Resol Vbus/LAN User manual

*11201618*
11201618
Handbuch
de
Manuel
fr
Manual
en
VBus®
/LAN
Schnittstellenadapter
Montage
Anschluss
Installation
Interface adapter
Mounting
Connection
Installation
Adaptateur interface
Montage
Raccordement
Commande

2
dede
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten ...................................................4
Montage....................................................................4
Elektrischer Anschluss ............................................5
Systemzugriff über RSC-Software.........................7
Einrichtung im Netzwerk.......................................9
LED an der Gehäuseoberseite.............................11
Glossar....................................................................12
Wichtiger Hinweis ................................................14
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Lei-
stungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20120504_11201618_VBus_LAN_A6.mon3s.indd
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um
Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte aus-
zuschließen.
Symbolerklärung
ACHTUNG! Warnhinweise sind mit einem Warndrei-
eck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr
vermieden werden kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die
auftritt, wenn sie nicht vermieden wird.
• ACHTUNG bedeutet,dass Sachschäden auftreten kön-
nen
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden
oder sogar Lebengefahr auftreten können
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind,
fordern zu einer Handlung auf.
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol
gekennzeichnet.
VBus /LAN
®
-+
5.5x2.5 mm
Input: 12 V /0,5 A

3
de
Zielgruppe
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durch-
geführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch
den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten
Fachkundigen zu erfolgen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,
Vorschriften und Richtlinien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Schnittstellenadapter VBus®/LAN darf nur für die
Verbindung zwischen einem Gerät mit RESOL VBus®und
einem Computernetzwerk unter Berücksichtigung der in
dieser Anleitung angegebenen technischen Daten verwen-
det werden.
Die bestimmungswidrigeVerwendung führt zum Ausschluss
jeglicher Haftungsansprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien
und ist daher mit der CE-Kennzeichnung versehen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller
angefordert werden.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht ent-
sorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umwelt-
gerecht entsorgt werden. Auf Wunsch nehmen wir Ihre
bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren für
eine umweltgerechte Entsorgung.
Übersicht
• Der Netzwerkanschluss für die Solaranlage
• Zugriff auf Anlagendaten vom gesamten Netzwerk aus
• Fernparametrisierung des Reglers überVBus®
• RSC-Software auf CD-ROM inklusive
Der SchnittstellenadapterVBus®/LAN dient dem Anschluss
des Reglers an einen PC oder einen Router und erlaubt
damit einen komfortablen Zugriff auf den Regler über
das lokale Netzwerk des Betreibers. So kann von jeder
Netzwerkstation aus auf den Regler zugegriffen, die Anlage
parametrisiert sowie die aufgezeichneten Daten bilanziert
werden.
Der Adapter ist für den Anschluss an Regler mit RESOL
VBus®konzipiert.

4
dede
Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff
Schutzart: IP 20 (EN 60529)
Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C
Abmessungen: 95 × 70 × 25 mm
Einbau: Wandmontage (optional)
Anzeige:
1 zweifarbige LED an der Gehäuseoberseite
2 LED am RJ45-Anschluss
Versorgung:
Eingangsspannung Steckernetzteil:
100 ... 240 V~ / 50-60 Hz
Eingangsspannung Adapter:
12V / 0,5 A5.5 × 2.5 mm
Schnittstelle: RESOLVBus®
RJ45-LAN-Anschluss
Unterstützte Betriebssysteme:
Windows XP, Windows Vista, Windows 7
Montage
Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumen
erfolgen. Der Schnittstellenadapter ist klein und leicht, so
dass eine Wandmontage nicht unbedingt notwendig ist. Er
kann auf dem Schreibtisch oder einem Anlagenbauteil ab-
gelegt werden (zulässige Umgebungstemperatur beachten!).
Es liegen vier selbstklebende, rutschfeste Gummifüßchen bei,
die bei Bedarf in den entsprechendenVertiefungen an der Ge-
häuseunterseite angebracht werden können, um eine sichere
Ablage des Geräts ohne Wandmontage zu gewährleisten.
Falls eine Wandmontage vorgenommen werden soll,
folgendermaßen vorgehen:
ÎAufhängung auf dem Untergrund markieren
ÎBohrloch vorbereiten und beiliegenden Dübel mit zu-
gehöriger Schraube vormontieren
ÎGehäuse am Aufhängungspunkt einhängen
ÎPosition für die Befestigungsschraube auf dem Unter-
grund markieren (Lochabstand 70 mm)
ÎUnteres Bohrloch vorbereiten und Dübel setzen
ÎGehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungs-
schraube fixieren

5
de
Elektrischer Anschluss
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung
elektronischer Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Geräteinneren
für eine statische Entladung sorgen!
Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B.Was-
serhahn, Heizkörper o. ä.) berühren.
Der Schnittstellenadapter VBus®/LAN benötigt eine Netz-,
eineVBus®- und eine LAN-Verbindung, um zu funktionieren.
Für die Installation der VBus®-Leitung muss das Gehäuse
geöffnet werden.
ÎUm das Gehäuse zu öffnen, die Verschlussschraube lö-
sen und das Gehäuseoberteil abnehmen
ÎBeiliegende VBus®-Leitung mit beliebiger Polung an die
beidenVBus®-Anschlussklemmen anschließen
Die VBus®-Leitung kann mit einer handelsüblichen zweiad-
rigen Leitung (Mindestquerschnitt 0,5 mm2) verlängert, bzw.
durch eine solche ersetzt werden. Die Busleitung kann bei
Einzelanschluss auf bis zu 50 m verlängert werden.
ACHTUNG! Kurzschluss!
Ein Kurzschluss kann zur Schädigung elek-
tronischer Bauteile führen!
ÎNetzverbindung erst herstellen, wenn
die Klemmen fertig verdrahtet sind und
das Gehäuse wieder verschlossen ist!
Vorderansicht
Rückansicht
Verschluss-
schraube
Gehäuse-
oberteil
Öffnung für die
Befestigungs-
schraube
Vertiefungen
für die
Gummifüßchen
Aufhängung
Gehäuse-
unterteil

6
dede
Elektrischer Anschluss
Innenansicht des SchnittstellenadapterVBus®/LAN
RJ45
Anschlussbuchse
für LAN-Leitung
Anschlussbuchse
für das
Steckernetzteil
VBus®-
Anschlussklemmen
Zweifarbige
Front-LED
Status-LEDs
Reset-Taster
ACHTUNG! DieVerlegung von Kleinspannungsleitungen mit
Leitungen, die mehr als 50 V führen, in einem
Kanal kann zu Geräteschäden führen
ÎLeitungen mit Klein- und Netzspan-
nung immer getrennt verlegen!
ÎEinschlägige Richtlinien beachten!
ÎGehäuse wieder verschließen
ÎUm das Gehäuse wieder zu verschließen, Gehäuseober-
teil wieder aufsetzen undVerschlussschraube festziehen
ÎNetzwerkverbindung über die beiliegende LAN-
Leitung herstellen
ÎNetzverbindung über das beiliegende Steckernetzteil
herstellen
Der SchnittstellenadapterVBus®
/LAN ist nun betriebsbereit.
Je nachdem, ob auf die Solaranlage zugegriffen werden soll
oder Netzwerkeinstellungen gemacht werden sollen, kann
der Schnittstellenadapter VBus®/LAN auf zwei verschiedene
Arten manuell angewählt werden:
• Fürden SystemzugriffüberdieRESOLServiceCen-
ter Software (Datenauswertung und Reglerparametri-
sierung,siehe „Systemzugriff über RSC-Software“ auf Sei-
te 7) muss der SchnittstellenadapterVBus®/LAN über die
RESOL ServiceCenter Software angewählt werden.
• Für die Einrichtung im Netzwerk (Zuweisen und
Ändern der IP-Adresse, Ändern von Gerätenamen und
Passwort, siehe „Einrichtung im Netzwerk“ auf Seite 9)
muss der Schnittstellenadapter VBus®
/LAN über das
Betriebssystems angewählt werden. Für diesen Vorgang
muss der UPnP-Zugriff aktiviert sein.

7
de
Systemzugriff über RSC-Software
Mit der RESOL ServiceCenter-Software kann der Regler
über den Schnittstellenadapter VBus®/LAN parametrisiert
oder die Daten des Systems aufgezeichnet werden. Eine
CD-ROM mit der RSC-Software ist im Lieferumfang
enthalten.
ÎDie Software auf einem Computer im Netzwerk
installieren
Mehr Informationen zur Installation sind in der beiliegenden
Anleitung zur RSC-Software enthalten.
Datenaufzeichnung
Für die Datenaufzeichnung über die RSC-Software folgen-
dermaßen vorgehen:
ÎRESOL ServiceCenter-Software starten
ÎDen Tab VBus-Aufzeichnung anklicken (Abb. 1)
ÎIm Drop-Down-Menü Schnittstelle unten auf der Sei-
te Connect to VBus/LAN auswählen und Verbin-
den anklicken (Abb. 2)
Das Fenster RESOL Device Discovery öffnet sich (Abb.3).
ÎIm oberen Menü den SchnittstellenadapterVBus®/LAN
auswählen
ÎIm Feld VBus/LAN Remote Password das Pass-
wort eingeben (siehe „Einrichtung im Netzwerk“ auf
Seite 9)
ÎOK anklicken
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 1

8
dede
• Werte exportieren: Aus den vorliegenden Daten wird
eine HTML-Datei erzeugt, die ausgedruckt, abgespeichert
und / oder in einem Browser geöffnet werden kann.
ÎDen gewünschtenVorgang anklicken (Abb. 5)
Im Tab Parametrisierung der RSC-Software erscheinen
daraufhin die benötigten Eingabefelder.
Mehr Informationen zur Parametrisierung sind in der beilie-
genden Anleitung zur RSC-Software enthalten.
Hinweis
Einige RESOL-Regler können nicht über die RSC-
Software parametrisiert werden.
Abb. 5
Das Fenster RESOL Device Discovery schließt sich wie-
der. Im Fenster VBus-Aufzeichnung der RSC-Software
sind nun die eingehenden Daten des Reglers zu sehen und
können weiterverarbeitet werden.
Mehr Informationen zur Datenauswertung sind in der bei-
liegenden Anleitung zur RSC-Software enthalten.
Parametrisierung
Für die Parametrisierung des Reglers über die RSC-
Software folgendermaßen vorgehen:
ÎRESOL ServiceCenter-Software starten
ÎDen Tab Parametrisierung anklicken (Abb. 4)
ÎIm Drop-Down-Menü Schnittstelle unten rechts auf
der Seite Connect toVBus/LAN auswählen
Im nächsten Schritt stehen verschiedeneVorgänge zur Auswahl:
• Werte auslesen: Die vorliegenden Daten des Reglers
werden in den Rechner übertragen und können dort
weiterverarbeitet werden.
• Werte schreiben: Die in der Software eingegebenen
Daten werden an den Regler übertragen.
Abb. 4

9
de
Einrichtung im Netzwerk
Hinweis
IP-Adresse und UPnP-Port-Nr. nur von einem fach-
kundigen Systemadministrator einstellen lassen.
Damit über das Betriebssystem auf den Schnittstellenadap-
ter VBus®/LAN zugegriffen werden kann, muss der UPnP-
Zugriff aktiviert sein.
In WindowsVista und Windows 7 ist der UPnP-Zugriff be-
reits werksseitig aktiviert. UnterWindows XP muss er unter
Systemsteuerung / Netzwerkverbindungen / Erweitert /
Optionale Netzwerkkomponenten... / Netzwerkdienste /
Details aktiviert werden.
Um auf dasWeb-Interface des SchnittstellenadapterVBus®/
LAN zuzugreifen, folgendermaßen vorgehen:
ÎIm Start-Menü Computer (Windows XP: Start / Ein-
stellungen) auswählen
ÎNetzwerk (XP: Netzwerkverbindungen) anklicken
Der Schnittstellenadapter VBus®/LAN erscheint unter An-
dere Geräte (Abb. 6;Windows XP: Netzwerkumgebung)
ÎAuf das Symbol doppelklicken
Das Web-Interface öffnet sich in einem Browserfenster
(Abb. 7).
Abb. 6
Abb. 7

10
dede
ÎDas neue Passwort notieren und an einem sicheren
Ort aufbewahren!
Falls das Passwort vergessen wurde, muss ein Reset durch-
geführt werden. Siehe dazu „Reset“ auf Seite 11.
Modulnamen ändern
Im gleichen Menü kann dem SchnittstellenadapterVBus®
/LAN
auch ein neuer Name zugewiesen werden, unter dem er im
Netzwerk angezeigt wird.
ÎDen gewünschten Namen im Feld Modulname ein-
geben
ÎÜbernehmen anklicken
Der neue Name wird gespeichert.
Das Web-Interface dient nicht dem Zugriff auf den Regler,
sondern lediglich der Einrichtung des Schnittstellenadapter
VBus®/LAN im Netzwerk.
Über das Menü Einstellungen im Web-Interface können
folgende Einstellungen vorgenommen werden:
• Dem SchnittstellenadapterVBus®/LAN eine statische IP-
Adresse zuweisen
• Name und Passwort des SchnittstellenadapterVBus®
/LAN
ändern
• Schnittstellenadapter VBus®/LAN auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen
• Menüsprache des Webinterfaces auswählen
• UPnP-Port-Nr. ändern
Passwort ändern
Das voreingestellte Passwort für den Schnittstellenadapter
VBus®
/LAN ist „vbus“. Es kann geändert werden, um einen
unberechtigten Zugriff zu verhindern.
Um das Passwort zu ändern, folgendermaßen vorgehen:
ÎIm Web-Interface Einstellungen anklicken
ÎIm Feld VBus-Passwort das gewünschte Passwort
eingeben
ÎÜbernehmen anklicken
Das neue Passwort wird gespeichert.
Ohne das Passwort kann nicht auf das Gerät zugegriffen
werden.
Abb. 8

11
de
Reset
Wenn das Passwort für den SchnittstellenadapterVBus®
/LAN
verloren geht,muss ein manueller Reset durchgeführt werden.
Um einen Reset durchzuführen, folgendermaßen vorgehen:
ÎGehäuse öffnen (siehe Kap.„Elektrischer Anschluss“ auf
Seite 5)
ÎReset-Taster für 5 Sekunden gedrückt halten
Während des Reset-Vorgangs blinkt die Front-LED rot.
Sobald der Reset-Vorgang beendet ist, beginnt die LED.
dauerhaft rot zu leuchten.
ÎWenn die LED dauerhaft rot leuchtet, Reset-Taster
loslassen!
ÎNach dem Reset das Gehäuse wieder verschließen
(siehe Kap. „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 5)
Der Reset setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zu-
rück.Alle im Web-Interface vorgenommenen Einstellungen
(siehe Kap. „Einrichtung im Netzwerk“ auf Seite 9) gehen da-
bei verloren und müssen gegebenenfalls wiederholt werden.
LED an der Gehäuseoberseite
Der Schittstellenadapter VBus®/LAN verfügt über eine
zweifarbige LED in der Gehäuseoberseite und zwei LEDs
am RJ45-LAN-Anschluss. Die zweifarbige LED in der Ge-
häuseoberseite zeigt an, in welchem Betriebszustand sich
der Schnittstellenadapter befindet:
LED blinkt grün:
Adapter bootet
LED leuchtet dauerhaft grün:
Normalbetrieb, Zugriff ist jetzt möglich
IP-Adresse ist statisch / von einem DHCP-Server bezogen
LED blinkt langsam grün:
Normalbetrieb, Zugriff ist jetzt möglich
IP-Adresse wurde automatisch vergeben
LED blinkt unregelmäßig grün:
Normalbetrieb, Datenverkehr
LED blinkt rot/grün:
Netzwerkverbindung ok, keinVBus®-Signal
LED blinkt schnell rot:
Reset läuft
LED leuchtet dauerhaft rot:
Reset ist beendet

12
dede
Glossar
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol (dt.: Dynamisches
Leitrechner-Konfigurationsprotokoll), abgekürzt DHCP,
bezeichnet ein Internetprotokoll, das den automatischen
Bezug von IP-Adressen und weiteren Angaben im Netzwerk
regelt.
IP-Adresse
IP steht für das „Internet Protocol“,dem Netzwerkstandard,
auf dem sowohl das Internet als auch die meisten lokalen
Netzwerke basieren. Jedem Gerät im jeweiligen Netzwerk
wird eine sogenannte IP-Adresse zugewiesen, an der es
unmissverständlich identifiziert werden kann.
Eine IP-Adresse nach dem aktuellen Standard IPv4 besteht aus
32 Bits,also einer 32-stelligen Binärzahl. Der Übersichtlichkeit
halber werden IPv4-Adressen meist als vier von Punkten
getrennte Dezimalzahlen, die je zwischen 0 und 255 liegen,
dargestellt, z. B. 130.094.122.195.
LAN
LocalArea Network (dt.:Lokales Netzwerk),abgekürzt LAN,
bezeichnet ein räumlich begrenztes Netzwerk verschiedener
Computer und anderer Geräte (z. B. Drucker, Router oder
auch Schnittstellenadapter VBus®/LAN). Es kann technisch
ganz unterschiedlich aufgebaut sein,und auch für seine Größe
gibt es keine feste Einschränkung.
RJ45
RJ-Steckverbindungen sind genormte Steckverbindungen für
Telekommunikationsleitungen. Die Normung wird von der
US-amerikanischen Federal Communications Commission
Status-LEDs am RJ45-LAN-Anschluss
An der RJ45-LAN-Buchse befinden sich zwei Status-LEDs,
die denVerbindungsstatus der Netzwerkverbindung anzeigen:
10/100 Link / Activity LED:
LED leuchtet: Netzwerkverbindung ok, kein Datenverkehr
LED blinkt unregelmäßig: Datenverkehr
Vollduplex-LED:
LED leuchtet gelb:Vollduplex aktiv
10/100 Link / Activity LED Vollduplex-LED

13
de
(FCC) bestimmt, die Buchstaben RJ stehen für „Registered
Jack“ (dt.: genormte Buchse).
Als RJ45-Buchsen werden die allgemein üblichen Daten-
netzwerkbuchsen bezeichnet. Ebenfalls gebräuchlich sind
die Bezeichnungen „ISDN-Stecker“ für ungeschirmte und
„Ethernet-Stecker“ für geschirmte Steckverbindungen dieser Art.
UPnP
Universal Plug and Play, abgekürzt UPnP, bezeichnet einen
Standard für den herstellerübergreifenden Zugriff auf Ge-
räte über ein IP-basiertes Netzwerk.
VBus®
Ein Bus ist – in der Nachrichtentechnik – ein System zur
Datenübertragung zwischen verschiedenenTeilnehmern. Der
VBus® ist ein RESOL-eigener Feldbus, der über ein span-
nungsgeführtes Signal Datenpakete versendet und außerdem
die angeschlossenen Geräte mit Kleinspannung versorgt.
Vollduplex
In der Nachrichtentechnik unterscheidet man verschiedene
Kommunikationsstandards nach ihrer Richtungsabhängigkeit.
Als Simplex bezeichnet man beispielsweise eine Kommu-
nikation, die nur in einer festgelegten Richtung vom Sender
zum Empfänger stattfindet, so wie beim Rundfunk (Radio
und Fernsehen).
Beim Halbduplex können beide Seiten wahlweise Sender
oder Empfänger sein, nie jedoch beides gleichzeitig, wie z. B.
beim Amateurfunk. Beim Vollduplex hingegen können alle
Teilnehmer gleichzeitig senden und empfangen, so wie zum
Beispiel in derTelefonie oder, wie beim Schnittstellenadapter
VBus®/LAN, in der Netzwerktechnik.
Web-Interface
Interface (engl.) bedeutet Schnittstelle, „Web“ bezeichnet das
Internet. RESOL-Geräte wie der SchnittstellenadapterVBus®/
LAN oder auch der Datalogger DL2 haben ein integriertes
Programm, das in jedem Browser geöffnet und von dort aus
bedient werden kann.Dieses Programm wird Web-Interface
genannt, weil es sozusagen im Internet eine Schnittstelle zum
Gerät bildet.

14
dede
Wichtiger Hinweis
DieTexte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestemWissen. Da Fehler
nie auszuschließen sind,möchten wir auf folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Be-
rechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigen
Normen undVorschriften sein.Wir schließen jegliche Gewähr
für dieVollständigkeit aller in dieserAnleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcha-
rakter.Werden darin vermittelte Inhalte benutzt oder ange-
wendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko
des jeweiligenAnwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle
daraus eventuell entstehenden Schäden wird grundsätzlich
ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezifikationen können ohneVorankün-
digung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktions-
modell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller
seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung
außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der
Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen/Kopien, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen
Systemen.
Herausgeber: RESOL–Elektronische Regelungen GmbH

en
15
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order to
avoid danger and damage to people and property.
Description of symbols
ATTENTION! Warnings are indicated with a warning
triangle!
ÎThey contain information on how to
avoid the danger described.
Signal words describe the danger that may occur, when it
is not avoided.
• ATTENTION means that damage to the appliance can
occur.
• WARNING means that injury, possibly life-threatening
injury, can occur.
ÎArrows indicate instruction steps that should be car-
ried out
Note
Notes are indicated with an information symbol.
Table of contents
Technical data........................................................17
Mounting ................................................................17
Electrical connection ............................................18
System access via RSC-Software.........................20
Network settings...................................................22
LED at the front of the housing...........................24
Glossary..................................................................25
Important notice...................................................27
Thank you for buying this product.
Please read this manual carefully to get the best performance
from this unit.
Subject to change. Errors excepted.
© 20120504_11201618_VBus_LAN_A6.mon3s.indd
VBus /LAN
®
-+
5.5x2.5 mm
Input: 12 V /0,5 A

en
16
Target group
Initial installation must be effected by qualified personnel
named by the manufacturer
Only qualified electricians should carry out electrical works
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regulati-
ons and directives!
Information about the product
Proper usage
The RESOLVBus®/LAN interface adapter may only be used for
connecting an electronic controller for solar thermal systems
to a computer network or PC via the RESOLVBus®in com-
pliance with the technical data specified in these instructions.
Improper use excludes all liability claims.
CE-Declaration of conformity
The product complies with the relevant directives
and is therefore labelled with the CE mark.The
Declaration of Conformity is available upon request,
please contact RESOL.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally sound
manner.
• Dispose of old appliances in an environmentally sound man-
ner. Upon request we will take back your old appliances
bought from us and guarantee an environmentally sound
disposal of the devices.
Overview
• The network connection for your solar system
• Access to the system via the complete network
• Remote parametrisation of the controller viaVBus®
• Full version of the RSC software included on CD-ROM
TheVBus®/LAN interface adapter is designed for the connec-
ting the controller directly to a PC or router. It enables easy
access to the controller via the local network of the owner.
Thus,controller access,system parametrisation and data char-
ting can be effected from every workstation of the network.
TheVBus®/LAN interface adapter is designed for the connec-
tion to controllers equipped with a RESOLVBus®.

en
17
Technical data
Housing: Plastic
Protection type: IP 20 (EN 60529)
Ambient temperature:0 ... 40 °C
Dimensions: 95 × 70 × 25 mm
Mounting:
Wall mounting is possible (optional)
Display: 1 bi-coloured LED at the front of the housing
2 LEDs at the RJ45 connection
Power supply:
Mains power supply:
100 ... 240 V~ / 50-60 Hz
Mains adapter: power supply:
12V / 0,5 A5.5 × 2.5 mm
Interface:RESOLVBus®
RJ45 LAN
Supported Operating Systems:
Windows XP, Windows Vista, Windows 7
Mounting
The unit must only be located in dry interior locations. It
is not suitable for installation in hazardous locations.The
interface adapter is light and small enough to not require
any form of mounting.It can be placed directly on the desk
or on a system component (pay attention to the allowed
ambient temperature!).
Four self-adhesive, skid-proof rubber pads are included with
the adapter. If necessary, these can be affixed to the corre-
sponding molds on the base part of the housing to ensure
a secure placement of the device without wall mounting.
If desired, the interface adapter can be mounted to a wall:
ÎMark the desired hanging position on the wall
ÎDrill and prepare the hole with a wall plug and screw
ÎHang the device onto the screw
ÎMark the position for the mounting screw (centres
70 mm)
ÎDrill and prepare a hole with a wall plug
ÎHang the device and fasten it by means of the second
screw

en
18
Front view
Back view
Cover screw
Upper part of
the housing
Opening for
the mounting
screw
Molds for the
rubber pads
Hanging
Base part of
the housing
Electrical connection
ATTENTION!
ESD damage!
Electrostatic discharge can lead to damage
to electronic components!
ÎTake care to discharge properly before
touching the inside of the device!
ATTENTION!
Short circuit!
A short circuit can lead to damage to elec-
tronic components!
ÎFinish terminal connection and close
the housing before establishing the
mains connection!
The VBus®/LAN interface adapter needs a mains, a VBus®
and a LAN connection to function.To install theVBus®cable,
the housing has to be opened.
ÎTo open the housing, unscrew the cover screw and pull
off the upper part of the housing
ÎConnect the included VBus®cable to the VBus®termi-
nals with either polarity
The VBus®cable can be extended or replaced with a two-
wire cable (bell wire).The cross section of the cable must
be at least 0.5 mm2and the cable can be extended up to
50 m in the case that one module is used.

en
19
Electrical connection
Interior view of theVBus®/LAN adapter
RJ45 LAN
connector Mains connector
VBus®terminals
Bi-coloured
front-LED
Status-LEDs
Reset button
ATTENTION!
Low voltage cables must not run together in
a cable conduit with cables carrying a higher
voltage than 50V.
ÎPay attention to the local regulations!
ÎClose the housing
ÎTo close the housing again, relocate the upper part of
the housing and refasten the cover screw
ÎEstablish the network connection by means of the in-
cluded LAN cable
ÎEstablish the mains connection by means of the inclu-
ded mains adapter
Depending on whether you want to access your solar system
or adjust the network settings, the VBus®/LAN interface
adapter can be accessed in two different ways:
• In order to access the solar system via the RESOL
ServiceCenter Software (data processing and remote
parametrisation of the controller, see chap. „System ac-
cess via RSC-Software“ on page 20),theVBus®/LAN inter-
face adapter has to be accessed via the RESOL Service-
Center Software.
• In order to adjust the network settings (retrieving and
changing the IP address, changing the device name and
password,see chap.„Network settings“ auf Seite 22), the
VBus®/LAN interface adapter has to be accessed via the
operating system of the computer.To make these adjust-
ments possible, the UPnP access has to be enabled.

en
20
System access via RSC-Software
With the RESOL ServiceCenter Software, the controller
can be configured and system data can be recorded via the
VBus®/LAN interface adapter. A CD-ROM containing the
RSC software is included with the device.
ÎInstall the software on at least one computer in the
network
For more information about the installation see the RSC
software manual.
Data logging
In order to log data via the RSC software, proceed as
follows:
ÎStart the RESOL ServiceCenter software
ÎClick on the VBus Logging tab (Fig. 1)
ÎAt the bottom of the page, in the drop-down menu
Port name, select Connect to VBus/LAN (Fig. 2)
The window RESOL Device Discovery appears (Fig. 3)
ÎIn the upper-hand menu, select the VBus®/LAN inter-
face adapter
ÎType the password into the VBus/LAN Remote
Password input field (see chap. „Network settings“
on page 22)
ÎClick on OK
Fig. 2
Fig. 1
Fig. 3
Other manuals for Vbus/LAN
1
Table of contents
Languages:
Other Resol Adapter manuals

Resol
Resol VBus/USB User manual

Resol
Resol VBus/CANopen User manual

Resol
Resol Vbus/LAN User manual

Resol
Resol VBus/PWM User manual

Resol
Resol VBus/EnOcean Interface adapter User manual

Resol
Resol VBus/Modbus User manual

Resol
Resol VBus/PWM User manual

Resol
Resol Solar Manager Pro to LAN User manual

Resol
Resol VBus User manual