Resol PSW Basic User manual

PSW Basic Set
*11208061*
11208061
www.resol.com
Handbuch
Pumpensignalwandler (Seite 2)
de
Manual
Pump signal converter (page 13)
en
Manuel
Convertisseur de signal (page 25)
fr
Manuale
Convertitore di segnali (pagina 49)
es
Manual
Convertidor de señales (página 37)
it

de
2
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses
Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig
auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richt-
linien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Gerät ist für den Einsatz in thermischen Heizungs- und Solarsystemen un-
ter Berücksichtigung der in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten be-
stimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungs-
ansprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit
der CE-Kennzeichnung versehen.Die Konformitätserklärung kann beim
Hersteller angefordert werden.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Geräts beein-
trächtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und Anlage keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von
ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Symbolerklärung
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einemWarndreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden wer-
den kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht
vermieden wird.
• WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch lebens-
gefährlicheVerletzungen auftreten können
• ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer
Handlung auf.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt nicht zusammen mit dem Siedlungs-
abfall beseitigt werden.Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umwelt-
gerecht entsorgt werden.Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altge-
räte zurück und garantieren für eine umweltgerechte Entsorgung.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20191118_11208061_PSW_Basic_Set.mon5s.indd

de
3
Inhalt
PSW Basic
1 Übersicht ............................................................................................ 4
2 Installation .......................................................................................... 5
2.1 Montage ........................................................................................................................5
2.2 Elektrischer Anschluss ...............................................................................................5
2.3 Invertierung des Ausgangssignals.............................................................................6
2.4 Anwendungsbeispiel (Pumpe mit PWM Ansteuerung) ......................................6
Yonos PARA
3 Allgemeines ........................................................................................ 6
4 Sicherheit............................................................................................ 6
4.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung...................................6
4.2 Personalqualifikation ..................................................................................................7
4.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .....................................7
4.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten................................................................................7
4.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber...................................................................7
4.6 Sicherheitshinweise für Montage- undWartungsarbeiten ................................8
4.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung...............................................8
4.8 Unzulässige Betriebsweisen......................................................................................8
5 Transport und Zwischenlagerung..................................................... 8
6 BestimmungsgemäßeVerwendung .................................................. 9
7 Angaben über das Erzeugnis.............................................................9
7.1 Technische Daten ......................................................................................................9
8 Beschreibung und Funktion .............................................................. 9
8.1 Beschreibung der Pumpe..........................................................................................9
8.2 Funktionen....................................................................................................................9
9 Installation und elektrischer Anschluss.......................................... 10
9.1 Installation ................................................................................................................. 10
9.2 Elektrischer Anschluss ............................................................................................ 10
10 Inbetriebnahme................................................................................ 10
11 Wartung............................................................................................ 10
12 Störungen, Ursachen und Beseitigung........................................... 11
13 Entsorgung........................................................................................ 11

de
4
Technische Daten
Eingänge: Ein/Aus, Pulspakete/ Wellenpakete, Phasenanschnitt, Phasenabschnitt
Ausgänge: PWM/0-10 V
PWM-Frequenz: 625 Hz +-15 %
PWM-Spannung: 11V
Versorgung: 220 …240 V~ (50…60 Hz)
Anschlussart: Y
Leistungsaufnahme: max. 1,5VA
Wirkungsweise: 1.Y
Bemessungsstoßspannung: 2,5kV
Funktionen: Signalwandler, Umwandlung eines drehzahlgeregelten 230-V-Aus-
gangssignals in ein PWM- oder 0-10-V-Signal
Gehäuse: Kunststoff
Montage: Wandmontage
Schutzart: IP65 /DIN EN 60529
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: 0 …40°C
Verschmutzungsgrad: 2
Maße: 80 x 80 x 53 mm
PSW Basic
1 Übersicht
Der Signalwandler PSW Basic erlaubt den Anschluss drehzahlgeregelter Hocheffi-
zienzpumpen mit PWM- oder 0-10-V-Steuereingang an Regler ohne entsprechen-
den Ausgang.
• Für Solar- und Heizungspumpen
• Ausgangssignal PWM oder 0-10V
• Invertierung des Ausgangssignals möglich
• Solide, spritzwassergeschützte Ausführung
Der Pumpensignalwander PSW Basic wandelt das 230-V-Signal vom Regler, an
dem zuvor eine Standardpumpe angeschlossen war, in ein Signal um, mit dem
eine HE-Pumpe drehzahlgeregelt angesteuert werden kann. Pro Signalwandler 1
HE-Pumpe anschließbar.
Folgende Signalumwandlungen sind möglich:
Ausgangssignal
Eingangssignal
PWM PWM
neg.
0-10V 0-10V
neg.
Ein/Aus xxxx
Pulspaket x x x x
Phasenanschnitt x x x x
Phasenabschnitt x x x x
Nicht geeignet für Wärmepumpen und Frischwasserregler

de
5
2 Installation
2.1 Montage
80
50
80
80
90
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Teile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Hinweis
ÎDas Gerät ausschließlich ortsfest montieren. Auf ausreichende Zugent-
lastung der Leitungen achten.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren. Für eine einwandfreie
Funktion an dem ausgewählten Ort das Gerät keinen starken elektromagnetischen Feld-
ern aussetzten.
Das Gerät muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von minde-
stens 3mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach den geltenden
Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Signalleitungen auf getrennteVer-
legung achten.
ÎDie Position für die Montage auswählen und Bohrlöcher durch die Laschen markieren.
ÎBeide Löcher bohren und vorbereiten.
ÎDas Gehäuse durch die Laschen festschrauben.
ÎBeide Schrauben lösen.
ÎDas Gehäuseoberteil abnehmen.
ÎDen elektrischen Anschluss vornehmen.
ÎDas Gehäuseoberteil wieder aufsetzen und mit den beiden Schrauben fixieren.
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren für Entladung sorgen!
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes beein-
trächtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagne-
tischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen bestehen!
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzteArbeitsschritt!
Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt über eine Netzleitung. DieVersorgungs-
spannung muss 220…240 V~ (50 …60 Hz) betragen.
Die Signalleitung vom Regler an den Niederspannungseingang des Gerätes anschließen:
R In N max. 240 V = Neutralleiter N vom Regler
R In L max. 240 V= 230-V-Steuersignal vom Regler (Leiter L)
Die Ausgangsleitung je nach gewünschtem Signaltyp an GND und einen der fol-
genden Ausgänge anschließen:
ACHTUNG! Funktionsstörung!
Bei Pumpen mit Leitungsbruchdetektion läuft die Pumpe im Mini-
malbetrieb, wenn das Steuersignal 0V beträgt.
ÎKeine Pumpen mit Leitungsbruchdetektion mit ei-
nem 0-10-V-Steuersignal betreiben!
Der Netzanschluss des Gerätes ist an den folgenden Klemmen:
N= Neutralleiter N
L= Leiter L
Die Spannungsversorgung der Pumpe muss extern erfolgen (230 V~).
GND
0-10V
Out
PWM
Out
T0,2A
220 ... 240V~,
50-60 Hz
R In L
max 240V
R In N
max 240V
PSW Basic
LN
S H
Made in Germany

de
6
2.3 Invertierung des Ausgangssignals
Über den dreipoligen Jumper links oberhalb der Ausgangsklemmen kann eingestellt
werden, ob das Ausgangssignal invertiert oder nicht invertiert ausgegeben wird.
Jumperstellung links: nicht invertiert (Solarpumpe)
Jumperstellung rechts: invertiert (Heizungspumpe)
Eingang
100%
Ausgang
PWM
0-10V
Solar (S)
Heizung (H)
0% 100%
S H
2.4 Anwendungsbeispiel (Pumpe mit PWM Ansteuerung)
GND
0-10V
Out
PWM
Out
T0,2A
220 ... 240 V~,
50-60 Hz
R In L
max 240V
R In N
max 240V
PSW Basic
LN
S H
Made in Germany
Netzan-
schluss
230V~
extern
Netzanschluss
230V~
Ausgangssignal:
PWM
Eingangssignal:
230-V-Steuersi-
gnal vom Regler
(Ein/Aus, Pulspaket/
Wellenpaket,
Phasenanschnitt,
Phasenabschnitt)
drehzahlgeregelter
Relaisausgang des Reglers
Yonos PARA
3 Allgemeines
Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Englisch.Alle weiteren Sprachen die-
ser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jederzeit
in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung istVoraus-
setzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung des
Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Produktes und
dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei Druckle-
gung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen Änderung der dort genannten
Bauarten verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
4 Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage, Betrieb
und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor
Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/
Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden
Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
4.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HE-Pumpe
Regler

de
7
HINWEIS:
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. ‚Warnung‘ beinhaltet, dass
(schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis missachtet
wird.
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu beschädigen. ‚Vorsicht‘ bezieht
sich auf mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises.
HINWEIS:
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche
Schwierigkeiten aufmerksam.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B.
• Drehrichtungspfeil,
• Kennzeichen für Anschlüsse,
• Typenschild,
• Warnaufkleber, müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zu-
stand gehalten werden.
4.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage, Bedienung und Wartung muss die entsprechende
Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.Verantwortungsbereich, Zuständigkeit
und Überwachung des Personals sind durch den Betreiber sicherzustellen.
Liegen dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen
und zu unterweisen. Falls erforderlich kann dies im Auftrag des Betreibers durch
den Hersteller des Produktes erfolgen.
4.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Personen,
die Umwelt und Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise führt zumVerlust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach
sich ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologi-
sche Einwirkungen,
• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen,
• Sachschäden,
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der Anlage,
• Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren.
4.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalenVorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Be-
triebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
4.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Führen heiße oder kalte Komponenten am Produkt/der Anlage zu Gefahren,
müssen diese bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
• Berührungsschutz für sich bewegende Komponenten (z.B. Kupplung) darf bei
sich im Betrieb befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Leckagen (z.B.Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien (z.B. explosiv, giftig,
heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und
die Umwelt entsteht. Nationale gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.Weisungen
lokaler oder generellerVorschriften [z.B. IEC,VDE usw.] und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten.
• Störung elektronischer Geräte durch elektromagnetische Felder. Elektroma-
gnetische Felder werden beim Betrieb von Pumpen mit Umrichter erzeugt.
Dadurch können elektronische Geräte gestört werden. Die Folge kann eine
Fehlfunktion des Gerätes sein, die zu gesundheitlichen Personenschäden bis
hin zum Tod, z.B. bei Trägern implantierter aktiver oder passiver medizinischer
Geräte, führen kann.

de
8
Daher sollte während des Betriebs der Aufenthalt von Personen z.B. mit Herz-
schrittmachern in der Nähe der Anlage/Pumpe untersagt werden. Bei magneti-
schen oder elektronischen Datenträger kann es zu Datenverlusten kommen.
WARNUNG! Gefahr durch starkes Magnetfeld!
Im Inneren der Maschine besteht immer ein starkes Magnetfeld welches bei un-
sachgemäßer Demontage zu Personen- und Sachschäden führen kann.
• Die Entnahme des Rotors aus dem Motorgehäuse ist grundsätzlich nur durch
autorisiertes Fachpersonal zulässig!
• Es besteht Quetschgefahr! Beim Herausziehen des Rotors aus dem Motor
kann dieser durch das starke Magnetfeld schlagartig in seine Ausgangslage
zurückgezogen werden.
• Wird die aus Laufrad, Lagerschild und Rotor bestehende Einheit aus dem
Motor herausgezogen, sind besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel
wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Hörgeräte, Implantate oder ähnliches
verwenden, gefährdet.Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können
die Folge sein. Für diese Personen ist in jedem Fall eine arbeitsmedizinische
Beurteilung erforderlich.
• Elektronische Geräte können durch das starke Magnetfeld des Rotors in ihrer
Funktion beeinträchtigt oder beschädigt werden.
• Befindet sich der Rotor außerhalb des Motors, können magnetische Gegen-
stände schlagartig angezogen werden. Dies kann Körperverletzungen und
Sachschäden zur Folge haben.
Im zusammengebauten Zustand wird das Magnetfeld des Rotors im Eisenkreis des
Motors geführt. Dadurch ist außerhalb der Maschine kein gesundheitsschädliches
Magnetfeld nachweisbar.
4.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Montage- und Wartungsarbeiten von
autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch
eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt
werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise
zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzein-
richtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
4.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden die Sicherheit des
Produktes/Personals und setzen die vom Hersteller abgegebenen Erklärungen zur
Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zu-
lässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der
Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entste-
henden Folgen auf.
4.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend Abschnitt 6 der Betriebsanleitung gewährleistet.
Die im Katalog/ Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter-
bzw. überschritten werden.
5 Transport und Zwischenlagerung
Sofort nach Erhalt das Produktes aufTransportschäden überprüfen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Zwischenlagerung können zu Sach-
schäden am Produkt führen.
Die Pumpe ist gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beschädigung während
des Transports und der Zwischenlagerung zu schützen.
Transportbedingungen
Das Produkt darf keinen Temperaturen außerhalb des Bereichs von -40°C bis
+85°C ausgesetzt werden. Die Transportbedingungen sind für maximal 3 Monate
zulässig.
Lagerbedingungen
Das Produkt darf keinenTemperaturen außerhalb des Bereichs von 0 °C bis +40°C
ausgesetzt werden. Die Lagerzeit kann bis zu 2 Jahre betragen. Restliches Wasser,
im Falle von Produktionsprüfungen des Kunden, kann nicht zu Frostschäden führen.

de
9
6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Umwälzpumpen der Baureihe Wilo-Yonos PARA sind für Warmwasser-Hei-
zungsanlagen und ähnliche Systeme mit ständig wechselnden Förderströmen kon-
zipiert. Zugelassene Fördermedien sind Heizungswasser nach VDI 2035,Wasser-/
Glykolgemische im Mischungsverhältnis 1:1. Bei Beimischungen von Glykol sind
die Förderdaten der Pumpe entsprechend der höheren Viskosität, abhängig vom
prozentualen Mischungsverhältnis zu korrigieren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dieser Anlei-
tung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung.
7 Angaben über das Erzeugnis
7.1 Technische Daten
Zulässige Fördermedien
(andere Medien auf Anfrage)
Heizungswasser (gemäßVDI 2035)
Wasser-Glykol-Gemische (max. 1:1; ab
20% Beimischung sind die Förderdaten
zu überprüfen)
Leistung
Max. Förderhöhe (Hmax) 6,2 m (6 mVersion)
7,3 m (7 mVersion)
Max.Volumenstrom (Qmax) 3,3 m3/h
Zulässiger Einsatzbereich
Temperaturbereich bei Einsatz in
Heizungs- und Klimaanlagen bei max.
Umgebungstemperatur. Siehe “TF”
Angabe auf dem Typenschild.
Umgebung 52°C = TF 0 bis 110 °C
von 57°C = 0 bis 95°C
von 60°C = 0 bis 90°C
von 67°C = 0 bis 70°C
Max. Betriebsdruck gemäß Typenschildangabe
Elektroanschluss
Netzanschluss 1~230V +10 %/-15%, 50 /60 Hz
(gem. IEC 60038)
Motor/Elektronik
ElektromagnetischeVerträglichkeit EN 61800-3
Störaussendung EN 61000-6-3/ EN 61000-6-4
Störfestigkeit EN 61000-6-1 /EN 61000-6-2
Schutzart IP X4D
Isolationsklasse F
RoHS konform
Mindest Zulaufhöhe am Sauganschluss zurVermeidung von Kavition
bei Wasser-Fördertemperatur
Mindestzulaufhöhe bei 50/95/110°C 0,5/4,5 /11 m
8 Beschreibung und Funktion
8.1 Beschreibung der Pumpe
Die Pumpe (Fig. 1) besteht aus einer Hydraulik, einem Nassläufermotor mit Per-
manentmagnetrotor und einem elektronischen Regelmodul mit integriertem Fre-
quenzumrichter. Das Regelmodul enthält eine Drehzahlregelung über ein externes
PWM Signal. DieseVersion ist mit einer LED ausgestattet, um den Betriebszustand
der Pumpe anzuzeigen (siehe Kapitel 12)
8.2 Funktionen
Externe Regelung über ein PWM Signal
Der erforderliche Soll-/Istwertvergleich wird für eine Regelung von einem exter-
nen Regler übernommen.Als Stellgröße wird der Pumpe von dem externen Regler
ein PWM Signal zugeführt.
Der PWM-Signal Erzeuger gibt an die Pumpe eine periodische Folge von Impulsen
(der Tastgrad) gemäß DIN IEC 60469-1. Die Stellgröße wird durch das Verhältnis
der Impulsdauer zur Impulsperiodendauer bestimmt. DerTastgrad wird als dimen-
sionslose Verhältniszahl mit einem Wert von 0… 1% oder 0 …100% angegeben.
PWM Signallogik 1 (Heizung) Fig. 2a und PWM Signallogik 2 (Solar) Fig. 2b .

de
10
9 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer elektrischer Anschluss können le-
bensgefährlich sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal und gemäß
geltendenVorschriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
9.1 Installation
• Einbau der Pumpe erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten und der
ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems.
• Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren zur leichten Überprüfung bzw.
Demontage.
• Bei Einbau imVorlauf offener Anlagen muss der Sicherheitsvorlauf vor der
Pumpe abzweigen (DIN EN 12828).
• Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrarmaturen eingebaut werden, um
einen evtl. Pumpenaustausch zu erleichtern.
• Montage so durchzuführen, dass evtl. Leckagewasser nicht auf das Regelmo-
dul tropfen kann,
• Hierzu oberen Absperrschieber seitlich ausrichten.
• Bei Wärmedämmarbeiten darauf achten, dass der Pumpenmotor, sowie das
Modul nicht gedämmt werden. Die Kondensatablauföffnungen müssen frei sein.
• Spannungsfreie Montage mit waagerecht liegendem Pumpenmotor durchführen.
Einbaulagen für die Pumpe siehe Fig. 3.
• Richtungspfeile auf dem Pumpengehäuse zeigen die Fließrichtung an.
9.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich geltendenVorschriften ausfüh-
ren lassen.
• Vor dem Arbeiten dieVersorgungsspannung trennen.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen.
• max.Vorsicherung: 10 A, träge.
• Pumpe vorschriftsmäßig erden.
• Netzanschluss: L, N, PE
Hinweis
Für Informationen zum Anschluss der Netz-und Signalleitungen siehe Kapitel
2.4.
10 Inbetriebnahme
WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden!
Unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
• Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des Förder-
mediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden.
Es bestehtVerbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
11 Wartung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten die Pumpe spannungsfrei schalten
und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich nur durch einen qualifizierten
Elektroinstallateur zu beheben.
Nach erfolgtenWartungs- und Reparaturarbeiten die Pumpe entsprechend Kapitel
„Installation und elektrischer Anschluss“ einbauen bzw. anschließen.
Das Einschalten der Pumpe erfolgt nach Kapitel „Inbetriebnahme“.

de
11
12 Störungen, Ursachen und Beseitigung
LED Bedeutung Betriebszustand Ursache Beseitigung
leuchtet grün Pumpe in Betrieb Pumpe läuft entsprechend ihrer Einstellung Normalbetrieb
blinkt schnell grün Pumpe im Standby Normalbetrieb
blinkt rot/grün Pumpe ist betriebsbereit
aber läuft nicht
Pumpe läuft eigenständig wieder an sobald
der Fehler nicht mehr ansteht
1. Unterspannung U< 160V oder
Überspannung U>253V
1. Spannungsversorgung über-
prüfen 195V <U< 253V
2. Modul-Übertemperatur:
Motortemperatur zu hoch
2. Medien- und Umge-
bungstemperatur über-
prüfen
blinkt rot Pumpe außer Funktion Pumpe steht (blockiert) Pumpe läuft nicht eigenständig wieder an Pumpe austauschen
LED aus Keine Spannungsversor-
gung
Elektronik hat keine Spannung 1. Pumpe ist nicht an Spannungsversor-
gung angeschlossen
1. Kabelanschluss überprüfen
2. LED ist defekt 2. Prüfen ob die Pumpe läuft
3. Elektronik ist defekt 3. Pumpe austauschen
Läßt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder an den Wilo-Werkskundendienst.
13 Entsorgung
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und des sachgerechten Recycling dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Ge-
sundheit vermieden.
1. Zur Entsorgung des Produktes, sowieTeile davon, die öffentlichen oder privaten
Entsorgungsgesellschaften in Anspruch nehmen.
2. Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtver-
waltung,dem Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben wurde,erteilt.
Technische Änderungen vorbehalten!
Fig. 1:
Fig. 2b:
Fig. 2a:
max
min
0712 15 95 100 PWM %
n/¹/min
max
n/¹/min
min
05 85 88 93 100 PWM %
Fig. 3:

Ihr Fachhändler: RESOL– Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/ Germany
Tel.: +49(0) 2324/9648 -0
Fax: +49(0) 2324/ 9648 -755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorg-
falt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planun-
gen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein.Wir schließen
jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin
vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf
das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell ent-
stehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezifikationen können ohneVorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL–Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbe-
sondere fürVervielfältigungen/Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung in elektronischen Systemen.
©RESOL– Elektronische Regelungen GmbH

PSW Basic Set
www.resol.com
Manual
Pump signal converter
en

en
14
Thank you for buying this RESOL product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit.
Please keep this manual safe.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and
damage to people and property.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regulations and directives!
Information about the product
Proper usage
The device is designed for use in standard solar thermal systems and heating sys-
tems in compliance with the technical data specified in this manual.
Improper use excludes all liability claims.
CE Declaration of conformity
The product complies with the relevant directives and is therefore la-
belled with the CE mark. The Declaration of Conformity is available
upon request, please contact the manufacturer.
Note
Strong electromagnetic fields can impair the function of the device.
ÎMake sure the device as well as the system are not exposed to strong
electromagnetic fields.
Target group
These instructions are exclusively addressed to authorised skilled personnel.
Only qualified electricians are allowed to carry out electrical works.
Initial installation must be effected by the system installer or qualified personnel
named by the system installer.
Description of symbols
WARNING! Warnings are indicated with a warning triangle!
ÎThey contain information on how to avoid the dan-
ger described.
Signal words describe the danger that may occur, when it is not avoided.
• WARNING means that injury, possibly life-threatening injury, can occur.
• ATTENTION means that damage to the appliance can occur.
Note
Notes are indicated with an information symbol.
ÎArrows indicate instruction steps that should be carried out.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally sound manner.
• At the end of its working life, the product must not be disposed of as urban
waste. Old appliances must be disposed of by an authorised body in an environ-
mentally sound manner. Upon request we will take back your old appliances
bought from us and guarantee an environmentally sound disposal of the devices.
Subject to technical change. Errors excepted.
© 20191118_11208061_PSW_Basic_Set.mon5s.indd

en
15
Contents
PSW Basic
1 Overview........................................................................................... 16
2 Installation ........................................................................................ 17
2.1 Mounting.................................................................................................................... 17
2.2 Electrical connection............................................................................................... 17
2.3 Inverting the output signal..................................................................................... 18
2.4 Application examples (pump with PWM control)........................................... 18
Yonos PARA
3 General.............................................................................................. 18
4 Safety................................................................................................. 18
4.1 Indication of instructions in the operating manual .......................................... 18
4.2 Personnel qualifications.......................................................................................... 19
4.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions.............. 19
4.4 Safety consciousness on the job........................................................................... 19
4.5 Safety instructions for the operator.................................................................... 19
4.6 Safety instructions for installation and maintenance work ............................ 20
4.7 Unauthorised modification and manufacture of spare parts ......................... 20
4.8 Improper use ............................................................................................................ 20
5 Transport and interim storage ....................................................... 20
6 Intended use ..................................................................................... 20
7 Product Information........................................................................ 21
7.1 Technical data ........................................................................................................... 21
8 Description and function................................................................. 21
8.1 Description of the pump........................................................................................ 21
8.2 Functions ................................................................................................................... 21
9 Installation and electrical connection............................................ 22
9.1 Installation ................................................................................................................. 22
9.2 Electrical connection............................................................................................... 22
10 Commissioning................................................................................. 22
11 Maintenance ..................................................................................... 22
12 Faults, Causes and Remedies.......................................................... 23
13 Disposal............................................................................................. 23

en
16
Technical data
Inputs: On/ Off, bursts/ wave packets, phase cutting
Outputs: PWM/ 0-10V
PWM frequency: 625 Hz +-15%
PWM voltage: 11 V
Power supply: 220 …240V~ (50 …60 Hz)
Supply connection: typeY attachment
Power consumption max. 1.5 VA
Mode of operation: 1.Y
Rated impulse voltage: 2,5kV
Functions: signal converter, converting a speed-controlled 230 V signal into a
PWM or 0-10V signal
Housing: plastic
Mounting: Wall mounting
Protection type: IP65/EN60529
Protection class: II
Ambient temperature: 0…40 °C
Degree of pollution: 2
Dimensions: 80 x 80 x 53 mm
PSW Basic
1 Overview
The PSW Basic signal converter is used for connecting speed-controlled high-ef-
ficiency pumps with a PWM or 0-10 V control input to a controller without a
corresponding output.
• For solar and heating pumps
• PWM or 0-10V output signal
• Inversion of the output signal possible
• Robust and dripping water protected housing
The PSW Basic pump signal converter converts the 230V signal of the controller
to which a standard pump had previously been connected,into a signal that enables
speed control of a HE pump. 1 HE pump per signal converter connectable.
The following signal conversions are possible:
Input signal
Output signal
PWM PWM
inv.
0-10V 0-10V
inv.
On/ Off, xxxx
Burst/wave packet xxxx
Leading-edge phase control x x x x
Trailing-edge phase control x x x x
Not suitable for heat pumps and DHW exchange controllers

en
17
2 Installation
2.1 Mounting
80
50
80
80
90
WARNING! Electric shock!
Upon opening the housing, live parts are exposed!
ÎAlways disconnect the device from power supply before
opening the housing!
Note
ÎThe device is suited for stationary mounting only. Pay attention to
strain relief when routing the cables.
The unit must only be located in dry interior rooms. It is not suitable for installation in
hazardous locations and should be protected against electromagnetic fields.
The device must additionally be supplied from a double pole switch with contact gap
of at least 3mm.
Please pay attention to separate routing of sensor cables and mains cables.
ÎDetermine the mounting site and mark the holes through the fastening points.
ÎDrill holes and insert the wall plugs.
ÎFasten the housing.
ÎUnscrew both screws.
ÎRemove the upper part of the housing.
ÎCarry out the electrical connection.
ÎAttach the upper part to the housing and tigthen both screws.
2.2 Electrical connection
WARNING! Electric shock!
Upon opening the housing, live parts are exposed!
ÎAlways disconnect the device from power supply
before opening the housing!
ATTENTION! ESD damage!
Electrostatic discharge can lead to damage to electronic components!
ÎTake care to discharge properly before touching the
inside of the device!
Note:
Strong electromagnetic fields can impair the function of the device.
ÎMake sure the device as well as the system are not exposed to strong elec-
tromagnetic fields.
Do not use the device if it is visibly damaged!
Connecting the device to the power supply must always be the last step of the installation!
The device is supplied with power via a mains cable. The supply voltage must be
220… 240 V~ (50…60 Hz).
Connect the signal cable from the controller to the low voltage input of the device:
R In N max. 240V = neutral conductor N from the controller
R In L max. 240V = 230 V control signal from the controller (conductor L)
Depending on the desired signal type, connect the output cable to GND and one of the
following outputs:
ATTENTION! Malfunction!
Pumps with line break detection run with minimum speed if the
control signal is 0V.
ÎDo not operate pumps with line break detection by
a 0-10V signal!
0-10V Out = 0-10V control signal for the HE pump
PWM Out = PWM control signal for the HE pump
The mains connection of the device is at the following terminals:
N = neutral conductor N
L = conductor L
The pump must be supplied by an external power source (230V~).
Seriennummer
GND
0-10V
Out
PWM
Out
T0,2A
220 ... 240V~,
50-60 Hz
R In L
max 240V
R In N
max 240V
PSW Basic
LN
S H
Made in Germany

en
18
2.3 Inverting the output signal
By means of the three-pole jumper on the left-hand side above the output termi-
nals the output signal can be issued inverted or not inverted.
Jumper position left: not inverted (solar pump)
Jumper position right: inverted (heating pump)
Input
100%
Output
PWM
0-10V
Solar (S)
Heating (H)
0% 100%
S H
2.4 Application examples (pump with PWM control)
GND
0-10V
Out
PWM
Out
T0,2A
220 ... 240 V~,
50-60 Hz
R In L
max 240V
R In N
max 240V
PSW Basic
LN
S H
Made in Germany
Mains
connection
230V~
external
Mains connection
230V~
Output signal:
PWM Input signal:
230V control
signal from
the controller
(On/Off,
burst/wave
packet, phase
cutting)
Relay output of the controller
for pump speed control
Yonos PARA
3 General
About this document
The language of the original operating instructions is English.All other languages of
these instructions are translations of the original operating instructions.
These installation and operating instructions are an integral part of the product.
They must be kept readily available at the place where the product is installed.
Strict adherence to these instructions is a precondition for the proper use and
correct operation of the product.
The installation and operating instructions correspond to the relevant version of
the product and the underlying safety regulations and standards valid at the time
of going to print.
EC declaration of conformity:
A copy of the EC declaration of conformity is a component of these operating
instructions.
If a technical modification is made on the designs named there without our agree-
ment or the declarations made in the installation and operating instructions on
product/personnel safety are not observed, this declaration loses its validity.
4 Safety
These operating instructions contain basic information which must be adhered to
during installation, operation and maintenance. For this reason, these operating in-
structions must, without fail, be read by the service technician and the responsible
specialist/operator before installation and operation.
It is not only the general safety instructions listed under the main point “safety”
that must be adhered to but also the special safety instructions with danger sym-
bols included under the following main points.
4.1 Indication of instructions in the operating manual
Symbols:
General danger symbol
Danger due to electrical voltage
HE pump

en
19
NOTE:
Signal words:
DANGER!
Acutely dangerous situation.
Non-observance results in death or the most serious of injuries.
WARNING!
The user can suffer (serious) injuries. ‚Warning‘ implies that (serious) injury to
persons is probable if this information is disregarded.
CAUTION!
There is a risk of damaging the product/unit. ‚Caution‘ implies that damage to the
product is possible if this information is disregarded.
NOTE:
Useful information on handling the product. It draws attention to possible prob-
lems.
Information applied directly to the product, such as:
• Direction of rotation arrow,
• Identifiers for connections,
• Name plate,
• warning sticker, must be strictly compliant with and kept in a fully legible
condition.
4.2 Personnel qualifications
The installation, operating and maintenance personnel must have the appropriate
qualifications for this work.Area of responsibility, terms of reference and monitor-
ing of the personnel have to be ensured by the operator. If the personnel are not
in possession of the necessary knowledge, they have to be trained and instructed.
This can be accomplished if necessary by the manufacturer of the product at the
request of the operator.
4.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions
Non-observance of the safety instructions can result in risk of injury to persons
and damage to the environment and the product/unit. Non-observance of the
safety instructions results in the loss of any claims to damages.
In detail, non-observance can, for example, result in the following risks:
• Danger to persons from electrical, mechanical and bacteriological influences,
• Damage to the environment due to leakage of hazardous materials,
• Property damage,
• Failure of important product/unit functions,
• Failure of required maintenance and repair procedures.
4.4 Safety consciousness on the job
The safety instructions included in this installation and operating instructions, the
existing national regulations for accident prevention together with any internal
working,operating and safety regulations of the operator are to be compliant with.
4.5 Safety instructions for the operator
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, un-
less they have been given supervision or instruction concerning use of the appli-
ance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
• If hot or cold components on the product/the unit lead to hazards, local meas-
ures must be taken to guard them against touching.
• Guards protecting against touching moving components (such as the coupling)
must not be removed whilst the product is in operation.
• Leakages (e.g. from a shaft seal) of hazardous fluids (e.g. explosive, toxic or hot)
must be led away so that no danger to persons or to the environment arises.
National statutory provisions are to be complied with.
• Danger from electrical current must be eliminated. Local directives or general
directives [e.g. IEC,VDE etc.] and local energy supply companies must be ad-
hered to.
• Faults of electronic devices due to electromagnetic fields Electromagnet-
ic fields are created during the operation of pumps with frequency convert-
er. Interference of electronic devices may be the result. The result may be a
device malfunction, which can result in damage to the health or even death,
e.g. of persons carrying implanted active or passive medical devices.
Therefore, during operation the presence of any persons e.g. with cardiac pace-
makers in the vicinity of the unit/pump should be prohibited.With magnetic or
electronic data media, the loss of data is possible.

en
20
WARNING! Danger due to strong magnetic field!
Inside the machine there is always a strong magnetic field that can cause
injury and damage to property in the event of incorrect dismantling.
• It is only permitted to have the rotor removed from the motor housing by
qualified personnel!
• There is a crushing hazard! When pulling the rotor out of the motor, it may be
suddenly pulled back into its initial position by the strong magnetic field.
• If the unit consisting of impeller, bearing shield and rotor is pulled out of the
motor, persons with medical aids, such as cardiac pacemakers, insulin pumps,
hearing aids, implants or similar are at risk. Death, severe injury and damage to
property may be the result. For such persons, a professional medical assess-
ment is always necessary.
• Electronic devices may be impaired functionally or damaged by the strong
magnetic field of the rotor.
• If the rotor is outside the motor, magnetic objects may be attracted very
suddenly.That can result in injury and damage to property.
In assembled condition, the rotor‘s magnetic field is guided in the motor‘s iron
core.There is therefore no harmful magnetic field outside the machine.
4.6 Safety instructions for installation and maintenance work
The operator must ensure that all installation and maintenance work is carried
out by authorized and qualified personnel,who are sufficiently informed from their
own detailed study of the operating instructions.
Work to the product/unit must only be carried out when at a standstill. It is man-
datory that the procedure described in the installation and operating instructions
for shutting down the product/unit be complied with.
Immediately on conclusion of the work, all safety and protective devices must be
put back in position and/ or re-commissioned.
4.7 Unauthorised modification and manufacture of spare parts
Unauthorised modification and manufacture of spare parts will impair the safety
of the product/personnel and will make void the manufacturer‘s declarations re-
garding safety.
Modifications to the product are only permissible after consultation with the manu-
facturer.Original spare parts and accessories authorised by the manufacturer ensure
safety.The use of other parts will absolve us of liability for consequential events.
4.8 Improper use
The operating safety of the supplied product is only guaranteed for conventional
use in accordance with Section 6 of the operating instructions.The limit values
must on no account fall under or exceed those specified in the catalogue/ data
sheet.
5 Transport and interim storage
Immediately after receiving check the product for damage in transit.
CAUTION! Risk of damage to property!
Incorrect transport and interim storage can cause damage to the product.
The pump must be protected from moisture, frost and mechanical damage due to
impact during transport and interim storage.
Transport conditions
The device must not be exposed to temperatures outside the range of -40°C up
to +85 °C The transport conditions must be applied max. three months.
Storage conditions
The device must not be exposed to temperatures outside the range 0°C up to
+40°C.The storage time can be up to two years.The remaining water, in case of
customer production tests, cannot lead to frost damages.
6 Intended use
The circulation pumps of the Wilo-Yonos PARA series are designed for hotwater
heating systems and other similar systems with constantly changing volume flows.
Approved fluids are heating water in accordance withVDI 2035, water/glycol mix-
ture at a mixing ratio of max. 1:1. If glycol is added, the delivery data of the pump
must be corrected according to the higher viscosity, depending on the mixing ratio
percentage.
Intended use also includes following these instructions.
Any other use is regarded as incorrect use.
Other manuals for PSW Basic
4
Table of contents
Languages:
Other Resol Media Converter manuals

Resol
Resol PSW Premium Pump User manual

Resol
Resol PSW Basic User manual

Resol
Resol PSW Basic User manual

Resol
Resol PSW Premium Pump User manual

Resol
Resol PSW Universal User manual

Resol
Resol PSW Basic User manual

Resol
Resol PSW Basic User manual

Resol
Resol PSW Premium Pump User manual

Resol
Resol PSW Premium Pump User manual