
RC-H 10
23 UO1 Ausgangssignal Heizen (WE) oder Kühlen mit
Change-Over.
Für 0...10 V DC-Ventilstellantrieb, max. 5 mA
(WE). Die 0…10 V-Eingangsklemme des
Stellantriebs wird an Klemme 23, und dessen
Spannungsversorgung an Klemme 10 und 11
angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das
Bezugspotential G0 an die korrekte Klemme am
Stellantrieb angeschlossen ist.
Alternativ
Bei einem thermischen Stellantrieb (24 V AC)
maximal 2,0 A. Der thermische Stellantrieb
wird zwischen die Klemmen 23 und 20 (GDO)
angeschlossen.
Mit DIP-Schalter SW8 kann das Signal auf NO
oder NG gestellt werden (siehe Tabelle 3, SW8).
Hinweis: Wenn UO1 für einen thermischen 24
V AC-Stellantrieb (als Digitalausgang) kongu-
riert wurde, verwendet der Regler zeitproportio-
nale Signale, wodurch der Stellantrieb stufenlos,
quasistetig, angesteuert werden kann. Die Wahl
des Ausgangssignals für UO1 als NG (normal
geschlossen) oder NO (normal oen) erfolgt bei
Modellen ohne Display mit dem DIP-Schalter
SW8. Diese Einstellung ist abhängig davon,
welcher Typ Stellantrieb (NG oder NO) verwen-
det werden soll.
Für die Wahl der Ausgangsfunktion (analog oder
digital) siehe Tabelle 3, SW5.
24 UO2 Ausgangssignal Kühlen.
Für 0...10 V DC-Ventilstellantrieb, max. 5 mA
(WE). Die 0…10 V-Eingangsklemme des
Stellantriebs wird an Klemme 24, und dessen
Spannungsversorgung an Klemme 10 und 11
angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das
Bezugspotential G0 an die korrekte Klemme am
Stellantrieb angeschlossen ist.
Alternativ
Bei einem thermischen Stellantrieb (24 V AC)
maximal 2,0 A. Der thermische Stellantrieb
wird zwischen die Klemmen 24 und 20 (GDO)
angeschlossen.
Für die Wahl der Ausgangsfunktion (analog oder
digital) siehe Tabelle 3, SW6.
30 AI1 Für externen Raumfühler, PT1000. Messbereich
0...50 °C. Fühler wird zwischen Klemmen 30 und
41 (AGnd) angeschlossen.
Siehe Tabelle 3, SW7.
31 UI1 Für Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen
(Change-Over) in 2-Rohr-Systemen.
PT1000-Fühler wird zwischen Klemmen 31 und
41 (AGnd) angeschlossen. Bereich: 0...100 °C.
Alternativ
Für potentialfreien Kontakt. Ein potentialfreier
Kontakt wird zwischen Klemmen 31 und 41
(AGnd) angeschlossen.
32 DI1 Präsenzmelder. Ein potentialfreier Kontakt wird
zwischen den Klemmen 32 und 40 (+C) ange-
schlossen. Geschlossener Kontakt entspricht
Präsenz.
Siehe auch nachfolgenden Abschnitt Präsenz-
melder.
33 DI2/CI Regin-Kondensationsmelder, KG-A/1 (WE).
Der Fühler wird zwischen Klemmen 33 und 41
(AGnd) angeschlossen.
Alternativ
Fensterkontakt (DI)
Ein potentialfreier Kontakt wird zwischen Klem-
men 33 und 40 (+C) angeschlossen. Geschlosse-
ner Kontakt entspricht geschlossenem Fenster.
Siehe Tabelle 3, SW4.
40 +C 24 V DC Spannung, gemeinsam für DI und UI
(auf digital gestellt)
41 AGnd Analoge Masse, Bezug für AI und UI (mit Ana-
log- und Digitalfunktion)
42-43 Keine Funktion
DIP-Schalter
Es gibt auf der Rückseite der Elektronik 8 DIP-Schalter (SW 1–8) zum
Einstellen der Basisfunktionen. Zu den Einstellungen für SW1–8, siehe
die Tabellen 2 und 3. (WE) = Werkseinstellung.
Tabelle 2. Basissollwert, Heizen. (Der Kühlsollwert ist 2 °C höher.)
Basissollwert (°C) SW1 SW2
20 AUS AUS
22 (WE) AUS EIN
24 EIN AUS
26 EIN EIN
Tabelle 3. Andere DIP-Schalter
EIN AUS Bemerkung
SW3 Standby Belegt (WE) Voreingestellter
Betriebsmodus
SW4 DI, Fensterkontakt.
Geschlossener
Kontakt entspricht
geschlossenem
Fenster.
CI, Regin-
Kondensations-
melder, KG-A/1
(WE)
Funktion Klemme
33, DI2/CI
SW5 Digitalausgang
für thermischen
Stellantrieb
(24 V AC).
Analogausgang für
0...10 V DC-Ventil-
stellantrieb (WE).
Funktion Klemme
23, UO1.
SW6 Digitalausgang
für thermischen
Stellantrieb
(24 V AC).
Analogausgang für
0...10 V DC-Ventil-
stellantrieb (WE).
Funktion Klemme
24, UO2.
SW7 Externer Fühler,
PT1000
Interner Fühler,
NTC (WE)
Temperaturfühler
SW8 NO NG (WE) Funktion Klemme
23, UO1
Die Einstellung NG (WE) bedeutet, dass ein steigendes
Stellsignal zu einem steigenden Ausgangssignal an UO1
führt (längere Impulse).
Diese Einstellung wird für UO1 bei Anschluss eines thermischen
Stellantriebs der Sorte Regin RTAM-24 (NG) verwendet. Im
Falle einer Spannungsunterbrechung schließt das Ventil.
Die Einstellung NO bedeutet, dass ein steigendes Stell-
signal zu einem sinkendes Ausgangssignal an UO1 führt
(kürzere Impulse).
Diese Einstellung wird für UO1 bei Anschluss eines ther-
mischen Stellantriebs der Sorte Regin RTAOM-24 (NO)
verwendet. Im Falle einer Spannungsunterbrechung önet
das Ventil.
Einstellungen
Regelmodi
Der RC-H verfügt über folgende Regelmodi: Heizen und Kühlen in
Sequenz. Die Umschaltfunktion kann aktiviert werden, siehe unten.
Umschaltfunktion
RC-CF hat einen Change-Over-Eingang, der den Stellantrieb an UO1
je nach Bedarf automatisch auf Heizen oder Kühlen umstellt. An den
Eingang kann ein Fühler vom Typ PT1000 angeschlossen und so
montiert werden, dass von ihm die Vorlauftemperatur des Fan-Coils
gemessen wird.