Renkforce FM01 User manual

Bedienungsanleitung
„FM01“ Nebelmaschine 400 W
Best.-Nr. Seite 2 - 14
Operating instructions
“FM01” Fog machine 400 W
Item No. Page 15 - 27
Mode d’emploi
« FM01 » machine à brouillard 400 W
N° de commande Page 28 - 40
Gebruiksaanwijzing
“FM01” Mistmachine 400 W
Bestelnr. Pagina 41 - 53
1518603
1518603
1518603
1518603

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 5
6. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................... 6
7. Anschluss- und Bedienelemente .......................................................................................................................... 7
8. Aufstellung/Montage............................................................................................................................................. 8
9. Elektrischer Anschluss.......................................................................................................................................... 9
a) Kabelfernbedienung ....................................................................................................................................... 9
b) Netzanschluss ................................................................................................................................................ 9
10. Bedienung........................................................................................................................................................... 10
a) Vorbereitung ................................................................................................................................................. 10
b) Betrieb .......................................................................................................................................................... 10
11. Handhabung ........................................................................................................................................................11
12. Wartung .............................................................................................................................................................. 12
a) Reinigung ..................................................................................................................................................... 12
b) Sicherungswechsel....................................................................................................................................... 12
13. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 13
14. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 13
15. Technische Daten ............................................................................................................................................... 14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen
Sicherheit des Geräts.
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungs-
anleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes
diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
DasSymbolmitdemPfeilistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegeben
werden.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in geschlossenen
Räumen betrieben werden darf.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasProduktdientdazu,einegeeigneteNebelüssigkeitdurchErhitzungzuverdampfenundhierdurcheinenNebel-
effekt zu erzeugen.
Dieses Produkt ist nur für denAnschluss an 230 V/AC, 50 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen
zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere
Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsach-
gemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich
die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Nebelmaschine
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet
werden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
• NichtimGebrauchbendlicheGerätemüssenspannungsfreigeschaltetwerden.ZiehenSiehierzuden
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen
entsprechendausgebildetundqualiziertseinunddieseBedienungsanleitungbeachten.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann
das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektri-
schen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf auf keinen
Fall mit einer beschädigten Netzleitung betrieben werden. Bringen Sie es zur Reparatur in eine Fach-
werkstatt.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzenaufdasGerätoder
in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektri-
sche Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebens-
gefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.

6
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie
es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Um-
gang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur
Unfallverhütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen
und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vor-
schriften.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
6. Merkmale und Funktionen
• Fernbedienung
• Geringe Baugröße und niedriges Gewicht für mobilen Einsatz
• Kurze Aufwärm- und Nachheizphase
• 0,25 Liter Tankvolumen
7. Anschluss- und Bedienelemente
1 Montagebügel
2 Tankverschlussdeckel
3 Nebelaustritt
4 Bügelklemmschraube
5 Fernbedienung
6 Nebeltaste

7
7. Anschluss- und Bedienelemente
1 Montagebügel
2 Tankverschlussdeckel
3 Nebelaustritt
4 Bügelklemmschraube
5 Fernbedienung
6 Nebeltaste

8
8. Aufstellung/Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes dürfen nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und Inbetrieb-
nahmediesesProduktesdarfnurdurchPersonenausgeführtwerden,dieentsprechendqualiziertsind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken
TransformatorenoderMotoreninderNähedesGerätesbenden.
Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage des Gerätes, dass das Netzanschlusskabel nicht gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
BetreibenSiedasGerätnichtaufbrennbarenOberächenoderinderNähevonbrennbarenGegenstän-
den. Halten Sie immer einen Abstand von mindestens 0,5 m zu brennbaren Gegenständen ein.
Achten Sie darauf, dass die Nebelaustrittsöffnung nicht auf Personen, Tieren oder offene Flammen gerich-
tet wird. Der austretende, heiße Dampf kann zu Verbrennungen führen.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, halten Sie den Bereich rund um das Gerät frei
und decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen
verletzt werden.
Die Betriebslage des Gerätes ist waagerecht, damit der Tank beim Befüllen und während des Betriebs
nicht auslaufen kann.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert bzw. aufgestellt werden. Wenn das
Gerät aufgehängt wird oder an einem erhöhten Ort aufgestellt wird, darf der Bereich unterhalb des Gerätes
nichtbetretenwerden(Rutsch-undVerletzungsgefahrdurchheißeNebelüssigkeitundihreRückstände).
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt sein.
DieMontageächebzw.-vorrichtungmussdermaßenbemessensein,dasssiemindestenseineStunde
lang die 10-fache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss außerdem bei der erhöhten Montage/Aufstellung unbedingt durch eine zweite von der
eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehlerhafter
Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle gesetzlichen Vorschriften, die im jeweiligen Land gelten, genau zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließ-
lich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.

9
• Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der obigen Sicherheitshinweise auf bzw. montieren Sie es mit dem
Montagebügel (1) an einer geeigneten Fläche bzw. an einem geeigneten Traversensystem. Die Montage darf
niemals freischwingend erfolgen.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsäche geeignet ist und die Last des
Gerätes tragen kann.
• Sichern Sie die Montage bzw. erhöhte Aufstellung mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz
ab. Die Sicherheitseinrichtung muss unabhängig von der Hauptbefestigung das Gerät im Falle eines Fehlers an
der Hauptaufhängung halten können.
• Richten Sie das Gerät waagerecht aus und ziehen Sie die Bügelklemmschrauben (4) gut fest.
9. Elektrischer Anschluss
a) Kabelfernbedienung
• Verlegen Sie das Anschlusskabel der Fernbedienung (5) bis zu dem Ort, von wo Sie das Gerät steuern wollen.
b) Netzanschluss
Wenn der Netzstecker zum Trennen des Gerätes vom Netz nach der Montage nicht mehr oder nur noch
schwer erreichbar ist, muss die Spannungsversorgung durch einen Schalter allpolig vom Netz getrennt
werden.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der Netzspannung Ihres Strom-
versorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebens-
gefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu
vermeiden.
• Der Netzstecker der Netzleitung muss zum Betrieb des Gerätes in eine Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung
gesteckt werden. Stecken Sie den Netzstecker jedoch noch nicht ein. Vor der Verbindung mit dem Strom-
versorgungsnetzmusszunächstderTankmitNebelüssigkeitbefülltwerden(siehe„Bedienung/Vorbereitung“).

10
10. Bedienung
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Tank befüllen.
FüllenSieniemalsbrennbareFlüssigkeitenindenTankeinoderfügenSiediesederNebelüssigkeitzu.
BenutzenSieausschließlichgeeigneteNebelüssigkeitenaufWasserbasis(geeigneteNebelüssigkeiten
ndenSieimCONRAD-Sortiment,sieheauch„TechnischeDaten“).
KippenSiedas Gerätnie,Nebelüssigkeit könnteaustretenoder insGeräteinneregelangenund dort
Schäden verursachen oder zu Gefahren für den Benutzer führen.
AchtenSiebeimEinfüllenderNebelüssigkeitdarauf,dasskeineFlüssigkeitinsGeräteinneregelangen
darf. Dies kann zu Schäden am Gerät führen und lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Überfüllen Sie den Tank nie. Beachten Sie beim Befüllen die Füllstandsanzeige auf der Rückseite der
Nebelmaschine.
a) Vorbereitung
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht eingesteckt ist.
• SchraubenSiedenTankverschlussdeckel(2)vomGerätabundfüllenSieNebelüssigkeitindenTank.
• Schrauben Sie den Tankverschlussdeckel (2) wieder auf.
• Richten Sie den Nebelaustritt (3) wunschgemäß aus.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose in Schutzkontaktausführung.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der Rückseite der Nebelmaschine ein (Schalter in Stellung ON
bringen).
• Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Netzschalter.
• Das Gerät heizt jetzt auf. Der Aufheizvorgang dauert einige Minuten.
b) Betrieb
• Wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die rote Anzeige-LED an der Nebeltaste (6) der
Fernbedienung (5). Das Gerät ist nun nebelbereit.
• Um den Nebelausstoß zu aktivieren, drücken Sie die Nebeltaste (6) an der Fernbedienung (5).
• Das Gerät nebelt, solange Sie die Nebeltaste (6) gedrückt halten.

11
Achten Sie darauf, dass der Tank während des Betriebs nie leer wird. Beachten Sie hierzu die Füllstands-
anzeige an der Rückseite der Nebelmaschine.
Sollte dies trotzdem einmal geschehen, schalten Sie das Gerät unverzüglich mit dem Netzschalter aus
(Schalter in Stellung OFF bringen!) und lassen Sie es abkühlen.
Füllen Sie den Tank nach der Abkühlungsphase erneut auf.
Sollte einmal kein Nebel- oder Dunstaustritt erfolgen, heizt das Gerät nach oder die Aufheizphase ist noch
nicht abgeschlossen.
Ein leichtes Nachnebeln nach dem Abschalten des Gerätes ist normal und weist nicht auf einen Defekt hin.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Entleeren Sie danach den Tank, wenn das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzt wird. Hierdurch wird ein
AuslaufenvonNebelüssigkeitwährenddesTransportsoderderLagerungvermieden.
11. Handhabung
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondens-
wasser verdunstet ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür vorgesehenen
GriffächenausderNetzsteckdose.
• Ziehen Sie nach der Benutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Berühren Sie das Gerät niemals im Betrieb oder kurz danach in der Nähe des Nebelaustritts (3), da es sich dort
stark erhitzt. Es besteht Verbrennungsgefahr.
• VerwendenSieniemalsverschmutzteNebelüssigkeiten.VerschließenSiedenTankunddenVorratsbehälterIhrer
NebelüssigkeitimmersofortnachdemBefüllenwieder.
• Entleeren Sie den Tank immer, bevor Sie das Gerät transportieren oder für längere Zeit nicht benutzen.
• VerwendenSieausschließlichNebelüssigkeitenaufWasserbasis.GeeigneteNebeluidssindunter„Technische
Daten“aufgeführt.

12
12. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des
Gehäuses.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt wer-
den.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt
wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Reinigung
Verwenden Sie für die äußerliche Reinigung auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungs-
alkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromversorgungsnetz und lassen Sie es abkühlen.
• Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt der Garantieanspruch.
• Das Gehäuse kann äußerlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Reinigen Sie insbesondere den Bereich des Nebelaustritts (3) regelmäßig.
• BenutzenSiezurVermeidungvonAblagerungenundRückständenindenNebeluidkanäleneinenspeziellenNe-
belmaschinenreiniger.BeachtenSiedabeidieAnweisungenfürdieReinigungsüssigkeit.
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und
Nennstromstärke(siehe„TechnischeDaten“)alsErsatzVerwendungnden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Schrauben Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter FUSE neben dem Netz-
schalter an der Geräterückseite mit der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Schrauben Sie nun den Sicherungshalter FUSE mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.

13
13. Behebung von Störungen
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebs-
sicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben,
wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem das Gerät eingeschaltet wurde:
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
• Die Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• DieSicherunghatausgelöst.ErsetzenSiesie(siehe„Sicherungswechsel“).FallsdieSicherungerneutauslöst,
bringen Sie das Gerät zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Während des Betriebs ist plötzlich kein Nebeln mehr möglich
• Das Gerät heizt nach. Wenn der Nachheizvorgang abgeschlossen ist, nebelt das Gerät wieder.
• Das Gerät hat keinen Kontakt mehr zur Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die korrekte Verbindung und die
Spannungsversorgung der Netzsteckdose.
• Der Tank ist leer. Lassen Sie das Gerät abkühlen und füllen Sie den Tank wieder auf.
Das Gerät nebelt nach dem Abschalten/Abstecken noch kurze Zeit nach
• DiesistkeinDefekt.DierestlicheindernochheißenNebelaustrittsöffnungbendlicheNebelüssigkeitverdampft.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durch-
zuführen.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen.

14
15. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................230 V/AC / 50 Hz
Leistungsaufnahme ..........................................400 W
Sicherung .........................................................F5 AL/250 V (5x20 mm)
Vorheizdauer ....................................................3 min
max. Schussdauer............................................30 s
Nachheizdauer .................................................50 s
Tankinhalt .........................................................0,25 l
Nebelüssigkeitsverbrauch...............................15-18 ml/min
Nebelausstoßvolumen......................................50 m³/min
geeigneteNebelüssigkeit................................sieheInternet-Produktseiteunter„Zubehör“
geeigneteReinigungsüssigkeit.......................Best.-Nr. 590298 (1l)
Abmessungen...................................................225 x 110 x 95 mm
Gewicht.............................................................1,4 kg
Betriebs- und Lagerbedingungen .....................-10 °C bis +45 °C / 0% bis 90% rel. Feuchte (nicht kondensierend)

15
Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................31
2. Explanation of Symbols .....................................................................................................................................31
3. Intended Use .....................................................................................................................................................32
4. Scope of Delivery...............................................................................................................................................32
5. Safety Notes ......................................................................................................................................................33
6. Features and Functions.....................................................................................................................................34
7. Connection and Control Elements.....................................................................................................................35
8. Installation/Setup ...............................................................................................................................................36
9. Electric Connection............................................................................................................................................37
a) Wire-bound Remote Control........................................................................................................................37
b) Mains Connection........................................................................................................................................37
10. Operation...........................................................................................................................................................38
a) Preparation..................................................................................................................................................38
b) Operation.....................................................................................................................................................38
11. Handling.............................................................................................................................................................39
12. Maintenance ......................................................................................................................................................40
a) Cleaning ......................................................................................................................................................40
b) Fuse Replacement ......................................................................................................................................40
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................41
14. Disposal.............................................................................................................................................................41
15. Technical Data ...................................................................................................................................................42

16
1. Introduction
Dear Customer,
thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
www.conrad.com/contact
2. Explanation of Symbols
The triangle containing a lightning symbol warns against danger of electrical shock or impairment of the
electrical safety of the device.
An exclamation mark in a triangle shows important notes in these operating instructions that must be strictly
observed.
This symbol on the device indicates that the user must read these operating instructions before using the
product and observe them during operation.
The arrow symbol indicates special advice and operating information.
This symbol with the house informs the user that the device must only be used in enclosed rooms.

17
3. Intended Use
The product heats an appropriately suited fog liquid to the evaporation point, thus creating a fog effect.
This product is only approved for connection to 230 V/AC, 50 Hz power via an earthed mains socket.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided
under all circumstances.
For reasons of safety, you must not convert and/or change the product. Using the product for any other purposes than
thosedescribedabovemaydamagetheproduct.Improperusealsomaycausedangerssuchasshortcircuit,re,
electric shock, etc. Read the operating instructions precisely and keep them. Only pass the product on to any third
parties together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Scope of Delivery
• Fog machine
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR
code. Follow the instructions on the website.

18
5. Safety Notes
Read the operating instructions attentively and particularly observe the safety notes. If the safety
notes and the information in these operating instructions regarding proper handling are not ob-
served, we assume no liability for any resulting injury/property damage. In such cases, the warranty/
guarantee will also lapse.
• The device is designed according to protection class I. The voltage source must be a proper mains
socket (230 V/AC, 50 Hz) of the public mains with a protective ground contact.
• The mains socket must be close to the device and easily accessible.
• Any devices not in use must be powered down. For this, pull the mains plug from the mains socket.
• All persons operating, installing, setting up, commissioning or servicing this device must be trained and
qualiedaccordinglyandobservetheseoperatinginstructions.
• Never touch the mains plug with wet or damp hands. There is a risk of potentially fatal electric shock!
• Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under mechani-
cal stress. Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold. Do not modify
the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A damaged mains cable can cause a
deadly electric shock.
• Do not touch the mains cable if it is damaged. First, power down the respective mains socket on all
poles (e.g. via the respective circuit breaker and FI switch) and then carefully pull the mains plug from
the mains socket. The product must never be operated with a damaged mains line. In this case, take it
to a specialist workshop for repair.
• Never place containers containing liquids, e.g. glasses, buckets, vases or plants on the device or in its
vicinity.Liquidsmaygetintothehousingandimpairelectricalsafety.Thisalsoposesgreatdangerofre
orpotentiallyfatalelectricshock!Ifthisisthecase,rstpowerdowntherespectivemainssocketonall
poles (e.g. switch off circuit breaker and FI switch) and then pull the mains cable from the socket. Do not
operate the product anymore afterwards, but take it to a specialist workshop.
• Donotplaceanyopensourcesofre,suchasburningcandles,onordirectlynexttothedevice.
• Never operate the device unattended.
• Only operate the device in moderate climates, never in tropical climates.
• Protecttheproductfromextremetemperaturesdirectsunlight,highhumidity,moisture,ammablegas-
es, vapours and solvents.
• Do not subject the product to heavy mechanical stress.
• Handle the product with care. Impact, blows or falls from even a low height will damage the product.

19
• When secure operation is no longer possible, shut off the product and protect it from inadvertent use.
Secure operation is no longer warranted if the product:
- has visible damage,
- no longer works properly,
- was stored under detrimental ambience conditions for an extended period or
- was subjected to considerable transport strain.
• This product is not a toy and not suitable for children. Children cannot judge the dangers involved when
handling electrical devices.
• Do not leave any packing material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Pay attention to the applicable regulations and laws e.g. for the prevention of accidents, when using it
in commercial or public places. As the operator, you are obliged to collect information on this from the
appropriateofcesandauthoritiesandyouareresponsibleforcompliancewiththeapplicablelawsand
regulations.
• Consult an expert if you are unsure as to the function, safety or connection of the product.
• Have maintenance, adjustment and repair work only performed by a specialist or specialist workshop.
• In case you have questions which are not answered in this manual, please contact our technical service
or other specialists.
6. Features and Functions
• Remote control
• Small size and low weight for mobile use
• Short warm-up and reheating phase
• 0.25 litre tank volume

20
7. Connection and Control Elements
1 Mounting bracket
2 Tank closure lid
3 Fog exit
4 Bracket clamping screw
5 Remote control
6 Fog button
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Fog Machine manuals