Reely 1461909 User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Quadrocopter „Nano“ WiFi FPV RtF
Best.-Nr. 1461909 Seite 2 - 33
Operating Instructions
Electro-Quadrocopter “Nano” WiFi FPV RtF
Item No. 1461909 Page 34 - 64
Notice d’emploi
Quadricoptère électrique « Nano » WiFi FPV RtF
N° de commande 1461909 Page 65 - 96
Gebruiksaanwijzing
Elektrische quadrocopter “Nano” WiFi FPV RtF
Bestelnr. 1461909 Pagina 97 - 128

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................5
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................7
a) Allgemein.......................................................................................................................................................7
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................7
c) Während des Betriebs...................................................................................................................................8
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................9
a) Sender...........................................................................................................................................................9
b) Flugakku........................................................................................................................................................9
8. Startvorbereitungen ........................................................................................................................................... 11
a) Batterien in den Sender einlegen ............................................................................................................... 11
b) Flugakku des Quadrocopters laden.............................................................................................................12
9. Bedienelemente des Senders............................................................................................................................13
10. Sicherheitseinrichtungen ...................................................................................................................................14
a) Sender.........................................................................................................................................................14
b) Modell..........................................................................................................................................................14
11. Informationen zum ersten Start .........................................................................................................................15
a) Schwebeug................................................................................................................................................15
b) Gier-Funktion...............................................................................................................................................16
c) Nick-Funktion...............................................................................................................................................16
d) Roll-Funktion ...............................................................................................................................................17
e) Flugmodus...................................................................................................................................................17
Seite

3
12. Der erste Start ...................................................................................................................................................18
a) Starten.........................................................................................................................................................18
b) Flugbewegungen.........................................................................................................................................19
c) Trimmung.....................................................................................................................................................20
d) Flip-Funktion................................................................................................................................................20
e) Spinning-Funktion........................................................................................................................................21
f) Hover-Funktion............................................................................................................................................22
g) Headless-Modus..........................................................................................................................................22
h) Return-Funktion...........................................................................................................................................23
13. FPV-Betrieb .......................................................................................................................................................24
a) Allgemeine Informationen............................................................................................................................24
b) App laden ....................................................................................................................................................24
c) Smartphonehalter montieren.......................................................................................................................25
d) Modell startbereit machen ...........................................................................................................................25
e) App aktivieren..............................................................................................................................................26
f) Funktionen der App .....................................................................................................................................27
g) Betrieb mit der App......................................................................................................................................29
h) Bilder oder Videos ansehen ........................................................................................................................29
14. Wartung,PegeundRparatur...........................................................................................................................30
a) Regelmäßige Reinigung..............................................................................................................................30
b) Austausch der Rotoren................................................................................................................................30
c) Kalibrierung .................................................................................................................................................31
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................31
a) Produkt ........................................................................................................................................................31
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................31
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................32
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................32
a) Sender.........................................................................................................................................................32
b) Quadrocopter...............................................................................................................................................32
c) USB-Ladegerät............................................................................................................................................32
d) Akku.............................................................................................................................................................33
e) Kamera........................................................................................................................................................33
Seite

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell „Nano“ ist ein Hubschrauber-ähnliches Flugmodell (Quadrocopter); es ist ausschließlich für den privaten
Einsatz im Modellbaubereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur
Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc. führen. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
4. Produktbeschreibung
Bei dem Flugmodell „Nano“ handelt es sich um ein vormontiertes Hubschrauber-ähnliches Flugmodell mit vier Roto-
ren. Im professionellen Bereich werden solche Fluggeräte bereits für verschiedenste Aufgaben eingesetzt. Modernste
mikroprozessorgesteuerte Elektronik mit Lageregelung und Beschleunigungssensoren stabilisieren den „Nano“.
Hochwertige Gleichstrommotoren in Verbindung mit einer speziell entwickelten Ansteuerung ermöglichen einen kraft-
vollen Flugbetrieb. Durch die neuartige Steuerung und die elektronische Selbststabilisierung ergeben sich hervorra-
gende Flugeigenschaften.
Das Flugmodell kann sowohl in größeren Zimmern, Hallen als auch bei Windstille im Freien betrieben werden. Die
eingebauten elektronischen Regelungen (integrierter 6-Achsen-Gyro) können zwar kleinere unerwünschte Änderun-
gen der Fluglage abfangen, jedoch nicht vollkommen unwirksam werden lassen. Da das Gewicht des Quadrocopters
„Nano“ bei ca. 17 g liegt, reagiert dieser sensibel auf Wind bzw. Zugluft.

6
5. Lieferumfang
• Vormontierter Quadrocopter „Nano“
• Sender
• USB-Ladegerät
• Smartphonehalter
• Zwei Ersatz-Rotoren (vorne)
• Zwei Ersatz-Rotoren (hinten)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
DieErsatzteillistezudiesemProduktndenSieaufunsererWebsitewww.conrad.com im Download-Be-
reich zum jeweiligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste per Mail anfordern, die Kontaktdaten
ndenSieamAnfangdieserBedienungsanleitungimKapitel„Einführung“.

7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall-
bzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Rotorblätter oder Chassisteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Si-
cherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert
sind, z.B. über eine Haftpichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpichtversicherung besitzen,
so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des
Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern der EU besteht eine Versicherungspicht für alle
Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des
Produkts oder deren Komponenten nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen
Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so
setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem
gleichen 2,4 GHz-Band (Sendefrequenz) betrieben werden. Prüfen Sie immer, ob gleichzeitig betriebene
2,4 GHz Sendeanlagen Ihr Modell nicht stören.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie
dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Mechanik
(z.B. Rotoren).

8
• Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in
der Lagerung aufweisen.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku ist entsprechend den Angaben dieser Bedienungsanleitung
aufzuladen.
• Achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer) der im Sender eingelegten Bat-
terien. Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur
einzelne Zellen aus.
• Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und
AnsaugbereichderRotorenbenden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Modells kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hän-
gen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und
Gegenständen.
• Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit zum Betrieb Ihres Modells aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist.
Müdigkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Elektronik als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erwärmen. Machen
Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten
Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku ab. Erst danach darf der Fernsteuersender ausge-
schaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie
Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung
oder großer Hitze aus.
• Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus großer Höhe) können die elektronischen Gyro-Sensoren
beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug ist daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen!
• Bei einem Absturz müssen Sie sofort die Rotor-Motoren ausschalten. Drehende Rotoren können bei
Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug sind diese
unbedingt auf eventuelle Risse oder Bruchstellen zu prüfen!
• Um Schäden am Modell durch einen Absturz aufgrund von Unterspannung bzw. durch eine Tiefent-
ladung des Akkus zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, im Flug die Leuchtsignale zur Unterspannung
unbedingt zu beachten.
• Beachten Sie bei den Flugaufnahmen und beim Fliegen per Kamera (FPV) die Privatsphäre anderer
Personen. Halten Sie immer die jeweils geltenden Gesetze und Vorschriften ein.

9
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt
(im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten,
da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Das Modell wird mit einem fest installierten, nicht wechselbaren Akku und dazu passenden Ladegerät
geliefert. Trotzdem möchten wir Ihnen aus Sicherheitsgründen zum Umgang mit Batterien und Akkus um-
fangreiche Informationen geben. Bei eigenem Zubehör beachten Sie auch alle beiliegenden Informationen
des Herstellers.
a) Sender
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten
Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien.
Verwenden Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
b) Flugakku
Achtung!
Nach dem Flug ist der LiPo-Flugakku von der Elektronik des Flugmodells zu trennen, indem Sie den
Schalter am Quadrocopter in Stellung „Off“ (Aus) bringen. Lassen Sie den Quadrocopter nicht eingeschal-
tet, wenn Sie das Flugmodell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der
eingebaute LiPo-Flugakku tiefentladen werden. Dadurch wird der Akku zerstört und unbrauchbar! Zudem
besteht die Gefahr von Fehlfunktionen durch Störimpulse. Die Rotoren könnten ungewollt anlaufen und
Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Laden Sie den LiPo-Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den LiPo-Flugakku
immer erst abkühlen (min. 5 - 10 Minuten).
• Auf Grund des besonderen Akkusteckers ist das Laden des Flugakkus mit herkömmlichen LiPo-La-
degeräten nur mit passendem Adapter möglich. Verwenden Sie deshalb zum Laden des Flugakkus
ausschließlich das mitgelieferte USB-LiPo-Ladegerät.

10
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte sich der Akku des Quadrocopters nicht wie
gewohnt laden, unterbrechen Sie den Ladevorgang und suchen nach der Ursache hierfür. Bei Nichtbe-
achtung besteht akute Brand und Explosionsgefahr!
• Stellen Sie den Quadrocopter zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund (z.B. einem Keramikteller).
Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen (eventuell USB-Verlängerungskabel verwenden).
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der LiPo-Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist
es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Quad-
rocopter niemals ab!
• Laden Sie den Akku im Quadrocopters niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den Quadrocopter vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegerät und
Quadrocopter dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Im Fehlerfall besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku. Gerade LiPo-Akkus reagieren durch
die darin enthaltenen Chemikalien sehr stark auf eindringende Feuchtigkeit! Setzen Sie das Ladegerät
und den Quadrocopter keinen hohen/niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung aus.

11
8. Startvorbereitungen
a) Batterien in den Sender einlegen
Entfernen Sie die beiden Batteriefachdeckel (1) auf der Rückseite des Senders. Hierzu müssen Sie die beiden
Schrauben (2) lösen, die Deckel jeweils nach hinten schieben und abheben.
Legen Sie vier Batterien der Größe Micro/AAA polungsrichtig ein. Beachten Sie hierzu die entsprechenden Symbole
in den Batteriefächern (3). Setzen Sie die beiden Batteriefachdeckel ein und schrauben Sie diese wieder fest.
Ein Betrieb des Senders mit Akkus wird wegen der geringeren Zellenspannung (Batterie = 1,5 V, Akku =
1,2 V) und der Selbstentladung von Akkus nicht empfohlen. Eine rasche Meldung des Senders zum gerin-
gen Ladezustand der Senderstromversorgung wäre die Folge.
Da der Sender sehr wenig Strom benötigt und zum Laden des Quadrocopters die höhere Spannungslage
vorteilhaft ist (längere Flugdauer), empfehlen wir die Verwendung hochwertiger Alkaline-Batterien.
Bild 1

12
b) Flugakku des Quadrocopters laden
Der Quadrocopter kann über eine im Sender integrierte Ladeelektronik aufgeladen werden. Öffnen Sie hierzu die
Klappe (Bild 3, Pos. 8) auf der Oberseite des Senders und schließen das Ladekabel an den Quadrocopter an. Die
Funktions-LED am Sender (siehe Bild 3, Pos. 2) leuchtet grün und zeigt den Start des Ladevorganges an. Erlischt
diese LED, so ist der Akku im Quadrocopter vollständig aufgeladen.
Alternativ kann der Flugakku mit dem USB-Ladegerät auch an einem USB-Netzteil/USB-Zigarettenanzünder-Adapter
(jeweils nicht im Lieferumfang, separat zu bestellen) aufgeladen werden (5 V/DC, min. 1 A).
Achtung!
Verwenden Sie zur Stromversorgung des USB-Ladegeräts keinen USB-Port eines Computers oder Note-
books, da dieser beschädigt werden könnte. Zudem sind diese USB2.0-Ports in der Regel auf einen Strom
von max. 500 mA (USB3.0 = 900 mA) begrenzt.
Schließen Sie das USB-Kabel auch nicht an einem USB-Hub ohne eigenem Netzteil an (z.B. ein USB-Port
in einer Tastatur o.ä.), da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
Verbinden Sie entsprechend Bild 2 den Steckverbinder des USB-Ladekabels (1) mit dem Ladeanschluss an der
Rückseite des Quadrocopters (2).
Bild 2
Die Führungsnut (siehe Pfeil) des Steckverbinders (1) muss beim Anschließen nach oben zeigen, damit sie
in die Aussparung am Quadrocopter-Gehäuse (3) passt. Wenden Sie beim Anschluss des Steckers keine
Gewalt an.
Sobald Sie den USB-Stecker des Ladekabels z.B. an ein USB-Netzteil anstecken und diesen an die Netzspannung
anschließen, beginnt der Ladevorgang automatisch.
Die rote Ladekontroll-LED im USB-Stecker leuchtet und signalisiert Ihnen so den Ladevorgang. Ist der Ladevorgang
abgeschlossen und der Flugakku vollständig geladen, erlischt die rote LED im USB-Stecker.
Trennen Sie unmittelbar nach dem Ladevorgang den Quadrocopter vom Ladekabel und ziehen Sie den USB-Stecker
des Ladekabels aus dem USB-Netzteil bzw. USB-Zigarettenanzünder-Adapter.

13
9. Bedienelemente des Senders
Bild 3
1 Ein-/Aus-Schalter
2 LED zur Funktionskontrolle
3 LED zur Ladekontrolle
4 Steuerstick links (Motordrehzahl und Gier)
5 Steuerstick rechts (Roll und Nick)
6 Flugmodus
7 Trimmung (sowie Headless-Mode)
8 Halterung für Quadrocopter
9 Hover-Taste
10 Flip-/Licht-Taste

14
10. Sicherheitseinrichtungen
Der Quadrocopter „Nano“ ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen in Sender und Modell versehen,
die das Flugmodell vor Schäden bewahren bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Sie
Schutzmechanismen werden per LED-Anzeige (Modell) bzw. mit einem akustischen Warnsignal (Sender)
kenntlich gemacht.
a) Sender
Der Zustand der Batterien wird permanent geprüft, wenn der Sender in Betrieb ist. Sinkt der Spannungspegel der
Batterien unter einen bestimmten Wert, signalisiert der Sender dies mit dem permanenten Blinken der LED am Sen-
der (Bild 3, Pos. 2). In diesem Fall sollten Sie unverzüglich den Flugbetrieb einstellen und die Batterien des Senders
erneuern.
b) Modell
Die LEDs im Quadrocopter zeigen an, ob der Sender mit dem Modell „gebunden“ und der Empfang des Sendersig-
nals einwandfrei ist. Dies wird mit dauerhaft leuchtenden LEDs angezeigt. Blinken die hinteren LEDs, so empfängt der
Quadrocopter das Sendersignal nicht korrekt. In diesem Fall muss das sog. „Binding“ nochmals durchgeführt werden.
Der Quadrocopter überwacht ständig die Spannung des angeschlossenen Akkus. Sinkt diese über einen bestimmten
Zeitraum unter einen kritischen Wert, so wird dies durch blinkende LEDs angezeigt.
Liegt die Spannungsunterschreitung dauerhaft unter einem bestimmten Wert, wird nach kurzer Zeit eine Notlandung
eingeleitet und die Motoren ausgeschaltet.
Wird am Quadrocopter durch Blinken aller LEDs die Unterspannung angezeigt, verbleibt nur noch eine
kurzeFlugzeit,umdasModelleigenständigandenAusgangspunktzurückzuiegenundzulanden.
Ist das Modell zu diesem Zeitpunkt über einem Gewässer, Baum, Haus, Straße, Personen, Tieren usw. und
reichtdieRestkapazitätdesAkkusnichtmehrmehrfürdenRückugzumStartplatz,drohenSchädenbzw.
Verlust des Modells als auch von Sachschäden und Verletzungen bei umstehenden Personen/Tieren.

15
11. Informationen zum ersten Start
a) Schwebeug
Um die Erklärung der Steuerung einfacher und einheitlicher zu gestalten, werden hier die klassischen
Begriffe verwendet. Diese kommen aus der Fliegersprache und sind weit verbreitet.
Richtungsbezeichnungen sind dabei stets aus der Perspektive eines „virtuellen“ Piloten im Modell zu ver-
stehen. Als Richtungsanzeiger gelten die beiden schwarzen Rotoren und bedeuten „vorne“. Die Erklärun-
genbasierenalleaufeinerKongurationderFernsteuerungimModeII.
Als Schweben wird jener Flugzustand bezeichnet, bei dem der Quadrocopter weder steigt noch sinkt und somit die
nach oben gerichtete Auftriebskraft gleich der nach unten gerichteten Gewichtskraft ist. Schieben Sie den Gashebel
(Bild 3, Pos. 4) nach vorne, wird die Motordrehzahl erhöht und der Quadrocopter steigt. Ziehen Sie den Gashebel
nach hinten, wird der Quadrocopter sinken. Belassen Sie den Gashebel in der Mittelstellung, versucht der Quadro-
copter, die Höhe zu halten.
Bild 4
Bei einem Flug knapp über dem Boden sowie beim Start entstehen Verwirbelungen und Luftströmungen,
diedenQuadrocopterbeeinussen.DadurchergibtsicheineschnellereReaktionaufdieSteuerbewegun-
gen sowie ein leichtes Ausbrechen des Quadrocopters nach vorne, hinten oder zur Seite. Dieser soge-
nannte Bodeneffekt ist ab einer Flughöhe von ca. 50 cm nicht mehr vorhanden.
DerQuadrocopterversuchtstets,dieFlughöhezuhalten.AufGrundvonäußerenEinüssenunddem
geringenAbuggewichtkanndiesnichtimmerzu100%gelingen.DiesistjedochfürModelledieserGröße
und Bauart normal.

16
b) Gier-Funktion
Als „Gier“ wird die Drehung des Quadrocopters um die Hochachse (senkrechte Achse) bezeichnet. Diese Bewegung
tritt entweder ungewollt aufgrund des Drehmoments der Rotoren oder gewollt als Flugrichtungsänderung auf. Beim
Quadrocopter wird diese Bewegung durch Drehzahländerung der einzelnen Rotoren zueinander bewirkt.
Bewegen Sie den linken Steuerknüppel nach links, wird sich der Quadrocopter nach links drehen. Bewegen Sie
den Steuerknüppel nach rechts, wird sich der Quadrocopter nach rechts drehen. Dreht sich der Quadrocopter im
Schwebeugz.B.langsamnachlinks(RichtungweißerPfeil),somussdasModellmitderTrimmung(sieheKapitel
12. c) eingetrimmt werden.
Bild 5
c) Nick-Funktion
Als „Nick“ wird die Bewegung um die Querachse bezeichnet, vergleichbar mit der Nickbewegung eines Kopfes. Da-
durch gewinnt der Quadrocopter an Fluggeschwindigkeit vorwärts bzw. rückwärts oder bremst ab.
Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach vorne, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach vorne schwe-
ben. Bewegen Sie den Steuerknüppel nach hinten, wird der Quadrocopter nach hinten schweben. Driftet der Qua-
drocopterimSchwebeugz.B.langsamnachhinten(RichtungweißerPfeil),somussdasModellmitderTrimmung
(siehe Kapitel 12. c) eingetrimmt werden.
Bild 6

17
d) Roll-Funktion
Als „Roll“ wird die Bewegung um die Längsachse bezeichnet, vergleichbar mit dem Seitwärtsrollen einer Kugel (oder
dem Seitwärtsgehen einer Krabbe). Dadurch bewegt sich durch Anheben einer Seite der Quadrocopter unabhängig
seiner Vorwärtsrichtung zur Seite.
Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach links, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach links schweben.
Bewegen Sie den Steuerknüppel nach rechts, wird der Quadrocopter nach rechts schweben. Driftet der Quadrocopter
imSchwebeugz.B.langsamnachlinks(RichtungweißerPfeil),somussdasModellmitderTrimmung(sieheKapitel
12. c) eingetrimmt werden.
Bild 7
e) Flugmodus
Bei dem Quadrocopter können Sie je nach Ihrer Flugerfahrung zwischen drei verschiedenen Flugmodis wählen. Die
TastehierzubendetsichamSender(sieheBild3,Pos.6).
Im Anfängermodus sind die Steuerbefehle in der Art begrenzt, dass Sie sehr leicht und sehr schnell das Fliegen mit
dem Quadrocopter erlernen können. Dieser Flugmodus wird für die Piloten empfohlen, die noch keine oder nur sehr
wenig Flugerfahrung mit Quadrocoptern haben. Der Anfängermodus ist nach jedem Einschalten des Senders die
Grundkonguration.
Der Sportmodus wird den Piloten empfohlen, die schon Erfahrungen mit anderen Quadrocopter-Modellen gesammelt
haben. In diesem Modus ist der Quadrocopter deutlich agiler in seinem Steuerverhalten als im Anfängermodus. Um
den Sportmodus zu aktivieren, drücken Sie die entsprechende Taste am Sender (Bild 3, Pos. 6). Der Sportmodus wird
mit einem doppelten Kontrollton bestätigt.
Drücken Sie die Taste am Sender erneut, wird in den Expertenmodus umgeschaltet. Dies wird mit einem dreifachen
Kontrollton bestätigt. Der Quadrocopter reagiert noch agiler auf die Steuerbefehle.
Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie die gleiche Taste erneut. Die Deaktivierung wird mit einem Kontrollton
signalisiert.

18
12. Der erste Start
a) Starten
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch
nie ein solches Modell gesteuert haben, so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit
den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! Orientieren Sie sich
an den Hinweisen im Kapitel 11.
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen
alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Laden Sie zuerst den Flugakku im Quadrocopter (siehe Kapitel 8) vollständig auf.
• Stellen Sie den Hebel für die Motordrehzahl (siehe Bild 3, Pos. 4) in die hinterste Stellung. Schalten Sie anschlie-
ßend den Fernsteuersender durch Betätigung des Ein-/Aus-Schalters (Bild 3, Pos. 1) ein. Der Sender quittiert dies
durch einen Signalton. Die Kontroll-LED am Sender (Bild 3, Pos. 2) blinkt in schnellem Rhythmus.
• Stellen Sie das Modell auf eine ebene, möglichst glatte Unterlage (z.B. Steinboden). Ein Teppichboden eignet
sich hierbei eher weniger, da sich die Landebeine im Teppich leicht verhaken können. Die vorderen (schwarzen)
Rotoren zeigen hierbei nach vorne (von Ihnen weg).
• Schalten Sie nun den Quadrocopter ein (siehe Bild 2, Pos. 4). Die LEDs im Modell beginnen im schnellen Rhyth-
mus zu blinken. Nachdem Sender und Quadrocopter erfolgreich miteinander gebunden sind, leuchten am Quad-
rocopter alle LEDs dauerhaft.
• Drücken Sie jetzt den linken Steuerhebel (Bild 3, Pos. 4) nach vorne, bis ein Kontrollton ertönt.
• Ziehen Sie den linken Steuerhebel (Bild 3, Pos. 4) nach hinten, bis ein Kontrollton ertönt. Die Kontroll-LED am
Sender leuchtet nun dauerhaft.
• Kalibrieren Sie die Sensoren im Quadrocopter, indem Sie den rechten Steuerhebel (Bild 3, Pos. 5) bei jeweiligem
Vollausschlag im Uhrzeigersinn einmal im Kreis drehen (siehe Bild 8). Die Kalibrierung startet, wenn am Quad-
rocopter die hinteren, roten LEDs kurz blinken. Die Kalibrierung ist beendet, wenn diese LEDs wieder dauerhaft
leuchten.
• Der Quadrocopter ist nun startbereit.
Bild 8

19
• Starten Sie die Rotoren, indem Sie den Steuerhebel (Bild 3, Pos. 4) vorsichtig nach vorne bewegen. Wollen Sie die
Rotoren wieder abstellen, so ziehen Sie nur den linken Steuerhebel (Bild 3, Pos. 4) in die hinterste Position zurück.
• Erhöhen Sie jetzt die Drehzahl der Rotoren des Quadrocopters, indem Sie den linken Steuerhebel langsam nach
vorne schieben, bis der Quadrocopter abhebt und in einer Höhe von ca. 1,5 Meter vor Ihnen schwebt. Vermeiden
Sie generell hektische und große Steuerbewegungen. Beobachten Sie, ob und ggf. in welche Richtung der Qua-
drocopter sich bewegt. Mittels Trimmung an der Fernsteuerung (siehe Punkt c) in diesem Kapitel) können Sie
ungewollte Bewegungen ausgleichen.
• Um den Quadrocopter wieder zu landen, ziehen Sie an geeigneter Landestelle den linken Steuerhebel langsam zu-
rück, bis der Quadrocopter zu Boden sinkt. Ein etwas festeres Aufsetzen auf dem Boden stellt dabei kein Problem
dar und sollte nicht mit ruckartigen Gasbewegungen korrigiert werden.
• Versuchen Sie, möglichst in der Vertikalen zu landen („Hubschrauberlandung“). Vermeiden Sie Landungen mit ho-
hen horizontalen Geschwindigkeiten („Flugzeuglandung“). Schalten Sie nach der Landung die Motoren ab (linken
Steuerhebel ganz zurückziehen).
• Üben Sie diesen Startvorgang einige Male, um ein Gefühl für den Quadrocopter zu bekommen. Sobald Sie eini-
germaßen sicher sind, können Sie beginnen, im Flug mit der Gier-, Nick- und Roll-Funktion die Flugrichtung zu
steuern (siehe Hinweise in Kapitel 11). Steuern Sie dabei immer langsam und gefühlvoll und üben Sie Vorgänge
etwas ein, bevor Sie ein neues Flugmanöver angehen. Die ersten Flüge sollten nicht mehr als jeweils 30 bis 60
Sekunden dauern.
• Wenn Sie sich schon etwas mit den Flugeigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, können Sie weitere
Übungen durchführen. Hierbei sollten Sie mit einfachen Flugmanövern wie z.B. einen Meter vorwärts/rückwärts
iegen(Nick-Funktion)beginnen.AnschließendübenSiedasSchwebennachlinks/rechts(Roll-Funktion).Haben
SieauchhierdienotwendigeÜbung,könnenSiebeginnen,KreiseundAchtergurenzuiegen.
• Wenn Sie den Flugbetrieb einstellen wollen, müssen nach der Landung zuerst die Rotoren abstellen und danach
der Ein-/Aus-Schalter am Quadrocopter in die Stellung „Off“ (Aus) bringen. Erst danach darf der Sender ausge-
schalten werden.
b) Flugbewegungen
NachdemdasModellgestartetwurde,bendetessichimsogenanntenSchwebeug.DrückenSiedenlinkenSteu-
erhebel am Sender vorsichtig nach vorne. Hiermit wird ein Steigen des Modells eingeleitet. Stellen Sie den linken
Steuerhebelwiederetwaszurück,wirdderSteigugbeendet.ZiehenSiedenlinkenSteuerhebelvorsichtignach
hinten,wirdeinSinkugeingeleitet.
Steuern Sie den linken Steuerhebel nach links, wird sich das Modell um die Hochachse nach links drehen. Steuern
Sie nach rechts, dreht sich der Quadrocopter nach rechts.
Drücken Sie den rechten Steuerhebel vorsichtig nach vorne. Das Modell wird nach vorne gesteuert. Drücken Sie den
rechten Steuerhebel nach hinten, wird der Quadrocopter nach hinten gesteuert.
Wird der rechte Steuerhebel nach links gesteuert, wird das Modell nach links schweben. Wird der rechte Steuerhebel
nach rechts gedrückt, wird der Quadrocopter nach rechts schweben.
Beachten Sie zum Steuern des Modells auch die Hinweise im Kapitel 11.

20
c) Trimmung
Achtung!
Im aktivierten Trimm-Modus ist das Modell nicht mehr durch die beiden Steuerhebel steuerbar. Führen
Sie deshalb eine Trimmung nur dann durch, wenn Sie ausreichend Platz und eine ausreichende Flughöhe
haben. Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr von Sachschäden am Modell bzw. an anderen Gegenständen
in der Nähe sowie Verletzungsgefahr der anwesenden Personen/Tieren durch Berührung bzw. Absturz!
Alternativ können Sie die Trimmung auch am Boden bei abgeschalteten Motoren durchführen (empfohlen).
Im Laufe des Flugbetriebs kann es vorkommen, dass der Quadrocopter nicht mehr auf der Stelle schwebt, sondern
nach einer Richtung (z.B. nach vorne) abdriftet. In diesem Fall muss das Modell per Trimmung wieder in den Zustand
gebracht werden, dass der Quadrocopter auf der Stelle schwebt.
Zum Trimmen des Modells betätigen Sie die Taste „Trimmung“ (siehe Bild 3, Pos. 7). Drücken Sie diese Taste nur
kurz an, bis ein doppelter Signalton ertönt und die LED der Funktionskontrolle (siehe Bild 3, Pos. 2) blinkt. Das Modell
bendetsichimTrimm-Modus,solangedieLEDamSenderundbeiBetätigungdesrechtenSteuerhebelsdieLEDs
des Quadrocopters blinken.
Betätigen Sie jetzt für die Driftrichtung (z.B. Quadrocopter driftet nach vorne = rechter Steuerhebel für die Steuerfunk-
tion Nick) den zuständigen Steuerhebel in die entgegengesetzte Richtung. In dem vorliegenden Beispiel (Quadro-
copter driftet nach vorne) ziehen Sie den rechten Steuerhebel schubweise so oft nach hinten, bis der Quadrocopter
nicht mehr driftet. Die LEDs des Quadrocopters (im beschriebenen Fall die hinteren LEDs) blinken, wenn Sie diese
Trimmung durchführen. Steuern Sie nach vorne, werden die vorderen LEDs blinken. Steuern Sie nach links oder
rechts, werden die LEDs links oder rechts blinken.
Betätigen Sie nun den Steuerhebel so oft, bis ein stabiler Flugzustand erreicht ist. Drücken Sie dann die Taste für die
Trimmung erneut, um den Trimm-Modus zu verlassen. Wenn Sie den Timm-Modus verlassen, wird dies durch einen
Signalton quittiert. Die LED am Sender als auch die LED des Quadrocopters leuchtet jetzt wieder dauerhaft.
d) Flip-Funktion
Das Modell kann per Knopfdruck einen Flip (eine 360°-Drehung) durchführen. Bringen Sie hierzu den Quadrocopter
ineinenstabilenSchwebeuginmindestens1,5MeterFlughöhe(inausreichendemAbstandzumPilotenundHin-
dernissen, min. 2 Meter). Drücken Sie jetzt den rechten Steuerhebel (Bild 3, Pos. 5) kurz senkrecht nach unten. Der
Sender wird zur Kontrolle, dass Sie jetzt den Flip-Modus angewählt haben, in gleichbleibendem Rhythmus einen
Kontrollton abgeben. Der Kontrollton bleibt so lange aktiviert, bis der Flip durchgeführt worden ist.
StellenSiejetztdenrechtenSteuerhebelindieRichtung,indiederFlipstattndensoll.DrückenSiedenrechten
Hebel ganz nach vorne, wird der Quadrocopter sich nach vorne überschlagen. Drücken Sie den rechten Steuerhebel
nach rechts, wird der Quadrocopter sich nach rechts überschlagen. Nach dem Sie die Flip-Richtung am Sender
vorgegeben haben, bringen Sie den rechten Steuerhebel sofort wieder in die Neutralstellung.
Achtung!
Die Flip-Funktion darf nur dann ausgeführt werden, wenn das Modell in einer großen Halle oder im Freien
beiWindstillegeogenwird,sichvorBetätigungdesentsprechendenBedienknopfesamSenderineinem
stabilenFlugzustand(Schwebeug)bendet,dieFlughöhenichtgeringerals1,5Meteristundsichder
QuadrocopterineinemAbstandvonmindestens2MeterzuHindernissenundPersonenbendet.Bei
Nichtbeachtung besteht Gefahr von Sachschäden am Modell bzw. an anderen Gegenständen in der Nähe
sowie Verletzungsgefahr der anwesenden Personen/Tiere durch Berührung bzw. Absturz!
Table of contents
Languages: