Renkforce SCDJ-350USB User manual

D Bedienungsanleitung
SCDJ-350USB Media-Player
Best.-Nr. 1216218 Seite 2 - 27
G Operating Instructions
SCDJ-350USB Media-Player
Item No. 1216218 Page 28 - 52
F Notice d’emploi
Lecteur média SCDJ-350 USB
N° de commande 1216218 Page 53 - 75
O Gebruiksaanwijzing
SCDJ-350USB Mediaspeler
Bestelnr. 1216218 Pagina 76 - 99

2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.chr

3

4
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................................................2
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................6
3. Symbol-Erklärungen .............................................................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................7
5. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................9
6. Featurebeschreibung ...........................................................................................................................................9
7. Anschlüsse und Bedienelemente ....................................................................................................................10
8. Aufstellung ...........................................................................................................................................................13
9. Anschluss .............................................................................................................................................................14
a) Anschluss der Cinchausgänge .................................................................................................................14
b) Anschluss der Netzversorgung ..................................................................................................................14
10. Bedienung ............................................................................................................................................................15
a) Einschalten ....................................................................................................................................................15
b) CD einlegen ...................................................................................................................................................15
c) USB-Speicher einstecken ...........................................................................................................................16
d) SD-Karte einstecken ....................................................................................................................................16
e) Auswahl der Wiedergabequelle ................................................................................................................16
f) Wiedergabe/Pause ......................................................................................................................................17
g) Titelauswahl ..................................................................................................................................................17
h) Suchlauf .........................................................................................................................................................17
i) Cueing .............................................................................................................................................................18
j) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife) ......................................................................................................18
k) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit ................................................................................19
l) Effekte .............................................................................................................................................................20
m) SINGLE/CONTINUE- Wiedergabe ..............................................................................................................20
n) TIME-Funktion ...............................................................................................................................................20
o) Programmierung einer Titelreihenfolge ....................................................................................................21
p) FADER-Start ...................................................................................................................................................21
q) Ausschalten ...................................................................................................................................................21
11. Antishock-Speicher ............................................................................................................................................22
12. Handhabung.........................................................................................................................................................22
13. Wartung ................................................................................................................................................................23
14. Entsorgung ...........................................................................................................................................................23
D

5
15. Behebung von Störungen ..................................................................................................................................24
16. Tipps zur Handhabung von CDs ........................................................................................................................25
17. Verwendbare CDs, USB- und SD-Speicher ....................................................................................................26
18. MP3 Musikformat................................................................................................................................................27
19. Technische Daten ...............................................................................................................................................27

6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der SCDJ-350 USB Media-Player ist ein semiprofessionelles Abspielgerät für Audio-CDs und MP3-Dateien,
die auf einer CD, einer SD-Karte oder auf einem USB-Speicherstick gespeichert sind. Der Einsatzbereich
des Gerätes ist der Heimbereich und der semiprofessionelle Bereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker oder ein
Mischpult weitergeleitet werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 100-240 V/50/60 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bzw.
Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Be-
rührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein. Im Gerät befinden
sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.

7
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschä-
digt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische
Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel
nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netz-
kabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zu-
erst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen FI-Schalter und Siche-
rungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Produkt auf keinem Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker des Gerätes
aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein/Ausschalter
auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände darauf ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach
nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Ge-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie
das Gehäuse nicht ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibratio-
nen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.

8
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Be-
dienungsanleitung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
die an das Gerät angeschlossen werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte
mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.

9
5. Lieferumfang
• SCDJ-350 USB Media-Player
• Netzleitung
• Cinchleitung
• Bedienungsanleitung
6. Featurebeschreibung
• Großes Jog-Wheel
• kompatibel mit Audio CD, Audio CD-R / CD-RW und MP3 CD-R / CD-RW
• Großes Display mit blauer Beleuchtung und Titel- bzw. Ordneranzeige
• Funktionen: Cue, Search, Scratch, Reverse, Repeat, Brake, Loop, Tap
• Pitch Funktion mit Pitch-Fader und umschaltbarem Pitch-Bereich
• Pitch-Bend-Funktion
• Antishock-Speicher
• Fader-Start-Funktion
• Programmierung von bis zu 20 Tracks
• CD, USB und SD-Card Musikwiedergabe
• SINGLE/CONTINUE-Funktion
• ID3 Tag-Anzeige (MP3 Wiedergabe)

10
7. Anschlüsse und Bedienelemente
Bild siehe Seite 3
(1) Netzschalter POWER
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Players.
(2) Netzanschluss AC IN
Hier wird die beiliegende Netzleitung eingesteckt.
(3) Anschluss OUTPUT
An diesen Cinch-Buchsen wird das Audioausgangssignal des Gerätes ausgegeben. Schließen Sie hier
die Eingänge Ihres Mischpults an.
(4) Anschluss FADER-START
3,5mm Klinkensteckeranschluss für die Fader-Start-Funktion.
(5) CD Ladeschacht
Schieben Sie hier eine CD für die Wiedergabe ein. Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach
oben eingeschoben werden.
(6) Taste EJECT
Drücken Sie diese Taste, um die CD auszuwerfen. Die CD kann nicht ausgeworfen werden, solange die
CD-Wiedergabe läuft.
(7) Anschluss SD
Stecken Sie hier Ihr SD-Speichermedium ein.
(8) Anschluss USB
Stecken Sie hier Ihr USB-Speichermedium ein.
(9) Taste CD/USB/SD
Wählen Sie mit der Taste den Wiedergabeträger (Quelle) CD, USB oder SD aus.
(10) Drehschalter TRACK/FOLDER
Mit dem Drehschalter kann ein beliebiger Titel (TRACK) oder ein Ordner (FOLDER) auf dem Speicher-
medium ausgewählt werden. Zur Bestätigung der Auswahl drücken Sie den Drehschalter.
(11) Taste FOLDER
Diese Taste ändert die Funktion des Drehschalters TRACK/FOLDER (10). Wählen Sie zwischen Titel-
(Track) oder Ordnersprung (Folder).
(12) Taste PLAY/PAUSE
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet bzw. in den Pause-Modus geschaltet. Läuft die Wie-
dergabe leuchtet die Taste ständig, ist das Gerät im Pause-Modus blinkt die Taste.
(13) Taste CUE
Taste zum Zurücksetzen auf den CUE-Punkt und zum Starten der CUE Funktion.

11
(14) JOG Wheel
Durch Drehen des JOG Wheels kann der Titel durchsucht oder die Wiedergabegeschwindigkeit beein-
flusst werden.
(15) Display
Das Display zeigt die wichtigsten Einstellungen und Infos des Wiedergabemedium.
(16) Taste VINYL
Aktivieren Sie die SCRATCH-Funktion (VINYL-Funktion) mit dieser Taste. Sie können nun über das JOG
Wheel (14) den ausgewählten Titel im PLAY- oder PAUSE-Modus wie bei einem Plattenspieler scrat-
chen.
(17) Taste BRAKE
Bei der BRAKE-Funktion läuft die Musikwiedergabe langsam an bzw. aus, nachdem die PLAY/PAUSE-
Taste (13) gedrückt wurde. Mit dieser Funktion wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simu-
liert.
(18) Taste REVERSE
Bei aktivierter REVERSE-Funktion wird der Titel rückwärts abgespielt.
(19) Taste REPEAT
Wählen Sie mit der Taste die Wiedergabefunktion (REPEAT 1 / REPEAT ALL) aus.
(20) Taste IN
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu ver-
fügt das Gerät über die Taste IN (20), die Taste OUT (21) und die Taste RELOOP (22).
Mit der Taste IN wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
(21) Taste OUT
Mit der Taste OUT wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert bzw. wird die Wiederga-
beschleife durch nochmaliges Drücken verlassen.
(22) Taste RELOOP
Mit dieser Taste wird die gespeicherte Wiedergabeschleife erneut aufgerufen.
(23) Taste SGL/CNT
Diese Taste schaltet den Player zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE), kontinuierlicher Titel-
wiedergabe (CONTINUE) um.
(24) Taste TIME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Spielzeitanzeigemöglichkeiten des Displays um
(abgelaufene Titelspielzeit > Titelrestspielzeit > Gesamtrestspielzeit ).
(25) Tasten SEARCH
Mit diesen Tasten wird der schnelle Vor- bzw. Rücklauf aktiviert. Während eine der beiden Tasten
gedrückt wird, ist die Wiedergabe stummgeschaltet. Orientieren Sie sich bei der Suche an der Zeitan-
zeige im Display.

12
(26) Schieberegler PITCH
Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit verändert werden. Der Schiebe-
regler zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Pitch-Funktion zuvor mit der Taste PITCH (28) eingeschal-
tet wurde.
(27) Tasten PITCH BEND +/-
Mit diesen Tasten kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär um +/-16 % erhöht bzw. verringert
werden.
(28) Taste PITCH
Mit dieser Taste wird die PITCH-Funktion des Schiebereglers PITCH (26) ein-/ausgeschaltet bzw. der
Regelbereich verändert.
(29) Anzeige PITCH
Zeigt den eingestellten Regelbereich für den Schieberegler Pitch (26) an.
(30) Taste TAP
Drücken Sie diese Taste im Takt der Musik. Im Display wird rechts der BPM-Wert (Beats per Minute)
angezeigt.
(31) Taste PROG
Mit dieser Taste kann im Pause-Modus eine Titelreihenfolge von bis zu 20 Titeln programmiert werden.
(32) LED CD
Zeigt an, ob sich eine CD im Laufwerk befindet.

13
8. Aufstellung
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächs-
ten Steckdose etc.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken
Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie
ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie das Gerät nicht in die direkte Nähe von
Wärmequellen wie z.B. einem Verstärker. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen
auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät nicht auf
weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten. Decken Sie das Gerät nicht ab. Die
Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä.
behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung
führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen Untergrund, der nicht wärmeempfindlich ist.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebli-
che Unfallgefahr ausgehen kann.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä-
digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu
belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
eines gefährlichen elektrischen Schlags.
• Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung oben genannter Hinweise auf einer ebenen und stabilen
Fläche auf.
• Bitte berücksichtigen Sie auch die Ablesbarkeit des Displays bei der Wahl des Aufstellortes.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände
auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf
wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.

14
9. Anschluss
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen
Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Audioanschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts.
a) Anschluss der Cinchausgänge
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur geeignete, abgeschirmte Cinchleitungen.
Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes füh-
ren können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, die ebenfalls über
Cinchanschlüsse verfügen.
• Verbinden Sie die Anschlüsse OUTPUT (3) mit einem freien Eingang ihres Mischpults oder Verstärker.
• Verbinden Sie jeweils die weiße Buchse mit dem linken Eingang und die rote Buchse mit dem rechten
Eingang.
b) Anschluss der Netzversorgung
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Gerät angegebene Gerä-
tespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der
zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an. Bei
einer falschen Versorgungsspannung sind schwerwiegende Schäden die Folge.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Die Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit es
im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Der SCDJ-350USB Media-Player und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der
Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind. Wird eine Verlängerungsleitung benutzt, muss sichergestellt sein,
dass diese für die entsprechende Belastung ausgelegt ist.
• Verbinden Sie den kleinen Stecker der Netzleitung mit dem Netzanschluss AC IN (2).
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
• Mit dem Netzschalter POWER (1) wird der Player ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet
Stellung OFF > Gerät ist ausgeschaltet

15
10. Bedienung
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtig-
keit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten des Players auftreten können, den Verstär-
ker oder die Lautsprecher beschädigen.
a) Einschalten
• Drehen Sie die Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Verstärkers auf Minimum.
• Schalten Sie den Player über den Netzschalter POWER (1) ein.
• Schalten Sie dann ein evtl. angeschlossenes Mischpult und zuletzt den Verstärker der Anlage ein.
b) CD einlegen
• Wählen Sie mit der Taste CD/USB/SD (9) die Wiedergabequelle CD aus.
• Führen Sie die CD mit der beschrifteten Seite (Labelseite) nach oben in den CD-Ladeschacht (5) ein.
Halten Sie die CD dabei nur am äußeren Rand. Die CD wird automatisch eingezogen.
• Die CD wird eingelesen.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels und geht in
den Pausemodus. Sie können jetzt die Wiedergabe starten.
Die CD kann nicht ausgeworfen werden, solange die Wiedergabe läuft. Dies dient zum Schutz vor einer un-
beabsichtigten Unterbrechung der Wiedergabe. Beenden Sie die Wiedergabe, bevor Sie die Taste EJECT
(6) drücken.
Wurde die Wiedergabequelle CD gewählt, leuchtet die LED CD (32), wenn sich keine CD im CD-Laufwerk
befindet.
Behindern Sie niemals die motorische Bewegung des CD-Ladeschachtes (5).
Schieben Sie keine beschädigte CD ein, diese könnte durch die hohe Rotationsgeschwindig-
keit zerspringen und das Gerät beschädigen. Legen Sie nicht mehr als eine CD ein.
Verwenden Sie keine Mini-CD (8cm Durchmesser). Der SCDJ-350USB Media-Player ist für die
Wiedergabe einer solchen CD nicht vorgesehen. Verwenden Sie hierfür auch keinen Mini-CD-
Adapter. Die Laufwerksmechanik des CD-Player könnte dadurch beschädigt werden.

16
c) USB-Speicher einstecken
• Stecken Sie den USB-Speicher in den Anschluss USB (8).
• Wurde die Wiedergabequelle USB gewählt, liest das Gerät den Speicherinhalt den USB-Speichers ein.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels und geht in
den Pausemodus.
Schalten Sie den Player aus oder wechseln Sie auf die CD/SD-Wiedergabe um des USB-Speicher zu
entfernen oder zu wechseln. Entfernen Sie den USB-Speicher nicht während der Wiedergabe. Der Spei-
cher oder die Daten könnten dadurch zerstört werden.
Verbinden Sie keinen MP3-Player mit diesem Anschluss, wenn er über Batterien betrieben
wird.
Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle kann die eingelegten Batterien laden und somit zu
Überhitzung bzw. auch Explosion der Batterien führen.
Sollte das Speichermedium nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und stecken es
erneut ein.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB-Schnittstellen und ihren manchmal sehr
herstellerspezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt
werden und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
d) SD-Karte einstecken
• Stecken Sie die SD-Karte in den Anschluss SD (7) ein, bis es hörbar einrastet.
• Wurde die Wiedergabequelle SD gewählt, liest das Gerät den Speicherinhalt der SD-Karte ein.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels und geht in
den Pausemodus.
Schalten Sie den Player aus oder wechseln Sie auf die CD/USB-Wiedergabe um die SD-Karte zu entfer-
nen oder zu wechseln. Entfernen Sie die SD-Karte nicht während der Wiedergabe. Die SD-Karte oder
die Daten könnten dadurch zerstört werden. Wollen Sie die SD-Karte entfernen, so drücken Sie leicht
auf die SD-Karte, bis wieder ein hörbarer Rastton erfolgt. Die SD-Karte kann nun entnommen werden.
Sollte das Speichermedium nicht erkannt werden, ziehen Sie es bitte nochmals heraus und stecken es
erneut ein.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von SD-Speichermedien und ihren manchmal sehr hersteller-
spezifischen Funktionen, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Medien erkannt werden und
alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät gegeben sind.
e) Auswahl der Wiedergabequelle
• Wählen Sie mit der Taste CD/USB/SD (9) die Wiedergabequelle. Im Display erscheint die Anzeige CD,
USB oder SD. Die Wiedergabequelle kann nur im Pause-Modus gewechselt werden.

17
f) Wiedergabe/Pause
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (12), um die Wiedergabe zu starten.
• Die Zeitanzeige im Display läuft. Der Punkt, an dem die Wiedergabe startet, ist automatisch als CUE-
Punkt gespeichert.
Sie können die Wiedergabe auf zwei Arten unterbrechen:
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (12). Das Gerät geht an dem Punkt, an dem sich die Wiedergabe
befindet in den Pausemodus.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (13). Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und
geht in den Pausemodus.
g) Titelauswahl
Über den Drehschalter TRACK/FOLDER (10) und der Taste FOLDER (11) können die Titel/Ordner auf der
Wiedergabequelle angewählt werden.
• Drehen Sie den Drehschalter TRACK/FOLDER (10) nach links oder rechts, bis der gewünschte Titel bzw.
Ordner im Display erscheint.
• Wählen Sie mit der FOLDER Taste (11) die gewünschte Betriebsart (Titel- oder Ordner-Funktion). Die
FOLDER-LED leuchtet, wenn die Ordner-Funktion gewählt wurde (nur bei MP3-Wiedergabe).
• Drücken Sie den Drehschalter TRACK/FOLDER (10), um die Auswahl zu bestätigen.
Der angewählte Titel wird in dem Modus aufgerufen, in dem sich der Player vor dem Betätigen des
Drehschalters befunden hat.
Das Gerät setzt nach jeder Titelwahl automatisch den CUE Punkt am Titelanfang.
h) Suchlauf
Mit den Tasten SEARCH (25) kann der schnelle Suchlauf gestartet werden.
• Drücken Sie die Taste SEARCH (25), um rückwärts bzw. vorwärts zu suchen.
Der Suchlauf mit den Tasten SEARCH (25) ist sowohl im Play- als auch im Pause-Modus möglich.
Während des Suchvorgangs ist die Wiedergabe stummgeschaltet. Orientieren Sie sich bei der Suche an
der Zeitanzeige im Display.
Das JOG-Wheel (14) dient zum exakten Auffinden einer bestimmten Stelle innerhalb eines Titels. Ein prä-
zises Einstellen eines Beats Einsatzes ist mit dem Drehrad in der Pause-Funktion sehr einfach möglich, da
der Titel in kleinsten Schritten (Frame) abgetastet wird und die Suche beim Drehen des JOG-Wheel (14) in
hörbaren Schritten erfolgt.
• Drehen Sie das JOG-Wheel (14) im Pause-Modus gegen den Uhrzeigersinn, um rückwärts zu suchen
bzw. im Uhrzeigersinn, um vorwärts zu suchen. Ein Ausgangssignal ist hörbar.
• Im Wiedergabebetrieb wird mit dem JOG-Wheel (14) die Wiedergabegeschwindigkeit geändert. Die Än-
derung der Wiedergabegeschwindigkeit, hängt von der Drehgeschwindigkeit des Drehrades.

18
i) Cueing
Mit der CUE-Funktion wird ein Startpunkt für die Wiedergabe gesetzt. Das Setzen des Startpunktes erfolgt
automatisch (AUTO CUE).
Der Vorteil dieser Funktion ist, dass z.B. Leerstellen am Titelanfang nicht mit abgespielt werden
und somit nach dem Starten der Wiedergabe keine Pause auftritt.
Auto CUE
• Das Gerät setzt nach der Titelwahl bzw. am Anfang eines neues Titels bei der Wiedergabe, den Cue-
Punkt automatisch an die Stelle, an der die Musik einsetzt.
Back CUE
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (13).
• Der Player springt an den Punkt zurück, an dem die Wiedergabe gestartet wurde und geht in den Pause-
modus.
Überprüfen des CUE-Punktes
• Drücken Sie die Taste CUE (13).
• Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
• Drücken und halten Sie die Taste CUE (13).
• Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (13) gedrückt halten.
• Wird die Taste losgelassen, kehrt der Player wieder an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemo-
dus.
Löschen eines CUE-Punktes
• Der CUE-Punkt wird automatisch gelöscht, sobald ein neuer CUE-Punkt gesetzt wird.
Manuelles Setzen des CUE-Punktes
• Um den CUE Punkt manuell zu setzen, müssen Sie die Wiedergabe an der gewünschten Titelstelle in den
Pausemodus wechseln. Drücken Sie dazu während der Wiedergabe die PLAY/PAUSE Taste (12). Eine
präzise Einstellung kann mittels des JOG-Wheel (14) und den SEARCH Tasten (25) vorgenommen wer-
den. Der Punkt, an dem die Titelwiedergabe startet, ist automatisch als neuer CUE-Punkt gespeichert.
j) LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
Sie können eine Wiedergabeschleife festlegen.
• Drücken Sie am gewünschten Startpunkt der Wiedergabeschleife die Taste IN (20).
• Drücken Sie am gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife die Taste OUT (21).
• Die Wiedergabeschleife wird nun dauernd wiedergegeben, bis die Taste OUT (21) erneut betätigt wird.
• Um eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abzurufen, drücken Sie die Taste RELOOP (22).
Die bestehende Wiedergabeschleife wird gelöscht, wenn eine neue Wiedergabeschleife programmiert
wird.

19
k) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit
Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen,
ist es oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen.
Dies kann auf drei Arten erreicht werden:
• Mit dem Schieberegler PITCH (26). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) ge-
ändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn sich zwei Titel komplett in der Beatgeschwindig-
keit unterscheiden.
• Mit den Tasten PITCH BEND +/- (27). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändert werden. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur
der Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
• Mit dem JOG-Wheel (14). Durch Drehen des Rades kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär
(kurzfristig) geändert werden. Die Geschwindigkeitsänderung ist von der Drehgeschwindigkeit des JOG-
Wheels abhängig. Diese Funktion wird ebenfalls eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufwei-
sen und nur der Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
Um den BPM-Wert (Beats per Minute) eines Titels herauszufinden, drücken Sie die Taste TAP (30) im Takt
der Musik. Im Display wird rechts der BPM-Wert (Beats per Minute) angezeigt.
PITCH-Schieberegler
• Aktivieren Sie den Schieberegler PITCH (26) durch Drücken der Taste PITCH (28). Die Taste leuchtet.
• Stellen Sie durch Drücken der Taste PITCH (28) den gewünschten Regelbereich des PITCH-Schiebereg-
lers (26) ein. Die Einstellung wird über die 3 LEDs der Anzeige PITCH (29) signalisiert.
• Verändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie den Schieberegler PITCH (26) nach oben oder
nach unten schieben. In Mittenstellung des Schiebereglers erfolgt die Wiedergabe in Originalgeschwin-
digkeit.
PITCH-BEND-Tasten
• Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND +/- (27) während der Wiedergabe gedrückt, um die
Geschwindigkeit zu verändern.
Die Taste PITCH BEND- verringert die Geschwindigkeit.
Die Taste PITCH BEND+ erhöht die Geschwindigkeit.
• Inwieweit die Wiedergabegeschwindigkeit verändert wird, ist davon abhängig, wie lange die jeweilige
PITCH BEND-Taste gedrückt gehalten wird.
• Nach dem Loslassen der Taste kehrt die Wiedergabe zur Originalgeschwindigkeit bzw. zu der Geschwin-
digkeit zurück, die durch den Schieberegler PITCH (26) vorgegeben ist.

20
l) Effekte
Das Gerät ist mit einem SCRATCH-, einem BRAKE- und einem REVERSE-Effekt ausgestattet.
Scratch-Effekt
• Drücken Sie die Taste VINYL (16), um den Effekt einzuschalten. Die Taste leuchtet.
• Drehen Sie am JOG-Wheel, um zu scratchen, wie bei einem Plattenspieler.
• Drücken Sie die Taste VINYL (16) erneut, um den Effekt wieder auszuschalten.
Brake-Effekt
• Drücken Sie die Taste BRAKE (17), um den Effekt einzuschalten. Die Taste leuchtet.
• Wenn die Wiedergabe gestartet bzw. gestoppt wird, geschieht dies nicht abrupt, sondern mit einer Ver-
zögerung. Mit diesem Effekt wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simuliert.
• Dieser Effekt ist ähnlich, wie wenn der Plattenteller eines Plattenspielers abgebremst bzw. langsam
hochgefahren wird.
Reverse-Effekt
• Drücken Sie die Taste REVERSE (18), um die Wiedergaberichtung umzukehren. Die Wiedergabe erfolgt
nun rückwärts. Die Taste leuchtet dabei.
• Drücken Sie die Taste REVERSE (18) erneut, um wieder auf die normale Wiedergaberichtung zurückzu-
schalten.
m) SINGLE/CONTINUE-Wiedergabe
Mit der Taste SGL/CNT (23) schalten Sie den Player zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) und der
kontinuierlichem Titelwiedergabe (CONTINUE) um:
SINGLE: Das Gerät geht nach jedem abgespielten Titel in den Pause-Modus
CONTINUE: Das Gerät spielt alle Titel ab und schaltet danach in den Pause-Modus
n) TIME-Funktion
Mit der Taste TIME (24) wird zwischen den verschiedenen Spielzeitanzeigemöglichkeiten (abgelaufene
Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit > Titelrestspielzeit) des Displays umgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste TIME (24), bis die gewünschte Zeitanzeige im Display erscheint.
Die Gesamtrestspielzeit wird nur bei Audio-CDs im Display angezeigt. Bei MP3-Dateien wird die
Gesamtspielzeit nicht angezeigt.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Media Player manuals