
de
5
2 Installation
2.1 Montage
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Falls das Gerät nicht mit einer Netzanschlussleitung und einem Stecker ausgerüs-
tet ist, muss das Gerät über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig bzw. mit einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach
den geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrenn-
teVerlegung achten.
Um das Gerät an der Wand zu montieren, folgende Schritte durchführen:
1. Position für die Montage auswählen.
2. 2 Löcher (Ø 6mm) nebeneinander im Abstand von 113mm bohren und bei-
liegende Dübel einsetzen.
3. Gehäusesockel mit beiliegenden Schrauben (4 x40 mm) befestigen (1).
(1)
Ersatzsicherung
(Abdeckung Innenseite)
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung trennen!
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entla-
dung sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Was-
serhahn, Heizkörper o. ä.) berühren.
Hinweis:
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Hinweis
Das Gerät muss jederzeit vom Netz getrennt werden können.
ÎDen Netzstecker so anbringen, dass er jederzeit zugänglich ist.
ÎIst dies nicht möglich, einen jederzeit zugänglichen Schalter installieren.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine be-
sondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem
Kundendienst erhältlich ist.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,wenn sichtbare Beschädigungen bestehen!
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspannung ist immer der letzteArbeitsschritt!
Je nach Produktausführung sind Netz- und Signalleitungen bereits am Gerät ange-
schlossen. Ist dies nicht der Fall, folgendermaßen vorgehen:
Flexible Leitungen müssen mit den beiliegenden Zugentlastungen und den zugehö-
rigen Schrauben am Gehäuse xiert werden.
Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt über eine Netzleitung. DieVersorgungs-
spannung muss 230V~ (50 Hz) betragen.
Die Signalleitung vom Regler an den Niederspannungseingang des Gerätes anschließen:
R In (1/ 2) = 2-polige 230-V-Steuersignalleitung vom Regler