Riester ri-thermo N User manual

ri-thermo®N
➔
0124
➔Gebrauchsanweisung
Infrarot-Multifunktions-
Thermometer
Instructions
Infrared Multifunction
Thermometer
ode d’emploi
Thermomètre à infrarouge
multifonctions
Instrucciones para el uso
Termómetro multifuncional
infrarrojo
нструкця по эксплуатации
нфракрасный
многофункциональный термометр
Istruzioni per I’uso
Termometro multifunzionale
a infrarossi

2
nhaltsverzeichnis Seite
1. Wichtige Informationen
zur Beachtung vor Inbetriebnahme 5
2. Zweckbestimmung 6
3. Die Vorteile Ihres Riester Infrarot-Ohr Thermometer 7
4. Wichtige Sicherheitsvorschriften 8
5. Produktbeschreibung 10
6. Wie das Riester Infrarot-Ohr Thermometer die
Ohrtemperatur misst 10
7. Kontrollanzeigen und Symbole 11
8. Anbringen der Sondenhülle 12
9. Gebrauchshinweis 14
10. Umstellung von ahrenheit auf
Celsiusgrade und umgekehrt 16
11. Abrufen der Messwerte aus dem Speicher 16
12. Abrufen der Speicherplätze 17
13. ehlermeldungen 18
14. Ersetzen der Batterie 19
15. Technische Daten 19
16. Symbol 20
17. Kalibrieren 20
18. EMV-Anforderungen 21
Table of Contents Page
1. Important information – please read before start-up 22
2. Applications 23
3. The Advantages of this Ear Thermometer 23
4. Important Safety Instructions 25
5. Product Description 26
6. How this Ear Thermometer Measures Ear Temperature 27
7. Control Displays and Symbols 28
8. How to Reload a New Probe Cover 28
9. Directions for Use 30
10. Changing from ahrenheit to Celsius and viceversa 32
11. How to recall 12 readings in Memory Mode 33
12. Cleaning and Storage 33
13. Error Messages 34
14. Replacing the Battery 35
15. Technical Specifications 35
16. Symbol 36
17. Calibration 36
18. EMC requirements 37

3
Sommaire Page
1. Informations importantes – 38
À lire avant de toute utilisation
2. Applications 39
3. Les avantages de votre thermomètre auriculaire 39
4. Consignes de sécurité importantes 41
5. Description de l’appareil 42
6. Méthode de mesure de la température
auriculaire avec le thermomètre auriculaire 42
7. Affichages de contrôle et symboles 43
8. Remplacement de l’embout jetable 44
9. Instructions d’utilisation 46
10. Changement de l’unité de mesure de
la température ( ahrenheit/Celsius) 48
11. Rappel des 12 dernières mesures en mode mémoire 48
12. Nettoyage et rangement 49
13. Messages d’erreur 50
14. Remplacement de la pile 50
15. Caractéristiques techniques 51
16. Symbole 52
17. Étalonnage 52
18. Exigences CEM 53
Índice Página
1. Información importante –
léala antes de utilizar el producto 54
2. Aplicaciones 55
3. Las ventajas de este termómetro de oído 55
4. Instrucciones de seguridad importantes 57
5. Descripción del producto 58
6. Cómo mide este termómetro de oído la
temperatura del oído 58
7. Indicaciones y símbolos de control 59
8. Cómo se vuelve a cargar un nuevo casquillo de sonda 60
9. Indicaciones de uso 62
10. Cambiar de grados ahrenheit a grados Celsius
y viceversa 64
11. Cómo recuperar 12 lecturas en el Modo de memoria 64
12. Limpieza y almacenamiento 65
13. Mensajes de error 66
14. Cambiar la batería 67
15. Datos técnicos 67
16. Símbolo 68
17. Calibración 68
18. Requisitos CEM 69

Оглавление траница
1. ажная информация - ознакомьтесь перед включением 70
2. рименения 71
3. реимущества данного ушного термометра 71
4. ажные указания по безопасности 73
5. Описание изделия 74
6. ринцип действия ушного термометра 74
7. онтрольные показания и символы 75
8. амена колпачка чувствительного элемента 76
9. Указания по применению 78
10. мена единиц измерения °F - °C и обратно 80
11. охранение 12 показаний в режиме памяти 81
12. Очистка и хранение 82
13. ообщения об ошибках 82
14. амена батарейки 83
15. ехнические характеристики 83
16. аркировка 85
17. алибровка 85
18. ребования по Э 85
ndice Pagina
1. Importanti informazioni -
leggere prima di iniziare a utilizzare lo strumento 86
2. Applicazioni 88
3. Vantaggi offerti dal termometro per orecchio 88
4. Importanti istruzioni di sicurezza 89
5. Descrizione del prodotto 91
6. Modalità di misurazione della temperatura
utilizzando il termometro per orecchio 91
7. Display di controllo e simboli 92
8. Come inserire un nuovo copri-sonda 93
9. Istruzioni per l’uso 95
10. Conversione da gradi ahrenheit a gradi
Celcius e viceversa 97
11. Modalità di richiamo delle 12 letture nella
modalità di memoria 98
12. Pulizia e conservazione 98
13. Messaggi di errore 99
14. Sostituzione della batteria 100
15. Specifiche tecniche 100
16. Simboli 102
17. Taratura 102
18. Requisiti CEM 102

5
1. Wichtige nformationen zur
Beachtung vor nbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges RIESTER Infrarot Multi-
unktions-Thermometer erworben, welches ent-
sprechend der Richtlinie 93/42 EWG hergestellt
wurde und ständig strengsten Qualitätskontrollen
unterliegt. Die hervorragende Qualität wird Ihnen
jahrelang zuverlässige Messungen garantieren.
Medizinisches Thermometer
Teil 5: Anforderungen an Infrarot-
Ohrthermometer (mit Maximumvorrichtung)
Deutsche assung EN 12470-5
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie
sie gut auf.
Sollten Sie ragen haben, stehen wir Ihnen jeder-
zeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden
Sie auf der letzten Seite dieser
Gebrauchsanweisung. Die Adresse unseres
Vertreters erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass die einwandfreie und
sichere unktion dieses Gerätes nur dann gewähr-
leistet wird, wenn das Zubehör zu diesem Gerät
ausschließlich aus dem Hause RIESTER verwendet
wird.
BBiittttee bbeeaacchhtteenn SSiiee vvoorr IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee ffoollggeennddee
DDiinnggee::
1. Stellen Sie sicher, dass die Messsonde (1) auch
in ungebrauchtem Zustand durch eine
Einmalsondenhülle (2) geschützt ist.
2. Bewahren Sie das Multi- unktions-
Thermometer so auf, dass es für Kinder unzu-
gänglich ist.

6
3. Setzen Sie das Multi- unktions-Thermometer
niemals großer Hitze aus, da es sonst beschä-
digt werden könnte. (Bitte nicht in lammen hal-
ten)
4. Setzen Sie das Multi- unktions-Thermometer
niemals langer Sonneneinstrahlung aus, da die
Messergebnisse sonst ungenau werden.
5. Vermeiden Sie Temperaturmessungen an metal-
lischen Gegenständen, da sonst ungenaue (zu
niedrige) Messergebnisse angezeigt werden.
6. Unsachgemässe Handhabung des
Thermometers führt zur Beschädigung.
7. Wenn die Batterien zu schwach sind, wechseln
Sie diese bitte sofort gegen neue Batterien aus,
um ungenaue Messungen zu vermeiden.
8. Das „ri-thermo® N“ ist nicht dazu geeignet, die
genaue Diagnose des Arztes zu ersetzen. Bitte
wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Arzt.
9. Beim Messen der Temperatur von lüssigkeiten
bzw. beim Messen der Temperatur von
Oberflächen muss ein Mindestabstand von 5
mm eingehalten werden.
10. Verwenden Sie das Thermometer niemals
ohne Sondenhüllen da die Verschmutzung
der Messsonde fehlerhafte Messungen zur
Folge haben kann
Bedeutung des Symbols auf dem
Etikett:
Gebrauchsanweisung beachten!
Bedeutung des Symbols auf dem
Etikett: Anwendungsteil Typ B
2. Anwendung
Dieses Ohrthermometer wurde zur zeitweisen
Messung und Überwachung der menschlichen
Körpertemperatur hergestellt. Es kann für
Menschen aller Altersklassen verwendet werden.

7
3. Mehrfachverwendung (Erweiterter
Messbereich)
Das “ri-thermo® N“ bietet einen erweiterten
Messbereich, der von 0 °C bis 100.0 °C (32.0 ° to
212.0 ° ) reicht; das Produkt kann als Ohr-
Thermometer zur Messung der Körpertemperatur
verwendet werden, aber auch zur Messung der
Oberflächentemperatur folgender Objekte heran-
gezogen werden:
• Oberflächentemperatur der Milch in
Babyflaschen
• Oberflächentemperatur des Badewassers für
Säuglinge
• Umgebungstemperatur
Schnellmessung
Die innovative Infrarottechnologie erlaubt
Messungen der Ohrtemperatur innerhalb von nur 1
Sekunde.
Genau und zuverlässig
Auf Grund der einzigartigen Bauausführung der
Messonde, des modernen Infrarotsensors und des
ganzen Eichverfahrens können mit diesem Gerät
äusserst genaue und zuverlässige Messungen der
Ohrtemperatur erreicht werden.
Bequeme und einfache Handhabung
• Durch sein ergonomisches Spezialdesign ist das
Thermometer bequem und einfach zu handha-
ben.
• Die Benutzung des Riester “ri-thermo® N“ übt
keinen störenden Einfluss auf das tägliche Leben
aus. Eine Messung kann sogar vorgenommen
werden, während das Kind schläft.

8
• Das Riester Infrarot-Ohr Thermometer “ri-ther-
mo® N“ erweist sich als besonders angenehm
für seine Anwendung bei Kindern.
• Das Riester Infrarot-Ohr Thermometer “ri-ther-
mo® N“ ist weniger gefährlich für Kinder als rek-
tale Thermometer und angenehmer als orale
Thermometer.
SSeellbbssttaannzzeeiiggeessppeeiicchheerr
Das Produkt zeigt automatisch den Wert der letz-
ten Messung an, wenn das Gerät eingeschaltet
wird.
SSiicchheerr uunndd hhyyggiieenniisscchh
• Es besteht kein Risiko für einen Glasbruch oder
die Einnahme von Quecksilber.
• Absolut sicher verwendbar bei Kindern.
• Einwegschutzhüllen für die Messonde machen
das “ri-thermo® N“ vollkommen hygienisch.
iieebbeerraallaarrmm
10 kurze Pieptöne alarmieren den Patienten, dass
er möglicherweise ieber hat.
4. Wichtige Sicherheitsvorschriften
• Benutzen Sie das Thermometer nur für die
Zwecke, für die er bestimmt ist. Bitte beachten
Sie die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen,
wenn Sie ihn bei Kindern anwenden.
• Benutzen Sie das Thermometer stets mit einer
neuen unbeschädigten Schutzhülle für die
Messonde, um Infektionen zu vermeiden. Nur
Schutzhüllen für die Messonde, die mit dem
Gütezeichen von Riester versehen sind, garanti-
ren, dass Sie genaue Messungen vom “ri-ther-
mo® N“ erhalten.

9
• Tauchen Sie das Riester Infrarot-Ohr
Thermometer “ri-thermo® N“ nicht ins Wasser
noch in andere lüssigkeiten (nicht wasserdicht).
Bezüglich Reinigung und Desinfektion folgen Sie
bitte den Anweisungen im Kapitel "Reinigung
und Aufbewahrung”.
• Setzen Sie das Gerät und die Schutzhüllen für
die Messonde nicht dem direkten Sonnenlicht
aus und bewahren Sie diese an einem staubfrei-
en, trockenen Ort bei einer Temperatur zwi-
schen 10° - 40°C (50 ° - 104 ° ) auf.
• Verwenden Sie das Thermometer nicht, wenn
am Messteil oder am Gerät selbst Anzeichen
von Beschädigungen erkennbar sind. Sollte das
Thermometer tatsächlich beschädigt sein, ve
suchen Sie bitte nicht, das Gerät selbst zu repa-
rieren! In diesem all setzen Sie sich bitte mit
Ihrem nächstgelegenen Riester Kundenservice
in Verbindung.
• Ohrenschmalz im Gehörgang kann niedrigere
Temperaturmesswerte zur olge haben.
Vergewissern Sie sich bitte, dass der
Gehörgang sauber ist, um genaue Messwerte
zu erhalten.
• Dieses Riester Infrarot-Ohr Thermometer
besteht aus Hochqualität-Präzisionsteilen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen! Schützen Sie
es vor heftigen Schlägen und Stössen. Biegen
Sie das Gerät und die Messonde nicht!

10
WWAARRNNUUNNGG::
• Bewahren Sie die Schutzhüllen für die
Messonde bitte ausser Reichweite der Kinder
auf.
• Der Gebrauch dieses Infrarot-Ohr
Thermometers ersetzt den Arztbesuch nicht.
5. Produktbeschreibung
(1) Schutzhüllen für
die Messonde
(2) Messonde
(3) Startknopf
(4) LCD Anzeige
(5) O/I-Knopf (EIN/AUS)
(6) Batteriedeckel
6. Wie das Riester nfrarot-Ohr
Thermometer die Ohrtemperatur
misst
Der Riester “ri-thermo® N“ misst die
Infrarotenergie, die vom Mittelohr und dem umlie-
genden Gewebe ausgestrahlt wird. Diese Energie
wird von Linsen aufgefangen und in
Temperaturwerte umgewandelt. Die direkt vom
Mittelohr (Trommelfell) erhaltenen Messwerte
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

11
gewährleisten die genaueste Ohrtemperatur. Am
umliegenden Gewebe des Gehörgangs vorgenom-
menen Messungen ergeben niedrigere Messwerte
und können eine fehlerhafte ieberdiagnose verur-
sachen.
Zur Vermeidung von ungenauen Messungen:
• Zuerst ziehen Sie eine Schutzhülle über die
Messonde.
• Schalten Sie dann das Thermometer ein, indem
Sie den O/I-Knopf drücken
• Nach Ertönen eines Pieptons (das Symbol der
Temperaturskala leuchtet auf) richten Sie den
Gehörgang gerade, indem Sie das Ohr an der
Mitte leicht nach hinten und oben ziehen.
• ühren Sie nun die Messonde in den Gehörgang
ein, drücken Sie den Startknopf und belassen Sie
die Messonde so lange im Ohr, bis das
Thermometer durch einen Piepton das Ende des
Messvorgangs anzeigt.
Das Riester Infrarot-Ohr Thermometer “ri-thermo®
N“ wurde klinisch getestet und erwies sich als
sicher und genau, wenn es gemäss der
Bedienungsanleitung verwendet wurde.
7. Kontroll Display und Symbole
LCD-Anzeige Bedeutung der Beschreibung
Anzeige
Anzeige aller
Abschnitte
Speicher
Wenn Sie den O/ -Knopf
drücken, schalten Sie
das Gerät ein, und 2
Sek-unden lang werden
alle Abschnitte ange-
zeigt.
Der Wert der letzten
Messung scheint auf
der Anzeige automatisch
2 Sekunden lang auf.

12
Bereit
Messvorgang
beendet
Durchgestrich-
enes Ohrsymbol
Batteriewechsel
8. Anbringen der Sondenhülle
Das Gerät ist zur
Messung bereit und
das °C- bzw. °F - Symbol
leuchtet anhaltend.
Der Messwert erscheint
auf der LCD Anzeige
bei leuchtendem °C- bzw.
°F - Symbol, und das
Gerät ist bereit für die
nächste Messung.
Das durchgestrichene Ohr-
Symbol wird angezeigt
wenn der Messwert außer-
halb des normalen Bereichs
von 32.0-42.2 °C liegt.
Bei eingeschaltetem Gerät
leuchtet das Batteriesymbol
kontinuierlich auf, um daran
zu erinnern, dass die Batterie
gewechselt werden muss.
Legen Sie die
Schutzhülle mit
der Papierseite
nach oben über
das Loch im
Aufbewahrungs-
behälter.
Nehmen Sie das
Gerät und
führen Sie die
Sonde vertikal
in den Mittelteil der
Schutzhülle ein.
Schieben Sie die
Sonde zur Gänze in
das Loch des
Schutzhüllenhalters.
Wenn Sie ein leich-
tes Klick wahrneh-
men, nehmen Sie
die Sonde mit der
angepassten
Schutzhülle wieder
heraus.

13
ri-former® Ausbaumodul ri-thermo® N
BEMERKUNG:
• Um Verunreinigungen zu vermeiden, wechseln
Sie bitte die Schutzhülle für jede neue Messung.
• Überprüfen Sie bitte vor Gebrauch, ob die
Schutzhülle fest angebracht ist (siehe nachste-
hendes Schaubild). Sollte die Schutzhülle
beschädigt sein, verwenden Sie bitte sofort eine
neue.
Setzen Sie einen
Sondenhüllenbehälter
in das ri-former
Ausbaumodul ein.
Ziehen Sie die
Sondenhülle nach
unten und fixieren
Sie sie direkt vor
der vorgesehenen
Aufnahme.
Drücken Sie die
Sonde bis zum
Anschlag in die
Sondenhüllenauf-
nahme.
Nehmen Sie die
Sonde mitsamt
eng fixierter
Sondenhülle aus
der Aufnahme her-
aus.

14
(X) alsch (O) Richtig
9. Gebrauchshinweis
Wichtig: Vor jeder Messung eine neue unbeschä-
digte Schutzhülle auf der Messonde anbringen. Die
Nichtbefolgung dieser Massnahme kann zu fehler-
haften Temperaturmessungen führen!
1. Drücken Sie den O/I-Knopf.
Die LCD-Anzeige wird aktiviert
und zeigt 2 Sekunden lang
alle Abschnitte.
2. Der Wert der letzten Messung
erscheint automatisch
2 Sekunden lang mit dem
Symbol "M”
(Speicher) auf der Anzeige.
3. Wenn das °C- bzw. ° -Symbol
aufleuchtet, ertönt ein Piepton,
und das Thermometer ist für
die Messung bereit.
4. Richten Sie den Gehörgang gerade,
indem Sie das Ohr nach oben bzw.
hinten ziehen, so dass das
Mittelohr klar erkennbar wird.
• Kinder unter 1 Jahr:
- Ziehen Sie das Ohr gerade nach
hinten.
• Kinder ab 1 Jahr und Erwachsene:
- Ziehen Sie das Ohr nach hinten
bzw. oben.
5. Während Sie das Ohr zurückhal-
ten, führen Sie die Messonde in
den Gehörgang ein und drücken
den "START”-Knopf. Halten Sie

15
den Knopf solange gedrückt, bis
das „Beep“-Signal ertönt. Dieses Signal
bestätigt ihnen das Ende der Messung.
6. Ziehen Sie das Thermometer
wieder aus dem Gehörgang.
Die LCD-Anzeige gibt die
gemessene Temperatur an.
BBEEMMEERRKKUUNNGG::
10 kurze Pieptöne erklingen, wenn die Temperatur
37.5 °C übersteigt, um den Patienten zu alarmie-
ren, dass er möglicherweise ieber hat.
7. Nehmen Sie die Schutzhülle nach jeder
Messung von der Messonde.
olgen Sie dazu bitte den Anleitungen in Punkt
8 "Wechsel der Schutzhülle der Messonde".
8. Um bei aufeinander folgenden Messungen
höchste Genauigkeit zu erzielen, warten Sie
bitte 30 Sekunden nach jeweils 3-5 Messungen.
BBEEMMEERRKKUUNNGG::
• Kleinkinder legt man am besten flach auf den
Bauch mit dem Kopf in seitlicher Stellung, so
dass das Ohr nach oben gerichtet ist. Bei älte-
ren Kindern oder Erwachsenen ist es besser,
leicht seitlich hinter dem Patienten zu stehen.
• Messen Sie die Temperatur stets in demselben
Ohr, da die Temperaturwerte von Ohr zu Ohr
variieren können.
• Nach dem Schlafen warten Sie bitte ein paar
Minuten, bevor Sie die Ohrtemperatur messen.
• In den folgenden Situationen wird empfohlen, in
demselben Ohr drei Temperaturmessungen vor-
zunehmen und davon die höchste als Messwert
zu nehmen:

16
1) Neugeborene in den ersten 100 Tagen.
2) Kinder unter drei Jahren mit einem gefährdeten
Immunsystem, bei denen das Vorhandensein
oder Nichtvorhandensein von ieber entschei-
dend sein kann.
3) Wenn der Benutzer den richtigen Gebrauch des
Infrarot-Ohr Thermometers erstmals einübt, bis
er sich mit dem Gerät vertraut gemacht hat und
beständige Messwerte erhält.
10. Umstellung von Fahrenheit auf
Celsiusgrade und umgekehrt
Das Riester Infrarot-Ohr Thermometer “ri-thermo®
N“ kann die gemessene Temperatur entweder in
ahrenheit oder Celsiusgraden anzeigen. Um die
Anzeige von °C auf ° zu wechseln, schalten Sie
das Gerät einfach aus (O/I) und drücken Sie den
Startknopf 5 Sekunden lang. Nach diesen 5
Sekunden lassen Sie den Startknopf wieder aus,
und auf der Anzeige leuchtet die gegenwärtige
Messskala (°C- bzw. ° -Symbol) auf. Schalten Sie
nun die Messskala zwischen °C und ° hin und her,
indem Sie wieder auf den Startknopf drücken.
Wenn Sie die gewünschte Skala gewählt und ein-
gestellt haben, warten Sie wieder 5 Sekunden, bis
das Gerät automatisch den Messbereit-Modus ein-
stellt.
11. Auslesen der Messwerte aus dem
Speicher
Das ri-thermo® N kann die letzten 12 Messwerte
aus dem Speicher auslesen.
Um diese abzurufen beachten Sie bitte folgendes:

17
LCD Anzeige Bedeutung Beschreibung
der Anzeige
Abrufmodus Drücken Sie den
Start-Knopf wäh-
rend das Gerät aus
ist, um in den
Abruf-Modus zu
gelangen. Das
Speicher-Symbol
«M» blinkt.
1. Messung Drücken Sie START
(letzte Messung) und lassen
anschließend den
Knopf wieder los
um den letzten
Messwert abzuru-
fen. Anzeige 1 mit
Speicher-Symbol
2. Messung Drücken Sie START
(vorletzte Messung) und lassen
anschließend
den Knopf wieder
los um den vorletz
ten Messwert
abzurufen.
12. Messung Drücken Sie immer
(älteste Messung) wieder START und
lassen anschlie-
ßend den Knopf
wieder los um alle
n a c h f o l g e n d e n
Messwerte bis zum
ältesten (max. 12)
abzurufen.
Nach diesen 12 Speicherplätzen gelangen Sie wie-
der zurück zum ersten Wert.
12. Reinigung und Aufbewahrung
Verwenden Sie ein
Alkoholschwämmchen oder
einen mit Alkohol befeuchteten
Wattebausch (70% Isopropyl),
um das Thermometergehäuse

18
und die Messonde zu reinigen. Vergewissern Sie
sich, dass keine lüssigkeit ins Innere des
Thermometers eindringt. Verwenden Sie keine krat-
zenden Reinigungsmittel, Verdünner oder Benzol
zum Reinigen und tauchen Sie das Gerät keines-
falls in Wasser oder andere
Reinigungsflüssigkeiten. Achten Sie darauf, die
LCD-Oberfläche nicht zu zerkratzen.
Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie
es für längere Zeit nicht benötigen, damit das
Thermometer nicht durch eine etwa undichte
Batterie Schaden nimmt.
13. Fehlermeldungen
Anzeige / Problem Bedeutung Mögliche Ursache
der Anzeige und Fehlerbehebung
Zu hohe Anzeige "H", wenn die
Messtem- Messtemperatur über
peratur 100.0 °C oder 212.0 °F liegt
Zu niedrige Anzeige "L", wenn die
Messtem- Messtemperatur unter
peratur 0 °C oder 32.0 °F liegt.
Zu hohe Anzeige "H" in
Umgebungs- Verbindung mit
temperatur wenn die
Umgebungstemp. über
40.0 °C oder 104.0 °F liegt.
Zu niedrige Anzeige "L",
Umgebungs- in Verbindung mit
temperatur wenn die Umgebungs-
temperatur unter 5°C oder
41.0 °F liegt.
Fehlfunktions- Wenn das System
anzeige Störungen aufweist.
Leeranzeige Störungen . Überprüfen
Sie bitte, ob die Batterie
richtig eingelegt ist. Über-
prüfen Sie auch die
Polarität (<+> und <->) der
Batterie.
Batterie-leer- Wenn das
Anzeige Batteriesymbol kontinuier-
lich und als einziges
Symbol aufscheint, sollte
schnellstens die
Batterie gewechselt
werden.

19
14. Ersetzen der Batterie
Das ri-thermo® N wird mit einer Lithium Batterie
Typ CR2032 ausgeliefert. Ersetzen Sie diese,
sobald auf dem LCD-Display das blinkende
Batterie-Symbol erscheint.
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, in dem
Sie den Deckel nach hinten schieben.
Danach nehmen Sie die Batterie heraus und erset-
zen sie durch eine neue.
15. Technische Daten
Typ: Digitales Infrarotthermometer
„ri-thermo® N“
Messbereich: 0 °C bis 100.0 °C (32.0 ° bis 212.0
° )
Messgenauigkeit: Labor: ±0.2 °C, 32.0 ~ 42.2 °C (±0.4
° , 89.6 ~ 108.0 ° )
±1°C, 0 ~ 31.9 °C, 42.3 ~
100.0 °C
(±2 ° , 32.0 ~ 89.5 ° ,
108.1~ 212.0° )
Anzeige: lüssigkristallanzeige mit
Anzeigeeinheit 0.1 °C (0.1 ° )
Alarm: a.Das Gerät ist eingeschaltet ON und
bereit für die Messung: 1 kurzes "Bi"
ertönt.
b.Beendigung des Messvorgangs: 1
langer Piepton erklingt.
c.Systemfehler oder Störung:
Es ertönt 3 mal kurz "Bi” .
Speicher: a.Selbstanzeige der letzten
Temperaturmessung
b.12 Messungen aus dem
Speicher abrufbar.

20
Aufbewahrungs/
Transport-
temperatur: -25 °C bis +55 °C
(-13 ° bis 131 ° )
Automatische
Ausschaltung: Ca. 1 Minute nach der letzten
Messung.
Batterie: CR2032 BATTERY (X1) - mindestens
1000 Messungen.
Grösse: 153mm (L) x 31 mm (W) x 40 mm (H)
Gewicht: 53 g (mit Batterie), 50 g (ohne Batterie)
Normen: Erfüllt die Anforderungen EN12470-5,
ASTM E-1965
Gemäss dem Gesetz über die Benutzung von
medizinischen Produkten (Medical Product User
Act) wird fachlichen Benutzern empfohlen, alle zwei
Jahre eine technische Kontrolle vorzunehmen.
Bitte beachten Sie die geltenden
Verordnungsbestimmungen
16. Symbol
Gebrauchte elektrische und elektroni-
sche Geräte sollten nicht in den nor-
malen Hausmüll gelangen, sondern
gemäß nationaler bzw. EU-Richtlinien
separat entsorgt werden.
17. Messtechnische Kontrolle
Deutschland:
Entsprechend der Medizin-Betreiberverordnung
(MPBetreibV) ist eine messtechnische Kontrolle in
risten von einem Jahr durchzuführen. Die
Kontrolle kann nur vom Hersteller oder für das
Messwesen zuständigen Behörden oder Personen,
die die Voraussetzung der MPBetreibV §6 erfüllen,
durchgeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other Riester Thermometer manuals