Resol Vbus/LAN User manual

*11201618*
11201618
Handbuch
de
Manuel
fr
Manual
en
VBus®
/LAN
Schnittstellenadapter
Montage
Anschluss
Installation
Interface adapter
Mounting
Connection
Installation
Adaptateur interface
Montage
Raccordement
Commande
Adaptador de interfaz
Montaje
Conexionado eléctrico
Instalación
Adattatore di interfaccia
Montaggio
Collegamento
Installazione
Manual
es
Manuale
it

2
dede
Inhalt
1 Technische Daten ...........................................4
2 Montage ...........................................................4
3 Elektrischer Anschluss....................................5
4 Einrichtung im Netzwerk...............................7
5 LED an der Gehäuseoberseite .....................9
6 Ersatzteile......................................................10
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Lei-
stungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20170529_11201618_VBus_LAN.mon5s.indd
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um
Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte aus-
zuschließen.
Symbolerklärung
ACHTUNG! Warnhinweise sind mit einemWarndrei-
eck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr
vermieden werden kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die
auftritt, wenn sie nicht vermieden wird.
• ACHTUNG bedeutet,dass Sachschäden auftreten kön-
nen
• WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden
oder sogar Lebengefahr auftreten können
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet
sind, fordern zu einer Handlung auf.
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol ge-
kennzeichnet.

3
de
Zielgruppe
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durch-
geführt werden. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch
den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten
Fachkundigen zu erfolgen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,
Vorschriften und Richtlinien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Schnittstellenadapter VBus®/LAN darf nur für die
Verbindung zwischen einem Gerät mit RESOL VBus®und
einem Computernetzwerk unter Berücksichtigung der in
dieser Anleitung angegebenen technischen Daten verwen-
det werden.
Die bestimmungswidrigeVerwendung führt zum Ausschluss
jeglicher Haftungsansprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien
und ist daher mit der CE-Kennzeichnung verse-
hen. Die Konformitätserklärung kann beim Her-
steller angefordert werden.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht ent-
sorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umwelt-
gerecht entsorgt werden. Auf Wunsch nehmen wir Ihre
bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren für
eine umweltgerechte Entsorgung.
Übersicht
• Der Netzwerkanschluss für den Regler
• Zugriff auf Anlagendaten vom gesamten Netzwerk aus
• Fernparametrisierung des Reglers überVBus®
• RSC-Software auf CD-ROM inklusive
Der Schnittstellenadapter VBus®/LAN dient dem An-
schluss des Reglers an einen PC oder einen Router und
erlaubt damit einen komfortablen Zugriff auf den Regler
über das lokale Netzwerk des Betreibers. So kann von
jeder Netzwerkstation aus auf den Regler zugegriffen, die
Anlage parametrisiert sowie die aufgezeichneten Daten bi-
lanziert werden.
Der Adapter ist für den Anschluss an Regler mit RESOL
VBus®konzipiert.

4
dede
1 Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff
Schutzart: IP 20 (EN 60529)
Umgebungstemperatur: 0…40°C
Abmessungen: 95×70 ×25 mm
Einbau: Wandmontage (optional)
Anzeige: 1 zweifarbige LED an der Gehäuseoberseite 2
LED am RJ45-LAN-Anschluss
Versorgung:
Eingangsspannung Steckernetzteil: 100… 240 V~/ 50-60 Hz
Eingangsspannung Adapter: 12 V ⎓/1 A 5.5×2.1 mm
Datenschnittstelle: RESOLVBus®, LAN-Schnittstelle
VBus®/LAN V2
Input: 12V / 1 A
5.5 x 2.1 mm
Made in Germany
-+
2 Montage
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen mon-
tieren. Der Schnittstellenadapter ist klein und leicht, so
dass eine Wandmontage nicht unbedingt notwendig ist.
Er kann auf dem Schreibtisch oder einem Anlagenbauteil
abgelegt werden (zulässige Umgebungstemperatur beach-
ten!).
Es liegen 4 selbstklebende, rutschfeste Gummifüßchen bei,
die bei Bedarf in den entsprechendenVertiefungen an der
Gehäuseunterseite angebracht werden können, um eine
sichere Ablage des Geräts ohne Wandmontage zu gewähr-
leisten.
Falls eine Wandmontage vorgenommen werden soll, fol-
gendermaßen vorgehen:
ÎAufhängung auf dem Untergrund markieren.
ÎBohrloch vorbereiten und beiliegenden Dübel mit zu-
gehöriger Schraube vormontieren.
ÎGehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, unteren
Befestigungspunkt auf dem Untergrund markieren
(Lochabstand 70mm).
ÎUnteren Dübel setzen.
ÎGehäuse oben einhängen und mit unterer Befesti-
gungsschraube xieren.

5
de
3 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann zur Schädi-
gung elektronischer Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Geräteinneren
für eine statische Entladung sorgen!
Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Was-
serhahn, Heizkörper o. ä.) berühren.
ACHTUNG! Kurzschluss!
Ein Kurzschluss kann zur Schädigung elektro-
nischer Bauteile führen!
ÎNetzverbindung erst herstellen,wenn die
Klemmen fertig verdrahtet sind und das
Gehäuse wieder verschlossen ist!
Der SchnittstellenadapterVBus®/LAN benötigt eine Netz-,
eine VBus®- und eine LAN-Verbindung. Für die Installation
derVBus®-Leitung muss das Gehäuse geöffnet werden.
ÎUm das Gehäuse zu öffnen, dieVerschlussschraube lö-
sen und das Gehäuseoberteil abnehmen.
ÎBeiliegendeVBus®-Leitung mit beliebiger Polung an die
beidenVBus®-Anschlussklemmen anschließen.
Die VBus®-Leitung kann mit einer handelsüblichen zwei-
adrigen Leitung (Mindestquerschnitt 0,5mm2) verlängert,
bzw. durch eine solche ersetzt werden.Die Busleitung kann
bei Einzelanschluss auf bis zu 50m verlängert werden.
Vorderansicht
Rückansicht
Verschluss-
schraube
Gehäuseober-
teil
Öffnung für die
Befestigungs-
schraube
Vertiefungen
für die
Gummifüßchen
Aufhängung
Gehäuse-
unterteil

6
dede
Innenansicht des SchnittstellenadapterVBus®/LAN
RJ45-Anschlussbuchse
für LAN-Leitung
Anschlussbuchse für
das Steckernetzteil
Status-LEDs
Reset-Taster
Zweifarbige
Front-LED
VBus®-
Anschlussklemmen
ACHTUNG! Die Verlegung von Kleinspannungsleitungen
mit Leitungen, die mehr als 50 V führen, in
einem Kanal kann zu Geräteschäden führen
ÎLeitungen mit Klein- und Netzspannung
immer getrennt verlegen!
ÎEinschlägige Richtlinien beachten!
ÎGehäuse wieder verschließen.
ÎUm das Gehäuse wieder zu verschließen, Gehäu-
seoberteil wieder aufsetzen und Verschlussschraube
festziehen.
ÎNetzwerkverbindung über die beiliegende LAN-Lei-
tung herstellen.
ÎNetzverbindung über das beiliegende Steckernetzteil
herstellen.
Der Schnittstellenadapter VBus®
/LAN ist nun betriebsbe-
reit.

7
de
4 Einrichtung im Netzwerk
Wenn der UPnP-Zugriff aktiviert ist, erkennt das Betriebs-
system den Schnittstellenadapter VBus®/LAN automatisch
und die IP-Adresse kann in der Systemsteuerung eingese-
hen werden.
Hinweis
In Windows-Betriebssystemen ab Version 7 ist der
UPnP-Zugriff werkseitig aktiviert. In älteren Versi-
onen muss der UPnP-Zugriff von Hand aktiviert
werden.
Wenn die IP-Adressen im lokalen Netzwerk nicht durch
einen DHCP-Server vergeben werden, folgendermaßen
vorgehen:
ÎDen SchnittstellenadapterVBus®/ LAN direkt an einen
PC anschließen.
Die Netzwerkkonguration des genutzten PCs muss auf
DHCP eingestellt sein!
ÎDen SchnittstellenadapterVBus® / LAN kongurieren.
4.1 SchnittstellenadapterVBus®/LAN im Netz-
werk nden
Falls der Schnittstellenadapter VBus®/LAN nicht automa-
tisch erkannt wird,kann das auf der beiliegenden CD-ROM
enthaltene Hilfsprogramm Device-Discovery-Tool genutzt
werden. Um Device-Discovery-Tool nutzen zu können,
muss Java installiert sein.
4.2 Web-Interface
Alle Einstellungen am Schnittstellenadapter VBus®/LAN
können über das Web-Interface vorgenommen werden.
DasWeb-Interface ist im SchnittstellenadapterVBus®/LAN
integriert und wird in einem Internetbrowser ausgeführt.
Das Web-Interface hat folgende Funktionen:
• Status des SchnittstellenadapterVBus®/LAN anzeigen.
• SchnittstellenadapterVBus® / LAN kongurieren.
• SchnittstellenadapterVBus®/LAN im Netzwerk einrichten.
Um auf das Web-Interface zuzugreifen, die IP-Adresse des
Schnittstellenadapters VBus®/LAN in die Adresszeile des
Browsers eingeben.
Das Web-Interface dient nicht dem Zugriff auf den Regler,
sondern lediglich der Einrichtung des Schnittstellenadap-
tersVBus®/ LAN im Netzwerk.
Wenn das Menü Einstellungen angewählt wird, erscheint
eine Authentizierungsabfrage.
Zur Authentizierung folgende Daten eingeben:
Benutzername: admin
Passwort: vbus
Hinweis
Um das Passwort zu ändern siehe Seite 8.

8
dede
Über das Menü Einstellungen im Web-Interface können
folgende Einstellungen vorgenommen werden:
• Dem SchnittstellenadapterVBus®/ LAN eine statische IP-
Adresse zuweisen.
• Name und Passwort des Schnittstellenadapter
VBus®/LAN ändern.
• Schnittstellenadapter VBus®/LAN auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
• Menüsprache des Webinterfaces auswählen.
• UPnP-Port-Nr. ändern.
• MTU ändern.
4.3 Passwort ändern
Hinweis
Das Passwort gilt sowohl für die Authentizie-
rungsabfrage im Web-Interface als auch für den
Zugriff über RSC/ RPT!
Das voreingestellte Passwort für die Authentizierungs-
abfrage des Schnittstellenadapter VBus®/LAN ist vbus. Es
kann geändert werden, um einen unberechtigten Zugriff zu
verhindern.
Um das Passwort zu ändern, folgendermaßen vorgehen:
ÎIm Web-Interface Einstellungen anklicken.
ÎIm Feld VBus-Passwort das gewünschte Passwort
eingeben.
ÎÜbernehmen anklicken.
Das neue Passwort wird gespeichert.
Ohne das Passwort kann nicht auf das Gerät zugegriffen
werden.
ÎDas neue Passwort notieren und an einem sicheren
Ort aufbewahren!
Falls das Passwort vergessen wurde, muss ein Reset durch-
geführt werden, siehe Seite 9.
Abb. 8
4.4 Modulnamen ändern
Im gleichen Menü kann dem Schnittstellenadapter
VBus®/LAN auch ein neuer Name zugewiesen werden,
unter dem er im Netzwerk angezeigt wird.
ÎDen gewünschten Namen im Feld Modulname ein-
geben.
ÎÜbernehmen anklicken.
Der neue Name wird gespeichert.

9
de
4.5 Reset
Wenn das Passwort für den Schnittstellenadapter
VBus®/LAN verloren geht, muss ein manueller Reset
durchgeführt werden. Um einen Reset durchzuführen, fol-
gendermaßen vorgehen:
ÎGehäuse öffnen (siehe Seite 4).
ÎReset-Taster für 5s gedrückt halten.
Während des Reset-Vorgangs blinkt die Front-LED rot.
Sobald der Reset-Vorgang beendet ist, beginnt die LED
dauerhaft rot zu leuchten.
ÎWenn die LED dauerhaft rot leuchtet, Reset-Taster
loslassen!
ÎNach dem Reset das Gehäuse wieder verschließen
(siehe Seite 4).
Der Reset setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zu-
rück.Alle im Web-Interface vorgenommenen Einstellungen
(siehe Seite 7) gehen dabei verloren und müssen gege-
benenfalls wiederholt werden.
5 LED an der Gehäuseoberseite
Der Schnittstellenadapter VBus®/LAN verfügt über eine
zweifarbige LED in der Gehäuseoberseite und 2 LEDs am
RJ45-LAN-Anschluss. Die zweifarbige LED in der Gehäu-
seoberseite zeigt an, in welchem Betriebszustand sich der
Schnittstellenadapter bendet:
LED blinkt grün:
Adapter bootet
LED leuchtet dauerhaft grün:
Normalbetrieb, Zugriff ist jetzt möglich
IP-Adresse ist statisch/ von einem DHCP-Server bezogen
LED blinkt langsam grün:
Normalbetrieb, Zugriff ist jetzt möglich
IP-Adresse wurde vom Gerät generiert
LED blinkt unregelmäßig grün:
Normalbetrieb, Datenverkehr
LED blinkt rot/grün:
keine Netzwerkverbindung vorhanden
IP-Adresse verloren
LED blinkt schnell rot:
Reset läuft
LED leuchtet dauerhaft rot:
Reset ist beendet

10
dede
5.1 Status-LEDs am RJ45-LAN-Anschluss
An der RJ45-LAN-Buchse benden sich 2 Status-LEDs, die
denVerbindungsstatus der Netzwerkverbindung anzeigen:
10/ 100 Link/Activity LED:
LED leuchtet: Netzwerkverbindung ok, kein Datenverkehr
LED blinkt unregelmäßig: Datenverkehr
Vollduplex-LED:
LED leuchtet gelb:Vollduplex aktiv
10/100 Link /Activity LED Vollduplex-LED
6 Ersatzteile
VBus®-Leitung
Artikel-Nr.: 112 09198
Steckernetzteil 12V DC/1A ZDD
Artikel-Nr.: 11209199

11
de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden
mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da
Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgendes
hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Be-
rechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigen
Normen und Vorschriften sein.Wir schließen jegliche Ge-
währ für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröf-
fentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich
Beispielcharakter.Werden darin vermittelte Inhalte benutzt
oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das
eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des
Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder fal-
sche Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schä-
den wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezikationen können ohne Voran-
kündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktions-
modell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich al-
ler seinerTeile ist urheberrechtlich geschützt. EineVerwen-
dung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung
der Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies
gilt insbesondere für Vervielfältigungen /Kopien, Überset-
zungen, Mikroverlmungen und die Einspeicherung in elek-
tronischen Systemen.
© RESOL– Elektronische Regelungen GmbH

en
12
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order
to avoid danger and damage to people and property.
Description of symbols
ATTENTION! Warnings are indicated with a warning tri-
angle!
ÎThey contain information on how to
avoid the danger described.
Signal words describe the danger that may occur, when it
is not avoided.
• ATTENTION means that damage to the appliance can
occur.
• WARNING means that injury, possibly life-threatening
injury, can occur.
ÎArrows indicate instruction steps that should be car-
ried out.
Note
Notes are indicated with an information symbol.
Table of contents
1 Technical data................................................14
2 Mounting........................................................14
3 Electrical connection....................................15
4 Network settings ..........................................17
5 LED at the front of the housing...................19
6 Spare parts ....................................................20
Thank you for buying this product.
Please read this manual carefully to get the best perfor-
mance from this unit.
Subject to change. Errors excepted.
© 20170529_11201618_VBus_LAN.mon5s.indd

en
13
Target group
These instructions are exclusively addressed to authorised
skilled personnel.
Only qualied electricians should carry out electrical
works.
Initial installation must be effected by the system owner or
qualied personnel named by the system owner.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regula-
tions and directives!
Information about the product
Proper usage
The RESOL VBus®/LAN interface adapter may only be
used for connecting an electronic controller for solar ther-
mal systems to a computer network or PC via the RESOL
VBus® in compliance with the technical data specied in
these instructions.Improper use excludes all liability claims.
CE-Declaration of conformity
The product complies with the relevant directives
and is therefore labelled with the CE mark. The
Declaration of Conformity is available upon re-
quest, please contact RESOL.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally sound
manner.
• Dispose of old appliances in an environmentally sound
manner. Upon request we will take back your old appli-
ances bought from us and guarantee an environmentally
sound disposal of the devices.
Overview
• The network connection for your controller
• Access to the system via the complete network
• Remote parameterisation of the controller viaVBus®
• Full version of the RSC software included on CD-ROM
TheVBus®/ LAN interface adapter is designed for the con-
necting the controller directly to a PC or router. It enables
easy access to the controller via the local network of the
owner.
Thus, controller access, system parameterisation and data
charting can be effected from every workstation of the
network.
TheVBus®/ LAN interface adapter is designed for the con-
nection to controllers equipped with a RESOLVBus®.

en
14
1 Technical data
Housing: plastic
Protection type: IP 20 (EN 60529)
Ambient temperature: 0… 40 °C
Dimensions: 95 × 70 × 25 mm
Mounting: wall mounting is possible (optional)
Display:
1 bi-coloured LED at the front of the housing
2 LEDs at the RJ45 LAN connection
Power supply:
mains adapter power supply: 100… 240 V~/ 50-60 Hz
interface adapter power supply: 12V
⎓/1 A 5.5 × 2.1 mm
Data interface: RESOLVBus®, LAN interface
VBus®/LAN V2
Input: 12V / 1 A
5.5 x 2.1 mm
Made in Germany
-+
2 Mounting
The unit must only be located in dry interior rooms. It
is not suitable for installation in hazardous locations. The
interface adapter is light and small enough to not require
any form of mounting. It can be placed directly on the desk
or on a system component (pay attention to the allowed
ambient temperature!).
4 self-adhesive, skid-proof rubber pads are included with
the adapter. If necessary, these can be afxed to the corre-
sponding molds on the base part of the housing to ensure
a secure placement of the device without wall mounting.
If desired, the interface adapter can be mounted to a wall:
ÎMark the desired hanging position on the wall.
ÎDrill and prepare the hole with a wall plug and screw.
ÎHang the device onto the screw.
ÎMark the position for the mounting screw (centres
70 mm).
ÎDrill and prepare the hole with a wall plug.
ÎHang the device and fasten it by means of the second
screw.

en
15
Front view
Back view
Cover screw
Upper part of
the housing
Opening for
the mounting
screw
Molds for the
rubber pads
Hanging
Base part of
the housing
3 Electrical connection
ATTENTION! ESD damage!
Electrostatic discharge can lead to damage to
electronic components!
ÎTake care to discharge properly before
touching the inside of the device!To do
so, touch a grounded surface such as a
radiator or tap!
ATTENTION! Short circuit!
A short circuit can lead to damage to elec-
tronic components!
ÎFinish terminal connection and close
the housing before establishing the
mains connection!
The VBus®/LAN interface adapter needs a mains, a VBus®
and a LAN connection to function.To install the VBus®ca-
ble, the housing has to be opened.
ÎTo open the housing, unscrew the cover screw and
pull off the upper part of the housing.
ÎConnect the includedVBus®cable to theVBus®termi-
nals with either polarity.
The VBus®cable can be extended or replaced with a two-
wire cable (bell wire).The cross section of the cable must
be at least 0.5mm2and the cable can be extended up to
50m in the case that one module is used.

en
16
ATTENTION!
Low voltage cables must not run together
in a cable conduit with cables carrying a
higher voltage than 50V.
ÎAlways route high and low voltage
cables separately!
ÎPay attention to the local regulations!
ÎClose the housing.
ÎTo close the housing again, relocate the upper part of
the housing and refasten the cover screw.
ÎEstablish the network connection by means of the in-
cluded LAN cable.
ÎEstablish the mains connection by means of the inclu-
ded mains adapter.
TheVBus®/ LAN interface adapter is now ready for normal
operation.
Interior view of theVBus®/LAN adapter
RJ45 LAN connector Mains connectorStatus-LEDs
Reset button
Bi-coloured
front-LED
VBus®terminals

en
17
4 Network settings
When UPnP access is activated, the operating system will
automatically recognise the VBus®/ LAN interface adapter.
Its IP address can then be seen in the control panel.
Note
In MS Windows from version 7 on, UPnP access is
activated by default. In earlier versions, UPnP access
must be activated manually.
If the IP addresses in the local network are not assigned by
a DHCP server, proceed as follows:
ÎConnect theVBus®/LAN interface adapter directly
to a PC.
The network settings of the PC used must be set to DHCP!
ÎCongure the VBus®/LAN interface adapter.
4.1 Finding the VBus®/LAN interface adapter in
the local network
If the VBus®/ LAN interface adapter is not recognised au-
tomatically, the DeviceDiscoveryTool software on the CD-
ROM enclosed can be used. In order to use DeviceDiscov-
ery, Java must be installed.
4.2 Web interface
All adjustments for the VBus®/LAN interface adapter can
be made with the Web interface.
The Web interface is integrated in the VBus®/LAN inter-
face adapter and can be run in an Internet browser.
The Web interface has the following functions:
• Displaying the status of theVBus®/LAN interface adapter.
• Conguring the VBus®/ LAN interface adapter.
• Adjusting the network settings of theVBus®/LAN inter-
face adapter.
In order to access the Web interface, enter the IP address
of the VBus®/LAN interface adapter into the address bar
of the browser.
The Web interface is not designed for controller access,
but for adjusting the network settings of the VBus®/ LAN
interface adapter.
When the Settings menu is selected, an authentication
enquiry will appear.
Enter the following credentials to authenticate:
User name: admin
Password: vbus

en
18
Note
In order to change the password, see cap. 4.3.
By means of the Settings menu of the Web interface, the
following settings can be adjusted:
• Assign a static IP address to the VBus®/ LAN interface
adapter.
• Change the name and the password of the VBus®/ LAN
interface adapter.
• Reset theVBus®/ LAN interface adapter.
• Select the menu language for theWeb interface.
• Change the UPnP-port number.
• Change the MTU.
4.3 Changing the password
Note
The password is valid for the Web interface au-
thentication enquiry as well as for the access via
RSC/ RPT!
The default password for the authentication enquiry of the
VBus®/LAN interface adapter is vbus. It can be changed in
order to prevent unauthorised access.
To change the password, proceed as follows:
ÎClick on Settings in the Web interface.
ÎEnter the desired password into the VBus Password
input eld.
ÎClick on Update Settings.
The new password is saved.
Accessing the device is not possible without the correct
password.
ÎNote down the new password and keep it carefully!
If the password is lost,the device has to be reset to the fac-
tory settings. For more information see page 19.
Fig. 8
4.4 Changing the module name
In the same menu, a new module name can be assigned to
the VBus®/LAN interface adapter. The device will be dis-
played with its module name in the network.
ÎEnter the desired name into the Module Name in-
put eld.
ÎClick on Update Settings.
The new module name is saved.

en
19
4.5 Reset
If the password for the VBus®/LAN interface adapter is
lost, the device has to be manually reset to the factory
settings. In order to conduct a reset, proceed as follows:
ÎOpen the housing (see page 14).
ÎPress the reset button for 5s.
During the reset process, the front-LED ashes red.
As soon as the reset is completed, the LED switches to a
permanent red.
ÎAs soon as the LED switches to a permanent red, re-
lease the reset button!
ÎWhen the reset has been completed, close the hous-
ing (see page 14).
The reset will set the device back to factory settings. All
adjustments made in the Web interface (see page 17) will
be lost and will have to be made again.
5 LED at the front of the housing
The VBus®/LAN interface adapter has 1 bi-coloured LED
at the front of the housing and 2 LEDs at the RJ45 LAN
connector.
The bi-coloured LED at the front of the housing indicates
the current operating status of the VBus®/LAN interface
adapter:
LED ashes green:
Adapter is booting
LED is permanently green:
Normal operation, access is now possible
Static IP address/ IP address obtained from a DHCP server
LED slowly ashes green:
Normal operation, access is now possible
IP address has been generated by the device
LED irregularly ashes green:
Normal operation, data trafc
LED ashes red / green:
No network connection/ IP address lost
LED quickly ashes red:
Reset in progress
LED is permanently red:
Reset completed

en
20
5.1 Status LEDs at the RJ45 LAN connector
At the RJ45 LAN connector there are 2 status LEDs which
indicate the status of the network connection:
10/ 100 Link/Activity LED:
LED glows: Network connection ok, no data trafc
LED ashes irregularly: data trafc
Full duplex LED:
LED glows: Full duplex active
10/ 100 Link/Activity LED Full duplex LED
6 Spare parts
VBus®cable
Article no.:112 091 98
Mains adapter 12V DC/1A ZDD
Article no.: 112 091 99
Other manuals for Vbus/LAN
1
Table of contents
Languages:
Other Resol Adapter manuals

Resol
Resol VBus/EnOcean Interface adapter User manual

Resol
Resol Solar Manager Pro to LAN User manual

Resol
Resol VBus/USB User manual

Resol
Resol Vbus/LAN User manual

Resol
Resol VBus/CANopen User manual

Resol
Resol VBus/Modbus User manual

Resol
Resol VBus/PWM User manual

Resol
Resol VBus User manual

Resol
Resol VBus/PWM User manual