Riester ri-champion N User manual

ri-champion
®
N
0124
Gebrauchsanweisung
Blutruckmessgerät zur Selbstmessung
Instructions
Sphygmomanometer for
self-measurement
Mode d’emploi
Auto-tensiomètro
Instrucciones para el uso
Esfigmomanómetro para autocontrol
нструкция по эксплуатации
Сфигмоманометр для самостоятельного
измерения кровяного давления
Istruzioni per I’uso
Sfigmomanometro per automisurazione
➔

Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einführung
1.1. Eigenschaften 8
1.2. Wichtige Hinweise für die Selbstmessung 8
2. Wichtige Informationen zum Thema Blutdruck
und dessen Messung. 9
3. Die verschiedenen Bestandteile des
Blutdruckmessgerätes 9
4. Inbetriebnahme des Blutdruckmessgerätes
4.1. Einsetzen der Batterien 10
4.2. Verwendung eines Netzadapters 10
4.3. Schlauchverbindung 11
4.4. Einstellung von Uhrzeit und Datum 11
5. Durchführen einer Messung
5.1. Vor der Messung 11
5.2. Häufige Fehlerquellen 12
5.3. Anlegen der Manschette 12
5.4. Messvorgang 13
5.5. Benützung der Speicherfunktion 14
5.6. Messung vorzeitig abbrechen 14
5.7. Anzeige der Herz-Arrhythmie Früherkennung 14
6. Fehlermeldungen/Störungen 14
7. Pflege und Reinigung, Nachkalibrierung 16
8. Technische Daten 19
9. www.riester.de 19
10. Garantie 20
2

3
Table of contents Page
1. Introduction
1.1. Features 21
1.2. Important information about self-measurement 21
2. Important information on the subject of
blood-pressure and its measurement 22
3. The various components of the blood-pressure
monitor 22
4. Putting the blood-pressure monitor into
operation
4.1. Inserting the batteries 23
4.2. Use of a mains adaptor 23
4.3. Tube connection 24
4.4. Setup time and date 24
5. Carrying out a measurement
5.1. Before the measurement 24
5.2. Common sources of error 24
5.3. Fitting the cuff 25
5.4. Measuring procedure 26
5.5. Memory – displaying the last measurement 26
5.6. Discontinuing a measurement 26
5.7. Appearance of the Heart Arrhythmia Indicator
for early Detection 27
6. Error messages/malfunctions 27
7. Care and maintenance, recalibration 28
8. Technical specifications 31
9. www.riester.de 31
10. Warranty 32

4
Table des matières Page
1. Introduction
1.1. Caractéristiques 34
1.2. Informations importantes pour prendre soi-même
sa tension artérielle 34
2. Informations importantes concernant la tension
artérielle et sa mesure 35
3. Les différents éléments du tensiomètre 35
4. Mise en marche du tensiomètre
4.1. Mise en place des piles 36
4.2. Utilisation d’un adaptateur secteur 36
4.3. Branchement du tuyau du brassard 37
4.4. Setup heure et date 37
5. Prise de mesure
5.1. Avant d’effectuer une mesure 37
5.2. Sources d’erreur fréquentes 37
5.3. Mise en place du brassard 38
5.4. Procédure de mesure 39
5.5. Mise en mémoire de la dernière mesure 39
5.6. Interruption d’une mesure 39
5.7. Apparition de I’indicateur d’arythmie cardiaque
pour une détection précoce 39
6. Messages d’erreur/problèmes de
fonctionnement 40
7. Soin et nettoyage, re-calibration 41
8. Données techniques 45
9. www.riester.de 45
10. Garantie 46

5
Índice Página
1. Introducción
1.1. Características 47
1.2. Información importante sobre las automediciones 47
2. Información importante sobre la presión
sanguínea y su medición 48
3. Los diversos componentes del tensiómetro 48
4. Modo de empleo de su monitor de tensión arterial
4.1. Colocación de las pilas 49
4.2. Uso de un adaptador para corriente eléctrica 49
4.3. Conexión del tubo 50
4.4. Programación de hora y fecha 50
5. Desarrollo de una medición
5.1. Antes de la medición 50
5.2. Errores frecuentes 50
5.3. Ajuste del brazalette 51
5.4. Procedimiento de medición 52
5.5. Grabar y mostrar la última medición 52
5.6. Interrupción de la medición 53
5.7. Aparición del indicador de arritmia cardiaca parauna
detección precoz 53
6. Mensaje de error/funcionamiento defectuoso 53
7. Cuidados, mantenimiento y recalibración 55
8. Especificaciones técnicas 57
9. www.riester.de 58
10. Garantía 59

6
одержание стр.
1. ведение.
1.1. Особенности 60
1.2. ажные указания по самостоятельному измерению
кровяного давления 60
2. ажная информация о кровяном давлении и его
измерении. 61
3. оставные части прибора для измерения давления. 61
4. вод в эксплуатацию прибора для измерения
давления.
4.1. ставление батареек 62
4.2. Установка сетевого адаптера 62
4.3. одключение манжеты 63
4.4. Установка времени и даты 63
5. ыполнение измерения.
5.1. еред измерением 63
5.2. асто встречающиеся ошибки 63
5.3. аложение манжеты 64
5.4. роцесс измерения 64
5.5. спользование функции памяти 65
5.6. реждевременное прерывание измерения 65
5.7. оявление индикатора аритмии сердца на ранней
стадии 65
6. ообщения об ошибке. еисправности. 65
7. Уход и содержаниеб калибровка. 67
8. озможны технические изменения. 70
9. www.riester.de 70
10. арантия. 71

7
Indice Pagina
1. Introduzione
1.1. Caratteristiche 72
1.2. Informazioni importanti sull’auto-misurazione 72
2. Informazioni importanti sulla pressione
sanguigna e sulla sua misurazione 73
3. Ivari componenti dello sfigmomanometro 73
4. Messa in funzione dello sfigmomanometro
4.1. Inserire le batterie 74
4.2. Impiego di un trasformatore 74
4.3. Collegamento del bracciale 75
4.4. Regolazione del orario e della data Seinte 75
5. Effettuare una misurazione
5.1. Prima della misurazione 75
5.2. Fonti comuni d’errore 76
5.3. Applicazione del bracciale 76
5.4. Procedura di misurazione 77
5.5. Indicazione degli ultimi valori misurati 78
5.6. Interruzione della misurazione prima del termine 78
5.7. Visualizzazione preventivamente di aritmie cardiali 78
6. Messaggi d’errore/disfunzioni 78
7. Manutenzione e pulitura, recalibrazion 80
8. Salvo cambiamenti tecnici 83
9. www.riester.de 83
10. Garanzia 84

8
1. Einführung
1.1. Eigenschaften
Das Blutdruckmessgerät ist ein vollautomatisches, digitales
Blutdruckmessgerät zur Verwendung am Oberarm, welches eine
sehr rasche und zuverlässige Messung des systolischen und diasto-
lischen Blutdruckes sowie der Pulsfrequenz mittels oszillometri-
schem Messverfahren ermöglicht. Das Gerät bietet eine klinisch
erprobte sehr hohe Messgenauigkeit und wurde für ein Maximum an
Bedienerfreundlichkeit ausgelegt.
Dank der grossen LCD-Anzeige des ri-champion® N sind
Betriebszustand und Manschettendruck während der gesamten
Messdauer gut ablesbar.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch
und bewahren Sie diese anschliessend gut auf. Für weitere Fragen
zum Thema Blutdruck und dessen Messung sprechen Sie bitte mit
Ihrem Arzt.
Sicherheitshinweise!
1.2. Wichtige Hinweise für die Selbstmessung
•Denken Sie daran: Selbstmessung bedeutet Kontrolle, keine
Diagnosenstellung oder Behandlung. Auffällige Werte müssen
immer mit Ihrem Arzt besprochen werden. Verändern Sie auf kei-
nen Fall von sich aus die von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung
von Arzneimitteln.
•Die Pulsanzeige ist nicht geeignet zur Kontrolle der Frequenz von
Herzschrittmachern!
•Bei Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) sollten Messungen mit
diesem Gerät erst nach Rücksprache mit dem Arzt bewertet wer-
den.
Elektromagnetische Störungen:
Das Gerät enthält empfindliche elektronische Bauelemente
(Mikrocomputer). Vermeiden Sie daher starke elektrische oder elek-
tromagnetische Felder in direkter Umgebung des Gerätes (z.B.
Mobiltelefone, Mikrowellenherd). Diese können zu einer vorüberge-
henden Beeinträchtigung der Messgenauigkeit führen.
Bedeutung des Symbols am Gehäuse:
Achtung Bedienungsanleitung beachten!
Bedeutung des Symbols auf dem Typenschild an der
Geräteunterseite: Anwendungsteil Typ BF
!

9
Bedeutung des Symbols auf der Umverpackung:
Manschetten enthalten Naturkautschuklatex
2. Wichtige Informationen zum Thema
Blutdruck und dessen Messung
Tabelle zur Klassifikation von Blutdruckwerten (Masseinheit
mmHg) gemäss Welt-Gesundheits-Organisation:
Bereich Systolischer Diastolischer Massnahme
Blutdruck Blutdruck
Hypotonie niedriger als 100 niedriger als 60 Kontrolle bei Ihrem Arzt
Normalbereich zwischen 100 und 140 zwischen 60 und 90 Selbstkontrolle
Milde Hypertonie zwischen 140 und 160 zwischen 90 und 100 Konsultation Ihres Arztes
Mittelschwere zwischen 160 und 180 zwischen 100 und 110 Konsultation Ihres Arztes
Hypertonie
Schwere Hypertonie höher als 180 höher als 110 dringende Konsultation
Ihres Arztes
Weitere Hinweise:
•Bei unter Ruhebedingungen weitgehend unauffälligen Werten,
jedoch bei körperlicher und seelischer Belastung übermässig
erhöhten Werten, kann eine sogenannte «labile Hypertonie» vor-
liegen. Bei einem derartigen Verdacht wenden Sie sich bitte an
Ihren Arzt.
•Korrekt gemessene diastolische Blutdruckwerte über 120 mmHg
erfordern eine unverzügliche ärztliche Behandlung.
3. Die verschiedenen Bestandteile des
Blutdruckmessgerätes
Die Abbildung zeigt das Blutdruckmessgerät
a) Messeinheit
AC/DC-
Anschluss
Manschetten-
Anschluss
LCD-Anzeige
Memory Taste
O/I
Uhrzeit Taste

b) Oberarm-Manschette:
Typ M für Armumfänge 22–32 cm,
Typ L für Armumfänge 32–42 cm,
Typ S für Armumfänge 13-20 cm
4. Inbetriebnahme des Blutdruckmessgerätes
4.1. Einsetzen der Batterien
Nachdem Sie Ihr Gerät ausgepackt haben, setzen Sie als erstes die
Batterien ein. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite des
Gerätes.
a) Deckel abnehmen
b) Die Batterien (4 x Grösse AA 1,5V) einsetzen, dabei auf die ange-
gebene Polarität achten!
c) Wenn die Batteriewarnung in der Anzeige erscheint, sind
die Batterien erschöpft (Spannung gesamt unter 4,5 V) und müs-
sen durch neue ersetzt werden.
Achtung!
•Nachdem die Batteriewarnung erscheint, verweigert das Geräte
jegliche weitere Funktion, bis die Batterien ausgewechselt wer-
den.
•Bitte «AA» Long-Life oder Alkaline 1.5 V Batterien verwenden.
Die Verwendung von 1.2 V Akkus wird nicht empfohlen.
•Wird das Blutdruckmessgerät für längere Zeit nicht verwendet,
entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät.
Funktionskontrolle: Für die Überprüfung aller Anzeigeelemente ist
die Einschalttaste O/I gedrückt zu halten. Bei ordnungsgemäßer
Funktion müssen dabei alle Segmente aufscheinen.
4.2. Verwendung eines Netzadapters
Es ist möglich, dieses Blutdruckmessgerät mittels Netzadapter zu
betreiben. Bitte beachten Sie, dass die einwandfreie und sichere
Funktion nur dann gewährleistet wird, wenn die Instrumente und
deren Zubehör ausschließlich aus dem Hause Riester verwendet
werden.
a) Stecker in die Buchse auf der rechten Seite am Gerät einstecken.
b) Netzadapter in eine 110/230 V Steckdose einstecken
c) Durch Drücken der O/I-Taste prüfen, ob Spannung vorhanden ist.
Achtung:
• Wenn der Netzadapter mit dem Gerät verbunden ist, wird kein
Strom von den Batterien verbraucht.
•Falls die Netzspannung während der Messung ausfällt (z.B.
10

durch Ausstecken des Netzadapters aus der Steckdose), muss
das Gerät durch Ausstecken des Steckers aus der Buchse wie-
der «rückgesetzt» werden. Nach Rückkehr der Netzspannung
Stecker wieder einstecken.
•Für Fragen im Zusammenhang mit dem Netzadapter wenden Sie
sich bitte an den Fachhandel.
4.3. Schlauchverbindung
Manschettenschlauch gemäss Abbildung in die entsprechende Öff-
nung links am Gerät einstecken.
4.4 Einstellung von Uhrzeit und Datum
Das Blutdruckmessgerät speichert automatisch Uhrzeit und Datum
jeder Messung. Dies ist eine sehr wichtige Information, da sich der
Blutdruck normalerweise im Verlauf eines Tages ändert.
Nach dem Einsetzen neuer Batterien müssen Sie das Datum und die
aktuelle Uhrzeit neu eingeben.
Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor.
Drücken Sie die UHRZEIT-Taste mindestens 3 Sekunden lang. Die
Anzeige zeigt nun die Einstellung Jahr, bei der vier Zeichen blinken.
Geben Sie das entsprechende Jahr durch Drücken der MEMORY-
Taste ein.
TIPP: Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird der Vorgang
beschleunigt.
Durch drücken der UHRZEIT-Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe und
gelangen zur nächsten Einstellung.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis Sie alle Einstellungen vorge-
nommen haben (Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit). Danach beginnt die Uhr
automatisch zu laufen.
5. Durchführen einer Messung
5.1. Vor der Messung
• Vermeiden Sie Essen, Rauchen sowie jegliche Anstrengungen
direkt vor der Messung. All diese Faktoren beeinflussen das
Messresultat. Versuchen Sie daher,sich vor der
Blutdruckmessung in einem Armsessel für ca. 5 Minuten bei ruhi-
ger Atmosphäre zu entspannen.
•Falls Sie ein Kleidungsstück tragen, das am Oberarm eng anliegt,
ziehen Sie dieses aus. Messen Sie immer am gleichen Arm (nor-
malerweise links).
•Versuchen Sie die Messungen regelmässig zur gleichen
Tageszeit durchzuführen, da sich der Blutdruck im Laufe des
Tages ändert.
11

5.2. Häufige Fehlerquellen
Merke: Vergleichbare Blutdruckmessungen erfordern immer gleiche
Bedingungen! Diese sind im Normalfall stets
Ruhebedingungen.
•Jede Anstrengung des Patienten, den Arm zu stützen, kann den
Blutdruck erhöhen. Achten Sie auf eine angenehme entspannte
Körperhaltung und betätigen Sie während der Messung keine
Muskeln am Messarm.
•Wenn die Armarterie wesentlich tiefer (höher) als das Herz liegt,
wird ein verfälschter höherer (tieferer) Blutdruck gemessen! (Pro
15 cm Höhenunterschied ergibt sich ein Messfehler von 10
mmHg!)
•Zu schmale oder zu kurze Manschetten ergeben falsche
Messwerte. Die Wahl der richtigen Manschette ist von ausseror-
dentlicher Wichtigkeit. Die Manschettengrösse hängt vom
Umfang des Oberarms ab (in der Mitte gemessen). Der zulässi-
ge Bereich ist auf der Manschette aufgedruckt.
Falls dieser für Ihre Anwendung nicht zutrifft, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler.
Beachte: Nur klinisch geprüfte Original-Manschetten verwenden!
•Eine lose Manschette oder eine seitlich austretende Luftkammer
ergibt falsche Messwerte.
5.3. Anlegen der Manschette
a) Stülpen Sie die Manschette über den lin-
ken Oberarm, so dass der Schlauch in
Richtung Unterarm zeigt.
b) Legen Sie die Manschette wie abgebildet
um den Arm. Achten Sie darauf, dass die
Unterkante der Manschette etwa 2 bis 3
cm über der Ellenbeuge zu liegen kommt
und der Gummischlauch auf der Innenseite
des Armes aus der Manschette austritt.
Wichtig! Die Markierung muss direkt
über der auf der Innenseite des Armes
verlaufenden Arterie liegen.
c) Spannen Sie das freie Manschettenende
und schliessen Sie die Manschette mit
dem Verschluss.
12
2–3 cm
Schlauch

d) Zwischen Arm und Manschette darf kein
Zwischenraum sein, da sonst das
Messergebnis beeinflusst wird.
Hochgehobene Kleidungsstücke dürfen
den Arm nicht einengen. Andernfalls sind
diese Kleidungsstücke (z.B. Pullover) aus-
zuziehen.
e) Sichern Sie die Manschette mit dem
Klettverschluss, so dass sie bequem und
nicht zu eng anliegt. Legen Sie den Arm so
auf den Tisch (Handfläche nach oben),
dass sich die Manschette in Höhe des
Herzens befindet. Achten Sie darauf, dass
keine der Schlauchverbindungen geknickt
ist.
Bemerkung:
Falls es nicht möglich ist, die Manschette am lin-
ken Arm anzulegen, kann diese auch rechts ver-
wendet werden. Es sollte jedoch stets am glei-
chen Arm gemessen werden.
5.4. Messvorgang
Nachdem nun die Manschette entsprechend plaziert ist, kann mit der
Messung begonnen werden:
a) Drücken Sie die O/I-MEMORY Taste um das Gerät in Betrieb
zu setzen – die Pumpe beginnt die Manschette aufzublasen.
In der Anzeige wird der ansteigende Manschettendruck fort-
laufend angezeigt.
b) Nach Erreichen des Aufpumpdruckes stoppt die Pumpe und
der Druck fällt langsam ab. Der Manschettendruck wird ange-
zeigt.
c) Wenn das Gerät den Puls feststellt, beginnt das Herz-Symbol
in der Anzeige zu blinken und ein Piepston ist für jeden
Pulsschlag hörbar.
d) Sobald die Messung abgeschlossen
ist, ertönt ein langer Piepston. In der
Anzeige erschienen nun abwechs-
lungsweise systolischer und diastoli-
scher Blutdruck sowie die
Pulsfrequenz des Patienten.
e) Die Messdaten bleiben angezeigt,
bis Sie das Gerät abschalten. Wenn
für 5 Minuten keine Taste gedrückt
13

wird, schaltet sich das Gerät anschliessend von selbst ab, zur
Schonung der Batterien.
5.5. Speicher-Anzeige der letzten Messungen
Die letzten 99 Messdaten werden immer im Gerät gespei-
chert. Sie können die Werte durch Drücken der
MEMORY-Taste abrufen. Um den Speicher komplett zu
löschen drücken Sie bitte die MEMORY-Taste ca. 3
Sekunden lang bis im Display CL erscheint.
5.6. Messung vorzeitig abbrechen
Soll aus irgendeinem Grund die Blutdruckmessung abgebrochen
werden (z.B. bei Unwohlsein des Patienten), so drücken Sie die O/I-
Taste. Der Manschettendruck wird dann sofort abgesenkt. Es kann
dann u. U. eine Fehlermeldung erscheinen. Schalten Sie anschlies-
send das Gerät aus.
5.7 Anzeige der Herz-Arrhythmie Früherkennung
Das Erscheinen dieses Symbols bedeutet, dass gewisse
Pulsunregelmässigkeiten während der Messung festgestellt
wurden. Das Ergebnis kann dabei von Ihrem normalen
Ruheblutdruck abweichen – wiederholen Sie bitte die Messung. Dies
ist in der Regel kein Anlass zur Beunruhigung. Sollte das Symbol
jedoch häufiger erscheinen (z.B. mehrmals pro Woche bei täglich
durchgeführten Messungen) empfehlen wir, dies Ihrem Arzt mitzutei-
len.
6. Fehlermeldungen/Störungen
In der Anzeige können im Fehlerfall folgenden Meldungen
angezeigt werden (Beispiel: error nr. 1):
Fehler Nr. Mögliche Ursache:
ERR 1 Der systolische Druck wurde festgestellt, danach fiel
jedoch der Manschettendruck auf unter 20 mmHg.
Diese Situation tritt z.B. ein, wenn nach der Messung
des systolischen Blutdruckes der Schlauch ausgesteckt
wurde. Weitere mögliche Ursache: Es wurden keine
Pulsationen festgestellt.
ERR 2 Unnatürliche Druckimpulse beeinträchtigen das
Messresultat. Grund: Der Arm wurde während der
Messung bewegt (Artefakt).
ERR 3 Das Aufpumpen der Manschette dauert zulange. Die
Manschette sitzt nicht richtig oder der
Schlauchanschluss ist nicht dicht.
14

ERR 5 Die Messergebnisse haben eine nicht akzeptable
Differenz zwischen systolischem und diastolischem
Druck angezeigt. Nehmen Sie eine weitere Messung
vor und folgen Sie dabei sorgfältig den Anweisungen.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie weiterhin
ungewöhnliche Messergebnisse erhalten.
HI Der Druck in der Manschette ist zu hoch (über 300
mmHg) oder der Puls ist zu hoch (über 200 Schläge pro
Minute). Entspannen Sie sich 5 Minuten lang und wie-
derholen Sie die Messung.*
LO Der Puls ist zu niedrig (unter 40 Schläge pro Minute).
Wiederholen Sie die Messung.*
*Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn diese oder andere
Probleme wiederholt auftreten sollten.
Mögliche andere Störungen und deren Beseitigung
Wenn beim Gebrauch des Gerätes irgendwelche Störungen auftre-
ten, sind folgende Punkte zu kontrollieren und die angegebenen
Massnahmen zu ergreifen
Störung Abhilfe
Beim Einschalten des Geräts bleibt die Anzeige 1. Batterien auf richtige Polarität
leer obwohl die Batterien eingesetzt sind. prüfen und gegebenenfalls korrekt
einsetzen.
2. Bei ungewöhnlicher Anzeige
Batterien neu einsetzen oder austau-
schen.
Der Druck steigt nicht, obwohl die Pumpe • Die Schlauchverbindungen
betätigt wird. kontrollieren und gegebenenfalls kor-
rekt anschliessen.
Das Gerät misst die Blutdruckwerte 1. Die Manschette korrekt um den
mehrfach nicht, oder es werden zu niedrige Arm legen.
(zu hohe) Werte gemessen. 2. Vor Beginn der Messung sicher-
stellen, dass die Manschette nicht zu
eng anliegt und dass nicht durch ein
aufgerollten Ärmel zuviel Druck
oberhalb der Messstelle ausgeübt
wird. Gegebenenfalls Kleidungsstück
ausziehen.
3. Den Blutdruck erneut in aller
Ruhe messen.
Jede Messung ergibt andere Werte, obwohl • Bitte beachten Sie die nachfolgen-
das Gerät normal funktioniert und normale den aufgeführten Hinweise
Werte anzeigt. sowie die unter«Häufige
Fehlerquellen» genannten Punkte
und wiederholen Sie die Messung.
Die gemessenen Blutdruckwerte weichen von •Notieren Sie die tägliche
den ärztlich gemessenen Werten ab. Entwicklung der Werte und lassen
Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
15

Weitere Hinweise:
Die Höhe des Blutdruckes ist auch bei gesunden Menschen
Schwankungen unterworfen. Wichtig ist dabei, dass vergleichbare
Messungen stets gleiche Bedingungen (Ruhebedingungen) for-
dern!
Sollten trotzdem technische Probleme mit dem Blutdruckmessgerät
auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
Apotheker. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu repa-
rieren! Nach unbefugtem Öffnen des Gerätes erlischt jeglicher
Garantieanspruch!
7. Pflege und Reinigung, Nachkalibrierung
a) Setzen Sie das Gerät weder extremen Temperaturen,
Feuchtigkeit, Staub noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
b) Vermeiden Sie starkes Falten von Manschette oder übermäs-
siges Knicken des Schlauches.
c) Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen
Lappen. Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner oder ähnliche
Lösungsmittel. Flecken auf der Manschette und auf den
Gummiteilen können vorsichtig mit einem feuchten Tuch und
Seifenlauge entfernt werden. Die Manschette darf nicht gewa-
schen werden!
d) Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn dieses län-
gere Zeit nicht gebraucht wird.
e) Gerät nicht fallen lassen oder anderweitig gewaltsam behan-
deln. Vermeiden Sie starke Erschütterungen.
f) Gerät niemals öffnen, Ansonsten wird die werkseitige
Kalibrierung ungültig.
EMV- Hinweise
Das Gerät entspricht den EMV-Anforderungen gemäss IEC 60601-
1-2. Tragbare und mobile HF-Einrichtung (z.B. Mobiltelefone) kön-
nen Medizinische Elektrogeräte beeinflussen.
Medizinisch-Elektronische Geräte benötigen besondere
Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf EMV.Eine detaillierte
Beschreibung der EMV-Anforderung erhalten Sie unter www.rie-
ster.de
Messtechnische Kontrolle
Deutschland:
Entsprechend der Medizinprodukte-Betreiberverordung
(MPBetreibV) ist eine messtechnische Kontrolle in Fristen von 2
16

Jahren durchzuführen. Die Kontrolle kann nur vom Hersteller, für das
Messwesen zuständige Behörden oder Personen, die die
Vorraussetzung der MPBetreibV §6 erfüllen, durchgeführt werden.
Europäische Gemeinschaft außer Deutschland:
Für alle Länder der Europäischen Gemeinschaft, außer
Deutschland, gelten die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen.
1. Verfahren zur Prüfung auf Einhaltung der Fehler-
grenze der Messwertanzeige des Manschetten-
drucks
1.1 Prüfeinrichtungen
a) Festes Metallgefäss mit einem Fassungsvermögen von
500 ml +/- 5%.
b) Kalibriertes Kontrollmanometer mit einer maximal zulässi-
gen Messabweichung von 1,0 mmHg (0,1 kPa).
c) Druckerzeuger, z.B. Pumpball mit Ablassventil.
d) T-Stücke und Schläuche.
1.2 Arbeitsablauf
a) Ersetzen Sie die Manschette des Gerätes durch das
Metallgefäss (siehe 1.1a). Verbinden Sie das kalibrierte
Kontrollmanometer (siehe 1.1b) mittels eines T-Stückes und
Schläuchen (siehe 1.1d) mit dem Manschettenanschluss
(siehe Abb.1). Schließen Sie den zusätzlichen Pumpball
(siehe 1.1c) mit Hilfe eines weiteren T-Stückes an das pneu-
matische System an.
Nun entfernen Sie eine Batterie aus dem Batteriefach,
drücken die Start/Stop Taste und halten diese so lange
gedrückt, bis Sie die Batterie wieder im Batteriefach einge-
setzt haben. Wenn Sie die Start/Stop Taste wieder loslassen
schaltet das Gerät in den Eichmodus dies wird mit 3 Tönen
bestätigt. Die Prüfung können Sie verlassen indem die
Start/Stop Taste betätigt wird. Nach dem Verlassen des
Eichmodus müssen Sie das Datum und die aktuelle Uhrzeit
neu eingeben (siehe Punkt 4.4).
b) Führen Sie die Prüfung in Druckstufen von höchstens
50 mmHg zwischen 0 mmHg und dem Höchstwert des
Anzeige-bereiches durch.
Ein Überschreiten des Überdrucks kann in beliebiger Höhe
erfolgen. Die Prüfung kann nach Absenken des Überdrucks
auf den gewünschten Wert fortgesetzt werden.
17

1. Kontrollmanometer (siehe 1.1b)
2. Zu prüfendes Blutdruckmessgerät
3. Metallgefäß (siehe 1.1a)
4. Pumpball mit Ablassventil (siehe 1.1c)
Abb.1: Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Fehlergrenzen der
Meßwertanzeige des Manschettendrucks.
Achtung
Ein Öffnen des Gerätes führt zum Erlöschen der Garantie!
Normenverweis
Gerätenorm: Gerät entspricht den Vorgaben der europäischen Norm für nichtin-
vasive Blutdruckmessgeräte
EN1060-1
EN1060-3
EN1060-4
ANSI/AAMI SP10
Elektromagn.
Verträglichkeit: Gerät erfüllt die Vorgaben der europäischen Norm EN 60601-1-2
Klinische
Prüfung: Die klinische Eignungsprüfung wurde nach der EN1060-4:2004
und nach dem BHS Protokoll (1993) durchgeführt.
Die Vorgaben der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte der Klasse IIa werden erfüllt.
18

8. Technische Daten
Gewicht: 630 g (mit Batterien)
Grösse: 98 (B) x 163 (L) x 106 (H) mm
Lagertemperatur: –5° bis 50° C
Betriebstemperatur: 10° bis 40° C
Feuchtigkeit: 15 bis 85% relative Feuchte Maximum
Anzeige: LCD-Display (Flüssigkristallanzeige)
Messverfahren: Oszillometrisch
Drucksensor: Kapazitiv
Messbereich:
SYS/DIA: 30 bis 280 mmHg
Puls: 40 bis 200 pro Minute
Anzeigebereich des
Manschettendruckes: 0–299 mmHg
Kleinster Anzeigeschritt: 1mmHg
Messgenauigkeit:
Druck: ± 3 mmHg
Puls: ± 5% der Ablesung
(im Bereich 40 bis 200/min)
Speicher: Zur autom. Speicherung des letzten
Messwertes.
Stromversorgung: a) 4 Trockenzellen (Batterien), Grösse
AA 1,5 V,
b) Netzadapter 6 VDC 600 mA
(Spannung 4.5 VDC bis 6 VDC)
Zubehör: Typ M für Armumfänge 22–32 cm,
Typ L für Armumfänge 32–42 cm,
(Optional)
Typ S für Armumfänge 13-20 cm
(Optional)
Technische Änderungen vorbehalten!
9. www.riester.de
Detaillierte Benutzerinformation über unsere Produkte sowie
Serviceleistungen erhalten Sie auf unserer Webseite www.riester.de.
19

20
10. Garantie
Dieses Produkt wurden unter strengsten Qualitätsanforderungen
produziert und vor Verlassen unseres Werkes einer eingehenden
Endkontrolle unterzogen.
Wir freuen uns, dass wir deshalb in der Lage sind eine Garantie von
2Jahren ab Kaufdatum
auf alle Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind, gewähren zu können. Ein Garantieanspruch bei
unsachgemäßer Behandlung entfällt.
Alle mangelhaften Teile des Produkts werden innerhalb der
Garantiezeit kostenlos ersetzt oder repariert. Ausgenommen sind
Verschleißsteile.
Ein Garantieanspruch kann nur dann gewährt werden, wenn dem
Produkt diese vom Händler komplett ausgefüllte und abgestempelte
Garantiekarte beigefügt wird.
Bitte beachten Sie, dass Garantieansprüche innerhalb der
Garantiezeit geltend gemacht werden müssen.
Überprüfungen oder Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit neh-
men wir selbstverständlich gerne gegen Berechnung vor.
Unverbindliche Kostenvoranschläge können Sie ebenfalls gerne
kostenlos bei uns einholen.
Im Fall einer Garantieleistung oder Reparatur bitten wir Sie, das RIE-
STER Produkt mit komplett ausgefüllter Garantiekarte an folgende
Adresse zurück zusenden:
Rudolf Riester GmbH
Reparaturen Abt. RR
Bruckstr. 31
D-72471 Jungingen
Deutschland
Chargennummer
Datum
Stempel und Unterschrift des Fachhändlers
Table of contents
Languages:
Other Riester Blood Pressure Monitor manuals