REMS EMSG 160 User manual

REMS EMSG 160
www.rems.de
REMS GmbH & Co KG
Maschinen- und Werkzeugfabrik
Stuttgarter Straße 83
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon +49 7151 1707-0
Telefax +49 7151 1707-110
www.rems.de
deu Betriebsanleitung
...............................................
3
eng Instruction Manual
.............................................
6
fra Notice d’utilisation
.............................................
9
ita Istruzioni d’uso
.................................................
12
spa Instrucciones de servicio
................................
15
nld Handleiding
.......................................................
18
swe Bruksanvisning
................................................
21
nno Bruksanvisning
................................................
24
dan Brugsanvisning
................................................
27
fi n Käyttöohje
.........................................................
30
por Manual de instruções
.......................................
33
pol Instrukcja obsługi
.............................................
36
ces Návod k použití
.................................................
39
slk Návod na obsluhu
............................................
42
hun Kezelési utasítás
..............................................
45
hrv Upute za rad
......................................................
48
slv Navodilo za uporabo
........................................
51
ron Manual de utilizare
...........................................
54
rus Руководство по эксплуатации
.....................
57
ell Οδηγίες χρήσης
................................................
60
tur Kullanım kılavuzu
.............................................
63
bul Ръководство за експлоатация
.....................
66
lit Naudojimo instrukcija
......................................
69
lav Lietošanas instrukcija
......................................
72
est Kasutusjuhend
.................................................
75

deu deu
1
3
5
4
2
Fig. 1
2

deu deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1
1 Wippenschalter „Power on“
2 Kontrollleuchte „Action“
3 Wippentaster „Start“
4 Kontrollleuchte „OK“
5 Kontrollleuchte „Error“
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm, oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie das Elektrowerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und
nur mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Elektromuffen-Schweißgerät
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
●
Verwenden Sie das elektrische Gerät nicht wenn dieses beschädigt ist. Es
besteht Unfallgefahr.
●Verwenden Sie keine defekten Muffenstecker. An den Muffensteckern können
während des Schweißvorganges Spannungen bis ca. 185 V auftreten. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
● Berühren Sie die Elektroschweißmuffe und deren Umgebung während und
nach dem Schweißen nicht. Verwenden Sie geeigneten Handschutz. Die
aufgeheizte Elektroschweißmuffe erreicht Temperaturen von bis zu 200°C. Bei
Berührung können schwere Brandverletzungen verursacht werden.
● Schützen Sie dritte Personen vor heißen Elektroschweißmuffen. Bei Berüh-
rung der heißen Teile können schwere Brandverletzungen verursacht werden.
● Schweißen Sie keine nassen oder wasserführenden Leitungen. Aufgrund
reduzierter Schweißtemperatur kann dies zur Undichtheit der Schweißstelle
führen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
● Schweißen Sie die Elektroschweißmuffe nur einmal. Bei wiederholtem
Schweißen wird die Elektroschweißmuffe beschädigt. Dies kann zur Undichtheit
der Schweißstelle führen.
● Verwenden Sie das Elektromuffen-Schweißgerät nur in trockener Umgebung.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
● Halten Sie die Muffenstecker fern von Büroklammern, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Es besteht Gefahr durch Kurzschluss.
● Lassen Sie das Elektrowerkzeug niemals unbeaufsichtigt laufen. Schalten
Sie das Elektrowerkzeug bei längeren Arbeitspausen aus, ziehen Sie den
Netzstecker/Akku und entfernen Sie gegebenenfalls alle Schläuche/Stecker.
Von elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen, die zu Sach- und/oder
Personenschäden führen können, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Elektrowerkzeug sicher zu bedienen, dürfen dieses
Elektrowerkzeug nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch
Fehlbedienung.
●
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
●
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung und Verlängerungsleitungen des
Elektrowerkzeuges regelmäßig auf Beschädigung. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
3

deu deu
●
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbeachtung
den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur Folge haben
könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbeach-
tung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben könnte.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
REMS EMSG 160 ist bestimmt zum Schweißen von Abfl ussrohren mit Elektro-
schweißmuffen aus PE.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Elektromuffen-Schweißgerät, Tragriemen, Betriebsanleitung.
1.
2
. Artikelnummern
Elektromuffen-Schweißgerät REMS EMSG 160 261001
Koffer 151615
Rohrabschneider REMS RAS P 10– 40 290050
Rohrabschneider REMS RAS P 10– 63 290000
Rohrabschneider REMS RAS P 50–110 290100
Rohrabschneider REMS RAS P 110 – 160 290200
Rohranfasgerät REMS RAG P 16– 110 292110
Rohranfasgerät REMS RAG P 32– 250 292210
REMS CleanM 140119
1.
3
. Arbeitsbereich
Kunststoffrohre und Elektroschweißmuffen aus PE, z.B. Geberit,
Akatherm-Euro, Coes, Valsir, Waviduo
Rohrdurchmesser 40–160 mm
Umgebungstemperatur 0–40°C
1.
4
. Elektrische Daten
Nennspannung (Netzspannung) 230 V
Nennleistung, aufgenommen ≤ 1150 W
Nennfrequenz 50 Hz
Schutzklasse
II,
(schutzisoliert)
1.
5
. Abmessungen
L × B × H 120 × 125 × 45 mm
Länge Schweißleitung 4,4 m
Länge Anschlussleitung 4,0 m
1.
6
. Gewichte
Elektromuffen-Schweißgerät
1,4 kg
1.
7
. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
LpA = ≤
70 dB(A)
K = 3 dB
1.
8
. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
≤
2,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gem
essen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Auss
etzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrisch
er Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Vor Anschluss des Elektromuffen-Schweißgerätes
prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspan-
nung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außen-
bereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, das Elektromuffen-Schweißgerät
nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben,
der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für
200 ms überschreitet.
3. Betrieb
3.1. Verfahrensbeschreibung
Beim Elektromuffenschweißen (Heizwendelschweißen) werden die Rohrober-
fl äche und die Muffeninnenseite überlappend geschweißt. Dabei werden die
Verbindungsfl ächen mit in der Muffe angeordneten Widerstandsdrähten (Heiz-
wendel) durch elektrischen Strom auf Schweißtemperatur erwärmt und dadurch
geschweißt. Das Elektromuffen-Schweißgerät liefert für die jeweilige Elektro-
schweißmuffe die erforderliche Spannung. Sobald der Schweißstelle die
erforderliche Wärmemenge zugeführt wurde, schaltet das Gerät automatisch
ab. Die durch die Erwärmung schrumpfende Elektroschweißmuffe erzeugt den
erforderlichen Anpressdruck der Fügefl ächen. Zur Kontrolle der erfolgreichen
Schweißung schlägt ein Indikatorpunkt an der Elektroschweißmuffe farblich
um oder es tritt ein Indikatorstift hervor (Hersteller-Informationen der Elektro-
schweißmuffe beachten!).
3.2. Vorbereitungen zum Schweißen
Es sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Elektroschweißmuffen zu
beachten! Das Rohrende muss rechtwinklig und plan abgeschnitten sein. Dies
geschieht mit dem Rohrabschneider REMS RAS (siehe 1.
2
.). Außerdem ist
das Rohrende anzufasen, damit es leichter mit der Muffe gefügt werden kann.
Zum Anfasen wird das Rohranfasgerät REMS RAG (siehe 1.
2
.) verwendet.
Unmittelbar vor dem Schweißen ist das zu schweißende Rohrende auf die
Ein steck tiefe spanend zu bearbeiten (z. B. schaben), und die Rohr oberfl äche
ist mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol
fettfrei zu reinigen. Die bearbeiteten Schweiß fl ächen dürfen vor dem Schweißen
nicht mehr berührt werden. Die Rohrverbindung kann jetzt montiert werden.
3.3. Schweißvorgang
Muffenstecker in die Buchsen der Elektroschweißmuffe einstecken. Anschluss-
leitung des Elektromuffen-Schweißgerätes an das Netz anschließen. Roten
Wippenschalter „Power on“ (1) auf I schalten. Es leuchtet die Netz-Kontrolleuchte
im Wippenschalter „Power on“ (1). Das Gerät führt einen Selbsttest durch.
Alle
3 Kontrollleuchten leuchten kurz auf, und es ertönt ein Tonsignal.
Das Gerät
misst den Widerstand der angeschlossenen Elektroschweißmuffe. Hat das
Gerät die Elektroschweißmuffe erkannt, leuchtet die gelbe Kontrolleuchte
„Action“ (2). Durch Drücken des Wippentasters „Start“ (3) wird der Schweiß-
vorgang eingeleitet
. Es ertönt ein Tonsignal, und es blinkt die gelbe Kontrollleuchte
„Action“ (2).
Die erforderliche Schweißspannung wird vom Gerät entsprechend
der Größe der Elektroschweißmuffe automatisch eingestellt. Nach einer eben-
falls automatisch vorgegebenen Schweißzeit von ca. 1,5 min schaltet das Gerät
ab.
Es leuchtet die grüne Kontrolleuchte „OK“ (4) und es ertönt ein Tonsignal.
War die Schweißung fehlerhaft, leuchtet die rote Kontrolleuchte „Error“ (5), und
es ertönt ein Tonsignal.
Nach Beendigung des Schweißvorganges roten Wippenschalter „Power on“
(1) auf 0 schalten, Muffenstecker ausstecken.
Schweißverbindungen ohne Beeinfl ussung abkühlen lassen! Abkühlvorgang
der Schweißverbindung nicht durch Wasser, kalte Luft o. ä. beschleunigen! Zur
Belastbarkeit siehe Hersteller-Informationen für Rohre und Elektroschweiß-
muffen!
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das Elek-
trowerkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-
Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung elekt-
rischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederholungs-
prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und nach
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel“ auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorgeschrieben.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicher-
heitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Elektromuffen-Schweißgerät regelmäßig reinigen, insbesondere wenn es
längere Zeit nicht benutzt wird. Die Leitungen von REMS EMSG 160 sind vor
jedem Schweißvorgang auf Beschädigung zu prüfen. Elektromuffen-Schweiß-
gerät frostfrei lagern.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit Maschinenreiniger REMS CleanM (Art.-
Nr. 140119) oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushalts-
reiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile
beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche
Produkte zur Reinigung verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals auf bzw. in das Innere des Elektro-
muffen-Schweißgerät gelangen können. Das Elektromuffen-Schweißgerät
niemals in Flüssigkeit tauchen.
4

deu deu
6. Entsorgung
REMS EMSG 160 darf nach seinem Nutzungsende nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Dieses muss nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungs-
gemäß entsorgt werden.
7. Hersteller-Ga
rantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat, zurückzuführen
sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn
das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendie
nstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte Produkte
und Teile gehen in das Eigentum von REMS über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleis-
tungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Diese Hersteller-Garantie gilt nur für Neuprodukte,
welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft
und dort verwendet werden.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens
der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf
(CISG).
8. REMS Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abhol-
auftrages unter
www.rems.de
→ Kontakt → Kundendienstwerkstätten →
Abholauftrag. Im Garantiefall ist dieser Service kostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.Translation of the Original Instruction Manual
5. Verhalten bei Störungen
5.1. Störung: Rote Netz-Kontrollleuchte im Wippenschalter „Power on“ (1) leuchtet nicht.
Ursache: Abhilfe:
●
Anschlussleitung defekt.
●
Anschlussleitung durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Elektromuffen-Schweißgerät defekt.
●
Elektromuffen-Schweißgerät durch autorisierte REMS Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.2. Störung: Keine Schweißung möglich, gelbe Kontrollleuchte leuchtet nicht.
Ursache: Abhilfe:
●
Elektromuffen-Schweißgerät hat Elektroschweißmuffe nicht erkannt
bzw. Elektroschweißmuffe ist defekt.
●
Elektroschweißmuffe wechseln.
●
Elektroschweißmuffe nicht geeignet.
●
Geeignete Elektroschweißmuffen verwenden, siehe 1.3..
●
Muffenstecker hat keinen Kontakt zur Elektroschweißmuffe.
●
Korrekten Sitz der Muffenstecker prüfen.
●
Elektromuffen-Schweißgerät defekt.
●
Elektromuffen-Schweißgerät durch autorisierte REMS Vertrags-Kundendienst-
werkstatt prüfen/instandsetzen lassen.
5.3. Störung: Rote Kontrollleuchte „Error“ (5) leuchtet.
Ursache: Abhilfe:
●
Schweißvorgang nicht ordnungsgemäß beendet,
Schweißung fehlerhaft.
●
Elektroschweißmuffe wechseln. Vor einer neuen Schweißung muss das
Elektromuffen-Schweißgerät mit Wippenschalter „Power on“ (1) aus- und
wieder eingeschaltet werden.
●
Elektroschweißmuffe defekt.
●
Elektroschweißmuffe wechseln.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Gerät REMS EMSG 160 ist völlig wartungsfrei.
5
Other manuals for EMSG 160
2
Table of contents
Languages:
Other REMS Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Hobart Welding Products
Hobart Welding Products AirForce 375 owner's manual

GF
GF MSA 330 instruction manual

Hakko Electronics
Hakko Electronics FX-888D instruction manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel ABIPLAS WELD 100 W operating instructions

EWM
EWM Taurus 355 Basic TDM operating instructions

Thermal Dynamics
Thermal Dynamics PakMaster 100 XL plus operating manual