Riester ri-thermo fastPRObe User manual

ri-thermo® fastPRObe
Gebrauchsanweisung
Instruction for use
Instructions d‘utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni per l‘uso
Инструкция по эксплуатации
0124

02
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1 Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
1.2 Sicherheitsinformationen und elektromagnetische Kompatibilität
1.3 Verpackungssymbole
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.4.1 Indikationen
1.4.2 Kontraindikationen
1.4.3 Bestimmungsgemäße Patientenpopulation
1.4.4 Bestimmungsgemäße Anwender/Benutzer
1.4.5 Erforderliche Fähigkeiten/Schulung der Anwender
1.4.6 Umgebungsbedingungen
1.5 Warn-/Vorsichtshinweise
1.6 Verantwortung des Benutzers
2. Erstmalige Verwendung des Geräts
2.1 Lieferumfang
2.2 Gerätefunktion
3. Informationen zur Körpertemperatur
4. Bedienung und Funktion
4.1 Inbetriebnahme
4.1.1 Einlegen der Batterien
4.2 Bedeutung von Symbolen
4.3 Sondenhüllen - Aufsetzen & Abnehmen
4.4 Sonden wechseln
4.5 Schnell-Modus
4.6 Direkt-Modus
4.7 Orale und axillare Temperaturmessung
4.8 Rektale Temperaturmessung
4.9 Setup-Modus
4.10 Abrufen des letzten Messwertes
4.11 Puls-Timer-Modus
5. Reinigung und Desinfektion
5.1 Allgemeine Informationen
5.2 Reinigung und Desinfektion
6. Fehlerbehebung und Gerätefehlercodes
6.1 Fehlerbehebung
6.2 Gerätefehlercodes
7. Messtechnische Kontrolle
7.1 Deutschland
7.2 Europäische Union außerhalb Deutschlands
8. Technische Daten
9. Dokumente zur Elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß IEC 60601-1-2
10. Zubehör
11. Entsorgung
12. Garantie Inhaltsverzeichnis

03
1. Einführung
1.1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester ri-thermo® fastPRObe Thermometer erwor-
ben, dass nach der Richtlinie 93/42/EWG des Rates hergestellt wurde und jederzeit
strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanwei-
sung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie sie sicher auf. Bei
Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unsere Adresse finden Sie in
dieser Bedienungsanleitung. Die Adresse unseres Vertriebspartners erhalten Sie
auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass alle in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Instrumente nur von entsprechend geschultem Personal verwendet werden
dürfen. Die einwandfreie und sichere Funktion dieses Geräts ist nur bei Verwen-
dung von Originalteilen und -zubehör von Riester gewährleistet.
1.2. Sicherheitsinformationen und elektromagnetische Kompatibilität
Symbol Erklärung
Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Das Symbol ist in schwarzer Farbe auf der Sondenabde-
ckungsbox aufgedruckt.
Das Symbol ist auf dem Gerät in blauer Farbe aufgedruckt.
MD Medizinisches Gerät
Anwendungsteil Typ B
IPX1 IP-Schutzart
Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
Warnung!
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine potenziell gefähr-
liche Situation hin, die zu schweren Verletzungen führen kann.
(Hintergrundfarbe gelb, Vordergrundfarbe schwarz)
Achtung!
Wichtiger Hinweis in dieser Bedienungsanleitung.
Das Achtungszeichen weist auf eine potenziell gefährliche
Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen
führen kann. Das Zeichen kann auch dazu verwendet werden,
um vor unsicheren Praktiken zu warnen.
Gleichstrom
Vorsicht: Das Bundesgesetz der USA erlaubt den Verkauf
dieses Geräts nur durch oder auf Anordnung eines Arztes (zu-
gelassenes medizinisches Fachpersonal).
Latexfrei
DEHP DEHP-frei

04
Nicht steril
Einweg
Verwendbar bis
JJJJ-MM-TT / (Jahr-Monat-Tag)
Herstellungsdatum
JJJJ-MM-TT / (Jahr-Monat-Tag)
Hersteller
Hersteller-Seriennummer
Postennummer
REF Referenznummer
UDI Eindeutige Geräteerkennung
°C °F Temperaturbedingungen für Transport und Lagerung
Relative Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung
Luftdruck bei Transport und Lagerung
Luftdruck bei Betrieb unter Umgebungsbedingungen
CE-Zeichen
Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten
nach Richtlinie 2002/96/EG.
Nichtionisierende Strahlung
Messstelle
Recall Abruf
Timer
0124

05
1.3 Verpackungssymbole
Das Gerät erfüllt die Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit. Bitte
beachten Sie, dass unter dem Einfluss ungünstiger Feldstärken, z. B. beim Betrieb
von Funktelefonen oder radiologischen Instrumenten, Funktionsstörungen nicht
ausgeschlossen werden können.
Die elektromagnetische Verträglichkeit dieses Geräts wurde gemäß den Anforde-
rungen von IEC 60601-1-2 in einem Test bestätigt.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ri-thermo® fastPRObe Thermometer dient zur Messung der Körpertempera-
tur im Mund (oral), im After (rektal) und unter der Achsel (axillar), um vitale Körper-
funktionen zu erkennen und zu diagnostizieren.
1.4.1 Indikationen
Das ri-thermo® fastPRObe Thermometer dient zur direkten Messung der Körper-
temperatur im Mund (oral), im After (rektal) und unter der der Achsel (axillar), um
vitale Körperfunktionen zu erkennen und zu diagnostizieren.
1.4.2 Kontraindikationen
Das Gerät wurde ausschließlich für seine bestimmungsgemäße Verwendung ent-
wickelt und verkauft oder darf nur so eingesetzt werden.
1.4.3 Vorgesehene Patientenpopulation
Das Gerät ist für den Einsatz an allen Patienten vorgesehen.
1.4.4 Bestimmungsgemäße Anwender/Benutzer
Das Gerät kann von Ärzten und Pflegepersonal in Krankenhäusern, medizinischen
Einrichtungen, Kliniken und Arztpraxen verwendet werden. Nicht in einer MRT-
Umgebung verwenden!
1.4.5 Erforderliche Fähigkeiten/Schulung der Anwender
Der Anwender muss über Grundkenntnisse zur Messung von Vitalfunktionen verfügen.
Alle Anschlüsse und Verbindungen werden in der Gebrauchsanweisung klar erläutert.
Der Benutzer muss die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung genau befolgen.
Symbol Erklärung
Zerbrechlich. Das Symbol zeigt an, dass der Inhalt der Trans-
portverpackung zerbrechlich ist, daher sollte die Handhabung
mit Vorsicht erfolgen.
Das Paket sollte vor Nässe geschützt werden.
Nach oben. Das Symbol zeigt die korrekte Position zum Trans-
portieren des Pakets an.
Vor Sonnenlicht schützen
„Grüner Punkt“ (länderspezifisch)
## Gibt die Anzahl der im Paket enthaltenen Teile an

06
1.4.6 Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist für den Einsatz in einer kontrollierten Umgebung vorgesehen.
Das Gerät darf nicht harschen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden.
1.5 Warn-/Vorsichtshinweise
Warnungen!:
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine potenziell gefähr-
liche Situation hin, die zu schweren Verletzungen führen kann.
Nicht in einer MRT-Umgebung verwenden!
Es besteht die Gefahr einer Entzündung von Gasen, wenn das
Gerät in Gegenwart von entzündlichen Gemischen oder Gemi-
schen von Arzneimitteln und Luft oder Sauerstoff oder Lachgas
betrieben wird!
/
Das Gerät darf nicht in Räumlichkeiten betrieben werden, in
denen entzündliche Gemische oder Gemische aus Arzneimitteln
und Luft oder Sauerstoff oder Lachgas vorhanden sind, z. B. in
Operationssälen.
Stromschlaggefahr!
Das Gehäuse des ri-thermo® fastPRObe Thermometers darf
nur von autorisierten Personen geöffnet werden
Das Gerät kann durch Sturz oder starke elektrostatische Ent-
ladung beschädigt werden!
Wenn das Gerät nicht funktioniert, muss es zur Reparatur an
den Hersteller zurückgesandt werden.
Das Gerät ist für den Einsatz in einer kontrollierten Umgebung
vorgesehen.
Das Gerät darf nicht harschen Umgebungsbedingungen aus-
gesetzt werden.
Die Sonde und die Sondenhülle des ri-thermo® fastPRObe
Thermometers sind nur zur Verwendung mit diesem ri-thermo®
fastPRObe Thermometer vorgesehen.
Verwenden Sie dieses Thermometer nicht ohne zuerst eine neue
ri-thermo® fastPRObe Thermometer-Sondenhülle anzubringen.
Verwenden Sie ausschließlich ri-thermo® fastPRObe Thermo-
meter-Sondenhüllen mit diesem Gerät.
- Verwenden Sie die blaue Sonde (oral, axillar) nur mit der blauen
Sondenhalterung!
- Verwenden Sie die rote Sonde (rektal) nur mit der roten Sonden-
halterung!
- Zur Begrenzung der Kreuzkontamination nur blaue Komponen-
ten zur Messung der oralen und axillaren Temperatur verwenden.
- Verwenden Sie rote Komponenten nur zur rektalen Temperatur-
messung.
Die Verwendung einer anderen Sondenhülle führt zu fehlerhaften
Temperaturmessungen.

07
Das Gerät und die Sondenhüllen sind nicht steril. Nicht auf ver-
letztem Gewebe anwenden.
Um Kreuzkontamination zu beschränken, verwenden Sie zur
Messung der oralen und axillaren Temperatur nur die blauen
Einheiten. Verwenden Sie zur Infektionskontrolle immer eine
separate Sondenhüllenbox für die blaue und eine separate für
die rote Sonde.
Verwenden Sie rote Komponenten nur für rektale Tempera-
turmessungen, um das Risiko von Kreuzkontamination zu
beschränken.
Verwenden Sie zur Infektionskontrolle immer eine separate Son-
denhüllenbox für die blaue und eine separate für die rote Sonde.
Die Einheit nicht öffnen. Keine für den Anwender zu wartenden
Teile im Innern. Das Öffnen des Geräts kann die Kalibrierung
beeinträchtigen und annulliert die Garantiebedingungen.
Die Batterien müssen in der richtigen Position eingelegt werden.
Achtung!:
Das Achtungszeichen weist auf eine potenziell gefährliche Situa-
tion hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann. Das Zeichen kann auch dazu verwendet werden, um vor
unsicheren Praktiken zu warnen.
Alle elektrischen Kontakte an Sonde und Thermometer nach
dem Waschen sorgfältig trocknen lassen oder Sie riskieren eine
nicht ordnungsgemäße Funktion des Geräts.
Für Rekalibrierung, Service oder Integritätsprüfungen wenden
Sie sich an einen qualifizierten Biomedizintechniker oder an den
Hersteller.
Die Entsorgung von gebrauchten Sondenhüllen muss gemäß den
gängigen medizinischen Praktiken oder den örtlichen Entsor-
gungsvorschriften von infektiösen, biologischen medizinischen
Abfällen erfolgen.
Es wird empfohlen, die Batterien zu entfernen, wenn die Einheit
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Die Entsorgung von Batterien muss im Einklang mit den ört-
lichen Umweltschutzanforderungen und den institutionellen
Richtlinien für die Entsorgung von NiMH-Akkus oder Alkalibat-
terien stehen.
Die Entsorgung alter batteriebetriebener elektronischer Geräte
muss im Einklang mit den institutionellen Richtlinien für die Ent-
sorgung abgelaufener Geräte stehen.
Reinigungshäufigkeit und -praktiken müssen den Vorschriften
der jeweiligen Einrichtung für die Reinigung von nicht sterilen
Geräten entsprechen.

08
2. Erstmalige Verwendung des Geräts
2.1 Lieferumfang
Achtung!
- Es liegt in Ihrer Verantwortung als Anwender:
- vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit und Unversehrt-
heit des Thermometers, der Sonde mit Spiralkabel und der
Sondenhülle zu überprüfen. Alle Komponenten müssen mit-
einander kompatibel sein.
Inkompatible Komponenten können zu Leistungseinbußen
führen.
- alle zwei Jahre die Kalibrierung des Geräts zu überprüfen.
- niemals wissentlich ein defektes Gerät zu verwenden.
- Teile, die defekt, abgenutzt, nicht vorhanden, unvollständig,
beschädigt oder verunreinigt sind, sofort zu ersetzen.
- eine beschädigte Sonde sofort durch eine neue zu ersetzen.
Die beschädigte Sonde darf nicht weiter verwendet werden.
- sich an das nächstgelegene, vom Werk zugelassene Service-
zentrum zu wenden, falls eine Reparatur oder ein Austausch
notwendig wird.
Darüber hinaus tragen Sie als Anwender des Instruments die al-
leinige Verantwortung für Fehlfunktionen, die auf unsachgemä-
ßen Gebrauch, fehlerhafte Wartung, unsachgemäße Reparatur,
Beschädigung oder Veränderung durch andere Personen als
Riester oder autorisiertes Servicepersonal zurückzuführen sind.
Jeder schwerwiegende Vorfall im Zusammenhang mit dem
Gerät sollte dem Hersteller und der zuständigen Behörde
des Landes gemeldet werden, in dem der Benutzer und/oder
Patient ansässig ist.
Artikel- Nr. 1830
ri-thermo® fastPRObe Thermometer Oral / Axillar
Sondenhüllenbox (20 St./Box)
Gebrauchsanweisung
4 AA-Alkalibatterien
Artikel- Nr. 1831
ri-thermo® fastPRObe Thermometer Rektal
Sondenhüllenbox (20 St./Box)
Gebrauchsanweisung
4 AA-Alkalibatterien
- Wir empfehlen das Entfernen der Batterien des ri-thermo®
fastPRObe Thermometers vor der Reinigung oder Desinfektion.
- Seien Sie vorsichtig beim Reinigen und Desinfizieren des
Thermometers und der Sonde. Es darf keine Flüssigkeit in den
Innenraum eindringen.
- Tauchen Sie das ri-thermo® fastPRObe Thermometer oder
abnehmbare Teile des ri-thermo® fastPRObe Thermometers
(Sonde, Kabel) niemals in Flüssigkeiten ein!
- Das Thermometer wird unsteril geliefert. Dieses Instrument
NICHT mit Ethylen, Oxidgas, Hitze, Autoklav oder anderen hart
materialverschleißenden Methoden sterilisieren.
- Die Geräte sind nicht für eine maschinell durchgeführte
Wartung bzw. Sterilisation ausgelegt. Dies kann zu irreversiblen
Schäden führen!
- Die Sondenhülle ist nur zum einmaligen Gebrauch geeignet!
Der Patient ist nicht der bestimmungsgemäße Anwender.
Das Gerät ist von geschultem Personal zu bedienen.
Geschultes Personal umfasst Ärzte und Pflegepersonal in Kranken-
häusern, medizinischen Einrichtungen, Kliniken und Arztpraxen.
1.6 Verantwortung des Benutzers

09
2.2 Gerätefunktion
Das ri-thermo® fastPRObe Thermometer arbeitet mit einem Schnell-Modus und
einem Direkt-Modus.
Messbereich 34 °C - 43 °C (93,2 °F bis 109 °F)
Schnell-Modus: Genauigkeit ± 0,3 °C (± 0,5 °F)
Direkt-Modus: Erhöhte Messgenauigkeit ± 0,1 °C (± 0,2 °F)
Einstellung der Messstellen
Timer: 60 Sekunden Zeit (15, 30, 45, 60 Sek.).
Wechsel: °C in °F.
Abruf: Abrufen des letzten Messwertes.
Austauschbare Sondenhalterung mit Farbcodierung:
- Blau für orale, axillare Messung, - Rot für rektale Messung.
Austauschbare Sonde mit Farbcodierung:
- Blau für orale, axillare Messung, - Rot für rektale Messung.
Die Stromversorgung erfolgt über vier Standard-AA-Batterien.
Batteriestatus-Anzeige.
Automatische Einschaltfunktion beim Entfernen der Sonde aus ihrem Fach.
Automatische Ausschaltfunktion.
Leicht lesbare Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung.
Leicht zugängliche und austauschbare Sondenbox.
ri-thermo® fastPRObe Thermometer
Thermometersonde blau oral/axillar
Thermometersonde rot rektal
14

10
1. Abruf-Taste
2. Messstellen-Taste
3. Anzeige
4. Sonde
5. Sondenhalterung
6. Anschlussstecker
7. Timer-Taste
8. Halterung für Sondenhüllenbox
9. Batteriefach
10. Taste zur Freigabe der Sondenhülle
11. Spiralkabel
12. Anschlussstecker
13. Sondenspitze
14. Sondenhülle
3. Informationen zur Körpertemperatur
Weitverbreitet ist der Irrtum, 37 °C sei die „normale“ Körpertemperatur.
Es ist falsch anzunehmen, dass die „normale“ Körpertemperatur 37 °C beträgt. Es
handelt sich hierbei um die durchschnittliche Körpertemperatur. Alter, Geschlecht,
Messpunkt und Tageszeit bestimmen die normale Körpertemperatur. Morgens ist
sie gewöhnlich niedriger, nachmittags höher und abends wieder etwas niedriger.
Zu den Faktoren, die die Körpertemperatur beeinflussen, gehören die individuel-
le Aktivität des Patienten, seine Stoffwechselrate oder die eingenommenen Me-
dikamente. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die mittlere Körpertemperatur
tendenziell ab. Aufgrund der unterschiedlichen Messpunkte am Körper sind die
gemessenen Temperaturen nicht direkt vergleichbar.
In der folgenden Tabelle sind die Normaltemperaturen je nach Alter des Patienten
und Messpunktes aufgelistet.
Körpertemperatur
Messpunkte Normaltemperaturen je nach Patientenalter
Patientenalter 0-2 Jahre 3-10 Jahre 11-65 Jahre über 65
Jahre
Mund /
Orale Messung
-
-
35,5 °C -
37,5 °C
95,9 °F -
99,5 °F
36,4 °C -
37,6 °C
97,6 °F -
99,6 °F
35,8 °C -
36,9 °C
96,4 °F -
98,5 °F
Achsel /
Axillare Messung
34,7 °C -
37,3 °C
94,5 °F -
99,1 °F
35,9 °C -
36,7 °C
96,6 °F -
98,0 °F
35,2 °C -
36,9 °C
95,3 °F -
98,4 °F
35,6 °C -
36,3 °C
96,0 °F -
97,4 °F
Rektum /
Rektale Messung
36,6 °C -
38,0 °C
97,9 °F -
100,4 °F
36,6 °C -
38,0 °C
97,9 °F -
100,4 °F
37,0 °C -
38,1 °C
98,6 °F -
100,6 °F
36,2 °C -
37,3 °C
97,1 °F -
99,2 °F
Ohr
36,4 °C -
38,0 °C
97,5 °F -
100,4 °F
36,1 °C -
37,8 °C
97,0 °F -
100,0 °F
35,9 °C -
37,6 °C
96,6 °F -
99,7 °F
35,8 °C -
37,5 °C
96,4 °F -
99,5 °F
Herz
36,4 °C -
37,8 °C
97,5 °F -
100,0 °F
36,4 °C -
37,8 °C
97,5 °F -
100,0 °F
36,8 °C -
37,9 °C
98,2 °F -
100,2 °F
35,9 °C -
37,1 °C
96,9 °F -
98,8 °F

11
4. Bedienung und Funktion
4.1 Inbetriebnahme
4.1.1 Einlegen der Batterien
1. Achtung!
Bitte Reihenfolge
beachten!
1] Drücken Sie auf die
Taste!
[2] Entfernen Sie die
Batterieabdeckung!
2.
[1] Entfernen Sie die
Batterieabdeckung!
3. Achtung!
[1] Bitte beachten Sie
die Symbole für das
korrekte Einsetzen der
Batterien!
4. Achtung!
Bitte richtig einsetzen!
5. Achtung!
Bitte richtig einsetzen!
6. Achtung!
Bitte richtig einsetzen!
7. Achtung!
Bitte Reihenfolge
beachten!
[1] Setzen Sie die
Batterieabdeckung auf!
[2] Schließen Sie die
Batterieabdeckung!
Die Entsorgung von Batterien muss im Einklang mit
den örtlichen Umweltschutzanforderungen und den
institutionellen Richtlinien für die Entsorgung von
NiMH-Akkus oder Alkalibatterien stehen.

12
4.2 Bedeutung von Symbolen
Orale
Messstelle
Funktioniert nur mit BLAUER Sonde
Axillare
Messstelle
Funktioniert nur mit BLAUER Sonde
Rektale
Messstelle
Funktioniert nur mit ROTER Sonde
8-Bit-LEDs
Zeigen die Seriennummer der Sonde und andere Infor-
mationen an
Fortschrittsbalken der Messung
Anzeige des Messfortschritts im Schnell-Modus
Temperatureinheit
Timer 60 Sekunden
Direkt-Modus
Geschwindigkeit: langsam
Genauigkeit: hoch
Sonde
Blinkt, wenn die Sonde falsch ist
Aufsetzen und Abnehmen der Sondenhülle
Blinkende Sondenhülle zur Erinnerung, die Sondenhül-
le vor der Verwendung aufzusetzen und nach der Ver-
wendung wieder abzunehmen
Hohe Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur ist höher als der Tempera-
turbereich des Geräts.
Das Symbol zeigt dem Anwender an, dass die Umge-
bungstemperatur außerhalb des Umgebungstempera-
turbereichs des Thermometers liegt.
Das Gerät ist für den Einsatz in einer kontrollierten
Umgebung vorgesehen.
Das Gerät darf nicht harschen Umgebungsbedingun-
gen ausgesetzt werden.

13
4.3 Sondenhüllen - Aufsetzen & Abnehmen
4.3.1 Öffnen Sie die Sondenhüllenbox durch Anheben der Lasche an der oberen
Ecke und Abziehen der Abdeckung.
4.3.2 Setzen Sie die Box mit den Sondenhüllen oben in die Sondenhalterung ein.
(Verwenden Sie zur Infektionskontrolle immer eine separate Sondenhüllen-
box für die blaue und eine separate für die rote Sonde.)
4.3.3 Nehmen Sie die Sonde aus der Sondenhalterung heraus.
4.3.4 Um den Anwender an das Aufsetzen oder Abnehmen einer Sondenhülle zu
erinnern, wird das Symbol für die Sondenhülle angezeigt.
4.3.5 Führen Sie die Sondenspitze in eine Sondenhülle in der Box ein. Drücken Sie
den Griff fest hinein, bis Sie spüren, wie die Hülle einrastet.
4.3.6 Nehmen Sie die gewünschte Temperaturmessung (oral, axillar oder rektal)
vor.
4.3.7 Werfen Sie die gebrauchte Sondenhülle in einen Behälter für biologische
Abfälleaus, indem Sie die obere Taste drücken.
4.3.8 Entfernen, entsorgen und ersetzen Sie die Box, wenn sie leer ist.
Niedrige Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur ist niedriger als der Tem-
peraturbereich des Geräts.
Das Symbol zeigt dem Anwender an, dass die Umge-
bungstemperatur außerhalb des Umgebungstempera-
turbereichs des Thermometers liegt.
Das Gerät ist für den Einsatz in einer kontrollierten
Umgebung vorgesehen.
Das Gerät darf nicht harschen Umgebungsbedingun-
gen ausgesetzt werden.
Batterie
Batteriestatus-Anzeige
4-Bit-LEDs
Zeigen die Temperatur und andere Informationen an
Unterhalb des Messbereichs
Messung niedriger Temperatur
Höher als Messbereich
Messung hoher Temperatur
1.
[1] Setzen Sie die Son-
denhülle auf die Sonde
auf!
2.
[1] Korrekte Position!
3.
1] Drücken Sie auf die
Taste!
[2] Die Sondenhülle wird
entfernt!

14
Warnung!
- Verwenden Sie dieses Thermometer nicht, ohne vorher eine
neue ri-thermo® fastPRObe Thermometer-Sondenhülle an-
zubringen.
- Verwenden Sie ausschließlich ri-thermo® fastPRObe
Thermometer-Sondenhüllen mit diesem Gerät.
- Der Gebrauch mit einer anderen Sondenhülle führt zu
fehlerhaften Temperaturwerten.
- Das Gerät und die Sondenhüllen sind nicht steril. Nicht auf
verletztem Gewebe anwenden.
- Zur Begrenzung der Kreuzkontamination nur blaue Einheiten
zur Messung der oralen und axillaren Temperatur verwenden.
- Verwenden Sie rote Geräte nur für rektale Temperaturmessungen,
um das Risiko von Kreuzkontamination zu beschränken.
- Zur Vermeidung von Infektionen verwenden Sie eine separate
Sondenhüllenbox für die blaue Sonde und eine separate für die
rote Sonde.
Achtung!
Die Entsorgung von gebrauchten Sondenhüllen muss gemäß den
gängigen medizinischen Praktiken oder den örtlichen Entsor-
gungsvorschriften von infektiösen, biologischen medizinischen
Abfällen erfolgen.
4.4 Sonden wechseln
1. Achtung!
[1] Ausgangszustand
2.
[1] Entfernen Sie die
Sonde
3. Achtung!
Bitte Reihenfolge be-
achten!
1] Drücken Sie auf die
Taste!
[2] Entfernen Sie die
Sondenhalterung!
[3] Entfernen Sie den
Anschlussstecker!
4. Achtung!
Bitte Reihenfolge be-
achten!
[1] Schieben Sie den
Anschlussstecker ein.
[2] Schieben Sie die
5.
[1] Führen Sie die Sonde
ein!

15
Sondenhalterung ein!
Warnung!
- Verwenden Sie die blaue Sonde (oral, axillar) nur mit der blauen
Sondenhalterung!
- Verwenden Sie die rote Sonde (rektal) nur mit der roten Sonden-
halterung!
- Zur Begrenzung der Kreuzkontamination nur blaue Einheiten
zur Messung der oralen und axillaren Temperatur verwenden.
Verwenden Sie, um Infektionen zu vermeiden, immer eine se-
parate Sondenhüllenbox für die blaue und eine separate für die
rote Sonde.
- Verwenden Sie rote Einheiten nur zur rektalen Temperaturmes-
sung.
4.5 Schnell-Modus
4.5.1 Das elektronische Thermometer arbeitet normalerweise im schnellen
Messmodus, um schnelle und genaue Temperaturmessungen zu ermöglichen.
4.5.2 Wenn die Sonde aus der Sondenhalterung herausgenommen wird, wird die
Sonde auf 33,5 °C (92,3 °F) vorgeheizt.
4.5.3 Um den Anwender daran zu erinnern, eine Sondenhülle aufzusetzen, wird
das Symbol für die Sondenhülle angezeigt und einige Sekunden lang blinken.
Um den Anwender daran zu erinnern, die Sondenhülle nach der Messung
abzunehmen, wird das Symbol für die Sondenhülle dauerhaft angezeigt.
4.5.4 Führen Sie die Sondenspitze in eine Sondenhülle in der Box ein. Drücken Sie
den Griff fest hinein, bis Sie spüren, wie die Hülle einrastet.
4.5.5 Nehmen Sie die gewünschte Temperaturmessung (oral, axillar oder rektal)
vor.
4.5.6 Der Fortschrittsbalken zeigt den Fortschritt der Messung an.
4.5.7 Ein langer Piepton ertönt, wenn die Messung abgeschlossen ist und die
Endtemperatur wird angezeigt.
4.5.8 Nach dem Wiedereinsetzen der Sonde in die Sondenhalterung wird die
Temperatur gespeichert. Wird die Sonde vor Ausgabe des langen Pieptons
in die Sondenhalterung zurückgesetzt, wird keine Temperatur für einen
späteren Abruf gespeichert.
4.5.9 Der Schnell-Modus ist unabhängig von der roten oder blauen Sonde immer
funktionsfähig.

16
Achtung!
oder erscheint auf der Anzeige, wenn der aktuelle Tem-
peraturmesswert außerhalb des Bereichs liegt, und entweder zu
hoch oder zu niedrig ist.
In Fällen, in denen keine Temperatur ermittelt werden kann oder
sich die Temperatur nicht stabilisiert, schaltet das Thermometer
automatisch in den Direkt-Modus um.
4.6 Direkt-Modus
4.6.1 Das ri-thermo® fastPRObe Thermometer arbeitet normalerweise im
schnellen Messmodus, um schnelle und genaue Temperaturmessungen zu
ermöglichen. In Fällen, in denen keine Temperatur ermittelt werden kann
oder sich die Temperatur nicht schnell stabilisiert, schaltet das Thermome-
ter automatisch in den Direkt-Modus um.
4.6.2 Ein Schneckensymbol wird kontinuierlich angezeigt, wenn das Thermo-
meter im Direkt-Modus arbeitet.
4.6.3 Der Fortschrittsbalken der Messung wird ausgeführt.
4.6.4 Ein Messwert wird nur angezeigt, wenn die Körpertemperatur 10 Sekunden
lang innerhalb eines Bereichs von ± 0,1 °C stabil ist.
4.6.5 Ein langer Piepton ertönt, wenn die Messung abgeschlossen ist und die
Endtemperatur wird angezeigt.
4.6.6 Die Autofunktion des Direkt-Modus ist immer funktionsfähig, unabhängig
davon, welche Sonde bzw. Sondenhalterung gerade in Verwendung ist.
Achtung!
oder erscheint auf der Anzeige, wenn der aktuelle Tem-
peraturmesswert außerhalb des Bereichs liegt, und entweder zu
hoch oder zu niedrig ist.
4.7 Orale und axillare Temperaturmessung
4.7.1 Die blaue Sonde muss angebracht sein.
4.7.2 Entfernen Sie die Sonde. Das Thermometer
schaltet sich automatisch ein.
4.7.3 Das Symbol für den oralen bzw. den axilla-
ren Modus erscheint auf der Anzeige. Das Symbol
für den rektalen Modus kann nicht angezeigt wer-
den, wenn eine blaue Sonde angebracht ist.
4.7.4 Drücken Sie die Taste „Messstelle“ auf dem
Bedienfeld des Geräts. Wählen Sie nun den oralen
oder den axillaren Modus aus. Bringen Sie eine
Sondenhülle an.
4.7.5 Führen Sie für Messungen der oralen Tem-
peratur die Sondenspitze tief in die unter der
Zunge liegende Tasche auf einer beliebigen Seite
des Zungenbändchens (der senkrechten Gewebe-
falte in der Zungenmitte) ein und schieben Sie die
Sonde tiefer in den Mund hinein.
4.7.6 Der Mund des Patienten muss GESCHLOS-
SEN sein.
4.7.7 Halten Sie die Sonde an der Stelle fest, bis
die Temperatur angezeigt wird.
Heat Pockets
Wärmetaschen

17
4.7.8 Lassen Sie für die axillare Temperaturmes-
sung den Patienten den Arm heben. Schieben Sie
dann die Sondenspitze vorsichtig unter die Ach-
sel. Drücken Sie sie sanft an, um guten Kontakt
zur Haut des Patienten sicherzustellen.
4.7.9 Lassen Sie den Patienten seinen Arm sen-
ken und sich dann bis Messende möglichst nicht
mehr bewegen. Halten Sie die Sonde wie in der
Abbildung angezeigt.
4.7.10 Ein langer Piepton ertönt, wenn die Mes-
sung abgeschlossen ist und die Endtemperatur
wird angezeigt. In Fällen, in denen die Temperatur
nicht ermittelt werden kann oder die Temperatur
sich nicht schnell stabilisiert wechselt das Ther-
mometer automatisch in den Direkt-Modus.
Ein Schneckensymbol wird kontinuierlich an-
gezeigt, wenn das Thermometer im Direkt-Mo-
dus arbeitet. Ein langer Piepton ertönt, wenn die
Messung abgeschlossen ist und die Endtempera-
tur wird angezeigt.
4.7.11 Werfen Sie die gebrauchte Sondenhülle in
einen Behälter für biologische Abfälle aus, indem
Sie die Taste auf der Sonde drücken.
4.7.12 Sobald nach der Messung die Sonde in die
Sondenhalterung eingeführt wird, wird die Tem-
peratur für einen späteren Abruf gespeichert. Bei
einer neuen Messung wird der letzte gespeicherte
Temperaturwert gelöscht.
1.
2.
4.8 Rektale Temperaturmessung
4.8.1 Vergewissern Sie sich, dass die rote Sonde / Sondenhalterung angebracht
ist. Für die rote Sonde wird eine separate Sondenhüllenbox angebracht.
Ziehen Sie die Sonde heraus und das Thermometer schaltet sich automa-
tisch ein.
Immer wenn die rote Sonde angebracht ist, wird das Symbol für den Rektal-
Modus angezeigt. Das Drücken der Taste „Messstelle“ auf dem Bedienfeld
des Geräts zum Wechseln in einen anderen Modus hat keine Auswirkung.
4.8.2 Aufsetzen einer neuen Sondenhülle.
4.8.3 Führen Sie die Sonde in das Rektum des Patienten ein. Winkeln Sie die
Sonde nach dem Einführen leicht ab, um einen guten Gewebekontakt zu ge-
währleisten.
4.8.4 Die empfohlene Einführtiefe beträgt 12-19 mm (0,5-0,75 Zoll) für Erwachsene
und 6-13 mm (0,25-0,5 Zoll) für Kinder.
4.8.5 Ein langer Piepton ertönt, wenn die Messung abgeschlossen ist und die
Endtemperatur wird angezeigt. In Fällen, in denen keine Temperatur ermit-
telt werden kann oder die Temperatur sich nicht schnell stabilisiert, wech-
selt das Thermometer automatisch in den Direkt-Modus.
Ein Schneckensymbol wird kontinuierlich angezeigt, wenn das Thermo-
meter im Direkt-Modus arbeitet. Ein langer Piepton ertönt wenn die Mes-
sung abgeschlossen ist und die Endtemperatur wird angezeigt.
4.8.6 Werfen Sie die gebrauchte Sondenhülle in einen Behälter für biologische Abfälle
aus, indem Sie die Taste auf der Sonde drücken.
4.8.7 Nach der Messung, sobald sich die Sonde wieder in der Sondenhalterung
befindet, wird die Temperatur für einen späteren Abruf gespeichert. Nach
einer neuen Messung wird der letzte Messwert gelöscht.

18
4.9 Setup-Modus
4.9.1 Um den Setup-Modus aufzurufen, halten Sie die Taste „Timer“ gedrückt. Als
nächstes drücken und halten Sie die Taste „Messstelle“. Halten Sie beide
Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt, bis ein Piepton zu hören ist.
4.9.2 Die Taste „Timer“ dient dem Vorwärtsblättern durch die verschiedenen
Konfigurationsoptionen, während die Taste „Abruf“ zum Ändern einer Konfi-
gurationsoption verwendet wird.
4.9.3 Im Setup-Modus können Sie die Software-Version abrufen, zwischen der
Celsius- und der Fahrenheitskala wechseln, die Batterieleistung und die Se-
riennummer der Sonde anzeigen.
4.9.4 Nach 30 Sekunden wird der Setup-Modus automatisch beendet oder der
Setup-Modus kann durch aus- und wieder einfahren der Sonde beendet
werden.
4.10 Abrufen des letzten Messwertes
4.10.1 Nach jeder Temperaturmessung ertönt ein langer Piepton. Der Piepton sig-
nalisiert, dass die Temperaturmessung abgeschlossen und gespeichert
wurde und zum Abruf bereit steht. Diese Temperatur kann abgerufen wer-
den, nachdem die Sonde in die Sondenhalterung zurückgeführt wurde.
4.10.2 Um den letzten Messwert abzurufen, drücken Sie die Taste „Abruf“ auf dem
Bedienfeld und lassen Sie sie wieder los. Die letzte Messung und der zuletzt
durchgeführte „Abruf“ erscheinen für einige Sekunden.
4.10.3 Bei einer neuen Messung wird der letzte Messwert gelöscht.
Wenn die letzte Temperaturmessung unvollständig war oder außerhalb des
Messbereichs lag, erscheinen während des Abrufvorgangs kurze Striche auf
der Anzeige.
4.11 Puls-Timer-Modus
4.11.1 Das ri-thermo® fastPRObe Thermometer kann auch als Hilfe bei der
Messung der Pulsfrequenz eines Patienten verwendet werden.
4.11.2 Um auf diese Funktion zuzugreifen, darf die Sonde nicht aus der Sonden
halterung entfernt werden.
Drücken und halten Sie die Taste „Timer“ auf dem Bedienfeld. Das Uhr-Sym-
bol und 0.0 werden angezeigt. Drücken Sie erneut kurz die Taste „Timer“
zum Starten des Timers und der Anzeige der verstrichenen Zeit.
4.11.3 Nach 15 Sekunden ertönt ein Piepton, nach 30 Sekunden zwei Pieptöne,
nach 45 Sekunden ein Piepton und nach 60 Sekunden zwei Pieptöne . Die
Zählung endet bei 60 Sekunden. Durch erneutes Drücken der Taste „Timer“
wird der Zähler neu gestartet.
4.11.4 Der Timer-Modus schaltet sich 30 Sekunden nach dem Stoppen bei 60 oder
sobald die Sonde aus der Sondenhalterung entfernt wird automatisch aus.
5. Reinigung und Desinfektion
5.1 Allgemeine Informationen
Die Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten sollen Patienten, Anwender
und Dritte schützen und den Wert der medizinischen Produkte erhalten. Aufgrund
des Produktdesigns und der verwendeten Materialien ist es nicht möglich, die
maximale Anzahl von Wiederaufbereitungszyklen zu definieren. Die Lebensdauer
eines Medizinprodukts hängt von seiner Funktion und seiner Verwendung ab. Be-
vor Sie defekte Produkte zur Reparatur zurücksenden, sollten Sie die folgenden
Anweisungen befolgen.
5.2 Reinigung und Desinfektion
Das ri-thermo® fastPRObe Thermometer kann außen (mit Ausnahme der Glas-
abdeckung der Anzeige) mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, bis die optische
Sauberkeit hergestellt ist. Verwenden Sie Desinfektionsprodukte nur gemäß den
Anweisungen des Herstellers. Es sollten nur Desinfektionsmittel mit nachgewie-
sener Wirksamkeit entsprechend den nationalen Richtlinien verwendet werden.

19
Wischen Sie nach der Desinfektion die Instrumente bitte mit einem feuchten Tuch
ab, um alle Rückstände der Desinfektionsmittel zu beseitigen.
6. Fehlerbehebung und Gerätefehlercodes
6.1 Fehlerbehebung
6.1.1 Wenn das ri-thermo® fastPRObe Thermometer nach Reinigung/Desinfekti-
on und erneutem Anbringen der Sonde nicht ordnungsgemäß funktioniert, reinigen
Sie die Batteriekontakte und die Kontakte des Sondenanschlusskabels mit einem
trockenen Tuch.
6.1.2 Wenn das ri-thermo® fastPRObe Thermometer plötzlich ausfallen sollte,
wechselt es automatisch in den Alarmmodus, und die entsprechenden Fehlercodes
werden angezeigt.
6.2 Gerätefehlercodes
6.2.1 P01 Sondenlesefehler
6.2.2 P02 PT > 55°C
6.2.3 P03 HT > 55°C
6.2.4 P04 In 10s PT oder HT kann nicht über 30°C erhitzt werden.
6.2.5 E05 PT-Kalibrierungsfehler (Verwendung bei Kalibrierung)
6.2.6 E06 HT-Kalibrierungsfehler (Verwendung bei Kalibrierung)
6.2.7 E07 Zeitgeberfehler
6.2.8 E09 LCD-Fehler (Es kann nur der ALARM gehört werden. Der Bildschirm
kann nicht angezeigt werden.)
6.2.9 E11 System-Flash-Fehler Symbolanzeige der Umgebungstemperatur zu
hoch (40°C) oder zu niedrig (10°C)
6.2.10 E15 Leere Batterie (unter 4,6 V)
7. Messtechnische Kontrolle
7.1 Deutschland
Entsprechend der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist eine
messtechnische Kontrolle alle zwei Jahre durchzuführen. Die Kontrolle kann nur
vom Hersteller, den zuständigen Behörden oder Personen, die die Anforderungen
der MPBetreibV §6 erfüllen, durchgeführt werden.
7.2 Europäische Union außerhalb Deutschlands
Für alle Länder außerhalb Deutschlands gelten die jeweiligen gesetzlichen
Achtung!
- Wir empfehlen das Entfernen der Batterien des ri-thermo®
fastPRObe Thermometers vor der Reinigung oder Desinfek-
tion.
- Seien Sie vorsichtig beim Reinigen und Desinfizieren des
Thermometers und der Sonde. Es darf keine Flüssigkeit in
den Innenraum eindringen.
- Tauchen Sie das ri-thermo® fastPRObe Thermometer oder
abnehmbare Teile des ri-thermo® fastPRObe Thermome-
ters (Sonde, Kabel) niemals in Flüssigkeiten ein!
- Das Thermometer wird unsteril geliefert. Dieses Instrument
NICHT mit Ethylen, Oxidgas, Hitze, Autoklav oder anderen
hart materialverschleißenden Methoden sterilisieren.
- Die Geräte sind nicht für eine maschinelle Wartung und Ste-
rilisation vorgesehen. Dies könnte zu irreversiblen Schäden
am Gerät führen!
- Die Sondenhülle ist nur zum einmaligen Gebrauch geeignet!
Im Falle von wiederverwendbaren Materialien sollten diese bei
Anzeichen von Materialschädigung nicht mehr weiterverwen-
det und gemäß dem unter Entsorgung/Garantie beschriebenen
Verfahren entsorgt/dem Recycling zugeführt werden.

20
Bestimmungen.
Messtechnische Kontrolle für das ri-thermo® fastPRObe Thermometer:
Die Sondengenauigkeit kann mithilfe eines kalibrierten Wasserbads überprüft wer-
den (die Sondenhülle muss aufgesetzt sein!).
Thermometer außerhalb der Fehlerschwelle müssen im Direkt-Modus überprüft
werden.
Das Gerät wechselt automatisch in diesen Modus, wenn die Sonde aus der Sonden-
halterung entfernt und etwa 30 Sekunden lang neben dem Thermometer platziert
wird.
Die Wasserbadprüfung dauert ca. 60 Sekunden.
7.3 Standard
Dieses Thermometer erfüllt alle Anforderungen von
ASTM-Standard E1104
ASTM Standard E1112
DIN EN ISO 80601-2-56
8. Technische Daten
Achtung!
Wir empfehlen Ihnen, alle zwei Jahre eine technische Prüfung
durchzuführen.
Technische Daten
Medizinische
Ausstattung: Elektronisches Thermometer
Elektrischer Schutz: Gerät mit interner Spannungsversorgung
Elektrischer Schutzgrad: Typ B
Betriebsart: Kontinuierlicher Manuell-Betrieb
Abmessungen: 205 x 70 x 70mm
Gewicht: 400 g mit Batterien und Sondenhüllenbox
Batterie 4x AA, LR6 Alkaline 1,5 V oder
4x AA Mignon NiMH 1,2 V
Temperatur-
Messbereich: 34 °C - 43 °C (93,2 °F bis 109 °F)
Betriebsumgebung:
Temperatur:
10 °C bis 40 °C (50 °F bis 104 °F).
zwischen 10 % - 85 %, nicht kondensierend,
Betriebsumgebung:
Luftdruck: 700 bis 1050 hPa
Lager- und Transport-
bedingungen
-20 bis 55 °C (-4 °F bis 131 °F),
zwischen 10 % - 95 % nicht kondensierend
Lagerung und Transport
Luftdruck: 700 bis 1050 hPa
Laborgenauigkeit
Wasserbad-Genauigkeit
(36 °C bis 42,0 °C):
Direkt-Modus
± 0,1 °C (± 0,2 °F)
Schnell-Modus
± 0,3 °C (± 0,5 °F)
Genauigkeit im Direkt-
Modus
(Alle Messpunkte)
± 0,1 °C (± 0,2 °F)
Table of contents
Languages:
Other Riester Thermometer manuals