R-Biopharm RIDA QUICK SCAN II User manual

R-Biopharm AG
RIDA®QUICK SCAN II (V2.5)
Deckblatt von Marketing / Foto fehlt
Bedienungsanleitung

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
2

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
All rights reserved.
This User manual may be used only for its intended purpose. It may not be reproduced in whole or
in part or be translated into another language without our express, prior written consent.
Subject to technical changes.
Technische Änderungen, Abweichungen in den Abbildungen und Irrtümer vorbehalten.
©2017 R-Biopharm AG, Darmstadt
Technical changes, deviations in illustrations and errors reserved.
©2017 R-Biopharm AG, Darmstadt
Bedienungsanleitung/User manual
RIDA®QUICK SCAN II
ZRQS2-KD: IVD Version/IVD version
ZRQS2-FF: Nicht-IVD Version/Non-IVD version
Version 1.1 (2017-06-07)
© Copyright 2017 by R-Biopharm AG
Service Team Application Automation
Mo - Fr: 8:00 - 17:00 h
Phone: +49 (0) 61 51 - 81 02-99 11
E-mail: automation@r-biopharm.de
R-Biopharm AG
An der neuen Bergstraße 17
64297 Darmstadt, Germany
Phone: +49 (0) 61 51 - 8102-0
Fax: +49 (0) 61 51 - 8102-40
E-mail: info@r-biopharm.de
www.r-biopharm.com
3

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Bedienungsanleitung
4

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Inhalt
Inhalt
Allgemeine Hinweise.......................................................................................................6
Wichtige Informationen...................................................................................................6
Erklärung der verwendeten Symbole.............................................................................6
Zweckbestimmung ..........................................................................................................7
1 Auswahl des Standortes..............................................................................................7
2 Auspacken und Inbetriebnahme..................................................................................7
3 RIDA®QUICK SCAN II: Überblick.................................................................................8
4 Bedienung des Gerätes................................................................................................9
4.1 Einschalten................................................................................................................................... 9
4.2 Ausschalten................................................................................................................................ 10
4.3 Das Hauptmenü.......................................................................................................................... 10
4.4 Ladestandanzeige...................................................................................................................... 11
4.5 Untermenü „Einstellungen“......................................................................................................... 11
4.6 Untermenü „Verwaltung“ ............................................................................................................ 12
4.7 Untermenü „Messung“................................................................................................................ 13
4.8 Untermenü „Ergebnisse“ ............................................................................................................ 15
4.9 Untermenü „Ruhezustand“......................................................................................................... 15
5 Anschließen von Lesegeräten...................................................................................16
6 Durchführung Firmware-Updates..............................................................................16
7 Durchführung einer Messung....................................................................................17
7.1 Anlegen bzw. Auswahl eines Benutzers .................................................................................... 17
7.2 Einlesen von Lots und Methoden............................................................................................... 17
7.3 Vorbereiten und Auslösen einer Messung ................................................................................. 18
7.4 Druck und Export des Messergebnisses.................................................................................... 18
8 Reinigung und Pflege.................................................................................................19
Hinweise und Anhang...................................................................................................19
Technische Daten, Umgebungsbedingungen.................................................................................. 19
Sicherheitshinweise.......................................................................................................................... 19
EG-Konformitätserklärung/CE-Zeichen............................................................................................ 20
Entsorgungshinweis ......................................................................................................................... 20
Anhang 1: Fehlermeldungen und Warnhinweise ............................................................................. 21
5

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Allgemeine Hinweise
Bitte vergleichen Sie den Inhalt dieser Sendung sorgfältig mit dem beigefügten Lieferschein, dem
Packzettel oder der Rechnung. Wir empfehlen, eine Kopie dieser Dokumente zusammen mit der
Anleitung aufzubewahren, damit Sie bei späteren Rückfragen, Nachbestellungen oder
Servicearbeiten schnellen Zugriff auf Informationen über Lieferzeitpunkt und -umfang haben.
Bitte achten Sie darauf, dass alle Kleinteile dem Verpackungsmaterial entnommen werden!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Geräte bereits werkseitig justiert sind und nach der
Installation sofort eingesetzt werden können.
Vor der ersten Inbetriebnahme des RIDA®QUICK SCAN II bitten wir Sie darum, diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen und empfehlen, sie stets zusammen mit dem
RIDA®QUICK SCAN II aufzubewahren.
Wichtige Informationen
Der RIDA®QUICK SCAN II (ZRQS2-KD) ist ein In-Vitro-Diagnostikum im Sinne des
Medizinproduktegesetzes (§3 Abs. 4 MPG), wenn es nach der vom Hersteller festgelegten Zweck
zur Untersuchung von aus dem menschlichen Körper stammenden Proben eingesetzt wird.
Nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (§2 Abs. 5 MPBetreibV) hat sich der Anwender
eines Medizinproduktes von dessen Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßem Zustand zu
überzeugen. Darüber hinaus hat der Anwender die Bedienungsanleitung sowie sonstige
sicherheitsbezogene Informationen und Instandhaltungshinweise zu beachten.
Der Hersteller des In-Vitro-Diagnostikums ist nicht verantwortlich und nicht haftbar für
Informationen, Bewertungen, Diagnosen, usw., die aus der Anwendung des In-Vitro- Diagnostikums
abgeleitet werden.
Erklärung der verwendeten Symbole
Besondere Hinweise in dieser Bedienungsanleitung werden durch Symbole hervorgehoben:
Sicherheitshinweis
Achtung!
Fehlbedienungen können zu Beschädigungen an Gerät oder Zubehör führen!
Vorsicht!
Gefahr durch elektrische Spannungen!
Erklärender Hinweis
6

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Zweckbestimmung
Der RIDA®QUCIK SCAN II ist ein Lateral Flow Test Lesegerät für das automatisierte Auslesen von
RIDA®QUICK Tests der R-Biopharm AG. Der RIDA®QUICK SCAN II verwendet ein
kamerabasiertes System um hochaufgelöste Grauwertbilder der RIDA®QUICK Tests auszuwerten.
RIDA®QUICK SCAN II ist in der Lage quantitative, semiquantitative und qualitative Ergebnisse
durch einen schnellen und präzisen Scan-Prozess zu erhalten. RIDA®QUICK Tests werden durch
geschultes Laborpersonal entsprechend der jeweiligen Testkitbeschreibung unter den
angegebenen Bedingungen für das spezifische Probenmaterial durchgeführt.
1 Auswahl des Standortes
Der RIDA®QUICK SCAN II ist ein hochwertiges opto-elektronisches Gerät, das seine volle Leistung
nur unter sehr sauberen Bedingungen entfalten kann. Zur Vermeidung übermäßiger
Verschmutzungen sollte das Gerät in einem möglichst staubfreien Raum aufgestellt werden. Für
staubbelastete Umgebungen ist eine optionale Staubschutztasche erhältlich, in der das Gerät auch
betrieben werden kann.
Sollten Sie den RIDA®QUICK SCAN II zwischen Umgebungen mit stark unterschiedlichen
Temperaturen transportieren, achten Sie bitte darauf, dass Sie Messungen erst durchführen,
nachdem sich das Gerät der neuen Umgebungstemperatur angepasst hat.
2 Auspacken und Inbetriebnahme
Der RIDA®QUICK SCAN II wird im Werk transportsicher verpackt. Überprüfen Sie nach dem Öffnen
der Verpackung bitte zunächst, ob es bei der Lieferung zu eventuellen Beschädigungen gekommen
ist und anhand der Lieferpapiere, ob die Lieferung vollständig ist.
Sollte die Lieferung Anlass zu Reklamationen geben, wenden Sie sich bitte umgehend an die
R-Biopharm AG, Darmstadt, oder an den Lieferanten, bei dem Sie das Gerät bezogen haben.
Bedienungshinweis:
Der RIDA®QUICK SCAN II darf nur durch Fachpersonal in Betrieb genommen
und bedient werden!
Zur Inbetriebnahme nehmen Sie zunächst das Gerät aus der Verpackung und stellen Sie es auf
eine ebene, feste und erschütterungsarme Unterlage.
Der RIDA®QUICK SCAN II wird mit einem 6 V-Gleichspannungsnetzteil geliefert, das speziell für
den Betrieb mit dem Gerät ausgewählt wurde. Die Polarität des geräteseitigen Steckers ist ab Werk
korrekt voreingestellt und kann ohne gewaltsames Entfernen und verkehrtes Wiedereinsetzen des
Steckers nicht verändert werden.
7

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Der RIDA®QUICK SCAN II darf ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil
bzw. mit einem baugleichen und von der
R-Biopharm AG freigegebenen Typ betrieben werden!
Sollte es infolge der Verwendung eines anderen als des mitgelieferten Netzteiles
bzw. eines nicht von der R-Biopharm AG freigegebenen Typs zu Beschädigungen
am Gerät oder Zubehörteilen sowie zu weiteren Sach- oder Personenschäden
kommen, kann die R-Biopharm AG dafür keine Haftung übernehmen.
In diesen Fällen erlischt darüber hinaus jeglicher Gewährleistungsanspruch
gegenüber dem Hersteller! Gleiches gilt bei nicht von der R-Biopharm AG
autorisierten Modifikationen des Netzteils!
Stecken Sie den geräteseitigen Stecker des Netzteils in die rückwärtige, mit „6VDC“
gekennzeichnete Buchse des RIDA®QUICK SCAN II und verbinden Sie das Netzteil mit dem Netz.
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss der Akku des Gerätes
mit dem
mitgelieferten Netzteil voll aufgeladen werden. Während des Ladevorganges kann
das Gerät betrieben werden.
Hinweis: Dies gilt nicht bei Aufladung über die USB-Schnittstelle eines
angeschlossenen PCs. Sie liefert nicht genügend Ladestrom, um einen
dauerhaften Betrieb während des Ladevorganges sicherzustellen!
3 RIDA®QUICK SCAN II: Überblick
1 Gehäuse
2 Einschalter
3 Status LED
4 Touchscreen Display
5 Schublade für Probenträger
6 Probenträger
Abb. 1: RIDA®QUICK SCAN II Gesamtübersicht
2
1
5
6
4
3
8

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
1
2
3
4
5
1 Versorgungsspannung
2Taster Firmware
3 USB-Schnittstelle
4Netzwerk-Schnittstelle
5PC-Anschluss (USB)
Abb. 2:Anschlussfeld Geräterückseite USB
4 Bedienung des Gerätes
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentliche Bedienungsschritte sowie die Menüs und Untermenüs
Für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung eines Messablaufs siehe Abschnitt 7.
Für einzelne Benutzer kann es bequemer sein, den Touchscreen des
RIDA®QUICK SCAN II mit einem Stift („Touchpen“) zu bedienen. Wählen Sie
bitte diese Option, wenn die manuelle Bedienung für Sie nicht zuverlässig
möglich ist.
4.1 Einschalten
Die Schublade des RIDA®QUICK SCAN II muss beim Start geschlossen sein. Schalten Sie den
RIDA®QUICK SCAN II durch Drücken des Einschalters ein. Bitte beachten Sie, dass der
RIDA®QUICK SCAN II nur im Netzbetrieb mit angeschlossenen Lesegeräten betrieben werden darf.
Andernfalls fährt das Gerät nicht richtig hoch oder schaltet selbsttätig ab.
Während des Hochfahrens leuchtet die Status-LED orange und ein Fortschrittsbalken erscheint auf
dem Startbildschirm. Anschließend erfolgen eine Überprüfung der internen Kalibrierung und die
Aufforderung, einen Benutzer zu wählen. Durch Auswahl von „Ohne Benutzer“ kann diese Auswahl
übersprungen werden. Beim erstmaligem Benutzen und wenn bisher kein Benutzer angelegt wurde
entfällt diese Auswahl (siehe 4.5 und 7.1). Unmittelbar danach erscheint das Hauptmenü.
Die Status-LED zeigt durch ihre Farbe den momentanen Betriebszustand des
RIDA®QUICK SCAN II an:
Orange: Gerät startet
Grün: Betriebsbereitschaft
Grün blinkend: Standby-Modus
Aus: Akkubetrieb
Rot blinkend: Fehler im Ladekreis
9

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Leuchtet die Status-LED rot, ist die Ladeschaltung defekt. Kontaktieren Sie
bitte unseren Technischen Service oder Ihren lokalen Distributor (siehe
Seite 3)!
Schlägt die interne Kalibrierung fehl, wird der Vorgang mit einer Fehlermeldung
abgebrochen. Das Gerät startet zwar bis zur Anzeige des Hauptmenüs, die
Auslösung einer Messung wird jedoch mit dem Hinweis auf die fehlgeschlagene
Kalibrierung quittiert, eine Messung ist dann nicht mehr möglich. Öffnen und
schließen Sie die Schublade und starten Sie das Gerät neu, um eine erneute
Kalibrierung zu versuchen.
Bleibt die Fehlermeldung jedoch bestehen, schalten Sie das Gerät aus und
kontaktieren Sie bitte unseren Technischen Service oder Ihren lokalen
Distributor (siehe Seite 3)!
4.2 Ausschalten
Wählen Sie zum Ausschalten des RIDA®QUICK SCAN II stets den Button „Abschalten“ im
Hauptmenü und quittieren Sie die nachfolgende Abfrage mit „Ja“.
Der RIDA®QUICK SCAN II kann auch durch längeres Drücken des Einschalters
ausgeschaltet werden. Dieses Vorgehen kann jedoch zu Datenverlusten führen,
so dass Sie das Gerät auf diese Weise NUR ausschalten sollten, wenn es zu
einem Absturz der Firmware gekommen ist oder das Gerät auf Eingaben nicht
mehr reagiert!
4.3 Das Hauptmenü
Nachdem das Gerät hochgefahren ist, erscheint der Startbildschirm mit dem Hauptmenü:
Abb. 3: Überblick Hauptmenü
In der Kopfzeile des Hauptmenüs wird neben Datum und Uhrzeit die Anzahl der gespeicherten und
der noch möglichen Messungen angezeigt. Datum und Uhrzeit können unter „Einstellungen“
geändert werden (siehe Abschnitt 4.5).
10

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
4.4 Ladestandanzeige
Die Ladestandanzeige in der oberen linken Ecke des Startbildschirms zeigt den Ladezustand des
eingebauten Akkus. Ist die Ladung zu schwach, blinkt die Status-LED am Gehäuse rot
(siehe Abschnitt 4.1). Schließen Sie in diesem Fall sofort das Netzteil an.
Bei angeschlossenem Netzteil erscheint innerhalb des Batteriesymbols zusätzlich eine gezackte
Linie.
4.5 Untermenü „Einstellungen“
Abb. 4:Überblick Untermenü „Einstellungen“
Kontrollmessung
Startet die Durchführung einer Kontrollmessung mit einer Referenzprobe. Die anzuwendende
Methode wird automatisch geladen. Schlägt die Kontrollmessung fehl, wird das Gerät gesperrt.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte unseren Technischen Service (siehe Seite 3).
Jedem RIDA®QUICK SCAN II liegt eine Referenzprobe bei, für die das Gerät den
auf dem zugehörigen Zertifikat vermerkten Referenzwert (innerhalb der
Toleranzgrenzen) anzeigen muss. Wird dieser Wert nicht angezeigt, wenden
Sie sich bitte an unseren Technischen Service oder Ihren lokalen
Distributor (siehe Seite 3).
Die Referenzprobe muss mit großer Sorgfalt behandelt werden. Achten Sie
insbesondere darauf, dass die Fläche mit den aufgedruckten Referenzlinien nicht
verschmutzt wird. Bewahren Sie die Referenzprobe bei Nichtgebrauch stets in
einer dunklen Umgebung auf (z. B. in einer lichtdichten Schublade).
Selbsttest
Startet eine interne Testroutine zur Überprüfung von Kamera, Beleuchtung, freiem Speicherplatz
und installierter Softwarepakete („Dateien“).
Schlägt der Selbsttest in mindestens einem Punkt fehl, wird das Gerät gesperrt. Kontaktieren Sie in
diesem Fall bitte unseren Technischen Service oder Ihren lokalen Distributor (siehe Seite 3).
11

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Geräteeinstellungen
Ermöglicht die Einstellung von Displaysprache, Datum und Uhrzeit, Display-Helligkeit. Unter dem
Menüpunkt „Benutzerverwaltung“ können Benutzer neu angelegt und ausgewählt werden. Als
Sprachvarianten stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch
zur Auswahl.
Ist mindestens ein Benutzer angelegt, startet das Gerät mit der Aufforderung, einen Benutzer
auszuwählen oder ohne Benutzer fortzufahren.
Geräteinformation
Zeigt Seriennummer, Firmware-Version, Hersteller und freien Speicherplatz an.
4.6 Untermenü „Verwaltung“
Abb. 5:Überblick Untermenü „Verwaltung“
Datensicherung
Alle Dateien im Geräteverzeichnis “measurements“ werden in ein gleich lautendes Verzeichnis mit
Angabe der Seriennummer auf einem angeschlossenen USB-Stick gesichert. Die Dateien werden
im Format
[(Methode)(Lot-Nr.) – (Datum)(Uhrzeit)].XXX
abgespeichert, wobei für einen Dateinamen folgende Endungen (XXX) möglich sind:
PGM: Graustufenbild des Teststreifens
XML: vollständiges Testergebnis als XML-Datei
TXT: vollständiges Testergebnis als Textdatei
Daneben wird eine weitere XML-Datei angelegt, die anstelle des Bindestrichs im Dateinamen die
Zeichenkombination „-RES-“ (für “result“) enthält. In ihr sind nur die reinen Ergebnisdaten abgelegt.
Lot / Methode
Auswahl des Einlese-Verfahrens: mit Barcode oder RFID (mit angeschlossenem Lesegerät, siehe
Abschnitt 5) oder via USB (mit eingestecktem USB-Stick).
Im Unterpunkt „Lösche Lot / Methode“ können einzelne Lots oder Methoden ausgewählt und
gelöscht werden.
12

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
4.7 Untermenü „Messung“
Um eine Messung auszulösen, wählen Sie zunächst eine auf dem Gerät gespeicherte Methode aus
der angezeigten Auswahlliste, anschließend eine auf dem Gerät gespeicherte Lot. Die Proben-ID
können Sie im Anschluss entweder manuell eingeben oder via Barcode einlesen.
Ist die anzuwendende Methode nicht im Auswahlfeld vorhanden, muss sie
zunächst über „Lese Lot / Methode“ eingelesen werden (Abschnitt 4.6).
Das Gerät fordert Sie anschließend auf, eine Probe einzulegen oder zu bestätigen, dass bereits
eine Probe eingelegt ist. Zum Einlegen einer Probe gehen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie die Schublade an der geriffelten Fläche ihrer Frontplatte ein wenig nach innen, bis
sie hörbar entriegelt:
Abb. 6:Drücken Sie die Schublade mittig vorsichtig etwas nach innen.
•Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
•In die Schublade sind Aufnahmen eingearbeitet, die eine sichere Aufnahme der Probenträger
ermöglichen. Legen Sie einen vorbereiteten Probenträger mit dem Teststreifen nach oben in die
entsprechende Aufnahme und drücken Sie ihn fest an, damit er sicher gehalten wird.
Achten Sie bitte darauf, dass keine überschüssige Flüssigkeit von dem
Probenträger in die Schublade läuft! Sollte dies dennoch einmal vorgekommen
sein, reinigen Sie bitte die Schublade von eventuellen Flüssigkeitsresten bevor
Sie sie schließen!
Ist oder wird die Schublade zum Einlegen eines Probenträgers geöffnet,
erscheint auf dem Bildschirm eine Grafik, die die korrekte Orientierung eines
eingelegten Probenträgers zeigt.
13

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Abb. 7:Drücken Sie die Schublade vorsichtig wieder hinein.
Wird der Probenträger falsch eingelegt, wird der Messvorgang mit einer
Fehlermeldung abgebrochen.
•Schließen Sie die Schublade, bis sie im Gehäuse einrastet.
Um die Schublade unmittelbar nach dem Öffnen wieder zu schließen, müssen
Sie sie zunächst ein Stück weit aus dem Gehäuse herausziehen.
Andernfalls kann sie nicht einrasten!
Die Messung startet nun selbsttätig. Bei erfolgreich abgeschlossener Messung wird das Ergebnis
direkt auf dem Bildschirm angezeigt. Das Anzeigeformat entspricht der im Abschnitt 4.8
„Ergebnisse“ gezeigten Darstellung.
14

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
4.8 Untermenü „Ergebnisse“
Aus der Auswahlliste kann eine auf dem Gerät gespeicherte Messung durch Antippen ausgewählt
werden. Der Ergebnisbildschirm zeigt im Anschluss die Proben-ID, Datum und Uhrzeit der
Messung, den Methodennamen und die Validität der Messung:
Abb. 8:Ergebnisanzeige
Bei Antippen des Drucker-Symbols in der rechten oberen Ecke des Bildschirms wird eine PDF-
Ergebnisdatei angelegt, die über die Backup-Funktion (Abschnitt 4.6) exportiert werden kann. Das
Mülltonnen-Symbol erlaubt die Löschung der angezeigten Messung.
Die angezeigte „Validität“ der Messung ist positiv, wenn keine Fehlermeldung während der
Messung erzeugt wurde. Sie ist insbesondere auch dann negativ, wenn aus der Lotinformation
hervorgeht, dass das Ablaufdatum des Tests überschritten ist.
4.9 Untermenü „Ruhezustand“
Nach Antippen von „Standby“ schaltet sich das Gerät in den Ruhemodus. Der Bildschirm wird
abgeschaltet und die Status-LED blinkt grün.
Der Betrieb kann durch Antippen des Bildschirms an einer beliebigen Stelle wieder aufgenommen
werden.
15

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
5 Anschließen von Lesegeräten
Die USB-Schnittstelle auf der Rückseite des Gerätes dient zum Anschluss entweder des externen
RFID-Lesegerätes oder des Barcode-Scanners zum Einlesen von Lot- und Methodeninformationen
sowie zum Datenexport über einen USB-Stick. Der RIDA®QUICK SCAN II erkennt das jeweilige
Lesegerät automatisch.
Es können nur die speziell für den RIDA®QUICK SCAN II freigegebenen
Lesegeräte verwendet werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“)! Der
Barcode-Scanner muss beim ersten Anschluss per Quick Start Guide des
Herstellers auf „UBS Serial“ konfiguriert werden. Dazu bitte den Barcode „USB
Serial“ mit im Hauptmenü angeschlossenem Barcode-Scanner einscannen.
Mit angeschlossenen USB-Geräten darf der RIDA®QUICK Scan II nur mit
eingestecktem Netzteil betrieben werden.
Damit die Lesegeräte korrekt erkannt werden, müssen sie entweder bereits beim
Systemstart angeschlossen sein oder der RIDA®QUICK SCAN II muss sich im Hauptmenü
befinden. Ein Anschluss in einem Untermenü ist nicht möglich.
6 Durchführung Firmware-Updates
Firmware-Updates sind durchzuführen, wenn z. B. neue Software-Funktionen zur Verfügung stehen
oder etwaige Software-Fehler korrigiert werden sollen. In diesem Fall verwenden Sie einen
USB-Speicherstick, der alle für das Update erforderlichen Dateien enthält.
Während des Updates darf der RIDA®QUICK SCAN II nicht ausgeschaltet
werden!
Versorgen Sie das Gerät daher stets über das mitgelieferte Stecker-Netzteil,
wenn Sie ein Update durchführen! Ohne angeschlossenes Stecker-Netzteil darf
kein Update durchgeführt werden!
•Verbinden Sie den RIDA®QUICK SCAN II mit dem Stromnetz.
•Schalten Sie den RIDA®QUICK SCAN II aus.
•Stecken Sie den USB-Speicherstick mit den Dateien für das Update in den USB-Anschluss auf
der Rückseite des RIDA®QUICK SCAN II.
•Schalten Sie den RIDA®QUICK SCAN II ein.
•Zum Auslösen des Updates drücken Sie während das Firmenlogo auf dem Display angezeigt
wird den versenkten Taster „OPT“ auf der Geräterückseite mehrmals. Das Update erfolgt
anschließend automatisch.
16

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
7 Durchführung einer Messung
Dieser Abschnitt beschreibt den typischen Ablauf einer Messung. Das Vorgehen lässt sich grob in
drei Schritte gliedern:
7.1 Anlegen bzw. Auswahl eines Benutzers
Wird das Gerät im fabrikneuen Zustand eingeschaltet, kann zunächst ein Benutzer angelegt
werden. Dies geschieht - wie auch die Anlage eines zusätzlichen Benutzers - aus dem Hauptmenü
heraus durch Auswahl von „Einstellungen“ – „Geräteeinstellungen“ – „Benutzerverwaltung“ und
anschließender Auswahl des „Plus (+)“-Zeichens in der rechten oberen Ecke des
Auswahlbildschirms. Es ist auch möglich, durch Antippen des Buttons „Ohne Benutzer“ ohne
Anlage eines Benutzers fortzufahren.
Sind auf dem RIDA®QUICK SCAN II bereits Benutzer angelegt, erscheint nach dem Systemstart
eine entsprechende Auswahlliste. Auch hier kann durch Antippen des Buttons „Ohne Benutzer“
ohne Auswahl eines Benutzers fortgefahren werden.
7.2 Einlesen von Lots und Methoden
Da zu jedem Test eine bestimmte Auswertemethode gehört, werden die entsprechenden Parameter
sowie die zugehörigen Lotinformationen der Testkits aus dem Hauptmenü
heraus eingelesen über „Verwaltung“ – „Lot / Methode“ und die nachfolgende Auswahl des
Eingabegerätes (RFID-Lesegerät, Barcode-Scanner oder USB-Stick). Die Parameter einer Methode
eines Tests müssen nur einmalig auf den RIDA®QUICK SCAN II geladen werden, sollte im Testkit
nicht auf eine Methodenänderung hingewiesen sein. Vor dem Einlesen der Lotinformationen
über den Barcode eines neuen Lots sollte das vorherige Lot über „Lösche Lot / Methode“
gelöscht werden.
Abb. 9:Überblick Untermenü Lot / Methode
Wird der Lesevorgang ausgelöst, obwohl das entsprechende Lesegerät nicht an
den RIDA®QUICK SCAN II angeschlossen ist bzw. wurde die falsche Option
ausgewählt, bricht der Vorgang nach einigen Sekunden mit der Meldung
„Fehler beim Lesen von Daten“ ab. Mit „Zurück“ kann anschließend in das
vorhergehende Menü zurückgekehrt werden.
17

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
7.3 Vorbereiten und Auslösen einer Messung
Folgen Sie prinzipiell der in Abschnitt 4.7 beschriebenen Vorgehensweise.
Es können auch Fehlermeldungen im Messablauf auftreten. Die möglichen Fehlercodes sind in
Anhang 1 aufgelistet.
Falls sich in der Schublade eine Probe befindet, kontrollieren Sie bitte ihre
korrekte Ausrichtung.
Es keine Möglichkeit für den Anwender, Teile des RIDA®QUICK SCAN II
selbst zu warten.
Sollte die Fehlermeldung bei einer Wiederholung der Messung erneut angezeigt
werden, notieren Sie bitte die angezeigte Fehlermeldung und kontaktieren
Sie ihren lokalen Distributor oder unseren Technischen Service (siehe
Seite 3).
7.4 Druck und Export des Messergebnisses
Das gewonnene Messergebnis kann zunächst in eine PDF-Ergebnisdatei umgewandelt werden.
Dazu wählen Sie im Hauptmenü das Untermenü „Ergebnisse“ und gehen Sie vor wie in
Abschnitt 4.8.
Das Backup aller gespeicherten Messungen ist in Abschnitt 4.6 beschrieben. Einzelne Messungen
können dagegen über das Untermenü „Ergebnisse“ des Hauptmenüs in eine PDF-Ergebnisdatei
umgewandelt werden.
Nach einem Backup befinden sich die erzeugten PDF-Ergebnisdateien im Verzeichnis
“measurements“ des angeschlossenen USB-Sticks oder kann über LAN im Verzeichnis
“\\LFTXXXXXX\share\measurements“ auf dem Reader aufgerufen werden (LFTXXXXXX ist die
Seriennummer des Geräts).
18

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
8 Reinigung und Pflege
Das Gehäuse des RIDA®QUICK SCAN II und das Innere der Schublade können Sie mit einem
weichen, leicht mit Wasser oder Alkohol angefeuchteten Lappen reinigen. Ebenso können übliche
Mittel zur Wischdesinfektion, wie z. B. Isopropylalkohol oder Ethanol, auf allen erreichbaren
Oberflächen angewandt werden.
Sollte eine Rücksendung des RIDA®QUICK SCAN II zu Reparatur- oder
Wartungszwecken notwendig sein, bitten wir Sie um eine vorherige
Reinigung und ggf. Desinfektion des Geräts.
Hinweise und Anhang
Technische Daten, Umgebungsbedingungen
Netzspannung: 100 … 240 V AC, 50 … 60 Hz
Ausgangsspannung/-strom Netzteil: 6 V DC / 3,6 A (max.)
Polarität Gehäusestecker:
Gerätesicherheit: IEC 1010-1/EN61010-1/VDE 0411,
Schutzklasse 3
Temperaturbereich: 5 °C ... 40 °C
Rel. Luftfeuchte: max. 80 % bis 31 °C, lin. abnehmend,
max. 50% bei 40°C
Netzspannungsschwankungen: max. ±10 %
Schutzart: IP 21
Barcode-Scanner: Honeywell Xenon 1900, Item No.
1900GSR-2 (USB-Scanner)
RFID-Lesegerät: ACS ACR122U NFC USB
Sicherheitshinweise
Der RIDA®QUICK SCAN II entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte und hat das Werk in technisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um die ordnungsgemäße Funktion und Gerätesicherheit zu erhalten, sind die Hinweise in dieser
Betriebsanleitung zu beachten.
Der RIDA®QUICK SCAN II darf nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch - wie in dieser
Anleitung festgelegt - eingesetzt werden. Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachkräften oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Es dürfen nur vom Hersteller
zugelassene Ersatzteile und Zubehörkomponenten verwendet werden.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung des RIDA®QUICK SCAN II das Netzteil auf Beschädigungen.
Sollte ein Defekt, wie z. B. eine beschädigte Isolierung, eine Quetschung oder eine deutliche
Knickstelle festgestellt werden, muss das Netzteil sofort ausgetauscht werden.
Bitte wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Ihren lokalen Distributor oder direkt an R-Biopharm AG,
Darmstadt.
19

RIDA®QUICK SCAN II Version 1.1| Bedienungsanleitung/User manual
Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise sind eine ordnungsgemäße
Funktion des RIDA®QUICK SCAN II und auch die Gerätesicherheit nicht mehr
sichergestellt.
Sollte es infolgedessen zu Beschädigungen am Gerät oder Zubehörteilen sowie
zu weiteren Sach- oder Personenschäden kommen, kann die
R-Biopharm AG dafür keine Haftung übernehmen. In diesen Fällen erlischt
darüber hinaus jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der R-
Biopharm AG!
EG-Konformitätserklärung/CE-Zeichen
Die CE-Kennzeichnung des RIDA®QUICK SCAN II bestätigt, dass der RIDA®QUICK SCAN II mit
der EG-Richtlinie 98/79/EG („In-Vitro-Diagnostika“) übereinstimmt.
Zusätzlich ist der RIDA®QUICK SCAN II ROHS-konform gemäß Richtlinie 2011/65/EU und
entspricht den Richtlinien DIN EN 55011 und DIN EN 61326-2-6 über Funkstöreigenschaften von
industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Geräten sowie der Richtlinie. Der
RIDA®QUICK SCAN II wurde entwickelt und entsprechend CISPR 11 Klasse A geprüft. Es kann in
häuslicher Umgebung Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es sein, dass Sie
Maßnahmen zur Beseitigung der Störungen treffen müssen. Wir empfehlen zudem, dass die
elektromagnetische Umgebung vor dem Betrieb des RIDA®QUICK SCAN II beurteilt werden sollte.
Benutzen Sie den RIDA®QUICK SCAN II nicht in der Nähe von Quellen starker
elektromagnetischer Strahlung, da diese den ordnungsgemäßen Betrieb stören
können.
Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit bei allen von uns nicht autorisierten Änderungen am Produkt.
Entsorgungshinweis
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) der Europäischen
Union (EU).
Produkte, die in EU-Ländern auf den Markt gebracht werden, müssen mit einer durchgestrichenen
Abfalltonne gekennzeichnet sein (oder in einzelnen Fällen die Verpackung).
Die WEEE-Direktive definiert, dass Kunden und Endnutzer in Ländern der Europäischen Union
(EU) elektronische und elektrische Geräte sowie elektronisches und elektrisches Zubehör nicht in
den Hausmüll entsorgen dürfen. Innerhalb der EU setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter
oder Kundendienst Ihres Gerätelieferanten in Verbindung, der Ihnen Auskunft zur
Altgeräteentsorgung/-abholung geben kann.
20
Other manuals for RIDA QUICK SCAN II
1
Table of contents
Languages:
Other R-Biopharm Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

FoodMarble
FoodMarble AIRE quick start guide

Sealey
Sealey SCR74.V3 quick start guide

Brainlab
Brainlab STI Robotics OEM quick start guide

Stealth Products
Stealth Products Diego owner's manual

Cincinnati Sub-Zero
Cincinnati Sub-Zero HEMOTHERM 400CE Operation manual

Riester
Riester ri-sonic PCP-USB Instructions of use