Renfert SYMPRESS II User manual

- 2 -

DE
ORIGINALBEDIENUNGSANLEITUNG
Made in Germany
SYMPRESS II
21-1282 05012021 / Rev. 02

DE Inhalt
1 Einleitung........................................................................................................................................................................................................................................................... 3
1.1 Verwendete Symbole.......................................................................................................................................................................................................................... 3
1.2 EG Konformität......................................................................................................................................................................................................................................... 3
2 Sicherheit........................................................................................................................................................................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................................................................................... 4
2.2 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb.............................................................................................................................................. 4
2.3 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport..................................................................................................................................... 4
2.4 Gefahren- und Warnhinweise..................................................................................................................................................................................................... 4
2.4.1 Allgemeine Hinweise........................................................................................................................................................................................................................ 4
2.5 Zugelassene Personen..................................................................................................................................................................................................................... 5
2.6 Haftungsausschluss............................................................................................................................................................................................................................. 5
3 Produktbeschreibung................................................................................................................................................................................................................. 5
3.1 Allgemeine Beschreibung.............................................................................................................................................................................................................. 5
3.2 Baugruppen und Funktionselemente.................................................................................................................................................................................. 6
3.3 Lieferumfang............................................................................................................................................................................................................................................... 7
3.4 Zubehör............................................................................................................................................................................................................................................................ 7
4 Inbetriebnahme...................................................................................................................................................................................................................................... 7
4.1 Aufstellen........................................................................................................................................................................................................................................................ 7
4.1.1 Standgerät ............................................................................................................................................................................................................................................. 7
4.1.2 Wandmontage...................................................................................................................................................................................................................................... 7
4.1.3 Aufstellempfehlungen....................................................................................................................................................................................................................... 7
4.2 Anschließen und Einschalten..................................................................................................................................................................................................... 7
4.3 Transportsicherung entfernen.................................................................................................................................................................................................... 7
5 Bedienung........................................................................................................................................................................................................................................................ 8
5.1 Einlegen der Kartusche und Kartuschenwechsel................................................................................................................................................... 8
5.1.1 Mischprogramm wählen.................................................................................................................................................................................................................. 8
5.2 Auspressen................................................................................................................................................................................................................................................... 9
5.3 Füllstandsanzeige und Restmenge...................................................................................................................................................................................... 9
5.3.1 Füllstandsanzeige.............................................................................................................................................................................................................................. 9
5.3.2 Restmengenerkennung................................................................................................................................................................................................................... 9
6 Reinigung / Wartung.................................................................................................................................................................................................................10
6.1 Reinigung des Innenraums........................................................................................................................................................................................................10
6.2 Desinfektion..............................................................................................................................................................................................................................................10
6.3 Wechsel der Druckteller................................................................................................................................................................................................................10
6.4 Austausch der Geräteklappe...................................................................................................................................................................................................10
6.5 Sicherungswechsel............................................................................................................................................................................................................................10
6.6 Ersatzteile .............................................................................................................................................................................................................................................. 11
7 Störungen beseitigen.............................................................................................................................................................................................................. 11
8 Technische Daten..........................................................................................................................................................................................................................12
9 Garantie.............................................................................................................................................................................................................................................................12
10 Entsorgungshinweise.............................................................................................................................................................................................................13
10.1EntsorgungvonVerbrauchsstoen ...................................................................................................................................................................................13
10.2 Entsorgung des Gerätes..............................................................................................................................................................................................................13
10.2.1Entsorgungshinweis für die Länder der EU........................................................................................................................................................................13
10.2.2Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland............................................................................................................................................................13

DE
1 Einleitung
1.1 Verwendete Symbole
IndieserAnleitungundandemGerätndenSieSymbolemitfolgenderBedeutung:
Gebrauchsanweisung befolgen!
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr!
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung!
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen und die Handhabung erleichternden Hinweis.
DieBedienungsanleitungndenSieauchinelektronischerFormaufunsererInternet-Seiteunter
www.renfert.com/p915. Geben Sie dort folgende Artikelnummer ein: 61000000.
Einschaltdauer beachten.
Nach maximal 2 Minuten Betrieb eine Pause von mindestens 5 Minuten einhalten.
NachdemVerarbeitenvon3komplettenKartuschen(ca.30Abformungen,mittelgroßerLöel)
inunmittelbarerFolgeisteinePausevon2Std.einzuhalten.IndieserZeitkanndasGeräteinge-
schaltet bleiben.
Die für das Produkt geltenden Vorschriften der EU werden eingehalten.
Das Gerät unterliegt innerhalb der EU den Bestimmungen der WEEE Richtlinie.
Hersteller
Herstellungsdatum
Medizinprodukt
AnwendungnurdurchFachpersonal.
►Aufzählung, besonders zu beachten
• Aufzählung
- untergeordnete Aufzählung
⇒Handlungsanweisung/erforderlicheAktion/Eingabe/Tätigkeitsreihenfolge:
Sie werden aufgefordert, die angegebene Handlung in der vorgegebenen Reihenfolge auszuführen.
♦ ErgebniseinerHandlung/ReaktiondesGerätes/ReaktiondesProgramms:
Das Gerät oder Programm reagiert auf Ihre Handlung oder, weil ein bestimmtes Ereignis eintrat.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
1.2 EG Konformität
Hiermiterklärenwir,RenfertGmbH,dassdasvorliegendeProdukt:
SYMPRESSII
Artikelnummern:61000000,1000,2000,3000
mitfolgendenEuropäischenVorschriftenübereinstimmt:
Verordnung (EU) 2017/745
- 3 -

DE 2 Sicherheit
Unterweisen Sie die Bediener an Hand dieser Benutzerinformation über das Einsatzgebiet, die
möglichen Gefahren beim Betrieb und die Bedienung des Gerätes.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bediener zur Verfügung.
ImFallevonReklamationenundVorfällenimZusammenhangmitdemMedizinprodukt,informie-
ren Sie bitte Renfert umgehend. Renfert wird den Vorgang prüfen und schwerwiegende Vorkomm-
nissedenBehördenindenbetroenenMitgliedsstaatenmelden.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das SYMPRESS II dient ausschließlich dem Mischen und Auspressen von dentalen 2 Komponenten
Abformmaterialien.
MitSYMPRESSIIwerden5:1KartuschenoderSchlauchbeutelinStützkartuschenderverschiedenen
Hersteller verarbeitet.
Zum Mischen werden dynamische Mischdüsen mit Sechskant-Antrieb eingesetzt.
Sicherheits-undVerarbeitungshinweisederMaterialherstellerbeachten!
Ausschließlich die von den Materialherstellern vorgeschriebenen Mischdüsen verwenden.
2.2 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb
DersichereBetriebdiesesGerätsistunterfolgendenUmgebungsbedingungengewährleistet:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe,
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *),
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80 % bei 31 ºC [88 ºF], linear abnehmend bis zu 50 % rela-
tiver Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *),
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen nicht größer als 10 % vom Nennwert
sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2,
• bei Überspannungskategorie II.
*) Von 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % einsatzfähig. Bei Temperaturen
von 31-40 ºC [88-104 ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewähr-
leisten (z.B. bei 35 ºC [95 ºF] = 65 % Luftfeuchtigkeit, bei 40 ºC [104 ºF] = 50 % Luftfeuchtigkeit). Bei Tempera-
turen über 40 ºC [104 ºF] darf das Gerät nicht betrieben werden.
2.3 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport
BeiLagerungundTransportsindfolgendeUmgebungsbedingungeneinzuhalten:
• Umgebungstemperatur - 20 – + 60 ºC [- 4 – + 140 ºF],
• maximale relative Feuchte 80 %.
2.4 Gefahren-undWarnhinweise
2.4.1 Allgemeine Hinweise
► NurzurVerwendunginInnenräumen.DasGerätistnurzurTrockenanwendungbestimmtunddarf
nichtimFreienoderunternassenBedingungenverwendetoderaufbewahrtwerden.
► DasGerätdarfnurmiteinemNetzkabelmitlandesspezischemSteckersysteminBetriebgenom-
men werden.
►Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleitersystem ver-
bunden sind.
►Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
► ZumTrennendesGerätsvomVersorgungsnetzNetzsteckerziehen.
- 4 -

DE
► Anschlussleitungen(wiez.B.Netzkabel),SchläucheundGehäuse(wiez.B.Bedienfolie)regelmä-
ßigaufBeschädigungen(z.B.Knicke,Risse,Porosität)oderAlterungüberprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen Defek-
ten dürfen nicht mehr betrieben werden!
► TragbareundmobileKommunikationseinrichtungen(z.B.Mobiltelefone)könnendieFunktions-
weisedesGerätsbeeinussen.
►Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschildes mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
►Das Gerät nicht unmittelbar neben anderen elektrischen Geräten anordnen. Wenn dies nicht mög-
lichist,istdieFunktiondesGerätsundderanderenelektrischenGerätezuprüfen,umFehlfunkti-
onen durch elektromagnetische Störungen auszuschließen.
►Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen, Gerät vom Netz trennen.
► Gefahren-undWarnhinweisederMaterialherstellerbeachten.
►Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
►Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und bezüg-
lich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden.
InDeutschlandsinddiesdieMPBetreibVinZusammenhangmitDINEN62353(VDE0751).
► AndiesemProduktdürfennurdievonderFirmaRenfertGmbHgeliefertenoderfreigegebenen
Zubehör-undErsatzteileverwendetwerden.DieVerwendungvonanderenZubehör-oderErsatz-
teilen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, birgt das Risiko schwerer Verletzungen,
kann zu Schäden an der Umwelt oder zur Beschädigung des Produkts führen.
► InformationenzuREACHundSVHCndenSieaufunsererInternetseiteunterwww.renfert.com im
Support Bereich.
2.5 ZugelassenePersonen
Das Produkt ist zur Nutzung ab einem Alter von 14 Jahren bestimmt.
Bedienung und Wartung darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
Reparaturen, die nicht in dieser Benutzerinformation beschrieben sind, dürfen nur von Elektrofachkräften
und dem Fachhandel durchgeführt werden.
2.6 Haftungsausschluss
RenfertGmbHlehntjeglicheSchadensersatz-undGewährleistungsansprücheab,wenn:
► dasProduktfürandere,alsdieinderBedienungsanleitunggenanntenZweckeeingesetztwird.
► dasProduktinirgendeinerArtundWeiseverändertwird-außerdeninderBedienungsanleitung
beschriebenen Veränderungen.
► dasProduktnichtvomFachhandelrepariertodernichtmitOriginalRenfertErsatzteileneingesetzt
wird.
►das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmängel oder Beschädigungen weiter verwendet wird.
►das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt oder fallengelassen wird.
► FürSchäden,diedurchplatzendeMischdüsen,SchlauchbeuteloderKartuschenentstehen,wird
nicht gehaftet.
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung
Das Abformmassen Anmischgerät SYMPRESS II dient dem komfortablen Auspressen und Mischen von
dentalen 2 Komponenten Abformmassen.
Eskönnen5:1KartuschenoderSchlauchbeutelinStützkartuschenderverschiedenenHerstellerverar-
beitet werden.
Mit den Symbolen oder gekennzeichnete Abformmassen können beim SYMPRESS II mit dem zuge-
hörigen Mischprogramm doppelt so schnell gefördert werden.
Ein Mischprogramm regelt individuell den Vorschub der Druckteller und die Drehzahl des Mischersechs-
kants.
Es dürfen nur die Mischdüsen verwendet werden, die von den Abformmassenherstellern den jeweiligen
Materialien zugewiesen wurden.
- 5 -

DE 3.2 BaugruppenundFunktionselemente
1 Füllstandanzeige für Kartusche
2 Vorschubtaste„Abformlöel“
(hohe Auspressgeschwindigkeit)
3 Vorschubtaste„Dispenser“
(niedrige Auspressgeschwindigkeit)
4 Rückfahrtaste
5 LED gelb, Restmengenanzeige
6 LED grün, Gerät EIN
7 LEDrot,Geräteklappeoen
8 Geräteklappe
9 Druckteller
10 Spindelabdeckung
11 Spindel
12 Arretiernase
13 Mischersechkant
14 Kartuschenschale
15 Programmtasten + Anzeige-LED für Misch-
programme
16 Netzschalter
17 Gerätesicherung
18 Netzanschlussstecker
19 Netzkabel
20 Kartusche / Stützkartusche mit Schlauch-
beutel
21 Mischdüse
22 Serviceanschluss
1
14
15
19
2
2021
3
5
4
67
810
12
13
11
9
22
16 17
18
Abb. 1
- 6 -

DE
3.3 Lieferumfang
1 Anmischgerät SYMPRESS II
1 Netzkabel
1 Bedienungsanleitung
3.4 Zubehör
6000 0100 Wandhalter-Set
4 Inbetriebnahme
4.1 Aufstellen
Das Gerät ist als Standgerät zu verwenden, optional ist auch die Wandmontage möglich.
4.1.1 Standgerät
Wählen Sie zur Aufstellung eine stabile, rutschfeste Unterlage.
4.1.2 Wandmontage
Mit Hilfe des Wandmontagesets (siehe Zubehör) kann das Gerät an einer Wand befestigt werden.
Die Montageanleitung liegt dem Wandmontageset bei.
4.1.3 Aufstellempfehlungen
Gerät bei Raumtemperatur 18 - 24 ºC [64 - 75 ºF] betreiben.
BeiderAufstellungbeachten:
• Gerät nicht unter einer Wärmequelle platzieren.
• GerätnichtanoenenFensternplatzieren.
• Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Gerät keiner hohen Luftfeuchtigkeit aussetzen.
4.2 Anschließen und Einschalten
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die
Angaben des Typenschildes mit den Vorgaben des regionalen
Spannungsnetzes übereinstimmen.
⇒Mitgeliefertes Netzkabel (19, Abb. 1) in den Netzanschlussste-
cker (18) einstecken.
⇒Verbindung Netzkabel - Steckdose herstellen.
⇒Gerät am Netzschalter (16) einschalten.
4.3 Transportsicherung entfernen
VorderVerwendungmussdieTransportsicherungentferntwerden:
⇒Gerät wie in Kap. 4.2 beschrieben anschließen und einschalten.
⇒Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen.
⇒Rückfahrtaste (4) drücken.
♦Die Druckteller (9, Abb. 1) fahren bis in die Ausgangsstellung
zurück und stoppen dort.
⇒Geräteklappeönen.
⇒Transportsicherung (23) entfernen.
Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
1816
Abb. 2
4
Abb. 3
Abb. 4
23
- 7 -

DE 5 Bedienung
5.1 Einlegen der Kartusche und Kartuschenwechsel
Das Einlegen, sowie der Wechsel einer Kartusche kann nur erfol-
gen, wenn sich die zwei Druckteller (9, Abb. 1) in der Ausgangs-
stellungbenden.
⇒Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen.
⇒Rückfahrtaste (4) drücken.
♦Die Druckteller fahren in die Ausgangsstellung zurück und
stoppen am Ende automatisch.
Kurz vor dem Ende wird die Rückfahrgeschwindigkeit re-
duziert. Klappe erst önen, wenn die Druckteller völlig zum
Stillstand gekommen sind.
Wird die Rückfahrt der Druckteller durch Drücken einer
Vorschubtaste gestoppt, wird sie nicht wieder automatisch
fortgesetzt. Zum Fortsetzen der Rückfahrt muss die Rückfahr-
taste erneut gedrückt werden.
⇒Geräteklappe(8,Abb.1)önen.
⇒Kartusche (20) ins Gerät einlegen. Bitte beachten Sie, dass die
Kartusche unter der Arretiernase (12) zu liegen kommt.
⇒Programmtaste für Mischprogramm (15) drücken, siehe auch
Kap. 5.1.1.
AngabenzumMischprogrammndenSieaufderKartuschein
Form der Symbole Stern oder Karo .
Alle nicht durch diese Symbole gekennzeichneten Abformmas-
sen müssen mit dem Programm verarbeitet werden.
⇒Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen.
Die Geräteklappe lässt sich nur bei korrekt eingelegter Kartusche schließen. Solange die Geräteklappe
nochnichtordnungsgemäßgeschlossenist,leuchtetdieroteLED„Geräteklappeoen“(7,Abb.1).
⇒Zur Vorbereitung und Nivellierung der Kartuschen-Systeme gemäß Angaben des Abformmassenher-
stellers verfahren.
Nur die vom Abformmassenhersteller empfohlenen Mischdüsen verwenden. Bei der Verwendung
andererMischdüsenkanneszuFehlfunktionenkommen.
5.1.1 Mischprogramm wählen
Das Mischprogramm wird durch Betätigen einer der Programm-
tasten (15) ausgewählt. Die Auswahl eines Mischprogramms wird
durchdienebenderjeweiligenProgrammtastebendlichengrünen
LED-Leuchte bestätigt.
Die Mischprogramme Stern oder Karo dürfen nur mit spezi-
ellen Abformmassen bzw. Kartuschen- / Mischdüsensystemen ver-
wendet werden, welche mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
Alle nicht gekennzeichneten Abformmassen bzw. Kartuschen-/
Mischdüsensysteme müssen mit dem Mischprogramm verarbei-
tet werden.
Abformmassen, die mit einem unpassenden Mischprogramm ausgebracht werden, weisen mögli-
cherweise nicht die vom Hersteller zugesicherten Eigenschaften auf.
AuswahldesMischprogramms:
⇒Mischprogramm durch Drücken der entsprechenden Programmtaste (15, Abb. 7) aktivieren.
♦Die LED neben der Programmtaste leuchtet.
FürdieMischprogrammegilt:
• Nach dem Beenden des Auspressvorgangs bleibt das ausgewählte Mischprogramm im Stand by-Mo-
dus und beim Ausschalten des Gerätes aktiv.
• Bei einem Kartuschenwechsel, wenn die Druckteller in der Ausgangsstellung fahren, wird das Misch-
programm deaktiviert.
4
Abb. 5
15
20
12
Abb. 6
15
Abb. 7
- 8 -

DE
• SolangesichdieDrucktellerinderAusgangsstellungbenden,dieGeräteklappegeönetistundkein
Mischprogramm gewählt wurde, blinken die LED´s der Programmtasten abwechselnd.
• WirddieKlappegeschlossen,gehenalleLED´saus.WirdsiewiedergeönetblinkendieLED´serneut,
wenn der Auspressvorgang noch nicht gestartet wurde oder noch kein Mischprogramm gewählt wurde.
• WirdohnevorherigeProgrammauswahleineTastezumAuspressen(Abformlöel(2,Abb.8)oderDis-
penser (3, Abb. 8) gedrückt, aktiviert das Gerät automatisch das -Programm. Die LED neben der
-Taste leuchtet.
• Ist ein Mischprogramm aktiv, kann durch Betätigen einer anderen Programmtaste jederzeit in ein an-
deres Mischprogramm gewechselt werden.
5.2 Auspressen
⇒Gerät, wie in Kap. 5.1 beschrieben, vorbereiten.
⇒Vorschubtaste(2)oder(3)drückenundgedrückthalten:
- Abformlöel(2),hoheAuspressgeschwindigkeit
oder
- Dispenser (3), niedrige Auspressgeschwindigkeit
♦Der Mischersechskant (13, Abb. 1) beginnt sich zu drehen und
fädelt automatisch in die Mischerdüse (21, Abb. 1) ein und
stoppt dann wieder.
♦ DieDrucktellerfahrenmithoherGeschwindigkeitvor,bissieaufdieAbformmassenauftreen.
♦ BeimAuftreenaufdieAbformmassewirdautomatischaufdiegewählteAuspressgeschwindigkeit
umgeschaltet und die Mischerwelle beginnt zu drehen.
⇒AbformlöeloderDispenserbefüllen.
⇒Vorschubtaste loslassen sobald die gewünschte Menge Material angemischt wurde.
♦Die Druckteller führen einen kurzen Entlastungshub aus, damit keine weitere Abformmasse austritt.
Die Druckteller können nur bei geschlossener Geräteklappe bewegt werden.
Beim Einfädeln des Mischersechskants in die Mischdüse kann es zu einem hörbaren Geräusch
kommen. Dies ist funktionsbedingt.
Bei einer neuen Kartusche, oder wenn eine bereits gebrauchte Kartusche erneut eingelegt wird,
sollten die ersten 5 cm Abformmaterial nicht verwendet werden.
Beachten Sie die Empfehlungen des Abformmassenherstellers!
Wird die Kartusche während des Auspressens geleert, fahren die Druckteller automatisch in die
Ausgangsstellung zurück, damit schnell eine neue Kartusche eingelegt werden kann, um einen
neuen Auspressvorgang zu starten.
5.3 FüllstandsanzeigeundRestmenge
5.3.1 Füllstandsanzeige
Mit Hilfe der Füllstandsanzeige (1) kann abgeschätzt werden, wie
voll eine Kartusche noch ist.
Bei einer neuen oder sehr vollen Kartusche ist der rote Zeiger zu
Beginn jedoch noch nicht im Sichtfenster zu erkennen.
Der Zeiger erscheint erst, nachdem die Druckteller ca. 25 mm in
die Kartusche hineingefahren sind.
5.3.2 Restmengenerkennung
Das Gerät verfügt über eine elektronische Restmengenerkennung.
Ist eine Kartusche so weit geleert, dass die restliche Menge Abfor-
mmassenochfürdasBefüllenvonca.einemAbdrucklöelreicht,
beginntdiegelbeLED„Restmenge“(5)zuleuchten.
Der Zeiger überschreitet dabei einen markierten Restmengenbe-
reich.
2
3
Abb. 8
Abb. 9
1
5
- 9 -

DE 6 Reinigung / Wartung
DasGerätenthältimInnernkeineTeile,dieeinerWartungbedürfen.
DasÖnendesGeräts,überdasimFolgendenBeschriebenehinaus,istnichtzulässig!
Keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
Zum Reinigen das Gerät nur feucht abwischen.
6.1 ReinigungdesInnenraums
• Kartuschenschale(14,Abb.1):
Die Kartuschenschale lässt sich bei zurückgefahrenen Drucktellern (9, Abb. 1) leicht reinigen.
• Druckteller(9,Abb.1)undSpindelabdeckung(10,Abb.1):
Zum Entfernen von Rückständen auf den Drucktellern oder den Spindelabdeckungen, können die
Druckteller bei geschlossener Geräteklappe, ohne eingelegte Kartusche, in eine dafür geeignete Positi-
on gefahren werden.
BeimReinigenNIEMALSdieSpindeln(11,Abb.1)reinigen.DasaufgetrageneFettistfürdieord-
nungsgemäßeFunktionnotwendig.
Tipp:
Verunreinigungen durch ausgetretene Abformmassen können am besten mit einem trockenen
Lappen oder Papiertuch entfernt werden.
6.2 Desinfektion
ZurDesinfektionniemalsHeißdampfverwenden!
ZurDesinfektionkönnenfolgendeMittelverwendetwerden:
• Incidur Spray (Ecolab)
• Incides N Reinigungstücher (Ecolab)
Nach der Desinfektion ausreichend lüften, um eine explosionsgefährdete Umgebung zu vermeiden.
6.3 Wechsel der Druckteller
Durch die Reibung der Druckteller (9, Abb. 1) an der Innenwand der Kartusche (20, Abb. 1) unterliegen
die Druckteller einem Verschleiß. Zu stark abgenutzte Druckteller können den Schlauchbeutel in der
Stützkartusche (20, Abb. 1) beschädigen.
Ferner kann eine falsch eingelegte Kartusche zum Bruch einer der Druckteller führen.
Daher sind die Druckteller als Ersatzteil erhältlich.
Das für den Wechsel benötigte Werkzeug sowie eine Beschreibung der Vorgehensweise liegen dem
Ersatzteil bei.
6.4 Austausch der Geräteklappe
Die Geräteklappe (8, Abb. 1) ist als Ersatzteil erhältlich.
Das für den Wechsel benötigte Werkzeug sowie eine Beschreibung der Vorgehensweise liegen dem
Ersatzteil bei.
6.5 Sicherungswechsel
Vor dem Wechsel der Sicherung Netzstecker ziehen.
Beim Wechsel der Sicherung, nur Sicherungen mit den angegebenen Daten verwenden, siehe Kapitel
„TechnischeDaten“.
Nie Sicherungen mit größeren Werten einsetzen.
⇒Netzstecker ziehen.
⇒Sicherungshalter (17) entriegeln und herausziehen.
⇒Defekte Sicherung entnehmen und neue einsetzen.
⇒Sicherungshalter wieder ganz einschieben, bis er oben und
unten eingerastet ist. 17
Abb. 10
- 10 -

DE
6.6 Ersatzteile
Verschleiß-bzw.ErsatzteilendenSieinderErsatzteillisteimInternetunter
www.renfert.com/p918.
GebenSiedortdiefolgendeArtikelnummerein:6100-0000.
Aus der Garantieleistung ausgeschlossene Teile (Verschleißteile, Verbrauchsteile)
sind in der Ersatzteilliste gekennzeichnet.
Seriennummer,HerstelldatumundGeräte-VersionbendensichaufdemGeräte-
Typenschild.
7 Störungen beseitigen
Fehler Ursache Abhilfe
AnzeigenLED(5,6,7,Abb.1)
leuchten nicht, Druckteller
lassen sich nicht verfahren.
• Gerät nicht eingeschaltet. • Gerät am Geräteschalter (16, Abb. 1) einschalten.
Gerät lässt sich nicht ein-
schalten.
• Netzstecker nicht richtig im Gerät
eingesteckt.
• Sicherung defekt.
• Steckdose ohne Spannung.
• Gerät defekt.
• Korrekten Sitz des Netzsteckers prüfen (Abb. 2).
• Sicherung wechseln (siehe Kap. 6.5).
• Prüfen, ob Spannung an Steckdose vorhanden.
• Gerät zur Reparatur einschicken.
Druckteller lassen sich nicht
vor-oderzurückfahren,LED
„Geräteklappe“(7,Abb.1)
leuchtet oder blinkt.
• Geräteklappe nicht ordnungsgemäß
geschlossen.
• Geräteklappe (8, Abb. 1) schließen, ggf. Sitz der
Kartuschen prüfen und korrigieren.
Druckteller fahren nur lang-
sam auf die Kartusche auf.
• Klappewurdegeönet,ehedie
Druckteller zum Stillstand gekom-
men sind. Es ist noch eine alte Kar-
tuschenposition gespeichert.
• Rückfahrtaste (4, Abb. 1) drücken und warten bis
Druckteller die Ausgangsstellung erreicht und voll-
ständig gestoppt haben. Danach erneut auf Kartu-
sche vorfahren.
Kartuschen lassen sich nicht
entnehmen / können nicht ein-
gelegt werden.
• Druckteller sind nicht bis in Aus-
gangsstellung zurückgefahren.
• Rückfahrtaste (4, Abb. 1) drücken und Drucktel-
ler zurückfahren lassen, bis sie automatisch stop-
pen. Dann ist die Ausgangsstellung erreicht (siehe
Kap. 5.1).
Hörbares Geräusch beim Ein-
fädeln des Mischersechskants
in die Mischerdüse.
• Die Mischerwelle wird durch eine
Feder bis auf einen Anschlag vorge-
schoben.
• Funktionsbedingt, keine Abhilfe erforderlich.
• Mischdüse erst nachträglich aufstecken.
Mischdüse(21,Abb.1)dreht
sich nicht.
• Mischersechskant hat nicht einge-
fädelt.
• Material in Mischdüse ausgehärtet.
• Thermoschutz des Mischermotor
hat angesprochen.
• Korrekten Sitz der Kartusche prüfen.
• Neue Mischdüse einsetzen.
• Gerät ca. 30 Min. abkühlen lassen, Einschaltdauer
(2 Min. Betrieb, 5 Min. Pause) beachten.
Gerät reduziert selbstständig
die Auspressgeschwindigkeit.
• Gerät erkennt eine hochviskose Ab-
formmasse und reduziert automa-
tisch die Vorschubgeschwindigkeit
und Mischerdrehzahl.
• Verunreinigungen (z.B. Abrieb) in
der Stützkartusche.
• Spindeln nicht ausreichend ge-
schmiert.
• Pausenzeit nicht eingehalten.
• Dieser Vorgang tritt nur bei hochviskosem oder zu
kaltem Abformmaterial auf. Verarbeitungshinwei-
se (Verarbeitungstemperatur) der Materialhersteller
beachten.
• InnenächenderStützkartuscheundDruckteller
reinigen.
• Spindeln schmieren (Spezialfett!).
• Mindestens 5 Min. Pause.
Mischdüse(21,Abb.1)platzt. • Falsche Mischdüse verwendet.
• Kombination Mischdüse / Schlauch-
beutel nicht geeignet.
• Mischdüse gemäß Angaben der Materialhersteller
verwenden.
• Hersteller von Mischerdüse / Schlauchbeutel kon-
taktieren.
Schlauchbeutel platzt, wird
beschädigt.
• Druckteller sind zu weit abgenutzt
oder beschädigt, so dass Schlauch-
beutel zwischen Druckteller und
Kartusche eingeklemmt wird.
• Material ist in Kartusche teilweise
ausgehärtet.
• Druckteller wechseln (siehe Kap. 6.3).
• Kartusche wechseln (siehe Kap. 5.1).
- 11 -

DE Fehler Ursache Abhilfe
Vorschub stoppt unvermittelt
und ein kurzer Entlastungs-
hub wird ausgeführt.
• Material in Mischdüse ist ausgehär-
tet.
• Neue Mischdüse verwenden.
Vorschub stoppt unvermittelt
und fährt zurück in die Aus-
gangsstellung.
• Steuerung erkannte eine Überla-
stung.
• Material in Kartusche ist ausgehär-
tet.
• Spindeln nicht ausreichend ge-
schmiert.
• Abformmasse zu kalt, Verarbeitungshinweise des
Materialherstellers beachten.
• Neue Kartusche verwenden.
• Spindeln schmieren (Spezialfett, siehe Ersatzteilli-
ste).
BeioenerGeräteklappe
blinken die Anzeige LED der
Mischprogramme abwech-
selnd.
• Es wurde noch kein Mischpro-
gramm aktiviert.
• Zur Abformmasse passendes Mischprogramm wäh-
len (siehe Kap. 5.1.1).
8 Technische Daten
Artikel-Nr.: 6100 0000
6100 2000 6100 1000 6100 3000
Nennspannung: 230 V 120 V 100 V
Netzfrequenz: 50/60 Hz 60 Hz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 280 VA
Netzeingangssicherung: 2 x T2AH 2 x T3,15 AH
Maße(HöhexBreitexLänge): 330 x 190 x 380 mm (13 x 7,5 x 15 inch)
Gewicht(leer): 7,0 kg
Geräuschpegel: < 70 dB(A)
Schutzklasse: I
9 Garantie
Bei sachgemäßer Anwendung gewährt Renfert Ihnen auf alle Teile des Anmischgeräts SYMPRESS II
eine Garantie von 3 Jahren.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie ist das Vorhandensein der Original-Verkaufsrech-
nung des Fachhandels.
Ausgeschlossen aus der Garantieleistung sind Teile, die einer natürlichen Abnutzung ausgesetzt sind
(Verschleißteile) sowie Verbrauchsteile. Diese Teile sind in der Ersatzteilliste gekennzeichnet.
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Verwendung, bei Missachtung der Bedienungs-, Reinigungs-,
Wartungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigenreparatur oder Reparaturen, die nicht durch den Fach-
handel durchgeführt werden, bei Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller und bei ungewöhn-
lichenodernachdenVerwendungsvorschriftennichtzulässigenEinüssen.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantie.
- 12 -

DE
10 Entsorgungshinweise
10.1 EntsorgungvonVerbrauchsstoen
Leere Kartuschen und Schlauchbeutel, sowie gebrauchte Mischdüsen, sind gemäß Herstellerangabe zu
entsorgen.
10.2 Entsorgung des Gerätes
Die Entsorgung des Geräts muss durch einen Fachbetrieb erfolgen. Der Fachbetrieb ist über gefährliche
ReststoeimGerätzuinformieren.
10.2.1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU
Zu Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung der Umweltverschmutzung und um die Wieder-
verwertungvonRohstoen(Recycling)zuverbessern,wurdevondereuropäischenKommissioneine
Richtlinie erlassen, nach der elektrische und elektronische Geräte vom Hersteller zurückgenommen wer-
den, um sie einer geordneten Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen innerhalb der Europäischen Union
daher nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung.
10.2.2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland
Bei den Renfert Elektrogeräten handelt es sich um Geräte für den kommerziellen Einsatz.
Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden,
sondern werden von Renfert zurückgenommen.
Über die aktuellen Möglichkeiten zur Rückgabe informieren Sie sich bitte im Internet unter
www.renfert.com
Änderungen vorbehalten
- 13 -

DE
- 14 -

EN
Made in Germany
SYMPRESS II
21-1282 05012021 / Rev. 02

EN
Contents
1 Introduction.................................................................................................................................................................................................................................................... 3
1.1 Symbology..................................................................................................................................................................................................................................................... 3
1.2 EU Conformity........................................................................................................................................................................................................................................... 3
2 Safety........................................................................................................................................................................................................................................................................ 4
2.1 Proper Use.................................................................................................................................................................................................................................................... 4
2.2 Ambient conditions for safe operation............................................................................................................................................................................... 4
2.3 Ambient conditions for storage and transport............................................................................................................................................................ 4
2.4 Hazard and Warning Information............................................................................................................................................................................................ 4
2.4.1 General Information .......................................................................................................................................................................................................................... 4
2.5 Authorised Individuals........................................................................................................................................................................................................................ 5
2.6 Liability Exclusion................................................................................................................................................................................................................................... 5
3 Product Description....................................................................................................................................................................................................................... 5
3.1 General Description............................................................................................................................................................................................................................. 5
3.2 Assembly and Controls..................................................................................................................................................................................................................... 6
3.3 Standard Delivery................................................................................................................................................................................................................................... 7
3.4 Accessories.................................................................................................................................................................................................................................................. 7
4 Commissioning....................................................................................................................................................................................................................................... 7
4.1 Setup................................................................................................................................................................................................................................................................... 7
4.1.1 Benchtop Unit....................................................................................................................................................................................................................................... 7
4.1.2 Wall Mounting....................................................................................................................................................................................................................................... 7
4.1.3 Setup Recommendations............................................................................................................................................................................................................... 7
4.2 Connection and Starting.................................................................................................................................................................................................................. 7
4.3 Remove Shipping Restraint......................................................................................................................................................................................................... 7
5 Operation........................................................................................................................................................................................................................................................... 8
5.1 Cartridge Installation and Replacement........................................................................................................................................................................... 8
5.1.1 Select mixing program..................................................................................................................................................................................................................... 8
5.2 Extrusion......................................................................................................................................................................................................................................................... 9
5.3 Fill Level Indicator and Remaining Amount.................................................................................................................................................................. 9
5.3.1 Fill Level Indicator.............................................................................................................................................................................................................................. 9
5.3.2 Remaining Amount Detection....................................................................................................................................................................................................... 9
6 Cleaning / Maintenance.....................................................................................................................................................................................................10
6.1 Cleaning the Interior.........................................................................................................................................................................................................................10
6.2 Disinfection................................................................................................................................................................................................................................................10
6.3 Pressure Disc Replacement.....................................................................................................................................................................................................10
6.4 Unit Cover Replacement..............................................................................................................................................................................................................10
6.5 Fuse Replacement.............................................................................................................................................................................................................................10
6.6 Spare Parts ............................................................................................................................................................................................................................................ 11
7 Troubleshooting................................................................................................................................................................................................................................. 11
8 TechnicalSpecications....................................................................................................................................................................................................12
9 Warranty...........................................................................................................................................................................................................................................................12
10 Disposal Information................................................................................................................................................................................................................13
10.1 Disposing of Consumables........................................................................................................................................................................................................13
10.2 Instrument Disposal..........................................................................................................................................................................................................................13
10.2.1Disposal Information for EU Nations .....................................................................................................................................................................................13

EN
1 Introduction
1.1 Symbols used
The following symbols are employed in these instructions and on the unit itself:
Follow the Instructions for Use!
Caution
Serious risk of injury!
Electrical current
This indicates a hazard due to electrical current.
Attention
Failure to observe the associated information can result in damage to the unit.
Note
This provides the operator with useful information to make working with the unit easier.
The operating instructions can be found in electronic format on our website.
Visit www.renfert.com/p915. Enter the following item number: 61000000.
Please observe the operating time.
After no more than 2 minutes of operation, you must pause for at least 5 minutes.
After immediate processing of 3 complete cartridges (approx. 30 impressions, middle-sized
impression tray) a 2 hours quiescent period should be observed. During this time, the unit may
remain connected.
The EU regulations applicable to the product are adhered to.
Within the EU, this device is subject to the provisions of the WEEE directive.
Manufacturer
Date of manufacture
Medical device
To be used by specialist sta.
►List, particular attention should be paid
• List
- Subordinate List
⇒Instructions / appropriate action / input / operational sequence:
Youwillbeaskedtocarryouttheactioninaspeciedorder.
♦Result of an action / reaction of the device / reaction of the program:
Theunitorprogramreactsasaresultofyouractionsorwhenaspecicincidentoccurs.
Other symbols are explained as they occur.
1.2 EU Conformity
Renfert GmbH hereby declares that this product:
SYMPRESS II
Item number: 6100 0000, 1000, 2000, 3000
complies with the following European regulations:
Regulation (EU) 2017/745
- 3 -

EN
2 Safety
Using these operating instructions as a starting point, instruct all operators of the unit with regard
to the area of application, the possible hazards during operation, and the proper operation of the
unit.
Please have these operating instructions readily available for the operators.
In case of complaints and events in connection with the medical device, please inform Renfert
immediately. Renfert will investigate the matter and report serious incidents to the authorities in
the Member States concerned.
2.1 Proper Use
The SYMPRESS II is designed solely for the extrusion of 2-component precision impression materials.
With the SYMPRESS II it is possible to use 5:1 cartridges or pouches in support cartridges from various
manufacturers.
Dynamic mixing nozzles with hex drive are used to mix the material.
Always comply with all safety and processing instructions provided by the manufacturer!
Only the mixing nozzles specied by the manufacturer may be employed.
2.2 Ambient conditions for safe operation
Safe operation of the unit can only be ensured under the following ambient conditions:
- Indoors;
- Up to an altitude of 2,000 m above sea level;
- At an ambient temperature range between 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *);
- At a maximum relative humidity of 80 % at 31 ºC [88 ºF], dropping in a linear manner to 50 % relative
humidity at 40 ºC [104 ºF] *);
- Withmainspowerwherethevoltageuctuationsdonotexceed10%ofthenominalvalue;
- Under contamination level 2 conditions;
- Under over-voltage category II conditions.
*) Between 5 – 40 °C [41 – 104 °F], the unit can be operated at a relative humidity of up to 80 %. At temperatures
between 31 – 40 °C [88 – 104 °F], the humidity must decrease proportionally in order to ensure operational read-
iness (e.g., at 35 °C [95 °F] = 65 % humidity; at 40 °C [104 °F] = 50 % humidity). The unit may not be operated at
temperatures above 40 °C [104 °F].
2.3 Ambient conditions for storage and transport
Ensure the following ambient conditions during storage and transport:
- Ambient temperature - 20 – + 60 ºC [- 4 – + 140 ºF],
- Maximum relative humidity 80 %.
2.4 Hazard and Warning Information
2.4.1 General Information
►Only to be used indoors. The device is only intended for dry operation and should not be used or
stored outdoors or in wet conditions.
► The device may only be operated using a mains cable with the country-specic plug system.
►The device may only be plugged into outlets which are connected to the protective conductor
system.
►The mains plug must be easily accessible.
►Pull out the mains plug to disconnect the equipment from the mains supply.
►Check connection cables (such as power cords), tubes and housing (i.e. the key pad) regularly for
damage (i.e. kinks, cracks and porosity) or signs of ageing.
Do not operate equipment with damaged connection cables, hoses or housing parts or other de-
fects!
- 4 -
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Renfert Mixer manuals
Popular Mixer manuals by other brands

Phoenix
Phoenix MELANGE 5L Operating and service manual

Basilico
Basilico K633 instruction manual

Sinmag Europe
Sinmag Europe SPIRALO XL manual

Somogyi Elektronic
Somogyi Elektronic HOME HG BMS 64 instruction manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP Essick Series Operation and parts manual

Klarstein
Klarstein 10030519 manual