrieben werden.

10
3 Einführung
3.1 Lieferumfang
Proxitron Lidar Sensor LID010
Hinweis: Bei Geräten mit Anschlussstecker ist das passende Anschlusskabel nicht im Lieferumfang
enthalten. Bitte bestellen Sie das erforderliche Kabel in der von Ihnen gewünschten Länge separat.
3.2 Anwendungsbereich
Der LID ist ein vollintegrierter, industrietauglicher Distanzsensor für Entfernungen bis 40 m. Seine
patentierte Technologie basiert auf hochempfindlicher Sensorik und speziell entwickelten Algorithmen.
Die Beleuchtung der Umgebung erfolgt mit ungefährlichem Infrarotlicht als schnelle Impulsfolge. Ein
einkanaliger Fotodetektor empfängt das zurück gestreute Licht und der LID filtert aus dem gestörten
Signal den Impuls heraus, der zur Berechnung der Laufzeit herangezogen werden soll.
Der LID bietet verschiedene Schnittstellen, um das Erkennungsergebnis an die nachgelagerte
Datenverarbeitung, z.B. SPS, weiter zu leiten.
Durch den soliden Aufbau im kompakten Edelstahlgehäuse ist der Einsatz auch unter rauen
Umgebungsbedingungen möglich. Mit dem LID können Distanzmessung bis zu 40 m realisiert werden
(Siehe Punkt 4.3 Reichweite).
4 Technische Daten
4.1 Gerätedaten
Die Proxitron Lidar Sensoren sind in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar. Details für das
jeweilige Gerät entnehmen Sie bitte dem Geräteaufkleber oder dem entsprechenden Datenblatt.
4.2 Anschlussbelegung
Der LID verfügt über einen Anschluss. Der 8-polige Anschlussstecker entspricht dem M12-
Industriestandard. Diese Anschlussart garantiert eine optimale Schirmung sowie eine hohe IP-
Schutzart. Im gesteckten Zustand erfüllt der Steckverbinder die Schutzart IP 67.
Passende Anschlusskabel in verschiedener Länge sind beim Hersteller verfügbar.
Stecker S8 (M12 x 1) 8-polig Spannungsversorgung / Schaltausgänge / Analogausgang / RS485
Schnittstelle zum Anschluss an die Anlagensteuerung
Betriebstemperatur
-25 °C bis +75 °C
Lagertemperatur
-40 °C bis +80 °C
Belegung
Farbe
Pin
Analog-Ausgang (4-20mA)
rosa
6
RS 485 Data_A (nicht invertiert)
grau
5
RS 485 Data_B (invertiert)
gelb
4
RS485 GND
rot
8
Schaltausgang Q1
weiß
1
Schaltausgang Q2
grün
3
Spannungsversorgung VDD
braun
2
Spannungsversorgung GND
blau
7

11
Schaltbild 8 pol. Anlagenanschlussstecker
Die Masseleitungen sind intern an einem gemeinsamen Punkt verbunden. Dieser Punkt bildet das
Bezugspotential für alle angegebenen Spannungen.
Achtung! : Wenn Eingangssignale mit dem Analogausgang verbunden werden, kann es zu
Beschädigungen am LID kommen!
Verbinden Sie daher niemals den Analogausgang (Pin 6, pink) mit der
Versorgungsspannung (Pin 2, braun). Dies führt zur Zerstörung des Sensors.
Alle Ausgänge des LID sind dauerkurzschlussfest
Achtung! : Die Aderenden des Anschlusskabels liegen offen. Der Nutzer ist selbst
verantwortlich geeignete Vorkehrungen gegen jegliche Art von Kurzschlüssen zu treffen.
Der Schirm des Kabels ist in jedem Fall niederohmig mit Erde zu verbinden.
Technische Anschlussdaten:
Eingangsspannungsbereich VDD: 12 V DC bis 30 V DC
Lastimpedanz Analogausgang: 100 bis 500
Dauerstrombelastbarkeit Q1 Q2: 400 mA
4.3 Reichweite
Die Reichweite variiert je nach Oberflächenbeschaffenheit und Reflektionsvermögen des Messziels.
Das Reflektionsvermögen gibt an, wie viel Licht vom Messziel reflektiert und vom LID empfangen wird.
Die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst den möglichen Abstand zwischen dem LID und dem
Messziel. Je besser die Oberflächenbeschaffenheit und das Reflektionsvermögen, umso größer ist die
maximale Reichweite.
Objekt
Maximale Reichweite
Reflexfolie 3M 3279 Spezial
40 m
Hochtemperatur Reflektor OR05 (bis 500°C)
35 m
Graukarte 90% Reflektivität
25 m
Graukarte 18% Reflektivität
10 m
Graukarte 6% Reflektivität
10 m
Stahlblech glänzend
15 m
Stahlblech leicht oxidiert
13 m
Stahlblech stark oxidiert
10 m
Stahl ausgeglüht
10 m

12
4.4 Erfassungsbereich:
Der Erfassungsbereich des LID wird durch die Optik bestimmt und vergrößert sich in Abhängigkeit zu
der Entfernung. Der Messfleckdurchmesser definiert den Bereich in dem eine Objekterfassung
möglich ist. Der LID liefert einen Abstandswert des am meisten reflektierenden Objektes innerhalb des
Messfleckdurchmessers. Die Position des Objektes innerhalb des Erfassungsbereiches hat keinen
Einfluss auf das Messergebnis.
4.5 Objektgröße
Die kleinste zu erfassende Objektgröße ist abhängig von der Reflektivität des Objektes und der Größe
des Messflecks.
Beispiel: Bei einem Abstand von 4 m ergibt sich ein Messfleckdurchmesser von 450 mm (Kreisfläche
100% = 159043 mm²). Ein Objekt mit einem Reflektivität von 90% muss daher mindestens einen
Durchmesser von 142 mm (Kreisfläche 10% = 15904 mm²) haben um von dem LID sicher erfasst zu
werden.
4.6 Zubehör
Für verschiedene Einsatzgebiete steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Als Zubehör
gelten die Teile, die jederzeit bestellt und vor Ort montiert werden können, z.B.:
SIC 485U Schnittstellenadapter RS-485 S4 5-polig auf USB
STS8 S4/5-2 Adapterkabel für Schnittstellenadapter SIC 485U aus Anschlussstecker S8
PPS 2 Netzteil 24 V für Schnittstellenadapter SIC 485U
HM 2 Montagefuß
HM11 Montagewinkel
Kleinstes erfassbares Objekt
Objektreflektion
Bedeckung vom Messfleck
10 % Reflektion
15 % Bedeckung
90 % Reflektion
10 % Bedeckung

13
5 Installation und Inbetriebnahme
In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme vom LID beschrieben.
5.1 Anforderungen an den Einsatzort
Der Einsatzort des LID und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt.
Bei der Auswahl des Montageortes müssen die Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel
mechanische Schwingungen, Wasser / Dampf, Umgebungstemperatur und Wärmestrahlung
berücksichtigt werden.
Weiterhin ist die Kabelführung für die verwendeten Anschlusskabel des LID in die Planung
einzubeziehen.
5.2 Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur darf die Grenzen der Betriebstemperatur des LID von -25 °C bis +75 °C
nicht unter- bzw. überschreiten. Atmosphärische Bedingungen Rauch, Dampf, Staub und andere
Verunreinigungen in der Luft sowie eine verschmutzte Optik beeinflussen das Messergebniss des LID.
5.3 Elektromagnetische Störungen
Proxitron Lidar Sensoren sind für den rauen, industriellen Einsatz konzipiert und entwickelt. Die
elektromagnetische Verträglichkeit ( EMV ) des LID übertrifft die geforderten und geprüften Werte der
EU-Richtlinie deutlich. Darüber hinausgehende Störpegel können zu Fehlmessungen führen. Bei der
Auswahl des Montageortes und der Kabelverlegung sollte deshalb Abstand zu potentiellen
Störquellen gehalten werden.
5.4 Installation des LID
Es wird empfohlen, den LID mit dem dafür vorgesehenem Montagewinkel auf dem justierbaren
Montagefuß HM2 (siehe Punkt 4.6 Zubehör) zu montieren. Bei der Erfassung von heißen Objekten
sollte der Abstand zwischen dem LID und dem zu erfassenden Objekt nicht zu gering gewählt werden,
um eine Überhitzung des LID durch die Strahlungswärme zu vermeiden. Der minimal mögliche
Abstand ist abhängig von der Objekttemperatur, der Objektgröße und der Verweildauer des heißen
Objektes vor dem LIA/B. In der Praxis hat sich ein Montageabstand von >2 m bewährt.
Zum zusätzlichen Schutz des LID vor Überhitzung durch
Strahlungswärme empfiehlt sich die Montage hinter einer
Metallplatte größer 300 x 300 mm, die nur in Blickrichtung des
Messzieles mit einer Öffnung von ca. 60 mm bis 80 mm
Durchmesser versehen ist.
5.5 Anforderungen an die Montage
Die Montage des LID sollte durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen.
Hinweis: Für Schäden, die als Folge einer unsachgemäßen Montage und / oder Anschluss entstehen,
übernimmt die Proxitron GmbH keine Haftung.

14
Abbildung 1: Montagefuß HM2
5.6 Montage
Es wird empfohlen, den optionalen Montagefuß HM2 mit der
Montagefläche (1) mit mindestens zwei M10 Schrauben an einer stabilen
Konstruktion zu montieren. Zum Befestigen des Montagewinkel HM 11
lösen Sie die M10 x 25 mm Schraube (2) und entfernen diese zusammen
mit der Platte (5). Befestigen Sie jetzt den Montagewinkel HM 11 des LID
so, dass er sich zwischen dem beweglichen Schaft des Montagefußes und
der Platte (5) befindet. Die Platte (5) verhindert dass sich der
Montagewinkel HM 11 beim Festziehen der Schraube (2) verdreht und die
Ausrichtung dadurch verstellt wird.
5.7 Anschlusskabel
Die Anschlusskabel sind so zu verlegen, dass der minimale Biegeradius* nicht unterschritten und die
maximal zulässige Umgebungstemperatur nicht überschritten wird. Für Montageorte mit hoher
mechanischer und thermischer Belastung wird der Einsatz eines Kabelschutzschlauchs empfohlen
(siehe Zubehör Kabelschutzschläuche).
*feste Verlegung 4x Leitungsdurchmesser,
gelegentliche Bewegung 8x Leitungsdurchmesser
6 Inbetriebnahme des LIA/B
6.1 Anschluss der Spannungsversorgung
Bitte prüfen Sie vor der Montage anhand des Geräteaufklebers oder des Datenblattes, ob der LID für
Ihre Versorgungsspannung und Last geeignet ist. Verbinden Sie das Gerät, wie im Anschlussplan 4.2
beschrieben, entsprechend Ihrer Anforderung mit der Versorgungsspannung und den Ausgängen der
nachfolgenden Steuerung bzw. Schaltrelais. Zur Vermeidung von Fehlschaltungen ist das Gerät mit
einer Bereitschaftsverzögerung von 7 sec. ausgestattet. Das Leuchten der Status LED signalisiert die
Betriebsbereitschaft. Das Gerät benötigt keine Vorwärm- oder Einlaufzeit.
Hinweis: Der in den Geräten integrierte Verpolungsschutz schützt vor Zerstörung durch Verpolung
der Betriebsspannung. Eine Überschreitung des Betriebsspannungsbereiches bzw. der Anschluss von
AC-Spannungen an DC-Geräte kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Für Schäden durch einen
Falschanschluss übernimmt die Proxitron GmbH keine Haftung.
Geräte mit Halbleiter-Ausgang (Q1-Q2) signalisieren die Objekterfassung durch Schalten der
angelegten Betriebsspannung. Diese liegt je nach Ausgangsfunktion an den Schaltausgängen des
Gerätes an. Die Halbleiterausgänge sind für einen maximalen Laststrom von 200 mA ausgelegt. Bei
Überschreitung wird der elektronische Kurzschlussschutz ausgelöst, der die Ausgänge vor Zerstörung
schützt. Dieses wird durch rotes blinken der Schalt-LED signalisiert. Nach Beseitigung der Überlast
des Ausgangs kehrt das Gerät selbsttätig in den normalen Betrieb zurück. Eine Unterbrechung der
Betriebsspannung ist nicht notwendig.
6.2 Schnittstellenadapter Der LID benötigt zum Parametrieren eine
Betriebsspannung von 24 V DC. Der Sensor kann
über den 8-poligen S8 Stecker mit dem
Schnittstellenadapter und dem Netzteil PPS 2 mit
Betriebsspannung versorgt werden (siehe Punkt 4.6
Zubehör). Hierfür das Netzteil PPS 2 an dem
Schnittstellenadapter SIC 458U anschließen und
den Schnittstellenadapter mit dem Adapterkabel S8
S4/5-2 mit 8 poligen S8 Stecker des LID und dem
USB Anschluss eines PC oder Notebook verbinden.
Für den komfortablen Anschluss an einen PC oder ein Notebook ist im Lieferumfang des
Schnittstellenadapters SIC 485U ein 1,5 m langes USB Verlängerungskabel enthalten. Nicht im
SIC 485U Schnittstellenadapter

15
Lieferumfang enthalten ist das Adapterkabel zur Verbindung des SIC 485U mit dem
LID(Artikelnummer 9851E).
Hinweis: Der Schnittstellenadapter SIC 485U verfügt über keine galvanische Trennung!
7 Bedienung des LIA/B
7.1 LED Anzeigeelemente
Die Anzeigeelemente des LID befinden sich auf
der Vorderseite des Gerätes.
Status LED
Schalt LED
Funktion / Bedeutung
Grün
*
Reflektivität Messobjekt ausreichend
blinkt Grün
*
Reflektivität Messobjekt schwach
Rot
*
Interne Temperatur zu hoch
blinkt Rot
*
Interne Temperatur 4 K vor Ende des zulässigen Temperaturbereiches
Blau
Aus
Interner Fehler / Neustart erforderlich
blinkt Blau
*
Reflektivität Messobjekt ungenügend
*
Grün
Kein Schaltausgang aktiv
*
Rot
Mindestens ein Schaltausgang aktiv
Aus
blinkt Rot
Kurzschluss auf mindestens einem der Schaltausgänge
Aus
Aus
Versorgung fehlt oder Gerät startet
*Zustand für Funktion irrelevant, aber nicht Aus
7.2 Fehleranzeige Status-LED
Status LED
Fehler
Maßnahme
blinkt Blau
Reflexionsqualität des Messobjekt
niedrig
Gerät neu ausrichten oder Distanz verringern
leuchtet Rot
Interne Temperatur zu hoch
Abstand zur Wärmequelle erhöhen oder Gerät
kühlen / alternativ Leistung LED verringern
blinkt Rot
Interne Temperatur vor Ende des
zulässigen Temperaturbereiches
Abstand zur Wärmequelle erhöhen oder Gerät
kühlen / alternativ Leistung LED verringern
Blau
Interner Fehler
Gerät von der Betriebsspannung trennen und neu
verbinden, Verdrahtung der Schnittstelle prüfen
Schalt LED
Status LED

16
Proxitron LIdar Sensor mit der Software verbinden
Einstellung Schnittstelle
Einstellung Schnittstelle
8 Software
8.1 Einstellungen
Verbinden des Gerätes mit der Software
Damit der LID von der Software erkannt wird, muss dieser über die RS-485 Schnittstelle mit einem
Windows PC verbunden werden. Am einfachsten erfolgt dies mittels des Schnittstellenadapters SIC
485U. (siehe 6.2)
Die Parametriersoftware ProSoft P1 mit der Datei SetupProSoftP1.exe auf einem Windows System
installieren. Danach kann das Programm durch das Icon ProSoft P1 auf dem Desktop gestartet
werden.
Nach dem Starten der Software wählen Sie zunächst die gewünschte Sprache aus:
Deutsch oder Englisch
Zur Einstellungen der Schnittstelle klicken Sie auf
die Schaltfläche Schnittstelle.
Die Einstellung des COM-Ports ist bei jedem Gerät
unterschiedlich, wählen Sie die passende
Schnittstelle aus. In der Regel wird ihnen nur eine
Schnittstelle angeboten. Eine Einstellung der
Baudrate, Parität und des Stop-Bits muss in der
Regel nicht vorgenommen werden. Benötigt wird
folgende Einstellung:
Baudrate 19200
Parität: Gerade (E)
Stop-Bits: 1 Stop-Bit
klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Nach erfolgter Grundeinstellung kann die
Software mit dem LID verbunden werden
Hierzu auf Verbinden klicken (Fehler!
erweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
Nach dem erfolgreichen Verbindenwerden die
Sensorinformationen und weitere Menüpunkte
angezeigt.
Slave-Adresse
Durch die Slave-Adresse wird dem LID eine eindeutige Adresse zugewiesen, um dem parallelen
Betrieb von bis 253 Sensoren an einer RS-485 Schnittstelle zu ermöglichen. Bei Auslieferungszustand
hat der LID die: aktuelle Adresse: 1

17
Diese Adressierung kann beliebig verändert werden. Es dürfen jedoch nicht mehrere Geräte mit der
gleichen Slave-Adresse an einer RS-485 Schnittstelle betrieben werden, da diese sonst von der
Software nicht mehr erkannt werden.
Um die Slave-Adresse zu verändern, geben Sie die aktuelle Adresse des angeschlossenen Sensors
im Feld Aktuelle Adresse ein (z.B. 1). Danach geben Sie die neue Adresse im Feld Neue Adresse
ein (z.B. 5).
Klicken auf die Schaltfläche Setzen
Die neue Adresse ist jetzt zugeordnet. Im Feld Aktuelle Adresse steht in unserem Beispiel jetzt eine 5.
Werden Adressen doppelt vergebenen erfolgt keine Fehlermeldung!
Mit der Schaltfläche Suchen können Sie die aktuelle Adresse des angeschlossenen LID suchen. Der
Suchmodus startet bei der aktuell eingegebenen Adresse und sucht bis 255. Die Suche stoppt sobald
eine belegte Adresse gefunden wird. Um im Parallelbetrieb mehrerer LID nach dem ersten Stopp
weitere Sensoren zu finden, geben Sie nach dem Stopp die nächste folgende Adresse ein und starten
den Suchvorgang erneut.
Beispiel: Der Suchvorgang hat bei Adresse 5 einen Sensor gefunden, Sie möchten jedoch weiter
suchen. Geben Sie im Feld Aktuelle Adresse jetzt 6 ein und starten den Suchvorgang erneut.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis Sie alle Sensoren, oder den gesuchten Sensor gefunden
haben.

18
Sensor-Information
Sensor-Informationen
Im Fenster Einstellungen können Sie folgende Sensor-Informationen ablesen;
Hersteller
Typenbezeichnung
Artikel-Nr.
Messbereich
Software-Version
Gerätenummer
Interne Temperatur
(Innentemperatur des Sensors)
Die Daten werden nach
drücken der Schaltfläche
Verbinden neu ausgelesen.
8.2 Basis Konfiguration
Messfrequenz
Diese Einstellung bestimmt die Messfrequenz des LIA/B. Mit dem Schieberegler ist eine Einstellung
zwischen 2,2 Hz und 140,88 Hz möglich. Eine geringere Messrate erhöht die Genauigkeit und die
Reproduzierbarkeit der Messung.
Reichweite
Diese Einstellung bestimmt die maximale Reichweite des LIA/B. Mit dem Schieberegler ist eine
Einstellung zwischen minimaler Reichweite (Min) und maximaler Reichweite (Max). Eine Reduzierung
der Reichweite ermöglicht die Ausblendung von Objekten im Hintergrund des Messobjektes. Die
eingestellte Reichweite ist abhängig von der eingestellten LED Leistung.

19
Glättung
Der Algorithmus der Signalverarbeitung sorgt für eine Glättung des Ausgangssignals und damit für
eine Reduzierung des Jitters. Dies geschieht mit Hilfe einer rekursiven Mittelwertbildung bei der die
Länge des Messwertspeichers kontinuierlich an das vorhandene Rauschen des Empfangssignals
angepasst wird.
Dieser innovative Ansatz des LID erhöht die Wiederholgenauigkeit bzw. verringert die Abweichung der
gemessenen Distanzen.
Der Einfluss des Glättungsalgorithmus kann mit dem Schieberegler von -16 bis +16 eingestellt
werden. Größere Werte verbessern die erreichbare Messgenauigkeit, reduzieren jedoch die
Reaktionsfähigkeit bei schnellen Distanzänderungen. Der Glättungsalgorithmus kann auch gänzlich
deaktiviert werden (Off).
Werte >0 Empfohlen für langsame Objekte die mit hoher Präzision gemessen werden sollen.
Werte <0 Empfohlen für schnelle Objekte
LED Automatik
Die automatische Anpassung der Infrarot LED-Intensität im LID erfolgt in Echtzeit, um jederzeit eine
optimale Aussteuerung des Signalpegels zu garantieren.
So wird bei einer plötzlichen Übersteuerung die Intensität der LED sofort verringert, um so bei der
nächsten Messung eine möglichst genaue Entfernungsbestimmung zu ermöglichen.
LED-Power
Die Sendeleistung der Infrarot LED kann bei abgeschalteter Automatik auch manuell eingestellt
werden. Einstellbar sind Werte von 10, 20, 35, 55, 75 und 100%. Eine geringere LED-Power führt zu
einer besseren Erkennung von stark reflektierenden Objekten und verringert die Innentemperatur des
Sensors. Schlecht reflektierende Objekte benötigen eine Erhöhung der LED-Power
Offset
Die Einstellung Offset ermöglicht es den Nullpunkt für die Distanzmessung an einen bestimmten
Punkt entlang der Messstrecke zu verschieben. Dies kann bei direkter Längenmessung von Objekten
oder Positionsänderungen des Ziels hilfreich sein.
Einstellung in mm als Dezimalzahl von -5 mm
Der Offset hat direkten Einfluss auf den Distanzmesswert und wirkt sich somit auch auf alle
Parameter aus, die auf den Messwert zugreifen
Parameter Offset Beispiel

20
Teach Offset
Mit der Funktion Teach Offset lässt sich ein Objekt im Erfassungsbereich des Sensors als Nullpunkt
für die Distanzmessung definieren. Der Wert wird in mm im Feld Offset angezeigt.
Werkseinstellung
Um den LID auf die Werkseinstellungen zurückzustellen, klicken Sie auf Werkseinstellung. Alle
getätigten Einstellungen gehen verloren. Unter der Funktion Datei Parameter speichern können die
Einstellungen vorher gesichert werden (siehe Punkt 8.7).
Sensor Neustart
Reagiert der LID nicht mehr auf Eingaben oder Messziele, muss ein Neustart durchgeführt werden.
Mit dem Neustart wird der LID neu gestartet, die gewählten Einstellungen bleiben bei dieser Funktion
unverändert. Wahlweise kann der LID auch kurz von der Betriebsspannung getrennt werden.
Analog-Ausgang
Im Feld Analog-Ausgang wird die Funktion des Ausganges festgelegt.
0 - 20 mA: Am Ausgang wird 0 20 mA ausgegeben.
4 –20 mA: Am Ausgang 4 20 mA ausgegeben.
8.3 Schaltausgänge
Über den Menüpunkt Schaltausgänge lassen sich die zwei Schaltausgänge, die mit Q1 und Q2
bezeichnet sind, frei parametrieren.
Die Schaltausgänge Q1 und Q2 lassen sich unabhängig voneinander parametrieren. Im Beispiel wird
die Einstellung des Schaltausganges Q1 beschrieben. Die Parametrierung der Schaltausgänge Q2 u
ist genauso durchführbar. Alle Abstandswerte werden in mm eingegeben.
Table of contents
Languages:
Other Proxitron Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Dorner
Dorner 2100 Series Installation, maintenance & parts manual

elsner elektronik
elsner elektronik Sewi KNX AQS Installation and adjustment

Cub Elecparts
Cub Elecparts BLE SENSOR 4 user manual

Supmeter
Supmeter BST106-N59 Operation manual

VuPoint
VuPoint PB-BK05-VP user manual

Roach Conveyors
Roach Conveyors 138LRC owner's manual