SVS Minicall 12 User manual

Minicall 12
01295.11
Mobiles Rufsystem Bedienungsanleitung (D - GB)
esen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch!
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben! Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Für Folgeschäden die aus dem Gebrauch entstehen übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Hinweise verursacht werden übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch. Bei der Minicall-12 handelt es sich um kein Medizinprodukt.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde
nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile Empfangsstation wertet die Funksignale zugehöriger Sender aus. Der Empfang gültiger Adressen wird akustisch und
optisch so lange signalisiert bis die zugehörige Bestätigung ausgelöst wird.
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen ebens haben können, ist zu beachten,
dass bei Funkverbindungen immer eine Störungsgefahr besteht. Die Betriebsanleitung ist unbedingt zu beachten!
Das Gerät darf nicht verändert bzw. umgebaut werden und kann anmelde- und gebührenfrei betrieben werden.
2 Reichweite
Das System ist für große Reichweiten von bis zu mehreren hundert Metern unter optimalen Bedingungen ausgelegt. Auch Wände
selbst Stahlbetonkonstruktionen werden vom System durchdrungen. Die maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt zum
Empfänger und ohne Hochfrequenzstörungen erreicht. Innerhalb von Gebäuden ohne Brandschutztüren o.ä. ist eine Reichweite von
bis zu 80 m überbrückbar.
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Ist das Gerät in der Nähe von schlecht abgeschirmten Störstrahlung produzierenden Geräten (z.B. PC Drucker) können starke
Reichweiteeinbußen auftreten. Halten Sie bitte einen Abstand von min. 1 Meter ein.
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der
Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das „Grundrauschen“ in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen dass Geräte mit ähnlichen Frequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger unempfindlicher machen.
3 Beschreibung
Minicall 12 ist ein selbstüberwachendes Funkrufsystem und ist für bis zu 12 Meldelinien ausgelegt. Für jede Meldelinie (Kanal) können
5 verschiedene Melder registriert werden. Somit können maximal 60 Melder (MT-12 und WT-12) mit dieser Anlage betrieben werden.
Ein am Melder ausgelöster Ruf wird akustisch und optisch an der Minicall für den jeweiligen Empfangskanal signalisiert und an
tragbare Empfänger R-12 weitergemeldet. Im Display des tragbaren Empfängers erscheint die Empfangskanalnummer (1…12).
Maximal 5 tragbare Empfänger R-12 sind einsetzbar.
Zur zusätzlichen Anzeige von Rufen kann optional pro Kanal jeweils ein Signalgeber (SG-12) eingesetzt werden. Neben der Funktion
als Zimmersignalleuchte können die zusätzlichen digitalen Ausgänge auch zum Anschluss externer Signalgeber verwendet werden.
Die Bestätigung eines Rufs oder mehrerer Rufe geschieht durch Drücken der Kanaltaste an der Minicall 12 oder vom tragbaren
Empfänger R-12 aus. Bei mehreren anstehenden Rufen werden diese am tragbaren Empfänger der Reihe nach angezeigt.
Zur besseren Funk-Ausleuchtung können bis zu 5 Repeater RT-12 eingesetzt werden.
Zur externen Signalisierung eines Rufs steht ein potentialfreier Schließkontakt zur Verfügung.
Eine Unterbrechung der Funkverbindung zu einem Melder wird durch 2-maliges Blitzen der entsprechenden Kanal-LED verbunden mit
einem kurzen Signalton signalisiert. Für den Fall dass diese Signalisierung nicht fortlaufend gewünscht ist kann durch Drücken der
Bestätigungstaste die Signalisierung abgebrochen werden.
- 1 -

Wenn die Batterien eines Melders gewechselt werden müssen zeigt dies die Minicall durch 5-maliges Blitzen der entsprechenden
Kanal-LED an.
Zusammenfassung der verschiedenen Signalisierungen im Normalbetrieb:
LED ON leuchtet Steckernetzteil ist angeschlossen
LED ON blinkt im Sekundentakt Batteriebetrieb (Netzversorgung fehlt)
LED DATA blitz kurzzeitig auf signalisiert Funkverkehr
LED DATA blinkt 2mal/s Batterien der Minicall sind leer oder entfernt
Kanal-LED (1…12) leuchtet Ruf (1…12) empfangen
Kanal-LED (1…12) blitzt zyklisch 2x hintereinander Funkverbindung zu einem Melder gestört
Kanal-LED (1…12) blitzt zyklisch 5x hintereinander Batterien des entsprechenden Melders sind schwach
4 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
4.1 Einschalten
Bringen Sie die Minicall an den gewünschten Standort und schließen Sie das mitgelieferte Steckernetzteil an (siehe Bild 1 – 1). Es
ertönt eine Startmelodie und die grüne LED ON leuchtet. Die gelbe LED DATA blinkt etwa zwei mal pro Sekunde und weist darauf hin
dass die Batterienotversorgung noch nicht aktiviert ist. Wir empfehlen dies vorläufig für weitere Einstellungen so zu belassen.
4.2 Anlernen (wenn Sie mit CG-Service bestellt haben weiter mit Punkt 4.4)
Melder
MT-12 / WT-12
Taste Tragbarer Empfänger
R-12
Taste Repeater
RT-12
Taste Signalgeber
SG-12
Taste
Kanal 1 1 Kanal 1 1 + 2 Kanal 1 7 + 8 Kanal 1 1
Kanal 2 2 Kanal 2 2 + 3 Kanal 2 8 + 9 Kanal 2 2
Kanal 3 3 Kanal 3 3 + 4 Kanal 3 9 + 10 Kanal 3 3
Kanal 4 4 Kanal 4 4 + 5 Kanal 4 10 + 11 Kanal 4 4
Kanal 5 5 Kanal 5 5 + 6 Kanal 5 11 + 12 Kanal 5 5
Kanal 6 6 Kanal 6 6
Kanal 7 7 Kanal 7 7
Kanal 8 8 Kanal 8 8
Kanal 9 9 Kanal 9 9
Kanal 10 10 Kanal 10 10
Kanal 11 11 Kanal 11 11
Kanal 12 12 Kanal 12 12
Tabelle 1: Kanal- / Tastenzuordnung Melder, Empfänger, Repeater, Signalgeber
4.2.1 Anlernen der Melder
Drücken Sie die gewünschte Kanaltaste für etwa 3 Sekunden bis der Lernmode akustisch signalisiert wird und die entsprechende
Kanal LED in Sekundentakt blinkt. Drücken Sie die Ruftaste des Melders der diesen Kanal ansteuern soll. Halten Sie hierbei einem
Abstand zur Minicall von mindestens 1m ein. Sobald der Melder gelernt wurde erlischt die Kanal-LED und der Lernmode wird
verlassen. Um die rote LED am Melder auszuschalten drücken nochmals die Ruftaste des Melders und bestätigen den Ruf mit der
Kanaltaste der Minicall.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen Meldern.
Ein bereits angelernter Melder wird im Lernmode ignoriert um Zweideutigkeiten zu unterbinden.
Pro Kanal können Sie bis zu 5 verschiedene Melder anlernen wobei die Rufe dieser 5 Melder immer den gleichen Kanal ansteuern
und nicht unterschieden werden können. So können bspw. mehrere Melder in einem Raum verteilt werden die alle den gleichen Ruf
an der Minicall auslösen.
Den aktivierten Lernmode für einen Kanal können Sie durch Drücken der Kanaltaste auch vorzeitig beenden.
Falls Sie versehentlich den falschen Kanal in den Lernmode gebracht haben drücken Sie einfach die richtige Kanaltaste für 3
Sekunden und der Lernmode wird für diesen Kanal aktiviert.
Falls die Minicall innerhalb von 20 Sekunden kein gültiges Signal von einem Melder empfangen hat wird der Lernmode automatisch
verlassen.
4.2.2 Anlernen der Empfänger R-12
Pro Kanal kann nur ein Empfänger angelernt werden. Die Vorgehensweise entspricht genau den Funktionen beim Anlernen von
Meldern es müssen aber hier immer 2 Tasten gedrückt werden (siehe Tabelle 1). In Analogie zu den Meldern blinken hier 2 LED´s im
Lernmode. Welcher Empfänger auf welchem Kanal eingelernt wurde ist unerheblich.
Ein Empfänger meldet sich nach dem Einschalten alle 5 Sekunden automatisch bei der Minicall. Wenn der Lernmode für den
entsprechenden Kanal aktiviert ist brauchen Sie nur noch den Empfänger einschalten falls nicht bereits geschehen und warten bis der
Lernvorgang ausgeführt wird.
4.2.3 Anlernen der Repeater RT-12
Pro Kanal kann nur ein Repeater angelernt werden. Die Vorgehensweise entspricht genau den Funktionen beim Anlernen von Meldern
es müssen aber hier immer 2 Tasten gedrückt werden (siehe Tabelle 1). In Analogie zu den Meldern blinken hier 2 LED´s im Lernmode.
Welcher Repeater auf welchem Kanal eingelernt wurde ist unerheblich.
Schalten Sie den jeweiligen Repeater erst ein, wenn Sie den ernmode für den Kanal aktiviert haben. Andernfalls könnte es
vorkommen dass der Lernmode beendet wird bevor sich der Repeater gemeldet hat.
4.2.4 Anlernen der Signalgeber SG-12
Pro Kanal kann nur ein Signalgeber angelernt werden. Die Vorgehensweise entspricht genau den Funktionen beim Anlernen von
Meldern (siehe Tabelle 1). Je nachdem welcher Kanal beim Anlernen verwendet wurde zeigt der Signalgeber aktive Rufe aller auf
diesem Kanal angelernten Melder an.
Schalten Sie den jeweiligen Signalgeber erst ein, wenn Sie den ernmode für den Kanal aktiviert haben. Andernfalls könnte es
vorkommen dass der Lernmode beendet wird bevor sich der Signalgeber gemeldet hat.
- 2 -

4.3 öschen
4.3.1 öschen aller gelernten Melder für einen Kanal
Aktivieren Sie den Lernmode indem Sie die entsprechende Kanaltaste 3 Sekunden gedrückt halten. Lassen Sie die Taste kurz los und
drücken Sie die gleiche Taste wiederum für etwa 3 Sekunden bis die Kanal LED 5mal blinkt und der Löschvorgang akustisch bestätigt
wird. Es können nur alle Komponenten des entsprechenden Kanals gelöscht werden.
4.3.2 öschen eines Empfängers R-12
In Analogie zum Löschvorgang der Melder verfahren Sie genau so jedoch mit 2 Tasten (siehe Tabelle 1).
4.3.3 öschen eines Repeaters RT-12
In Analogie zum Löschvorgang der Melder verfahren Sie genau so jedoch mit 2 Tasten (siehe Tabelle 1).
4.3.4 öschen eines Signalgebers SG-12
In Analogie zum Löschvorgang der Melder verfahren Sie genau so (siehe Tabelle 1).
4.4 Funktionsprüfung
Verteilen Sie die Melder evtl. Signalgeber und evtl. Repeater an die gewünschten Einsatzorte und montieren Sie diese bei Bedarf mit
beiliegenden Befestigungen. Prüfen Sie anschließend die Funktion indem Sie bei allen Meldern einen Ruf auslösen um sicher zu
stellen dass die Funkverbindung in Ordnung ist.
Die Melder zeigen einen ausgelösten Ruf durch Leuchten der roten LED an. Blinkt die rote LED an einem Melder bedeutet das dass
der Melder die Zentrale nicht erreicht. Je länger das blinken andauert desto schlechter ist die Funkverbindung.
An der Minicall müssen nun die LED´s für die entsprechenden Meldelinien leuchten und die Rufmelodie alle 5 Sekunden ertönen.
Bei Einsatz von tragbaren Empfängern müssen die Rufe nach einigen Sekunden auch im Display des Empfängers erscheinen.
Bei Einsatz von Signalgebern müssen beide rote Leuchten aufleuchten sobald ein Ruf auf dem entsprechenden Kanal eingeht.
Drücken Sie die jeweiligen Kanaltasten der Minicall um die Rufe rückzusetzen. Erst wenn alle Meldelinien bestätigt wurden wird die
Rufmelodie nicht mehr ertönen.
Mit einigen Sekunden Verzögerung erlischt die rote LED an den Meldern der angezeigte Ruf an den tragbaren Empfängern wird
zurück gesetzt und die roten Leuchten am Signalgeber erlöschen.
Sollte eine angelernte Systemkomponente nicht das gewünschte Verhalten aufweisen prüfen Sie ob die Komponente angelernt ist und
prüfen Sie die Funktion der Komponente in ca. 1m Entfernung zur Minicall-12 erneut. Sollte sich noch immer nicht das gewünschte
Verhalten zeigen kontaktieren Sie unseren Support. Ist das Problem behoben platzieren Sie die Systemkomponente wieder an dem
gewünschten Ort und setzen Sie einen zuvor angelernten Repeater so ein dass dieser sich etwa auf halbem Weg zwischen Melder
und Minicall befindet. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen können auch mehrere Repeater hintereinander eingesetzt werden.
Prüfen Sie die Funktion im Anschluss erneut.
4.5 Einstellungen (nur bei Bedarf notwendig)
4.5.1 Menüeinstellungen Minicall
Zum Einstellmenü gelangen Sie indem Sie beim Einstecken des Steckernetzteils die Tasten 5 und 6 drücken. Falls die
Batterienotversorgung bereits aktiviert wurde müssen Sie vorher noch mindestens eine Batterie entnehmen.
Wenn Sie im Einstellmenü sind blinkt ON und DATA im Sekundentakt. Mit Taste 1 bis 6 wählen Sie den einzustellenden Parameter
und im Anschluss mit Taste 7 bis 12 den jeweiligen Wert hierzu (siehe Tabelle 2).
Parameter Nr. 1: Sie können aus 6 verschiedenen Melodien die Rufsignalisierung auswählen.
Parameter Nr. 2: Standardmäßig wird jeder Tastendruck an der Minicall von einem Beep begleitet und im Falle einer
Funkunterbrechung zu einem Gerät ertönt ein kurzer Signalton. Diese akustische Signalisierung können Sie mit
Taste 7 abschalten. Mit Taste 9 bis 12 können Sie die Wiederholrate der Rufmelodie einstellen oder auf Wunsch
auch ganz abschalten.
Parameter Nr. 3: Hier kann der zeitliche Abstand der Melder für die automatische Funküberwachung eingestellt werden. Ein Ruf wird
immer sofort übertragen jedoch kann das Löschen der roten LED am Melder (Bestätigung an der Minicall) auch die
hier eingestellte Zeit in Anspruch nehmen.
Parameter Nr. 4: Hier kann der zeitliche Abstand der Empfänger für die automatische Funküberwachung eingestellt werden. Bitte
beachten Sie dass die hier eingestellte Zeit vergehen kann ehe ein Ruf an die tragbaren Empfänger gesendet wird.
Parameter Nr. 5: Der integrierte Relaiskontakt schließt bei einem eingehenden Ruf für die hier eingestellte Zeit.
Parameter Nr. 6: Darf nicht verändert werden!
Parameter Nr. 7: Hier kann der zeitliche Abstand der Signalgeber für die automatische Funküberwachung eingestellt werden. Ein Ruf
wird immer sofort übertragen jedoch kann das Abschalten der roten Leuchten am Melder (Bestätigung an der
Minicall) auch die hier eingestellte Zeit in Anspruch nehmen.
Parameter Nr. 8: Hier kann eingestellt werden wie sich die Leuchten am Signalgeber während eines anstehenden Rufs verhalten.
Parameter Nr. 9: Hier kann eingestellt werden ob während eines anstehenden Rufs zusätzlich ein Alarmton am Signalgeber
ausgegeben wird und in welchem Intervall dieser wiederholt werden soll.
Parameter Nr. 10:Ist diese Tastenkombination gedrückt beim anlegen der Versorgungsspannung kann der Konfigurationsmodus
betreten werden.
4.5.2 autstärkeeinstellung Minicall
Die Lautstärke des Gongs lässt sich Ihren Bedürfnissen anpassen. Hierzu müssen Sie den Batteriefachdeckel öffnen eine Batterie
herausnehmen und mit einem feinen Schraubendreher die Einstellung vornehmen (siehe Bild 2).
- 3 -

Nr. Taste Einstellparameter Einstellwerte
Taste 7 Taste 8 Taste 9 Taste 10 Taste 11 Taste 12
1 1 Rufton Melodie Rufton 1 Rufton 2 Rufton 3 Rufton 4 Rufton 5 Rufton 6
2 2 Beep / Ruftonwiederholung Beep aus Beep ein 2 Sek. 5 Sek. 10 Sek. Rufton aus
3 3 Update Intervall Melder 2 Sek. 5 Sek. 10 Sek. 15 Sek. 30 Sek. 60 Sek.
4 4 Update Intervall tragbare Empfänger 1 Sek. 2 Sek. 3 Sek. 5 Sek. 7 Sek. 10 Sek.
5 5 Relais Einschaltzeit bei Ruf 1 Sek. 2 Sek. 3 Sek. 5 Sek. 10 Sek. 15 Sek.
6 6 Funkkanalwahl 12 3 4 - -
7 1 + 2 Update Intervall Signalgeber 1 Sek. 2 Sek. 3 Sek. 5 Sek. 7 Sek. 10 Sek.
8 2 + 3 Signalgeber LED-Modus euchten Blinken Blitzen
9 3 + 4 Signalgeber Alarm Aus 10 Sek. 30 Sek. 1 Min. 5 Min. 10 Min.
10 5 + 6 Konfigurationsmodus - - - - - -
Tabelle 2: arameter mit Einstellwerten
5 Zusatzfunktionen
5.1 Batterienotversorgung
Zur Aktivierung der Batterienotversorgung ziehen Sie den farbigen Isolierstreifen auf der
Rückseite am Batteriefachdeckel heraus (Bild 1 – 2). Die LED DATA hört auf zu blinken.
Bitte beachten Sie dass nach Entfernen des Steckernetzteils oder bei Stromausfall die
Minicall nun aus den Batterien gespeist wird und diese nur eine begrenzte Kapazität
haben. So lange das Steckernetzteil eingesteckt ist werden die Batterien nicht entladen.
Sie dienen einer Überbrückung bei Stromausfall Standortwechsel o.ä.
5.2 Relaiskontakt
Die Minicall ist mit einem potentialfreien Relaiskontakt ausgerüstet der bei einem
eingehenden Ruf für die unter Punkt 4.5.1 eingestellte Zeit schließt.
Achtung: Hier dürfen nur Niederspannungsgeräte ( < 40 V ) angeschlossen
werden
So können Sie beispielsweise eine externe Signalleuchte anschließen oder ein
Telefonwahlgerät ansteuern.
Dieser Relaiskontakt ist nur ein Schalter das angeschlossene Gerät muss also mit einer
eigenen Versorgungsspannung betrieben werden. Zum Anschließen öffnen Sie das
Gehäuse (Bild 1 – 4) und benutzen Sie die vorgesehenen Schraubklemmen.
6 Wartung
Das Gerät ist mit 5 Batterien (AA) bestückt um die unterbrechungsfreie
Spannungsversorgung für mehrere Stunden zu gewährleisten.
Wenn die Batterien erneuert werden müssen blinkt an der Minicall die LED DATA 2mal pro
Sekunde.
Wenn die unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ihnen eine wichtige Funktion hat
führen Sie regelmäßig eine Funktionskontrolle durch indem Sie das Steckernetzteil aus
der Steckdose ziehen. Die grüne LED ON muss nun im Sekundentakt blinken.
Wir empfehlen die Batterien aus Sicherheitsgründen nach einem Jahr zu ersetzen. Öffnen
Sie hierzu das Batteriefach indem Sie zunächst die Sicherungsschraube lösen (Bild 1 – 3)
Verwenden Sie nur alkaline 1 5V AA – Zellen und achten Sie auf die Polarität beim
Einlegen der Batterien.
Detaillierte Hinweise zu Inbetriebnahme Montage und Wartung finden Sie in der entsprechenden Dokumentation zur Minicall-12. Wir
empfehlen eine vollständige Wartung gemäß SVS Wartungsprotokoll mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Systemzustände und
Fehlermeldungen sind ständig zu beobachten.
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern müssen einer Altbatterie-
Rücknahmestelle zugeführt werden. Nutzen Sie hierfür öffentlich rechtliche Entsorgungsträger oder die beim Handel
aufgestellten Behälter mit dem GRS-Zeichen.
7 Technische Angaben
Arbeitsfrequenz: 433 62 MHz (433 82 – 434 02 – 434 22 MHz optional)
Antenne: integriert
Schaltleistung: Potentialfreies Relais 24V DC / 1A
Spannungsversorgung 1: Steckernetzteil 230V AC – 12V DC
Spannungsversorgung 2: 5 2 – 7 5 V DC ( 5 x AA-Batterien)
Abmessungen: 120mm x 140mm x 35mm
- 4 -
Bild 2: Lautstärkeregler
Bild 1: Rückseite Minicall-12

Calling System Operating Instructions (D - GB)
Please read carefully!
These operating instructions form an integral part of this product and contain important information on how to commission install and
operate it. They must be taken into consideration and given to the end user or other third party when the installer hands over the
product. These operating instructions must be retained for future reference.
Damage resulting from abuse or misuse is not covered by warranty. The manufacturer accepts no warranty for consequential losses
that may result directly or indirectly from use of this equipment. Any changes or modifications not expressly approved by the party
responsible for compliance could void the user´s authority to operate the equipment.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines for electromagnetic compatibility. Conformity has
been established and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
It should e noted that for applications that could put human life at risk, y using radio connection there is always
present a potential hazard due to extraneous disturbances.
The Operating Instructions need to e followed at all times.
1 Mode of Operation
Minicall12 verifies coded radio frequency signals sent by corresponding transmitters and operates display and signalisation on receipt
of a correct signal. The Minicall-12 is not a medical device.
It must be noted that for applications or installations involving wireless transmission and which could have an influence to safety of man
or machine there may be a risk of unforeseen operation from extraneous uncontrolled radio signals.
2 Description
Minicall 12 is a self observing calling system with up to 12 calling lines. For each calling line (channel) a maximum of 5 transmitters
may be programmed. So up to 60 transmitters (MT-12 and WT-12) may be used within this system.
Once a call is initiated at transmitters side the Minicall12 will signalize optically and acoustically the corresponding channel and will
transmit this call also to portable receivers (R-12). The display of portable receivers will show the channel Number (1..12). A maximum
of 5 portable receivers may be programmed.
For the additional display of calls an optional signaler (SG-12) can be used on each channel. In addition to the function as a room
signal light digital outputs can also be used to control external signals.
An active call may be cancelled by pressing the corresponding push button at the Minicall12 or by confirming the call with a portable
receiver. If more than 1 call is active the portable receivers will show them one after the other and only the call appearing in the display
may be confirmed by pressing the push button “OK” twice.
If there is to realize a bigger range of operation up to 5 repeaters may be used.
For any incoming call there is a potential free contact inside the housing which will switch for 1 second (up to 15 seconds selectable).
This is for external signalisation devices if needed.
An interruption of radio communication to a transmitter is shown by flashing periodically twice the channel LED and a short BEEP. Just
press the push button to stop signalisation if the problem is known.
Low battery of any transmitter is signalized by flashing 5 times periodically the corresponding cannel LED.
Summary of signalisation in normal operation mode:
„LED ON” is permanently on AC-adaptor (Supply) is connected
„LED ON” flashes once a second Minicall12 is running on battery supply (AC-adaptor missing)
„LED DATA” flashes shortly signalizes radio communication
„LED DATA” flashes shortly twice Batteries of Minicall12 are empty or taken off
„Channel LED” (1…12) is permanently on call (1…12) has been received
„Channel LED” (1…12) flashes periodically twice radio communication to the corresponding transmitter fails
“Channel LED” (1…12) flashes 5 times periodically battery capacity of the corresponding transmitter is low
4 Installation and functional check
4.1 Minicall12
Just connect the AC-adaptor and you will hear a starting melody and the green “LED ON” will turn on. The yellow “LED DATA” flashes
about twice a second. This will show that the battery supply is still not activated. Keep this state until later.
4.2 TeachIn (if system is ordered including CG-Service continue at 4.4)
Transmitter
MT-12 / WT-12
Push
button
Portable Receiver
R-12
Push
button
Repeater
RT-12
Push
button
Signaler
SG-12
Push
button
Channel 1 1 Channel 1 1 + 2 Channel 1 7 + 8 Channel 1 1
Channel 2 2 Channel 2 2 + 3 Channel 2 8 + 9 Channel 2 2
Channel 3 3 Channel 3 3 + 4 Channel 3 9 + 10 Channel 3 3
Channel 4 4 Channel 4 4 + 5 Channel 4 10 + 11 Channel 4 4
Channel 5 5 Channel 5 5 + 6 Channel 5 11 + 12 Channel 5 5
Channel 6 6 Channel 6 6
Channel 7 7 Channel 7 7
Channel 8 8 Channel 8 8
Channel 9 9 Channel 9 9
Channel 10 10 Channel 10 10
Channel 11 11 Channel 11 11
Channel 12 12 Channel 12 12
Table1: Channel/device togetherness with corresponding push buttons
- 5 -

4.2.1 Teach in transmitter
Press the desired push button for at least 3 seconds until „teach in mode” is signalized acoustically and the channel LED flashes once
a second. Now press the push button “CALL” of the transmitter that shall control this channel. Therefore keep a distance of about 1
meter. As soon as the transmitters address is learned the “teach in mode” will be left and the channel LED will turn off.
In order to turn off the red LED of the transmitter press the push button “CALL” once again and than press the channel push button of
the Minicall12.
For further transmitters repeat this procedure until all transmitters are teached in. Transmitters that are already known to the Minicall12
will be ignored if you try to reach them in once again. For each channel you may teach in up to 5 transmitters.
If the „teach in mode” shall be left without any transmitter action just press once again the corresponding channel push button.
If you pressed the wrong channel LED just press the right one for 3 seconds and the new channel will turn to teach in mode.
If the Minicall12 is set to the “teach in mode” and no new transmitter is active this mode automatically will finish after a time period of 20
seconds.
4.2.2 Teach in portable receiver R-12
For each receiver channel only one receiver may be used. The teach in process is the same then for transmitters but you have to press
two push buttons at the same time (see table 1). For indication of the “teach in mode” for receivers both LED are flashing (i.e. 1 and 2).
The portable receivers automatically send their radio address all 5 seconds. So if not yet done switch on the receiver and wait until
Minicall12 has learned the desired receiver. The channel used is irrelevant
4.2.3 Teach in repeater RT-12
For each transceiver channel only one transceiver may be used. The teach in process is the same then for transmitters but you have to
press two push buttons at the same time (see table 1). For indication of the “teach in mode” for transceivers both LED are flashing (i.e.
7 and 8).
Switch on the repeater after starting the “teach in mode”. Because of interval duration of automatic repeater activity it could happen
that the “teach in mode” is left before the repeater is learned. The channel used is irrelevant
4.2.4 Teach in signaler SG-12
For each signaler channel only one signaler may be used. The teach in process is the same then for transmitters (see table 1).
Switch on the signaler after starting the “teach in mode”. Because of interval duration of automatic signaler activity it could happen that
the “teach in mode” is left before the signaler is learned.
4.3 Erase
4.3.1 Erase all transmitters for one channel
Press the desired push button (i.e. 1) for at least 3 seconds. So the “teach in mode” is activated. Release the push button and press it
again for another 3 seconds until the corresponding LED flashes 5 times and an acoustic signal will confirm deletion of all learned
transmitters for this channel. Only all components of the corresponding channel can be deleted.
4.3.2 Erase a portable receiver R-12
Proceed exactly as for erasing a transmitter but use both push buttons required (i.e.1 + 2 / see table 1)
4.3.3 Erase a Repeater RT-12
Proceed exactly as for erasing a transmitter but use both push buttons required (i.e.7 + 8 / see table 1)
4.3.3 Erase a Signaler SG-12
Proceed exactly as for erasing a transmitter. (see table 1)
4.4 System Check
Distribute all transmitters signalers (if so) and repeaters (if so) to the place you would like to operate the devices.
Now activate a call at all transmitters by pressing the push button to ensure the correct functioning. The transmitters will turn on their
red LED whereas all calls shall be displayed at the Minicall12 by the corresponding red LEDs and the acoustic calling signal sounds all
5 seconds. Additionally the calls must appear in the portable receivers display and signalers light up.
Now press the channel reset push buttons at the Minicall12. Only if all channels are confirmed the calling melody will stop.
Some seconds later the red LED at the transmitters side will turn off and with a short delay also the calling information at the portable
receivers will be erased and the lights of the signaler turn off.
If a call of a transmitter placed to far away do not activate the calling channel at the Minicall12 so just place a repeater between this
transmitter and the Minicall12. In some cases you may need one more repeater in row to overcome the distance.
Now try again to transmit a call from the transmitter to the Minicall12 in order to confirm the repeaters function.
4.5 Settings (optionally)
4.5.1 Settings Menu Minicall12
You will reach the menu by pressing push button 5 and 6 simultaneously while Power On. This means battery supply and AC-adaptor
supply is off and in the moment you switch one of both supplies on push button 5 and 6 have to be pressed.
Minicall12 will show the active settings menu by flashing LED „DATA“ and “ON” once a second.
With push buttons 1 to 6 you may chose the parameter to be changed and with push buttons 7 to 12 you select the corresponding
value (see also following table 2).
Parameter 1: Select one of 6 different acoustic calling signals.
Parameter 2: By default each pressure of a push button is accompanied by a short beep. In case of interruption of the radio
communication to the transmitter there will be a beep also. With push button 7 you may switch of this signalization.
With push button 9 to12 you may change the repetition frequency of the acoustic calling melody or switch off
completely.
Parameter 3: Here the cyclic radio transmission check from the transmitters may be changed. An incoming call is always accepted
immediately but the transmitted reset to the transmitter depends on this chosen time.
Parameter 4: Here the cyclic radio transmission to portable receivers may be changed. Please note that the chosen time may also
- 6 -

pass before a call is transmitted to the receivers.
Parameter 5: An incoming call closes the internal relay contact as long as this is defined here
Parameter 6: Do not change because this is RF frequency select and have to be the same as all parts of the system
Parameter 7: Here the cyclic radio transmission check from the signalers may be changed. An incoming call is always accepted
immediately but the transmitted reset to the signaler depends on this chosen time.
Parameter 8: Here the behaviour of the signaler lights (and outputs) may be changed.
Parameter 9: Here the behaviour of the signaler sound may be changed. This parameter determines whether the sound is
activated and at which intervals the tone sounds.
Parameter 8: You will reach the configuration menu by pressing this push button combination simultaneously while Power On.
Nr. Push
button Parameter Value
Push button 7 Push button 8 Push button 9 Push button 10 Push button 11 Push button 12
1 1 Calling Melody Sound 1 Sound 2 Sound 3 Sound 4 Sound 5 Sound 6
2 2 Beep / calling sound repetition Beep off Beep on 2 Sec. 5 Sec. 10 Sec. Sound off
3 3 Cycle of RF channel check 2 Sec. 5 Sec. 10 Sec. 15 Sec. 30 Sec. 60 Sec.
4 4 Cycle of portable receivers 1 Sec. 2 Sec. 3 Sec. 5 Sec. 7 Sec. 10 Sec.
5 5 Relay on time after incoming Call 1 Sec. 2 Sec. 3 Sec. 5 Sec. 10 Sec. 15 Sec.
6 6 Frequency channel 12 3 4 - -
7 1 + 2 Cycle of signalers 1 Sek. 2 Sek. 3 Sec. 5 Sec. 7 Sec. 10 Sec.
8 2 + 3 Signaler LED-Mode ight Blink Flash
9 3 + 4 Signaler alarm Off 10 Sec. 30 Sec. 1 Min. 5 Min. 10 Min.
10 5 + 6 Configuration mode - - - - - -
Tabelle 2: arameter and selectable values (settings in bold are default values)
4.5.2 Volume Setting of Call Sound
The volume of the calling sound may be adapted to individual needs. Therefore open the battery
housing (picture 1 - 3) take off the last battery and tune with a small screw driver until you have
got the desired volume.
5 Additional functions
5.1 Battery supply
Pull the isolating stripe on the back of the housing (picture 1 - 2) in order to activate the battery
supply which is only a back up supply if there is an AC-supply failure. The LED “DATA” stops
flashing. Please take into account that the used batteries only have a limited capacity when
taking off the AC-adaptor. As long as the AC-adaptor is connected the batteries will not be
discharged. Battery supply is only to overcome an AC-Supply failure (i.e. changing the
placement).
5.2 Relay Contact
The Minicall12 is equipped with a potential free relay contact which closes for a certain time (see
table 2) each time a call from a transmitter is coming in.
Only devices with <40V are allowed to e switched with this contact.
You may switch on for example signalling lamps or phonetransmitters. Please take into account
that this feature is only a switching contact and the external device connected may require an
external supply.
If you want to use this contact you have to open the housing (picture 1 - 4) and use the connector
indicated.
6 Maintenance
The device is equipped with 5 alkaline batteries (AA) in order to overcome AC-supply failures for up to some hours (depending on state
of the device). If batteries have to be changed LED „DATA” flashes twice a second.
If this uninterruptible power supply is an important function for your application check regularly the battery state by taking off the AC-
adaptor. The green LED “ON” flashes once a second if battery capacity is ok. If it flashes twice a second so you have to change the
batteries.
Detailed instructions on installation and maintenance can be found in the corresponding documentation for the Minicall-12. We
recommend a complete maintenance according to the SVS maintenance protocol at least once a year. System states and error
messages have to be monitored constantly.
We recommand to change batteries every year. Therefore you have to open the battery housing (picture 1 -3 ). Only use alkaline 1.5 V
size AA batteries and pay attention to the right polarity.
7 Technical Details
Antenna: integrated RF frequency: 433.62 MHz (433.82 – 434.02 – 434.22 MHz optionally)
Dimension: 120mm x 140mm x 35mm Output: isolated switch over contact ( 24V DC / 1 A )
Supply 1: AC adaptor 230V AC – 12V DC Supply 2: 5.2 – 7.5 V DC (5 x AA-Batteries)
- 7 -
icture 2: Tune volume of internal
loudspeaker
icture 1: Back of Minicall-12

Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 2014/53/EU (RED)
Declaration of Conformity in accordance with the Directive 2014/53/EU (RED)
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser
Konformitätserklärung trägt der Hersteller / This declaration
of conformity is issued under the sole responsibility of the
manufacturer:
SVS Nachrichtentechnik GmbH
Zeppelinstr. 10
D-72818 Trochtelfingen
erklärt dass die Funkanlage / declares that the Radio equipment:
Typ / Type: MINICA 12
Hardware / Software Version: HSV 20.48
Artikel-Nr. / ID-Nr.: 01295.11
Verwendungszweck / Intended purpose: Fernwirkempfänger / remote control receiver
mit den Bestimmungen der nachfolgenden EU-Richtlinie übereinstimmt / complies with the requirements of the
following directive:
2014/53/EU European Radio Equipment Directive (RED)
2011/65/EU Restriction of Hazardous Substances (RoHS)
und dass die nachstehenden harmonisierten europäischen Normen zur Anwendung gelangt sind / and that the
following harmonized european standards has been applied:
Gesundheit und Sicherheit / Health and safety:
EN 62368-1:2014 + AC:2015
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility:
EN 301 489-1 : V2.1.1
EN 301 489-3 : V2.1.1
Nutzung des Frequenzspektrums / Use of the radio frequency spectrum:
EN 300 220-2 : V3.2.1
Beurteilung gefährlicher Stoffe / Assessment of hazardous substances:
EN IEC 63000:2018
Ort Datum / Place date of issue:
Trochtelfingen, 21.10.2019
Verantwortliche Person / responsible person:
Name und Unterschrift / name and signature:
Frank Simon Geschäftsführer
JBA I063 2.6
SVS Nachrichtentechnik GmbH
Zeppelinstr. 10
D-72818 Trochtelfingen
Germany
Phone:+49 (0) 7124 9286 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.svs-funk.com
Stand: 10/2019 Änderungen vorbehalten
- 8 -
Table of contents
Languages: