Radix DSR 9000 TWIN User manual

DSR 9000 Twin 2005.02.04 _Cover
DSR 9000 TWIN
Bedienungsanleitung
User Guide
Digital satellite receiver 2 x Tuner
8824703040 Version 1.0

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 1
1. Einführung
2. Ausstattungsmerkmale
3. Sicherheitshinweise
4. Das Gerät und seine Funktionen
4.1 Funktionen der Fernbedienung
4.2
Bedienelemente auf der Frontbedienung
4.3
Anschlüsse an der Geräterückseite
4.3.1
Anschluss an ein Fernsehgerät
4.3.2
Anschluss an die Antenne
4.4 Installation des Receivers
5. Inbetriebnahme
5.1 Inbetriebnahme des Receivers
5.2 Allgemeine Einstellungen
6. Schnellstart
6.1 Einschalten des Receivers
6.2 Neuinstallation
6.3 Programmauswahl
6.4 Lautstärkeregelung /
Stummschaltung des Tons
6.5 Radiobetrieb
6.6 Auswahl des Audio-Modus
6.7 Programmlisten und Sortiermanager
6.8 Programminformationen
6.8.1 EPG-Taste
6.8.2 INFO-Taste
6.9 Untertitel und Videotext
7. Erweiterte Bedienung
7.1 Programmsuchlauf
7.1.1 Automatischer Suchlauf
7.1.2 Manueller Suchlauf
7.2 DiSEqC -Einstellung
7.2.1
Verwendung der DiSEqC
Multischaltbox
7.2.2 Antennen-Positionierer
/ DiSEqC 1.2
7.2.2.1 DiSEqC 1.2
7.2.3 USALS
7.3 Programm-Manager
7.4 Timer-Aufnahme
1
8. Hauptmenü-Anleitung
8.1 Allgemeine Einstellungen
8.2 Programm-Manager
8.3 Installation
8.4 Kindersicherungsmanager
8.5 Antennen-Positionier
8.6
Geräte-I
nformationen
8.7 Common-Interface-Manager
(CI Modell-Unterst
ü
tzung)
8.8 Werkseitige Voreinstellung
9.
Videorecorder-Aufnahme
9.1
Tuner 2(VCR)-Kanal-Anzeige
9.2
Direkt-Aufnahme
9.3
Aufnahmestatus
9.4
Timer
und EPG
-Aufnahme
9.5 STOP
9.6 REC-TIME
10. Problembehebung
11. Recycling und Entsorgung
12. Technische Daten
Inhalt
D
2
3
4
5
5
6
7
8
8
9
10
10
10
11
11
11
11
11
12
12
12
13
13
13
14
14
14
14
15
16
16
16
17
18
18
19
20
20
20
20
22
22
23
23
24
24
24
24
24
25
25
25
25
25
26

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 2
Einführung
D
Mit diesem Gerät haben Sie sich für einen modernen und leistungsstarken Digitalen Satelliten-
Receiver entschieden. Unser Unternehmen ist gemäß ISO 9002 zertifiziert, alle STB-Produkte
werden nach den strengsten Anforderungen hergestellt und einer strikten Qualitätskontrolle
unterworfen.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, vergewissern Sie sich bitte nochmals, dass Ihre SAT-Anlage
für DIGITALEN Empfang geeignet ist: 10.7 – 12.0 GHz LNB. Sollte es Ihnen nicht möglich sein dies
selbst zu überprüfen, konsultieren Sie bitte einen Fachmann.
Natürlich möchten Sie so schnell wie möglich Ihre Lieblingsprogramme genießen. Deshalb haben
wir ein Menü entwickelt, dass Sie schnell und effizient am Bildschirm durch die Installation und
Programmierung
führt. Um jedoch die volle Leistungsfähigkeit Ihrer neuen Anlage voll ausschöpfen zu können
empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durchzulesen.
ANMERKUNG:
Für etwaige technische Überschneidungen zwischen Ihrem Fernsehgerät und diesem Receiver
sollten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes bei der Hand haben.
ACHTUNG:
Wenn Sie einen verschlüsselten Sender ( Pay TV) empfangen möchten, setzen Sie bitte Ihr Modul
in das Gerät ein bevor es zum ersten Mal angeschaltet wird. Genaue Informationen dazu finden Sie
auf Seite 23 unter Punkt 8.7.
Wir sind immer um Top-Qualität bemüht, doch sollten Sie das Gerät aus irgendeinem Grund
zurücksenden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, fügen alle Komponenten und einen
Schadensbericht bei, und senden dies ausreichend frankiert an einen anerkannten Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Receiver.
2
1. Einführung

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 3
D
Ausstattungsmerkmale
• 2 x Empfänger
• Voll kompatibel zu MPEG-2 & DVB-S
• 5000 vorprogrammierbare Kanäle (TV: 4000, Radio: 1000)
• Einfache Bedienung dank Bildschirmanzeige (OSD)
• 2 SCART-Anschlüsse für Fernseher und Videorekorder
• Cinch-Audioanschluss für HiFi-Verstärker
• Infrarot-Fernbedienung
• Serielle RS232-Schnittstelle für Operation mit einem PC
• Einstellfunktion für LNB und Verteilung
• Allgemeine und fortgeschrittene Programmsuchläufe
• Netzwerksuche
• SCPC /MCPC-Kanal kann über Satelliten im C /KU-Band empfangen werden.
• DiSEqC 1.0&1.2, USALS Ansteuerung
• Automatische Suche in 4 Modi (alle, FTA, verschlüsselt, Netzwerk)
• Anzeige für Signalstärke zur einfachen Ersteinrichtung
• Klang in CD-Qualität
• Lautstärkeregler (32 Stufen)
• Teletext durch int. Software unterstützt
• Untertitel
• Favoriten-Kanäle
• Kanalrückruffunktion
• Variables Bildformat (4:3,16:9)
• Anzeige des 7-tägigen Programmführers (EPG)
• Mehrsprachig (8 Sprachen)
• Timer für 10 Ereignisse
• Kindersicherung für Zugang zu Kanälen und Empfängern
• 5 Sortiermethoden (Alphabetisch, verschlüsselt/frei, normal/gesperrt)
• Ausgangsbuchse für S-Video
• Digital Audio-SPDIF (AC3) mit Cinch & optischem Anschluss
• Netzschalter (auf Rückseite)
• Funktion für DVB Standard OTA (Over The Air download)
3
2. Ausstattungsmerkmale

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 4
3. Sicherheitshinweise
D
Dieses Gerät dient ausschließlich zum Empfang terrestrischer Signale und darf nur, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, bestimmungsgemäß verwendet werden. Achten Sie darauf, dass
das Gerät für Kinder nicht erreichbar ist. Um Verletzungen zu vermeiden und Ihren Receiver vor
Schaden zu bewahren, beachten Sie bitte Folgendes:
4
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Entfernen Sie niemals das Gehäuse oder Teile davon!
V
ermeiden Sie jegliches Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern in den Receiver!
GEFAHR:
Decken Sie auf keinen Fall die Belüftungsöffnungen ab.Es besteht Brandgefahr durch
Überhitzung des Receivers!
GEFAHR:
Verwenden Sie ausschließlich Original- oder vom Fachhandel empfohlene Ersatzteile.
Andernfalls kann es zu Sachschaden oder Verletzungen kommen.
Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
VORSICHT:
Schalten Sie das Gerät bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung aus.
Trennen Sie bei Gewitter zusätzlich das Antennenkabel.
ACHTUNG:
Zum Reinigen des Receivers ein sauberes, mit reinem Wasser leicht angefeuchtetes
Tuch benutzen. Verwenden Sie keine chemischen Zusätze!
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät an einem gut belüfteten und kühlen Ort auf.
ACHTUNG:
Stellen Sie keine schweren oder nassen Gegenstände auf den Receiver. Sie können das
Gerät beschädigen.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie das Folgende bei der Aufstellung des Gerätes:
- direkte Sonneneinstrahlung
- hohe bzw. sehr hohe Luftfeuchtigkeit
- zu hohe oder zu niedrige Temperaturen.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 5
( )
*Batterien
Vor der ersten Benutzung der Fernbedienung
müssen die mitgelieferten Batterien eingelegt
werden. Gehen Sie dabei bitte so vor:
Öffnen Sie den Batteriefach-Deckel an der Rückseite
der Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein. Achten
Sie beim Einlegen auf die Polarität (+) und (-).
Schließen Sie den Batteriefach-Deckel.
**Ersatz verbrauchter Batterien:
Ersetzen Sie stets beide Batterien gleichzeitig.
Die Kombination alter mit neuen Batterien oder
Batterien verschiedener Typen verringert die
Leistungsfähigkeit und kann Aufplatzen der Zellen
oder Auslaufen von Elektrolyt zur Folge haben.
D
( )
Taste Funktion
POWER (Ein/Aus) Receiver (Set Top Box) ein- oder in Standby-Modus schalten.
Zifferntasten (0-9) Programme im Fernsehmodus aufrufen; numerische Werte innerhalb
des Menüs eingeben.
EPG Programminformationen eines Senders oder elektronischen
Programmführer (EPG) anzeigen.
TV/RADIO Zwischen Fernseh- und Radiosendern umschalten.
MUTE (Stumm) Ton stummschalten oder wiederherstellen.
EXIT (Ende) Menü beenden.
MENU (Menü) Fernsehmodus verlassen und Menü aufrufen.
BACK (Zurück) Zum vorherigen Menü zurückkehren.
INFO Aktuelle Programminformationen anzeigen.
TTX button Videotext mithilfe der internen Software anzeigen.
Das Gerät und seine Funktionen
5
4. Das Gerät und seine Funktionen
4.1 Funktionen der Fernbedienung

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 6
Die Grundfunktionen dieses Gerätes (Ein-/ Ausschalten, Menü, Exit, OK, Cursor-Funktionen) können sowohl
mit der Fernbedienung als auch mit den entsprechenden Tasten am Gerät selbst bedient werden.
Der Infrarot-Sensor dient dem Empfang der Fernsteuersignale. Das aktuell empfangene TV- oder
Radioprogramm wird als vierstellige Nummer der Programmliste in der LED-Anzeige dargestellt.
D
F1
STOP Aufnahme stoppen.
Taste Funktion
CH UP und CH DOWN
(Programm auf/ab)
PAGE UP and DOWN Durch die Seiten der Programmliste blättern.
(Seite auf/ab)
LEFT / RIGHT
(links/rechts)
VOL + / VOL _
Lautstärke einstellen.
(Lautstärke auf/ab)
OK
AUDIO Audiosprache und Audio-Modus wählen.
TIMER
LAST (Letztes) Zum zuletzt gesehenen Programm zurückkehren.
SUBTITLE (Untertitel)
REC_TIME Endzeit für die laufende oder eine vorgemerkte Aufnahme einstellen.
REC Direkte Aufnahme.
A/B Zum Master- oder Slave-Bild umschalten.
PAUSE(Standbild) Live- oder Wiedergabebildschirm vorübergehend anhalten.
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Sender des Empfängers 1 auf
den Empfänger 2 übertragen.
Bedienelemente auf der Frontbedienung
6
4.2 Bedienelemente auf der Frontbedienung
PCMCI Slot
CI Model option
Anzeige von Untertiteltext ein- oder ausschalten, wenn das Programm
über Untertitelinformationen verfügt. (Untertitel für Hörgeschädigte)
Ortszeit einstellen oder Aufnahmeliste aufrufen, in der die Timer-
Aufnahme eingestellt werden kann
Vom aktuellen Menü aus ein Untermenü aufrufen oder eine gewählte
Menü-Option ausführen;
im Fernsehmodus Programmliste anzeigen.
Einstellungen innerhalb des Menüs ändern; Programme im
Fernsehmodus wählen
Im Menü zwischen den einzelnen Menüpunkten navigieren;
Programme im Fernsehmodus wählen

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 7
D
Anschlüsse an der Geräterückseite
7
4.3 Anschlüsse an der Geräterückseite
OPTICAL
1
6
7
8
9
2
3
4
5
14 12
13
10
11
14
13
12
11
Bezeichnung Funktion
Netzanschluss
Optisch
(
Digital Audio)
LNB 2 Eingang
Mechanischer Netzschalter
IF 2 Ausgang
LNB 1 Eingang
IF 1 Ausgang
TV SCART
VCR SCART
Cinch VIDEO (Gelbe)
S/PDIF(koaxial)
Cinch AUDIO (L,R)
S-VIDEO Output
RS-232 Connection to PC
N0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Schließen Sie das Netzkabel erst nach dem Anschluss aller anderen
Geräte an eine Netzsteckdose an (95-250V Wechselstrom, 50/60 Hz).
Optischer Digital-Ausgang zum Anschluss von HiFi- und Heimkino-
Anlagen mit integriertem Digital-Decoder.
Zum Anschluss an Ihren PC, wenn Sie ein Upgrade der System-
Software durchführen möchten.
Analoger Video-Ausgang zum Anschluss von Heimkino-Anlagen mit
entsprechenden Eingangsbuchsen.
FBAS-Videoausgang zum Anschluss eines AV-Monitors usw.
Elektrischer Digital-Ausgang zum Anschluss von HiFi -Anlagen
Ausgangsbuchsen zum Anschluss von HiFi-Anlagen.
Zum Anschluss Ihres Fernsehers über ein SCART-Kabel.
Zum Anschluss Ihres Videorecorders über ein SCART-Kabel.
Zum Anschließen des LNBs zur Buchse.
Zum Anschließen des LNBs zur Buchse.
Zum Anschließen eines zweiten Satellitenempfängers oder LNB
2 eingang. (LNB-Durchschleif)
Zum Anschließen eines zweiten Satellitenempfängers mit dem
LNB des Empfängers. (LNB-Durchschleif)
Die vollständige Trennung Ihres Gerätes vom 230 Volt -
Stromnetz erfolgt durch diesen mechanischen Netzschalter.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 8
4.3.1 Anschluss an ein Fernsehgerät
ANT
OPTICAL
TV
ANT
Audio (L/R)
VIDEO
ANT
OPTICAL
TV
ANTANT
OPTICAL
TV
ANT
Anschluss an ein Fernsehgerät
8
4.3.2 Anschluss an die Antenne
OPTICAL
TV
VCR
* Anschluss an das TV-Gerät per Scart-Kabel
ANTANT
* Anschluss an das TV-Gerat per Cinch-Kabel.
* Anschluss an den VCR per Scart-Kabel
Um den Timer Ihres VCR zu programmieren,
müssen Sie den AV-Kanal (EXT / LINE / L) des
VCR verwenden.
* Anschluss an das TV-Gerät per S-Video-Kabel.
OPTICAL
TV
ANT
S-VIDEO Audio (L/R)
* Installation der STB mit einer LNB-Antenne.
Die Verbindungsart im LNB-Einstellungsmenü
muss auf “Durchschleifen” eingestellt werden.
Tuner 1 und 2 können ein ZF-Signal derselben
Polarität und desselben Bandes empfangen.
D

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 9
D
4.4 Installation des Receivers
OPTICAL
TV
ANTANT
Installation des Receivers
9
OPTICAL
TV
ANT
* l Installation der STB mit zwei Antennen und
DiSEqC-Schaltern.
Die Verbindungsart im LNB-Einstellungsmenü muss
auf “Getrennt” eingestellt werden.
* Installation der STB mit einer Twin-LNB-Antenne.
Die Verbindungsart im LNB-Einstellungsmenü muss
auf “Getrennt” eingestellt werden.
DiSEqC
ACHTUNG:
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort mit starker
Sonneneinstrahlung auf.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht beschädigt werden können, z.B. an scharfen
Kanten.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an ein Netz mit 95V- 264V~, 50/ 60 Hz an.
ACHTUNG:
Schließen Sie das Gerät erst nach dem korrekten Verbinden mit Videorecorder,
Fernsehgerät und einem eventuellen weiteren Receiver (analog) an das Stromnetz an.
• Verwenden Sie für die Koaxial-Verbindungsleitung vom LNB zum Receiver ein doppelt
geschirmtes Koaxialkabel.
ACHTUNG:
Bei der Montage des F-Steckers darf kein überstehendes Drähtchen des Metallgeflechts in
Kontakt mit dem Innenleiter (Siehe Abb.) geraten. Bei Kontakt besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses und Schädigung des Receivers!
Drähtchen
verbogenes Drähtchen
Innenleiter
• Ziehen Sie die Sicherungsmutter des F-Steckers mit der Hand an. Achten Sie darauf, dass die
Sicherungsmutter dabei nicht überdreht wird.
Der Receiver wurde bereits werkseitig vorprogrammiert, das heißt, dass Sie sofort hunderte
verschiedener Programme empfangen können. Naturlich können Sie diese Programmierung ändern
oder ganz ersetzen. Um alle Vorteile der Bedienerführung (z.B. Programminformation) zu nutzen,
müssen Sie einige Einstellungen vornehmen, die wir Ihnen in den nächsten Kapiteln ausführlich
beschreiben.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 10
D
5. Inbetriebnahme
5.1 Inbetriebnahme des Receivers
5.2 Allgemeine Einstellungen
Inbetriebnahme
10
Diese Kapitel erläutert die Einstellungen, die vorzunehmen sind, bevor Sie den Receiver (Set Top Box)
in Betrieb nehmen können.
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät an und stellen Sie es auf Receiver-
Empfang ein (AV oder SCART-Eingang).
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Receiver oder aufder
Fernbedienung.
Das Display des Receivers zeigt mit ON die Betriebsbereitschaft an
auf dem Bildschirm sehen Sie das folgende Bild:
Stellen Sie Ihre Sprache ein. Was Sie dafür tun müssen und
welche Tasten der Fernbedienung Sie dafür benötigen, finden Sie
im orangen Dialogfeld (unten).
Drücken Sie die OK-Taste, Das folgende Bild informiert Sie
über das weitere Vorgehen.
Wenn Sie die OK Taste gedrückt haben, sehen Sie das Menü
"Allgemeine Einstellungen". Das Bildschirmmenü zeigt Ihnen
die Tasten, die Sie benutzen können – und welche Funktion
sie haben.
Beispiel:
"Back" - Zurück zum vorherigen Bildschirmmenü.
"
Exit
" - Zurück zum TV-Bild.
"
Menu
" - Zum Hauptmenü.
1. Zeitzone
Stellen Sie Ihre Zeitzone ein, indem Sie ein Land in Ihrer Zeitzone
auswählen.
2. Sommerzeit
Wählen Sie „Ein“ für Sommerzeit und „Aus“ für Winterzeit.
3. Bildschirmformat
Geben Sie das Bildschirmformat ihres Fernsehgerätes ein.(4:3 / 16:9)
4. TV Signal
Wählen Sie das für Ihren Fernseher optimale Videoformat. Beachten Sie hierzu die Information in Ihrer
TV-Bedienungsanleitung
5./ 6./ 7. Sprachen
Legen Sie die gewünschte Sprache fest
8. DiSEqC
Stellen Sie „DiSEqC 1.2“ EIN, wenn ihre Parabolantenne einen Steuermotor besitzt, der die Steuersignale des
Receivers empfangen und umsetzen kann (ausfürlich in Punkt 7.2 DiSEqC-Einstellung).
9. Banner-zeitlimit
Sie können die Anzeigezeit der “INFO BOX” wählen
10. Anschlusstyp für LNB
Der Wert muss auf Ihren Anschlusstyp eingestellt werden. Siehe auch Kapitel 4.3.2 " Anschluss an die Antenne "
Wenn DiSEqC auf EIN gestellt ist, ist die Funktion von DiSEqC 1.0 (A,B,C,D) nicht mehr gewährleistet!) Nach
Abschluss dieser Einstellungen können Sie bereits die Programme der vorprogrammierten Sender
anschauen. Dazu müssen Sie die werkseitige Vorprogrammierung aktivieren, das heißt:
Drücken Sie die Exit-Taste, um die Programmdaten herunterzuladen. Nach einer kurzen Wartezeit
empfangen Sie Fernsehprogramme.
Wollen Sie die werkseitige Vorprogrammierung nicht nutzen, können Sie durch Drücken der Menütaste ins
Hauptmenü gehen (siehe Punkt 8) und alle Einstellungen selbst vornehmen.
ACHTUNG:

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 11
D
6. Schnellstart
6.2 Neuinstallation
6.1 Einschalten des Receivers
6.4 Lautstärkeregelung / Stummschaltung des Tons
6.3 Programmauswahl
Schnellstart
11
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung des Receivers erläutert. Wie bereits erwähnt,
sind die allgemeinen Einstellungen und Programme für Ihre Region vorprogrammiert. Das bedeutet,
dass Sie den Receiver auch ohne in Abschnitt 5 nachzuschlagen bedienen können.
Drücken Sie die POWER-Taste am Receiver oder auf der Fernbedienung, um den Receiver einzuschalten.
Drücken Sie die POWER-Taste am Receiver oder auf der Fernbedienung nochmals, um das Gerät in Standby
zu schalten.
Normalerweise ist der Receiver bereits so vorprogrammiert, dass Sie die in Ihrer Region verfügbaren
Fernsehprogramme empfangen können. Damit Sie die voreingestellten Fernsehprogramme sehen können,
gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie „Neuinstallation“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wenn Sie zur Eingabe des Passworts aufgefordert werden, geben Sie das Passwort ein und
drücken anschließend die OK-Taste.
4. Nach dem Start der Neuinstallation wird der
Hauptmenü
eingeblendet.
5. Der Bildschirm „Allgemeine Einstellungen“ wird automatisch angezeigt. Drücken Sie die EXIT-Taste
auf der Fernbedienung, um in den Fernsehmodus zu schalten.
6. Nun sollte ein Fernsehprogramm auf Ihrem Fernsehbildschirm zu sehen sein.
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie ein
vorprogrammiertes Programm aufgerufen wird.
1. Zur Auswahl des gewünschten Programms haben Sie folgende
Möglichkeiten.
-Wählen Sie das Programm mit den Zifferntasten.
-Wählen Sie das Programm mit den Tasten auf der
Fernbedienung oder am Receiver.
-Drücken Sie die OK-Taste und wählen Sie ein Programm aus der
Programmliste aus.
Hinweis: Um zum zuletzt gesehenen Programm zurückzukehren, drücken Sie die LAST-Taste.
Info-Box
Dieses Feld erscheint unten auf dem Fernsehbildschirm und liefert Informationen zum aktuellen
Programm.
Angezeigt werden z. B. der Titel der laufenden und der nachfolgenden Sendung sowie die Qualität
des terrestrischen Empfangs und die Signalstärke. Wenn Sie ausführlichere Informationen wünschen,
wählen Sie den Titel der Sie interessierenden Sendung und drücken dann die INFO-Taste.
Drücken Sie die VOL (+)und VOL (_)-Tasten auf der Fernbedienung, um die Lautstärke des
Fernsehers einzustellen.
Wenn eine der beiden Tasten gedrückt wird, erscheint die Lautstärkeanzeige auf dem
Fernsehbildschirm:
Drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung, um den Ton vorübergehend auszuschalten.
Drücken Sie die MUTE-Taste erneut, um die Stummschaltung rückgängig zu machen (Ton
einschalten).
2. Wählen Sie das gewünschte Programm und drücken Sie die OK-Taste.
Das von Ihnen gewählte Programm erscheint zusammen mit der Info-Box auf dem Fernsehbildschirm.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 12
D
Eine der Programmlisten wird eingeblendet, das laufende Programm
ist markiert. Mit den -Tasten oder den Tasten können Sie ein
anderes Programm auswählen. Der Receiver schaltet im Hintergrund
Zusätzlich zu den Fernsehprogrammen können Sie mit dem Receiver auch Radiosender empfangen.
Um Radio zu hören, drücken Sie die RADIO( )-Taste auf der Fernbedienung.
Wenn Sie wieder fernsehen möchten, drücken Sie die RADIO( )-Taste erneut.
6.6 Auswahl des Audio-Modus
6.5 Radiobetrieb
6.7 Programmlisten und Sortiermanager
Radiobetrieb
12
Dies umfasst die Einstellung der Audiosprache und des Audio-Modus. Die Audiosprache ist auf die
als Haupt-Audiosprache unter „Allgemeine Einstellungen“ gewählte Sprache eingestellt. Das heißt,
Sie können diese Option nutzen, um eine Fernsehsendung in einer anderen als der eingestellten
Haupt-Audiosprache zu sehen. Wenn Sie nach dem Ausschalten des Receivers die AUDIO-Taste
nochmals drücken, erfolgt die Audiowiedergabe wieder in der Haupt-Audiosprache.
1. Drücken Sie die AUDIO-Taste auf der Fernbedienung.
2. Zur Änderung der Audiosprache drücken Sie die -Tasten und wählen eine der vom Sender
angebotenen Sprachen.
3. Wählen Sie mit den -Tasten den gewünschten Audio-Modus. Die folgenden Modi stehen zur
Verfügung:
Stereo: Der Ton kommt aus beiden Lautsprechern.
Mono (L): Der Ton kommt nur aus dem linken Lautsprecher.
Mono (R): Der Ton kommt nur aus dem rechten Lautsprecher.
AC-3: Dolby Digital (Zur Wiedergabe von Dolby Digital schließen Sie einen Verstärker mit Dolby-
Digital-Decodierung an den SPDIF-Ausgang an.)
4. Um in den Fernsehmodus zurückzukehren, drücken Sie die AUDIO-Taste erneut oder drücken Sie die EXIT-
Digitales Fernsehen bietet hunderte von Programmen. Damit Sie dabei nicht den Überblick verlieren und
vor allem rasch zum Programm Ihrer Wahl gelangen, bietet Ihnen Ihr Receiver die Auswahlmöglichkeit
über persönliche Programmlisten.Vom Hersteller wurden mehrere hundert Sender voreingestellt, die in der
„Gesamtliste Video“ und in der „Gesamtliste Radio“ aufgeführt sind. Neben der Gesamtliste können Sie
fünf „Persönliche Listen“ erstellen und nach Ihren Wünschen benennen. Die „Persönlichen Listen“ können
Sie problemlos programmieren, die Anleitung dazu finden Sie in Kapitel 7.3. Um auch bei laufendem
Programm von einer Liste in die andere zu wechseln, gehen Sie so vor:
Drücken Sie die OK Taste, während Sie ein Programm sehen.
Press the green button (Timer), if you want to change the user
list.
Drücken Sie die rote Taste (AUDIO) auf der Fernbedienung,um
den Sortier-Manager aufzurufen.
Sie können nun die Programme in der Liste wie folgt sortieren
lassen:
Sortier-Manager
1. Alphabetisch (A-Z)
Sortiert die Programme in der Liste alphabetisch von A bis Z.
2. Alphabetisch (Z-A)
Sortiert die Programme in der Liste alphabetisch von Z bis A.
3. FTA / verschlüsselt
Sortiert die Programme in der Liste nach freien und
verschlüsselten Programmen (FTA = Free-to-air).

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 13
D
Drücken Sie die INFO-Taste nochmals, um zusätzliche Informationen, wie z. B. eine Zusammenfassung
der laufenden Sendung usw. anzuzeigen. Drücken Sie die -Tasten, um Informationen zur
nachfolgenden Sendung abzurufen.
Um in den Fernsehmodus zurückzukehren, drücken Sie die INFO-Taste erneut oder drücken Sie die
EXIT-Taste.
Drücken Sie die EPG-Taste, während Sie fernsehen.
Wählen Sie das Programm aus, über das Sie sich näher
informieren möchten. Drücken Sie die -Tasten, um durch
die verschiedenen Programme zu navigieren, und die -
Tasten, um zwischen den Wochentagen zu wechseln.
Drücken Sie die OK-Taste. Daraufhin erscheint eine
Übersicht über das gewählte Programm.
Drücken Sie die grün-Taste “EPG Record” für den
Videorecorder
6.8 Programminformationen
6.8.2 INFO-Taste
6.8.1 EPG-Taste (elektronischer Programmführer)
Programminformatione
13
4. Satellite
Sortiert die Programme in der Liste nach Satellit. Sie können zwischen vier Satelliten auswählen (z.B.
Satellit 1: Astra, Satellite 2: Hotbird...). Nach dem Sortieren befinden sich dann am Anfang der Liste alle
Astra- Programme, dann folgen alle Hotbird-Programme usw.
5. Anbieter
Sortiert die Programme in der Liste nach Programmanbieter. Sie können auswählen (vgl. „Satellit“).
6. Sparten
Sortiert die Programme in der Liste nach Programminhalt (Thema).
Sie können vier Sparten auswählen (vgl."Satellit"), denen Sie folgende Themen zuordnen können:
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Sender Informationen zum Programminhalt übertragen. In
Abhängigkeit vom Sender stehen diese Informationen u. U. nicht immer zur Verfügung. Zur Anzeige
der Programminformationen dienen die EPG- und die INFO-Taste
(Film / Drama, Nachrichten , Show / Spiel,Sport, Kinder / Jugend, Musik /Tanz, Kunst / Kultur,
Politik/Wirtschaft , Ausbildung / Forschung, Freizeit, Spezial)
ACHTUNG: Wir empfehlen, nur Ihre „Persönlichen Listen“ zu sortieren und nicht die werksseitig
vorsortierte Gesamtliste. Um die Gesamtliste in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzten,
müssen Sie eine Neuinstallation (Kapitel 6.2) vornehmen und verlieren damit Ihre
persönlichen Listen.
Drücken Sie die GELBE Taste auf der Fernbedienung, um die Programmliste jedes einzelnen Satelliten
anzuzeigen. Das erste Programm in der Liste erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
Durch Drücken dieser Taste können Sie Programmtitel, Programmvorschauen, Übersichten usw.
anzeigen, die von der Sendeanstalt des gerade laufenden Programms bereitgestellt werden.
Mit dieser Taste erhalten Sie Informationen zum laufenden Programm.
Drücken Sie die INFO-Taste, während Sie fernsehen oder
Radio hören. Durch einmaliges Drücken der Taste werden
Programminformationen in der Info-Box angezeigt.
Die Info-Box erscheint. Auf diese Weise können Sie sich
über das Programm, z. B. über den Titel des laufenden
Programms und der darauf folgenden Sendungen, die
Signalstärke und die Qualität des Empfangs informieren.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 14
D
Sie können auch die vorhandene Einstellung verwenden.
Zum Ändern der Einstellung drücken Sie die -Taste und nehmen die gewünschten Änderungen vor.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 7.2 „DiSEqC-Einstellung“.
1. Satellite
Wählen Sie den Satelliten mit der , OK-Taste aus. Wenn Sie
die Satellitendaten ändern möchten, drücken Sie die grüne Taste
(Timer) auf der Fernbedienung.
2. LNB Lokal-Frequenz
Hier stellen Sie die LNB-Oszillatorfrequenz oder die DiSEqC-
Daten für den Satelliten ein.
7. Erweiterte Bedienung
7.1 Programmsuchlauf
6.9 Untertitel und Videotext
7.1.1 Automatischer Suchlauf
Untertitel und Videotext
14
1. Untertitel
* Zur Anzeige des Untertiteltextes drücken Sie die SUBTITLE-Taste auf der Fernbedienung. .
* Drücken Sie die SUBTITLE-Taste nochmals, um die Anzeige der Untertitel auszublenden.
Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Verwendung der am häufigsten genutzten Funktionen des
Receivers.
Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen.
Wählen Sie „Programm-Manager“ und drücken Sie die OK-Taste. Im Bildschirm „Programm-Manager“
sehen Sie verschiedene Untermenüs, darunter „Automatische Suche“ und „Manuelle Suche“.
Der Receiver kann Untertitel und Videotext empfangen. In Abhängigkeit vom Satelliten Sender kann
es vorkommen, dass Untertitel und Videotext nicht zur Verfügung stehen.
Digitales Fernsehen bietet hunderte von Programmen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie nach allen
Programmen, die Ihrer Umwelt und Ihrem Geschmack entsprechen, suchen können. Für die Suche nach
Programmen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: die automatische Suche, die manuelle Suche und
den Netzanbieter-Suchlauf. Normalerweise wird die automatische Suche am häufigsten verwendet.
Verwenden Sie diese Suchmethode, um den Receiver automatisch nach sämtlichen Programmen
auf dem gewählten Satelliten suchen zu lassen.
Wählen Sie „Automatische Suche“ und drücken Sie die OK-Taste.
Stellen Sie die folgenden Punkte ein.
2. Videotext
Mit diesem Gerät können Videotext-Informationen auf zwei unterschiedliche Arten abgerufen werden:
Der sogenannte "OSD-Text" nutzt den in diesem Receiver integrierten Videotext-Decoder. Er wird
mit der Fernbedienung dieses Gerätes gesteuert. Normalerweise erfolgt der Seitenaufruf deutlich
schneller als mit konventionellem Videotext. Außerdem ist die Wiedergabe über Monitore oder
Projektoren möglich, die über keinen eigenen Videotext-Decoder verfügen.
Eine zweite Möglichkeit ist der "VBI-Text", der die Aufbereitung der Videotext-Informationen dem
Decoder in dem angeschlossenen Fernsehgerät überlässt. In diesem Falle werden alle Videotext-
Funktionen über die Fernbedienung des Fernsehgerätes gesteuert.
Um den "OSD -Text" zu aktivieren, drücken Sie die TXT -Taste auf der Fernbedienung dieses
Gerätes.
Der Videotext-Seitenaufruf erfolgt mit den Zifferntasten oder den -Tasten. Die Funktionen der
Farbtasten auf der Fernbedienung werden in der Fußzeile des Videotext-Fensters erläutert.
Mit der EXIT -Taste oder durch erneutes Drücken der TXT -Taste können Sie die Videotext-
Wiedergabe beenden.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 15
D
6. Network Search
In diesem Suchmodus erfasst der Receiver zunächst Netzwerkinformationen des von Ihnen gewählten
TP. Anschließend findet ein automatischer Suchlauf statt, bei dem alle Programme im jeweiligen Netzwerk
gesucht werden. Die Anzahl der gefundenen Programme hängt von den im Netzwerk vorhandenen
Transpondern ab. Wählen Sie „Netzwerksuche“ und nehmen Sie die Einstellung mit den -Tasten vor.
1. Satelliten
Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie anpeilen möchten.
2. LNB Lokal-Frequenz / 3. DiSEqC / 4. 22kHz
Hier stellen Sie die LNB-Oszillatorfrequenz oder DiSEqC-Daten
für den Satelliten ein. Sie können auch die vorhandene
Einstellung verwenden. Zum Ändern der Einstellung drücken Sie
die -Taste und nehmen die gewünschten Änderungen vor.
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 7.2 „DiSEqC-Einstellung“.
6. LNB-Polarität
Setzen Sie die LNB-Polarität des TP auf „Horizontal” oder „Vertikal“.
7.1.2 Manueller Suchlauf
Manueller Suchlauf
15
3. Transponder wählen
Sie können den Transponder (TP), den Sie benutzen möchten,
auswählen und die einzelnen Transponder hinsichtlich Signalstärke
und Empfangsqualität vergleichen.
4. DiSEqC
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt 7.2 "DiSEqC-Einstellung".
5. Programmsuchlauf
Stellen Sie den zu suchenden Programmtyp ein: FTA,
verschlüsselt, ALLE oder Netzwerksuche.
Bei dieser Suchmethode müssen Sie die TP-Daten von Hand in den Receiver eingeben. Der
manuelle Programmsuchlauf wird oft dazu verwendet, um nach einem bestimmten Programm zu
suchen oder um jene Programme zu finden, die vom automatischen Suchlauf nicht erkannt wurden.
Die Einstellungen in diesem Menü erfordern jedoch vergleichsweise viel Fachwissen.
Wählen Sie „Manuelle Suche“ und drücken Sie die OK-Taste.
Stellen Sie die folgenden Parameter ein:
Nach Beendigung der Einstellungen wählen Sie „Suche starten“ und drücken die OK-Taste.
Daraufhin wird nach Fernseh- und Radioprogrammen gesucht.
Die Namen der Programme erscheinen in einer Liste. Drücken Sie die EXIT-Taste, um in den
Fernsehmodus zurückzukehren, und überprüfen Sie, ob der Empfang des gewählten Programms
gut ist.
Nach Beendigung der Einstellungen wählen Sie „Weiter“ und
drücken die OK-Taste.
7. Abwärtsfrequenz
Stellen Sie hier die Abwärtsfrequenz für den TP ein.
8. Symbolrate
Stellen Sie hier die Symbolrate für den TP ein.
9. Programmsuchlauf
Eine weitere Suchmethode stellt der "Erweiterte Suchlauf" dar. Der erweiterte Suchlauf gibt Ihnen die
Moglichkeit, ein bestimmtes Programm zu suchen oder jene Programme zu finden, die im manuellen
Suchlauf nicht gefunden werden konnten. Geben Sie die PID-Nummer (Packet Identifier, dt.
Paketkennzeichnung) des zu suchenden Programms ein.
Stellen Sie den zu suchenden Programmtyp ein: FTA, verschlüsselt , ALLE oder Network.
10. Suche starten
Drücken Sie die OK-Taste, um die Suche anhand der obigen Einstellungen zu starten.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 16
D
Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen.
Markieren Sie „Allgemeine Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie entweder „Antenne“ oder „DiSEqC”, und stellen Sie mit den -Tasten die gewünschte
Methode ein. Drücken Sie die OK-Taste.
7.2 DiSEqC- Einstellung
7.2.2 Antennen-Positionierer/ DiSEqC 1.2
7.2.1 Verwendung der DiSEqC Multischaltbox
DiSEqC- Einstellung
16
11. Video-PID
Geben Sie die Video-PID des Programms ein.
12. Audio-PID
Geben Sie die Audio-PID des Programms ein.
13. PCR-PID
Geben Sie die PRC-PID des Programms ein.
1. LNB Lokal-Frequenz
Stellen Sie hier die lokale Frequenz entsprechend dem verwendeten LNB ein. Ist die LNB Lokal-
Frequenz auf „Universal“ eingestellt, wird 22kHz auf „AUTO“ gesetzt, und der für das Frequenzband
geeignete LNB wird automatisch ausgewählt.
2. DiSEqC
TVorgehen bei DiSEqC 1.0. Wenn Sie eine DiSEqC-gesteuerte Sat.-Anlage verwenden, stellen Sie
diese Option entsprechend der installierten DiSEqC-Box ein. Wählen Sie beispielsweise „1“, „2“, „3“
oder „4“ aus. Wenn Sie keine DiSEqC-Box verwenden, stellen Sie hier „Aus“ ein.
3. 22Khz
Verwenden Sie diese Option, um das obere oder untere Band des LNB (High Band/Low Band)
auszuwählen und um DiSEqC einzustellen.
In diesem Fall mussen Sie bis 1.0 das DiSEqC Einzelteil Einstellungen Menu im allgemeinen
einstellen. Um die gewünschten Programmdaten zu empfangen, müssen Sie die Parameter LNB
Lokal-Frequenz, DiSEqC, 22kHz Steuerung für den Satelliten einstellen.
Diese Einstellungen können Sie in den Menüs „Automatischer/Manueller Suchlauf“ überprüfen.
Nach Beendigung der Einstellungen wählen Sie „8. Suche starten“ und drücken die OK-Taste.
Die Namen der Programme erscheinen in einer Liste. Drücken Sie die EXIT-Taste, um in den
Fernsehmodus zurückzukehren, und überprüfen Sie, ob der Empfang des gewählten Programms gut ist.
Um den Antennen-Positionierer einsetzen zu können, müssen Sie im Menü „Allgemeine Einstellungen“
die Option „DiSEqC” einstellen.Die Funktion „Antennen-Positionierer“ ermöglicht die Verwendung einer
motorisierten Antenne zum Empfang mehrerer Satelliten. Der Receiver unterstützt DiSEqC 1.2 und
einen Gleichstrom-Actuator für die Steuerung des Antennen-Positioniersystems Wenn Ihr Gerät DiSEqC
1.2 unterstützt, wählen Sie „DiSEqC 1.2“ aus.
DiSEqC Steuer-und 22kHz Schalter-Signal

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 17
D
7.2.2.1
DiSEqC 1.2
Hinweis:
Hinweis:
Markieren Sie im Menü „Antennen-Positionierer“ die Option "Satelliten wählen" und wählen Sie mit
den -Tasten den Satelliten aus.
Markieren Sie "Transponder wählen" und wählen Sie den TP mit dem stärksten Signal aus.
Wählen Sie "Nach Ost/West" und betätigen Sie die -Tasten, um die Antenne zu bewegen. Suchen
Sie die Position, an der die Signalstärke am größten ist.
Ist hierbei die Position der Antenne nicht auf den Zielsatelliten ausgerichtet, führen Sie "Fahren
Ost/West" im Menü "Limit setzen" durch, um zuerst die Antenne zu bewegen.
Stattdessen können Sie auch "Nach Ost/West" wählen und die -Tasten betätigen, um die Antenne
schrittweise zu bewegen.
Bei jedem Tastendruck findet die Antenne automatisch den Satelliten.
Sobald der Satellit geortet ist, wählen Sie "Satelliten speichern" und drücken die OK-Taste. Die
Position des Satelliten wird gespeichert.
Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um
das Hauptmenü aufzurufen.
Wählen Sie "Antennen-Positionierer" und drücken Sie die OK-
Taste.
Wählen Sie "Limit setzen" und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie "Fahren Ost/West". Betätigen Sie die -Taste,
um die Antenne so weit wie möglich in Ostrichtung zu fahren.
Wählen Sie "Ost-Limit setzen" und drücken Sie die OK-
Taste, um die östliche Grenze aus Schritt 4 zu speichern.
Wählen Sie noch einmal „Fahren Ost/West“. Betätigen Sie
die -Taste, um die Antenne so weit wie möglich in
Westrichtung zu fahren.
Wählen Sie "West-Limit setzen" und drücken Sie die OK-
Taste, um die westliche Grenze aus Schritt 6 zu speichern.
DiSEqC 1.2
17
Um die Antenne mittels DiSEqC 1.2 zu positionieren, müssen
Sie zunächst die räumlichen Grenzen festlegen. Damit soll
verhindert werden, dass die Antenne bei ihrer Positionierung
ein Hindernis berührt. Durch die Einstellung von Grenzwerten
bewegt sich die Antenne nur innerhalb der angegebenen
Grenzen.
Wenn Sie den gespeicherten Satelliten auswählen, bewegt sich die Antenne zur Satellitenposition.
Hinweis:
Um die Grenzen für die Antennenbewegung zu deaktivieren, wählen Sie „Limits
deaktivieren“ und drücken dann die OK-Taste.
Um die Antenne in der Mitte zu positionieren, wählen Sie „Gehe zur Referenzposition“ und
drücken dann die OK-Taste.
Nachdem die Grenzen gesetzt sind, müssen Sie den Referenzsatelliten orten.
Nachdem der Satellit gefunden wurde, müssen Sie die Position des Satelliten neu berechnen. Damit
erhalten Sie die Möglichkeit, einen anderen Satelliten automatisch zu finden, indem Sie den derzeit
gewählten Satelliten als Bezugspunkt benutzen. Dies ist jedoch nur eine ungefähre Position, so dass
Sie die Suche noch feinabstimmen müssen.
Wählen Sie „Position neu berechnen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Wenn eine Meldung erscheint, die Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl auffordert, drücken Sie die OK-Taste.
Satellitenpositionen werden im Antennen-Positionierer gespeichert. Daher müssen Sie die
Position der Satelliten, die vom Antennen-Positionierer derzeit nicht unterstützt werden, von
Hand einstellen.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 18
D
Drücken Sie die -Tasten, um „Programmnamen bearbeiten“ zu wählen.
Wählen Sie mit den -Tasten die Liste aus, die das Programm enthält, dessen Namen Sie ändern
möchten.
Rufen Sie den USALS-Betrieb mithilfe der Schaltfläche (siebter
DiSEqC-Menüpunkt) unter "Allgemeine Einstellungen" auf.
Gehen Sie zu "Automatische Suche" oder "Manuelle Suche", um den
gewünschten Kanal mit USALS zu suchen.
Klicken Sie auf den dritten DiSEqC-Menüpunkt im Menü "Automatische
Suche", um das Kontextmenü für die USALS-Einstellung zu öffnen.
Geben Sie Längen- und Breitengrad des Aufstellungsortes mit den Zifferntasten ein.
Benutzen Sie die Richtungstasten , um Ost und West zu ändern.
Geben Sie Längen- und Breitengrad des gewünschten Satelliten mit den Zifferntasten ein.
Benutzen Sie die Richtungstasten , um Ost und West zu ändern.
7.3 Programm-Manager
7.2.3 USALS
USALS
18
Diese praktische Funktion ermöglicht das Auffinden eines gewünschten
Satelliten per USALS, wenn Längen- und Breitengrade des
Aufstellungsortes sowie der Längengrad des Satelliten bekannt sind.
7
6
Drücken Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung, um das
Hauptmenü aufzurufen.
Wählen Sie erst „Favoritenlisten-Manager“ und dann „Listen-name
bearbeiten“.
Erstellen Sie Listennamen. Ein Listenname wird einer
Programmenliste gegeben, die individuell zusammengestellt wurde.
Das heißt, wenn eine Familie digitales Fernsehen empfängt, kann
jedes Familienmitglied seine eigene Programmgruppe erstellen. Es
können zum Beispiel Namen wie „Vater“, „Mutter“ usw. zugewiesen
werden. Die Listennamen sind frei wählbar. Folgen Sie zur
Erstellung der Listennamen den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nachdem Sie der Liste einen Namen gegeben haben, drücken Sie
die OK-Taste.
Der Favoritenlisten-Manager bietet die folgenden Zusatzfunktionen.
Klicken Sie auf Speichern, um die eingegebenen Werte zu speichern. Die Antenne wird basierend auf
dem berechneten USALS-Ergebnis ausgerichtet. Ist eine Ausrichtung auf den Satelliten physikalisch
nicht möglich, wird ein Fehler angezeigt. Sollte dies der Fall sein, klicken Sie auf die Rücktaste und
geben neue Daten ein.
Für den Antennenbetrieb können Sie unterstützend die Optionen „Anschlag Ost/West“ oder „Gehe zur
Referenzposition“ verwenden.
5
Wählen Sie „Programme hinzufügen/entfernen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie den von Ihnen erstellten Listennamen aus.
Fügen Sie Ihrer Favoritenliste Programme aus der Gesamtliste hinzu. Sie können auch Programme aus
der Favoritenliste entfernen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die OK-Taste, um das Menü zu verlassen.
1. Programmnamen bearbeiten
So bearbeiten Sie Programmnamen. Wählen Sie den zu ändernden Programmnamen in der Gesamtliste
aus und nehmen Sie die Änderung vor.
Die Favoritenliste ist eine Zusammenstellung Ihrer Lieblings-
programme. Digitales Fernsehen bietet hunderte von Pro-
grammen. Damit Sie nicht den Überblick verlieren und vor allem
rasch zum Programm Ihrer Wahl gelangen, können Sie die
gewünschten Programme in einer Liste anordnen. Diese
Funktion bietet Ihnen eine komfortable Programmverwaltung.

DSR 9000 Twin 2005.02.04 (D) - 19
D
7. Aufnahmeart (Einmal / Täglich / Wöchentlich)
Sie können das Programm einmal oder täglich bzw. wöchentlich zur selben Zeit aufnehmen. Wählen Sie
die Aufnahmeart nach Bedarf aus. Benutzen Sie dazu die -Tasten.
Drücken Sie die -Tasten, um „Programme aus der Gesamtliste entfernen“ zu wählen, und drücken Sie
die OK-Taste.
Wenn der Bildschirm „Programme aus der Gesamtliste entfernen“ erscheint, wählen Sie das Programm
bzw. die Programme aus, das/die Sie aus der Gesamtliste entfernen möchten, drücken die OK-Taste
und verschieben Sie sie mit der RECHTS-Taste in den Papierkorb.
Die zu löschenden Programme erscheinen im „Papierkorb“. Drücken Sie die EXIT-Taste.
Wenn die Meldung „Wollen Sie die Programme im Papierkorb löschen?“ erscheint, drücken Sie die OK-
Taste. Daraufhin werden die Programme gelöscht.
Wählen Sie das Programm und drücken Sie die OK-Taste.
Zur Bearbeitung des Programmnamens folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Drücken Sie die OK-Taste.
So ändern Sie die Reihenfolge der Programme. Wählen Sie den Programmnamen, dessen Position
in der Liste geändert werden soll, und drücken Sie die OK-Taste. Ändern Sie die Reihenfolge mit
den -Tasten und drücken Sie die OK-Taste nochmals.
Drücken Sie die -Tasten, um „Programme ordnen“ zu wählen.
Wählen Sie mit den -Tasten die Liste aus, die das Programm enthält, dessen Position Sie innerhalb der
Liste ändern möchten.
Wählen Sie das Programm und drücken Sie die OK-Taste. Das gewählte Programm wird blau markiert.
Drücken Sie die / und PAGE UP( ) und PAGE DOWN( ), um das markierte Programm an die
gewünschte Position zu verschieben.
Drücken Sie die OK-Taste.
7.4 Timer-Aufnahme
Timer-Aufnahme
19
2. Programme ordnen
3. Programme aus der Gesamtliste entfernen
So entfernen Sie Programme aus der Gesamtliste. Wählen Sie das aus der Liste zu entfernende
Programm aus und drücken Sie die OK-Taste.
So machen Sie eine Timer-Aufnahme. Es können bis zu 10 Programme aufgezeichnet werden.
Mithilfe der Timer-Aufnahmefunktion können Sie Ihre bevorzugten Fernsehprogramme auf Videorecorder
oder Festplatte aufzeichnen.
Drücken Sie die TIMER-Taste auf der Fernbedienung
Es erscheint die Meldung „Bitte zuerst Benutzerzeit einstellen“,
gefolgt vom Bildschirm „Benutzerzeit-Einstellung“. Stellen Sie die
Benutzerzeit auf die aktuelle Uhrzeit ein. Ist die Benutzerzeit
bereits eingestellt, wird dieser Schritt übersprungen.
Wenn der Bildschirm „Aufnahmeliste“ erscheint, drücken Sie die
OK-Taste, um die erforderlichen Informationen einzugeben.
Zur Aufnahme eines Programms geben Sie das Programm, die
Anfangszeit, die Endzeit, den Programmtyp (einmalig, täglich,
wöchentlich) usw. ein.
1. Satellit
Wählen Sie mit den - Tasten den Satelliten aus.
2. Programm
Wählen Sie mit den - Tasten das Programm aus.
3. Startdatum (Tag / Monat / Jahr)
Stellen Sie mit den Zifferntasten das Datum ein, an dem die
Aufnahme beginnen soll.
4. Startzeit (Stunde / Minute)
Stellen Sie mit den Zifferntasten die Startzeit der Aufnahme ein.
5.
Enddatum (Tag / Monat / Jahr) / 6 Endzeit (Stunde / Minute)
Stellen Sie mit den Zifferntasten das Enddatum und die Endzeit der
Aufnahme ein.
Table of contents
Languages:
Other Radix Receiver manuals