8. Betrieb
Während des Betriebs werden alle internen Parameter, wie zum Beispiel das erforderliche Motormoment und die
aktuelle Position, sowie die Betriebszustände des Antriebs permanent überwacht. Damit wird sichergestellt, dass der
Antrieb mit optimaler Genauigkeit positioniert und die Armatur immer korrekt geschlossen wird.
Endlagenbetriebsverhalten
Je nach gewählter Schalterstellung S2-3/4/9 wird bestimmt wie der Antrieb eine Endlage anfährt. Bei der Auswahl
„Schließen/Öffnen mit Drehmoment“ ist in beiden Richtungen der Endlageneinzug von 3% aktiv, in diesem Fall hat
der Schalter S2-1 keine Funktion. Bei den Betriebsarten „Öffnen mit Schwenkwinkel“ bleibt der Antrieb in der
Offenposition stehen, die bei der automatischen oder manuellen Kalibrierung eingestellt wurde. Die per
Drehmoment zu erreichender Endlage wird immer mit einem Einzug von 3% angefahren.
9. Inbetriebnahme
•Haube öffnen (siehe 5.), Antrieb auf Ventil aufsetzen (siehe 4.), Elektroanschluss vornehmen
(siehe 6.)
•Automatische (siehe 9.1) oder manuelle Inbetriebnahme (siehe 9.2) durchführen.
•Haube schließen.
9.1 Automatische Inbetriebnahme
•Sichere Verbindung zwischen Ventil und Schwenkantrieb überprüfen.
•Zum Starten der automatischen Inbetriebnahme Taster B2 mindestens 7 Sekunden drücken.
-Option 1: Bei der Einstellung „Öffnen mit Drehmoment –Schließen mit Drehmoment“fährt der Antrieb in
die offene Endlage per Drehmoment und wieder zurück in die geschlossene Endlage.
-Option 2: Bei der Einstellung „Öffnen per Weg“speichert der Antrieb die offene Endlage mit der
Drehmomentendabschaltung (z.B. durch eingestellte Endanschlagschraube) und bleibt im
Normalbetrieb in der gespeicherten Stellung stehen.
•Nach erfolgreicher Inbetriebnahme blinkt die grüne LED siebenmal.
•Danach Taster B1 drücken um in den Normalbetrieb zu gelangen.
•Nach erfolgreicher Inbetriebnahme den ermittelten oder eingestellten Schwenkwinkel durch Sollwertvorgabe
und die Ventilposition überprüfen.
•Eine nicht erfolgreiche Inbetriebnahme wird durch schnelles Blinken der grünen LED signalisiert. Ventilmontage
überprüfen.
•Zur Inbetriebnahme ist es erforderlich, dass ein Rest-Schwenkwinkel von mindestens 2° in den Endlagen zur
Verfügung steht, bevor der Antrieb seinen mechanischen Anschlag erreicht hat.
9.2 Manuelle Inbetriebnahme
•Sichere Verschraubung zwischen Ventil und Schwenkantrieb überprüfen.
•Zum Aktivieren der individuellen Kalibrierung Taster B1 > mindestens 7 Sekunden drücken.
•Mit den Tastern B1 und B2 kann der Antrieb manuell verfahren werden bis die gewünschte offene Endlage des
Ventils erreicht ist.
•Die Kalibrierung der beiden Endlagen wird durch gleichzeitiges Drücken von B1 und B2 für mindestens 3
Sekunden gestartet und gespeichert.
•Nach erfolgreicher Kalibrierung blinkt die grüne LED siebenmal.
•Danach Taster B1 drücken um in den Normalbetrieb zu gelangen.
•Eingestellten Schwenkwinkel durch Sollwertvorgabe und Messen des Istwertes überprüfen.
•Eine nicht erfolgreiche Kalibrierung wird durch ein schnelles Blinken der grünen LED signalisiert.
•Zur Inbetriebnahme ist es erforderlich, dass ein Rest-Schwenkwinkel von mindestens 2° in den Endlagen zur
Verfügung steht, bevor der Antrieb seinen mechanischen Anschlag erreicht hat.