RADEMACHER ReWiSo User manual

Artikel Nr.; Artículo nº; N° d’article; Article no; Artikelnr. 2696
VBD 549-1-D-ES-F-GB-NL (08.08)
DEinbau- und Bedienungsanleitung ............................. 1
ES Instrucciones de montaje y de uso .......................... 47
FNotice de montage et d’utilisation ........................... 93
GB Installation and Operating Instructions ................. 139
NL Montage- en bedieningshandleiding ...................... 185
ReWiSo

2
D
Sehr geehrte Kunden...
i
...mit dem Kauf
der ReWiSo ha-
ben Sie sich für
ein Qualitätspro-
dukt aus dem
Hause Radema-
cher entschieden.
Wir danken Ihnen
für Ihr Vertrauen.
CE-Zeichen und Konformität
Das vorliegende Produkt erfüllt die An-
forderungen der geltenden euro-
päischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewie-
sen, die entsprechenden Erklärun-
gen und Unterlagen sind beim Her-
steller hinterlegt.
Diese Anleitung...
...beschreibt Ihnen die
Montage, den elektri-
schen Anschluss und die
Bedienung der ReWiSo.
Bitte lesen Sie diese Anleitung voll-
ständig durch und beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, bevor Sie mit
den Arbeiten beginnen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung
auf und übergeben Sie die Anleitung
bei einem Besitzerwechsel auch dem
Nachbesitzer.
Bei Schäden, die durch Nichtbeach-
tung dieser Anleitung und der Sicher-
heitshinweise entstehen, erlischt die
Garantie. Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir
keine Haftung.
i Zeichenerklärungi
Lebensgefahr durch Stromschlag
Dieses Zeichen weist Sie auf Gefah-
ren bei Arbeiten an elektrischen An-
schlüssen, Bauteilen etc. hin. Es for-
dert Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz von Gesundheit und Leben
der betroffenen Person.
Hier geht es um Ihre Sicherheit.
Beachten und befolgen Sie bitte alle
so gekennzeichneten Hinweise.
So warnen wir vor Fehlverhalten,
das zu Personen- oder Sachschä-
den führen kann.
HINWEIS/WICHTIG/ACHTUNG
Auf diese Weise machen wir Sie auf
weitere, für die einwandfreie Funkti-
on, wichtige Inhalte aufmerksam.
STOP

3
D
Inhalt
i
Beschreibung .............................................. 4
Lieferumfang ................................................. 4
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme ........... 4
Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten ....4
Verfügbare Automatikfunktionen im
Überblick ....................................................... 5
Bedienung ................................................... 6
Tastenbelegung und Display-Symbole der
Wetterdatenanzeige ...................................... 6
Anzeige von Helligkeit und
Windgeschwindigkeit .................................... 7
Manuelle Bedienung ..................................... 8
Einstellung der Automatik ......................... 9
Die Einstellungen werden in dieser
Reihenfolge nacheinander vorgenommen.
A. Helligkeit für die Beschattung ............... 11
B. Ausfahrverzögerung ............................. 12
C. Einfahrverzögerung .............................. 12
D. Innentemperatursperre ......................... 13
E. Außentemperatursperre ....................... 14
F. Windalarm ............................................ 15
Tabelle: Windgeschwindigkeit .............. 16
G. Regenalarm .......................................... 16
H. Speichern der Automatikeinstellungen .. 17
Grundeinstellung ...................................... 18
Die Einstellungen werden in dieser
Reihenfolge nacheinander vorgenommen
1. Funkverbindung zur Wetterstation ....... 20
2. Drehrichtung des Motors ...................... 21
3. Fahrrichtung ......................................... 22
4. Fahrbefehl bei Wind- oder
Regenalarm .......................................... 23
5. Senden der Wetter- und
Automatikdaten .................................... 24
6. Beschattungsposition ........................... 25
6.1 Eingefahrene Position ................... 26
6.2 Einstellen der gewünschten
Position .......................................... 26
6.3 Lamellenwinkel .............................. 27
7. Speichern der Grundeinstellungen ....... 27
Sicherheitshinweise zu Automatik- und
Alarm-Funktionen ....................................... 28
Installation und Inbetriebnahme ............. 29
Installation der Wetterstation und
Anschluss des Antriebs ............................... 30
Standort ....................................................... 30
Montage des Halters ................................... 30
Vorbereitung der Wetterstation ................... 31
Anschluss der Spannungsversorgung
und des Antriebs ......................................... 32
Anbringen der Wetterstation ....................... 33
Hinweise zur Installation
der Wetterstation ......................................... 34
Installation des Bedienteils ..................... 34
Hinweise zu Funkanlagen .......................34
Inbetriebnahme .........................................35
Prüfung der Sensoren ............................. 36
Prüfung des Sonnensensors ...................... 36
Prüfung des Windsensors ........................... 36
Prüfung des Regenmelders ........................ 37
Prüfung der Temperatursensoren ............... 37
Service ....................................................... 38
Wartung und Pflege .................................... 38
Wetterstation ............................................... 38
Bedienteil .................................................... 38
Batterien einlegen (Bedienteil) ................... 38
Fehlermeldungen ........................................ 39
Servicedaten abfragen ................................ 41
Werkseinstellungen ................................. 41
Abkürzungen ............................................. 42
Technische Daten ..................................... 42
Bedienteil .................................................... 42
Wetterstation ............................................... 42
Anschlussplan Wetterstation ...................... 43
Ansicht der Rückwand und
Bohrplan Wetterstation ............................... 44
Ansicht der Rückwand und
Bohrplan Bedienteil ..................................... 45
Ansteuerung mehrerer Antriebe
als Gruppe .................................................. 46
Persönliche Einstellungsdaten
der Automatik ............................................ 46
Garantiebedingungen ..............................46

4
D
i Beschreibung
ReWiSo wurde entwickelt um eine Markise oder Jalousie automatisch zu steuern und
die bequeme Bedienung von Hand zu ermöglichen. Die Steuerung besitzt ein Höchst-
maß an Flexibilität beim Anschluss und der Einstellung und kann somit individuell an
verschiedene Gegebenheiten angepasst werden. Benutzen Sie bitte unbedingt diese
Bedienungsanleitung, um die Automatikfunktionen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Lieferumfang
ReWiSo besteht aus Wetterstation und Bedienteil. Batterien für den Betrieb des Bedien-
teils sind im Lieferumfang enthalten (2 Stk.)
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Steuerung dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden.
Gehen Sie bei der Inbetriebnahme der Steuerung wie folgt vor:
1. Montage und Anschluss (s. Kapitel „Installation und Inbetriebnahme“)
2. Grundeinstellung (s. Kapitel „Grundeinstellung“)
3. Einstellung der Automatik (s. Kapitel „Einstellung der Automatik“)
Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten
An die Steuerung kann ein Markisen- oder Jalousieantrieb angeschlossen werden.
Sollen mehrere Markisen oder Jalousien gemeinsam gesteuert werden, ist der An-
schluss über ein Gruppensteuerrelais möglich.
Folgende Umweltparameter werden gemessen und angezeigt:
◆ Außen- und Innentemperatur - Energiesparfunktion
◆ Helligkeit
◆ Windgeschwindigkeit
◆ Niederschlag

5
D
i Beschreibung
Verfügbare Automatikfunktionen im Überblick
◆ Beschatten nach Sonnenintensität mit Aus- und Einfahrverzögerung
◆ Ausfahren bis zu einer programmierten Position, bei Lamellenjalousien zusätzlich
mit Einstellung des Lamellenwinkels
◆ Beschattung sperren bis zum Erreichen einer wählbaren Innentemperatur
(Wärmegewinn, nur im Automatikmodus - Energiesparfunktion)
◆ Beschattung einfahren unterhalb einer wählbaren Außentemperatur
(Frostschutz, nur im Automatikmodus)
◆ Beschattung einfahren ab einer wählbaren Windgeschwindigkeit
(Windalarm, Funktion kann deaktiviert werden)
◆ Beschattung einfahren bei Regen
(Regenalarm, Funktion kann deaktiviert werden)
Das Einfahren der Markise oder Jalousie erfolgt im Automatikmodus nach Unterschrei-
ten des eingestellten Helligkeitswerts oder bei Regen-/Windalarm. Auch im manuellen
Modus sind Wind- und Regenschutzfunktion aktiv, wenn sie in der Automatik einge-
stellt wurden.

6
D
i Bedienung
Tastenbelegung und Display-Symbole der Wetterdatenanzeige
In der Ausgangsstellung zeigt das Bedienteil der Steuerung die aktuelle Außentempe-
ratur (obere Zeile) und Innentemperatur (untere Zeile) an, sowie den Funktionsmodus
(automatisch oder manuell), die Batterie-Ladung und aktuelle Alarmmeldungen für
Regen oder Wind. Die Wetterdaten werden einmal pro Minute (und bei einem Tasten-
druck) aktualisiert.
Außentemperatur
Innentemperatur
- voll (Batteriesymbol zeigt den Ladungsstand der Batterie)
- halbvoll
- leer
Automatik
Manuell
Batterie
Manuell/
Automatik
Auf Stopp Ab Einstellung
Außen-
temperatur
Innen-
temperatur
Regenalarm
Windalarm

7
D
Bedienung
i
Automatik-Modus aktiv
Manueller Modus aktiv. Der angeschlossene Antrieb wurde manuell (mit
den Pfeiltasten) gefahren oder es wurde die Taste gedrückt. Dadurch
werden die Automatikfunktionen abgeschaltet, es erfolgt keine Steuerung nach
Helligkeit oder Temperatur. Die Sicherheitsfunktionen Regenalarm und Wind-
alarm bleiben aktiv. Die Steuerung bleibt so lange im manuellen Modus, bis
mit der Taste zum Automatik-Modus gewechselt wird.
Regenalarm. Außenmarkisen werden eingefahren, die Bedienung von Hand
ist gesperrt. Die Regenschutzfunktion kann in den Automatikeinstellungen
ein- bzw. abgeschaltet werden (z. B. für Innenmarkisen oder Jalousien).
Windalarm. Außenmarkisen oder -jalousien werden eingefahren, die Bedie-
nung von Hand ist gesperrt. Die Windschutzfunktion kann in den Automatik-
einstellungen konfiguriert bzw. abgeschaltet werden (z. B. für Innenmarkisen).
Anzeige von Helligkeit und Windgeschwindigkeit
Drücken Sie während der Temperaturanzeige die Taste SET einmal kurz, so werden
die aktuelle Helligkeit (in Kilolux, kLux) und Windgeschwindigkeit (in Metern pro Se-
kunde, m/s) angezeigt. Die Werte werden alle 4 Sekunden aktualisiert.
Hinweis: In den ersten ca. 90 Sekunden nach einer Spannungswiederkehr an der
Wetterstation wird der Windwert nicht korrekt angezeigt (z. B. nach Stromausfall oder
bei Inbetriebnahme). Bei eingeschaltetem Windalarm ist darum in dieser Zeitspanne
die manuelle Bedienung gesperrt.
Durch erneutes kurzes Drücken von SET gelangen Sie zur Temperaturanzeige zurück
(oder zur Zentralbefehl-Anzeige, siehe nächstes Kapitel). Nach ca. 60 Sekunden schal-
tet die Anzeige außerdem von selbst wieder zur Temperaturanzeige.

8
D
Bedienung
i
Manuelle Bedienung
Die manuelle Steuerung, sowie die Voreinstellung der Automatikfunktionen und die
Grundeinstellung der angeschlossenen Beschattung erfolgen über die Tasten des
Bedienteils.
Auf Stopp Ab
Die angeschlossene Markise oder Jalousie kann über die Tasten ,,, und von
Hand bedient werden. Die Pfeiltasten sind mit einer Zeitautomatik ausgestattet. Durch
kurzes Drücken (weniger als 1 Sekunde) kann die Markise oder Jalousie genau posi-
tioniert werden. Wird die Taste länger als 1 Sekunde gedrückt, fährt der Antrieb selbst-
tätig in die Endstellung. Drücken von stoppt den Antrieb.
Bei Regen- oder Windalarm ist die manuelle Bedienung gesperrt.
Manuell/Automatik
Die Taste schaltet zwischen dem Automatik-Modus (Anzeige ) und dem ma-
nuellen Modus (Anzeige ) hin und her. Nach einer manuellen Bedienung über die
Tasten ,,, oder befindet sich die Steuerung im manuellen Modus. Die Automatik-
funktionen sind dann abgeschaltet, es erfolgt keine Steuerung nach Helligkeit oder
Temperatur. Mit der Taste stellen Sie die Steuerung wieder auf Automatik zurück
(Anzeige ).
Mit der Taste SET gelangen Sie durch kurzes Drücken zur Anzeige der Helligkeit und
Windgeschwindigkeit.
Durch langes Drücken gelangen Sie in den Einstellungsbereich der Automatik und der
Grundeinstellung. Lesen Sie hierzu bitte die Kapitel „Einstellung der Automatik“ bzw.
„Grundeinstellung“.

9
D
i
Damit die Markise oder Jalousie optimal beschattet, müssen die Werte für den Auto-
matikbetrieb an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Folgende Einstellun-
gen werden nacheinander abgefragt:
A. Helligkeit für die Beschattung
B. Ausfahrverzögerung
C. Einfahrverzögerung
D. Innentemperatursperre
E. Außentemperatursperre
F. Windalarm
G. Regenalarm
H. Speichern
So gelangen Sie in die Automatikeinstellungen:
Drücken Sie in der Wetterdatenanzeige mindestens 3 Sekunden
lang die Taste SET um in die Automatikeinstellungen zu gelan-
gen.
Sie befinden sich in den Automatikeinstellungen, sobald die beiden
Symbole und links im Display angezeigt werden. Der erste ein-
zustellende Parameter (Helligkeit) ist zu sehen.
Einstellung der Automatik

10
D
i Einstellung der Automatik
Die Automatikeinstellungen können jederzeit durch Drücken der Taste verlassen
werden. Die vorgenommenen Änderungen der Werte werden dann nicht gespeichert.
Wird in den Automatikeinstellungen 5 Minuten lang keine Taste betätigt, so wechselt
die Anzeige automatisch zur Temperaturanzeige. Vorgenommene Einstellungen wer-
den ebenfalls nicht gespeichert.
Sie befinden
sich in den
Automatik-
einstellungen
Verlassen Bestätigen/
Weiter
+-

11
D
A. Helligkeit für die Beschattung
In den Automatikeinstellungen geben Sie zunächst die Helligkeit an, ab der beschat-
tet werden soll.
Die Anzeige der Sonnenintensität erfolgt in Kilolux (kLux). Der Wert 1 kLux wird schon
bei bedecktem Himmel erreicht, bei 20 kLux kommt die Sonne gerade heraus und 100
kLux werden bei wolkenlosem Himmel zur Mittagszeit erreicht.
Die Voreinstellung für die Helligkeit beträgt 40 kLux.
Passen Sie den Wert mit (höher) und (niedriger) an oder wählen Sie
(Aus), um die Funktion auszuschalten. Bei Wahl von findet keine Steuerung
nach Helligkeit statt. Darum werden die folgenden Automatikparameter (Kapitel B bis
E) übersprungen. Die Beschattung kann in diesem Fall manuell gefahren werden und
wird vor Wind und Regen geschützt (falls die Schutzfunktionen aktiviert wurden, siehe
Kapitel „F. Windalarm“ und „G. Regenalarm“).
Drücken Sie SET um zur Einstellung des nächsten Parameters zu gelangen.
i

12
D
i
Nach der Einstellung der Helligkeit geben Sie nun die Verzögerungszeit für das
Ausfahren der Beschattung ein.
B. Ausfahrverzögerung
Mit der Verzögerung wird erreicht, dass die Beschattung bei schnell wechselnden
Beleuchtungsverhältnissen nicht ständig aus- und einfährt.
Die Voreinstellung für das Ausfahren beträgt 1 Minute. Die Helligkeit muss demzufol-
ge 1 Minute ununterbrochen über dem von Ihnen eingestellten Wert (Punkt A der
Automatikeinstellungen) liegen, um die Beschattung auszufahren. Die Beschattung
reagiert somit schnell auf Sonne.
Passen Sie den Wert mit (höher) und (niedriger) an. Drücken Sie dann SET um
zur Einstellung des nächsten Parameters zu gelangen.
Nach der Einstellung der Ausfahrverzögerung geben Sie nun die Verzögerungszeit für
das Einfahren der Beschattung ein.
C. Einfahrverzögerung
Die Voreinstellung für das Einfahren
beträgt 12 Minuten. Die Helligkeit
muss demzufolge 12 Minuten unun-
terbrochen unter dem von Ihnen ein-
gestellten Wert (Punkt A der Auto-
matikeinstellungen) liegen, um eine
ausgefahrene Beschattung wieder
einzufahren. Vorbeiziehende Wolken
werden auf diese Weise „ausgeblen-
det“.
i

13
D
C. Einfahrverzögerung
i
Passen Sie den Wert mit (höher) und (niedriger) an. Drücken Sie dann SET um
zur Einstellung des nächsten Parameters zu gelangen.
Nach der Einstellung der Einfahrverzögerung wählen Sie nun die Innentemperatur,
unterhalb welcher die Beschattung unterbunden werden soll.
D. Innentemperatursperre
i
Sie können mit Hilfe der Innentemperatursperre die Sonnenwärme nutzen um die ge-
wünschte Raumtemperatur zu erreichen (z. B. im Winter - Energiesparfunktion). Erst
wenn der Wert überschritten wird, fährt die Beschattung bei Sonne aus. Die
Innentemperatursperre gilt nur für den Automatikmodus der Steuerung. Die manuelle
Bedienung der Beschattung ist weiterhin möglich.
Die Voreinstellung für die Innentemperatursperre beträgt 18°C.
Passen Sie den Wert mit (höher) und (niedriger) an oder wählen Sie
(Aus), um die Innentemperatursperre auszuschalten. Drücken Sie dann SET um zur
Einstellung des nächsten Parameters zu gelangen.

14
D
i
Nach der Einstellung der Innentemperatursperre wählen Sie nun die Außentempera-
tur, unterhalb welcher die Beschattung nicht gefahren werden soll.
E. Außentemperatursperre
Die Außentemperatursperre ist wichtig bei außen angebrachten Sonnenschutz-
einrichtungen. Bei Frost kann die Markise oder Jalousie in den Laufschienen fest-
frieren. Wird die Beschattung dann bewegt, kann sie beschädigt werden. Beachten
Sie, dass die Laufschienen oder andere mechanische Teile noch vereist sein können,
auch wenn die Außentemperatur schon auf recht hohe Werte angestiegen ist. Erfra-
gen Sie bitte die Sperrtemperatur für Ihre Beschattung bei Ihrem Wintergartenbauer.
Kann Ihre Beschattung auch bei tiefen Temperaturen arbeiten oder ist sie innen mon-
tiert, schalten Sie die Außentemperatursperre ab (Anzeige ).
Die Außen- sowie die Innentemperatursperren gelten nur für den Automatik-
modus. Die Bedienung von Hand ist weiterhin möglich. Achten Sie deshalb beim
manuellen Schließen und Öffnen auf eventuelle Vereisungen.
Die Voreinstellung für die Außentemperatursperre beträgt 5°C.
Passen Sie den Wert mit (höher) und (niedriger) an oder wählen Sie
(Aus), um die Außentemperatursperre auszuschalten. Drücken Sie dann SET um zur
Einstellung des nächsten Parameters zu gelangen.

15
D
i
Nach der Einstellung der Außentemperatursperre geben Sie nun den Wert für die
Windschutzfunktion vor.
F. Windalarm
Der Windalarm schützt außenliegende Beschattungen vor Beschädigungen. Wird der
angegebene Windwert überschritten, so wird die Markise oder Jalousie eingefahren
und die manuelle Bedienung ist gesperrt.
Die Windgeschwindigkeit wird in m/s (Metern pro Sekunde) angegeben. Der Wind-
alarm wird für 5 Minuten gehalten. Wird während dieser 5 Minuten der eingestellte
Windwert wieder überschritten, beginnt die Haltezeit von vorne.
Die folgende Tabelle (siehe nächstes Kapitel) dient als Anhaltspunkt um den Windwert
einzustellen. Je nach Lage des Wintergartens und Montageposition der Wetterstation
können unterschiedliche Windwerte optimal sein, um die Beschattung zu schützen.
Beobachten Sie das Verhalten der Markise oder Jalousie bei Wind und korrigieren Sie
den Windwert entsprechend nach.
Die Voreinstellung für das Einfahren bei Wind beträgt 4 m/s.
Passen Sie den Wert mit (höher) und (niedriger) an oder wählen Sie
(Aus), um die Funktion auszuschalten. Drücken Sie dann SET um zur Einstellung des
nächsten Parameters zu gelangen.

16
D
i
Tabelle: Windgeschwindigkeit
Beschreibung m/s km/h Beaufort Knoten
Windstille < 0,3 < 1,1 0 < 1
Fast windstill 0,3 - 1,5 1,1 - 5,4 1 1 - 3
Sehr schwacher Wind 1,6 - 3,3 5,5 - 11,9 2 4 - 6
Schwacher Wind 3,4 - 5,4 12,0 - 19,4 3 7 - 10
Mäßiger Wind 5,5 - 7,9 19,5 - 28,4 4 11 - 16
Frischer Wind 8,0 - 10,7 28,5 - 38,5 5 17 - 21
Sehr frischer Wind 10,8 - 13,8 38,6 - 49,7 6 22 - 27
Starker Wind 13,9 - 17,1 49,8 - 61,5 7 28 - 33
Sehr starker Wind 17,2 - 20,7 61,6 - 74,5 8 34 - 40
Sturm 20,8 - 24,4 74,6 - 87,8 9 41 - 47
Schwerer Sturm 24,5 - 28,4 87,9 - 102,2 10 48 - 55
Orkanartiger Sturm 28,5 - 32,6 102,3 - 117,3 11 56 - 63
Orkan > 32,6 > 117,3 12 > 63
F. Windalarm
Nach der Einstellung des Windalarms wählen Sie nun, ob der Regenalarm ein- oder
ausgeschaltet sein soll.
Der Regenalarm schützt außen-
liegende Beschattungen, speziell
Markisentuch, vor Beschädigungen.
Bei Regenalarm wird die Beschattung
automatisch eingefahren und die ma-
nuelle Bedienung wird gesperrt.
Die Regenmeldung wird für 5 Minu-
ten gehalten. Wird während dieser 5
Minuten erneut Niederschlag erkannt,
beginnt die Haltezeit von vorne.
In der Voreinstellung ist der Regenalarm eingeschaltet (Anzeige ). Mit den Pfeil-
tasten wählen Sie zwischen eingeschaltet (Anzeige ) und abgeschaltet (Anzeige
). Drücken Sie dann SET um zur Speicherung der Einstellungen zu gelangen.
i G. Regenalarm

17
D
i
Am Ende der Eingabe der Automatikeinstellungen wird mit (Save, Sichern)
gefragt, ob die vorgenommenen Einstellungen gespeichert werden sollen.
H. Speichern der Automatikeinstellungen
Drücken Sie die Taste SET um Ihre Eingaben zu speichern und zur Wetterdatenan-
zeige zu gelangen. Mit verlassen Sie die Automatikeinstellungen ohne zu spei-
chern.

18
D
i
Zur Inbetriebnahme der Steuerung erfolgen hier die grundlegenden Einstellungen des
Geräts. Folgende Einstellungen werden nacheinander abgefragt:
1. Funkverbindung zur Wetterstation
2. Drehrichtung des Motors
3. Fahrrichtung
4. Fahrbefehl bei Wind- oder Regenalarm
5. Senden der Wetter- und Automatikdaten
6. Beschattungsposition
7. Speichern
So gelangen Sie in die Grundeinstellungen:
Drücken Sie in der Wetterdatenanzeige mindestens 3 Sekunden
lang die Taste SET um in die Automatikeinstellungen zu gelan-
gen.
Sie befinden sich in den Automatikeinstellungen, sobald die beiden
Symbole und links im Display angezeigt werden.
Drücken Sie dann erneut mindestens 3 Sekunden lang SET um in
die Grundeinstellungen zu gelangen.
Sie befinden sich in den Grundeinstellungen, sobald das Symbol
links im Display angezeigt wird und der erste Einstellungsschritt (Funk-
verbindung) zu sehen ist.
Grundeinstellung

19
D
i
Die Grundeinstellungen können jederzeit durch Drücken der Taste verlassen wer-
den. Die vorgenommenen Änderungen werden dann nicht gespeichert.
Wird in den Grundeinstellungen 5 Minuten lang keine Taste betätigt, so wechselt die
Anzeige automatisch zur Temperaturanzeige. Vorgenommene Einstellungen werden
ebenfalls nicht gespeichert.
Grundeinstellung
Sie befinden
sich in den
Grund-
einstellungen
Ändern Verlassen Bestätigen/
Weiter

20
D
i
Im ersten Schritt erfolgt das Einlernen (oder später auch Löschen) der Funkverbindung.
1. Funkverbindung zur Wetterstation
Das Einlernen darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden, da sich
die Programm-Taste im Innern der Wetterstation befindet.
Wählen Sie mit der Taste den gewünschten Schritt aus:
(Continue, Weiter) um diesen Schritt zu überspringen,
(Learn, Lernen) um eine Funkverbindung zur Wetterstation zu lernen,
(Clear, Löschen) um eine bestehende Funkverbindung zu löschen.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste SET.
Wenn Sie (Lernen) mit der Taste SET bestätigt haben, hört das Funk-Symbol
auf zu blinken und die Funkwellen werden animiert (sie „laufen“).
Drücken Sie nun die orange Programm-Taste im Innern der Wetterstation um die Funk-
verbindung zu lernen (Ein Übersichtsbild der Platine finden Sie im Kapitel „Vorberei-
tung der Wetterstation“).
Das Lernen war erfolgreich, wenn die LED neben der Programm-Taste zweimal kurz
blinkt und die Display-Anzeige zu Schritt 2 der Grundeinstellungen (Motordrehrichtung)
springt.
Wenn Sie (Löschen) mit der Taste SET bestätigt haben, wird die Funkverbin-
dung gelöscht. Die Anzeige springt automatisch auf (Lernen) um das Einlernen
einer neuen Verbindung zu ermöglichen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other RADEMACHER Control Unit manuals