Renkforce D-3000 User manual

D Bedienungsanleitung
D-3000 Nebelmaschine
Best.-Nr. 1349522 Seite 2 - 16
G Operating Instructions
D-3000 Fog machine
Item No. 1349522 Page 17 - 31
F Notice d’emploi
Machine à brouillard D-3000
N° de commande 1349522 Page 32 - 45
O Gebruiksaanwijzing
D-3000 Mistmachine
Bestelnr. 1349522 Pagina 46 - 59

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
4. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................4
5. Produktbeschreibung ...........................................................................................................................................6
6. Einzelteile und Bedienelemente .........................................................................................................................6
7. Inbetriebnahme .....................................................................................................................................................7
a) Aufstellung .......................................................................................................................................................7
b) Elektrischer Anschluss ..................................................................................................................................8
c) Befüllen und Bedienung ................................................................................................................................9
8. Handhabung.........................................................................................................................................................13
9. Wartung ................................................................................................................................................................14
a) Sicherung .......................................................................................................................................................14
b) Reinigung .......................................................................................................................................................14
10. Behebung von Störungen ..................................................................................................................................15
11. Entsorgung ...........................................................................................................................................................16
12. Technische Daten ...............................................................................................................................................16
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur In-
betriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Symbol weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese
Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nur in Innenräumen verwendet werden darf.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Nebelmaschine dient dazu, eine geeignete Nebelflüssigkeit durch Erhitzung zu verdampfen und hier-
durch einen Nebeleffekt zu erzeugen.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V/50 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontakt-
steckdosen zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
• Prüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten, neh-
men Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder unseren Service.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230 V/50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung
verwendet werden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä-
digt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Be-
lastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht.
Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel
kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.

5
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zu-
erst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie
hierzu den Netzstecker.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb beim Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten,
insbesondere wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu
stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die un-
mittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei
die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes
oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie da-
nach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Pro-
dukt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) betrieben werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibratio-
nen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät
ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Betreiben Sie die Nebelmaschine nie ohne Nebelflüssigkeit, da sie ansonsten beschädigt wird.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anlei-
tung.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B.
zur Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei
den zuständigen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung
der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
5. Produktbeschreibung
Die Nebelmaschine eignet sich zum Einsatz bei Parties, in Diskotheken, in Bars oder bei Theaterauffüh-
rungen.
Durch den Nebel werden beeindruckende Effekte erzielt, die durch den Einsatz von farbigen Strahlern oder
Lasern noch verstärkt werden können.
• Hohe Nebelleistung
• Abnehmbares Bedienteil mit LCD Display und ca. 2,5 m Kabellänge
• DMX-Steuerung
• Timerbetrieb (Nebelmenge und Nebelintervall einstellbar)
• 6 Liter Tankvolumen
6. Einzelteile und Bedienelemente
(1) Netzschalter (7) Taste VOLUME
(2) Sicherungsautomat (8) Taste MANUAL
(3) Taste FUNCTION (9) DISPLAY
(4) Taste UP (10) DIP-Schalter
(5) Taste DOWN (11) DMX Ein-/Ausgang (5-polig)
(6) Taste TIMER (12) DMX Ein-/Ausgang (3-polig)

7
7. Inbetriebnahme
a) Aufstellung
Die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und
den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetriebnah-
me dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend qualifiziert
sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vi-
brationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen
sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes, dass das Netzanschlusskabel und die Fernbedie-
nungsleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Bohren oder schrauben Sie beim Aufstellen des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf brennbaren Oberflächen oder in der Nähe von brennbaren
Gegenständen. Halten Sie immer einen Abstand von mindestens 3 m zu brennbaren oder explo-
sionsfähigen Gegenständen ein.
Achten Sie darauf, dass die Nebelaustrittsöffnung nicht auf Personen, Tiere oder offene Flam-
men gerichtet wird. Der austretende, heiße Dampf kann zu Verbrennungen führen (Sicherheits-
abstand von min. 5 m einhalten).
Die Nebeldüse wird sehr heiß. Die Oberfläche der Nebelmaschine kann bis zu max. 40 °C - 80 °C
heiß werden. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, halten Sie einen Be-
reich von 0,5 m rund um das Gerät frei und decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
Lassen Sie die Nebelmaschine abkühlen, bevor Sie Nebelflüssigkeit nachfüllen, das Gerät ab-
bauen, transportieren oder warten.
Die Nebelmaschine ist für den Betrieb am Boden konzipiert. Stellen Sie die Nebelmaschine nur
auf einen waagrechten Boden auf.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen aufgestellt werden.
Bei der Aufstellung sind alle gesetzlichen Vorschriften, die im jeweiligen Land gelten genau zu
beachten.
Entleeren Sie den Tank vollständig, wenn Sie das Gerät transportieren.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
• Stellen Sie die Nebelmaschine unter Berücksichtigung der obigen Sicherheitshinweise auf.

8
b) Elektrischer Anschluss
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit
die Nebelmaschine im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt
werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es mit der Stromversor-
gung verbinden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die auf dem Typenschild ange-
gebene Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe
nicht mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät
nicht an. Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät
und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
• Die Nebelmaschine kann direkt über die Bedieneinheit an der Nebelmaschine oder über eine DMX-
Controller gesteuert werden.
• Das Bedieneinheit kann von der Nebelmaschine abgenom-
men werden. Lösen Sie dazu die beiden Rändelschrauben.
Die Bedieneinheit kann jetzt herausgezogen werden. Ver-
wenden Sie die Bedieneinheit jetzt als kabelgebundene
Fernbedienung. Die Kabellänge beträgt ca. 2,5 m.
• Verlegen Sie das Anschlusskabel der Fernbedienung bis zu
dem Ort, von wo Sie das Gerät steuern wollen.
• Wenn Sie die Nebelmaschine über einen externen DMX-
Controller steuern möchten, verbinden Sie den 3- oder
5-poligen DMX-Anschluss (12/11) mit dem Ausgang Ihres
DMX-Controllers.
• Verbinden Sie den 3- oder 5-poligen DMX-Anschluss (12/11) mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden
Gerätes. Sollte die Nebelmaschine das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie
hier einen Stecker mit Abschlusswiderständen ein.
• Der Netzstecker muss zum Betrieb des Gerätes in eine Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung ge-
steckt werden. Stecken Sie den Netzstecker jedoch noch nicht ein. Vor der Verbindung mit dem Strom-
versorgungsnetz muss zunächst der Tank mit Nebelflüssigkeit befüllt werden (siehe „Bedienung“).

9
c) Befüllen und Bedienung
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Nebelmaschine befüllen.
Füllen Sie niemals brennbare Flüssigkeiten, Farbstoffe usw. in die Nebelmaschine ein oder
fügen Sie diese der Nebelflüssigkeit zu. Benutzen Sie ausschließlich geeignete Nebelflüssig-
keiten auf Wasserbasis (geeignete Nebelflüssigkeiten finden Sie im CONRAD-Sortiment).
Kippen Sie die Nebelmaschine nie, Nebelflüssigkeit könnte austreten oder ins Geräteinnere
gelangen und dort Schäden verursachen oder zu Gefahren für den Benutzer führen.
Achten Sie beim Einfüllen der Nebelflüssigkeit darauf, dass keine Flüssigkeit ins Geräteinnere
gelangen darf. Dies kann zu Schäden am Gerät führen und lebensgefährliche elektrische Schlä-
ge verursachen.
Betreiben Sie die Nebelmaschine niemals ohne Nebelflüssigkeit. Die Nebelmaschine wird
beim Betrieb ohne Nebelflüssigkeit beschädigt.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise der verwendeten Nebelflüssigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht eingesteckt ist.
• Schrauben Sie den Tankverschlussdeckel vom Gerät ab und füllen Sie Nebelflüssigkeit in den Tank.
Der Tank kann zum Befüllen und zum Entleeren der Nebelflüssigkeit aus der Nebelmaschine her-
ausgenommen werden.
• Stecken Sie den Schlauch des Tankverschlussdeckels in den Tank und schrauben Sie den Tankver-
schlussdeckel wieder fest.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter (1) ein. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Netzschal-
ter und die Nebelmaschine heizt auf (Displayanzeige: „Warming Up).
• Der Aufheizvorgang dauert im kalten Zustand ca. 5 Minuten.
• Wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat, erscheint im Display die Anzeige „Ready To Fog“.
Das Gerät ist jetzt nebelbereit.
Auswahl der Menüparameter / Taste FUNCTION
Über die Taste FUNCTION (3) können Sie die Werte für Man Vol Out, Interval Set, Duration Set und Volume
Out im Menu auswählen. Die Werte können dabei so eingestellt werden, dass die Einstellungen dauerhaft
oder nur bis zur Netzabschaltung gespeichert bleiben.
Dauerhafte Speicherung der Einstellung: Wählen Sie mit der Taste FUNCTION (3) den gewünschten Menü-
punkt aus. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Drücken Sie die Taste FUNCTION (3) bis im Display (9)
wieder die Anzeige „Warming Up“ oder „Ready To Fog“ erscheint. Die Einstellung wird dauerhaft über-
nommen und bleibt erhalten, auch wenn die Nebelmaschine ausgeschalten wird.
Vorübergehende Speicherung der Einstellung: Wählen Sie mit der Taste FUNCTION (3) den gewünschten
Menüpunkt aus. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Nach kurzer Zeit wechselt die Anzeige wieder auf
„Warming Up“ oder „Ready To Fog“. Die Einstellung wird übernommen. Die Einstellung geht aber verloren,
nachdem die Nebelmaschine mit dem Netzschalter (1) ausgeschaltet wurde.

10
Man Vol Out
Einstellung der Nebelmenge im TIMER Betrieb
• Wählen Sie mit der Taste FUNCTION (3) den Menüpunkt Man Vol Out aus.
• Stellen Sie einen Wert von 10% - 100% mit der Taste UP (4) oder der Taste DOWN (5) ein.
Achtung: Im Menü kann auch ein Wert unter 10% ausgewählt werden. Hier besteht jedoch die
Möglichkeit/Gefahr, dass die Nebelmaschine nicht korrekt arbeitet oder den Betrieb unterbricht,
da in diesem Bereich das Heizelement nicht in seinem Betriebsparameter betrieben wird.
Wurde die Einstellung „NONSTOP BURST“ gewählt, erfolgt im Timerbetrieb kein Nebelausstoß.
Interval Set
Einstellung der Pauselänge zwischen den Nebelausstößen im TIMER Betrieb
• Wählen Sie mit der Taste FUNCTION (3) den Menüpunkt Interval Set aus.
• Stellen Sie mit den Tasten UP (4) und DOWN (5) den gewünschten Wert (10S - 900S) für die Pausenlänge
ein.
Achtung: Wählen Sie keine Einstellung unter 10S. Im Timerbetrieb besteht die Gefahr, dass die
Pumpe bei einem Wert unter 10S zerstört wird.
Duration Set
Einstellung der Nebelausstoßzeit im TIMER Betrieb
• Wählen Sie mit der Taste FUNCTION (3) den Menüpunkt Duration Set aus.
• Stellen Sie mit den Tasten UP (4) und DOWN (5) den gewünschten Wert (10S - 200S) für die Nebelaus-
stoßzeit ein.
Achtung: Wählen Sie keine Einstellung unter 10S. Im Timerbetrieb besteht die Gefahr, dass die
Pumpe bei einem Wert unter 10S zerstört wird.
Die eingestellte Nebelmenge im Menüpunkt „Man Vol Out“ hat Einfluss auf die max. zu errei-
chende kontinuierliche Nebelausstoßzeit (Nebelausstoß ohne Aufheizphasenunterbrechung).
Beispiel: Wurde die Nebelmenge 10% gewählt, kann die max. Nebelausstoßzeit von 200S ge-
wählt werden. Die Nebelmaschine nebelt hier ohne Unterbrechung 200S. Wurde 100% Nebel-
menge gewählt, so kann eine max. Nebeldauer von nur 60S erreicht werden.
Volume OUT
Einstellung der Nebelmenge für den Dauerbetrieb
• Wählen Sie mit der Taste FUNCTION (3) den Menüpunkt Volume OUT aus.
• Stellen Sie mit den Tasten UP (4) und DOWN (5) den gewünschten Wert (1% - 100%) für die Nebelmenge
ein.
Beim Dauerbetrieb unterbricht die Nebelmaschine den Nebelausstoß gelegentlich, um wieder
aufzuheizen.
Wurde die Einstellung „NONSTOP BURST“ gewählt, arbeitet die Nebelmaschine beim Dauer-
betrieb mit der „NONSTOP BURST“-Funktion. Die Maschine nebelt nach dem Tastendruck ca. 5
min. kontinuierlich. Die Nebelmaschine regelt hier die Nebelmenge automatisch, damit der Ne-
belausstoß nicht durch eine Aufheizphase unterbrochen werden muss.

11
Manueller Betrieb:
• Drücken und halten Sie die Taste MANUAL (8) an der Fernbedienung.
• Das Gerät nebelt solange Sie die Taste gedrückt halten mit voller Nebelmenge (100%). Displayanzeige:
Man 100%.
Dauerbetrieb:
• Drücken Sie die Taste VOLUME (7) an der Fernbedienung.
• Das Gerät nebelt dauernd mit der im Menüpunkt „Volume OUT“ eingestellten Nebelmenge.
• Drücken Sie die nochmals die Taste VOLUME (7), um den Dauerbetrieb wieder abzuschalten.
Beim Dauerbetrieb unterbricht die Nebelmaschine je nach Nebelmenge und Umgebungstempe-
ratur den Nebelausstoß gelegentlich, um wieder aufzuheizen.
Intervall-Betrieb:
• Drücken Sie die Taste TIMER (6) an der Fernbedienung.
• Das Gerät nebelt nun timergesteuert, mit den in den Menüpunkten Duration Set, Interval Set und Man Vol
Out eingestellten Werten. Das Gerät nebelt für die eingestellte Zeit und macht dann eine Pause. Danach
startet das beschriebene Intervall erneut.
• Drücken Sie nochmals die TIMER Taste (6), um den Intervall-Betrieb wieder abzuschalten.
DMX-Betrieb:
• Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt einen zugewiesenen DMX-Kanal, um vom Controller ein-
deutig angesteuert werden zu können.
• Dieser DMX-Kanal wird durch die DIP-Schalter 1-9 (10) an der Geräterückseite festgelegt. Jedem DIP-
Schalter ist ein Wert zugewiesen. Die Summe dieser Werte definiert dann den zugewiesenen DMX-
Kanal.
Der DIP-Schalter 10 hat keine Funktion.
• Die Werte der einzelnen DIP-Schalter 1-9 entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. Steht ein
Schalter in der Stellung „ON“ ist er aktiviert, steht er in der Stellung „OFF“ ist er deaktiviert.
DIP-Schalter DMX-Kanal
1 1
2 2
3 4
4 8
5 16
6 32
7 64
8 128
9 256

12
Beispiel:
Die DIP-Schalter 1, 3 und 5 stehen auf „ON“, alle anderen Schalter auf „OFF“.
DMX-Kanal = 1 + 4 + 16 = 21
• Die Nebelmenge wird über den DMX-Wert des eingestellten DMX-Kanals stufenlos geregelt.
Wert „0“ kein Nebelausstoß
Wert „255“ maximaler Nebelausstoß
Sollte einmal kein Nebelaustritt erfolgen bzw. der Nebelausstoß unterbrochen werden, ist die
Aufheizphase noch nicht abgeschlossen oder das Gerät heizt nach (Displayanzeige: Warming
Up).
Achten Sie darauf, dass der Tank während des Nebelbetriebs nie leer wird. Sollte dies trotz-
dem einmal geschehen, schalten Sie die Nebelmaschine unverzüglich mit dem Netzschalter
POWER (1) aus und lassen Sie sie abkühlen.
Füllen Sie den Tank nach der Abkühlungsphase erneut auf. Der Füllstand ist seitlich an der Tank-
füllstandsanzeige ersichtlich.
Ein leichtes Nachnebeln nach dem Abschalten/Abstecken des Gerätes ist normal und weist nicht
auf einen Defekt hin.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
Entleeren Sie danach den Tank. Hierdurch wird ein Auslaufen von Nebelflüssigkeit während des
Transports oder der Lagerung vermieden.

13
8. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie nach der Benutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Berühren Sie das Gerät niemals im Betrieb oder kurz danach, da es sich besonders im Bereich der Ne-
belaustrittsöffnung stark erhitzt. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• Verwenden Sie niemals verschmutzte Nebelflüssigkeiten. Verschließen Sie den Tank und den Vorratsbe-
hälter Ihrer Nebelflüssigkeit immer sofort nach dem Befüllen wieder.
• Entleeren Sie den Tank immer, bevor Sie das Gerät transportieren oder für längere Zeit nicht benutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich Nebelflüssigkeiten auf Wasserbasis.

14
9. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Nebelmaschine z.B. auf Beschädigung der An-
schlussleitungen und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät, die Fernbedienung oder die Leitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Warnhinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich
ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein.
Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen
oder Baugruppen muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen
des Gerätes erforderlich ist.
Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf
das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den
einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
a) Sicherung
Die Nebelmaschine ist mit einem Sicherungsautomaten (2) ausgestattet. Ein Sicherungswechsel ist des-
halb nicht nötig. Drücken Sie den Rückstellknopf wenn der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
b) Reinigung
T
rennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromversorgungsnetz und lassen Sie es ab-
kühlen.
Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt der Garantieanspruch.
Reinigen Sie es nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel. Verwenden Sie auf keinen Fall
aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden könnte.
Die Nebelmaschine kann äußerlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie aber auf
keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, chemische Lösungen oder Scheuermittel, da sonst die Lackierung
beschädigt werden könnte.
Benutzen Sie zur Vermeidung von Ablagerungen und Rückständen in den Nebelfluidkanälen einen spe-
ziellen Nebelmaschinenreiniger. Beachten Sie dabei die Anweisungen für die Reinigungsflüssigkeit. Die
Nebelmaschine sollte spätestens alle 40 Betriebsstunden gereinigt werden.

15
10. Behebung von Störungen
Mit dieser Nebelmaschine haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Während des Betriebs ist plötzlich kein Nebeln mehr möglich:
• Das Gerät heizt nach. Wenn der Nachheizvorgang abgeschlossen ist, nebelt das Gerät wieder.
• Das Gerät hat keinen Kontakt mehr zur Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die korrekte Verbindung
und die Spannungsversorgung der Netzsteckdose.
• Der Sicherungsautomat hat ausgelöst. Drücken Sie den Rückstellknopf des Sicherungsautomaten.
• Der Tank ist leer, bitte auffüllen.
Das Gerät nebelt trotz abgeschaltetem Nebelbetrieb bzw. nach dem Abschalten/Abstecken noch kurze
Zeit nach:
• Dies ist kein Defekt. Die restliche in der noch heißen Nebelaustrittsöffnung befindliche Nebelflüssigkeit
verdampft.
Das Gerät nebelt im Timerbetrieb nicht:
• Wurde die Einstellung „NONSTOP BURST“ im Menü Man Vol Out gewählt, erfolgt im Timerbetrieb kein
Nebelausstoß.
Das Gerät kann über den DMX-Controller nicht angesteuert werden:
• Es wurde eine falsche DMX-Adresse vergeben.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach-
mann durchzuführen.

16
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen.
12. Technische Daten
Betriebsspannung........................................230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme .....................................2248 W +/- 10%
Sicherung ......................................................Sicherungsautomat 12 A
Vorheizdauer .................................................5 min ±40 s
max. Schussdauer .......................................1 min ±30 s (bei 100% Nebelleistung)
Tankinhalt ......................................................6 l
Nebelleistung................................................max. 1133 m³/min (max. 40000 cu.ft/min)
Nebelintervall ...............................................10 s - 900 s (Interval Set)
.........................................................................10 s - 200 s (Duration Set)
DMX-Protokoll ..............................................DMX-512
DMX-Kanäle..................................................1
Anschlussleitung für Fernbedienung........ca. 2,5 m
Abmessungen ...............................................640 x 310 x 250 mm
Masse ............................................................13,5 kg (ohne Zubehör)
Betriebsbedingungen ..................................-25 °C bis +40 °C / 10 - 90% rel. Luftfeuchte

17
Table of contents
Page
1. Introduction..........................................................................................................................................................18
2. Explanation of symbols ......................................................................................................................................18
3. Intended use ........................................................................................................................................................19
4. Safety information...............................................................................................................................................19
5. Product description ............................................................................................................................................21
6. Components and control elements ..................................................................................................................21
7. Commissioning ....................................................................................................................................................22
a) Setup ...............................................................................................................................................................22
b) Electrical connection ...................................................................................................................................23
c) Filling and operation .....................................................................................................................................24
8. Handling ................................................................................................................................................................28
9. Maintenance........................................................................................................................................................29
a) Fuse .................................................................................................................................................................29
b) Cleaning .........................................................................................................................................................29
10. Troubleshooting ...................................................................................................................................................30
11. Disposal ................................................................................................................................................................31
12. Technical data .....................................................................................................................................................31
G

18
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European specifications. To maintain this status and
to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commis-
sioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with a lightning bolt in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from
electric shock. The device contains no parts that require servicing by the user. Therefore, never
open the device.
The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that must be
strictly observed.
This symbol indicates that the user must read these operating instructions before using the prod-
uct and observe them during operation.
This symbol indicates that the product must only be used indoors.
The “arrow” symbol indicates special advice and operating information.

19
3. Intended use
The fog machine heats an appropriately suited fog liquid to evaporating point, thus creating a fog effect.
This product is only approved for connection to 230 V/50 Hz AC power via an earthed mains socket.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be
avoided under all circumstances.
Any use other than that described above can damage the product and may involve additional risks such as
short circuit, fire, electric shock, etc.
The entire product must not be modified or converted, and the casing must not be opened.
Observe all safety information in these operating instructions!
4. Safety information
The warranty/guarantee will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We do not assume liability for any consequential damage.
Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper
use or failure to observe the safety instructions. In such cases the warranty/guarantee is void-
ed.
Dear customer, the following safety information is intended not only for the protection of the
device but also for the protection of your health. Please read the following items carefully:
• To ensure that the device is set up correctly, always read these operating instructions includ-
ing the safety instructions thoroughly and attentively before use.
• Check the device for damage before using it. If the device is damaged, do not operate it and
consult an expert or our service team.
• For safety reasons, any unauthorized conversions and/or modifications to the product are not
permitted.
• This device is a protection class I product. The voltage source must be a proper mains socket
(230 V/50 Hz) of the public mains with a protective ground contact.
• Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
• Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under
mechanical stress. Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or
cold. Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A damaged
mains cable can cause a deadly electric shock.

20
• Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket
(e.g. via the respective circuit breaker) and then carefully pull the mains plug from the mains
socket. Do not operate the product anymore afterwards, but take it to a specialist workshop.
• Any devices not in use must be powered down. Pull the mains plug for this.
• Devices that are operated with mains voltage have no place in the hands of children. There-
fore, be particularly careful when operating the device in the presence of children, in particular
keep them from trying to push objects into a device through the housing opening. There is the
risk of a potentially fatal electric shock.
• Do not place any containers with liquids, e.g. glasses, buckets, vases or plants in the immedi-
ate proximity of the product. Liquids may get into the housing and impair electrical safety. This
also poses great danger of fire or potentially fatal electric shock! If this is the case, first power
down the respective mains socket (e.g. switch off circuit breaker) and then pull the mains
cable from the socket. Disconnect all cables from the device. Do not operate the product any-
more afterwards, but take it to a specialist workshop.
• The device must only be operated in closed rooms (not outdoors).
• Do not expose the device to any high temperatures, dripping or splashing water, strong vibra-
tions or heavy mechanical stress.
• Do not place any open sources of fire, such as burning candles, on or directly next to the de-
vice.
• Never operate the device unattended.
• Never operate the fog machine without fog liquid, or else it will be damaged.
• Do not use the device in a tropical climate.
• Do not leave packing material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Also observe the additional safety information in the individual sections of these operating
instructions.
• Pay attention to the applicable regulations and laws e.g. for the prevention of accidents, when
using it in commercial or public places. As the operator, you are obliged to collect information
on this from the appropriate offices and authorities and you are responsible for compliance
with the applicable laws and regulations.
• If you are not sure of the correct connection or if there are any questions that are not covered
by the operating instructions, do not hesitate to contact our technical support or another spe-
cialist.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Fog Machine manuals