REHASHOP Siam User manual

1
REHA-4000
REHASHOP Elektromobil Siam
Gebrauchsanleitung | Gebruiksaanwijzing
Instruction manual |Mode d‘emploi

2
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Produkte.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen vor der Nutzung Ihres neuen
„REHASHOP Elektromobil Siam“ genau durch.
Für einen sicheren Umgang mit Ihrem neuen Elektromobil beachten Sie insbesondere die
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise.
Wenden Sie sich Bei Fragen gerne an unser Team im Kundenservice. Sie erreichen unser
Service-Personal unter der kostenlosten Hotline für das jeweilige Land:
Deutschland: 0800 888 90 80
Österreich: 0121 262 84
Schweiz: 0800 88 99 12
Wir wünschen Ihnen alles Gute mit Ihrem neuen Produkt!
Ihr rehashop Team
D

3
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise................................................................................................... 4
2. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)............................................................ 5
3. Sicherheits- und Hinweisschilder............................................................................ 7
4. Fahrzeugteile .................................................................................................................8
5. Inbetriebnahme Ihres Elektromobils........................................................................9
6. Auaden der Batterien................................................................................................. 12
7. Demontage Ihres Elektromobils................................................................................. 13
8. Achtung: Überwinden von Hindernissen ................................................................14
9. Pege und Wartung.......................................................................................................15
10. Weitere Informationen............................................................................................... 17
11. Fehlermeldungen.........................................................................................................19
12. Technische Details.......................................................................................................21
13. Ersatzteilliste REHASHOP Elektromobil Siam .......................................................22
D
Hersteller:
CHIEN TI ENTERPRISE CO., LTD.
No. 13, Lane 227, Fu Ying Rd., Hsin Chuang District,
New Taipei City, Taiwan
Tel : +886-2-2903-2987
Fax : +886-2-2903-8807
http : //www.chienti.com.tw
Informationen des europäischen Vertreters:
EMERGO EUROPE
Prinsessegracht 20
2514 AP The Hague
The Netherlands

4
D
In dieser Bedienungsanleitung benutzte Symbole:
Symbol für Warnhinweis
Folgen Sie den Anleitungen seitlich dieses Symbols genau. Die Nichtbeachtung dieser Hin-
weise kann zu Verletzungen, Defekten am Elektromobil oder auch Schäden an der
Umgebung führen.
1. Sicherheitshinweise
• Das REHASHOP Elektromobil Siam ist lediglich für einen Fahrer ausgelegt und nicht
für den Transport einer zusätzlichen Person geeignet.
• Die maximale Belastung beträgt 136 kg.
• Schalten Sie das Elektromobil aus, bevor Sie auf- oder absteigen.
• Fahren Sie immer vorsichtig und achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer.
• Nutzen Sie, wenn möglich, Fußgängerüberwege zum Überqueren von Straßen.
Achten Sie dabei stets auf den Verkehr.
• Fahren Sie Steigungen von maximal 8 Grad und seien Sie beim Wenden besonders
vorsichtig.
• Versuchen Sie nicht mit hoher Geschwindigkeit um eine scharfe Ecke abzubiegen.
• Fahren Sie vorsichtig und mit niedriger Geschwindigkeit, wenn Sie rückwärts, bergab,
auf unebenem Boden oder Bordsteine befahren. Wird die Geschwindigkeit zu hoch,
lösen Sie die Hand vom Gashebel und lassen Sie das Elektromobil stoppen.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit und starten Sie den Scooter erneut.
• Bitte beachten Sie folgende Abbildung für das Maximalgewicht bei verschiedenen Stei-
gungsgraden.
*Der Steigungsgrad wird durch die Gewichtskapazität, die Fahrtgeschwindigkeit, den Steigungsgrad der
Rampe oder die Rollerparameter beeinusst.
*Um einem Defekt des Motors vorzubeugen, vermeiden Sie bitte das Fahren auf langen Steigungen oder
unebenem Gelände.
• Fahren Sie mit geringer Geschwindigkeit bei auf- und absteigenden sowie sich kreu-
zenden Wegen oder Gefällen. Das gilt ebenso für unebenes Gelände, Steigungen und
weichen sowie unbefestigten Untergründen, wie Kies oder Gras.
• Um Gefahren zu vermeiden, wenden Sie nicht bei hoher Geschwindigkeit bei auf- oder
absteigenden Wegen.
• Bei hoher Luftfeuchtigkeit funktioniert der Scooter möglicherweise nur eingeschränkt.

5
D
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Regen oder Feuchtigkeit, da es so zu elektri-
schen oder mechanischen Fehlfunktionenen kommen kann; diese können frühzeitiges
Rosten verursachen.
• Nehmen Sie den Gang nicht raus, während Sie auf einer Steigung stehen.
• Beachten Sie während des Fahrens die geltenden Verkehrsregeln.
• Sitzen oder stehen Sie nicht auf dem Scooter, wenn er sich auf einem Transportfahrzeug
bendet.
2. Sicherheitshinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Lesen Sie sich die folgenden Hinweise zu dem Einuss elektromagnetischer Störungen auf
Ihr Elektromobil genau durch.
Elektrische Rollstühle und Elektromobile können anfällig für elektromagnetische Störaus-
strahlungen sein, die von Quellen, wie Radio, Fernseher, Amateurfunksender (HAM),
Zweiwege-Radios und Mobiltelefonen ausgesendet werden. Die Störungen (ausgelöst von
elektromagnetischen Wellen), können dazu führen, dass sich die Bremsen des Elektromo-
bils lösen, oder sich dieses ungewollt, oder auch in die falsche Richtung, bewegt.
Zudem kann das Steuersystem des Elektromobils dauerhaft beschädigt werden. Die Inten-
sität der Störausstrahlung kann in Volt pro Meter (V/m) gemessen werden. Alle Elektromo-
bile sind bis zu einer bestimmten Intensität resistent gegenüber der Störausstrahlung. Dies
wird als das „Immunitätsniveau“ bezeichnet. Je höher das Immunitätsniveau, desto höher
ist der Schutz. Die Technologie kann momentan einen Immunitätsgrad von mindestens 20
V/m erreichen, dieser bietet einen brauchbaren Schutz vor den gewöhnlichen EMI Quellen.
Das Immunitätsniveau dieses Elektromobils beträgt 20 V/m.
Es gibt eine Reihe an Quellen relativ intensiver elektromagnetischer Felder in der
alltäglichen Umgebung. Einige dieser Quellen sind oensichtlich und leicht zu vermeiden.
Andere sind nicht oensichtlich und der Kontakt ist unvermeidbar. Wenn Sie die unten auf-
geführten Warnungen befolgen, kann das Risiko für EMI minimiert werden.
Die Quellen von elektromagnetischen Störungen können in drei Typen klassiziert
werden:
1. Tragbare Handsende- und Empfangsgeräte (Sendeempfänger) mit Antenne, die direkt
am Sendeteil angebracht sind. Beispiele sind: CB-Funk, „Walkie-Talkies“, Sicherheits-
dienst-, Feuerwehr-, Polizeisendegeräte, Mobiltelefone und andere persönliche
Kommunikationsgeräte.
Einige Mobiltelefone oder ähnliche Geräte übermitteln Signale, sobald sie eingeschaltet
sind, auch wenn sie nicht benutzt werden.

6
D
2. Mobile Sendeempfänger mittlerer Reichweite, wie sie in Polizei- und Feuerwehr-
fahrzeugen, Krankenwagen und Taxen verwendet werden. Bei diesen Geräten ist die
Antenne normalerweise auf der Außenseite des Fahrzeugs montiert.
3. Sender und Empfänger mit großer Reichweite, wie z.B. kommerzielle Rundfunksender
(Rundfunk- und Fernsehantennentürme) sowie Amateurfunkgeräte (HAM).
Andere Arten von tragbaren Geräten, wie z.B. schnurlose Telefone, Notebooks, AM/FM-
Radios, Fernseher, CD-Player und Kassettenspieler sowie Kleingeräte, wie Elektrorasierer
und Haartrockner, verursachen nach bisherigem Stand, voraussichtlich keine
EMV-Probleme bei Ihrem E-Scooter.
Elektromagnetische Störausstrahlung des Elektromobils
Weil die elektromagnetische Energie schnell intensiver wird, wenn man sich der Übertra-
gungsantenne (Quelle) nähert, sind die EM-Felder von handgehaltenen Funkwellenquellen
(Empfängern) von besonderer Bedeutung. Es ist möglich unbeabsichtigt ein hohes Niveau
der elektromagnetischen Energie an das Steuerungssystem des Elektromobils zu bringen,
während das entsprechende Gerät genutzt wird. Dies kann die Steuerung und die Bremsen
beeinussen. Lesen Sie die unten aufgeführten Warnhinweise, um mögliche Störungen des
Steuersystems zu vermeiden.
Warnhinweise:
Elektromagnetische Störeinüsse (EMI), wie Radio und TV, Amateurradio (HAM), oder Zwei-
wegeradios können das Elektromobil beeinussen. Befolgen Sie die untenstehenden Warn-
hinweise, um plötzliches Abbremsen oder ungewolltes Bewegen des Scooters zu vermeiden.
1. Betätigen Sie keine Handsendeempfänger (Sende-Empfänger), wie CB-Funk, oder
schalten persönliche Kommunikationsgeräte, wie Mobiltelefone ein, während das
Elektromobil eingeschaltet ist;
2. Achten Sie auf nahegelegene Sender, wie z.B. Radio- oder Fernsehsender, und
versuchen Sie sich ihnen nicht zu nähern;
3. Wenn es zu einer unbeabsichtigten Bewegung oder zum Lösen der Bremse kommt,
schalten Sie das Elektromobil so zeitnah wie möglich aus;
4. Seien Sie sich bewusst, dass das Hinzufügen von Zubehör, anderer Komponenten sowie
Änderungen Ihr Elektromobil anfälliger für EMI machen kann; und
Mögliche Auswirkungen auf das Immunitätsniveau Ihres Elektromobils sind nicht einfach
einzuschätzen.
5. Melden Sie alle Vorfälle unbeabsichtigter Bewegung oder Bremslösung an den Händler,
der auf der Rückseite des Umschlags dieses Handbuchs aufgeführt ist. Beachten Sie, ob
sich eine EMI-Quelle in der Nähe bendet.

7
Wichtige Informationen:
1. 20 Volt pro Meter (V/m) ist ein allgemein erreichbares und nützliches Immunitätsniveau
gegen EMI (Stand: Mai 1994). Je höher das Niveau, desto größer der Schutz.
2. Das Immunitätsniveau dieses Produkts beträgt 20 V/m. D
3. Sicherheits- und Hinweisschilder
Warnaufkleber
1. Bitte lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung vor der
Nutzung Ihres Elektromobils.
2. Fahren Sie Ihr Elektromobil nicht auf rutschigem Untergrund
oder auf Steigungen mit einem Gefälle von über 8 Prozent.
3. Fahren Sie nicht auf Autobahnen, stark befahrenen Straßen
oder in unbekannten Gebieten. Im Straßenverkehr gelten Sie als
Fußgänger. Bitte verhalten Sie sich dementsprechend.
4. Drehen Sie nicht mit hoher Geschwindigkeit, weder vorwärts
noch rückwärts.
5. Waschen Sie das Elektromobil nicht mit Wasser oder lassen es
in feuchter Umgebung stehen. Wasser kann die elektronischen
Teile beschädigen.
Vorsicht
elektrische
Spannung
Auf dem Info-Sticker
nden Sie das
Herstellungsdatum
und die Seriennum-
mer des Elektromo-
bils.
Dieses Produkt
wurde von einem
nachhaltigen
Hersteller geliefert.
Es kann Stoe
enthalten, die für die
Umwelt schädlich
sein könnten.
Das Recycling muss
in Übereinstimmung
mit den jeweiligen
nationalen gesetzli-
chen Bestimmungen
erfolgen.
Beschriftung
Schaltplan
Anleitung zum Akku-
verschluss
Warnhinweis:
Halten Sie Ihre
Hände fern
N-D-Hebel-Einstel-
lungsetikett, das den
Betrieb im Freilauf
anweist.

8
D
4. Fahrzeugteile:
Bevor Sie mit dem Elektromobil losfahren, machen Sie sich mit dessen Steuerung und deren
Bedienung vertraut.
Abbildung 2: Übersicht Bedienfeld
Abbildung 1: Vorderansicht
Abbildung 3: Rückansicht
A: Nutzerfreundliche Steuerung
& Delta Lenker
B: Hochklappbare Armlehnen
C: Gepolsterter, faltbarer Sitz
D: Korb an der Vorderseite
E: Einstellung des Neigungswinkels
F: Hebel zur Sitzdrehung
G: Entriegelungshebel
H: Reektor
I: Steckdose zum Auaden
J: Vollgummi-Reifen
1
23
4
5
6
J
E
D
B
A
C
IH
G
F
1: Hupe
2: Selbsttestende Warnleuchte
3: Akkuanzeige
4: Drehknopf Geschwindigkeit
5: Gashebel
6: Schlüsselschalter
7: Reektoren
8: Antikipp-Räder
9: Freilaufhebel
10: Einstellknopf für Armlehnen
7
8
9
10

9
D
5. Inbetriebnahme Ihres Scooters:
Vor der Inbetriebnahme entfernen Sie bitte die Sicherungsmutter (A) und drücken Sie den
Schutzschalter (B), um das System zu aktivieren.
Funktionen der Komponenten:
Schlüsselschalter (C)
1. Drehen Sie den Schlüssel nach rechts.
Starten Sie den Scooter.
2. Drehen Sie den Schlüssel nach links.
Schalten Sie den Scooter ab.
Stellen Sie immer sicher, dass der Scooter ausgeschaltet ist, bevor Sie auf- oder absteigen
und Komponenten des Elektromobils entfernen.
Der Scooter stoppt abrupt, wenn Sie diesen während der Fahrt ausschalten.
Geschwindigkeitsregulierung (D)
Das Kaninchen-Symbol zeigt eine hohe Geschwindigkeit an. Das
Schildkröten-Symbol zeigt eine geringere Geschwindigkeit an.
Wenn Sie den Regler (D) in Richtung des gewählten Icons drehen,
können Sie die Geschwindigkeit des Scooters steuern.
Bevor Sie mit dem Scooter losfahren, stellen Sie den Regler auf eine niedrige Stufe, indem
Sie den Knopf in Richtung Schildkrötenicon drehen.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie auf eine Steigung zufahren und drosseln Sie
das Tempo, wenn Sie abwärts fahren.
A
BC
ED
F
G
H
H1

10
D
Hupe (E)
Drücken Sie einmal auf die Hupe (E), um einen Warnton abzugeben.
Akkuanzeige (F)
Die LEDs bilden den geschätzten Akkuladestand ab. Wenn der Akku voll aufgeladen ist,
leuchten alle LEDs. Wenn nur die roten und orangenen LEDs aueuchten, sind die Akkus
fast leer und sollten zeitnah aufgeladen werden. Wenn nur rote LEDs leuchten, laden Sie die
Akkus sofort auf.
Selbstprüfende Warnleuchte (G)
Ein blinkendes Licht zeigt an, dass es ein Problem mit dem Elektromobil gibt. Siehe Seite 20
für weitere Informationen.
Gashebel (H) (H1)
Um sich vorwärts zu bewegen, ziehen Sie die rechte Seite des Gashebels (H). Um rückwärts
zu fahren, ziehen Sie an dem Fahrhebel auf der linken Seite (H1). Die Bewegungsrichtungen
können bei Bedarf von örtlichen Händlern angepasst werden. Lassen Sie den Fahrhebel los,
um automatisch zu bremsen. Die Fahrhebel sind gleichzeitig Ihr Beschleuniger. Je weiter Sie
diesen ziehen, desto schneller fahren Sie (Je nach Position der Kaninchen- /Schildkrötensteu-
erung). Zum Einleiten der automatischen Bremse wird das Gas losgelassen.
Beim Loslassen des Fahrhebels wird die automatische Bremse aktiviert, der Scooter rollt
aber eine kurze Distanz weiter. Bitte halten Sie beim Anhalten einen Sichterheitsabstand
ein, um Gefahren zu vermeiden.
Einstellen des Lenkerwinkels:
1. Drehen Sie die Kappe (I) nach oben-außen, um den Stift zu
lösen.
2. Stellen Sie gleichzeitig die Lenksäule nach vorne, oder zurück
in den für Sie bequemsten Winkel ein. Lassen Sie die Feststell-
schraube (I) los und stellen Sie sicher, dass der Stift vollständig
eingerastet ist, um die Lenksäule in der gewünschten Position
zu xieren.
F

11
D
Einstellen des Sitzes:
1. Drehen Sie den Hebel (J) nach oben, um den Stift zu lösen.
2. Bringen Sie den Sitz (K) in eine für Sie bequeme Stellung.
Wenn Sie den Hebel (J) loslassen, rastet der Sitz in der
gewünschten Position ein.
Stellen Sie sicher, dass der Stift richtig eingerastet ist.
Schutzschalter:
Wenn der Stromkreis Fehlfunktionen oder eine Überlastung aufweist, löst sich der Schutz-
schalter und stellt das Elektromobil automatisch sicherheitsbedingt aus.
Um den Stromkreis nach dem Abschalten wieder zu aktivieren, drücken Sie den Schutz-
schalter (B).
Freilaufhebel:
Das Elektromobil kann geschoben werden, wenn der Freilaufhebel
(L) ausgekuppelt ist.
Um den Freilaufhebel (L) einrasten zu lassen, drücken Sie diesen
nach oben.
Um den Hebel (L) wieder zu lösen, drücken Sie diesen nach unten.
Montage und Demontage des Korbs:
1. Platzieren Sie den Vorderkorb (M) an der Halterung, die sich an der Lenksäule bendet.
2. Machen Sie diesen Schritt rückgängig, um den Korb (M) zu entfernen.
Montage und Einstellung der Armlehnen:
1. Stellen Sie die Armlehnen auf eine für Sie angenehme Breite ein
und xieren Sie diese anschließend mit der Feststellschraube (N).
2. Stellen Sie den bevorzugten Winkel mit Hilfe der Schraube (O)
ein.
N
J
O

12
Einstellen der Sitzhöhe:
1. Entfernen Sie den Sitz, dann Schraube, Mutter und Unterlegscheibe von der Sitzstütze.
2. Stellen Sie die Sitzstütze auf die gewünschte Höhe ein und befestigen Sie Schraube,
Mutter und Unterlegscheiben.
3. Bringen Sie den Sitz in die ursprüngliche Position.
4. Verstellbarkeit der Sitzhöhe HS-295 485mm / 510mm / 535mm.
6. Auaden der Batterien:
Ihr Elektromobil ist mit zwei versiegelten, wartungsfreien 12V Batterien und einem 12Ah
2A-Ladegerät versehen. Die Batterien müssen vor der ersten Nutzung des Scooters und sollten
nach jedem Tag der Nutzung wieder aufgeladen werden. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Netzschalter in der Position OFF bendet und der Freilaufhebel nicht im Freilaufmodus ist.
Die Batterien sollten vor der ersten Nutzung 24 Stunden lang geladen werden, um eine
möglichst lange Lebensdauer Ihres Elektromobils zu gewährleisten.
Das Elektromobil sollte bei Temperaturen zwischen 10°C und 30°C aufgeladen werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur versiegelte, auslaufsichere Batterien, die DOT CFR 173.159
(d), welche die IATA-Verpackungsvorschriften und die IATA-Bestimmung A67 erfüllen, in die
Elektromobile eingebaut werden. Wenn Sie neue Batterien benötigen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler. Es sollten nur 12V. 12Ah ventilregulierte Blei-Säure-Batterien verwendet
werden.
1. Stecken Sie das Kabel des Ladegeräts in die Ladebuchse (P) des Akkus.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels (Q) in eine Standard-Steckdose.
3. Die Ladeanzeige wird nun normalerweise rot oder gelb angezeigt.
4. Laden Sie die Batterie auf, bis die Ladeanzeige grün wird.
5. Nachdem die Anzeige grün geworden ist, ziehen Sie den Stecker des Batterieladegerätes
aus dem Scooter und der Steckdose.
6. Laden Sie nicht gleichzeitig mit der Batteriekastenbuchse und der optionalen Ladebuchse,
dies kann ein ernsthaftes Risiko mit sich bringen.
7. Wenn die Lampe des Ladegeräts über 40 Minuten grün blinkt, deutet dies auf einen
falschen Ladevorgang hin.
Folgende Punkte sollten Sie nun überprüfen:
- Ist der Ladestecker richtig positioniert
- Ist der Scooter ausgeschaltet
Ist keiner von beiden Punkten Auslöser des Problems, kontaktieren Sie Ihren
Händler vor Ort.
Die zum Auaden benötigte Zeit hängt von der Kapazität der Batterie ab. Ein längeres
Auaden als notwendig, schadet den Batterien nicht, da diese nicht überladen werden
können.
D

13
Beachten Sie folgende Hinweise:
• Laden Sie die Batterien mindestens einmal im Monat vollständig auf. Wenn Sie den
Scooter regelmäßig nutzen, laden Sie die Betterien mehrmals auf. Laden Sie die
Batterien nach jeder Fahrt über 3 Kilometer auf.
• Wenn Sie Ihr Elektromobil für einige Zeit (einen Monat oder länger) nicht nutzen
möchten, stellen Sie sicher, dass die Batterien vor dem Abstellen des Scooters voll-
ständig aufgeladen sind. Laden Sie die Batterien erneut auf, bevor Sie das E-Mobil nach
dieser Zeit wieder nutzen möchten.
• Die Batterien liefern erst dann die maximale Leistung, wenn der Scooter genutzt wurde
und die Batterien bis zu 10 Mal aufgeladen wurden. Ähnlich, wie bei dem Einfahren
eines neues Autos.
Bitte beachten Sie, dass die Reichweite Ihres Elektromobils davon abhängt, wie schnell die
Batterien entladen werden. Dies hängt von vielen Umständen ab, wie z.B. der Umgebungs-
temperatur, der Beschaenheit der Fahrbahn, dem Reifendruck, dem Gewicht des Fahrers,
der Fahrumgebung (Steigungen usw.) und der Nutzung der Beleuchtung, falls vorhanden.
Wir empfehlen Ihnen bei Ihrer ersten Fahrt ein Familienglied vor Ort mitzunhemen, um eine
sichere erste Fahrt zu gewährleisten.
7. Demontage Ihres Elektromobils:
I. Abbau des Sitzes:
Entfernen Sie den Sitz durch Anheben des Sitzdrehhebels (J). Drehen Sie nun den
Sitz (K) und entfernen Sie diesen vom Scooter.
II. Demontage des Akkus:
Hinweis: Ziehen Sie am Gri der Batterie (R), um die Batteriebox (S) zu entfernen.
Vorsicht: Der Batteriekasten ist schwer. Achten Sie beim Anheben auf eine korrekte
Hebehaltung, um Verletzungen zu vermeiden. Bitten Sie gegebenenfalls um Hilfe.
Achten Sie beim Zusammenbau der Batterie (T) auf den korrekten Anschluss der Batterie-
klemmen, um die richtige elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten.
III. Demontage des vorderen oder hinteren Rahmens:
Halten Sie den vorderen und hinteren Rahmen mit dem Entriegelungshebel (T) fest,
um den jeweiligen Rahmen zu demontieren.
Methode zum Falten der Lenksäule:
Drehen Sie die Feststellschraube (I), um die Lenksäule (U) in die unterste Position zu bringen,
wie in Abbildung 18 dargestellt. Wenn sich die Lenksäule (U) in der niedrigsten Position
bendet, kann sie mit dem Stift zur Neigungswinkelanpassung verriegelt werden.
D

14
Fertigstellung der Demontage:
Der Scooter kann in insgesamt sieben Einzelteile zerlegt werden.
Bauen Sie Ihr Elektromobil wieder zusammen, indem Sie den umgekehrten Weg, wie oben
beschrieben, gehen.
8. Achtung: Überwinden von Hindernissen
1. Ihr Elektromobil kann Hindernisse und Bordsteine von bis zu 50 mm / 2“ Höhe über-
winden. Versuchen Sie nie, ein Hindernis zu überwinden, wenn Sie sich auf einer
Steigung oder einem Gefälle benden.
Fahren Sie Hindernisse immer frontal an. Achten Sie darauf, dass sich die Vorder- und
Hinterräder in einem Zug über das Hindernis bewegen, halten Sie nicht auf halber
Strecke an.
2. Die maximale Lücke, über die der Scooter fahren kann, beträgt 100 mm / 4“.
Wenn Sie mit dem Roller auf eine Rampe fahren, halten Sie Ihren Körperschwerpunkt mittig,
um den Roller zu stabilisieren.
Allgemeine Fahrposition Körperschwerpunkt mittig,
mehr Sicherheit beim fahren.
Sonstiges:
1. Laden Sie die Batterie nach jeder Fahrt auf. Wenn das Elektromobil für einige Zeit
nicht benutzt wird, können die Batterien ihre Ladung verlieren. Die Batterien sollten
mindestens einmal im Monat aufgeladen werden.
2. Überprüfen Sie die Akkuanzeige, bevor Sie losfahren.
3. Mit der Zeit kann die Speicherkapazität der Batterien allmählich abnehmen. Wenn die
Batterien beschädigt sind, wickeln Sie diese bitte in eine Plastiktüte und wenden Sie sich
an Ihren Händler für eine ordnungsgemäße Entsorgung.
4. Demontieren Sie die Batterie und önen Sie versiegelten Teile nicht selbst, um einen
elektrischen Schlag oder Verbrennungen durch auslaufende Säure zu vermeiden.
D

15
5. Stellen Sie beim Anfahren eine langsame Geschwindigkeit ein, um eine plötzliche
Beschleunigung zu verhindern.
6. Versuchen Sie niemals rückwärts bergab zu fahren.
7. Versuchen Sie nicht nachts, bei Regen oder schlechtem Wetter mit dem Elektromobil zu
fahren.
8. Ihr Elektromobil ist spritzwassergeschützt. Sollte der Scooter durch Regen nass
geworden sein, trocknen Sie das E-Mobil ab, bevor Sie es zur Nichtbenutzung abstellen.
9. Wenn Sie Ihren Scooter für längere Zeit (einen Monat oder länger) lagern möchten,
stellen Sie sicher, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist. Ziehen Sie dann die
beiden Batteriestecker (W) ab und lagern Sie den Scooter an einem trockenen Standort.
10. Vorderer Korb, Tragkraft 3 kg (6.5lbs)
9. Pege und Wartung
Täglich überprüfen
Bitte Prüfen Sie Ihren Scooter vor jeder Fahrt.
Überprüfen Kontrolle Was ist zu tun, wenn die
Kontrolle versagt?
N-D Schalter Prüfung auf korrekte
Funktion
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Hupe Prüfung auf korrekte
Funktion
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Gashebel
Ziehen Sie den Gashebel,
um die Bewegung des Scoo-
ters zu testen.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Elektromechanische Bremse
und Notfallhandbremse
Ziehen Sie den Hebel ein
wenig und lassen Sie ihn
los, um zu testen, ob die
Bremse funktioniert. Wenn
Ihr Scooter mit einer Notfall-
handbremse ausgestattet
ist, überprüfen Sie diese
ebenfalls.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Akkuanzeige
Prüfen Sie, ob die Akkuan-
zeige korrekt funktioniert,
auch bei geringer Leistung.
• Wenden Sie sich an
Ihren Händler, wenn
die Akkuanzeige nicht
funktioniert.
• Laden Sie den Akku bei
niedrigem Ladezustand
sofort auf.
D

16
Wöchentlich überprüfen
Monatlich überprüfen
Überprüfen Kontrolle Was ist zu tun, wenn die
Kontrolle versagt?
Drehknopf
Geschwindigkeit
Prüfung auf korrekte
Funktion
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Armlehnen
Prüfen Sie, ob die Teile
sauber und fest am Scooter
befestigt sind und nicht
wackeln. Ziehen Sie den
Schraubknopf fest, der die
Armlehne hält.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Räder/Reifen
Überprüfen Sie, ob:
1. sich die Antriebsrä-
der drehen, ohne zu
wackeln.
2. die Reifenproltiefe
nicht weniger als 0,5
mm beträgt
3. Fremdkörper in den
Reifen vorhanden sind.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Motor Auf korrekte Funktion hin
überprüfen.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Batterie-Ladegerät
Prüfen Sie, ob das Ladegerät
richtig funktioniert und die
Batterien geladen werden.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Überprüfen Kontrolle Was ist zu tun, wenn die
Kontrolle versagt?
Sitz / Polsterung
Prüfen Sie, ob diese festsitzt
und, ob sie abgenutzt aus-
sieht.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Elektronik
Kontrollieren Sie, ob alle
Batteriekabel und Anschlüs-
se fest mit dem Scooter
verbunden sind.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
D

17
Reinigung Ihres Elektromobils
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Schleif- oder Scheuermittel. Verwenden Sie nur ein
feuchtes Tuch und ein sanftes Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie keinen Schlauch oder gießen Wasser über das Elektromobil. Dies kann zu
Schäden an der Elektronik führen.
Wartung
• Lassen Sie das Elektromobil regelmäßig kontrollieren, um es in einem guten Zustand zu
halten.
• Prüfen Sie, ob die elektrischen Kabelanschlüsse vollständig angeschlossen sind.
• Alle Wartungs- und Reperaturarbeiten am Scooter sollten von einem autorisierten
Händler durchgeführt werden.
Sitzplosterung
Wischen Sie den Sitz nur mit einem feuchten Tuch und etwas Seife ab. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, da diese den Sitz beschädigen würden.
Lagerung
• Bitte lagern Sie das Elektromobil an einem trockenen Ort. Wenn Sie den Scooter über
längere Zeit lagern, trennen Sie bitte die Batteriepole ab.
• Lagern Sie Ihren Scooter nicht an Orten, an denen er direkter Hitze, Feuchtigkeit, Öl,
Säure oder Alkali ausgesetzt ist, oder an denen möglicherweise Ozon erzeugt werden
könnte. All dies kann die Lebensdauer des Elektromobils verkürzen.
• Lagern Sie Ihr Elektromobil an einem Ort, an dem Temperaturen zwischen 10 °C und
30°C gegeben sind.
10. Weitere Informationen
Recycling & Entsorgung
• Die Geräteverpackung ist generell recycelbar.
• Die Metallteile werden für das Schrottrecycling, die Kunststoteile für das Kunststo-
recycling verwendet.
• Elektrische Komponenten und Leiterplatten müssen als Elektronikschrott entsorgt
werden.
• Verbrauchte oder beschädigte Batterien können Sie Ihrem Lieferanten zurücksenden.
• Die Entsorgung muss gemäß den jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen.
• Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Bezirksverwaltung nach den örtlichen Entsor-
gungsunternehmen.
D

18
Nutzungsdauer
Wir schätzen die Nutzungsdauer dieses Produktes auf fünf Jahre ein. Vorausgesetzt, es wird
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben verwendet und alle Wartungs- sowie die Ser-
viceanforderungen werden erfüllt. Die geschätzte Zeit kann überschritten werden, wenn das
Produkt sorgfältig genutzt und ordnungsgemäß gewartet wird. Die Lebensdauer kann durch
einen extremen, oder falschen Gebrauch stark reduziert werden. Die Tatsache, dass wir eine
Nutzungsdauer für dieses Produkt schätzen, stellt keine zusätzliche Garantie dar.
Problembehandlung
Hier sind einige Vorschläge zur Lösung von Problemen, die Sie mit Ihrem Scooter haben kön-
nen. Auf dem Bedienfeld bendet sich eine Selbstdiagnose-Warnleuchte. Um die Selbstdia-
gnose-Warnleuchte zu überprüfen, schalten Sie den Schlüssel ein und zählen Sie die Anzahl
der Blinksignale.
Der Scooter bewegt sich nach dem Einschalten nicht
Überprüfen Lösung
Prüfen Sie, ob der Scooter ausgeschal-
tet ist. Schalten Sie das Gerät ein.
Prüfen Sie, ob sich der N-D-Hebel in
der Neutralstellung bendet.
Schalten Sie in die Position D (Fahren). Schalten
Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
Prüfen Sie, ob die Batterieleistung
ausreicht. (Die Akkuanzeige liegt unter
25%.)
Laden Sie die Batterie auf und testen Sie dann
erneut.
Überprüfen Sie, ob das Ladekabel
noch immer am Scooter angeschlos-
sen ist.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus
der Steckdose.
D

19
11. Fehlermeldungen
Aufblinken Beschreibung Erste Kontrollpunkte
1 Batterie schwach
Die Batterien sind fast leer.
• Laden Sie die Batterien auf.
2Fehler bei niedriger
Batteriespannung
Die Batterien sind entladen.
• Laden Sie die Batterien wieder auf.
3Fehler bei hoher Batteriespan-
nung
Die Batteriespannung ist zu hoch. Dies
kann auftreten, wenn der Akku überladen
ist und/oder eine lange Steigung hinunter-
fährt.
• Wenn Sie einen Hang hinunterfahren,
reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit,
um die Energierückgewinnung zu
minimieren.
• Überprüfen Sie die Batterie, die zu-
gehörigen Anschlüsse und die
Verkabelung.
4Zeitüberschreitung der
Strombegrenzung
Der Motor hat seine maximale Strom-
belastung überschritten. Ursache hierfür
kann ein fehlerhafter Motor sein.
• Überprüfen Sie den Motor sowie die
zughörigen Anschlüsse und Verkabe-
lungen.
• Schalten Sie den Regler aus, lassen
ihn einige Minuten stehen, schalten
Sie ihn dann wieder ein.
5 Störung der Feststellbremse
Entweder der Schalter zum Auslösen der
Feststellbremse ist aktiv, oder die Feststell-
bremse ist defekt.
• Überprüfen Sie die Feststellbremse
sowie die zughörigen Anschlüsse und
Verkabelungen.
• Stellen Sie sicher, dass alle zugehöri-
gen Schalter in der richtigen Position
sind.
D

20
Aufblinken Beschreibung Erste Kontrollpunkte
6 Gashebel
Der Gashebel bendet sich beim
Einschalten nicht im Leerlauf.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der
Gashabel in Neutralstellung
bendet, wenn Sie das Gerät
einschalten.
• Der Gashebel muss möglicherweise
neu kalibriert werden.
7 Fehler Geschwindigkeitsregler
Die Gashabel, der Geschwindigkeitsregler,
oder die dazugehörige Verkabelung kön-
nen fehlerhaft sein.
• Überprüfen Sie den Gashebel und den
Geschwindigkeitsregler sowie die
zugehörigen Anschlüsse und die
Verkabelung.
8 Motorspannungsfehler
Der Motor oder die zugehörige Verdrah-
tung ist fehlerhaft.
• Überprüfen Sie den Motor, die
zugehörigen Anschlüsse und die
Verkabelung.
9 Andere Fehlermeldungen
Die Steuerung kann einen internen Fehler
haben.
• Überprüfen Sie alle Verbindungen und
Verkabelungen.
D
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Scooter manuals by other brands

Montgomery Ward
Montgomery Ward ZDW-57008A Owner's guide and parts list

CRUSSIS
CRUSSIS CROSS Series installation instructions

Afikim
Afikim Breeze Maintenance manual

EMMO
EMMO Hornet owner's manual

Yvolve Sports
Yvolve Sports Neon Flyer 101026 quick start guide

Radio Flyer
Radio Flyer 615 Assembly instructions