
/ PM6
DFT 25 40 60 80 100 140 180 250 340 500
dB(A) 50 Hz 73 75 76 77 78 84 86 / 95* 88 / 97* 89 / 99* 90/ 100*
60 Hz 76 77 78 79 80 86 / 95* 88 / 97* 90 / 99* 91/ 101* 92/ 102*
kg (02) 45 61 75 100 115 175 250 295 421 610
(09) 47 58 75 100 115 215 245 305 440 640
(19)-----225255315455655
mm (02) 619 733 762 779 913 952 1154 1234 1306 1497
(09)/(19) 619 733 762 779 913 1074 1135 1215 1305 1495
mm (02)/(09) 333 333 383 432 438 566 566 566 702 712
(19)-----638638638779789
mm (02) 254 254 292 372 372 575 575 575 720 720
(09) 305 305 343 363 363 647 647 647 807 807
(19)-----617617617762762
Anhang:
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muß der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so daß kein unbeabsich-
tigter Start erfolgen kann.
FürReparaturenempfehlenwir den Hersteller, dessenNiederlassungenoderVertragsfirmeninAnspruchzu nehmen, insbesondere, wennessich
evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-
Adresse). Nach einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind die unter “Installation” und “Inbetriebnahme” aufgeführten Maßnahmen
wie bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren des Verdichters ist dieser an der Transportöse des Verdichtergehäuses und des
Motorgehäuses aufzuhängen. Falls letztere fehlt, ist der Motor mit einer Seilschlinge anzuheben.
Gewichte siehe Tabelle.
Lagerhaltung: Der DFT-Verdichter ist in trockener Umgebung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei einer relativen Feuchte von über 80%
empfehlen wir die Lagerung in geschlossener Umhüllung mit beigelegtem Trockenmittel.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteilliste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landesüblichen Abfallgesetzen
zu entsorgen.
Ersatzteillisten: E 340 ➝DFT 25 - DFT 100 (02) E 342 ➝DFT 140 - DFT 500 (02)
E 341 ➝DFT 25 - DFT 100 (09) E 343 ➝DFT 140 - DFT 500 (09)
5. Kupplungsgummi (Bild )
Je nach Arbeitsbedingungen unterliegen die Kupplungsgummis (k) einem Verschleiß und sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden. Verschlissene
Kupplungsgummis machen sich durch ein schlagendes Geräusch beim Anlauf des Verdichters bemerkbar.
Defekte Gummis können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Zur Überprüfung der Kupplung Motor (m) ausschalten. Schrauben (s5) am Motorflansch (n) lösen, bei Fußbefestigung auch die Schraube (s6).
MotormitmotorseitigerKupplungshälfte(q)axialabziehen.SinddieKupplungsgummis (k)beschädigt,Sicherungsringe (l)vomKupplungsbolzen (r)
abnehmen und Kupplungsgummis (k) austauschen. Distanzring (p) belassen. Kupplungsbolzen (r) überprüfen und eventuell aus-
wechseln: Sicherungsring (l1) abnehmen. Kupplung mit Ventilator (v) von der Welle abziehen. Muttern (w) mit Scheiben (u) lösen und
Kupplungsbolzen austauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Störungen und Abhilfe
1. Verdichter wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluß am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlastabhängiger
Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom beim Start berück-
sichtigt (Ausführung mit Kurzschluß- und Überlastauslöser nach VDE 0660
Teil 2 bzw. IEC 947-4).
1.5 Das Regulierventil ist verschmutzt, so daß der zulässige Druck überschritten
wird.
2. Blasleistung ist ungenügend:
2.1 Ansaugfilter sind verschmutzt.
2.2 Druckleitung ist zu lang oder zu eng.
2.3 Undichtigkeit am Verdichter oder im System.
2.4 Lamellen sind beschädigt.
3. Enddruck (max. Überdruck) wird nicht erreicht:
3.1 Undichtigkeit am Verdichter oder im System.
3.2 Lamellen sind beschädigt.
3.3 Antriebsleistung wurde zu klein gewählt.
4. Verdichter wird zu heiß:
4.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
4.2 Kühlluftstrom wird behindert.
4.3 Fehler wie unter 1.5.
5. Verdichter erzeugt abnormales Geräusch:
5.1 Das Verdichtergehäuse ist verschlissen (Rattermarken).
Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerkstatt.
5.2 Lamellen sind beschädigt.
1.2001
Schalldruckpegel (max.) /
Schalleistungspegel*
Gewicht (max.)
Länge (max.)
Breite
Höhe (max.)