REV MAX! User manual

1
Bedienungsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Handleiding
MAX! Fensterkontakt
Elektronischer Funk-Fensterkontakt (S. 2)
MAX! Window Sensor
Electronic Wireless Window Sensor (p. 12)
MAX! Contact de fenêtre
Contact de fenêtre électronique sans l (p. 22)
MAX! Raamcontact
Elektronisch draadloos raamcontact (p. 32)

2
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................3
2. Garantie .......................................................................3
3. Übersicht ......................................................................4
4. Sicherheitshinweise .....................................................4
5. Entsorgungshinweise ..................................................5
6. Montage .......................................................................5
7. Batterien einlegen (wechseln) .....................................8
8. Anlernen an das MAX!-System ...................................9
9. Ablernen / Reset ........................................................10
10. LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten .....................10
11. Hinweise zum Funkbetrieb .......................................11
12. Technische Eigenschaften ......................................11
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf.
REV Ritter GmbH
Frankenstr. 1-4
D-63776 Mömbris
www.rev.biz

3
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der MAX! Fensterkontakt meldet das Öffnen und Schließen von
Fenstern oder Türen. Damit gewährleistet er im MAX! System,
dass MAX! Heizkörperthermostate beim Lüften automatisch zum
Einsparen von Heizenergie die Temperatur absenken und nach
dem Lüften die Temperatur wieder erhöhen. Die Absenktempera-
tur lässt sich für Räume individuell in der MAX! Software einstel-
len.Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden
Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder
Wärmebestrahlung.Jeder andere Einsatz als in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für
Umbauten und Veränderungen. Die Geräte sind ausschließlich
für den privaten Gebrauch gedacht.Weitere Informationen zum
MAX! System und den verfügbaren Komponenten erhalten Sie un-
ter www.rev.biz.
2. Garantie
Dieses REV-Produkt durchläuft während der Fertigung mehrere, nach
neuesten Techniken aufgebaute Prüfstationen. Sollte dennoch ein Man-
gel auftreten, leistet REV im nachfolgenden Umfang Gewähr:
1. Die Dauer der Garantie beträgt 24 Monate ab dem Kaufdatum.
2. Das Gerät wird von REV entweder unentgeltlich
nachgebessert oder ausgetauscht, wenn es innerhalb der Ge
währleistungspicht nachweisbar wegen eines Fertigungs-
oder Materialfehlers unbrauchbar wird.
3. Die Haftung erstreckt sich nicht auf Transportschäden sowie
auf Schäden, die durch fehlerhafte Installation entstehen.
4. Wird innerhalb von 6 Monaten nach Nichtanerkennung des
Haftungsfalles durch REV kein Widerspruch eingelegt, verjährt
das Recht auf Nachbesserung.
5. Im Gewährleistungsfall ist das Gerät zusammen mit dem
Kaufbeleg und einer kurzen Mangelbeschreibung an den
Händler oder REV zu senden.
6. Ohne Garantienachweis erfolgt Nachbesserung ausschließlich
gegen Berechnung.
Technische Änderungen vorbehalten. REV 0084180012 03.12

4
3. Übersicht
(1) Magnet mit Distanzstücken
(1+2) Fensterkontakt
(2) Elektronikeinheit
Distanzstücke und Abdeckkappen sind sowohl in weiß als
auch in braun im Lieferumfang enthalten.
4. Sicherheitshinweise
Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält
keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler-
fall schicken Sie das Gerät an den Service.
(2)(1) (1+2)

5
5. Entsorgungshinweise
WEEE-Entsorgungshinweis
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen
gemäß europäischer Vorgaben nicht mehr zum
unsortierten Abfall gegeben werden. Das Symbol
der Abfalltonne auf Rädern weist auf die
Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin. Helfen
auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, die-
ses Gerät, wenn Sie es nicht mehr nutzen, in die hierfür
vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu ge-
ben.RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
6. Montage
Der MAX! Fensterkontakt besteht grundlegend aus zwei
Elementen, einem Magneten (1) und einer Elektronikein-
heit (2). Ein Element muss am Rahmen montiert sein, das
andere am Fenster.
• Wählen Sie zuerst das Fenster aus, das oft zum Lüften
verwendet wird und an dem der MAX! Fensterkontakt
angebracht werden soll.

6
• Der Magnet (1) kann auf beiden Sei-
ten der Elektronikeinheit (2) montiert
werden. Die Montage muss parallel in
einem maximalen Abstand von 8mm
(A) erfolgen.
• Der Fensterkontakt kann sowohl
vertikal als auch horizontal angebracht
werden.
• Der Magnet (1) muss mittig zur Elektro-
nikeinheit (2) montiert werden (C).
• Der Magnet (1) und die Elektronikeinheit
(2) müssen möglichst auf einer Ebene
innerhalb des Bereiches (B) angebracht
werden. Verwenden Sie hierzu gegebenen-
falls die mitgelieferten Distanzstücke für den
Magneten (1).
Die Befestigung kann jeweils auf zwei Arten geschehen:
Klebestreifen-Variante:
Der Untergrund muss trocken und sauber sein!
Beim Aufkleben entstehen keine Beschädigungen an Tür
oder Fenster.

7
• Kleben Sie die mitgelieferten
Klebestreifen auf die Rückseiten
der Halterungen (1 und 2).
• Drücken Sie dann die Halterungen
an Rahmen und Fenster.
Schrauben-Variante:
Bei der Verwendung von Schrauben
entstehen Schäden am Fenster-
rahmen.
• Markieren Sie die Bohrlöcher (a)
mit einem Stift an Fensterrahmen
und -ügel.
• Bei hartem Untergrund sollten Sie
die angezeichneten Löcher (a) mit
einem 1,5mm Bohrer vorbohren.
• Verwenden Sie zur Befestigung der
Wandhalterungen der Elektronik-
einheit (2) und des Magneten (1)
die mitgelieferten Senkkopfschrau-
ben.
Bei Verwendung des 14,5mm hohen Distanzstücks
müssen Sie dieses zunächst mit zwei Schrauben
2,2 x 16mm befestigen und dann die Magneteinheit
(1) mit zwei weiteren Schrauben darauf xieren. Die
acheren Distanzstücke werden einfach zusammen
mit dem Magneten durch 2 Schrauben 2,2 x 16mm
befestigt.

8
• Nach Befestigung der Wandhalterung für den Magne-
ten (1) kann der Magnet in die Halterung eingesetzt
werden. Setzen Sie abschließend die Abdeckkappe auf
den Magneten.
• Nach der Befestigung der Wandhalterung für die Elektro-
nikeinheit (2) setzen Sie die Elektronikeinheit auf. Setzen
Sie abschließend die Abdeckkappe (weiß und braun im
Lieferumfang enthalten) auf die Elektronikeinheit.
Durch eine Schraubbefestigung wird der Fensterrah-
men beschädigt. Bei Mietwohnungen könnte dies zu
einer Schadensersatzforderung oder zum Einbehalt
der Mietkaution führen.
7. Batterien einlegen (wechseln)
Der Fensterkontakt wird mit 2 LR03
Batterien (Micro/AAA) betrieben.
• Entfernen Sie die Abdeckung der Elekt-
ronikeinheit indem Sie diese nach vorne
vom Gerät abziehen (1). Zum Lösen der
Abdeckung drücken Sie diese leicht an
Ober- und Unterseite mit Daumen und
Zeigenger (4) zusammen.
• Heben Sie die Entriegelungslasche (2)
von der Seite aus leicht an.
• Ziehen Sie die Elektronikeinheit nach
vorne (3) von der Halterung ab.
• Nach Entnahme der Batterien sollte ca.
60 Sekunden gewartet werden.
• Legen Sie 2 neue LR03-Batterien
(Micro/AAA) polungsrichtig in das Bat-
teriefach ein.
• Setzen Sie die Elektronikeinheit wieder
auf die Halterung und lassen Sie diese

9
einrasten.
• Schieben Sie die Abdeckung zurück auf die Einheit. Ach-
ten Sie dabei darauf, dass die LED-Öffnung der Abde-
ckung über die LED der Elektronikeinheit gesetzt wird.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht
ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
8. Anlernen an das MAX!-System
Damit MAX! Komponenten miteinander kommunizieren
können, müssen Sie aneinander angelernt werden.
• Versetzen Sie zunächst den Anlernpartner (z.B. den
MAX! Cube) in den Anlernmodus.
• Zum Aktivieren des Anlernmodus
am MAX! Fensterkontakt drücken
Sie kurz die Anlerntaste (3) auf
der Elektronikeinheit. Die Geräte-
LED beginnt zu blinken.
• Das erfolgreiche Anlernen des
MAX! Fensterkontaktes wird
durch einmaliges Aueuchten
der LED bestätigt.
• Um den Fensterkontakt zu initia-
lisieren, halten Sie den Magneten
(1) an die Elektronikeinheit (2) und signalisieren Sie dem
Cube somit, dass das Fenster zu ist. Sollte der Magnet
sich bereits an der Elektronikeinheit benden, nehmen
Sie ihn kurz zur Seite und führen ihn dann wieder zur
Elektronikeinheit zurück.

10
Der Funk-Fensterkontakt kann maximal an ein
Gerät (z.B. MAX! Cube) angelernt werden.
9. Ablernen / Reset
Der Auslieferungszustand des MAX! Fensterkontakts
kann manuell wieder hergestellt werden. Dabei gehen
alle Einstellungen und Informationen über angelernte Ge-
räte verloren.
• Entnehmen Sie zunächst die Batterien aus der Elek-
tronikeinheit.
• Warten Sie 60 Sekunden.
• Halten Sie die Anlerntaste gedrückt.
• Legen Sie nun die Batterien wieder ein.
• Halten Sie die Anlerntaste gedrückt bis die LED beginnt
zu blinken.
• Sie können die Anlerntaste loslassen, die Werkseinstel-
lungen sind wieder hergestellt.
10. LED-Blinkfolgen und Sendeverhalten
Die Blinkfolge der LED hat unterschiedliche Bedeutungen:
Blinkfolge Bedeutung
1x Blinken Fenster offen/geschlossen, Funkbefehl wurde
erfolgreich übertragen
2x Blinken DutyCycle Limit erreicht. Senden nach
spätestens einer Stunde wieder möglich.
3x Blinken Fehlermeldung: Fenster offen/geschlossen,
Funkbefehl wurde nicht übertragen

11
11. Hinweise zum Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Störeinüsse können
u. a. durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch de-
fekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Frei-
feld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Emp-
fangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinüs-
se wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt REV Ritter, dass sich das Model in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG bendet.Vollständige CE-Konformitätserklä-
rung siehe: www.rev.biz unter dem jeweiligen Artikel.
12. Technische Eigenschaften
Versorgungsspannung: 3V
Batterien: 2x LR03 (Micro / AAA)
Batterielebensdauer: ca. 5 Jahre
Empfängerfrequenz: 868,3MHz
Empfängerklasse: SRD Class 2
Typische Freifeldreichweite: 100m
Gehäuseabmessungen (BxHxT)
Elektronikeinheit: 18,5x103,5x24,5mm
Magnet: 12x48x12mm

12
Table of contents
1. Intended use ..............................................................13
2. Overview ...................................................................14
3. Safety instructions ....................................................14
4. Instructions for disposal ............................................15
5. Mounting ....................................................................15
6. Inserting (replacing) batteries ...................................18
7. Teaching-in on the MAX! System .............................19
8. Teach-out/Reset .......................................................19
9. LED ashing sequences
and transmission behaviour ......................................20
10. Information about radio operation ............................20
11. Technical characteristics ..........................................21
Read this manual carefully before starting to use the device. Keep
the manual so you can refer to it at a later date should you need to.
REV Ritter GmbH
Frankenstr. 1-4
D-63776 Mömbris
www.rev.biz

13
1. Intended use
The MAX! Window Sensor signals when windows or doors are
opened and closed. As part of the MAX! System, it thus ensures that
MAX! Radiator Thermostats automatically reduce the temperature
when a window or door is open (to save energy) and increase it again
when the window or door is closed. The reduction temperature can
be set separately for each room in the MAX! Software.
The device may only be operated indoors and must be protected
from the effects of damp and dust, as well as solar or heat radiation.
Using this device for any purpose other than that described in this
operating manual does not fall within the scope of intended use
and shall invalidate any warranty or liability. This also applies to
any conversion or modication work. This device is intended for
private use only.
For more information about the MAX! System and the available com-
ponents, please go to www.rev.biz.
During manufacturing this REV product is passed through several
quality testing stations which are set up with newest technology.
Should nevertheless a defect arise, REV offers a warranty to the
following extent:
1. The duration of the warranty is 24 months after the date of
purchase.
2. The unit is either repaired or replaced by REV free of charge or
if it can be shown that it has become unusable during the
warranty period due to a manufacturing or material defect.
3. The liability does not cover transport damages or damaged in
curred through defective installation.
4. If REV repudiates the warranty claim and no objection is made
within 6 months, the right to repair becomes time-barred.
5. In a warranty case the unit must be sent to the dealer or REV
together with the sales slip and a short description of the defect.
6. If there is no proof for a warranty liability being in place, any
repair carried out will be invoiced.
Subject to technical changes.

14
2. Overview
(1) Magnet with spacers
(1+2) Window sensor
(2) Electronic unit
The device is supplied with spacers and caps in white
and brown.
3. Safety instructions
This device is not a toy; do not allow children to play with
it. Do not leave packaging material lying around, as it can
be dangerous in the hands of a child. Do not open the
device: it does not contain any components that need to be
serviced by the user. In the event of an error, please return
the device to our service department.
(2)(1) (1+2)

15
4. Instructions for disposal
WEEE-reference of disposal
In accordance with European defaults used elec-
trical and electronics devices may no more be
given to the unsorted waste. The symbol of the
waste bin on wheels refers to the necessity of
separate collection. Please help with environmental pro-
tection and see to it that this device is given to the for this
purpose designated systems of waste sorting if you do
not use it any longer. GUIDELINE 2002/96/EG of the EU-
ROPEAN PARLIAMENT AND the COUNCIL of January
27th 2003 about electrical and electronics old devices.
The CE Marking is simply an official symbol
relating to the free movement of a product; it does
not warrant a product’s characteristics.
Used batteries should not be disposed of with
regular domestic waste! Instead, take them to
your local battery disposal point.
5. Mounting
The MAX! Window Sensor essentially consists of two el-
ements:
a magnet (1) and an electronic unit (2). One
of these must be mounted on the frame, the
other on the window.
• First select the window that is frequently
used for ventilation and which the window
sensor is to be attached to.

16
• The magnet (1) can be installed on either
side of the electronic unit (2). Installation
must be in parallel with a maximum
spacing of 8 mm (A).
• The window sensor can be attached both
vertically and horizontally.
• The magnet (1) must be centre-aligned with
the electronic unit (2) (C).
• The magnet (1) and electronic unit (2)
must be attached at the same level or
as close to the same level as is possible
within the space (B). You might need
to use the spacers supplied for the
magnets (1) to do this.
Each of the elements can be fastened in two ways:
Adhesive strip method:
The surface must be clean and dry.
Using adhesive strips does not damage the door or
window in any way.
• Stick the adhesive strips supplied
with the device on the rear sides
of the brackets (1 and 2).
• Then press the brackets onto the
frame and window.

17
Screw method:
Using screws damages the window
frame.
• Use a pen to mark the bore hole
positions (a) on the window frame
and casement.
• If you are working with a hard surface,
you should drill the holes marked (a)
using a 1.5mm drill.
• Use t he c o unt e r su n k h e a d
screws supplied to fasten the wall
brackets for the electronic unit (2)
and magnet (1).
If you are using the 14.5mm high spacer, you must
rst fasten it with two 2.2 x 16mm screws and then
attach the magnet unit (1) to it with another two screws.
The atter spacers are simply fastened together with the
magnet using two 2.2 x 16mm screws.
• Once you have fastened the wall bracket for the magnet
(1) insert the magnet. Then place the cap on the magnet.
• Once you have fastened the wall bracket for the
electronic unit (2), attach the electronic unit. Then place
the cap (white and brown caps are supplied with the
device) on the electronic unit.

18
Screw fastening damages the window frame. For
those living in rented accommodation, this could lead
to a landlord making a claim for compensation or holding
back a tenant’s deposit.
6. Inserting (replacing) batteries
The window sensor runs on 2 LR03
(micro/AAA) batteries.
• Remove the cover on the electronic unit
by pulling it forward and off the device (1).
To release the cover, squeeze it gently
from above and below with your thumb
and index nger (4).
• Carefully lift the release clip (2) from
the side.
• Pull the electronic unit forward (3) and
off the bracket.
• After removing the old batteries, please
wait approximately 60 seconds before in-
serting the new ones.
• Ins er t 2 new LR0 3 (micro /A A A)
batteries in the battery compartment (mak-
ing sure that you insert them the right
way round).
• Place the electronic unit back onto the
bracket, allowing it to latch into place.
• Screw the cover back onto the unit. Make sure that the
LED opening on the cover is positioned over the LED on
the electronic unit.
Never recharge standard batteries. Doing so
will present a risk of explosion. Do not throw the
batteries into a re. Do not short-circuit batteries.

19
7. Teaching-in on the MAX! system
In order to enable communication
between MAX! Components, the
devices have to be taught-in to
one another.
• Start by switching the teach-in
partner (e.g. the MAX! Cube) to
teach-in mode.
• To activate teach-in mode on the
MAX! Window Sensor, press and
hold down the teach-in button (3).
The device LED starts to ash.
• Successful teaching-in of the
MAX! Window Sensor is conrmed by the LED light-
ing up once.
The radio-controlled window sensor can only be
taught in on one device (e.g. the MAX! Cube)
8. Teach-out/Reset
The MAX! Window Sensor can be reset to the initial state
manually. Restoring the initial state deletes all settings and
information about taught-in devices.
• First remove the batteries from the electronic unit.
• Wait 60 seconds.
• Press and hold down the teach-in button.
• Then re-insert the batteries.
• Press and hold down the teach-in button until the LED
starts to ash.
• Release the teach-in button; the factory settings are
restored.

20
9. LED ashing sequences and
transmission behaviour
The LED’s ashing sequences have different meanings:
10. Information about radio operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive
transmission path, which means that there is a possibility
of interference occurring. Interference can also be caused
by switching operations, electrical motors or defective
electrical devices.
The range of transmission within buildings can differ
greatly from that available in the open air. Besides the
transmitting power and the reception characteristics of the
receiver, environmental factors such as humidity in the vi-
cinity have an important role to play, as do on-site struc-
tural/screening conditions.
REV Ritter hereby declares that the model is in accord-
ance with the underlying requirements and other rel-
evant provisions of Directive 1999/EC. For the complete
CE Declaration of Conformity please refer to www.rev.biz
Flashing
sequence
Meaning
1x ash Window open/closed, radio command sent
successfully
2x ashes Duty cycle has been exceeded. The longest
period to wait before sending again would be
an hour.
3x ashes Error message: Window open/closed, radio
command not sent
Table of contents
Languages:
Other REV Accessories manuals

REV
REV Greencraft User manual

REV
REV EMP701MT User manual

REV
REV Funk-Gong Orchestra DB400AC User manual

REV
REV IComfort User manual

REV
REV Funk-Gong F-708B User manual

REV
REV FUNKGONG VIVO User manual

REV
REV Orchestra User manual

REV
REV TGF-33 User manual

REV
REV G01102.2 Series User manual

REV
REV Funk-Gong Orchestra DB500AC User manual