Reloop RMP4 User manual

1
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicher-
heit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen,
die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entspre-
chend qualiziert sein und diese Betriebsanleitung genau be-
achten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen
sind beim Hersteller hinterlegt.
Instruction Manual
CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully
before initial operation! All persons involved in the installation, set-
ting-up, operation, maintenance and service of this device must be
appropriately qualied and observe this operation manual in de-
tail. This product complies with the requirements of the applicable
European and national regulations. Conformity has been proven.
The respective statements and documents are deposited at the
manufacturer.
Mode d‘emploi
ATTENTION!
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode
d‘emploi avant la première utilisation ! Toutes les personnes
chargées de l‘installation, de la mise en service, de l‘utilisation,
de l‘entretien et la maintenance de cet appareil doivent possé-
der les qualications nécessaires et respecter les instructions
de ce mode d‘emploi. Ce produit est conforme aux directives
européennes et nationales, la conformité a été certiée et les
déclarations et documents sont en possession du fabricant.
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen
Sie dieses Gerät nicht Wasser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie
niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent re or avoid an electric shock do not expose the
device to water or uids!
Never open the housing!
ATTENTION !
An d‘éviter un incendie ou une décharge électrique, veillez à te-
nir cet appareil à l‘écart des liquides et de l‘humidité ! N´ouvrez
jamais le boîtier !
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep information for further reference!
Gardez ces instructions pour des utilisations ultérieurs!
www.reloop.com
Reloop Trademark
Global Distribution GmbH
Schuckertstr. 28
48153 Muenster / Germany
© 2015
Deutsch .............................................................................02-13
English...............................................................................14-25
Français.............................................................................26-37

DEUTSCH
2
ACHTUNG! Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die
mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert
sein und diese Betriebsanleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richt-
linien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop RMP-4 MP3-CD-Players. Vielen Dank, dass Sie unserer Discjockey - Technologie Ihr Vertrauen schen-
ken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie den Reloop RMP-4 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportscha-
den vorliegt. Sollten Sie Schäden am Stromkabel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit der Netzspannung AC 230 V. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag erhalten! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt jeder Gewährleistungs-
anspruch. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernimmt der Hersteller keine Haftung. - Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsan-
leitung enthalten sind. - Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch
fallen.
- Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen austauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von
fachkundigem Personal durchgeführt werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
- Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
- Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen.
Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
- Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle darf dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
- Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffäche an und ziehen
Sie niemals an der Netzleitung!
- Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwerentammbaren Unterlage auf.
- Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
- Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern
Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
- Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangen sollte, sofort den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker prüfen, bevor es
erneut genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem
Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Sorgen Sie immer für eine
ausreichende Ventilation.
- Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht
hat! - Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behandelt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden, verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
- Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
- Zu Beginn müssen die Überblendregler und Lautstärkeregler Ihres Verstärkers auf Minimum eingestellt und die Lautsprecherschalter in „OFF“-
Position geschaltet sein. Vor dem Lauterstellen 8 bis 10 Sekunden warten, um Lautsprecher- und Frequenzweichenschäden zu vermeiden.
- Achten Sie stets darauf, dass Sie nur unverkratzte und nicht verschmutzte CDs verwenden. Auch Ihre Hände sollten dabei sauber sein.
- Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.
ACHTUNG! Im Falle einer Rücksendung verwenden sie bitte ausschließlich die Originalverpackung um das Gerät vor Transportschäden zu
schützen. Transportschäden aufgrund unsachgemäßer Verpackung können zu einem Erlischen der Gewährleistung führen. Der Hersteller über-
nimmt keinerlei Haftung für Transportschäden, welche aufgrund unsachgemäßer Verpackung während einer Rücksendung an den Verkäufer
entstanden sind. Solche Kosten gehen zu Lasten des Versenders!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
- Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen MP3-CD-Player, USB Medienplayer und MIDI Controller, mit dem Sie Software kontrol-
lieren und Musik im MP3 Format abspielen lassen können.
- Dieses Produkt ist für den Anschluss an AC 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
- Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
- Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
WARTUNG
- Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des Netzkabels oder des Gehäuses, sowie auf die Abnut-
zung von Verschleißteilen, wie Dreh- und Schiebereglern.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzten und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
- Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht
mehr funktioniert, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
VORSICHT LASERSTRAHLUNG!
Dieses Gerät enthält zwei Laserdioden der Klasse 1. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen we-
der Abdeckungen entfernt werden, noch darf versucht werden, sich Zugang zum Geräteinneren zu verschaf-
fen. Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.

3
DEUTSCH
INSTALLATIONSHINWEISE
A) Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen -35- mit den Line In Buchsen Ihres Mischpultes oder Verstärkers.
B) Verbinden Sie die Anschlussbuchse -40- mit dem Netzkabel und schließen Sie es an Ihre Steckdose an.
C) Der Relay Play Anschluss -37- ist sowohl für die Relay Play- , als auch die Faderstart-Funktion zu verwenden.
Hierzu erfahren Sie mehr unter Punkt -37-
D) Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät mit dem EIN/AUS Schalter -39- einschalten. Falls keine CD im Laufwerk
ist leuchtet die Status-LED oberhalb des Laufwerks -1- konstant.
E) Schieben Sie eine CD mit der Bildäche nach oben vorsichtig in den Ladeschlitz -1-. Die CD wird automatisch eingezogen. Sollten Sie CDs mit ei-
nem Durchmesser von unter 12 cm benutzen, benutzen Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Wenn Sie im Pause/Cue-Modus die Eject -33-Taste
drücken wird die CD wieder ausgeworfen.
BEDIENUNG
1. CD-Laufwerk
Entnehmen Sie die Hinweise zum Laufwerk aus den obigen Installationshinweisen.
>>siehe E
2. Play/Pause Taste
Drücken Sie die Play/Pause Taste -2-, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Erneutes Drücken ruft den Pause-Modus auf.
SHIFT: Durch Drücken von Shift – 29- und der Play/Pause Taste, wird der laufende Track innerhalb von 6 Sekunden bis zum Stillstand abgebremst.
3. Cue-Taste
Ein Cue-Punkt ist ein selbst denierter Startpunkt, üblicherweise der Anfang eines Taktes. Wenn Sie die Cue-Taste -3- betätigen unterbricht der
CD-Spieler die Wiedergabe und kehrt zum letzt gesetzten Cue-Punkt zurück. Sie können einen Cue-Punkt auf zwei verschiedene Weisen setzen:
I.) Suchen Sie mittels des Jog Wheels -20- oder des Search-Rades -5- den gewünschten Cue-Punkt im Pause-Modus. Sie sind nun im Frame-Search
Modus (fragmentartige Wiederholungen =1/75 Minute) und können so am präzisesten Cue-Punkte setzen. Drücken Sie nun die Play/Pause-Taste
-2- zum Speichern des Punktes; der Player kehrt in den Wiedergabe-Modus zurück.
II.) Drücken Sie im Wiedergabe-Modus an der gewünschten Stelle die Loop In-Taste -23- zum Speichern des Cue-Punktes; der Player bleibt im Wiedergabe-Modus.
Mit ein wenig Übung lässt sich so der Cue-Punkt schneller speichern. Wenn Sie nun die Cue-Taste -3- drücken, kehrt der Player an den Cue-Punkt zurück und ben-
det sich im Pause-Modus. Durch Gedrückthalten der Cue-Taste kehren Sie solange in den Wiedergabe-Modus zurück, bis Sie die Taste loslassen; danach kehrt der
Player an den Cue-Punkt zurück und bendet sich im Pause-Modus. Durch Drücken der Play/Pause-Taste kehren Sie dauerhaft in den Wiedergabe-Modus zurück.
HINWEIS:
Wenn Sie die Cue-Taste -3- im Wiedergabe-Modus drücken, wenn kein Cue-Punkt gespeichert ist, kehrt der Player an den Anfang des Titels
zurück und bendet sich im Pause-Modus (Auto-Cue). Der Player speichert den Cue-Punkt, der über die Cue-Taste aufzurufen ist nur für einen
Track. Wechseln Sie zu einem anderen Track, ist der vorherige Cue-Punkt nicht gespeichert.
4. Select-Drehrad
Mit dem Select-Drehrad -4- können Sie die Titelauswahl vornehmen. Durch Drücken wird der aktuell ausgewählte Titel geladen.
5. Search-Rad
Durch Drehen des Search-Rades -5- können Sie den Track vor- (im Uhrzeigersinn) und zurückspulen (gegen den Uhrzeigersinn). Das Rad hat 4
verschiedene Suchgeschwindigkeiten; je stärker Sie das Rad in die jeweilige Richtung drehen, desto schneller spulen Sie. Wenn Sie sich im Pause-
Modus benden, können Sie Trackpassagen frame-genau suchen; der aktuelle Frame (=1/75 Minute) wird dabei permanent wiederholt.
6. Titelauswahl-Taste
Drücken Sie die Taste -6b-, um zum Anfang des nächsten Tracks zu gehen. Durch Drücken der Taste -6a-, springt der aktuell ausgewählte Titel zurück zum Anfang.
7. Time-Taste
Durch Betätigen der Time-Taste können Sie zwischen drei Zeitmodi wählen:
I) Abgelaufene Zeit eines Tracks (keine gesonderte Anzeige im Display)
II) Verbleibende Zeit eines Tracks („Remain“ erscheint im Display)
III) Verbleibende Zeit der gesamten CD („Total Remain“ erscheint im Display)
Durch längeres Drücken wird der Auto-Cue Modus aktiviert. In diesem DJ-freundlichen Modus wird auf dem ersten Signal eines Musikstücks
automatisch der Cue-Punkt gesetzt. Zusätzlich sind folgende Abspielverhaltensweisen an den Auto-Cue Modus gekoppelt:
I) Single (Auto-Cue aktiviert)
Der aktuelle Titel wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus.
II) Continue (Auto-Cue deaktiviert)
Die gesamte CD wird abgespielt.
8. Tap Tempo-Taste
Drücken Sie die TAP-Taste mehrmals im Takt der Musik, um die Geschwindigkeit des Tracks manuell zu ermitteln; im Display erscheint der Wert
in BPM (= Beats pro Minute). Halten Sie die TAP-Taste gedrückt und verändern Sie den BPM-Wert durch gleichzeitiges Drehen des Jog Wheels.
Halten Sie die TAP-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, um die automatische BPM-Erkennung zu aktivieren.
9. Utility-Taste
Durch Drücken gelangen Sie ins Voreinstellungs-Menü. Drehen Sie das Track-Drehrad um einen gewünschten Menüpunkt auszuwählen. Durch Drü-
cken gelangen Sie in das jeweilige Untermenü. Um das Voreinstellungs-Menü zu verlassen, betätigen Sie die Utility-Taste erneut. Bitte entnehmen
Sie weitere Informationen hierzu aus dem Kapitel „Submenü“ in dieser Anleitung.
10. Reverse-Taste
Durch Aktivierung der Reverse-Funktion -10- wird der Track Rückwärts abgespielt; -die LED leuchtet auf. Betätigen Sie die Taste erneut, um diesen
Effekt zu deaktivieren; - die LED erlischt.
11. Source Select-Taste
Mit der Source Select-Taste können Sie zwischen den drei Medien-Modi wechseln. Nach Einschalten des Gerätes ist der RMP-4 automatisch im
USB-Modus. Drücken Sie die Source Select-Taste im Pause Modus, um in den CD-Modus zu wechseln. Drücken Sie die Source Select-Taste erneut,
um in den MIDI-Modus zu gelangen.

DEUTSCH
4
22
12
11
10
26
23
29
30
31
21
19
33
32
18
17
20 15
16
14
34
27
24 25
9
8
7
5
4
3
2
28
36 39
3837
40
1
6
13
35
a b

5
DEUTSCH
USB-Modus = Source Select-Taste leuchtet rot
CD-Modus = Source Select-Taste leuchtet blau
MIDI-Modus = Source Select-Taste leuchtet violett
12. USB-Medienport
Hier können Sie externe USB-Medien, wie USB-Sticks oder externe USB-Festplatten, anschließen. Unterstützt werden das MP3-Format, AAC, AiFF
und WAVE. Die maximale File-Beschränkung sind 341 MB oder 233 Minuten pro Track. Es werden 32, 44.1 und 48 kHz Encoding unterstützt. Das
Medium muss im FAT-System formatiert sein. Maximal werden 999 Ordner mit je 999 Tracks gelesen.
13. Pitch Bend-Tasten
Mit den Pitch Bend-Tasten können Sie die Geschwindigkeit des jeweiligen Tracks kurzzeitig durch Gedrückthalten um +4/8/16% (+ Taste), bzw.
um -4/8/16% (- Taste) verändern. Wenn Sie die Taste loslassen kehrt der Player zur mit dem Pitch Fader eingestellten Geschwindigkeit zurück.
SHIFT: Durch Drücken von Shift – 29- und der Pitch Bend-Tasten, wird der Pitch im Feinbereich von 0.01% angehoben/gesenkt.
14. Pitch Reset-Taste
Durch die Pitch Reset-Taste wird der Pitch Fader de/aktiviert.
15. Pitch Fader
Mit dem Pitch Fader -22- können Sie nun die Geschwindigkeit des Tracks stufenlos im gewählten Bereich verändern. Die Abweichung von der Original-
geschwindigkeit wird im Display -34F- in Prozent angezeigt. In den Pitch-Bereichen +/- 4%, +/- 8%, +/-16% und +/-100% wird in 0,1% Stufen reguliert.
16. Pitch Offset-LED
Leuchtet die Pitch-Offset LED, so stimmt der aktuelle Pitch Wert nicht mit der aktuellen Position überein. Insbesondere, wenn Sie die Sync Funktion
-32- nutzen, verschiebt sich der aktuelle Pitch Wert. Bewegen Sie den Pitch Fader, um den aktuellen Pitch Wert mit der aktuellen Pitch Fader Position
zu überschreiben.
17. Key Lock-Taste
Wenn Sie die Key Lock-Funktion mit der Taste -17- aktivieren, wird die ursprüngliche Tonhöhe des Tracks unabhängig von der eingestellten Ge-
schwindigkeit beibehalten. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um die Key Lock Funktion zu deaktivieren.
18. Pitch Range-Taste
Durch Drücken der Pitch Range-Taste -18- können Sie zwischen einem Pitchbereich von +/- 4%, +/-8%, +/-16% oder +/-100% wählen
19. Scratch-Taste (Vinylmodus)
Sie wählen den Scratch-Effekt aus, indem Sie die Scratch-Taste drücken. Nun können Sie im Wiedergabe-Modus den Track mit der Topsektion des
Jog-Wheels -20- wie eine Vinyl-Platte scratchen, vor- und zurückziehen und anhalten. Das Jog-Wheel erkennt dabei die Berührung Ihrer Finger.
Drücken Sie ein zweites Mal die Scratch-Taste, um den Scratch-Effekt zu deaktivieren.
20.Jog-Wheel
Ihr CD-Spieler besitzt ein extra großes Jog-Wheel für eine vinylechte Bedienung. Dieses ist generell für Scratch-Applikationen in zwei Sektionen auf-
geteilt. Die Topsektion ist berührungsempndlich und reagiert auf die eigene Körperelektrizität - sie verhält sich ähnlich wie eine Schallplatte auf dem
Plattenspieler. Der äußere, gummierte Ring ist für das Pitchbending konzipiert - also ähnlich wie der Tellerrand bei einem Plattenspieler. Wenn die
Scratch-Funktion -19- deaktiviert ist, fungiert das gesamte Jog-Wheel als Such- und Pitchbend-Rad. Durch Vor- und Zurückdrehen im Cue und Pause-
Modus können sie framegenau (1/75 Min.) einen Cue-Punkt suchen. Im Play-Modus benutzen Sie das Jog-Wheel, ähnlich wie bei einem Plattenspieler, für
das Pitchbending (bei deaktiviertem Scratch -19-). Das heißt kurzzeitiges Erhöhen (Anschieben) bzw. Vermindern (Abbremsen) der Geschwindigkeit; je
schneller Sie das Jog Wheel drehen, desto stärker die Geschwindigkeitsveränderung. Den selben Effekt erzielen Sie auch mit den Pitch Bend-Tasten -13-.
21. Slip-Taste
Wenn der Slip-Modus aktiviert ist, wird die normale Wiedergabe mit dem originalen Rhythmus im Hintergrund fortgesetzt. Halten Sie z.B. einen
HotCue-Punkt gedrückt, springt die Wiedergabe zu diesem Punkt, solange Sie die Taste gedrückt halten. Sobald Sie die Taste loslassen, kehrt die
Wiedergabe zu der im Hintergrund laufenden Position zurück. (Nur verfügbar mit USB-Media Quellen.)
22.Performance-Sektion
Hot Cue: Markiert eine Stelle innerhalb des geladenen Titels. Sie können jederzeit und von jeder Position zu dieser springen und die Wiedergabe
von dort fortsetzen. Setzen Sie einfach einen HotCue-Punkt, indem Sie an der von Ihnen ausgewählten Stelle innerhalb des geladenen Titels, eines
der acht Performance Pads drücken. Beachten Sie, dass es sich um einen freien HotCue handelt (PAD ist unbeleuchtet). Drücken Sie das Pad mit
dem gespeicherten HotCue erneut, um zu dieser Stelle zurück zu springen.
SHIFT: Löscht den jeweiligen HotCue.
Hot Loop: Speichert das gerade aktive Loop in eines der acht verfügbaren Loop-Slots. Sie können das gespeicherte Loop zu jeder Zeit wieder
aufrufen und die Wiedergabe von dort fortsetzen, indem Sie das jeweilige Pad mit dem gespeicherten Loop drücken.
SHIFT: Löscht das jeweilige gespeicherte Loop.
Loop Roll: Es wird ein Loop mit der Anzahl an Beats gesetzt, die dem jeweiligen Pad zugewiesen ist: 1/32 (Pad1) 1/16 (Pad 2) 1/8 (Pad2) 1/4 (Pad3)
1/2 (Pad4) 1/1 (Pad5) 2/1 (Pad6) 4/1 (Pad7) 8/1 (Pad8). Während der Loop-Roll Wiedergabe wird die normale Wiedergabe mit dem originalen Rhyth-
mus im Hintergrund fortgesetzt (automatisch aktiver SLIP-modus).
Sampler: Sie haben die Möglichkeit bis zu acht Samples auf dem internen Speicher abzulegen. Um das jeweilige Sample abzuspielen, drücken Sie eines
der acht Sample-Pads. Um ein neues Sample in den jeweiligen Slot zu laden, vergwissern Sie sich, dass der Slot leer ist. Setzen Sie nun ein Loop in der von
Ihnen gewünschten Länge auf den spielenden Titel. Drücken Sie nun ein leeres Sample Pad um das aktive Loop als Sample zu speichern.Halten Sie ein
Sample-Pad für 2 Sekunden gedrückt, sodass die Pad LED anfängt zu blinken. Sie können nun die Lautstärke/Geschwindigkeit mit Hilfe des Jog Wheels
verändern. Durch erneutes Drücken des Sample Pads werden die Einstellungen übernommen.Um ein neues Sample in einen leeren Slot zu laden, halten
Sie die Shift-Taste gedrückt und drücken sie die entsprechende Sample Pad-Taste. Das jeweils selektierte Sample/Loop wird in den leeren Slot geladen.
SHIFT: Stoppt das spielende Sample. Erneutes Drücken löscht das jeweilige Sample.
Halten Sie eine Sample-Taste (Pad) gedrückt und drehen Sie am Navigations-Drehrad um den Wiedergabemodus zu wechseln:
One Shot: Das Sample wird nur einmal pro Tasten Druck wiedergegeben.
Loop: Das Sample wird in einer Endlosschleife wiedergegeben.
23. Loop In-Taste
Durch Betätigen der Loop In-Taste werden der Anfangspunkt eines Loops (Endlos-Schleife) und ebenfalls ein aktueller Cue-Punkt gesetzt. Um den
Loop-In Punkt neu zu justieren, drücken Sie die Loop-In Taste erneut. Diese beginnt schnell zu blinken. Mit Hilfe des Jog Wheels kann der Loop-In
Punkt nun Frame-genau verschoben werden. Drücken Sie die Loop-In Taste erneut um die Loop-Wiedergabe fortzusetzen.
SHIFT: Das aktive Loop wird um die Hälfte der Spielzeit verringert.
24. Loop Out-Taste
Durch Betätigen der Loop Out-Taste wird der Endpunkt eines Loops (Endlos-Schleife) gesetzt. Bei vorheriger Betätigung der Loop In-Taste geht der
Player in den Loop-Modus über (Nahtlos-Schleife) - „RELOOP“ blinkt im Display. Um den Loop-Out Punkt neu zu justieren, drücken Sie die Loop-
Out Taste -24- erneut. Diese beginnt schnell zu blinken. Mit Hilfe des Jog Wheels kann der Loop-Out Punkt nun Frame-genau verschoben werden.
Drücken Sie die Loop-Out Taste erneut um die Loop-Wiedergabe fortzusetzen.
SHIFT: Die Loop-Länge wird bei jedem Drücken der Taste verdoppelt.

DEUTSCH
6
25.Reloop/Exit-Taste
Durch Betätigen der Reloop/Exit-Taste während einer Loop-Wiedergabe, wird die Wiedergabe nach dem Loop-Out Punkt fortgesetzt. Ist kein Loop
aktiv, kehrt der Player zum letzten Loop, der abgespielt worden ist, zurück.
SHIFT: Ist die Quantisierung aktiv, so wird das aktuelle Loop auf dem analysierten Beatraster gesetzt.
26.Save-Taste
Der RMP-4 bietet die Möglichkeit bis zu 8 HotCue-Punkte und bis zu 8 Loops pro Titel zu speichern und für die spätere Wiedergabe erneut aufzu-
rufen. Sämtliche HotCue Punkte und Loops werden im internen Speicher des RMP-4 gespeichert.
Sie können zwischen zwei verschiendenen Speicherarten unterscheiden:
Temporäres Speichern: Sie haben die Möglichkeit HotCue-Punkte und Loop Punkte temporär zu speichern, sodass diese nicht intern gespeichert
werden und beim erneuten Laden des Tracks ebenfalls mitgeladen werden. Hierzu ist es nicht notwendig die Save-Taste zu drücken. Die temporär
gespeicherten Punkte werden nur so lange gespeichert, wie der RMP-4 mit Strom versorgt wird.
Dauerhaftes Speichern: Drücken Sie die Save-Taste, um die von Ihnen gesetzten HotCue-Punkte und Loops dauerhaft auf dem internen Speicher
zu hinterlegen.
27. Call-Taste
Sie können durch Aktivieren der Call-Taste zuvor auf dem internen Speicher gespeicherte HotCue-Punkte und Loop-Punkte durch Laden des ent-
sprechenden Titels, erneut aufrufen.
SHIFT: Löscht alle vorhanden HotCue-Punkte und Loops des aktiven Titels.
28.Beat Loop-Tasten
Drücken Sie eine der Beat Loop-Tasten, um einen Auto-Loop, basierend auf der BPM, zu setzen. Je nach gewähltem Takt können Sie zwischen 7
verschiedenen Taktlängen (1/8 – 8/1) wählen. Um die BPM-Analyse manuell auszuführen, benutzen Sie die Tap-Taste -8-. Um den Loop zu verlassen,
betätigen Sie die Reloop/Exit-Taste -25-.
29. Shift-Taste
Mit gehaltener Shift-Taste kann man eine zweite Funktion eines Elements aufrufen.
30. Back-Taste
Durch Drücken gelangen Sie in der Ordneransicht eine Ebene zurück.
Ist der USB Modus aktiv, können Sie die Playlist Einstellung aufrufen, indem Sie Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.
31. Info
Durch mehrmaliges Drücken wechseln Sie zwischen den verschiedenen ID3Tags, wie z.B. Album, Artist, Title oder Genre. Halten Sie die Taste
länger gedrückt, so gelangen Sie zur obersten Ordnerebene zurück.
32. Sync-Taste
Das Tempo und die Beat-Position kann automatisch per Smart Link an einen anderen RMP-4 übertragen oder abgerufen werden. Sämtliche Titel
müssen zuvor mit dem DBbuilder Tool analysiert werden, um die Sync Funktion nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass nur Daten-Medien
(USB-Medien) diese Funktion unterstützen.
a) Spielen Sie einen Track ab, der zuvor mit dem DBbuilder analysiert wurde und sortieren Sie die Anzeige nach Title/Artist/Album auf beiden RMP-4 Geräten.
b) Stellen Sie sicher, dass beide Geräte per Smart-Link Kabel verbunden sind. Drücken Sie die Shift-Taste auf einem der beiden RMP-4, sodass
das Tempo und die Beat-Position übernommen werden. Wenn die Sync Taste ein zweites Mal gedrückt wird, wird die Sync Funktion ausgeschaltet.
Um die Geschwindigkeit (BPM) des aktuellen Tracks nach Ausschalten der Sync Funktion wieder auf die Ausgangsgeschwindigkeit zu stellen:
Bewegen Sie zunächst den Pitchfader bis Sie die Geschwindigkeit (BPM) erreichen, zu der der Track synchronisiert wurde. Die Tempoanzeige geht
aus (falls die Anzeige rot leuchtet, den Fader nach oben bewegen; leuchtet die Anzeige gelb, den Fader nach unten bewegen).
Danach bewegen Sie den Pitchfader wieder in die Mittelstellung.
33. Eject-Taste
Um eine CD einzulegen, schieben Sie die CD mit der Bildäche nach oben vorsichtig in den Ladeschlitz -1-. Die CD wird automatisch eingezogen. Die Status-
LED oberhalb des Laufwerks blinkt beim Laden der CD. Sobald die CD gelesen und erkannt wurde erlischt die Status-LED. Sollten Sie CDs mit einem Durch-
messer von unter 12 cm benutzen, benutzen Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Wenn Sie die Eject -33- Taste drücken wird die CD wieder ausgeworfen.
SHIFT: Das USB-Gerät wird abgetrennt. Trennen Sie das USB-Gerät nicht während des Betriebs, um Datenverlust vorzubeugen.
34. Display
Das Display -34- zeigt alle wichtigen Funktionen des Players an:
A) Track/Folder
Zeigt die Nummer des aktuellen Tracks, bzw. Folders (Ordner bei einer MP3-CD) an.
B) Time-Modus
Zeigt an, ob der Player die abgelaufene Zeit eines Tracks (keine Anzeige), die verbleibende Zeit eines Tracks („Remain“ erscheint) oder die verblei-
bende Zeit der gesamten CD („Total Remain“ erscheint) anzeigt. Mit der Time-Taste -7- können Sie zwischen den drei Modi wechseln.
C) Zeitanzeige
Zeigt die Zeit im gewählten Time-Modus in Minuten, Sekunden und Frames (1/75 Min.) an.
D) Playing Address
Visualisiert die Zeitanzeige und nimmt je nach Time-Modus zu oder ab. Kurz vor Ende eines Tracks blinkt der komplette Balken.
AC E F
IJKLM
N
O
P
Q
G
H
B D

7
DEUTSCH
E) Anti-Shock Speicher-Anzeige
Zeigt an, wie viel Musik im Anti-Shock Speicher geladen ist und ob die Instant Start-Funktion verfügbar ist. Dabei ist „19“ der maximale Speicher-
wert und steht für 20 Sekunden Anti-Shock Speicher.
F) Pitch-Anzeige
Zeigt den eingestellten Pitchwert eines Tracks in Prozent an.
G) Quantisierung
Zeigt an, ob die Quantisierung aktiv ist (das Vorhängeschloss-Symbol erscheint).
H) BPM-Status
Zeigt an, ob der Auto BPM Counter („Auto BPM“ erscheint) oder Manueller BPM Counter (nur „BPM“ erscheint) aktiv ist.
I) BPM-Anzeige
Zeigt den aktuellen BPM-Wert des Tracks an.
J) Dot-Matrix Informationsdisplay
Zeigt beim Abspielen einer MP3-CD mit hinterlegten ID3-Tags den Ordner-, Datei-, Album-, Genre-, Künstler- und Titelnamen an. Hinter dieser
Informationsanzeige ist eine virtuelle Schallplatte animiert, die darstellt in welche Richtung sich die CD dreht und ob im Scratch-Modus das Jog-
Wheel berührt wird. Im Voreinstellungsmenü werden im Dot-Matrix Informationsdisplay die nötigen Einstellungen vorgenommen.
K) CUE
Zeigt an, ob sich der Player im Cue-Modus („Cue“ erscheint) bendet.
L) Pause
Zeigt an, ob sich der Player im Pausemodus („||“ erscheint) bendet.
M) Laufrichtung
Zeigt an, ob der Player vorwärts bzw. rückwärts läuft.
N) CD/MP3-Modus
Zeigt an, ob gerade eine Audio-CD („CD“ erscheint) oder eine MP3-CD/USB-Medien („MP3“ erscheint) abgespielt wird.
O) Auto-Cue-Status
Zeigt an, ob Auto-Cue aktiviert ist („Auto Cue“ erscheint). Zum de/aktivieren von Auto-Cue zwei Sekunden die Time-Taste -7- halten.
P) Abspielmodus
Zeigt an, ob sich der Player im Single-Modus („Single“ erscheint) oder im Continue-Modus (keine Anzeige) bendet.
Q) Reloop
Zeigt an, ob der Player einen Loop gespeichert hat, den man per Reloop-Taste -25- aufrufen kann („Reloop“ erscheint). Wenn „Reloop“ blinkt ist
der Loop aktiv.
35.Cinch-Ausgangsbuchse
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen mit den Line In Buchsen Ihres Mischpultes oder Verstärkers.
36.Smart Link (B)-Buchse
Dieser Anschluss wird benötigt um den Austausch von Meta-Daten zwischen zwei verbundenen RMP-4 zu unterstützen. Verbinden Sie zwei RMP-4
mit einem Cinch-Kabel.
Hinweis: Der Austausch von BPM Meta-Daten ist nur im USB-Modus möglich.
37. Relay-/Faderstart-Anschlussbuchse
Wenn Sie Ihren Player über die Anschlussbuchse -37- mit einem anderen Reloop CD-Spieler (der auch über eine Relay-/Faderstart-Anschlussbuch-
se verfügt) mit dem beiliegenden 3,5 mm Klinkekabel verbinden, ist Relay-Play verfügbar. Wählen Sie dazu bei beiden Playern mit den Time-Tasten
-7- den Single-Abspielmodus; „Single“ erscheint in beiden Displays.
Aktivieren Sie nun bei einem der Player mit der Play/Pause-Taste -2- den Wiedergabe-Modus. Der erste Track wird abgespielt; danach geht der
Player in den Pause-Modus. Daraufhin wird der erste Track des anderen Players abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus. Daraufhin
wird der zweite Track des ersten Players abgespielt, usw.
HINWEIS:
Darüber hinaus unterstützt Ihr Player auch die Faderstart-Funktion. Verbinden Sie dazu das mitgelieferte 3,5mm Klinkenkabel an die Relay-/
Faderstart-Anschlussbuchse -37- mit der Faderstart-Anschlussbuchse eines kompatiblen Mischpults, beispielsweise Reloop RMX-80. So kön-
nen Sie durch einfaches Betätigen eines Faders am Mischpult die Wiedergabe vom CD-Spieler starten bzw. stoppen.
38. USB MIDI Port/USB Audio Link
MIDI Port Modus
Midi An den USB MIDI-Port können Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Dieser Port dient auch zur MIDI-Übertragung,
beispielsweise zur Kontrolle von DJ-Software (z.B. TRAKTOR/VirtualDJ). Im Betriebssystem wird der Player automatisch, ohne spezielle Treiber,
als „RMP4“ erkannt (kompatibel mit Windows XP/Vista/Windows 7/Windows 8, Mac OS X)
Audio Link Modus
Sie können zwei RMP4 Player miteinander koppeln und eine gemeinsame USB-Audioquelle (externe USB-Festplatte oder USB-Stick) verwenden.
39. Ein-/Ausschalter
Hiermit schalten Sie Ihr Gerät ein- oder aus.
40. Netzkabel-Anschlussbuchse
Verbinden Sie die Anschlussbuchse mit dem Netzkabel und schließen Sie es an Ihre Steckdose an.
WISSENSWERTES!
Schauen Sie sich das Kapitel „USB Audio Link“ an, um zu erfahren, wie man zwei RMP-4 koppeln und auf ein USB-Medium zugreifen kann.

DEUTSCH
8
MIDI-MODUS
Durch längeres Drücken der Source Select-Taste -11- wechseln Sie in den MIDI-Modus. Die Source Select-Taste leuchtet violett und im Display
erscheint „DeckA CH1.“ Der Hinweis DeckA CH1 bedeutet, dass alle Elemente auf MIDI-Kanal 1 senden. Durch Drücken der Reverse/Deck Switch-
Taste können Sie von Kanal 1 (Deck A) bis Kanal 4 (Deck D) wechseln. Somit ist eine einfache Handhabung von bis zu 4 virtuellen Playern möglich.
Weitere Hinweise entnehmen Sie dem Abschnitt „Submenü“ und dem TRAKTOR PRO Mapping.
HINWEIS!
Prüfen Sie regelmäßig unsere Webseite www.reloop.de für eventuelle Firmware Updates oder neue Mappings.
Jedes Element des Players sendet MIDI-Befehle. Bitte beachten Sie dazu auch die MIDI-Map in dieser Anleitung.
a) Reverse/Deck Switch Button
Durch Drücken der Reverse Deck/Switch-Taste -10- können Sie bequem zwischen 4 MIDI-Kanälen hin- und herschalten. Im Display wird der aktuelle
Kanal und ggf. das virtuelle Deck-Laufwerk angezeigt. Wenn Sie beispielsweise mit einem RMP-4 vier virtuelle Decks kontrollieren möchten, so
können Sie durch Drücken der Deck Switch-Taste zwischen den virtuellen Decks umschalten. Die Kanal-Presets können Sie im Submenü einstellen
(siehe Kapitel Submenü).
b) Shift-Taste
Mit gehaltener Shift-Taste -29- können Sie eine zweite Funktion eines Elements aufrufen. Somit verdoppelt sich die Anzahl der Bedienelemente.
Bitte beachten Sie auch die dazugehörige MIDI-Map in dieser Anleitung.
c) Jog Wheel
Das große, berührungsempndliche Jog Wheel -20- kann in vier verschiedenen Modi MIDI-Befehle senden:
• normaler Modus
Sendet Daten beim Drehen/Berühren des Jog Wheels.
• Shift-Modus
Bei gehaltener Shift-Taste -29- sendet das Jog Wheel ebenfalls andere Daten.
HINWEIS!
Für das Jog Wheel können zwei verschiedene MIDI-Abtastungsraten eingestellt werden.
• High Resolution = 1.024
• Low Resolution = 512
Bitte entnehmen Sie weitere Angaben dem Kapitel „Submenü“.
d) MIDI-Befehlsbearbeitung
Generell ist jedes Element frei editierbar. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Kapitel Submenü.
e) Traktor Pro/VirtualDJ 8 Mapping
Sie nden das aktuellste RMP-4 Traktor Pro 2 Mapping hier:
http://www.reloop.com/reloop-rmp4#download
VirtualDJ unterstützt den RMP-4 bereits per Plug n Play in der aktuellsten Version.
MIDI MANUAL
NAME FIRMWARE LED PADS
HOT CUE 9x,7C,pp Hardware 9x,00-07,pp
HOT LOOP 9x,7D,pp Hardware 9x,08-0F,pp
LOOP ROLL 9x,7E,pp Hardware 9x,18-1F,pp
SAMPLE 9x,7F,pp Hardware 9x,10-17,pp
PAD HOT CUE HOT CUE
(SHIFT) HOT LOOP HOT LOOP
(SHIFT) SAMPLE SAMPLE
(SHIFT) LOOP ROLL LOOP ROLL
(SHIFT)
1 9x,00,pp 9x,20,pp 9x,08,pp 9x,28,pp 9x,10,pp 9x,30,pp 9x,18,pp 9x,38,pp
2 9x,01,pp 9x,21,pp 9x,09,pp 9x,29,pp 9x,11,pp 9x,31,pp 9x,19,pp 9x,39,pp
3 9x,02,pp 9x,22,pp 9x,0A,pp 9x,2A,pp 9x,12,pp 9x,32,pp 9x,1A,pp 9x,3A,pp
4 9x,03,pp 9x,23,pp 9x,0B,pp 9x,2B,pp 9x,13,pp 9x,33,pp 9x,1B,pp 9x,3B,pp
5 9x,04,pp 9x,24,pp 9x,0C,pp 9x,2C,pp 9x,14,pp 9x,34,pp 9x,1C,pp 9x,3C,pp
6 9x,05,pp 9x,25,pp 9x,0D,pp 9x,2D,pp 9x,15,pp 9x,35,pp 9x,1D,pp 9x,3D,pp
7 9x,06,pp 9x,26,pp 9x,0E,pp 9x,2E,pp 9x,16,pp 9x,36,pp 9x,1E,pp 9x,3E,pp
8 9x,07,pp 9x,27,pp 9x,0F,pp 9x,2F,pp 9x,17,pp 9x,37,pp 9x,1F,pp 9x,3F,pp

9
DEUTSCH
SW NAME TYPE MIDI MIDI 2 (HOLD
SHIFT) REMARKS
LOOP IN SW/LED 40/40 60/60
LOOP OUT SW/LED 41/41 61/61
RELOOP/EXIT SW/LED 42/42 62/62
SAVE SW/LED 43/43 63/63
CALL SW/LED 44/44 64/64
SLIP SW/LED 45/45 65/65
VINYL SW/LED 46/46 66/66
EJECT SW/LED 47/47 67/67
SYNC SW/LED 48/48 68/68
KEY LOCK SW/LED 49/49 69/69
PITCH RESET SW/LED 4A/4A 6A/6A
CUE SW/LED 4B/4B 6B/6B
PLAY SW/LED 4C/4C 6C/6C
BACK SW/LED 4D/4D 6D/6D
INFO/ROOT SW/LED 4E/4E 6E/6E
1/8 SW/LED 4F/4F 6F/6F
1/4 SW/LED 50/50 70/70
1/2 SW/LED 51/51 71/71
1/1 SW/LED 52/52 72/72
2/1 SW/LED 53/53 73/73
4/1 SW/LED 54/54 74/ 74
8/1 SW/LED 55/55 75/75
|<< SW 56 76
>>| SW 57 77
PITCH BEND - SW 58 78
PITCH BEND + SW 59 79
Enter/SELECT SW/ENC 5A/03 7A/04
Touch/JOG SW/ENC 5B/01 7B/02
TAP SW 5C --
TIME SW 5D --
PITCH RANGE SW 5E --
UTILITY SW 5F --
Pitch Silder VR PITCHBEND 05
<< SEARCH >> VR 06 07
100 LED 56 76
16 LED 57 77
8 LED 58 78
4 LED 59 79
PITCH 0(R) LED 5A 7A
PITCH 0(G) LED 5B 7B
CC-ABSOLUTE (VR)
Control Change messages are sent with status 0xBn, where n is the channel, for the specied CC controller. Thus the controller MIDI ID
is indicated with the channel along with the CC number. The value from 0x00 to 0x7F, directly related to the location of the controller.
CC-RELATIVE (ENC)
Control Change messages are status 0xBn, where n is the channel, for the specied CC controller. Thus the controller MIDI ID is in-
dicated with the channel along with the CC number. The value from 0x40 to indicate the change in the controller. This is an offset to
0x40 “one’s complement” notation.
A message with data 0x43 indicates a positive change of 3.
A messages with data 0x31 indicates a negative change of 15.
SWITCH ON/OFF (SW,CENTER,CW,CCW)
These messages are used for switches.
Control Change messages are sent with status 0x9n, SWITCH On and Off value are 0x7F and 0x00, where n is the channel.
LED ON/OFF (LED)
These messages are used for LED.
Control Change messages are sent with status 0x9n, LED On and Off value are 0x7F and 0x00, where n is the channel.

DEUTSCH
10
MEHRERE RMP-4 KOPPELN
Wollen Sie mehrere RMP-4 Player zur Kontrolle miteinander kombinieren (beispielsweise zur Kontrolle einer DJ-Software), sind folgende Möglich-
keiten sinnvoll:
• zwei RMP-4 Player in Verwendung mit TRAKTOR PRO
Das TRAKTOR PRO RMP-4 Mapping ist auf den Kanälen 1 – 4 ausgelegt. (Channel 1 = Deck A, Channel 2 = Deck B, Channel 3 = Deck C, Channel 4 =
Deck D). Bei Verwendung von zwei Playern sollten Sie bspw. für Deck A bei Player 1 mit der Reverse/Deck Switch-Taste auf „Deck A CH1.“ stellen.
Für Deck B sollte der Player auf Deck B CH2 stehen. So kontrolliert der linke Player 1 Deck A und der rechte Player 2 Deck B. Sinnvoll ist es, jedem
Player eine eigene Hardware ID zuzuweisen, die Sie im Submenü unter B > MIDI Set > Name einstellen können.
• mehrere RMP-4 Player miteinander kombinieren
Bei Verwendung mehrerer RMP-4 Player zur Kontrolle einer Software können Sie
a) unter J > MIDI Set > Name den einzelnen Playern eine Hardware ID zuweisen
b) unter K > MIDI Channel ein Kanal-Preset den einzelnen Playern zuweisen (insgesamt 4 Presets, je 4 Kanäle).
SUBMENÜ
Durch Drücken der Utility-Taste -9- gelangen Sie in das Submenü. Durch erneutes Drücken des Track-Drehrades gelangen Sie ins jeweilige Untermenü.
A. Playlist
Sofern der Database Builder für das USB-Laufwerk ausgeführt wurde, können in diesem Menü verschiedene Kriterien zur Filterung der Tracks
eingestellt werden.
Normal:
Dies ist die Werkseinstellung (Default). Die Titel werden entsprechend der angelegten Datenstruktur navigiert.
Title:
Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Track Search-Tasten -6- alphabetisch durch die Titelnamen navigiert werden. Durch
Drehen des Navigation Drehrads -4- kann man fortlaufend alphabetisch durch die Titelstruktur navigieren.
Artist:
Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Track Search-Tasten -6- alphabetisch durch die Artist-Namen navigiert werden. Durch
Drehen des Navigation Drehrads -4- kann man fortlaufend alphabetisch durch die Artist-Struktur navigieren.
Album:
Ist dies als Kriterium Drehmods -4- ausgewählt, kann durch Drücken der Track Search-Tasten -6- alphabetisch durch die Album-Namen navigiert
werden. Durch Drehen des Navigation kann man fortlaufend alphabetisch durch die Album-Struktur navigieren.
Genre:
Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Track Search-Tasten -6- alphabetisch durch die Genre-Namen navigiert werden. Durch
Drehen des Navigation Drehrads -4- kann man fortlaufend alphabetisch durch die Genre-Struktur navigieren.
Beispiel:
Wir suchen auf dem USB-Medium einen Interpreten, der mit „G“ beginnt. Unter Playlist stellen wir den Punkt „Artist“ ein. Nun navigieren wir mit
den Track Search-Tasten -6- zum Buchstaben „G“. Alle Interpreten mit dem Anfangsbuchstaben „G“ werden nun der Reihe nach angezeigt. Mit dem
Navigation Drehread -4- können wir das entsprechende Stück auswählen.
B. Jog Sensitivity
Einstellbare Jog Wheel Empndlichkeit von -20 - +20.
C. Start/Brake Time
Stellt die Geschwindigkeit ein, bei der die Wiedergabe stoppt, wenn die Wiedergabe durch Drücken der Play-Taste -2- gestoppt/gestartet wird. (0 – 10 Sekunden).
D. Pitch Bend Range
Einstellbarer Pitch Bend-Bereich von +/-1% - +/-100%. Dies ist unabhängig von der eingestellten Master Pitch Range einstellbar.
E. Run Time
Einstellung der Geschwindigkeit der Laufschrift von 50 – 2.000 Millisekunden.
F. Stop Time
Von 0,5 – 12 Sekunden einstellbarer Intervall zwischen der Laufschrift-Informationsanzeige.
G. Sleep Time
Von 0 – 120 Minuten einstellbare Stand By-Zeit.
H. Display Brightness
Einstellbare Display-Helligkeit von 1 – 8.
I. Shift Mode
Stellt das Verhalten der Shift-Taste -29- ein:
Hold: Um die Shift-Funktionen auszuführen, muss die Taste gehalten werden.
Toggle: Durch erstmaliges Drücken wird der Shift-Modus aktiviert. Erneutes Drücken deaktiviert den Shift-Modus.
J. MIDI-Set
Pulse: MIDI Abtastrate des Jog Wheels. Es kann zwischen 1.024 und 512 gewählt werden. Halten Sie dazu die Shift-Taste -29- und drehen Sie das
Track-Drehrad -4-.
Jog Out:
Mit der Jog Out-Option können Sie die Verzögerung in Millisekunden einstellen, die das Jog Wheel zum Senden der MIDI-Daten benötigen soll (Jog
Wheel Data Delay). Einstellbar sind 0 – 30 Millisekunden. Halten Sie dazu die Shift-Taste -29- gedrückt und stellen mit dem Track-Drehrad -4- den
gewünschten Wert ein.
HINWEIS!
Einige DJ-Softwares können nur eine begrenzte Anzahl von MIDI-Events pro Sekunde verarbeiten. Dazu ist diese Einstellung sinnvoll. Ein Wert
von 25 Millisekunden entspricht 40 Events pro Sekunde.

11
DEUTSCH
Edit:
Edit On/Off:
Ist Edit auf „On“ gestellt, können die MIDI-Parameter (MIDI Note, MIDI LED) editiert werden. Ist Edit auf „Off“ gestellt, sendet der RMP-4 die vor-
eingestellten MIDI-Befehle. Bitte beachten Sie hierzu auch die MIDI-Map in dieser Bedienungsanleitung.
Name:
Mit der Name-Funktion kann die Hardware ID des Players eingestellt werden. Der dort eingestellte Name wird als solcher vom Computer erkannt.
Folgende Namen sind einstellbar:
Dies ist sinnvoll, wenn Sie mehrere RMP-4 Player auf einem Computer koppeln wollen. So wird jeder Player mit einer individuellen Hardware ID
angezeigt. Beachten Sie auch den Abschnitt „Mehrere RMP-4 koppeln“.
I/O (Input/Output)
Es kann eingestellt werden, ob die MIDI-Parameter im Display angezeigt werden sollen oder nicht. Halten Sie dazu die Shift-Taste -29- und drehen
das Navigation-Drehrad -4-, um zwischen „Display“ und „Hide“ zu wechseln.
K. MIDI Channel
In dieser Option können Sie voreinstellen, auf welchen beiden MIDI-Kanälender RMP4 senden soll.
Möglich sind:
So können Sie bei Verwendung mehrerer RMP-4 Player 4 Geräte auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen senden lassen. Beachten Sie hierzu auch den
Abschnitt „Mehrere RMP-4 koppeln“.
L. MIDI Note Edit
In diesem Menü können Sie die einzelnen MIDI-Elemente und Parameter editieren.
Bitte beachten Sie dazu auch die MIDI-Map in dieser Bedienungsanleitung.
Zum Ändern eines Parameters halten Sie die Shift-Taste -29- gedrückt und stellen Sie mit dem Navigation-Drehrad -4- den gewünschten Wert ein.
Beispiel:
Sie wollen der Tap-Taste -8- einen anderen MIDI-Befehl zuweisen. In der MIDI-Map sehen Sie, dass Tap dem MIDI-Befehl 03 zugewiesen ist. Wählen
Sie im MIDI Note Edit-Menü die Position 03 aus. Halten Sie nun Shift -29- fest und stellen mit dem Navigation-Drehrad -4- den gewünschten neuen
MIDI-Wert ein.
HINWEIS!
Im Menü-Punkt O „Load Defaults“ können Sie zu jeder Zeit die Werkseinstellungen inklusive originalen MIDI-Werten auf Knopfdruck laden.
M. MIDI LED Edit
Mit dem Menü MIDI LED Edit können Sie das Leuchten der LEDs per MIDI-Parameter editieren. Beachten Sie dazu bitte die MIDI-Map in dieser
Bedienungsanleitung. Das Editieren der einzelnen Parameter folgt der Vorgehensweise wie bei Punkt E. Sehen Sie sich bitte das dazugehörige
Beispiel dort an.
N. Version
Zeigt die aktuell installierte Firmware-Version an.
O. Load Defaults
Mit der Einstellung Load Defaults können Sie den Player auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen. Sämtliche Player-Einstellungen werden
dabei in den Originalzustand zurückgesetzt. Bestätigen Sie das Zurücksetzen mit dem Navigation-Drehrad -4-.
HINWEIS!
Um die individuell eingestellten Parameter zu übernehmen und das Menü zu verlassen, bestätigen Sie durch Betätigen der Utility-Taste -9-.
USB AUDIO LINK + DATABASE BUILDER
Es ist möglich, zwei RMP-4 Player zu koppeln, um Tracks von einer USB-Quelle abzuspielen. Dieses Programm analysiert den USB-Datenträger und
legt spezielle Index-Dateien an, damit der RMP4 schneller und einfacher auf Musikdateien zugreifen kann. Zudem hat man die Möglichkeit nach
bestimmten Kriterien wie Titel oder Interpret interaktiv zu suchen (siehe auch Kapitel „Submenü“, Punkt A. Playlist).
HINWEIS!
Es ist nicht zwingend notwendig den Database Builder zur Verwendung mit zwei gekoppelten RMP-4 Playern auszuführen, dies ist jedoch ratsam.
Bitte laden Sie sich das Database Builder Tool von der Reloop-Seite herrunter:
http://www.reloop.com/reloop-rmp4#download
Weitere Information zur Installation erhalten Sie ebenfalls dort.
RMP4 RMP4B RMP4C RMP4D RMP4E RMP4F RMP4G RMP4H
CHANNEL 1-4 CHANNEL 5-8 CHANNEL 9-12 CHANNEL 13-16

DEUTSCH
12
Link Kabel
USB Kabel
1. Zwei RMP-4 Player für den Audio-Link-Modus miteinander verbinden
Player A (Master) = RMP-4 der mit dem USB-Laufwerk verbunden ist.
• Schließen Sie Ihr USB-Speichermedium an den oberen USB-Port -12- an.
• Verbinden Sie den hinteren USB-Dataport -38- des ersten Players mit dem USB-Medienport -12- des zweiten Players
HINWEIS!
Es wird empfohlen ein USB-Kabel mit maximal 1 m Länge zu verwenden.
Nun können Sie vom zweiten Player (Slave) im USB-Modus auf das USB-Laufwerk des ersten Players (Master) zugreifen.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie auch das Kapitel „Submenü“, Punkt A. Playlist bezüglich der Sortierungs- und Suchfunktionen.
HILFE ZUR FEHLERSUCHE
Falls Schwierigkeiten mit dem Reloop RMP-4 auftreten sollten, suchen Sie in der folgenden Tabelle nach den Störungssymptomen und folgen Sie
den Korrekturmaßnahmen, die in der Tabelle vorgeschlagen werden.
Symptome
• Das Gerät bekommt keinen Strom, wenn man es mit dem EIN/AUS Schalter aktiviert.
• Die Wiedergabe der CD wird nicht gestartet.
• Kein Ton.
• CD springt.
• Brummen.
Mögliche Ursachen
• Schlechter Netzstecker- Anschluss.
• Die CD liegt falsch herum in der Lade oder ist verschmutzt.
• Ausgangskabel falsch oder nicht angeschlossen, falsche Verstärker-, bzw. Mixerbedienung.
• Der CD-Player unterliegt ununterbrochen länger als 20 Sekunden starken Vibrationen oder Erschütterungen.
• Lockere Kabelverbindungen.
Korrekturmaßnahmen
• Überprüfen Sie den Netzstecker-Anschluss
• Legen Sie die CD mit dem Label nach oben ein, reinigen Sie die CD.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse der Ausgangskabel und die Einstellungen am Verstärker, bzw. Mixer.
• Installieren Sie die Anlage an einem anderen Ort.
• Überprüfen Sie alle Tonstecker.
TECHNISCHE DATEN
Folgende Daten des Herstellers werden von der Global Distribution GmbH nicht auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft:
Frequenzgang: CD: ......................... 17 Hz - 20 kHz / USB: 17 Hz – 16 kHz
Kanaltrennung: ............................... 85 dB
Rauschabstand: .............................. 90 dB
D/A Wandler: ................................... 8fach/1-Bit
MP3-Formate: ................................. MPEG 1 Layer 3 standard
MPEG 2 Layer 3 standard
MPEG 2.5 Layer 3 standard
Maximale MP3-Folder: .................. CD: 255 / USB: 999
Maximale MP3-Dateien: ................ CD: 999 / USB: 999 (pro Ordner)
Maße: ................................................ 320 x 112,6 x 340,5 mm
Gewicht: ........................................... 3,91 kg

13
DEUTSCH

ENGLISH
14
CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before initial operation! All persons involved in the installation, setting-up,
operation, maintenance and service of this device must be appropriately qualied and observe this operation manual in detail. This product
complies with the requirements of the applicable European and national regulations. Conformity has been proven. The respective statements
and documents are deposited at the manufacturer.
Congratulations on purchasing your Reloop RMP-4 MP3-CD player. Thank you for placing your trust in our disc jockey technology. Before operating
this equipment we ask you to carefully study and observe all instructions.
Please remove the RMP-4 from its packaging. Check before initial operation to make sure that the device did not suffer any visible damage during
transport. If you detect any damage to the power cable or the casing, do not operate the device. Contact your specialised dealer.
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION! Please exercise particular caution when handling AC 100-240 V power voltage. This voltage rating may lead to a critical electrical
shock! Any damage caused by the non-observance of this operation manual excludes any implied warranty claims. The manufacturer is not
liable for any damage to property or for personal injury caused by improper handling or nonobservance of the safety instructions.
- This device left the works in perfect condition. To maintain this condition and to ensure a risk-free operation the user must observe the safety
instructions and warnings contained in this operation manual.
- For reasons of safety and certication (CE) the unauthorised conversion and/or modication of the device is prohibited. Please note that in the
event of damage caused by the manual modication to this device any implied warranty claims are excluded.
- The inside of the device does not contain any parts which require maintenance, with the exception of wear parts that can be exchanged from the
outside. Qualied staff must carry out maintenance, otherwise the implied warranty does not apply!
- Ensure that power is only supplied after the device has been fully set up. Always plug in the mains plug last. Ensure that the mains switch is in
the „OFF“ position when connecting the device to power.
- Only use cables that comply with regulations. Observe that all jacks and bushes are tightened and correctly hooked up. Refer to your dealer if
you have any questions.
- Ensure that when setting up the product the mains cable is not squashed or damaged by sharp edges.
- Prevent the mains cable from coming into contact with other cables! Exercise great care when handling mains cables and connections. Never
touch these parts with wet hands!
- Connect the power cable exclusively to appropriate shock-proof outlets. The only supply point to be used is a supply outlet in accordance with
specications of the public supply network.
- Disconnect the device from the supply outlet when not in use and before cleaning! Be sure to hold the mains plug by the body. Never pull the
mains cord!
- Position the device on a horizontal and stable low-ame base.
- Avoid any concussions or violent impacts when installing or operating the device.
- When selecting the location of installation make sure that the device is not exposed to excessive heat, humidity, and dust. Be sure that no cables
lie around openly. You will endanger your own safety and that of others!
- Do not rest any containers lled with liquid that could easily spill on the device or in its immediate vicinity. If, however, uids should access the
inside of the device, immediately disconnect the mains plug. Have the device checked by a qualied service technician before re-use. Damage
caused by uids inside the device is excluded from the implied warranty.
- Do not operate the device under extremely hot (in excess of 35° C) or extremely cold (below 5° C) conditions. Keep the device away from direct
exposure to the sun and heat sources such as radiators, ovens, etc. (even during transport in a closed vehicle). Always ensure sufcient ventilation.
- The device must not be operated after being taken from a cold environment into a warm environment. The condensation caused hereby may
destroy your device. Do not switch on or operate the device until it has reached ambient temperature!
- Controls and switches should never be treated with spray-on cleaning agents and lubricants. This device should only be cleaned with a damp
cloth. Never use solvents or cleaning uids with a petroleum base for cleaning.
- When relocating, the device should be transported in its original packaging.
- When starting operation the cross-faders and volume controls of your amplier must be set to minimum level. Bring the loudspeaker switches
into the „OFF“ position. Wait between 8 to 10 seconds before increasing the volume to avoid damage to loudspeakers and the diplexer.
- Always ensure that you place scratch-free, clean CDs into the player. When placing the CD into the tray, your hands should also be clean.
- Devices supplied by voltage should not be left in the hands of children. Please exercise particular care when in the presence of children.
- At commercial facilities the regulations for the prevention of accidents as stipulated by the association of professional associations must be
observed.
- At schools, training facilities, hobby and self-help workshops the operation of the device must be monitored with responsibility by trained staff.
- Keep this operation manual in a safe place for later reference in the event of questions or problems.
ATTENTION: In the unlikely event of a return, please use the original packaging only to properly protect the equipment against any damage
caused during transport. Damage caused during transport as a result of improper packaging could entail the cessation of the guarantee. The
manufacturer does not accept liability for damage caused during transport as a result of improper packaging of a returned shipment to the
seller. Such cost is for the account of the sender!
APPLICATION IN ACCORDANCE WITH REGULATIONS
- This device is a professional MP3 Player, CD Player, USB Media Player and MIDI Controller that can be used to control software and play music in
the MP3 format.
- This product is authorised for connection to AC 100-240 V, 50/60 Hz and is designed exclusively for indoor application.
- If the device is used for any other purposes than those described in the operation manual, damage can be caused to the product, leading to the
exclusion of implied warranty rights. Moreover, any other application that does not comply with the specied purpose harbours risks such as
short circuit, re, electric shock, etc.
- The serial number determined by the manufacturer must never be removed to uphold the implied warranty rights.
MAINTENANCE
- Check the technical safety of the device regularly for damage to the mains line or the casing, as well as for wear of wear parts such as rotary
and sliding switches.
- If it is to be assumed that the safe operation is no longer feasible then the device must be disconnected and secured against accidental use.
Always disconnect mains plug from the outlet!
- It must be assumed that a safe operation is no longer feasible if the device bears visible defects, if the device no longer functions, following
longer storage under unfavourable conditions or after major transport stress.
CAUTION LASER RADIATION!
This device is equipped with two Class 1 laser diodes. To ensure a safe operation do not remove any covers
or try to access the inside of the equipment. The inside of the device does not contain any parts which are
subject to maintenance. Maintenance must only be carried out by qualied staff.

15
ENGLISH
INSTALLTION NOTES
A) Connect the Out Hub -35- to the line in hub of your mixing console or amplier.
B) Connect the Hub -40- to the line cord and your outlet.
C) The Relay Play Connection -37- can be used for Relay Play as well as for the Fader-Start function. For more details go to item -37-.
D) After making all connections, switch the device on using the ON/OFF Switch -39-. If no CD is in the drive, the Status LED above the drive -1- is
continually illuminated.
E) Gently slide a CD with the label facing upwards into the slot -1-. The CD is automatically pulled in. When playing a CD with a diameter of less than
12 cm, use any conventional adapter. Press the Eject -33- button while in Pause/Cue mode to eject the CD.
OPERATION
1. CD Drive
For information regarding the drive, please refer to the above installation notes.
>> see E
2. Play/Pause Button
Press the Play/Pause Button -2- to start playback. Press again to switch to Pause mode.
SHIFT: By pressing Shift -29- and the Play/Pause Button, the currently playing track will be stopped with a brake time of 6 seconds.
3. Cue Button
A cue point is a self-dened starting point, usually at the beginning of a bar. When activating the Cue Button -3- the CD player interrupts playback
of the track and returns to the last set cue point. To set a cue point, follow either of the following two options:
I.) Search the desired cue point using the Jog Wheel -20- or the Search Wheel -5- while in Pause mode. You will access Frame Search mode
(fragmented repeats =1/75 minute) and can precisely set your cue points. Then press the Play/Pause Button -2- to save the cue point. The player
returns to Play mode.
II.) While in Play mode, press the Loop In Button -23- at the desired point to save the cue point. The player remains in Play mode. With a little
practice, this is a faster way to set the desired cue point. Press the Cue Button -3- for the player to return to the cue point and go into Pause mode.
By pressing and holding the Cue Button you will return to Play mode until you release the button again. The player will then return to the cue point
and go into Pause mode. Press the Play/Pause Button to permanently return to Play mode.
NOTE:
When pressing the Cue Button -3- while in Play mode when no cue point has been set, the player returns to the start of the track and goes into
Pause mode (Auto-Cue). The player saves the cue point which can be prompted with the Cue Button for a single track only. When changing to
another track, the previous cue point will no longer be saved.
4. Select Wheel
Use the Select Wheel -4- to select tracks. By pressing it the currently selected track will be loaded.
5. Search Wheel
Turn the Search Wheel -5- to advance the track clockwise and counterclockwise. The wheel features four different search speeds. The faster the
wheel is turned in either direction, the faster you will advance. While in Pause mode, frame-search the track passages. The current frame (=1/75
minute) is constantly repeated.
6. Track Select Button
Press the button -6b- to jump to the beginning of the next track. By pressing the button -6a- the currently selected track will jump back to its
beginning.
7. Time Button
Use the Time Button to change between three time modes:
I) Elapsed time of a track (no separate indication on display)
II) Remaining time of a track (display reads „Remain“)
III) Remaining time of entire CD (display reads „Total Remain“)
By pressing the button longer the Auto Cue mode will be activated. In this DJ-friendly mode a cue point will be set automatically on the rst
signal of a track. Moreover, the following playback modes are directly linked to the Auto Cue mode.
I) Single (Auto Cue activated)
The current track is played back; afterwards the player switches to pause mode.
II) Continue (Auto Cue deactivated)
The whole CD is played back repeatedly.
8. Tap-Auto Button
Press TAP Button repeatedly to the beat of the music to manually determine the track‘s tempo; the display shows the value in BPM (=Beats per Minute).
Press the TAP Button and adjust the BPM value with the Jog Wheel. Hold the TAP Button for 2 seconds to activate automatic BPM detection.
9. Utility Button
By pressing this button you will enter the preset menu. Turn the track wheel to select a desired menu item. By pressing you will access the cor-
responding submenu. To exit the preset menu press the Utility button again. Further information can be found in the chapter “Submenu” in this
manual.
10. Reverse Button
Activate the Reverse function -10- to play the track in reverse. The LED is on. Press the button again to deactivate this effect. The LED goes off.
11. Source Select Button
With the Source Select Button you can switch between three media modes. Upon turning on the RMP-4, the device is automatically in USB mode.
Press the Source Select Button in pause mode to switch to CD mode. Press the Source Select Button again to activate MIDI mode.

ENGLISH
16
22
12
11
10
26
23
29
30
31
21
19
33
32
18
17
20 15
16
14
34
27
24 25
9
8
7
5
4
3
2
28
36 39
3837
40
1
6
13
35
a b

17
ENGLISH
USB mode = Source Select button shines red
CD mode = Source Select button shines blue
MIDI mode = Source Select button shines purple
12. USB Media Port
Here you can connect external USB media such as USB sticks or external USB hard drives. Supported formats are MP3, AAC, AIFF and WAVE. The
maximum le limitation is 341 MB or 233 minutes per track. Encoding of 32, 44.1 and 48 kHz is supported. The data medium has to be formatted
in FAT. A maximum of 999 folders with 999 tracks each can be read.
13. Pitch Bend Buttons
Use the Pitch Bend Buttons -13- to briey change the pitch of the respective track by +4/8/16% (+ button), or by -4/8/16% (- button) by holding
it. Release the button for the player to return to the pitch set with the Pitch Fader.
SHIFT: By pressing Shift -29- and the Pitch Bend Buttons the track‘s pitch will be raised/reduced in the ne range of 0.01%.
14. Pitch Reset Button
De-/Activate the Pitch Fader using the Pitch Reset Button.
15.Pitch Fader
Use the Pitch Fader -15- to innitely change the pitch of the track within the selected range. The difference from the original pitch is shown on the
display -34F- in percent. Adjustments in the +/-4 %, +/- 8%, +/-16% and +/-100% pitch ranges are effected in steps of 0,1%.
16. Pitch Offset LED
If the Pitch Offset LED is illuminated, the current pitch value does not correspond to the current position. The current pitch value can change,
especially when using the Sync Function -32- and moving the Pitch Fader to overwrite the current pitch value with the current Pitch Fader position.
17. Key Lock Button
When activating the Key Lock function with the button the track‘s original tone pitch, regardless of the set pitch, is maintained. Press the button
a second time to deactivate the Key Lock function.
18.Pitch Range Button
Press the Pitch Range Button -18- to select a pitch range of +/- 4%, +/-8%, +/-16% or +/-100%.
19. Scratch Button (Vinyl Mode)
Select the scratch effect by pressing the Scratch Button. In playback mode you can now scratch, push back and forth and stop a track with
the top section of the Jog Wheel -20- just like a vinyl record. The Jog Wheel recognizes the touch of your ngers. Press the Scratch Button a
second time to deactivate scratch mode.
20. Jog Wheel
Your CD player features an extra large Jog Wheel for a true vinyl-like operation. This is generally divided into two sections for scratch applications.
The top section is touch sensitive and responds to the body‘s own electricity - similar to a vinyl record on the turntable. The outer rubberised
ring has been designed for pitch bending - similar to the edge of a turntable‘s platter. If the Scratch function -19- has been deactivated, the entire
Jog Wheel also works as a Search and Pitch Bend wheel. By turning clockwise and counterclockwise while in Cue and Pause mode, you can frame-
search precisely (1/75 min.) for a Cue Point. While in Play mode, use the Jog Wheel, similar to a turntable, for pitch bending (during deactivated
Scratch -19-). This is a quick increase (push start) or decrease (stop) of the pitch. The faster the Jog Wheel is turned, the quicker the change of
pitch. The same effect can be achieved with the Pitch Bend Buttons -13-.
21. SLIP Button
When slip mode is activated, the playback of a track continues in the backgound (only applicable for USB media source). If, for example, you press
and hold a hot cue point playback jumps back to this point as long as you keep the button pressed. As soon as you let go off the button, playback
will continue from the position currently playing in the background.
22. Performance Section
Hot Cue: Marks a spot within the loaded track. You can jump back anytime and from any position to this spot and continue playback from there.
Simply set a Hot Cue point by pressing one of the eight performance pads at the desired position. Note that this is a free Hot Cue (Pad is not
illuminated). Press the Pad with the saved Hot Cue again to jump back to this position.
SHIFT: Deletes the respective Hot Cue.
Hot Loop:
Saves the currently active loop on one of the eight available loop slots. You can call up the saved loop anytime and continue playback from there,
by pressing the respective pad with the saved loop.
SHIFT: Deletes the respective loop.
Loop Roll: A loop is set with the number of beats assigned to the respective pad: 1/32 (Pad1) 1/16 (Pad 2) 1/8 (Pad2) 1/4 (Pad3) 1/2 (Pad4) 1/1 (Pad5) 2/1
(Pad6) 4/1 (Pad7) 8/1 (Pad8). During loop roll playback the normal playback will be continued in the background (autmatically activated SLIP mode).
Sampler: You can save up to eight samples in the internal memory. To play back a respective sample, press one of the eight sample pads. To assign
a new sample to a slot, make sure that the slot is empty. Now set a loop in the desired length over the playing track. Now press an empty sample
pad to save the active loop as sample. Hold the sample pads in 2 seconds, Sample LED will ash, you can adjust volume with Jog. By pressing
Sample Button to complete adjust. Press SHIFT+ EMPTY Sample Pad will load what is selected via the Trax Navigation Encoder.
SHIFT: Stops the playing sample. By pressing again you can delete the sample. Hold one of the sample pads for 2 seconds and the sample LED will
start ashing. You can now adjust pitch via the Jog Wheel. By pressing the Sample Button, you will conrm the adjustment. Press Shift + an empty
pad and it will load what is selected via the Trax Navigation Encoder.
Press and hold a sample button (pad) and turn the Navigation Wheel to change playback mode:
One Shot: The sample will be played back once upon pressing the button.
Loop: The loop will be played back endlessly.
23: Loop-In Button
By pressing the Loop-In Button, a loop start point (endless loop) and also a current loop will be set. To newly adjust the loop-in point, press the
Loop-In Button again. It will start blinking. By using the Jog Wheel the loop-in point can be moved precisely by frame. Press the Loop-Out Button
again to continue playback.
SHIFT: The active loop will be shortened by half its length.
24. Loop-Out Button
By pressing the Loop-Out Button, the end point of a loop (endless) will be set. If the Loop-In Button was used before, the player switches to loop mode
(seamless) - “RELOOP” blinks on the display. To readjust the loop-out point press the Loop-Out Button -24- once again. The button will start to blink
rapidly. By using the Jog Wheel it is now possible to move the loop-out point by frame. Press the Loop-Out Button again to continue loop playback.
SHIFT: The loop length will be doubled after each pressing of the button.

ENGLISH
18
25. Reloop/Exit Button
By pressing the Reloop/Exit button during loop playback, normal playback will be continued after reaching the loop-out point. If no loop is active,
the player returns to the last played loop.
SHIFT: If Quantize is active, the current loop will be set on the analysed beat grid.
26. Save Button
The RMP-4 offers the possibility to save up to 8 hot cue points and 8 loops per track for playback. All hot cue points and loops are stored inside
the RMP-4‘s memory.
There are two different ways for saving:
Temporary Saving: You can save hot cue points and loops temporarily. This way they will not be stored internally but will be loaded automatically
when loading the corresponding track. It is not necessary to press the Save Button. The temporary data is only stored for as long as the RMP-4
is supplied with power.
Permanent Saving:
Press the Save Button to permanentely store your hot cue points and loops inside the internal storage.
27. Call Button
By pressing the Call Button you can load internally saved hot cue points and loops by loading the corresponding track.
SHIFT: Deletes all existing hot cue points and loops of the currently active track.
28. Beat Loop Buttons
Press one of the Beat Loop Buttons to set an auto loop that is based on the set BPM. You can select 7 different bar lengths (1/8 – 8/1). To manually
determine the BPM, use the Tap Button -8-. To exit the loop press the Reloop/Exit Button -25-.
29. Shift Button
By holding the Shift Button it is possible to call up a second function of a control element.
30. Back Button
By pressing you will go one step back in folder view. In USB mode, hold the button for 2 seconds and you will enter playlist settings.
31. Info
By pressing repeatedly you can switch between the various ID3 Tags, such as album, artist, title or genre. By pressing and holding this button you
will go back to the top folder level.
32. Sync Button
Via smart link tempo and beat position can be automatically transmitted or retrieved to/from another RMP-4. All titles have to be analysed with
the Database Builder tool rst to be able to use the sync function. Please note that only data media (USB media) support this function.
a) Play a track that has been analyzed with the Dbuilder and sorted by Title/Artist/Album on both RMP-4 players.
b) Smart link both RMP-4 players, press the Sync Button on one of the two players and the tempo (BPM) and beat positions of the current track will
be synchronized on the other RMP-4. When the Sync button is pressed again, the Sync function turns off. To restore the currently playing track’s
tempo (BPM) to its original tempo after turning the Sync function off:
First move the Pitch Fader to the position to which the tempo (BPM) was synchronized, the Tempo indicator turns off (move Fader up when indicator
is red and when yellow move the Fader down). Then move the Pitch Fader back to the center position.
33. Eject Button:
To insert a CD, slide the CD with the label facing upwards carefully into the slot -1-. The CD is automatically pulled in. The Status LED above the
drive ashes while the CD is being loaded. As soon as the CD has been read and recognised, the Status LED goes on. When playing CDs with a
diameter of less than 12 cm, use any conventional adapter. Press the Eject Button -33- to eject the CD.
SHIFT: The USB device will be disconnected. Do not disconnect the USB deivce during operation to avoid loss of data.
34. Display
The Display -34- indicates all important functions of the player:
A) Track/Folder
Indicates the number of the current track or folder (folder for MP3-CD).
B) Time Mode
Indicates if the player shows the elapsed time of a track (nothing on display), the remaining time of a track (the display reads „Remain“) or the
remaining time of the entire CD (the display reads „Total Remain“). Use the Time Button -7- to switch between these modes.
C) Time Display
Indicates the time in the chosen Time mode in minutes, seconds and frames (1/75 min.).
D) Playing Address
Visualises the time display and increases or decreases, depending on the Time mode. Shortly before a track ends, the entire bar ashes.
AC E F
IJKLM
N
O
P
Q
G
H
B D

19
ENGLISH
E) Anti-Shock Memory Display
Indicates how much music is saved in the Anti-Shock Memory and if the Instant Start function is available. „19“ is the maximum memory value and
represents 20 seconds of anti-shock memory.
F) Pitch Display
Indicates the set pitch value of a track in percent.
G) Quantize
Indicates whether quantize is active (the padlock symbol appears).
H) BPM Status
Indicates if the Auto BPM Counter (display reads „Auto BPM“) or manual BPM Counter (display reads „BPM“ only) is activated.
I) BPM Display
Indicates the current BPM value of the track.
J) Dot Matrix Information Display
Indicates the name of the folder, le, album, genre, artist and title while playing an MP3 CD with ID3 TAG. This information display animates a vir-
tual disc which shows the direction in which the CD turns and if the Jog Wheel has been touched while in scratch mode. While in the preset menu,
the necessary settings are made in the Dot Matrix Information Display.
K) CUE
Indicates if the player is in cue mode (the display reads „Cue“).
L) Pause
Indicates if the player is in Pause mode (the display reads „||“).
M) Direction
Indicates if the player is in forward or reverse mode.
N) CD/MP3 Mode
Indicates if an audio CD (the display reads „CD“) or an MP3-CD/USB media (the display reads „MP3“) is playing.
O) Auto-Cue Status
Indicates if Auto-Cue is activated (the display reads „Auto Cue“). To de-/activate Auto-Cue press and hold the Time button -7- for two seconds.
P) Play Mode
Indicates if the player is in Single mode (the display reads „Single“) or in Continue mode (nothing on display).
Q) Reloop
Indicates whether the player has stored a loop which can be prompted with the Reloop button -25- (the display reads „Reloop“). When „Reloop“
ashes, the loop is active.
35. RCA Output Hub
Connect the Output Hubs with the line-in hubs of your mixing console or amplier.
36. Smart Link (B) Connector
This connector is used to support meta data transfer between two connected RMP-4 players. Connect two RMP-4 via an RCA cable.
NOTE: Meta data transfer is only available in USB mode.
37. Relay/Fader-Start Connection Hub
When connecting your player via the Connection Hub -37- to another Reloop CD player (which also features a relay/fader-start connection hub)
with the enclosed 3.5 jack cord, Relay Play is available. For this, select the Single Play mode on both players, using the Single/Continue Buttons
-8-. Both displays read „Single“. Then activate play mode on one of the players with the Play/Pause Button -2-. The rst track is played; the player
then goes into pause mode. The rst track of the other player is then played; then this player goes into pause mode. After that, the second track
of the rst player is played, etc.
NOTE:
Your player also supports the Fader Start function. For this, connect the supplied 3.5 jack cable of the Relay/Fader-Start Connection Hub
-37- to the fader-start connection hub of a compatible mixing console, such as the Reloop RMX-80. By simply operating the fader of a mixing
console you can start or stop playing from the CD player.
38. USB MIDI Port/USB Audio Link
MIDI Port Mode
Connect the included USB cord to the USB MIDI Port and to your computer. This port is also intended for MIDI assignments (e.g. control of DJ
software like TRAKTOR/VirtualDJ). In the operating system the player will be automatically recognised as “RMP-4“ without any special drivers
(Windows XP/Vista/Windows 7/Windows 8 and Mac OS X compatible).
Audio Link Mode
It is possible to connect two RMP-4 players and use one combined USB audio source (external USB hard disk or USB stick).
39. On/Off Button
Via this button you can turn your device on and off again.
40. Mains Cable Connection
Connect the mains cable to this socket and your power outlet.
WORTH KNOWING!
Please also refer to the chapter “USB Audio Link“ in order to connect two RMP-4 players and to access one USB MIDI source.

ENGLISH
20
MIDI-MODE
By holding the Source Select Button -11- for a longer period of time you will change to MIDI mode. The Source Select Button glows purple, “DeckA
CH1“ appears on the display. The remark “DeckA CH1“ means that all elements are sending on MIDI channel 1. By pushing the Reverse/Deck Switch
Button you can switch from channel 1 (Deck A) to channel 4 (Deck D). This way an easy handling of up to 4 virtual players becomes possible. Further
information can be found in the chapter “Submenu“ and in the TRAKTOR PRO mapping.
NOTE!
Regularly check our website www.reloop.com for possible rmware updates and new mappings.
Each element of the player sends MIDI commands. Please also refer to the MIDI map included in this manual.
a) Reverse/Deck Switch Button
By pushing the Reverse/Deck Switch Button -10- it is possible to comfortably switch between 4 MIDI channels. The current channel and as the case
may be the virtual deck drive will appear on the display. If, for example, you would like to control 4 virtual decks with one RMP-4 you can switch
between the virtual decks via the Deck Switch Button. The channel presets can be adjusted in the submenu (also see chapter Submenu).
b) Shift Button
By holding the Shift Button -29- a second function of any control element can be called up. This way the number of control elements will be dou-
bled. Please also refer to the included MIDI Map in this manual.
c) Jog Wheel
The large, touch-sensitive Jog Wheel -20- can send MIDI commands in four different modes:
• Normal mode
Sends data when turning/touching the Jog Wheel.
• Shift Mode
When holding the Shift button -29- the Jog Wheel also sends other data.
NOTE!
Two different MIDI sampling rates can be selected for the Jog Wheel.
• High Resolution = 1.024
• Low Resolution = 512
For further information please refer to the chapter “Submenu“.
d) MIDI Command Editing
Generally speaking each element is freely editable.
e) Traktor Pro/Virtual DJ 8 Mapping
Find the latest RMP-4 Traktor Pro 2 mapping here:
http://www.reloop.com/reloop-rmp4#download
VirtualDJ already supports the RMP-4 via plug n play in the latest version.
MIDI MANUAL
NAME FIRMWARE LED PADS
HOT CUE 9x,7C,pp Hardware 9x,00-07,pp
HOT LOOP 9x,7D,pp Hardware 9x,08-0F,pp
LOOP ROLL 9x,7E,pp Hardware 9x,18-1F,pp
SAMPLE 9x,7F,pp Hardware 9x,10-17,pp
PAD HOT CUE HOT CUE
(SHIFT) HOT LOOP HOT LOOP
(SHIFT) SAMPLE SAMPLE
(SHIFT) LOOP ROLL LOOP ROLL
(SHIFT)
1 9x,00,pp 9x,20,pp 9x,08,pp 9x,28,pp 9x,10,pp 9x,30,pp 9x,18,pp 9x,38,pp
2 9x,01,pp 9x,21,pp 9x,09,pp 9x,29,pp 9x,11,pp 9x,31,pp 9x,19,pp 9x,39,pp
3 9x,02,pp 9x,22,pp 9x,0A,pp 9x,2A,pp 9x,12,pp 9x,32,pp 9x,1A,pp 9x,3A,pp
4 9x,03,pp 9x,23,pp 9x,0B,pp 9x,2B,pp 9x,13,pp 9x,33,pp 9x,1B,pp 9x,3B,pp
5 9x,04,pp 9x,24,pp 9x,0C,pp 9x,2C,pp 9x,14,pp 9x,34,pp 9x,1C,pp 9x,3C,pp
6 9x,05,pp 9x,25,pp 9x,0D,pp 9x,2D,pp 9x,15,pp 9x,35,pp 9x,1D,pp 9x,3D,pp
7 9x,06,pp 9x,26,pp 9x,0E,pp 9x,2E,pp 9x,16,pp 9x,36,pp 9x,1E,pp 9x,3E,pp
8 9x,07,pp 9x,27,pp 9x,0F,pp 9x,2F,pp 9x,17,pp 9x,37,pp 9x,1F,pp 9x,3F,pp
Table of contents
Languages:
Other Reloop Media Player manuals