Reely V-CHARGE ECO NIMH 1000 User manual

Bedienungsanleitung
Ladegerät „V-CHARGE ECO NIMH 1000“
Best.-Nr. 2588274
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Laden von NiMH-/NiCd-Akkus mit 1 - 8 Zellen (Nennspannung
1,2 bis 9,6 V). Beachten Sie die Angaben zu Ladestrom, Ladeleistung usw. im Kapitel „Techni-
sche Daten“ am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Das Ladegerät verfügt über ein eingebautes Netzteil (Betriebsspannung 100 - 240 V/AC,
50/60 Hz), schließen Sie das Ladegerät zur Spannungs-/Stromversorgung über das mitgelie-
ferte Netzkabel an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose an.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Ladegerät
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBe-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut (verstärkte oder doppelte Isolierung,
Schutzisolierung).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise die-
nen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Pro-
dukts.
Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt anschließen und in Betrieb nehmen.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im
Geräteinneren enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt
darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es
für Kinder nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus. Kinder könnten den Akku/
Akkupack kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebens-
gefahr!
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II (doppelte oder verstärkte
Isolierung). Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses bzw. der
Netzleitung weder beschädigt noch zerstört wird.
• Das Ladegerät ist für den Betrieb an einer Netzsteckdose mit einer Netzspannung
von 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz ausgelegt. Betreiben Sie es nie mit einer anderen
Spannung.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzu-
gänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Aufstellort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben wer-
den. Es darf nicht feucht oder nass werden, es besteht die Gefahr eines lebens-
gefährlichen elektrischen Schlages!
Betreiben Sie das Ladegerät auch nicht im Innenraum eines Fahrzeugs.
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausreichend
großen Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tisch-
decke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-
Oberächen.DurchHitzeeinwirkungkönnteeszuFarb-oderMaterialverände-
rungen kommen.
Halten Sie das Ladegerät fern von leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhän-
ge, Papier), Flüssigkeiten (z.B. Benzin) oder Gasen.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie
das Ladegerät fern von Staub und Schmutz.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder
elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch
kanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.
• StellenSiez.B.keinemitFlüssigkeitgefülltenGefäße,VasenoderPanzenauf
oder neben das Produkt.
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät zerstört,
außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion.
Schalten Sie in diesem Fall unverzüglich die Netzsteckdose, an der das Ladege-
rät angeschlossen ist, allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten
bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter
abschalten).
Trennen Sie danach den Akku vom Ladegerät, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
Lassen Sie den Akku und das Ladegerät trocknen und anschließend von einer
Fachwerkstatt prüfen oder entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel darf nicht mehr verwendet wer-
den! Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
c) Betrieb
• Mit diesem Ladegerät dürfen nur NiCd- oder NiMH-Akkus bzw. -Akkupacks mit
1 bis 8 Zellen geladen werden (Nennspannung 1,2 bis 9,6 V).
Laden Sie niemals andere Akkus (z.B. LiPo- oder Bleiakkus) oder nicht wiederauf-
ladbare Batterien. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
• Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen ein. Lassen Sie
zwischen Ladegerät und Akku ausreichend Abstand (min. 20 cm), legen Sie den
Akku niemals auf das Ladegerät.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des
Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Be-
lüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Ak-
ku niemals ab.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und
vielfältigenSchutzschaltungenkönnenFehlfunktionenoderProblemebeimAua-
den eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen
oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.)
Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr.

• Lassen Sie Akkus nicht am Ladegerät anschlossen, wenn das Ladegerät nicht
benötigt wird.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sau-
beren, trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische
Daten“.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen! Au-
ßerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Netzspannung verbinden und in Betrieb
nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge mechanischen
Druck, Vibrationen oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt
werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren
Transportbeanspruchungen.
d) Umgang mit Akkus
• Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall
sofort einen Arzt auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Ver-
ätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku
ohne Anschlussstecker geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit
kein Kurzschluss entsteht. Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie nur Akkus mit der geeigneten Akkutechnologie (NiCd oder NiMH) mit
demLadegerät.VersuchenSieniemals,andereAkkusodernichtauadbareBat-
terien mit diesem Gerät zu laden. Es besteht Brand- und Explosionsge-fahr!
NichtwiederauadbareBatteriensindnurfürdeneinmaligenGebrauchvorgese-
hen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus.
• Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Laden/entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den
Akku zuerst aus dem Modell, trennen Sie ihn vollständig vom Fahrt- bzw. Flug-
regler.
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus an das Ladegerät oder an das Modell (z.B.
Flugmodell) auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falsch-
polung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entlade-
ströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur
abkühlen,bevorSieihnwiederauaden.
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus.
Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche
unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht.
• Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammen-
gestellt sind.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstent-
ladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauch-
bar werden.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann
der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku ex-
plodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
• Beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen
Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belas-
tung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus
dem Modell entnommen wird).
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des
Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben
Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter
Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
• Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche
Herstellerangaben mit anderen Einschränkungen beachten!).
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr.
Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhand-
schuhe.
Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.
• Wenn der Akku-Hersteller keine Informationen für den maximal zulässigen Lade-
strom bereitstellt, dann laden Sie den NiCd-/NiMH-Akku mit einem Ladestrom von
max. 1C. Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten
Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. La-
destrom 1000 mA = 1 A).
• Beachten Sie zusätzliche Sicherheitshinweise des Herstellers des von Ihnen ver-
wendeten Akkus/Akkupacks.
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Netzbuchse
2 Stecker des Ladekabels
3 Power-LED
4 Status-LED
Inbetriebnahme und Betrieb
• Verbinden Sie die Netzbuchse (1) über das mitgelieferte Netzkabel mit einer ordnungsgemä-
ßen Netzsteckdose. Die Power-LED (3) leuchtet grün, wenn das Ladegerät betriebsbereit ist.
• Stellen Sie das Ladegerät auf eine waagrechte, ebene, stabile Fläche. Schützen Sie wert-
volleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorKratzspuren,Druckstellenoder
Verfärbungen.
• Das Gehäuse des Ladegeräts erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie deshalb immer auf eine
ausreichende Belüftung des Ladegeräts, decken Sie es während dem Betrieb niemals ab.
• VerbindenSiedenAkku,den Sie auaden wollen, mitdem Stecker (2)des Ladegeräts.
Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Plus/+ = rotes Kabel, Minus/- = schwarzes Kabel).
• Direkt nach dem Anschluss des Akkus wird der Ladevorgang gestartet.
• Eine Status-LED (4) zeigt Ihnen die Funktion des Ladegeräts an:
LED ist aus: Kein Akku angeschlossen/erkannt
LED leuchtet rot: Ladevorgang wird durchgeführt
LED leuchtet grün: Ladevorgang ist abgeschlossen
LED blinkt rot: Anzeige eines Fehlers (z.B. Akku verpolt, Akku tiefentladen, Zellen-
spannung zu hoch o.ä.)
Diemax.LadeleistungdesLadegerätsbeeinusstdenmöglichenLadestrom.Bei
einem 8zelligen Akku ist deshalb der Ladestrom geringer als bei einem 2zelligen
Akku.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, so trennen Sie den Akku vom Ladegerät.
• SchließenSienunentwedereinenweiterenAkkuzumAuadenanodertrennenSiedas
Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Be-
wahren Sie das Produkt an einem trockenen, kühlen, staubfreien Ort auf, der für Kinder
unzugänglich ist.
Pege und Reinigung
• Vor einer Reinigung ist ein angeschlossener Akku vom Ladegerät abzustecken. Trennen
Sie dann das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten. ReproduktionenjederArt,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2588274_V1_1022_02_dm_mh_de
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
SiedlungsabfallgetrenntenErfassungzuzuführen.DieEndnutzersindverpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
vonAltgerätenverpichtet.ConradstelltIhnenfolgendekostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstel-
lern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
BeachtenSie,dassinLändernaußerhalbDeutschlandsevtl.anderePichtenfürdieAltgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Pro-
dukt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchtenBatterien/Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das usschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Technische Daten
Betriebsspannung......................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Schutzklasse ................................ II
Ladestecker.................................. Tamiya-Bauart
Geeignete Akkutypen ................... NiMH, NiCd
Zellenzahl ..................................... 1 - 8
Akkukapazität ............................... 500 - 5000 mAh
Ladestrom..................................... max. 1 A
Ladeleistung................................. 10 W
Erhaltungsladestrom..................... 50 mA
Ladeverfahren .............................. Delta-U
Kurzschluss-Schutz...................... ja
Überlast-Schutz............................ ja
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur +10 °C bis +40 °C,
Luftfeuchte 0% bis 90% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen (L x B x H)............. 97,6 x 56 x 28,8 mm
Gewicht......................................... 100 g

Operating instructions
Charger "V-CHARGE ECO NIMH 1000"
Item no. 2588274
Intended use
The charger is designed to charge NiMH/NiCd batteries with 1 - 8 cells (nominal voltage
1,2 to 9,6 V). Observe the instructions on charging current, charging capacity, as well as the
instructions in chapter "Technical Data" at the end of this operating instructions.
Thechargerhasabuilt-inpowersupplyunit(operatingvoltage100-240V/AC,50/60Hz);
connect the charger to an appropriate mains socket for voltage/power supply via the supplied
power cable.
For safety and approval reasons, you may not convert and/or alter the product. If you use the
product for purposes other than those described above, the product may be damaged. Moreo-
ver,theimproperuseinvolvesriskssuchasshort-circuits,re,electricshocks,etc.Pleaseread
the operating instructions carefully and do not discard them. If you pass the product on to a third
party, please hand over these operating instructions as well.
This product complies with the applicable National and European Regulations. All names of
companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package Contents
• Charger
• Power cable
• Operating Instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The lightning symbol inside a triangle is used when there is a potential risk of per-
sonal injury, such as electric shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating
manual which absolutely have to be observed.
Thearrowsymbolisusedwhenspecictipsandinformationonhandlingsarepro-
vided.
The product is designed according to protection Class II (reinforced or double insu-
lation, protective insulation).
Observe the operating instructions!
Safety Instructions
Please read the operating instructions carefully and pay particular attention to
the safety instructions. We do not assume liability for injuries/material dam-
ages resulting from failure to observe the safety instructions and the informa-
tion in these operating instructions regarding the proper handling of the prod-
uct. Furthermore, in such cases, the warranty/guarantee will be null and void.
Dear Customer, the following safety instruction is intended not only for the protection
of your health, but also for the protection of the product.
Therefore, please read the following points very carefully before connecting and
usingtheproductforthersttime.
a) General Information
• Unauthorised conversion and/or modication of the product is not allowed for
safety and approval reasons. Never dismantle the product.
• Maintenance, settings work or repairs may only be carried out by a specialist/
specialised workshop.
There are no components for you to adjust or maintain within the device.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children! The
product may only be set up, used or stored in places that are not accessible to
children. The same applies to rechargeable batteries. Children could short-circuit
the rechargeable battery/battery pack, which may cause an explosion. This pre-
sents a danger to life!
• The construction of the product corresponds to the protection-class II (double or
reinforced isolation). Pay attention that the insulation (of the casing or the output
cable) is neither damaged nor destroyed.
• The charger is designed to be operated with a mains socket with supply voltage of
100 - 240 V/AC, 50/60 Hz. Never operate it on a different voltage.
• The outlet must be located in direct proximity to the device and easily accessible.
• Do not pull the mains plug from the mains socket by pulling on the cable!
• In schools, educational centres, hobby and self-help workshops, the operation of
the product must be supervised by trained employees.
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the
industrial workers' society for electrical equipment and utilities must be followed.
• Do not leave the packaging materials unattended. It may become a dangerous
plaything for children!
• If in doubt about how to connect the device correctly, or should any questions arise
that are not answered in these operating instructions, please contact our technical
service or another specialist.
b) Location for Use
• The product may only be used in dry, enclosed spaces. It may not get wet or
damp;otherwisetheremaybedangerofelectricshock!
Do not use the charger within a vehicle.
• Selectastable,at,clean,sufcientlylargeplaceforthecharger.
Donotplacethechargeronaammablesurface(e.g.carpet,tablecloth).Always
useasuitable,non-ammable,heatproofbase.
Do not place the charger on surface of valuable furniture without suitable protec-
tion. The impact of heat could lead to colour or material changes.
Keepthechargerawayfromeasilyammablematerials(e.g.drapes,paper),liq-
uids (e.g. gasoline) or gases.
• Avoid direct sunlight, strong heat or cold. Keep the charger away from dust and
dirt.
• Donotuseintheimmediatevicinityofstrongmagneticorelectromagneticelds,
transmitter aerials or HF generators. This can impact the electric control system.
• Donotplaceanycontainerslledwithliquid,e.g.vasesorplants,onornextto
the charger.
If these liquids get into the interior of the charger, the charger will be destroyed,
andthereisalsothegreatestdangerofareoranexplosion.
In this case, immediately switch off at all poles the mains socket that the charger
is connected to (switch off the corresponding circuit breakers or remove the safety
fuse, then switch off the corresponding earth leakage circuit breaker).
Afterwards, remove the battery from the charger and pull the power plug out of
the mains socket.
Let the battery and the charger dry, then have them checked by a specialist work-
shop or dispose of them in an environmentally compatible manner.
• Make sure that the power cable is not pinched or damaged by sharp edges. A
damaged power cable must not be used! Place the cable so that nobody can trip
over it.
c) Operation
• Only NiCd or NiMH batteries or battery packs with 1 to 8 cells (nominal voltage
1,2 to 9,6 V) can be charged with this charger.
Never charge other types of rechargeable batteries (for e.g. LiPo or lead batteries)
ornon-rechargeablebatteries.Thereisagreatriskofreorexplosion!
• Maintainenoughdistancetoammableobjects.Allowenoughdistancebetween
thechargerandthe battery (minimum 20 cm); neverplace the batteryon the
charger.
• As both the charger and the battery heat up during the charge/discharge proce-
dure,itisnecessarytoensuresufcientventilation.Nevercoverthechargerand/
or the connected battery.
• Do not operate the appliance when it is unattended. Although there is a wide range
of comprehensive safety mechanisms on the device, it is impossible to exclude the
possibility of malfunctions or problems occurring while charging a battery.
• When you work with the charger or rechargeable batteries, never wear metallic
or strongly conductive materials, such as jewellery (necklaces, bracelets, rings
orsimilarobjects).Ashortcircuitatthebatteryorchargerposesadangerofre
and explosion.
• Do not leave the batteries connected to the charger when the charger is not
needed.
Disconnect the charging set from the mains voltage. Pull the mains plug out of the
mains socket. Afterwards, keep the product in a clean, dry, and out of children's
reach place.
• Only use the device in a moderate climate, do not use it in a tropical climate.
For more information on acceptable environmental conditions, see the chapter
"Technical Data".

• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one. The resulting condensation may lead to malfunctions or damage
under certain circumstances! Furthermore, this could cause a lethal electric shock!
Allow the charger (and the battery/batteries) to reach room temperature before
connecting the charger to the power supply and using it. This may take several
hours!
• Please handle the product carefully. The product can be damaged if crushed,
struck, dropped even from a low height or subjected to mechanical pressure and
vibrations.
• If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the product must
be turned off and precautions are to be taken to ensure that it is not used unin-
tentionally.
It can be assumed that safe operation is no longer possible if the product is visibly
damaged, the product does not work at all, if it was stored long-term in unfavour-
able conditions, or if it was exposed to heavy loads during the transport.
d) Handling Rechargeable Batteries
• Keep rechargeable batteries out of the reach of children. Always keep recharge-
able batteries out of the reach of children.
• Do not leave accumulators lying around openly. Children or pets may swallow
them. In such a case, call a doctor immediately!
• Accumulatorsmustneverbeshort-circuited,takenapartorthrownintore.There
isariskofreandexplosion!
• If your skin comes into contact with leaking or damaged batteries, you may suffer
burns. Thus you should use suitable protective gloves.
• If any battery connector cables need to be cut to size (e.g. if the battery is supplied
without a connector plug), cut each cable individually to prevent a short circuit
occurring.Riskofreandexplosion!
• Only use the charger to charge the batteries with the suitable battery technology
(NiCd or NiMH). Never use this device to charge other types of rechargeable bat-
teriesornon-rechargeablebatteries.Thereisariskofreandexplosion!
Non-rechargeable batteries are meant to be used once only and must be disposed
of when empty. Charge rechargeable batteries intended for that use only.
• Batteries must not get damp or wet.
• Neverdamagetheexteriorofabattery.Thereisariskofreandexplosion!
• Never charge/discharge rechargeable batteries unattended.
• Never charge/discharge a battery directly in the model. First, remove the battery
fromthemodel;separateitcompletelyfromthespeedcontrollerorautopilot.
• Please observe the correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the re-
chargeable battery into the charger or into the model (for e.g. an autopilot). Should
you connect the battery incorrectly, not only will the model be damaged but also
thebattery.Thereisariskofreandexplosion!
• Do not charge any battery that is still hot (e.g. caused by high charge current from
the model). Allow the battery to cool down to room temperature before attempting
to charge it again.
• Never charge/discharge damaged, leaking or deformed batteries. This can result
inareorexplosion!Disposesuchunusablebatteriesinanenvironmentallycom-
patible manner.
• Never use battery packs that are composed of different types of cells.
• Recharge the accumulators about every 3 months, as otherwise there may be
a total discharge due to self-discharge, which makes the accumulators useless.
• Disconnect the battery from the charger when the battery is fully charged.
• Improper use (too high charging current or incorrect polarity) can supercharge or
damage the rechargeable battery. In the worst case, the rechargeable battery can
explode and thereby cause serious damage.
• Never damage the battery, never let the battery fall, do not pierce the battery with
any objects! Avoid applying any mechanical loads to the battery, never pull on the
battery'sconnectorcables!Thereisariskofreandexplosion!
These guidelines must also be observed when the battery is inserted into the
model (if the model is removed, for example).
• Ensure that the battery does not overheat during usage, recharging, discharging,
transport or storage. Do not place the battery adjacent to sources of heat (e.g.
cruise control, motor), keep the battery away from direct sunlight. There is a risk of
reandexplosionifthebatteryoverheats!
• The battery must not reach a temperature higher than + 60 °C (observe additional
instructions of the manufacturer with other limitations as applicable!).
• If there are damages on the battery, do not use it any more. Do not recharge it.
Thereisariskofreandexplosion!
Only touch the battery with care, use suitable protective gloves.
Dispose of the battery in an environmentally compatible manner.
• When there is no information available from the battery manufacturer about the
maximum permitted charging current, charge the NiCd/NiMH battery with a charg-
ing current of max. 1C. This means that the charging current may not exceed the
capacity value imprinted on the battery (e.g. battery capacity 1000 mAh, max.
charging current 1000 mA = 1 A).
• Observe the additional safety instructions from the manufacturer of the batteries/
battery packs that you use.
Connections and Control Elements
1 Mains supply socket
2 Plug of the charging cable
3 Power LED
4 Status LED
Installation and Operation
• Connect the power socket (1) to an appropriate mains socket via the supplied power cable.
The Power LED (3) lights up green when the charger is ready for operation.
• Placethechargeronalevel,at,stablesurface.Protectvaluablefurnituresurfacesbyusing
a suitable mat to prevent scratches, pressure points or discolourations.
• The casing of the charger heats up during operation. Make sure that the charger is always
adequatelyventilated;nevercoveritwhileinoperation.
• Connect the battery that you want to charge with the plug (2) of the charger. Observe the
correct polarity (plus/+ = red cable, minus/- = black cable).
• The charging process starts immediately after the battery is connected.
• A LED status indicator (4) indicates the function of the charger:
LEDisoff: Nobatteryidentied
LED lights up red: The charging process is under way
LEDlightsupgreen: Thechargingprocessisnished
LEDashesred: Anerrorisindicated(fore.g.wrongpolarityforthebattery,battery
deep-discharged, cell voltage too high, etc.)
Themax.chargingcapacityofthechargerinuencesthepossiblechargingcurrent.
Therefore, the charging current is lower for an 8-cell battery than for a 2-cell battery.
• When the charging process is done, remove the battery from the charger.
• Now, either connect another battery for charging, or disconnect the charger from the mains
voltage. Pull the mains plug out of the mains socket. Keep the product in a cool, dry, dust-free
place out of the reach of children.
Care and Cleaning
• A connected battery must be unplugged before cleaning. Disconnect the charger from the
mains voltage. Pull the power plug out of the mains socket.
• Never use abrasive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions, since
these could damage the housing or even impair operation.
• Use a dry, lint-free cloth to clean the product.

Disposal
a) Product
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the
EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as
unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose
of it separately from unsorted municipal waste. Spent batteries and accumulators,
which are not enclosed by the WEEE, as well as lamps that can be removed from
the WEEE in a non-destructive manner, must be removed by end users from the
WEEE in a non-destructive manner before it is handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
• inourConradofces
• at the Conrad collection points
• at the collection points of public waste management authorities or the collection points set up
by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
b) (Rechargeable) batteries
Remove batteries/rechargeable batteries, if any, and dispose of them separately from the
product. According to the Battery Directive, end users are legally obliged to return all spent
batteries/rechargeablebatteries;theymustnotbedisposedofinthenormalhouseholdwaste.
Batteries/rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled with
this symbol to indicate that disposal in household waste is forbidden. The abbrevia-
tions for heavy metals in batteries are: Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead
(name on (rechargeable) batteries, e.g. below the trash icon on the left).
Used (rechargeable) batteries can be returned to collection points in your municipality, our
storesorwherever(rechargeable)batteriesaresold.Youthusfullyourstatutoryobligations
and contribute to environmental protection.
Batteries/rechargeable batteries that are disposed of should be protected against short circuit
and their exposed terminals should be covered completely with insulating tape before disposal.
Even empty batteries/rechargeable batteries can contain residual energy that may cause them
toswell,burst,catchreorexplodeintheeventofashortcircuit.
Technical Data
Operating voltage ......................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Protection class ............................ II
Charger plug................................. Tamiya type
Suitable battery types................... NiMH, NiCd
Number of cells............................. 1 - 8
Battery capacity............................ 500 - 5000 mAh
Charging current........................... max. 1 A
Charging capacity......................... 10 W
Float charging current................... 50 mA
Charging process ......................... Delta-U
Short-circuit protection.................. yes
Overload protection ...................... yes
Ambient conditions ....................... Temperature +10 °C to +40 °C,
air humidity 0% to 90% relative, not condensing
Dimensions (L x W x H)................ 97.6 x 56 x 28.8 mm
Weight .......................................... 100 g
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). All rights
includingtranslationreserved.Reproductionbyanymethod,e.g.photocopy,microlming,orthecaptureinelectronicdata
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication
represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2588274_V1_1022_02_dm_mh_en
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Batteries Charger manuals