Resol KM1 User manual

*11204885*
11204885
KM1
www.resol.com
Handbuch
Kommunikationsmodul KM1 (Seite 2)
ab Firmwareversion 2.2.0
de
Manual
KM1 Communication module (page 17)
beginning with rmware version 2.2.0
en
Manuel
Module de communication KM1 (page 33)
Logiciel résident version 2.2.0 ou supérieure
fr
Manuale
Modulo di comunicazione KM1 (pagina 65)
per le versioni rmware 2.2.0 o superiori
es
Manual
Módulo de comunicación KM1 (página 49)
para versión de rmware 2.2.0
it

de
2
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,um die Leistungsfähigkeit dieses Ge-
rätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richt-
linien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Das RESOL Kommunikationsmodul KM1 ist für den Anschluss an einen RESOL-
Regler überVBus®und für dieWeiterleitung der Systemdaten zuVBus.net sowie für
die Parametrisierung des angeschlossenen Reglers unter Berücksichtigung der in
dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsan-
sprüche.
EU-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit
der CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim
Hersteller angefordert werden.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Geräts beein-
trächtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und Anlage keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Symbolerklärung
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einemWarndreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden
kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
• WARNUNG bedeutet,dass Personenschäden,unter Umständen auch lebensge-
fährlicheVerletzungen auftreten können
• ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer Hand-
lung auf.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt werden.
AufWunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren
für eine umweltgerechte Entsorgung.
© 20170509_11204885_KM1.mon5s.indd

de
3
Kommunikationsmodul KM1
Das Kommunikationsmodul KM1 ist die Netzwerkverbindung für Solar- und Hei-
zungsanlagen und eignet sich besonders für Betreuer von Großanlagen, Heizungsin-
stallateure und interessierte Heimanwender, die jederzeit volle Kontrolle über Ihre
Anlage haben möchten. Die Anlage kann über das Internet parametrisiert werden.
VBus.net ermöglicht u. a. die Kontrolle des Ertrages der Anlage in einem anschau-
lichen Systemschema.
Auf der RESOL-Internetseite www.resol.de stehen unterschiedliche Lösungen zur
Visualisierung und Fernparametrisierung zur Verfügung. Dort sind auch Firmware-
Updates zu nden.
Inhalt
1 Übersicht ............................................................................................ 4
2 Lieferumfang ...................................................................................... 4
3 Installation .......................................................................................... 4
3.1 Montage ........................................................................................................................5
3.2 Elektrischer Anschluss ...............................................................................................5
3.3 VBus®/Datenkommunikation...................................................................................6
3.4 LAN-Anschluss............................................................................................................6
4 Anzeige- und Bedienelement............................................................ 6
4.1 Betriebskontroll-LED.................................................................................................6
4.2 Reset-Taster.................................................................................................................7
5 Mit demVisualisierungsportalVBus.net über das Internet auf
das Kommunikationsmodul KM1 zugreifen .................................... 7
6 Mit dem Parametrisierungtool RPT überVBus.net auf das
Kommunikationsmodul KM1 zugreifen ........................................... 8
7 Web-Interface .................................................................................... 8
7.1 Menü..............................................................................................................................8
7.2 Menü-Übersicht ..........................................................................................................9
7.3 Firmware-Versionen anzeigen..................................................................................9
7.4 Geräte-Datum/ -Uhrzeit anzeigen..........................................................................9
7.5 Netzwerkeinstellungen anzeigen.......................................................................... 10
7.6 Zugriff über Internet anzeigen.............................................................................. 10
8 Basiskonguration............................................................................ 10
8.1 Kommunikationsmodul KM1 mit dem DeviceDiscoveryTool nden .......... 10
8.2 Sprache des Web-Interface ändern...................................................................... 10
8.3 Anzeige ändern......................................................................................................... 10
8.4 Passwort ändern ...................................................................................................... 11
8.5 Gerätenamen ändern.............................................................................................. 11
8.6 Automatische Suche nach Firmware-Updates kongurieren ........................ 11
8.7 Fernzugriff kongurieren........................................................................................ 12
9 ErweiterteKonguration ................................................................ 12
9.1 Konguration der Netzwerkeinstellungen......................................................... 12
10 Fehlersuche....................................................................................... 13
11 Softwarebestellung .......................................................................... 15
12 Ersatzteile......................................................................................... 15

de
4
1 Übersicht
• MitVBus.net-Unterstützung
• Komfortable Parametrisierung der Anlage mit der RESOL Service Center Soft-
ware oder dem RESOL Parametrisierungstool RPT
• Schnelle Diagnose von Funktionsstörungen
• Für alle RESOL-Regler mitVBus®
• Integrierter LAN-Anschluss zur Netzwerkverbindung
Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Schutzart: IP 20 /EN 60529
Schutzklasse: III
Umgebungstemperatur: 0 …40°C
Abmessung: Ø130mm,Tiefe 45mm
Einbau: Wandmontage
Anzeige: Betriebskontroll-LED
Schnittstellen: RESOLVBus®zum Anschluss an RESOL-Regler 10/100 Base TX
Ethernet,Auto MDIX
Leistungsaufnahme: < 1,95 W
Versorgung: Eingangsspannung Steckernetzteil: 100… 240V~ (50 …60 Hz)
Nennstrom: 350mA
Eingangsspannung Kommunikationsmodul: > 5V DC ± 5 %
139
45
Position der Bohrlöcher
112 mm
2 Lieferumfang
Sollte eines der unten aufgeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler:
1Kommunikationsmodul KM1, steckerfertig mit Steckernetzteil und VBus®-Leitung
2Steckernetzteil-Wechseladapter (EURO, UK, USA, AUS)
3Netzwerkkabel (CAT5e, RJ45), 2m
4Dübel und Schrauben
5Lüsterklemme, zur Verlängerung der VBus®-Leitung
Bedienungs- und Montageanleitung
3 Installation
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
Das Kommunikationsmodul KM1 wird mit werkseitig angeschlossenem Stecker-
netzteil undVBus®-Leitung geliefert.
Für die Installation muss das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder einen von
ihm benannten Fachkundigen erfolgen.

de
InstallationDatenexport / KongurationFehler beheben Konguration Web-Interface
5
Anzeigen
1
112mm
2
6
3
7
5
4
3.2 Elektrischer Anschluss
Den Anschluss des Gerätes an Regler /andere Module in nachstehen-
der Reihenfolge durchführen:
ÎDatenleitung (RESOL VBus®, ) an RESOL-Regler anschließen. Gegebenen-
falls mit beiliegender Lüsterklemme und handelsüblicher 2-adriger (verdrillter)
Leitung verlängern.
ÎSteckernetzteil in Steckdose stecken.
ÎFür den direkten Anschluss eines Routers, das Gerät mit der Netzwerkleitung
(im Lieferumfang enthalten, ) an Router anschließen.
VBus
www
3.1 Montage
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Um Störungen durch elektrische Felder zu vermeiden, müssen Netzanschluss- und
Busleitungen räumlich getrennt verlegt werden.
1
112mm
2
6
3
7
5
4
3.2

de Installation Konguration Datenexport / KongurationWeb-Interface Fehler beheben
6
Anzeigen
Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Steckernetzteil (Klemmen und
).DieVersorgungsspannung des Steckernetzteils muss 100…240V~ (50… 60Hz)
betragen.
Das Kommunikationsmodul KM1 wird werkseitig mit angeschlossenem Stecker-
netzteil undVBus®-Leitung geliefert.
3.3 VBus®/Datenkommunikation
Das Kommunikationsmodul KM1 wird über die werkseitig angeschlossene VBus®-
Leitung mit einem Regler verbunden. Die entsprechende Klemmenbelegung ist im
Handbuch des Reglers angeführt.
Die VBus®-Leitung kann mit der beiliegenden Lüsterklemme und handelsüblicher
2-adriger (verdrillter) Leitung verlängert werden.
Klemmenanschlüsse des Kommunikationsmoduls
DieVBus®-Leitung ist im KM1 werkseitig an die Klemmen und angeschlossen.
Ein weiteres Modul (wie z. B. SD3, GA3, EM1 oder AM1) kann an die Klemmen
und angeschlossen werden.
3.4 LAN-Anschluss
Das Kommunikationsmodul KM1 wird über eine Netzwerkleitung (CAT5e, RJ45
o. ä.) mit einem Router verbunden.
ÎBeiliegende Netzwerkleitung in den Netzwerkadapter des Routers und in die
integrierte LAN-Buchse des KM1 einstecken
Für den nächsten Schritt der Inbetriebnahme, Kapitel 8 Basiskonguration Seite
10.
Die integrierte LAN-Buchse bendet sich an der rechten Seite des Kommunikati-
onsmoduls KM1 und unterstützt Transferraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde.
4 Anzeige- und Bedienelement
Folgende Elemente benden sich am bzw. im Gehäuse des Kommunikationsmodul
KM1:
Betriebskontroll-LED/ Reset-Taster
LAN-Buchse
4.1 Betriebskontroll-LED
Betriebskontroll-LED
Die Betriebskontroll-LED signalisiert über Leuchtsignale und Farben den Betriebs-
zustand des Kommunikationsmoduls KM1.

de
InstallationDatenexport / KongurationFehler beheben Konguration Web-Interface
7
Anzeigen
4.2 Reset-Taster
Reset-Taster
Der Reset-Taster ist in die Betriebskontroll-LED integriert. Mit dem Reset-Taster
kann die Konguration des Kommunikationsmoduls KM1 auf die Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt werden.
LED-Blinkcodes
Farbe dauerhaft blinkend schnell blinkend
Orange VBus®-Signal vorhanden,
keineVerbindung zu
VBus.net
keinVBus®-Signal vorhanden Reset wird durch-
geführt
Grün VBus®-Signal und
Verbindung zuVBus.net
vorhanden
VBus®-Signal und
IP-Adresse vorhanden, keine
Verbindung zuVBus.net
Orange/Grün Das Gerät bootet
LED aus Das Gerät bootet
Keine Netzspannung vorhanden
5 Mit dem Visualisierungsportal VBus.net über das In-
ternet auf das Kommunikationsmodul KM1 zugreifen
www
Um über denVBus.net-Server auf ein Kommunikationsmodul KM1 zuzugreifen, wie
folgt vorgehen:
ÎVBus.net im Browser eingeben und auf Registrieren klicken.
ÎBestätigungs-E-Mail abwarten.
ÎGerät hinzufügen anklicken.
Î8-10-stelligen alphanumerischen Zugangscode (Token, siehe Aufkleber) einge-
ben.
Wenn das Kommunikationsmodul nicht über einen Token-Aufkleber verfügt, wie
folgt vorgehen:
ÎGgf.VBus.net im KM1 aktivieren.
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Fernzugriff anklicken.
ÎDen auf der Registerkarte Zugriff über Internet angezeigten 8-10-stelligen
alphanumerischen Zugangscode (Token) notieren.
ÎVBus.net im Browser eingeben und auf Registrieren klicken.
ÎBestätigungs-E-Mail abwarten.
ÎGerät hinzufügen anklicken.
Î8-10-stelligen alphanumerischen Zugangscode (Token) eingeben.
Sobald der Zugriff über Internet aktiviert wurde, überprüft das Kommunikations-
modul KM1 in einem Intervall von 60 min, ob eineVerbindung zumVBus.net-Server
besteht.Wenn keine Antwort von VBus.net kommt, wird das Kommunikationsmo-
dul KM1 neu gestartet. Nach dem Neustart beginnt die Zeit unter Zeit seit letz-
tem Neustart von 0 zu laufen. Ein Neustart kann bis zu 90 s dauern.

de Installation Konguration Datenexport / KongurationWeb-Interface Fehler beheben
8
Anzeigen
Um das Web-Interface in vollem Umfang nutzen zu können ist es erforderlich, sich
einzuloggen. Um sich einzuloggen, wie folgt vorgehen:
ÎIn der Leiste den Punkt Login anklicken.
Das Login-Fenster erscheint. Die Werkseinstellung des Benutzernamens und des
Passworts lautet admin.
ÎDen Benutzernamen im Feld Benutzername eingeben.
ÎDas Passwort im Feld Passwort eingeben.
ÎDas Feld Login anklicken.
Die Meldung Login erfolgreich! erscheint.
6 Mit dem Parametrisierungtool RPT über VBus.net
auf das Kommunikationsmodul KM1 zugreifen
Um RPT nutzen zu können, muss der VBus-Zugriff über lokales Netzwerk
aktiviert sein.
Um denVBus-Zugriff zu aktivieren, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Fernzugriff anklicken.
ÎAuf der Registerkarte VBus-Zugriff über lokales Netzwerk in der Drop-
downliste Zugriff über lokales Netzwerk erlaubt? denWert Ja auswählen.
ÎAuf der Registerkarte Zugriff über Internet in der Dropdownliste VBus.
net für Zugriff verwenden? den Wert Ja auswählen.
Mit einemVBus.net-Account kann man auf einfache Weise RPT nutzen, um den
Regler zu parametrisieren:
ÎInVBus.net im Menü Meine Geräte die Schaltäche bearbeiten anklicken.
ÎAuf der Seite Allgemeine Einstellungen die Option Parametrisierung
über die Via-Adresse und das RESOL Parameterization Tool (RPT)
erlauben anhaken.
ÎDie Via-Kennung aus dem VBus.net-Menüpunkt Allgemeine Einstellung im
RPT-Feld URL/IP eingeben.
ÎDas Passwort im Feld Kennwort eingeben.
ÎVerbinden anklicken.
7 Web-Interface
Das Web-Interface ist im Kommunikationsmodul KM1 integriert und wird in einem
Internetbrowser ausgeführt.
Das Web-Interface hat folgende Funktionen:
• Kommunikationsmodul KM1 – Status anzeigen.
• Kommunikationsmodul KM1 kongurieren.
7.1 Menü
Die Menüspalte mit allen Hauptmenüs und den dazugehörigen Untermenüs werden
am linken Rand desWeb-Interface angezeigt.
Hinweis
Die Menüstruktur kann sich durch Firmware-Updates verändern.
Die Leiste am oberen Rand des Web-Interfaces beinhaltet die Menüs Startseite
und Login.

de
InstallationDatenexport / KongurationFehler beheben Konguration Web-Interface
9
Anzeigen
7.2 Menü-Übersicht
Hauptmenü Untermenü Funktion
Status Status Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen
Netzwerkeinstellungen anzeigen
Zugriff über Internet anzeigen
Konguration Allgemein Allgemeine Kongurationen ändern
Datums- und Zeitkongurationen ändern
Firmware-Update-Kongurationen ändern
Netzwerk LAN-Kongurationen
SSH-Konguration
Fernzugriff Zugriff über lokales Netzwerk kongurieren
Zugriff über Internet kongurieren
Benutzer Passwort ändern
Über Allgemein Kommunikationsmodul KM1 Open-Source-Software
bestellen
Powered by Anzeige der benutzten Open source applications und
libraries
History Anzeige der Firmware-Updates
Links Nützliche Links
7.3 Firmware-Versionen anzeigen
Um Informationen über die aufgespielte Firmware-Version anzuzeigen, wie folgt
vorgehen:
ÎHauptmenü Über, Untermenü History anklicken.
Folgende Informationen werden angezeigt:
• Version der Firmware-Updates
• Datum der Firmware-Updates
7.4 Geräte-Datum/ -Uhrzeit anzeigen
Um das Geräte-Datum und die Geräte-Uhrzeit anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Allgemein angezeigt:
• Aktuelle Datums- und Zeiteinstellungen des Kommunikationsmodul KM1
• Geräte-Seriennummer
• Letzter Neustart

de Installation Konguration Datenexport / KongurationWeb-Interface Fehler beheben
10
Anzeigen
7.5 Netzwerkeinstellungen anzeigen
Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Netzwerk angezeigt:
• LAN-IP-Adresse
• LAN-Netzwerk/Maske
• Gateway
• Nameserver 1
• Nameserver 2
Siehe Kapitel 9.1 Konguration der Netzwerkeinstellungen Seite 12.
7.6 Zugriff über Internet anzeigen
Um den Status des Zugriffes über Internet anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Unter Zugriff über Internet wird der Status des VBus.net für Zugriff ver-
wenden? angezeigt.
Wenn der Zugriff über VBus.net erlaubt ist, wird die Benutzer-E-Mail-Adresse für
VBus.net angezeigt.
8 Basiskonguration
Um die Basiskonguration durchzuführen, wie folgt vorgehen:
ÎKommunikationsmodul KM1 mit dem DeviceDiscoveryTool nden.
ÎSprache des Web-Interface ändern.
ÎSprache der Anzeige ändern.
ÎBenutzerpasswort ändern.
ÎGerätenamen ändern.
ÎZeiteinstellungen kongurieren.
ÎAutomatische Firmware-Update-Einstellungen kongurieren.
ÎFernwartungspasswort ändern.
8.1 KommunikationsmodulKM1mitdemDeviceDiscoveryToolnden
Das DeviceDiscoveryTool ist ein Programm, das direkt angeschlossene und über
das lokale Netzwerk verbundene RESOL-Produkte anzeigt.
Hinweis
Die Werkseinstellungen für Benutzername und Kennwort lauten admin.
Hinweis
Das Starten des DeviceDiscoveryTool von der CD ist nur auf einem Win-
dows-Betriebssystem möglich.
Zum Starten des DeviceDiscoveryTool muss auf dem Computer Java (Ver-
sion 6 oder höher) installiert sein.
DeviceDiscoveryTool von beiliegender CD starten
Um das DeviceDiscoveryTool von der beiliegenden CD zu starten, wie folgt vor-
gehen:
ÎOrdner DeviceDiscoveryTool öffnen.
ÎDeviceDiscoveryToolSetup.exe starten.
ÎAlle folgenden Dialoge mit OK bestätigen.
ÎStart/Programme/RESOL/DeviceDiscoveryTool/DeviceDiscoveryTo-
ol anklicken.
Alle gefundenen LAN-fähigen RESOL-Produkte werden angezeigt.
ÎKommunikationsmodul KM1 durch Anklicken markieren.
ÎÖffnen anklicken.
Ein neues Fenster öffnet sich.
ÎBenutzername und Kennwort eingeben.
Der Startbildschirm Web-Interface Kommunikationsmodul KM1 öffnet sich.
8.2 Sprache des Web-Interface ändern
Das Web-Interface kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
ÎAuf der rechten Seite des Startbildschirms eine der kleinen Flaggen entspre-
chend den folgenden Sprachen anklicken:
• Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Spanisch
• Italienisch
Die Meldung Sprachauswahl erfolgreich erscheint.
8.3 Anzeige ändern
Um die Sprache des Web-Interface festzulegen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
ÎAuf der Registerkarte AllgemeineKonguration anwählen im Dropdown-
Menü Sprache eine der folgenden Sprachen anklicken:

de
InstallationDatenexport / KongurationFehler beheben Konguration Web-Interface
11
Anzeigen
• Deutsch (de)
• Englisch (en)
• Französisch (fr)
• Spanisch (es)
• Italienisch (it)
ÎKongurationspeichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreichgespeichert! erscheint.
8.4 Passwort ändern
Um das Passwort zu ändern, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Benutzer anklicken.
Die Registerkarte Passwort ändern öffnet sich.
ÎDie Checkbox Passwort ändern anhaken.
ÎAltes Passwort im Feld Altes Passwort eintragen.
Die Werkseinstellung des Benutzerpassworts lautet admin.
ÎNeues Passwort im Feld Neues Passwort eintragen.
ÎNeues Passwort im Feld Neues Passwort wiederholen eintragen.
ÎKongurationspeichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreichgespeichert! erscheint.
8.5 Gerätenamen ändern
Hinweis
Aussagekräftigen Gerätenamen festlegen, um das Kommunikationsmodul
KM1 einfacher im Netzwerk zu identizieren.
Um den Gerätenamen festzulegen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
ÎAuf der Registerkarte Allgemeine Konguration im Feld Gerätename
den Gerätenamen eintragen.
Erlaubte Zeichen sind: Buchstaben, Zahlen, Unterstriche.
Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
ÎIm Dropdown-Menü Sprache die Sprache auswählen.
ÎKongurationspeichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreichgespeichert! erscheint.
8.6 Automatische Suche nach Firmware-Updateskongurieren
Die Firmware ist die interne Software des Kommunikationsmoduls KM1. Durch
Firmware-Updates wird die Software wie folgt verbessert:
• Erweiterung des Funktionsumfangs
• Verbesserung der Bedienung
• Anpassung der Benutzeroberäche des Web-Interface
Das Kommunikationsmodul KM1 sucht bei aktivierten automatischen Firmware-
Updates (dringend empfohlen) in Abständen nach neuen Firmware-Versionen.
Hinweis
Vorgenommene Kongurationen bleiben bei einem Firmware-Update er-
halten.
Um Firmware-Updates zu kongurieren, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
ÎAuf der Registerkarte Firmware-Update im Feld Automatische Suche
nach Updates? den Wert Ja anklicken.
ÎUpdate-URL eingeben.
Werkseinstellung: http://www.vbus.net/api/update.
ÎKongurationspeichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreichgespeichert! erscheint.
Hinweis
Die Firmware-Update-URL nur bei Bedarf nach Rücksprache mit dem Sys-
temadministrator ändern!
Wenn ein Firmware-Update vorhanden ist, wird es nach dem Login im Fenster
Login: erfolgreich! angezeigt.
ÎHier klicken, um fortzufahren anklicken.
ÎUm den Updatevorgang zu starten, Hier klicken, um den Download zu
starten anklicken.
Die Update-Datei wird heruntergeladen.
ÎUm das Update zu installieren, Hochladen anklicken.
ÎDie Update-Datei rmware.cborauswählen und öffnen anklicken.
Die Update-Datei wird hochgeladen
ÎDie Datei entpacken.
ÎUm das Update durchzuführen, Update installieren anklicken.
ÎWenn kein Update durchgeführt werden soll, Update verwerfen anklicken.
Wenn das Update installiert wurde, startet das Gerät neu.

de Installation Konguration Datenexport / KongurationWeb-Interface Fehler beheben
12
Anzeigen
Wenn die automatische Suche nach Updates deaktiviert wurde, kann manuell nach
Updates gesucht werden.
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
ÎAuf der Registerkarte Firmware-Update die Schaltäche Jetzt nach
Updates suchen anklicken.
Verfügbare Updates werden unter Firmware angezeigt.
8.7 Fernzugriffkongurieren
ACHTUNG! Fremdzugriff!
Wird das in der Werkseinstellung vordenierte Fernwartungspass-
wort nicht geändert, können unbefugte Dritte Zugriff auf den ver-
bundenen Regler erlangen.
ÎFernwartungspasswort unbedingt ändern, notieren
und an einem geeigneten Ort hinterlegen.
Das Fernwartungspasswort ist notwendig,wenn mit der RESOL Parametrisierungs-
tool RPT auf einen Regler zugegriffen werden soll, der an das Kommunikationsmo-
dul KM1 angeschlossen ist.
Für ältere Regler steht die RESOL ServiceCenter-Software für den Fernzugriff zur
Verfügung.
Um das Fernwartungspasswort zu ändern, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Fernzugriff anklicken.
ÎAuf der Registerkarte VBus-Zugriff über lokales Netzwerk das Feld Pass-
wort ändern anhaken.
ÎVorheriges Passwort im Feld Altes Fernwartungspasswort eintragen.
Die Werkseinstellung des Fernwartungspassworts lautet vbus.
ÎPasswort im Feld Neues Passwort eintragen.
ÎPasswort im Feld Neues Passwort wiederholen eintragen.
ÎKongurationspeichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreichgespeichert!erscheint.
9 ErweiterteKonguration
9.1 KongurationderNetzwerkeinstellungen
Die Netzwerkeinstellungen legen fest, woher das Kommunikationsmodul KM1 sei-
ne IP-Informationen bezieht.
Die Netzwerkeinstellungen können wie folgt konguriert werden:
• Dynamisch (DHCP): Dem Kommunikationsmodul KM1 werden die IP-Infor-
mationen vom DHCP-Server automatisch zugewiesen.
• Statisch: Dem Kommunikationsmodul KM1 werden die IP-Informationen vom
Benutzer manuell zugewiesen.
Hinweis
Werkseinstellungen nur nach Rücksprache mit dem Systemadministrator
verändern!
Um die Netzwerkeinstellungen zu kongurieren, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Netzwerk anklicken.
ÎIm Menü LAN-Kongurationsart den gewünschten Wert anklicken.
ÎÄnderungen speichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreichgespeichert! erscheint.
Der Menüpunkt IP-Recovery dient dazu, für das Kommunikationsmodul KM1 au-
tomatisch eine IP-Adresse anzufragen, falls seine bisherige verloren gegangen ist.
Um die automatische IP-Adressenkonguration einzustellen, wie folgt vorgehen:
ÎIm Menüpunkt IP-Recovery den Wert Ja auswählen.
ÎKongurationspeichern anklicken.
Die Meldung Kongurationerfolgreich erscheint.
ÎGerät neu starten.
Das Kommunikationsmodul KM1 überprüft in einem Intervall von 15 min, ob eine
zugewiesene IP-Adresse vorliegt.Wenn nach 3Versuchen keine IP-Adresse vorliegt,
wird das Kommunikationsmodul KM1 neu gestartet. Nach dem Neustart beginnt
die Zeit unter Zeit seit letztem Neustart von 0 zu laufen. Ein Neustart kann
bis zu 90 s dauern.

de
InstallationDatenexport / KongurationFehler beheben Konguration Web-Interface
13
Anzeigen
10 Fehlersuche
Probleme bei der direkten Verbindung mit einem Gigabit-Netzwerkge-
rät
Problem Lösung
Wird ein Gerät mit einem
Gigabit-Netzwerkadapter
direkt an das Kommunikati-
onsmodul KM1 angeschlos-
sen, wird keine Netzwerk-
verbindung aufgebaut.
Hinweis
Nicht alle Netzwerkkarten unterstützen
10MBit/s Halb-Duplex.
ÎAlternative A: 100 MBit-Switch zwischen die
beiden Geräte schalten.
ÎAlternative B: Eigenschaften der Netzwerk-
verbindung am Computer auf 10 MBit/s Halb-
Duplex einstellen.
Benutzerpasswort verloren
Problem Lösung
Das Benutzerpasswort liegt
nicht vor. Wenn das Benutzerpasswort nicht vorliegt, muss
das Kommunikationsmodul KM1 auf dieWerksein-
stellungen zurückgesetzt werden, um wieder Zu-
griff auf das Web-Interface zu erhalten.
Hinweis
Wird das Kommunikationsmodul KM1
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt,
geht die Konguration verloren.
Kommunikationsmodul KM1 wird nicht vom DeviceDiscoveryTool ge-
funden
Problem Lösung
Das Kommunikationsmodul
KM1 wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Folgende Punkte prüfen, um den Fehler zu nden
und zu beheben.
ÎPrüfen, ob die Stromversorgung des Kommuni-
kationsmoduls KM1 hergestellt ist.
ÎPrüfen, ob das Netzwerkkabel an beiden Seiten
korrekt eingesteckt ist!
ÎPrüfen, ob die Software-Firewall des Compu-
ters die Verbindung zum Kommunikationsmo-
dul KM1 verhindert.
ÎSoftware-Firewall ausschalten und Kommuni-
kationsmodul KM1 mit DeviceDiscoveryTool
suchen.
ÎWird das Kommunikationsmodul KM1 gefun-
den, muss die Software-Firewall neu kongu-
riert werden.
ÎSoftware-Firewall einschalten!
ÎPrüfen, ob die aktuelle Java-Software installiert
ist.
Ist keine oder eine alte Java-Version installiert, er-
scheint eine Fehlermeldung.
Um den Fehler zu beheben, muss die aktuelle Java-
Software von http://java.com installiert werden.
ÎPrüfen, ob dem Kommunikationsmodul KM1
eine IP-Adresse zugewiesen wird.
Dem Kommunikationsmodul KM1 muss von einem
Router oder direkt angeschlossenen PC eine IP-
Adresse zugewiesen werden. Dieser Vorgang kann
mehrere Minuten dauern.
Computer mit Windows-Betriebssystem signalisie-
ren eine laufende IP-Zuweisung durch ein Symbol in
derTaskleiste.Das Symbol zeigt zwei Computer, die
von einem gelben Ball umkreist werden.
ÎPrüfen, ob dem Computer bei einer direkten
Verbindung zum Kommunikationsmodul KM1
automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wird.

de Installation Konguration Datenexport / KongurationWeb-Interface Fehler beheben
14
Anzeigen
Problem Lösung
Das Kommunikationsmodul
KM1 wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Um die automatische Zuweisung der IP-Adresse zu
prüfen, wie folgt vorgehen:
ÎStart-Symbol in der Task-Leiste anklicken.
ÎMenü Einstellungen, Eintrag Systemsteue-
rung anklicken.
ÎNetzwerkverbindungen doppelklicken.
ÎMit der rechten Maustaste auf die Verbindung
zum Kommunikationsmodul KM1 klicken.
ÎEigenschaften anklicken.
ÎInternetprotokollTCP/IP markieren.
ÎButton Eigenschaften anklicken.
ÎFeld IP-Adresse automatisch beziehen
markieren.
ÎFeld DNS-Serveradresse automatisch be-
ziehen markieren.
ÎAlle Fenster mit OK schließen.
ÎPrüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für
das Betriebssystem korrekt sind.
Das Kommunikationsmodul
KM1 wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Um zu prüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen
für das Betriebssystem korrekt sind, wie folgt
vorgehen:
ÎStart-Symbol in der Task-Leiste anklicken.
ÎHauptmenü Einstellungen, Untermenü Sys-
temsteuerung anklicken.
ÎSymbol Internetoptionen doppelklicken.
ÎRegisterkarte Verbindungen anklicken.
ÎFeld Einstellungen anklicken.
ÎHaken im Feld Proxyserver für LAN setzen.
ÎErweitert anklicken.
ÎIm Feld Ausnahmen 169.254.0.0/16 eintra-
gen.
ÎAlle Fenster mit OK schließen.
ÎPrüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für
den Internetbrowser korrekt sind.
Problem Lösung
Das Kommunikationsmodul
KM1 wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Um zu prüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen
für den Internetbrowser korrekt sind, wie folgt
vorgehen:
ÎInternetbrowser öffnen.
ÎHauptmenü Extras, Untermenü Einstellun-
gen öffnen.
ÎHauptmenü Erweitert, Untermenü Netz-
werk öffnen.
ÎFeld Einstellungen anklicken.
ÎIm Feld Kein Proxy für: 169.254.0.0/16 ein-
tragen.
ÎAlle Fenster mit OK schließen.

de
InstallationDatenexport / KongurationFehler beheben Konguration Web-Interface
15
Anzeigen
11 Softwarebestellung
Gegen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von EUR 20,- können Sie eine DVD
mit dem Quellcode und den Kompilierungsskripten der Open-Source-Anwendun-
gen und -Bibliotheken bestellen.
Bitte senden Sie Ihre Bestellung an:
RESOL – Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen
GERMANY
Bitte geben Sie bei der Bestellung die Versionsnummer der Firmware an, die im
Hauptmenü Über, Untermenü Allgemein des Web-Interfaces im unteren Bereich
bendet (z. B.: „1.0 (200805241128”)). Pro Bestellung darf jeweils nur eine Version
angegeben werden.
12 Ersatzteile
VBus®-Leitung (112 091 98)
Steckernetzteil 100…240 V~ (5V DC 2,1 A)
(112 111 71)

Ihr Fachhändler: RESOL– Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/ Germany
Tel.: +49(0)23 24/ 9648- 0
Fax: +49(0) 2324/ 9648 -755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorg-
falt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planun-
gen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein.Wir schließen
jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin
vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf
das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell ent-
stehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL–Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverlmungen
und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
© RESOL– Elektronische Regelungen GmbH

KM1
www.resol.com
Manual
KM1 Communication module
en

en
18
Thank you for buying this RESOL product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit. Please
keep this manual carefully.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and
damage to people and property.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regulations and directives!
Information about the product
Proper usage
The RESOL KM1 Communication module is designed for the connection to a
RESOL controller via theVBus®and is used for forwarding the system data toVBus.
net as well as for parameterising the controller connected in compliance with the
technical data specied in this manual.
Improper use excludes all liability claims.
EU declaration of conformity
The product complies with the relevant directives and is therefore
labelled with the CE mark. The Declaration of Conformity is available
upon request, please contact RESOL.
Note
Strong electromagnetic elds can impair the function of the device.
ÎMake sure the device as well as the system are not exposed to strong
electromagnetic elds.
Subject to technical change. Errors excepted.
Target group
These instructions are exclusively addressed to authorised skilled personnel.
Only qualied electricians should carry out electrical works.
Description of symbols
WARNING! Warnings are indicated with a warning triangle!
ÎThey contain information on how to avoid the danger
described.
Signal words describe the danger that may occur, when it is not avoided.
• WARNING means that injury, possibly life-threatening injury, can occur.
• ATTENTION means that damage to the appliance can occur.
Note
Notes are indicated with an information symbol.
ÎArrows indicate instruction steps that should be carried out.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally sound manner.
• Dispose of old appliances in an environmentally sound manner. Upon request we
will take back your old appliances bought from us and guarantee an environmen-
tally sound disposal of the devices.
© 20170509_11204885_KM1.mon5s.indd

en
19
KM1 Communication module
The KM1 Communication module is the network connection for solar and heating
systems, especially suited for technicians managing large systems, heating installers
and home owners who like to keep a close eye on their system.The system can be
parameterised over the Internet.VBus.net e. g. enables system yield monitoring in a
comprehensive system graphic.
Different solutions for visualisation and remote parameterisation are availabe on
the RESOL website www.resol.com. On the website, rmware updates are also
availabe.
Contents
1 Overview........................................................................................... 20
2 Included............................................................................................. 20
3 Installation ........................................................................................ 20
3.1 Mounting.................................................................................................................... 21
3.2 Electrical connection............................................................................................... 21
3.3 VBus®/Data communication................................................................................. 22
3.4 LAN connection....................................................................................................... 22
4 Indication and operating element.................................................. 22
4.1 Operating control LED .......................................................................................... 22
4.2 Reset button............................................................................................................. 23
5 Accessing the KM1 Communication module over the Internet
with theVBus.net visualisation portal............................................23
6 Accessing the KM1 Communication module with the RPT
ParameterisationTool via VBus.net ............................................... 24
7 Web interface................................................................................... 24
7.1 Menu........................................................................................................................... 24
7.2 Menu overview......................................................................................................... 25
7.3 Displaying rmware versions................................................................................ 25
7.4 Displaying the Device Date/Time........................................................................ 25
7.5 Displaying network congurations ...................................................................... 26
7.6 Displaying remote access over Internet............................................................. 26
8 Basicconguration .......................................................................... 26
8.1 Finding the KM1 Communication module by means of the
DeviceDiscoveryTool.............................................................................................. 26
8.2 Changing the web interface language.................................................................. 26
8.3 Changing the display................................................................................................ 26
8.4 Changing the password .......................................................................................... 27
8.5 Changing the device name..................................................................................... 27
8.6 Conguring automatic rmware update settings............................................. 27
8.7 Conguring the remote access............................................................................. 28
9 Advancedconguration .................................................................. 28
9.1 Network conguration........................................................................................... 28
10 Troubleshooting ............................................................................... 29
11 Ordering software............................................................................ 31
12 Spare parts........................................................................................ 31

en
20
1 Overview
• WithVBus.net support
• Comfortable system parameterisation via the RESOL ServiceCenter
software or the RESOL RPT parameterisation tool
• Quick error diagnostics
• Suitable for all RESOL controllers with VBus®
• Integrated LAN connector for network connection
2 Included
If one of the items mentioned below is missing or defective, please contact your
distributor:
1KM1 Communication module, mains adapter andVBus®cable pre-connected
2Interchangeable mains adapter plugs (EURO, UK, USA,AUS)
3Network cable (CAT5e, RJ45), 2m
4Wall plugs and screws
5Terminal block for extending theVBus®cable
Manual
3 Installation
ATTENTION! ESD damage!
Electrostatic discharge can lead to damage to electronic com-
ponents!
ÎTake care to discharge properly before touching the
inside of the device.To do so, touch a grounded sur-
face such as a radiator or tap!
The KM1 Communication module comes with mains adapter and VBus®cable al-
ready connected to the device.
The housing does not have to be opened in order to mount the device.
Initial installation must be effected by the system installer or qualied personnel
named by the system installer.
Technical data
Housing: plastic, PC-ABS and PMMA
Protection type: IP 20/EN 60529
Protection class: III
Ambient temperature: 0… 40°C
Dimensions: Ø130mm, depth 45 mm
Mounting: wall mounting
Display: operating control LED
Interfaces: RESOLVBus®for the connection to the controller, 10/100 Base TX
Ethernet,Auto MDIX
Power consumption: < 1,95 W
Power supply: input voltage of mains adapter: 100… 240V~ (50 …60 Hz)
nominal current: 350mA
input voltage of communication module: > 5V DC ± 5%
139
45
Drill hole positions
112 mm
Table of contents
Languages:
Popular Conference System manuals by other brands

N-Com
N-Com BX5 User instructions

Sentient Healthcare
Sentient Healthcare Abilia Lightwriter SL50 quick start guide

Crestron
Crestron UC-2-Z-I Getting started

Sony
Sony IPELA PCS-XG55 Integration guide

RHUB
RHUB TM-210 Administrator's manual

COMMUNICATIONS-APPLIED TECHNOLOGY
COMMUNICATIONS-APPLIED TECHNOLOGY ICRI-WFM Setup and operating procedures