Riester RPT-100 User manual

RPT-100
ri-former®
Predictive Thermometer
Gebrauchsanweisung
Instructions
Mode d’ emploi
Instrucciones para el uso
ɂɧɫɬɪɭɤɰɢɹɩɨɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ
Istruzioni per I’ uso
0124

02

03
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Informationen - bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen
2. Sicherheitshinweise und elektromagnetische Verträglichkeit
3. Zweckbestimmung
4. Befestigung
5. Informationen zur Körpertemperatur
6. Betrieb und Funktion
a) Erklärung der Symbole
b) Aufsetzen und Abnehmen der Sondenhüllen
c) Sondenwechsel
d) Standard-Modus
e) Direkt-Modus
f) Schnell-Modus (nur oral)
g) Kalt-Modus
h) Orale und axillare Temperaturmessungen
i) Rektale Temperaturmessungen
j) Einrichtungsmodus
7. Reinigung und Desinfektion
8. Fehlersuche und -behebung
9. Messtechnische Kontrolle
10. Technische Daten
11. Elektromagnetische Verträglichkeit
12. Zubehör

04
1.Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester Wandgerät erworben, welches entspre-
chend der Richtlinie 93/42/EWG hergestellt wurde und ständig strengsten
Qualitätskontrollen unterliegt. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Sollten Sie Fra-
gen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse
finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung. Die Adresse unseres Vertriebspart-
ners erhalten Sie gerne auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass alle in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Instrumente ausschließlich von entspre-
chend ausgebildeten Personen verwendet werden dürfen. Die einwandfreie und
sichere Funktion dieses Instruments wird nur mit Originalteilen und -zubehör
von Riester gewährleistet.
2. Sicherheitshinweise und elektromagnetische Verträglchkeit
Symbol Hinweis zum Symbol
Anwendungsteil Typ B
Gerät der Schutzklasse II
Gebrauchsanweisung befolgen
Achtung, Begleitpapiere beachten!
Vorsicht: Laut Gesetz darf dieses Produkt in den USA nur an einen
Mediziner (zugelassenen Arzt) oder eine in seinem Auftrag handelnde
Person verkauft werden.
Latexfrei
DEHP-frei
Unsteril
Zum Einmalgebrauch
Verfallsdatum
Herstellungsdatum
Symbol für die Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Geräte
gemäße Richtlinie 2002/96/EG.
Nichtionisierende Strahlung
Symbol für den Temperaturmodus (Taste 1)
Symbol für die Messstelle (Taste 2)
Hersteller
Seriennummer des Herstellers
Chargennummer
Bestellnummer
Temperatur für Transport und Lagerung
Relative Luftfeuchtigkeit für Transport und Lagerung
CE-Kennzeichnung

05
a.) Symbole auf der Verpackung
Das Instrument erfüllt die Anforderungen für die elektromagnetische Verträg-
lichkeit. Bitte beachten Sie, dass unter Einfluss ungünstiger Feldstärken, z. B.
bei Betrieb von Funktelefonen oder radiologischen Instrumenten, Beeinträchti-
gungen der Funktion nicht auszuschließen sind.
Die elektromagnetische Verträglichkeit dieses Produkts wurde gemäß den An-
forderungen von IEC 60601-1-2:2014 geprüft.
Achtung / Kontraindikationen
a.) Es besteht evtl. die Gefahr der Entzündung von Gasen, wenn das Instrument
in Anwesenheit von brennbaren Gemischen oder Gemischen von Pharma-
zeutika mit Luft bzw. mit Sauerstoff oder Lachgas betrieben wird!
b.) Versuchen Sie niemals, das Instrument auseinanderzunehmen!
c.) Trennen Sie das Instrument vor Reinigung bzw. Desinfizierung vom Versor-
gungsnetz.
d.) Die Sonde des ri-former Predictive Thermometers RPT-100 und die Sonden-
hülle sind zur Verwendung mit diesem Thermometer ausgelegt.
e.) Verwenden Sie dieses Thermometer erst nach Aufsetzen einer neuen RPT-
100 Thermometersondenhülle.
f.) Verwenden Sie mit diesem Produkt nur Sondenhüllen für das Predictive
Thermometer RPT-100.
g.) Die Verwendung anderer Sondenhüllen führt zu fehlerhaften Messwerten.
h.) Das Produkt und die Sondenhüllen sind unsteril. Nicht auf abgeschürftem
Gewebe verwenden.
i.) Verwenden Sie zur Begrenzung der Gefahr von Kreuzkontaminationen zur
Temperaturmessung in Mund und Achselregion nur blaue Produkte.
j.) Verwenden Sie rote Produkte nur für rektale Temperaturmessungen.
k.) Trocknen Sie alle elektrischen Kontakte an Sonde und Thermometer nach
dem Waschen gründlich, da andernfalls das Produkt eventuell nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
l.) Wenden Sie sich zur Rekalibrierung, Wartung oder Funktionsprüfung an
einen qualifizierten Biomedizintechniker oder senden Sie das Produkt
zurück an den Hersteller.
m.) Öffnen Sie das Instrument nicht. Es enthält keine durch den Benutzer zu
wartenden Teile. Durch Öffnen des Produkts kann die Kalibrierung
beeinträchtigt werden und die Garantie erlischt.
n.) Die Entsorgung gebrauchter Sondenhüllen hat in Übereinstimmung mit den
aktuellen medizinischen Praktiken bzw. den lokalen Vorschriften bezüglich
der Entsorgung von infektiösem, biologischem medizinischem Abfall zu
erfolgen.
o.) Reinigungshäufigkeit und -ablauf müssen den Vorschriften für die
Reinigung von unsterilen Produkten in der jeweiligen Einrichtung
entsprechen.
p.) Das Produkt darf nur von geschultem Personal verwendet werden.
3. Zweckbestimmung / Indikationen
Das optionale Ausbaumodul RPT-100 Predictive Thermometer wird zur Mes-
sung der Körpertemperatur im Mund (oral), Anus (rektal) und in der Achsel-
höhle (axillar) verwendet und dient somit der Ermittlung, Diagnose und Über-
wachung von lebenswichtigen Körperfunktionen.
Die wandmontierte ri-former® Diagnosestation kann mit verschiedenen Ins-
trumentenköpfen und modularen Bauteilen zur nichtinvasiven Diagnose ver-
wendet werden.
4. Befestigung
a.) Bohranleitung/Bohrschema
Mithilfe der gestrichelten Linien auf dem Bohrschema kann das RPT-100
mit der Diagnosestation ri-former® an der vorgesehenen Position an der
Wand befestigt werden.
Wenn das RPT-100 in einer anderen Position zur Diagnosestation
ri-former® befestigt werden soll, muss das Bohrschema mit einer Schere
entlang der markierten Linien ausgeschnitten werden.
b.) Anbringen der Wandmontageplatten
Sobald Sie die Bohrungen angebracht haben, stecken Sie die mitgelieferten
Dübel bis zum Anschlag in die Bohrungen. Halten Sie die Wandmontage-
platte so an die Wand, dass Sie die Schrauben durch die Bohrungen an der
Symbol Hinweis zum Symbol
Zerbrechlich. Bedeutet, dass der Inhalt der Verpackung zerbrechlich ist
und daher sorgfältig zu behandeln ist.
Die Verpackung darf nicht nass werden.
Oben. Zeigt die korrekte Position beim Transport der Verpackung.
Vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren
„Grüner Punkt“ (länderspezifisch)

06
Montageplatte in die Dübel stecken können. Drehen Sie jetzt mit Hilfe eines
Schraubendrehers die Schrauben ein.
Wenn Sie alle Schrauben bis zum Anschlag eingedreht haben, nehmen Sie das
Thermometermodul und führen Sie die Schraubenköpfe durch die Öffnungen.
Drücken Sie dann das Thermometermodul nach unten, bis es einrastet.
c.) Verbindungskabel, Schiebeabdeckung
Dieses Produkt ist ein Ausbaumodul. Es funktioniert nur zusammen mit der
ri-former® Diagnosestation und wird von dieser über ein Verbindungskabel
mit Strom versorgt.
Bitte lesen Sie hierzu das Handbuch zur ri-former® Diagnosestation
(Best.-Nr. 99203).
Um das Verbindungskabel einstecken zu können, entfernen Sie die Schiebeab-
deckung an der Diagnosestation. Schließen Sie die Gehäuseöffnung des Ther-
mometers, die nicht benötigt wird, mit der Schiebeabdeckung.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass sich das Verbindungskabel nicht hinter dem Ausbau-
modul verklemmt. Schieben Sie das Verbindungskabel in die Aussparung in der
Rückwand des Ausbaumoduls.
a.) Wichtig! Führen Sie niemals eine Körpertemperaturmessung ohne neue
Sondenhülle durch.
Körpertemperaturmessungen ohne Sondenhülle können falsche Messwerte
ergeben.
Verwenden Sie stets eine neue Sondenhülle, um Infektionen zu vermeiden.
b.) Sonde
Zur Vermeidung von Infektionen verwenden Sie die blaue Sonde ausschließ-
lich zur oralen und axillaren Temperaturmessung. Die rote Sonde darf nur
für die rektale Temperaturmessung verwendet werden.
5. Informationen zur Körpertemperatur
Es ist eine weit verbreitete Fehlmeinung, dass 37 °C die „normale Körpertem-
peratur“ ist. Tatsachlich ist es so, dass 37 °C die durchschnittliche Körpertem-
peratur ist. Die normale Körpertemperatur liegt in einem Bereich, der je nach
Alter, Geschlecht und Messstelle variiert. Ferner schwankt die Körpertempe-
ratur im Laufe des Tages. In der Regel ist sie morgens niedriger, nachmittags
höher und geht abends wieder etwas herunter. Weitere Faktoren, die die Kör-
pertemperatur beeinflussen können, sind die jeweilige Aktivität des Patienten,
seine Stoffwechselrate oder eingenommene Medikamente. Die normale Kör-
pertemperatur nimmt außerdem tendenziell mit zunehmendem Alter ab.
Die normalen Temperaturbereiche sind in nachfolgender Tabelle nach Alter
des Patienten und Messstelle aufgeführt. Temperaturen, die an verschiedenen
Körperstellen gemessen werden, dürfen, auch wenn sie gleichzeitig gemessen
werden, nicht direkt miteinander verglichen werden, da die Körpertemperatur
von Messstelle zu Messstelle unterschiedlich ist.
(19<1=-?@=91>>>?1881 ";=9-81J=<1=?19<1=-?@=1::-/4$-?51:?1:-8?1=
-4=1 -4=1 -4=1 -4=1
#4= L
L
LL
L
L
LL
L L
LL
L L
LL
!@:0
L L
LL
L L
LL
L L
L L
1=: L
L
LL
L
L
LL
L
L
L L
L L
LL
&17?@9 L
L
LL
L
L
LL
L
L
LL
L L
LL
/4>18 L L
LL
L L
LL
L L
L L
L L
LL

07
6. Betrieb und Funktion
a) Erklärung der Symbole
Oral
Messstelle
Funktioniert nur mit BLAUER Sonde
Axillar
Messstelle
Funktioniert nur mit BLAUER Sonde
Rektal
Messstelle
Funktioniert nur mit ROTER Sonde
Postoperativ-Modus
Geschwindigkeit: zwischen Direkt- und Schnell-Modus
Genauigkeit: hoch
Schnell-Modus
Geschwindigkeit: hoch
Genauigkeit: gering
Standard-Modus
Geschwindigkeit: zwischen Direkt- und Schnell-Modus
Genauigkeit: hoch
Direkt-Modus
Geschwindigkeit: gering
Genauigkeit: hoch
Aufsetzen/Abnehmen der Sondenhülle
Das blinkende Symbol erinnert daran, dass vor Gebrauch
eine Sondenhülle aufgesetzt und nach Gebrauch wieder
abgenommen werden muss.
Stumm
Zum Ausschalten des akustischen Signals
Einheit Temperatur
Seriennummer der Sonde
Jede Sonde verfügt über eine eindeutige Seriennummer
4-stellige LED
Anzeige von Temperatur und anderen Informationen
Taste 1
Zum Ändern des Messmodus
Taste 2
Zum Ändern der Messstelle

08
b.) Aufsetzen und Abnehmen der Sondenhüllen
1.) Öffnen Sie die Sondenhüllenbox durch Anheben der Lasche an der oberen
Ecke und Abziehen der Abdeckung.
2.) Setzen Sie die Box mit den Sondenhüllen links neben der Sondenhalterung
ein. (Zum besseren Infektionsschutz dürfen die Boxen niemals zwischen den
blauen und roten Sonden gewechselt werden.)
3.) Nehmen Sie die Sonde aus der Sondenhalterung heraus.
4.) Um den Benutzer an das Aufsetzen bzw. Abnehmen einer Sondenhülle zu
erinnern, wird bei Entnahme der Sonde aus der Sondenhalterung und nach
Abschluss einer Temperaturmessung ein Sondensymbol mit einer blinke
den Sondenhülle angezeigt.
5.) Führen Sie die Sondenspitze in eine Sondenhülle in der Box ein. Drücken Sie
den Griff fest hinein, bis Sie spüren, wie die Hülle einrastet.
6.) Nehmen Sie die gewünschte Temperaturmessung (oral, axillar oder rektal)
vor.
7.) Werfen Sie die gebrauchte Sondenhülle in einen Behälter für biologische
Abfälle aus, indem Sie die obere Taste drücken.
8.) Entfernen, entsorgen und ersetzen Sie die Box, wenn sie leer ist.
c.) Sondenwechsel
1.) Zur Vermeidung von Infektionen verwenden
Sie die blaue Sonde ausschließlich zur oralen
und axillaren Temperaturmessung.
Die rote Sonde darf nur für die rektale
Temperaturmessung verwendet werden.
2.) Drücken Sie zum Entfernen oder Wechseln
der Sonde die Sonde nach innen, um den
Riegel links von der Sondenhalterung wie
abgebildet zu lösen, und schieben Sie diesen
dann nach oben ab.
3.) Schieben Sie den L-förmigen Stecker
wie abgebildet nach unten ab.
4.) Richten Sie zum Sondenwechsel den
oberen Teil des L-förmigen Steckers
korrekt am Schacht aus. Schieben Sie
dann den Stecker in den Schacht hoch,
indem Sie den Stecker von unten fest
drücken, bis dieser einrastet.
5.) Schieben Sie die Isolationskammer wieder
herunter, bis der seitliche Riegel
wieder einrastet.

09
d.) Standard-Modus
1.) Das elektronische Thermometer arbeitet normalerweise im
Vorhersage-Modus, um schnelle und genaue Temperaturmessungen zu
liefern.
2.) Ist dieser Modus ausgewählt, was auf dem Display durch ein Auto angezeigt
wird, wird die Sonde auf 35 °C (95 °F) vorgeheizt.
3.) „HI“ (Hoch) bzw. „LO“ (Niedrig) erscheint auf dem Display, wenn der aktuelle
Temperaturmesswert außerhalb des Bereichs (also zu hoch oder zu niedrig)
liegt.
4.) Ein langer Ton wird ausgegeben, wenn die Messung abgeschlossen ist, und
die endgültige Temperatur wird angezeigt.
5.) Sobald sich die Sonde wieder in der Sondenhalterung befindet, wird die
Temperatur gespeichert. Wird die Sonde vor Ausgabe des langen Tons in die
Sondenhalterung zurückgesetzt, wird keine Temperatur auf Abruf
gespeichert.
6.) Der Standard-Modus funktioniert unabhängig von der Verwendung der roten
oder blauen Sonde immer.
e.) Direkt-Modus
1.) Das elektronische Thermometer arbeitet normalerweise im
Vorhersage-Modus, um schnelle und genaue Temperaturmessungen zu
liefern. Doch in Situationen, in denen nach 60 Sek. noch kein Messwert
ermittelt werden konnte oder die Temperatur sich nach 70 Sek. noch nicht
stabilisiert hat, schaltet das Thermometer automatisch in den Direkt-Modus
und arbeitet dann als Temperaturmonitor.
2.) Das elektronische Thermometer schaltet auch automatisch in den
Direkt-Modus, wenn die Umgebungstemperatur über 35 °C (95 °F) beträgt.
3.) Wenn das Thermometer im Direkt-Modus arbeitet, wird auf dem Display
kontinuierlich ein Fahrrad-Symbol angezeigt.
4.) Der Direkt-Modus funktioniert unabhängig von der Verwendung der roten
oder blauen Sonde immer.
f.) Schnell-Modus (nur oral)
1.) Der Schnell-Modus ist ein prädiktiver Messmodus für die orale Messung in
Situationen, in denen eine rasche Temperaturmessung gewünscht wird.
2.) Ist dieser Modus ausgewählt, wird die Sonde auf 35 °C (95 °F) vorgeheizt.
3.) Der Schnell-Modus ermöglicht es dem Mediziner, rasch zu erkennen, ob
ein Patient eine „normale“ Körpertemperatur hat. Befindet sich die
Temperatur des Patienten außerhalb des „normalen“ Bereichs, schaltet das
elektronische Thermometer automatisch in den Standard-Vorhersage-
Modus, um einen genaueren Messwert zu liefern.
4.) Der Schnell-Modus wird auf dem Display durch ein Flugzeug angezeigt.
Informationen zum An- und Abschalten dieser Funktion finden Sie im
Abschnitt über den Einrichtungsmodus in der Gebrauchsanweisung.
5.) Der Schnell-Modus ist im Kalt- oder Direkt-Modus nicht verfügbar.
g.) Kalt-Modus
1.) Der Kalt-Modus wird unter Bedingungen angewendet, bei denen die Körper-
temperatur evtl. niedriger als „normal“ ist, z. B. bei frisch operierten Patien-
ten.
2.) Ist dieser Modus ausgewählt, was durch ein Schneekristall auf dem Display
angezeigt wird, wird die Sonde auf 33 °C (91 °F) vorgeheizt.
3.) Informationen zum An- und Abschalten dieser Funktion finden Sie im
Abschnitt über den Einrichtungsmodus in der Gebrauchsanweisung.
4.) Genauigkeit und Messdauer der Messungen im Kalt-Modus entsprechen
den Standard-Vorhersage-Messungen an der jeweiligen Körperstelle.
h.) Orale und axillare Temperaturmessungen
1.) Stellen Sie sicher, dass die blaue Sonde angebracht ist.
2.) Schalten Sie die Diagnosestation ein, indem Sie den
Wippenschalter betätigen. Die grüne Kontrolllampe im
Wippenschalter zeigt die Betriebsbereitschaft des
Predictive Thermometers an. Drücken Sie eine beliebige
Taste (Taste 1 oder Taste 2); dadurch wird das Thermometer
automatisch eingeschaltet.
3.) Das Symbol für den oralen bzw. axillaren Modus wird angezeigt. Das Symbol
für „rektal“ kann nicht angezeigt werden, wenn eine blaue Sonde angebracht
ist.
4.) Drücken Sie Taste 1 und wählen Sie für die orale Temperaturmessung den
Schnell-Modus.
5.) Drücken Sie Taste 2, um den Oral- oder Axillar-Modus auszuwählen.
6.) Nehmen Sie die Sonde aus der Sondenhalterung heraus und setzen Sie eine
Sondenhülle auf. Der gewählte Modus und die Messstelle werden auf dem
Display angezeigt.
7.) Führen Sie für Messungen der oralen Temperatur die Sondenspitze tief in
die unter der Zunge liegende Tasche auf einer beliebigen Seite des
Zungenbändchens (der senkrechten Gewebefalte in der Zungenmitte) ein
und und schieben Sie die Sonde tiefer in den Mund hinein.

10
Hinweis:
Genaue Messwerte für die Körpertemperatur lassen sich nur wie dargestellt in
einer dieser beiden „Wärmetaschen“ erzielen. Temperaturmessungen in an-
deren Mundbereichen können zu ungenauen Körpertemperatur-Messwerten
führen.
8.) Der Mund des Patienten muss geschlossen sein.
9.) Halten Sie die Sonde an der Stelle fest, bis die Temperatur angezeigt wird.
10.) Lassen Sie für die axillare Temperaturmessung den Patienten den Arm
heben und schieben Sie dann die Sondenspitze unter die Achsel. Drücken
Sie sie sanft an, um guten Kontakt sicherzustellen.
Die genaueste Temperatur erhalten Sie, wenn die Sondenspitze die Haut
des Patienten berührt.
11.) Lassen Sie den Patienten seinen Arm senken und sich dann möglichst
nicht mehr bewegen. Halten Sie die Sonde parallel zum Arm.
12.) Sind zwei kurze Signaltöne zu hören, bedeutet
dies, dass das Gerät ausschließlich für diese
Temperaturmessung in den Direkt-Modus (den
langsamen Modus) gewechselt ist.
13.) Ein langer Ton wird ausgegeben, wenn die
Messung abgeschlossen ist, und die endgültige
Temperatur wird angezeigt.
14.) Werfen Sie die gebrauchte Sondenhülle in einen
Behälter für biologische
Abfälle aus, indem Sie die obere Taste drücken.
15.) Sobald sich die Sonde wieder in der Sondenhalterung befindet, wird die
Temperatur gespeichert und 10 Sek. lang auf dem Display angezeigt. Nach
der Messung wird die Temperatur 60 Sek. lang auf dem Display angezeigt,
wenn die Sonde nicht wieder in die Sondenhalterung gesetzt wird.
16.) Wird die Sonde vor Ausgabe des langen Tons in die Sondenhalterung
zurückgesetzt, wird keine Temperatur auf Abruf gespeichert.
17.) Schalten Sie die ri-former® Diagnosestation aus, indem Sie den Wippen-
schalter betätigen. Dadurch wird der Betrieb des RPT-100 Predictive
Thermometers sicher beendet.
i.) Rektale Temperaturmessungen
1.) Stellen Sie sicher, dass die rote Sonde angebracht ist.
2.) Drücken Sie Taste 1; dadurch wird das Thermometer automatisch einge-
schaltet. Drücken Sie noch einmal Taste 1, um den Messmodus auszuwäh-
len.
3.) Immer wenn die rote Sonde angebracht ist, wird das Symbol für den
Rektal-Modus angezeigt. Taste 2 zum Wechseln in einen anderen Modus
ist bei angebrachter roter Sonde ohne Funktion.
4.) Nehmen Sie die Sonde aus der Sondenhalterung heraus und setzen Sie ein
Sondenhülle auf.
5.) Tragen Sie ggf. ein Gleitmittel auf.
6.) Führen Sie die Sonde in das Rektum des Patienten ein. Winkeln Sie die
Sonde nach dem Einführen leicht ab, um einen guten Gewebekontakt zu
gewährleisten.
7.) Die empfohlene Einführtiefe beträgt 12-19 mm (0,5-0,75 Zoll) für Erwach-
sene und 6-13 mm (0,25-0,5 Zoll) für Kinder.
8.) Wird mit einem Symbol ein Moduswechsel angezeigt, bedeutet dies, dass
das Gerät ausschließlich für diese Temperaturmessung in den Direkt-
Modus (den langsamen Modus) gewechselt ist.
9.) Ein langer Ton wird ausgegeben, wenn die Messung abgeschlossen ist,
und die endgültige Temperatur wird angezeigt.
10.) Werfen Sie die gebrauchte Sondenhülle in einen Behälter für biologische
Abfälle aus, indem Sie die obere Taste drücken.
11.) Sobald sich die Sonde wieder in der Sondenhalterung befindet, wird die
Temperatur auf Abruf gespeichert, bis die Sonde wieder entnommen wird.
Wird die Sonde vor Ausgabe des langen Tons in die Sondenhalterung
zurückgesetzt, wird keine Temperatur auf Abruf gespeichert.
j.) Einrichtungsmodus
1.) Um den Einrichtungsmodus aufzurufen, halten Sie Taste 1 und Taste 2
gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt. Ein Signalton wird ausgegeben.
2.) Taste 1 dient dem Vorwärtsblättern durch die verschiedenen Konfigurati-
onsoptionen, während Taste 2 zum Ändern einer Konfigurationsoption
verwendet wird.
3.) Im Einrichtungsmodus können Sie den Schnell-Modus, den Kalt-Modus
und den Ton ein- und abschalten und zwischen der Celsius- und der
Fahrenheitskala wechseln.
4.) Temperaturabruf: kann zehn Einträge speichern.
5.) Im Einrichtungsmodus können Sie die Seriennummer aufrufen.
6.) Im Einrichtungsmodus können Sie die Softwareversion aufrufen.
7.) Halten Sie Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt. Ein
Signalton wird ausgegeben. Anschließend verlassen Sie den Einrichtungs-
modus.

11
7. Reinigung und Desinfektion
Allgemeiner Hinweis
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum Schutz des Pa-
tienten, des Anwenders und Dritter und zum Werterhalt der Medizinprodukte.
Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten Materialien kann kein de-
finiertes Limit von max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt wer-
den. Die Lebensdauer der Medizinprodukte wird durch deren Funktion und den
schonenden Umgang bestimmt. Vor Rücksendung von defekten Produkten zur
Reparatur sollten folgende Anweisungen befolgt werden.
Reinigung und Desinfektion
Die ri-former® Diagnosestation mit Ausbaumodul und das Ausbaumodul
RPT-100 Predictive Thermometer können von außen (mit Ausnahme der Gla-
sabdeckung der Uhr) mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, bis optische
Sauberkeit erreicht ist. Desinfektionsprodukte sind ausschließlich nach Her-
stelleranweisung zu verwenden. Es sollten nur Mittel mit nachgewiesener
Wirksamkeit unter Berücksichtigung der nationalen Richtlinien zur Anwendung
kommen. Wischen Sie nach der Desinfektion die Instrumente mit einem feuch-
ten Tuch ab, um mögliche Desinfektionsmittelrückstände zu entfernen.
Achtung!
a.) Wir empfehlen, das Instrument vor der Reinigung bzw. Desinfektion vom
Versorgungsnetz zu trennen.
b.) Achten Sie bei der Reinigung und Desinfektion darauf, dass keine Flüssig-
keit ins Innere des Gerätes eindringt.
c.) Legen Sie abnehmbare Teile der ri-former® Diagnosestation mit Ausbau-
modulen (Handgriff, Instrumentenköpfe) niemals in Flüssigkeiten!
d.) Das Thermometer wird unsteril geliefert. Dieses Instrument NICHT mit
Ethylenoxidgas oder Hitze, im Autoklaven oder mit sonstigen stark
materialverschleißenden Methoden sterilisieren.
e.) Schütteln Sie den Sondengriff nach dem Reinigen des Gerätes, um über-
schüssige Lösung zu entfernen. Trocknen Sie die elektrischen Kontakte an
Sonde und Thermometer gründlich.
d.) Die Geräte sind für maschinelle Aufbereitung und Sterilisation nicht vorge-
sehen. Es könnte hierbei zu irreparablen Schäden kommen!
8. Fehlersuche und -behebung
1.) Sollte das RPT-100 Predictive Thermometer nach dem Abwaschen und
Wiederanschließen der Sonde nicht einwandfrei funktionieren, spülen Sie
alle Kontakte in entionisiertem Wasser und trocknen Sie sie mit Gebläseluft.
2.) Sollte das RPT-100 Predictive Thermometer zu irgendeinem Zeitpunkt seine
Funktion einstellen, wechselt es automatisch in einen Alarm-Modus und die
entsprechenden Fehlercodes werden angezeigt.
3.) Gerätefehlercodes:
P0 Fehler „Kein System“
P1 Sondenlesefehler
P2 Patiententemperatur konnte beim Zurücksetzen oder im Direkt-Modus
nicht gelesen werden
P3 Temperatur des Heizgerätes konnte beim Zurücksetzen oder im Direkt-
Modus nicht gelesen werden
P4 Patiententemperatur konnte in einem Vorhersage-Modus nicht gelesen
werden
P5 Temperatur des Heizgerätes konnte in einem Vorhersage-Modus nicht
gelesen werden
P6 Vorheizfehler der Sonde im Vorhersage-Modus
P8 Kein FILAC 3000-Board
E0 Fehler „Keine Sonde“
E1 Konnte Patient nicht mit Heizgerät-ADC synchronisieren
E2 Konnte Patienten-ADC-Kanal nicht automatisch kalibrieren
E3 Konnte Heizgerät-ADC-Kanal nicht automatisch kalibrieren
E4 Zeitgeberfehler
E5 Überhitzte Sonde
E6 LCD-Kommunikation
E7 Gerät lässt sich nicht ausschalten
4.) Das Gerät enthält keine durch den Benutzer zu wartenden Teile.
5.) Wenden Sie sich zur Wartung an ein Werk.
9. Messtechnische Kontrolle
Deutschland:
Entsprechend der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist eine
messtechnische Kontrolle alle zwei Jahre durchzuführen. Die Kontrolle kann
nur vom Hersteller, von für das Messwesen zuständigen Behörden oder Perso-
nen, die die Voraussetzung nach §6 MPBetreibV erfüllen, durchgeführt werden.
Europäische Union außer Deutschland:
Für alle Länder der Europäischen Union, außer Deutschland, gelten die jeweili-
gen gesetzlichen Bestimmungen.

12
Messtechnische Kontrolle Predictive Thermometer:
Die Sondengenauigkeit kann mithilfe eines kalibrierten Wasserbads überprüft
werden (die Sondenhülle muss aufgesetzt sein!).
Thermometer außerhalb der Fehlerschwelle müssen im Direkt-Modus über-
prüft werden.
Das Gerät wechselt automatisch in diesen Modus, wenn die Sonde etwa 60 Sek.
lang aus dem Wasserbad genommen wird.
10. Technische Daten
Medizinisches Gerät
Elektronisches Thermometer
Abmessungen
(Näherungswerte, ohne ri-former): 100 x 200 x 94 (B x H x T)
Abmessungen
(Näherungswerte, mit ri-former): 282 x 200 x 94 (B x H x T)
Gewicht (Näherungswert, ohne ri-former): 620 g
Temperaturmessbereich: 30 °C bis 43 °C (86 °F bis 109 °F)
Normaler Vorhersage-Messbereich: 35 °C bis 43 °C (95 °F bis 109 °F)
Vorhersage-Messbereich im Kalt-Modus: 33 °C bis 43 °C (91 °F bis 109 °F)
Umgebungstemperaturbereich: 10 °C bis 40 °C (50°F bis 104 °F)
bei 10 % bis 85 % nicht konden-
sierend, 800 hPa - 1060 hPa
Typische Messzeiten
(nach Erreichen der Messstelle): Oral (Schnell-Modus): 3-5
Sekunden (für Temperaturen
außerhalb des Fieberbereichs),
8-10 Sekunden (für Temperatu-
ren im Fieberbereich)
Oral (Standard-Modus): 6-10 Sekunden
Axillar-Modus: 8-12 Sekunden
Rektal-Modus: 10-14 Sekunden
Direkt-Modus (alle Messstellen): 60-120 Sekunden
Typische Zeiten für den Wechsel
in den Direkt-Modus: Bei Umgebungstemperatur über
35 °C (95 °F): sofort
Wenn keine Messstelle erkannt wird: 60 Sekunden (nach Entnehmen
der Sonde aus der Sondenhalter-
ung)
Wenn sich die Temperatur nicht stabilisiert: 70 Sekunden (nach Erreichen der
Messstelle)
Wasserbad-Genauigkeit (35,5 °C bis 42,0 °C):
Direkt-Modus (alle Messstellen): ± 0,1 °C (± 0,2 °F)
Standard-Vorhersage-Modus
(alle Messstellen)**: ± 0,1 °C (± 0,2 °F)
Schnell-Vorhersage-Modus (nur oral)**: ± 0,2 °C (± 0,3 °F)
**Über 95 % der Vorhersage-Modus-
Messwerte liegen in der angegebenen
Genauigkeit
Patientengenauigkeit: Im Standard-Vorhersage-Modus
erfüllt die Thermometergenauigkeit
ISO 80601-2-56
Ein Messwert des Standard-
Vorhersage-Modus und ein
Messwert des Direkt-Modus
unterscheiden sich bei 98 % der
getesteten Patienten um weniger
als ± 0,2 °C (± 0,4 °F).
Sonde: Auswechselbar
Wenden Sie sich zur Prüfung der
Sondenfunktion/Sicherheit an
qualifizierte Techniker oder
senden Sie das Produkt zurück
ans Werk.
Isolationskammer: Abnehmbar, auswechselbar,
waschbar, ABS 94 UL V0
Verwendete Materialien: Thermometergehäuse: schwer
entflammbar, ABS 94 UL V0
Isolationskammer: schwer ent-
flammbar, ABS 94 UL V0
Sondengriff: schwer entflamm-
bar, Polykarbonat-
Polyestergemisch
Sondenschaft: schwer entflamm-
bar, Polyester
Sondenkabel: Polyurethan-Man-
tel mit TPE-Isolierung
Spitze: Aluminium
ALLE MATERIALIEN SIND LATEXFREI.
Schutzart gegen elektrischen Schlag: Gerät mit externer Stromversor-
gung

13
Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Typ B
Betriebsart: kontinuierlich, wandmontiert
Grad der Sicherheit bei: Nicht zur Verwendung in der
Nähe entzündlicher luft-, sauer-
stoff- oder lachgashaltiger
Anästhetikagemische geeignet.
Transport und Lagerung: Dieses Gerät bei Temperaturen
zwischen -5 °C und 50 °C (23 °F
und 122 °F) transportieren und
lagern. Der Bereich für die
relative Luftfeuchtigkeit sollte
zwischen 10 % und 85 % relative
Feuchte, nicht kondensierend,
liegen.
Arbeitsumgebung:
Temperatur: 10 °C bis 40 °C (50 °F bis 104 °F)
Luftdruck: 800 hPa - 1060 hPa
IP-Index: IPX0
Stromversorgung: 12 VAC 1000 mA
Ausgang: 12 VAC 1000 mA
Das Ausbaumodul RPT-100 Predictive Thermometer erfüllt folgende internati-
onale Vorschriften und Sicherheitsstandards:
ISO 60601-1: 2005
IEC 60601-1-2: 2014
IEC 60601-1-6: 2010
IEC 62366: 2007
ASTM E 1112-00: 2011
ASTM E 1104-98: 2009
ISO 80601-2-56
ISO 10993-5: 2009
ISO 10933-10: 2010
11. Elektromagnetische Verträglichkeit
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elektromagneti-
schen Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Tragbare und
mobile Hochfrequenz-Kommunikations-Einrichtungen können medizinische
elektrische Geräte (ME-Geräte) beeinflussen. Dieses ME-Gerät ist für den
Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer
derartigen Umgebung betrieben wird. Das Gerät darf nicht unmittelbar neben
oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Wenn der
Betrieb neben oder mit anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das
ME-Gerät beobachtet werden,
um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.
Dieses ME-Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch durch medizinische Fach-
kräfte vorgesehen. Es kann Funkstörungen hervorrufen oder den Betrieb von
Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann notwendig werden, geeig-
nete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z. B. eine neue Ausrichtung, eine neue
Anordnung des Gerätes oder die Abschirmung.
EMV-Hinweise
Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung - für alle
ME-GERÄTE und ME-SYSTEME.
Tabelle 1: Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung
Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 ist für die Verwendung in der unten
angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
ri-former® Predictive Thermometers RPT-100 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen
Umgebung benutzt wird.
Störaussendungs-
Messungen
Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung Leitlinien
HF-Aussendungen
nach
CISPR 11
Gruppe 1 Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-
100 verwendet HF-Energie ausschließlich zu
seiner internen Funktion. Daher ist seine HF-
Aussendung sehr gering und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen
nach
CISPR 11
Klasse B
Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-
100 ist für den Einsatz in allen Einrichtungen
geeignet, einschließlich häuslicher
Umgebungen und solcher, die unmittelbar an
das öffentliche Niederspannungs-
Versorgungsnetz angeschlossen sind, über das
Privathaushalte versorgt werden.
Aussendungen von
Oberschwingungen
nach
IEC 61000-3-2
Klasse A
Aussendungen von
Spannungsschwankun
gen/
Flicker nach
IEC 61000-3-3
Übereinstimmung

14
Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit - für alle
ME-GERÄTE und ME-SYSTEME.
Tabelle 2: Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 ist für die Verwendung in der unten
angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ri-
former® Predictive Thermometers RPT-100 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen
Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-
Prüfung
IEC 60601-
Prüfpegel
Übereinstim
mungs-Pegel
Elektromagnetische Umgebung
Leitlinien
Entladung ± 6 kV ± 6 kV Fußböden sollten aus Holz oder
statischer
Elektrizität (ESD)
nach
IEC 61000-4-2
Kontaktentladung
± 8 kV
Luftentladung
Kontaktentla
dung
± 8 kV
Luftentladun
g
Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein.
Wenn Fußböden mit synthetischem
Material versehen sind, sollte die
relative Luftfeuchte mindestens
30 % betragen.
Schnelle transiente
elektrische
Störgrößen/Bursts
nach
IEC 61000-4-4
± 2 kV für
Netzleitungen
± 1 kV für
Eingangs-
/Ausgangsleitungen
± 2 kV für
Netzleitunge
n
± 1 kV für
Eingangs-
/Ausgangslei
tungen
Die Qualität der Stromversorgung
muss der einer normalen Gewerbe-
bzw. Krankenhausumgebung
entsprechen.
Stoßspannungen
(Surges)
IEC 61000-4-5
± 1 kV Spannung
Außenleiter-
Außenleiter
± 2 kV Spannung
Außenleiter-Erde
± 1 kV
Spannung
Außenleiter-
Außenleiter
± 2 kV
Spannung
Außenleiter-
Erde
Die Qualität der Stromversorgung
muss der einer normalen Gewerbe-
bzw. Krankenhausumgebung
entsprechen.
Spannungseinbrüch
e,
Kurzzeitunterbrech
ungen und
Schwankungen der
Versorgungsspannu
ng nach
IEC 61000-4-11
< 5 % UT
(> 95 % Einbruch
der UT)
für 0,5 Zyklen
40 % UT
(60 % Einbruch der
UT)
für 5 Zyklen
70 % UT
(30 % Einbruch der
UT)
für 25 Zyklen
< 5 % UT
(> 95 % Einbruch
der UT)
für 5 Zyklen
< 5 % UT
(> 95 %
Einbruch der
UT)
für 0,5
Zyklen
40 % UT
(60 %
Einbruch der
UT)
für 5 Zyklen
70 % UT
(30 %
Einbruch der
UT)
für 25
Zyklen
< 5 % UT
(> 95 %
Einbruch der
UT)
für 5 Zyklen
Die Qualität der Stromversorgung
muss der einer normalen Gewerbe-
bzw. Krankenhausumgebung
entsprechen. Wenn der Anwender
des ri-former® Predictive
Thermometers RPT-100 einen
ununterbrochenen Betrieb auch bei
Stromausfällen benötigt, wird
empfohlen, das ri-former®
Predictive Thermometer RPT-100
mithilfe einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder einer
Batterie mit Strom zu versorgen.
Magnetfelder bei
der
Versorgungsfreque
nz (50/60 Hz) nach
IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz
sollten den typischen Werten, wie
sie in der Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
vorzufinden sind, entsprechen.
Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels.

15
Tabelle 3: Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 ist für die Verwendung in der unten
angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ri-
former® Predictive Thermometers RPT-100 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen
Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-
Prüfung
IEC 60601-Prüfpegel Übereinsti
mmungs-
Pegel
Elektromagnetische Umgebung
Leitlinien
Geleitete HF-
Störgrößen
nach IEC
61000-4-6
Gestrahlte HF-
Störgrößen
nach
IEC 61000-4-3
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 Vrms
80 MHz bis 2,5 GHz
V1 = 3 V
E1 = 3 V/m
Tragbare und mobile Funkgeräte
sollten in keinem geringeren Abstand
zu einem beliebigen Teil des
SYSTEMS, einschließlich Kabeln, als
dem empfohlenen Schutzabstand
verwendet werden, der nach der für die
Senderfrequenz geeigneten Gleichung
berechnet wird.
Empfohlener Mindestabstand
P
V
d]
5.3
[
1
=
P
E
d]
5.3
[
1
=
80 MHz bis 800 MHz
P
E
d]
7
[
1
=
800 MHz bis 2,5 GHz
Wobei P die maximale
Ausgangsleistung des Senders in Watt
(W) gemäß Angaben des
Senderherstellers ist und d der
empfohlene Mindestabstand in Metern
(m).
Die Feldstärken stationärer HF-Sender
sollten bei allen Frequenzen gemäß
einem elektromagnetischen
Standortgutachten geringer als der
Übereinstimmungspegel sein.
In der Umgebung von Geräten, die das
folgende Bildzeichen tragen, können
Störungen auftreten:
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und
dem ri-former® Predictive Thermometer RPT-100.
Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 ist für die Verwendung in einem
elektromagnetischen Umfeld vorgesehen, in dem gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden.
Der Kunde oder der Anwender des ri-former® Predictive Thermometers RPT-100 kann dazu
beitragen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er Mindestabstände zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem ri-former®
Predictive Thermometer RPT-100 wie unten empfohlen entsprechend der maximalen
Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtung einhält.
Maximale
Nennausgangsleistu
ng des Senders
W
Mindestabstand gemäß Frequenz des Senders
m
150 kHz bis
80 MHz
P
V
d]
5.3
[
1
=
80 MHz bis
800 MHz
P
E
d]
5.3
[
1
=
800 MHz bis 2,5 GHz
P
E
d]
7
[
1
=
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,37 0,37 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,7 3,7 7,3
100 12 12 23
EMV-Leitlinien
Nachstehende Kabeldaten zur EMV-Referenz aufgeführt.
Kabel Max. Kabellänge,
geschirmt/ungeschirmt Anzahl Kabelklassifikation
Blaues oder rotes
Sondenkabel 5 m Ungeschirmt 1 Satz Gleichstrom
Gleichstromkabel 0,13 m Ungeschirmt 1 Satz Gleichstrom
Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit für
ME-GERÄTE und ME-SYSTEME, die nicht LEBENSERHALTEND sind.
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunika-
tionsgeräten und dem ME-GERÄT und ME-SYSTEMEN - für ME-GERÄTE und
ME-SYSTEME, die nicht LEBENSERHALTEND sind.

16
Wichtige Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Für das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 sind besondere Vor-
sichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV erforderlich. Es sollte entspre-
chend den im Benutzerhandbuch und in anderen Dokumenten angegebenen
EMV-Hinweise in Betrieb genommen werden. Das ri-former® Predictive Ther-
mometer RPT-100 erfüllt die Normen EN 60601-1-2:2007+AC:2010/IEC 60601-
1-2:2007 sowohl hinsichtlich seiner Störfestigkeit als auch hinsichtlich seiner
Aussendung.
Dennoch sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen:
• Die Verwendung von anderen als den angegebenen Zubehörteilen und
Kabeln, mit Ausnahme von Zubehörteilen und Kabeln, die von MediWorks
als Ersatzteile für interne Bauteile des ri-former® Predictive Thermometers
RPT-100 vertrieben werden, könnte erhöhte AUSSENDUNGEN, eine
geringere STÖRFESTIGKEIT oder eine kürzere LEBENSDAUER des
ri-former® Predictive Thermometers RPT-100 zur Folge haben.
• Das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 darf nicht unmittelbar
neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden.
Wenn der Betrieb neben oder mit anderen Geräten gestapelt erforderlich
ist, sollte das ri-former® Predictive Thermometer RPT-100 beobachtet
werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu
überprüfen.
12. Zubehör
Best.-Nr. 12688 Sondenhülle 500 Stck. (25 x 20 Stck.)
Best.-Nr. 12668 Sonde ROT rektal (2,7 m)
Best.-Nr. 12669 Sonde BLAU oral/axillar (2,7 m)
GARANTIE
Dieses Produkt wurden unter strengsten Qualitätsanforderungen produziert
und vor Verlassen unseres Werkes einer eingehenden Endkontrolle unterzogen.
Wir freuen uns, dass wir deshalb in der Lage sind eine Garantie von 2 Jahren
ab Kaufdatum auf alle Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Fabrikati-
onsfehler zuruckzuführen sind, gewahren zu können. Ein Garantieanspruch bei
unsachgemässer Behandlung entfallt. Alle mangelhaften Teile des Produkts
werden innerhalb der Garantiezeit kostenlos ersetzt oder repariert. Ausgenom-
men sind Verschleissteile. Zusätzlich gewahren wir für R1 shock-proof 5 Jahre
Garantie auf die im Rahmen der CE-Zertifizierung geforderte Kalibrierung. Ein
Garantieanspruch kann nur dann gewahrt werden, wenn dem Produkt diese
vom Händler komplett ausgefüllte und abgestempelte Garantiekarte beigefügt
wird. Bitte beachten Sie, dass Garantieansprüche innerhalb der Garantiezeit
geltend gemacht werden müssen. Überprüfungen oder Reparaturen nach Ab-
lauf der Garantiezeit nehmen wir selbstverständlich gerne gegen Berechnung
vor. Unverbindliche Kostenvoranschläge können Sie ebenfalls gerne kostenlos
bei uns einholen. Im Fall einer Garantieleistung oder Reparatur bitten wir Sie,
das Riester Produkt mit komplett ausgefüllter Garantiekarte an folgende Ad-
resse zurück zusenden:
Rudolf Riester GmbH
Reparaturen Abt. RR
Bruckstr. 31
D-72417 Jungingen
Deutschland

17
Table of contents
1. Important information - please read prior to start-up
2. Safety information and electromagnetic compatibility
3. Intended use
4. Attachment
5. Information about body temperature
6. Operation and function
a) Icon identification
b) Probe covers - applying & removing
c) Change probes
d) Standard mode
e) Direct mode
f) Quick mode (oral only)
g) Cold mode
h) Taking oral and axillary temperatures
i) Taking rectal temperatures
j) Setup mode
7. Cleaning and disinfection
8. Troubleshooting
9. Technical measurement check
10.Technical data
11.Electromagnetic compatibility
12. Accessories

18
1. Important information - please read prior to start-up
You have purchased a high quality Riester wall instrument which has been
manufactured according to the Directive 93/42 EEC and subject to the strictest
quality controls at all times. Read these instructions for use carefully before
putting the unit into operation and keep them in a safe place. If you should have
any questions we are available to help at all times. Our address can be found in
these instructions for use and the address of our sales partner can be supplied
upon request. Please note that all instruments described in these instructions
are only to be used by suitably trained personnel. Perfect and safe functioning
of this instrument is only guaranteed when original parts and accessories from
Riester are used.
2. Safety Information and electromagnetic compatibility
$?5*7 $?5*7 7;-
0NE:6EEA>:9E6GI
:K>8:D;EGDI:8I>K:8A6HH%%
"DAADLI=:>CHIGJ8I>DCH>CI=:DE:G6I>DC
B6CJ6A
II:CI>DC8DCHJAI688DBE6CN>C<
9D8JB:CIH
6JI>DC":9:G6A1/A6LG:HIG>8IHI=>H9:K>8:ID7:HDA97NDG
DCI=:DG9:GD;6E=NH>8>6CA>8:CH:9=:6AI=86G:EG68I>I>DC:G
(6I:M;G::
!$,;G::
*DCHI:G>A:
/>C<A:JH:
!ME>G6I>DC96I:
)6CJ;68IJG>C<96I:
)6CJ;68IJG:G
)6CJ;68IJG:GH:G>6ACJB7:G
(DICJB7:G
.:;:G:C8:CJB7:G
0:BE:G6IJG:;DGIG6CHEDGI6C9HIDG6<:8DC9>I>DCH
.:A6I>K:=JB>9>IN;DGIG6CHEDGI6C9HIDG6<:8DC9>I>DCH
!B6G@
/NB7DA ;DG I=: B6G@>C<D;:A:8IG>86A 6C9:A:8IGDC>8H 9:K>8:H
688DG9>C<ID >G:8I>K: !
*DC>DC>O>C<G69>6I>DC
/NB7DA;DGI:BE:G6IJG:BD9:7JIIDC
/NB7DA;DGB:6HJG:B:CIAD86I>DC7JIIDC

19
a.) Packaging symbols
The instrument satisfies the requirements for electromagnetic compatibility.
Please note that under the influence of unfavourable field strengths, e.g. du-
ring the operation of wireless telephones or radiological instruments, adverse
effects on function cannot be excluded.
The electromagnetic compatibility of this device has been verified by tests ac-
cording to the IEC60601-1-2:2014 requirements.
Attention / Contraindications!
a.) There is a possible danger of inflammation of gases if the instrument
is operated in the presence of inflammatory mixtures or mixtures of
pharmaceuticals and air or oxygen or laughing gas!
b.) Never attempt to take the instrument apart!
c.) Unplug the instrument before cleaning or when disinfecting.
d.) ri-former predictive thermometer RPT-100 probe and probe cover are
designed for use with this thermometer.
e.) Do not use this thermometer without first installing a new RPT-100
thermometer probe cover.
f.) Use only predictive thermometer RPT-100 probe covers with this device.
g.) Use of any other probe cover will result in erroneous temperature readings.
h.) The device and probe covers are non-sterile. Do not use on abraded tissue.
i.) To limit cross contamination, only use blue devices for taking oral and
axillary temperatures.
j.) Use red devices only for rectal temperatures.
k.) Thoroughly dry all electrical contacts on both probe and thermometer after
washing or device may fail to function properly.
l.) For re-calibration, service or integrity checks refer to a qualified biomedical
technician or return to manufacturer.
m.) Do not open unit. No user-serviceable parts inside. Opening device may
affect calibration and voids warranty.
n.) Disposal of used probe covers must be performed in accordance with
current medical practices or local regulations regarding disposal of infecti-
ous, biological medical waste.
o.) Cleaning frequency and practices must be consistent with institutional policy
for cleaning of non-sterile devices.
p.) Device to be used by trained personnel.
3. Intended use / Indications for use
The optional RPT-100 predictive thermometer’s expansion module is used for
measuring body temperature in the mouth (oral), the anus (rectal) and the arm-
pit (axillary) and thus aids the detection, diagnosis and monitoring of vital body
functions.
The wall-mounted ri-former® can be used with various instrument heads and
modular components for non-invasive diagnosis.
4. Attachment
a.) Drilling instructions/drilling plan
Using the dotted lines on the drilling plan, the RPT-100 with ri-former®
diagnostic station can be fixed on the designated position onto the wall.
If the RPT-100 is fixed at a different position related to the ri-former®
diagnostic station, the drilling plan must be separated with scissors on the
marked lines.
b.) Attaching the wall mounting plates
After you have drilled the holes, take the plugs supplied and push them into
the holes. Take the wall mounting plate and hold it onto the wall so that the
screws can be pushed through the holes of the mounting plate into the
plugs. Now screw in the screws with a screw driver.
When all screw have been screwed in tightly, take the thermometer module
and guide the screw heads through the openings. Then press the thermo-
meter module downwards until it snaps into place.
$?5*7 $?5*7 7;-
"G6<>A:/=DLHE68@6<:8DCI:CIH6G:;G6<>A:HDH=DJA97:=6C9A:9
L>I=86G:
KD>9I=:E68@6<:<:II>C<L:I
1EL6G9/=DLHI=:8DGG:8IEDH>I>DCIDIG6CHEDGII=:E68@6<:
'::E6L6N;GDBHJCA><=I
#GRC:G,JC@I8DJCIGNHE:8>;>8

20
c.) Connecting cable, sliding cover
This device is an extension module, it must work with ri-former® diagnostic
station and get power from ri-former® with the help of the connecting cable.
Please refer to ri-former® manual (Art. No. 99203)
In order to plug in the connecting cable remove the sliding cover of the diag-
nostic station. Close the casing of the thermometer, which is not needed, with
the sliding cover.
Attention!
Take care that the connecting cable does not get caught behind the extension
module. Push the connecting cable into the groove provided on the reverse side
of the extension module.
a.) Important! Never make a body temperature measurement without new
probe covers.
Body temperature measurement without probe covers can give incorrect
readings.
To avoid infection always use a new probe cover.
b.) Probe
To avoid infection use only the blue probe for taking oral and axillary temper-
atures. The red probe must only be used for taking rectal temperatures.
5. Information about body temperature
It is a common misconception that 37 °C is the ’normal’ body temperature. It
is actually the case that 37 °C is the average body temperature. Normal body
temperatures are in a range that varies with age, gender and measuring point.
Furthermore, body temperature fluctuates over the course of the day. It is
usually lower in the morning, higher in the afternoon and goes down a little
again in the evening. Other factors that affect body temperature include the
patient‘s particular activity, metabolic rate or medications taken. The normal
body temperature also tends to drop with increasing age.
Normal temperatures are listed in the following table according to the age of the
patient and measuring point. Temperatures measured at different parts of the
body, even if they are measured at the same time, must not be directly compa-
red with one another as body temperature differs between measuring points.
Table of contents
Languages:
Other Riester Thermometer manuals