REX CX-200 E User manual

CX-200 E
CROSSTRAINER-ERGOMETER
BEDIENUNGSANLEITUNG
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-1REX_Trainer_CX200E_12.indd D-1 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................................................................................................................... D-3
Kennzeichnung wichtiger Hinweise ............................................................................................................. D-3
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... D-4
Explosionszeichnung .................................................................................................................................. D-5
Stückliste ................................................................................................................................................. D-6
Montage ................................................................................................................................................... D-7
Trainingsanleitung ..................................................................................................................................... D-11
Trainingsgestaltung/Hinweise .................................................................................................................. D-11
A Intensität ......................................................................................................................................... D-11
B Häufigkeit .......................................................................................................................................... D-11
C Motivation ........................................................................................................................................ D-12
D Organisation der Trainigseinheiten ........................................................................................................ D-12
1. Aufwärmphase ................................................................................................................................ D-12
2. Trainingsphase ............................................................................................................................... D-12
3. Abkühlphase ................................................................................................................................... D-12
E Muskelaufbau ..................................................................................................................................... D-12
F Gewichtsabnahme ............................................................................................................................... D-13
Bedienung ................................................................................................................................................ D-13
Tastenfunktion ....................................................................................................................................... D-13
Anzeige-Informationen ............................................................................................................................ D-13
Trainings-Parameter................................................................................................................................. D-14
Trainings-Programme ............................................................................................................................... D-15
A Manuell ............................................................................................................................................. D-15
B Profil-Programme ................................................................................................................................ D-15
C Watt-Programm ................................................................................................................................... D-16
D Körperfett-Analyse............................................................................................................................... D-16
Körperfettanteil ................................................................................................................................. D-17
BMR ................................................................................................................................................. D-17
BMI .................................................................................................................................................. D-17
Körpertypen ...................................................................................................................................... D-17
E Zielpulsprogramm................................................................................................................................ D-18
F Zielpuls-Steuerungs-Programm............................................................................................................... D-18
G Anwender-Programme ......................................................................................................................... D-19
H Fitness-Test........................................................................................................................................ D-19
Pflege/Wartung ......................................................................................................................................... D-20
Technische Daten ....................................................................................................................................... D-20
Entsorgung ................................................................................................................................................ D-20
Gewährleistung ......................................................................................................................................... D-22
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-2REX_Trainer_CX200E_12.indd D-2 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-3
DEUTSCH
Vorwort · Kennzeichnung wichtiger Hinweise
wir gratulieren Ihnen zum Kauf unseres Fitness-
Gerätes. Sie haben ein wirklich gutes Produkt
erworben und werden bestimmt viel Freude da-
mit haben.
Lesen Sie sich vor dem erstmaligen Gebrauch unbedingt die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um Schäden am
Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Be-
dienungsanleitung gut auf.
Mit freundlichen Grüßen
Prophete GmbH u. Co. KG
Vorwort
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Besonders wichtige Hinweise sind in der Bedienungsanlei-
tung wie folgt gekennzeichnet:
GEFAHR
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Ge-
fahren für Ihre Gesundheit oder Ihr Leben oder
das anderer Personen aufmerksam, die beim Um-
gang oder beim Betrieb des Gerätes entstehen
können.
ACHTUNG
Dieser Hinweis macht Sie auf mögliche Gefahren
für Ihr Gerät aufmerksam.
Diese Information gibt Ihnen zusätzliche Rat-
schläge und Tipps.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-3REX_Trainer_CX200E_12.indd D-3 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-4
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG
GEFAHR
Es ist wichtig, dass Sie sich die komplette Anleitung durch-
lesen, bevor Sie das Gerät zusammenbauen und benutzen.
Eine sichere und leistungsfähige Nutzung kann nur er-
reicht werden, wenn das Gerät ordnungsgemäß montiert,
gewartet und richtig verwendet wird. Es ist Ihre Pflicht,
dass alle Nutzer dieses Gerätes über Gefahren und Vor-
sichtsmaßnahmen vor Nutzung informiert werden.
Das Gerät entspricht der DIN EN 957-1/9 und ist nur für
den privaten Hausgebrauch und nicht für den kommerzi-
ellen, sowie therapeutischen Gebrauch geeignet.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich nur in trockenen
Innenräumen bei Raumtemperatur. Schützen Sie es vor
Feuchtigkeit, Staub/Dreck und extremen Temperatur-
schwankungen.
Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen Fläche
auf und verwenden Sie eine Schutzabdeckung für den Bo-
den/Teppich. Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegen-
stände aus dem Umfeld und lassen Sie um das Gerät einen
Freiraum von mind. 0,5 m.
Stellen Sie sicher, dass niemals Flüssigkeiten (inkl. Körper
-
schweiß!) in das Geräteinnere bzw. in den Fitness-Com-
puter gelangen.
Benutzen Sie das Gerät nur wie vorgegeben! Wenn Sie
während der Montage oder der Überprüfung defekte Bau-
teile finden, bzw. während der Nutzung ungewöhn-
liche Geräusche wahrnehmen, stoppen Sie umgehend Ihr
Training. Benutzen Sie das Gerät bis zur Behebung des
Problems nicht.
Prüfen Sie vor Benutzung des Trainingsgerätes ob alle
Schrauben und Muttern sicher befestigt und fest angezo-
gen sind.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur aufrecht er-
halten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Ver-
schleiß geprüft wird. Lassen Sie Reparaturen nur von
Fachpersonal durchführen und verwenden Sie nur Origi-
nal-Ersatzteile.
Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern. Es
ist ausschließlich für Erwachsene geeignet.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Das zulässige Maximalgewicht des Nutzers darf 130 kg
nicht überschreiten.
Suchen Sie vor Trainingsbeginn einen Arzt auf, um fest-
zustellen, ob das Training ein Risiko für Ihre Gesundheit
darstellen könnte. Der Rat Ihres Arztes ist unerlässlich,
wenn Sie Medikamente einnehmen sollten, die die Herz-
frequenz, den Blutdruck oder den Cholesterinspiegel be-
einflussen.
Nehmen Sie körperlich Signale zur Kenntnis! Falsches
oder exzessives Training kann Ihre Gesundheit beein-
trächtigen oder gar schädigen. Stoppen Sie bei folgenden
Symptomen die Übungen: Schmerz, Anspannung in der
Brust, unregelmäßiger Herzschlag, Kurzatmigkeit, Gefühl
der Benommenheit, Schwindel oder Übelkeit. Wenn auch
nur einer dieser Zustände auftritt, sollten Sie Ihren Arzt
aufsuchen bevor Sie mit dem Übungsprogramm fort-
fahren.
Tragen Sie beim Training geeignete Kleidung! Meiden Sie
weite Kleidungsstücke, mit denen Sie im Gerät hängen
bleiben könnten oder die Sie in Ihren Bewegungen ein-
schränken bzw. behindern.
Seien Sie beim Heben und Bewegen des Gerätes vorsich-
tig, um z.B. Verletzungen Ihres Rückens zu vermeiden.
Benutzen Sie wenn möglich immer Hubtechniken oder
suchen Sie Hilfe.
Verwenden Sie zum Betrieb nur das mitgelieferte Origi-
nal-Netzteil. Das Gerät, als auch das Netzteil ist nur für
den Innenbetrieb bestimmt. Als Stromquelle darf nur
eine abgesicherte 220–240 V/50Hz Steckdose verwendet
werden! Lebensgefahr!
Ziehen Sie nach dem Training, zum Säubern oder Warten
des Trainingsgerätes den Netzstecker ab.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Geben Sie sie im Fall eines Verkaufs
oder bei Weitergabe des Fitness-Gerätes ebenfalls mit.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-4REX_Trainer_CX200E_12.indd D-4 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-5
DEUTSCH
Explosionszeichnung
Explosionszeichnung
2
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-5REX_Trainer_CX200E_12.indd D-5 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-6
Stückliste
Stückliste
Nr Beschreibung Menge
1 Computer 1
2 oberes Computerkabel 1
3 Führung D28 10
4 Abdeckung Rahmenrohr vorne 1
5 Rahmenrohr 1
6 Unterlegscheibe M8 Ø20xØ8.2x1.2T 8
7 Schraube M8x16 4
8 Pulssensor 1
9 Pulssensorkabel 1
10 Stecker Pulssensor 1
11 Schraube M4x25 2
12 Schaumstoffgriff 2
13 Haltegriff 1
14 Schraube M8 4
15 Schraube M8x30 2
16 Schraube M4x20 10
17 Abdeckung Rahmenrohr hinten 1
18 Achse 1
19 unteres Computerkabel 1
20 Rahmen 1
21 Schraube M8x70 4
22 Standfuß vorne 1
23 Standfußkappe vorne 2
24 Stanfußkappe hinten 2
25 Standfuß hinten 1
26 Mutter M8 4
27 Mutter 3/8" 2
28 Unterlegscheibe M10 2
29 Unterlegscheibe 2
30 Schwungrad 1
31 Schwungradachse 1
32 Mutter M6 6
33 Dichtung Ø18xØ6.2x1.0 15
34 Mutter M6 2
35 Schraube Ø6x75 1
36 Magnet 1
37 Feder 1
38 Bolzen M6x70 1
39 Karabinerhaken 1
40 Befestigungslasche für Leerlaufrad 1
41 Dichtung Ø20xØ8.2x1.2T 5
42 Sicherungsschraube M8 Ø20xØ8.2x1.2T 3
43 Bolzen M8x25L 1
44 Bolzen M10x40 1
45 Führung Ø14x1.5Tx6L 1
46 Unterlegscheibe Ø14xØ10x1.0T 2
47 Halterung 2
48 Mutter M10 1
49 Schraube M5x13 2
50 Feststellschraube 1
51 Oberes Zugseil 1
Nr Beschreibung Menge
52 Schraube M5x10L 8
53 Sensor 1
54 Unteres Zugseil 1
55 Halterung 2
56 C-Ring 2
57 Magnet 1
58 Riemenrad 1
59 Kurbelachse 1
60 Bolzen M6x15 4
61 Riemen 1
62 Unterlegscheibe Ø18xØ5.2x1.0 8
63 Schraube M5x17 8
64 Kurbel (L+R) 2
65 Abdeckung 2
66 Federscheibe M8 6
67 Unterlegscheibe Ø28xØ10.2x1.5T 2
68 Seitenverkleidung 2
69 obere Verkleidung (L+R) 2
70 Schraube M4x12 14
71 Kettenkasten (R+L) 2
72 Schraube M5x15 8
73 Lenkerstopfen 2
74 Griff 1
75 Griff 1
76 Schraube M8x35 4
77 Federscheibe Ø17xØ10.2x2.0T 2
78 Schraube M10x25 2
79 Distanzscheibe Ø25xØ17x0.5T 4
80 Abdeckung Rahmenrohr vorne 2
81 Abdeckung Rahmenrohr hinten 2
82 bewegliches Rahmenrohr (R+L) 2
83 Schraube M8x25 4
84 Gelenkabdeckung (R+L) 2
85 Buchse 4
86 Achse 2
87 Schraube M6x15 8
88 Trittfläche (R+L) 2
89 Vierkant Rahmenrohr 2
90 Abdeckung oben 2
91 Abdeckung unten 2
92 Schraube M8x50 2
93 Anschlußstück 2
94 Unterlegscheibe Ø28xØ8.2x1.5T 2
95 Abdeckung Rahmenrohr 1
96 Schraube M5x25 7
97 Netzstecker 1
98 Unterlegscheibe Ø28xØ16x4.5T 2
99 Schraube M5 2
100 Feststellgriff 4
101 Unterlegscheibe Ø28xØ16x1.5T 2
102 Schraube M8 4
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-6REX_Trainer_CX200E_12.indd D-6 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-7
DEUTSCH
Montage
1. Verbinden Sie das obere Computerkabel (2) mit dem
Computerkabel (19).
2. Schieben Sie anschließend das Rahmenrohr (5) samt
Abdeckung (95) auf den Rahmen. Achten Sie darauf,
dass das Computerkabel nicht eingeklemmt wird.
3. Befestigen Sie nun das Rahmenrohr mit vier M8
Schrauben (7) und vier Unterlegscheiben (6).
ACHTUNG
Montage
SCHRITT 1
SCHRITT 2
1. Legen Sie den vorderen Standfuß (22) sowie den hin-
teren Standfuß (25) wie abgebildet auf den Boden.
2. Montieren Sie beide Standfüße am Hauptrahmen
(20). Verwenden Sie hierfür jeweils vier M8 Schrau-
ben(21), vier Muttern (26) mit jeweils einer Unter-
legscheibe (14) und einer Federscheibe (66).
ACHTUNG
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-7REX_Trainer_CX200E_12.indd D-7 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-8
Montage
SCHRITT 3
SCHRITT 4
1.
Befestigen Sie die Trittfläche (88) auf dem linken
bzw. rechten vierkant Rahmenrohr (89). Eine indivi-
duelle Anpassung an Ihre Körpergröße, ist durch drei
vorgegebene Montageplätze möglich. Verwenden Sie
hierzu zwei M6 Schrauben (87) mit jeweils einer Un-
terlegscheibe (33) und dem Feststellgriff (100).
ACHTUNG
1. Schieben Sie die Achse (18) durch die Führung im
Rahmenrohr (5).
2. Führen Sie die beiden beweglichen Rahmenrohre
(82L und 82R) über die Achse und befestigen Sie
diese mit jeweils einer Schraube (78), einer Feder-
scheibe (77), einer Unterlegscheibe (67) und (98)
und einer Distanzscheibe (79).
3. Montieren Sie nun die vierkant Rahmenrohre (89L
und 89R) hinten an den Hauptrahmen (20). Ver-
wenden Sie je
weils eine Unterlegscheibe (94 und 101)
eine Distanzscheibe (79), einen Federring (66), und
eine M8 Schraube (83).
ACHTUNG
Montage
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-8REX_Trainer_CX200E_12.indd D-8 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-9
DEUTSCH
Montage
1. Verschrauben Sie die Griffe (74 und 75) mit den
beweglichen Rahmenrohren. Verwenden Sie hierzu
jeweils zwei M8 Schrauben (76) mit jeweils einer M8
Federscheibe (66), einer M8 Unterlegscheibe (6) und
einer M8 Mutter (102).
ACHTUNG
SCHRITT 5
SCHRITT 6
Montage
1.
Befestigen Sie die Gelenkabdeckungen (84L und 84
R) über den Gelenken mit jeweils einer M5 Schraube
(52).
2.
Befestigen Sie ebenfalls die hinteren Abdeckungen
(90 und 91) auf dem Vierkant-Rahmenrohr. Ver-
wenden Sie hierzu jeweils drei M4 Schrauben (16).
ACHTUNG
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-9REX_Trainer_CX200E_12.indd D-9 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-10
Montage
1. Montieren Sie den Haltegriff (13) an das Rahmen-
rohr. Hierzu benötigen Sie zwei M8 Schrauben mit
jeweils einer M8 Federscheibe (66).
2. Verbinden Sie den Computer (1) mit dem oberen
Computerkabel (2).
3. Befestigen Sie den Computer mit Hilfe von zwei M5
Schrauben (99).
4. Schließen Sie nun den Puls Stecker (10) auf der
Rückseite des Computers „Puls Input“ an.
ACHTUNG
Montage
SCHRITT 7
SCHRITT 8
1. Befestigen Sie nun die Abdeckungen für das Rahmen-
rohr (80 und 81). Verwenden Sie hierzu jeweils vier
M4 Schrauben (70) und eine M8 Schraube (102).
ACHTUNG
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-10REX_Trainer_CX200E_12.indd D-10 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-11
DEUTSCH
Montage · Trainingsanleitung
1. Stellen Sie Ihren Crosstrainer an dem dafür vorge-
sehenen Standort auf.
2. Richten Sie mit Hilfe der Höhenregulierung das Gerät
so aus, dass es sicher und fest steht.
3.
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse
am hinteren Ende des Heimtrainers (unten).
4.
Stecken Sie anschließend das Netzteil in die Steck-
dose; das Gerät ist nun betriebsbereit.
ACHTUNG
Trainingsanleitung
Die Nutzung Ihres Fitness-Gerätes wird Ihnen zahlreiche Vor-
teile bieten. Es wird Ihre körperliche Fitness verbessern, Ihre
Muskeln betonen und Ihnen in Verbindung mit einer kalorien-
reduzierten Diät auch beim Abnehmen helfen.
TRAININGSGESTALTUNG/-HINWEISE
Um ein optimales Training zu erzielen, sollten Sie vor Be-
ginn des Trainings einige wichtige Dinge bezüglich der Art
und Weise (wie man trainiert) und der Gestaltung des
Trainings beachten. Um sich gesundheitlich und körperlich
zu verbessern, sollten folgende Faktoren bei der Planung des
Trainings beachtet werden:
A Intensität
Das Training muss so gestaltet werden, dass die körper-
liche Belastung während des Trainings höher ist als bei
normaler Belastung. Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung darf
jedoch nicht auftreten. Bei einem effektiven Training
sollte sich der Puls zwischen 70% und 85 % des Maximal-
pulses bewegen (s. auch Kapitel „Trainingsphase“).
Während der ersten Trainingswochen sollte sich der Puls
bei ca. 70% des Maximalpulses befinden und in den da-
rauf folgenden Wochen und Monaten langsam bis 85%
des Maximalpulses steigen. Die Trainingsanforderungen
können z. B. durch Verlängerung der Trainingsdauer und/
oder eine Erhöhung der Schwierigkeitsstufen, entspre-
chend der steigenden Kondition, erhöht werden. Sie ha-
ben mit folgenden Hilfsmitteln die Möglichkeit Ihre Puls-
frequenz zu kontrollieren:
a) Sie können Ihren Pulsschlag selbst fühlen und die
Schläge pro Minute zählen (z. B. am Handgelenk)
Messung der Pulsfrequenz auf herkömmliche Weise.
b) Sie können den Puls mittels der am Griff angebrachten
Sensorflächen messen.
c) Sie können Ihre Pulsfrequenz auch durch spezifische,
kalibrierte Puls-Mess-Geräte bestimmen.
Die Pulsmessung per Sensor dient nur zur Orientierung, da es
durch Bewegung, Reibung, Schweiß etc. zu Abweichungen-
vom tatsächlichen Puls kommen kann. Bei manchen Perso-
nen ist die pulsschlagbedingte Hautwiderstandsänderung so
gering, dass das Ergebnis nicht für eine genaue Pulsmessung
ausreicht.
B Häufigkeit
Experten empfehlen, je nach Trainingsziel, 3–5 Einheiten
pro Woche zu trainieren. Das Training sollte mit einer
ausgewogenen und gesunden Ernährung begleitet wer-
den. Ein durchschnittlicher Erwachsener braucht mind.
3 Trainingseinheiten pro Woche, um eine Veränderung
des Körpergewichts oder Verbesserung der Kondition zu
erzielen bzw. 2 Trainingseinheiten pro Woche, um den
derzeitigen Zustand zu halten.
Montage
SCHRITT 9
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-11REX_Trainer_CX200E_12.indd D-11 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-12
Trainingsanleitung
C Motivation
Um ein Trainingsprogramm erfolgreich zu absolvieren, ist
Regelmäßigkeit ein sehr wichtiger Punkt. Auch geistige
Vorbereitung, sowie ein fester Zeitraum und Platz pro
Trainingseinheit tragen dazu bei. Es ist empfehlenswert,
sich immer sein persönliches Ziel vor Augen zu halten und
wenn möglich, nur bei guter Laune zu trainieren. Trainie-
ren Sie kontinuierlich, um sich Tag für Tag weiterzuentwi-
ckeln und dem Trainingsziel näher zu kommen.
D Organisation der Trainingseinheiten
Es gibt 3 Trainingsphasen die bei jedem Training durch-
geführt werden sollten:
a) Aufwärm-Phase
b) Trainings-Phase
c) Abkühl-Phase
1. Aufwärmphase
Diese Phase trägt zu einer guten Durchblutung des Körpers
und einer richtigen Funktion der Muskeln bei. Ebenso ver-
ringert sie das Risiko von Krämpfen und Muskelverlet-
zungen. Es ist daher empfehlenswert, vor jeder Trainings-
einheit ein paar Dehnübungen (s. Abb.) zu machen. Jede
Übung sollte ca. 30 Sekunden andauern. Vermeiden Sie
hierbei ruckartige Bewegungen und belasten Sie die Mus-
keln nicht. Stoppen Sie die Dehnübung sobald es schmerzt.
2. Trainingsphase
Achten Sie beim Training darauf, dass Sie Ihr Tempo
gleichmäßig und durchgehend halten. Für ein optimales
Training sollte die Belastung so gewählt sein, dass Ihr Puls
einen Wert von ca. 70–85 % des Maximalpulses erreicht
(Zielzone) Anhand der Grafik können Sie die für Sie pas-
sende Zielzone ablesen:
Die Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten dauern.
Für den Einstieg ist eine Trainingszeit von ca. 15–20
Minuten üblich.
Wenn Sie nach einiger Zeit einen höheren Fitnessstand er-
reicht haben, müssen Sie eventuell länger und höher dosiert
trainieren.
Achten Sie während des Trainings auf Ihre Körperhaltung:
• Oberkörper möglichst aufrecht halten
• Blick nach vorne richten
• Die Bewegung sollte möglichst aus den Beinen
heraus kommen
• Nicht freihändig trainieren! –
Die Arme sollen den Körper stabilisieren.
• Fersen während des Trainings wie beim klassischen
Langlaufstil leicht anheben
• Öfters die Griffposition wechseln
3. Abkühlphase
Diese Phase dient zur Entspannung der Muskeln und des
Herz-Kreislauf-Systems. Reduzieren Sie hierfür z. B. das
Tempo für ca. 5 Minuten. Wiederholen Sie anschließend
die in Phase 1 beschriebenen Dehnübungen. Denken Sie
daran, dass Sie auch in dieser Phase keine ruckartigen
Bewegungen machen und das Sie die Muskeln nicht be-
lasten.
E Muskelaufbau
Um Ihre Muskeln mittels des Heimtrainers aufzubauen,
muss die Trainingsbelastung höher gewählt werden. Un-
ter Umständen werden Sie feststellen, dass das Trainings-
Programm aufgrund Ihrer Fitness nicht in voller Länge
durchgehalten werden kann.
Ändern Sie in diesem Fall Ihren Trainingsplan wie folgt ab:
Sie sollten während der Warmlaufphase und der Abkühl-
phase wie gewohnt trainieren. Erhöhen Sie jedoch am
Ende der Übungsphase die Belastung, damit Ihre Beine
stärker trainiert werden. Falls Sie jedoch die Zielzone des
Pulses überschreiten, müssen Sie Ihr Tempo unbedingt
verringern!
SEITENBEUGE
RUMPFBEUGE
WADE/ACHILLES
AUSSENSEITE/
OBERSCHENKEL
INNENSEITE/
OBERSCHENKEL
PULS
MAXIMUM
ABKÜHLPHASE
ALTER
ZIELZONE
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-12REX_Trainer_CX200E_12.indd D-12 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-13
DEUTSCH
Trainingsanleitung · Bedienung
F Gewichtsabnahme
Damit Ihr Körper richtig arbeiten kann, benötigt er wie
ein Motor „Treibstoff“. Die Muskulatur erhält Sauerstoff
von dem kardio-vaskulärem System des Körpers. Dieser
Sauerstoff wird zum einen zur Energieversorgung der
Muskeln und auch zur Verbrennung von Kohlenhydraten
bzw. Fetten genutzt. Aufgrund der chemischen Zusam-
mensetzung kann die Umwandlung von Körperfetten in
Energie nur dann stattfinden,
wenn Sie ein aerobes Trai-
ning absolvieren, das heißt, wenn ausreichend Sauerstoff
beim Training vorhanden ist. Bei anaerobem Training
(„außer Atem sein“) herrscht Sauerstoffmangel, wodurch
kein Fett abgebaut werden kann. Der Körper hat bei 50%
bis 80% des Maximalpulses (Maximalpuls = 220 –Lebens-
alter) noch genügend Sauerstoff und kann in diesem Be-
reich die besten Ergebnisse bzgl. der Fettverbrennung
erzielen. Die Fettverbrennung wird gesteigert, je öfter
und länger Sie ein solches Training absolvieren.
Bedienung
TASTENFUNKTIONEN
START/STOP: (ST/SP)
Mit dieser Taste beginnen und beenden Sie ein Training bzw.
starten Sie die Körperfettanalyse. Wird die START/STOP-Taste
für ca. 3 Sekunden gedrückt, so werden alle eingestellten
Werte zurückgesetzt.
UP/DOWN:
Mit den UP/DOWN-Tasten können Sie verschiedene Pro-
gramme und Werte auswählen. Außerdem können Sie während
des Trainings die Belastungsstufen erhöhen oder verringern.
ENTER:
Mit dieser Taste, können Sie die ausgewählten Programme
und Werte (wie z.B. Zielwertvorgaben, persönliche Daten
usw.) bestätigen.
RECOVERY:
Mittels dieser Taste starten Sie die Herzerholungsraten-
messung. Weitere Informationen können Sie dem Kapitel
Fitness-Test entnehmen.
MODE:
Sie können während des Trainings mittels der MODE-Taste
verschiedene Anzeige-Informationen (wie z.B. verbrauchte
Kalorien, Wattstärke, usw.) abrufen.
ANZEIGE-INFORMATIONEN
1. SPEED (Tempo)
Der Computer gibt die aktuelle Geschwindigkeit an. (0,0–
99.9 km/h). Bei einigen Modellen werden abwechselnd
auch die Pedalumdrehungen/Min. angezeigt. („RPM“)
2. TIME (Zeit)
Der Computer zeigt Ihnen die aktuelle Trainingszeit an
(max. 5–99:00). Bei Eingabe einer Vorgabezeit läuft die
Zeit rückwärts (Countdown) und nach Ablauf dieser Zeit
(0:00) hören Sie ein akustisches Signal. (Vorgabezeit
max. möglich bis 99 Minuten)
3. DISTANCE (Strecke)
Der Computer zeigt Ihnen die zurück gelegte Strecke an
(max. 999,9 km). Bei Eingabe einer Vorgabestrecke läuft
die Anzeige rückwärts (Countdown) und nach Ablauf
(0,00) hören Sie ein akustisches Signal. (Vorgabestrecke
max. möglich bis 999,9 km)
4. ODO (Gesamtstrecke):
Zeigt die Gesamtstrecke an, die zurückgelegt wurde. (0.0-
999.9 km/Meilen)
5. CALORIES (Kalorien)
Hier zeigt der Computer die während des Trainings ver-
brannten Kalorien (max. 9995) an. Bei Eingabe einer Vor-
gabekalorienzahl können Sie in 5er Schritten von 5 bis
max. 9995 kcal wählen. Die Anzeige läuft in diesem Falle
rückwärts (Countdown) bis auf Null. Damit ist das Trai-
ning beendet und ein akustisches Signal ertönt.
6. WATT
Die Anzeige gibt die aktuelle Leistung in Watt wieder.
7. HEART RATE (Puls/Herzschlag)
Die PULSE-Anzeige gibt Ihre aktuelle Pulsfrequenz in
Herzschläge pro Minute wieder. Die Anzeige kann nur kor-
rekte Werte wiedergeben, wenn Sie beide Sensoren am
Lenker richtig mit Ihren Handflächen umfassen. Es kann
unter Umständen bis zu 2 Minuten dauern bis die Puls-
frequenz angezeigt wird.
8. TARGET .H. R.: (Ziel-Puls)
Die gewünschte Ziel-Pulsfrequenz kann hier voreinge-
stellt werden.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-13REX_Trainer_CX200E_12.indd D-13 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-14
Bedienung
9. PROGRAM:
Bei diesem Ergometer stehen Ihnen 24 verschiedene
Programme zur Auswahl.
10.RPM (Umdrehung pro Minute)
Die Schwungradumdrehungen pro Minute werden hier
angezeigt.
11.LEVEL (Belastungsstufen)
Jedes Programm besitzt 16 Belastungsstufen. Die LCD-
Anzeige zeigt Ihnen 10 Säulen (horizontal) und 8 Balken
(vertikal). 1 Balken entspricht 2 Belastungsstufen und
eine Säule 1 Minute Training. Diese Werte können jedoch
je nach gewähltem Programm abweichen. Bei Eingabe
einer Vorgabezeit teilt der Computer automatisch die
Zeit durch die max. vorhandenen Säulen. (Beispiel: Vor-
gabezeit = 30 Minuten, 30:10 [Anzahl der Säulen] = 3
Min/Balken.) Wenn alle 10 Säulen aufleuchten ist die
Trainingszeit vorüber.
Mittels der UP/DOWN-Tasten können die Belastungs-
stufen auch während des laufenden Trainings erhöht
bzw. verringert werden. Bei Programmen die die Belas-
tungsstufen automatisch einstellen (wie z.B. WATT oder
Zielpuls-Programme) ist dies jedoch nicht möglich.
TRAININGS-PARAMETER
Trainings-Parameter sind Zielvorgaben, die Sie bei jedem
Trainings-Programm setzen können. Folgende Trainings-Pa-
rameter stehen zur Auswahl:
TIME (Zeit)
DISTANCE (Distanz)
CALORIES (Kalorien)
AGE (Alter)
WATT (Watt)
THR (Zielpuls)
[Target Heart Rate]
Wählen Sie zuerst eines der gewünschten Trainings-Pro-
gramme aus:
Manuell (P1)
Profil-Programme (P2-P13)
Watt-Programme (P14)
Zielpuls-Programm (THR)
Zielpuls-Steuerungs-Programme (55%–85%)
Körperfett-Analyse (FAT)
Anwender-Programme (U1–U4)
Sie können anschließend mehrere Trainings-Parameter aus-
wählen oder auch kombinieren.
Einige Parameter sind in bestimmten Programmen nicht ein-
stellbar. Zeit und Distanz können z. B. nicht gleichzeitig vor-
gegeben werden.
Drücken Sie ENTER sobald Sie ein Programm ausgewählt ha-
ben. Benutzen Sie anschließend die UP/DOWN-Tasten, um
den gewünschten Parameter bzw. Wert zu wählen und bestä-
tigen Sie jeweils mit der ENTER-Taste. Drücken Sie zum Ab-
schluss die START/STOP-Taste, um das Training zu beginnen.
Das Programm wird nach Erreichen des ersten Parameters
beendet. Sind mehrere Parameter von Ihnen eingegeben
worden, so können Sie mittels der START/STOP-Taste das
Training bis zum Erreichen des nächsten Parameters fort-
setzen.
Parameter Einstellbereich Standardwert Schritt Bemerkung
Time/Zeit 0:00~99:00 00:00 ± 1:00
Distance / Distanz 0.00~99.0 0.00 ± 1.0
Calories/ Kalorien 0~9995 0 ± 5
Watt 45~250 100 ± 5 Dieser Wert kann nur im Watt-Programm
festlegt werden.
Age/Alter 10~99 30 ± 1
THR/Zielpuls 60~220 90 ± 1
Übersicht der Trainings-Parameter
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-14REX_Trainer_CX200E_12.indd D-14 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-15
DEUTSCH
Bedienung
TRAININGS-PROGRAMME
Nach dem Einschalten kann mittels der UP/DOWN-Tasten
das gewünschte Trainingsprogramm ausgewählt werden.
Drücken Sie zum Bestätigen die ENTER Taste.
Folgende Trainingsprogramme stehen zur Auswahl:
Manuell (P1)
Profil-Programme (P2–P13)
Watt-Programm (P14)
Körperfett-Analyse (FAT)
Zielpuls-Programm (THR)
Zielpuls-Steuerungs-Programme (55%–85%)
Anwender-Programme (U1–U4)
A Manuell (P1)
Wählen Sie das Programm „Manuell“ mittels den UP/
DOWN-Tasten aus und bestätigen Sie das Programm mit
der ENTER-Taste. Im unteren, linken Display wird der erste
Parameter TIME (Zeit) anfangen zu blinken. Wählen Sie
mit den UP/DOWN-Tasten, sowie der ENTER-Taste einen
gewünschten Wert bzw. weitere Parameter aus. Drücken
Sie zum Abschluss die START/STOP-Taste, um das Training
zu beginnen.
B Profil-Programme (P2~P13)
Sie können aus 12 Profil-Programmen mit unterschied-
lichen Belastungsverläufen wählen:
Programm 2 − Wellen − Level 6
Programm 3 − Tal − Level 10
Programm 4 − Fettverbrennung − Level 2
Programm 5 − Rampe − Level 2
Programm 6 − Treppe − Level 4
Programm 7 − Hindernis − Level 4
Programm 8 − Intervall − Level 6
Programm 9 − Plateau − Level 4
Programm 10 − Anstieg − Level 4
Programm 11 − Gelände − Level 6
Programm 12 − Hügel − Level 6
Programm 13 − Hürde − Level 4
Wählen Sie das gewünschte Profil-Programm (P2–P13) mittels
den
UP/DOWN
-Tasten aus und bestätigen Sie das Programm
mit der ENTER-Taste. Im unteren, linken Display wird der
erste Parameter TIME (Zeit) anfangen zu blinken. Wählen Sie
mit den UP/DOWN-Tasten, sowie der ENTER-Taste einen ge-
wünschten Wert bzw. weitere Parameter aus. Drücken Sie
zum Abschluss die START/STOP-Taste, um das Training zu
beginnen.
Bei Bedarf können Sie auch während des laufenden Trainings
die die Belastungsstufen mittels der
UP/DOWN
-Tasten er-
höhen bzw. senken.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass bei Eingabe der VORGABEZEIT nicht
alle Parameter gleichzeitig eingestellt werden können.
ANMERKUNG
Sobald eines der voreingestellten Parameter auf Null
herunter gezählt hat, hören Sie ein akustisches Signal
und das Trainingsprogramm stoppt automatisch. Falls
Sie weitere Parameter voreingestellt haben, können Sie
das Programm nach Drücken der START/STOP-Taste
weiterführen.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass bei Eingabe der VORGABEZEIT nicht
alle Parameter gleichzeitig eingestellt werden können.
ANMERKUNG
Sobald eines der voreingestellten Parameter auf Null
herunter gezählt hat, hören Sie ein akustisches Signal
und das Trainingsprogramm stoppt automatisch. Falls
Sie weitere Parameter voreingestellt haben, können Sie
das Programm nach Drücken der START/STOP-Taste
weiterführen.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-15REX_Trainer_CX200E_12.indd D-15 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-16
Bedienung
C Watt-Programm (P14)
In diesem Programm wählt der Computer automatisch
den Belastungswiederstand in Abhängigkeit von der Ge-
schwindigkeit und des gewählten Watt-Wertes.
Wählen Sie das Watt-Programm (P14) mittels den UP/
DOWN-Tasten aus und bestätigen Sie das Programm mit
der ENTER-Taste. Im unteren, linken Display wird der
erste Parameter TIME (Zeit) anfangen zu blinken. Wählen
Sie mit den UP/DOWN-Tasten, sowie der ENTER-Taste
einen gewünschten Wert bzw. weitere Parameter aus.
Drücken Sie zum Abschluss die START/STOP-Taste, um das
Training zu beginnen.
D Körperfett-Analyse (FAT)
Beachten Sie, dass die Körperfettanalyse nicht für jeder-
mann geeignet ist. Sie eignet sich nicht für Kinder unter 7
Jahren, Personen die unter Herzerkrankungen leiden,
Schwangere oder Personen die in Behandlung kardiovasku-
lärer Medizin stehen.
Bei folgenden Personenkreisen, ist es möglich, dass der
Computer falsche Werte anzeigt.
• Erwachsene über 70 Jahren
• Dialyse-Patienten
• Unter Ödemen leidende Menschen
• Bodybuilder, Berufsathleten, Intensiv-Sportlern
• Personen mit ruhender Herzfrequenz von 60 oder da-
runter
Konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Körperfettmessung, da er
Ihnen die Analyse durch eine individuelle Beratung empfeh-
len oder auch davon abraten kann.
Wählen Sie das Programm Körperfett-Analyse (FAT) mittels
der UP/DOWN-Tasten aus und bestätigen Sie das Programm
mit der ENTER-Taste. Wählen Sie nun wiederum mit den
UP/DOWN-Tasten Ihr Geschlecht, Größe und Alter aus. Be-
stätigen Sie alle Werte mit der ENTER-Taste.
Drücken Sie zum Abschluss die START/STOP-Taste, um die
Messung zu starten.
Legen Sie Ihre Hände zur Messung vollständig um die
Sensoren und halten Sie die Position für ca. 15 Sekunden.
Um ein möglichst korrektes Ergebnis zu erhalten, beachten
Sie die folgenden Hinweise:
• Keine Bewegungen während der Messung!
• Achten Sie auf genügend Kontakt zwischen Fingern und
den Elektroden.
• Die Arme sollten durchgestreckt sein (gerade Ellbogen).
• Halten Sie die Arme nicht zu hoch oder zu niedrig vor
den Körper.
Nach ca. 15 Sekunden wird Ihnen das Messergebnis ange-
zeigt. Sie können Informationen zu Ihrem Körperfettanteil
(%), zum BMR und BMI-Wert sowie dem Körpertypen ablesen.
Die folgenden Tabellen geben Ihnen einen Hinweis darauf,
wie die Werte einzuordnen sind. Bedenken Sie hierbei, dass
die gemessenen Werte lediglich als Anhaltspunkte dienen,
um Ihnen bei der Wahl einer möglichst sinnvollen Trainings-
weise zu helfen sowie Ihre aktuelle körperliche Verfassung zu
bestimmen. Die Messwerte sind ausschließlich für den Trai-
ningsgebrauch zu verwenden und dienen keinem medizi-
nischen Zweck.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass bei Eingabe der VORGABEZEIT nicht
alle Parameter gleichzeitig eingestellt werden können.
ANMERKUNG
Sobald eines der voreingestellten Parameter auf Null
herunter gezählt hat, hören Sie ein akustisches Signal
und das Trainingsprogramm stoppt automatisch. Falls
Sie weitere Parameter voreingestellt haben, können Sie
das Programm nach Drücken der START/STOP-Taste
weiterführen.
ANMERKUNG
Wenn Sie Ihre Pulsfrequenz während des Trainings an-
zeigen lassen wollen, brauchen Sie die aufgelisteten
Punkte und Hinweise nicht zu beachten. Hierbei reicht
es völlig aus, wenn Sie Ihre Handflächen einfach auf die
Sensoren legen.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-16REX_Trainer_CX200E_12.indd D-16 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-17
DEUTSCH
Bedienung
Körperfettanteil
Dieser Wert gibt an, wie viel Ihres Gesamtkörpergewichts
aus Fettgewebe besteht (Körperfettanteil in %).
BMR (Basal Metabolism Ratio)
Der vom Computer angegebene BMR-Wert zeigt Ihnen an,
wie viel Kilokalorien (kcal) Ihr Körper jeden Tag ohne jeg-
liche Aktivität (also in Ruhestellung) benötigen würde.
BMI (Body Mass Index)
Der BMI bezieht das Körpergewicht auf die Körperoberfläche,
die aus dem Quadrat der Körpergröße berechnet wird. Der
BMI ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur
und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der
Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen
berücksichtigt.
Ein „wünschenswerter“ BMI-Wert ist abhängig vom Alter:
Wenn Sie diese Werte über- oder unterschreiten, weist dies
auf eine Über- bzw. Untergewichtigkeit hin.
Körper-Typ
Es gibt 9 Körper-Typen, die nach dem berechnetem Fettan-
teil (%) eingeteilt sind.
Alter Männer
(Jahre) gut mittel schlecht
< 20 12–17% 17–22% > 22%
20–29 13–18% 18–23% > 23%
30–39 14–19% 19–24% > 24%
40–50 15–20% 20–25% > 25%
> 50 16–21% 21–26% > 26%
Anzeige Körpertyp Körperfettanteil
1 ultrasportlich/mager ca. 5 bis 9%
2 ideal-sportlich ca. 10 bis 14%
3 schlank ca. 15 bis 19%
4 sportlich ca. 20 bis 24%
5 durchschnitt ca. 25 bis 29%
6 beleibt ca. 30 bis 34%
7 hoher Fettanteil ca. 35 bis 39%
8 sehr hoher Fettanteil ca. 40 bis 44%
9 extrem hoher Fettanteil ca. 45 bis 50%
Alter Frauen
(Jahre) gut mittel schlecht
< 20 17–22% 22–27% > 27%
20–29 18–23% 23–28% > 28%
30–39 19–24% 24–29% > 29%
40–50 20–25% 25–30% > 30%
> 50 21–26% 26–31% > 31%
Alter BMI-Wert
<24 Jahre: 19–24
25–34 Jahre: 20–25
35–44 Jahre : 21–26
45–54 Jahre: 22–27
55–64 Jahre: 23–28
>64 Jahre: 24–29
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-17REX_Trainer_CX200E_12.indd D-17 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-18
Bedienung
E Zielpuls-Programm (THR)
Sobald der Puls in diesem Programm unter oder über die
eingestellte Herzfrequenz (+/- 5) fällt oder steigt, wird
der Computer die Belastungsstufe automatisch (alle 20
Sekunden) anpassen. Die Belastungsstufen werden wäh-
rend des Trainings in Abhängigkeit zu Ihrem Puls zu- oder
abnehmen.
Wählen Sie das Zielpuls-Programm (THR) mittels den UP/
DOWN-Tasten aus und bestätigen Sie das Programm mit
der ENTER-Taste. Im unteren, linken Display wird der
erste Parameter TIME (Zeit) anfangen zu blinken. Wählen
Sie mit den UP/DOWN-Tasten, sowie der ENTER-Taste
einen gewünschten Wert bzw. weitere Parameter aus.
Drücken Sie zum Abschluss die START/STOPP-Taste (ST/
SP), um das Training zu beginnen.
F Zielpuls-Steuerungs-Programm (55%–85%)
Es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten des Zielpulses:
55% Zielpuls = 55% von (220–Alter)
65% Zielpuls = 65% von (220–Alter)
75% Zielpuls = 75% von (220–Alter)
85% Zielpuls = 85% von (220–Alter)
Sobald der Puls in diesem Programm unter oder über den
eingestellten Zielpuls(+/- 5) fällt oder steigt, wird der
Computer die Belastungsstufe automatisch (alle 20 Se-
kunden) anpassen. Die Belastungsstufen werden während
des Trainings in Abhängigkeit von Ihrem Puls zu- oder
abnehmen.
Wählen Sie das Herzfrequenz-Steuerungs-Programm
(55%–85%) mittels der UP/DOWN-Tasten aus und bestä-
tigen Sie das Programm mit der ENTER-Taste. Im unteren,
linken Display wird der erste Parameter TIME (Zeit) an-
fangen zu blinken. Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten,
sowie der ENTER-Taste einen gewünschten Wert bzw.
weitere Parameter aus. Drücken Sie zum Abschluss die
START/STOP-Taste, um das Training zu beginnen.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass bei Eingabe der VORGABEZEIT nicht
alle Parameter gleichzeitig eingestellt werden können.
ANMERKUNG
Sobald eines der voreingestellten Parameter auf Null
herunter gezählt hat, hören Sie ein akustisches Signal
und das Trainingsprogramm stoppt automatisch. Falls
Sie weitere Parameter voreingestellt haben, können Sie
das Programm nach Drücken der START/STOP-Taste
weiterführen.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass bei Eingabe der VORGABEZEIT nicht
alle Parameter gleichzeitig eingestellt werden können.
ANMERKUNG
Sobald eines der voreingestellten Parameter auf Null
herunter gezählt hat, hören Sie ein akustisches Signal
und das Trainingsprogramm stoppt automatisch. Falls
Sie weitere Parameter voreingestellt haben, können Sie
das Programm nach Drücken der START/STOP-Taste
weiterführen.
Achten Sie darauf, dass Sie immer mit der für Sie geeig-
neten Zielpulsvorgabe trainieren. Beachten Sie die Hin-
weise und Kapitel Trainings-Parameter.
Gesundheitsrisiko!
GEFAHR
Achten Sie darauf, dass Sie immer mit der für Sie geeig-
neten Zielpulsvorgabe trainieren. Beachten Sie die Hin-
weise und Kapitel Trainings-Parameter.
Gesundheitsrisiko!
GEFAHR
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-18REX_Trainer_CX200E_12.indd D-18 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-19
DEUTSCH
Bedienung
G Anwender-Programm (U1–U4)
In diesem Programm können Sie bis zu 4 Profil-Programme
individuell nach Ihren Bedürfnissen entwerfen. Die Bela-
stungsstufen und Abfolgen sind hierbei frei wählbar. Das
Programm wird nach Eingabe gespeichert und steht Ih-
nen auch beim nächsten Training wieder zur Verfügung.
Wählen Sie das Anwender-Programm mittels den UP/
DOWN-Tasten aus und bestätigen Sie das Programm mit
der ENTER-Taste. Im unteren, linken Display wird der
erste Parameter TIME (Zeit) anfangen zu blinken. Wählen
Sie nun den UP/DOWN-Tasten, sowie der ENTER-Taste
einen gewünschten Wert bzw. weitere Parameter aus.
Nach Einstellung der gewünschten Parameter leuchtet die
erste Säule auf. Stellen Sie nun mittels den UP/DOWN-
Tasten die gewünschte Belastungsstufe ein und bestä-
tigen Sie mit ENTER, um die nächste Säule zu definieren.
Drücken Sie zum Abschluss die START/STOP-Taste, um das
Training zu beginnen.
H Fitness-Test (RECOVERY)
Die Messung Ihrer Herzerholungsrate dient als Indikator
Ihrer körperlichen und sportlichen Verfassung. Umso
schneller Ihre Herzfrequenz nach dem Training wieder
auf den Normalpuls gelangt (Herzerholungsrate), desto
„fitter“ sind Sie.
Drücken Sie direkt nach dem absolvierten Training die
RECOVERY-Taste um den Fitness-Test zu starten. Legen
anschließend die Hände an die Handpulssensoren. Nach
etwa 60 Sekunden zeigt Ihnen der Computer die gemes-
sene Herzerholungsrate an (1.0 = sehr gut bis 6.0 = un-
genügend). E
s ist empfehlenswert, Ihre Herzerholungs-
rate durch beständiges Training auf 1.0 zu verbessern.
Um in die Trainings-Programmauswahl zurückzukehren,
drücken Sie erneut die
RECOVERY-Taste
.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass bei Eingabe der VORGABEZEIT nicht
alle Parameter gleichzeitig eingestellt werden können.
ANMERKUNG
Sobald eines der voreingestellten Parameter auf Null
herunter gezählt hat, hören Sie ein akustisches Signal
und das Trainingsprogramm stoppt automatisch. Falls
Sie weitere Parameter voreingestellt haben, können Sie
das Programm nach Drücken der START/STOP-Taste
weiterführen.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-19REX_Trainer_CX200E_12.indd D-19 08.05.12 12:5708.05.12 12:57

D-20
Pflege/Wartung · Technische Daten · Entsorgung
Pflege/Wartung
Wir empfehlen, etwa alle 2 bis 4 Wochen bzw. je nach Be-
nutzungshäufigkeit, alle Geräteteile, bei denen Gefahr des
Lösens besteht (Schrauben, Mutter u. ä.) regelmäßig zu kon-
trollieren. Benutzen Sie zum säubern bzw. pflegen ein wei-
ches, evtl. leicht angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie kei-
nesfalls aggressive Reinigungsmittel. Flüssigkeiten jeglicher
Art sollten vom Computer oder dem Gerätinneren fern ge-
halten werden, da es unter Umständen sonst zu erheblichen
Funktionsbeeinträchtigungen führen könnte. Im unteren
Bereich des Trainingsgerätes kann sich durch den Riemen
Gummiabrieb bilden. Dies ist völlig normal.
Technische Daten
Maße: ca. 128 cm (L) x 61 cm (B)x 159 cm (H)
Gewicht: ca. 41 kg
Klasseneinteilung: HA
max. Gewichtsbelastung: 130 kg
Schwungmasse: 8 kg
Tretwiderstand: 16-fach computergesteuert
Entsorgung
Fitness-Gerät entsorgen
Das Fitness-Gerät darf am Ende der Lebens-
dauer nicht in den normalen Haushaltsabfall
gelangen. Es muss stattdessen an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten abgeben
werden.
Verpackungs-Recycling
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wieder
verwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung um-
weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoff-
sammlung zu. Entsorgen Sie sie bei einer
öffentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei
der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie
zuständige Entsorgungsstelle.
REX_Trainer_CX200E_12.indd D-20REX_Trainer_CX200E_12.indd D-20 08.05.12 12:5708.05.12 12:57
Table of contents
Languages:
Other REX Elliptical Trainer manuals
Popular Elliptical Trainer manuals by other brands

NordicTrack
NordicTrack 831.23954.0 user manual

SportsArt Fitness
SportsArt Fitness G875 owner's manual

Advantage Fitness
Advantage Fitness 16117100 owner's manual

Weslo
Weslo Momentum 405 Elliptical Bedienungsanleitung

Livestrong
Livestrong LS8.0E owner's manual

Yowza
Yowza POMPANO CROSSTRAINER Assembly instruction

Sunny Health & Fitness
Sunny Health & Fitness CIRCUIT ZONE SF-E3862 user manual

ZAAZ
ZAAZ 20K user manual

NordicTrack
NordicTrack E7 Rear Drive Elliptical Manual Del Usuario

NordicTrack
NordicTrack E5 si 831.23855.0 user manual

Hang ups Teeter
Hang ups Teeter F5000 owner's manual

Reebok
Reebok C5.1e user manual