Rohde ST 310 User manual

Bedienungsanleitung
Regelanlage ST 310
Instruction Manual
Control unit ST 310
Notice d'utilisation
Système de contrôle ST 310
Instrucciones de uso
Sistema de control ST 310
Istruzioni per l’uso
Sistema di controllo ST 310
Gebruiksaanwijzing
Controle systeem ST 310
Návod k obsluze
Kontrolní system ST 310
ST 310

Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen
Deutsch Bedienungsanleitung Regelanlage
ST 310 ab Seite 1
English Instruction Manual Control Unit
ST 310 from page 43
Français Notice d'utilisation système de contrôle
ST 310 de la page 83
Español Instrucciones de uso sistema de control
ST 310 de la página 126
Italiano Istruzioni per l’uso sistema di controllo
ST 310 da pagina 168
Nederlands Gebruiksaanwijzing controle systeem
ST 310 van pagina 211
Čeština Návod k obsluze kontrolní system
ST 310 ze stránky 253
W-LAN
/
WiFi | Eigenschaften | Properties | Propriétés | Proprietà | Eigenschappen
Unterstützte Frequenz / Supported frequency / Fréquence prise en charge /
Frecuencia admitida / Frequenza supportata / Ondersteunde frequentie /
Podporovaná frekvence
2,4
GHz
Unterstützte Standards / Supported standards / Normes prises en charge /
Estándares compatibles / Standard supportati / Ondersteunde standaarden
/ Podporované standardy
802.11b
802.11g
802.11n
Unterstützte Sicherheitsprotokolle / Supported security protocols /
Protocoles de sécurité prises en charge / Protocolos de seguridad
compatibles / Protocolli di sicurezza supportati / Ondersteunde
beveiligingsprotocollen / Podporované bezpečnostní protokoly
WEP
WPA
WPA2
Bitrate bis zu / Bit rate up to / Débit binaire jusqu'à / Tasa de bits hasta /
Bit rate fino a / Bitsnelheid tot / Bitová rychlost až
150
Mbps
(802.11n & 2,4
GHz)
Nicht unterstützte Sicherheitsprotokolle / Unsupported security protocols /
Protocoles de sécurité non pris en charge / Protocolos de seguridad no
compatibles / Protocolli di sicurezza non supportati / Niet-ondersteunde
beveiligingsprotocollen / Nepodporované bezpečnostní protokoly
Open WiFi
WPA2 Enterprise
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

1 / 293 - DE -
Bedienungsanleitung ST 310
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ..........................................................................................................................................................4
1.1. Vorwort ................................................................................................................................................4
1.2. Lieferumfang ........................................................................................................................................4
2. Beschreibung Regelanlage ...............................................................................................................................4
2.1. Produktmerkmale.................................................................................................................................4
2.2. Technische Informationen ....................................................................................................................5
2.3. W-LAN-/WiFi-Eigenschaften zur Verbindung mit dem Regler ...............................................................5
2.4. Überblick über das Gerät .....................................................................................................................6
2.4.1. Übersicht der Regelanlage....................................................................................................6
2.4.2. Übersicht der Programmabschnitte ......................................................................................7
2.5. Merkmale Stecker ................................................................................................................................7
2.6. Pinbelegung Stecker ............................................................................................................................8
2.7. Schutzbeschaltung Ofenschütz............................................................................................................8
3. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................8
3.1. Allgemeine Hinweise.............................................................................................................................8
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................9
4. Montage .........................................................................................................................................................10
4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis...........................................................................................................10
4.2. Halter montieren.................................................................................................................................10
4.3. Verbindungskabel anschließen ...........................................................................................................10
4.4. Verlängerungskabel für Regelanlage...................................................................................................11
4.5. Anmerkung zu Fremdöfen ..................................................................................................................11
5. Betrieb & Bedienung.......................................................................................................................................11
5.1. Allgemeine Bedienung........................................................................................................................11
5.1.1. Regelanlage einschalten & ausschalten...............................................................................11
5.1.2. Tastensperre.......................................................................................................................12
5.1.3. Kurzanleitung......................................................................................................................12
5.1.4. Datum & Uhrzeit einstellen ..................................................................................................13
5.1.5. INFO-Taste g....................................................................................................................14
5.2. Displayanzeigen nach dem Einschalten ..............................................................................................15
5.2.1. Displayanzeigen nach dem Einschalten...............................................................................15
5.2.2. Anzeige „Heizen“ im Brennbetrieb.......................................................................................15
5.3. Brennprogramme ...............................................................................................................................16
5.3.1. Werkseitig eingestellte Programme (Keramik)......................................................................16
5.3.2. Allgemeine Informationen zu Brennprogrammen.................................................................16
5.3.3. Ablauf des Brennprogramms ..............................................................................................17
5.4. Regelanlage programmieren...............................................................................................................18
5.4.1. Brennprogramm verändern.................................................................................................18
5.4.2. Programmierung der Heizraten „FULL“ & „END“ .................................................................20
5.5. Brennvorgang starten & stoppen........................................................................................................21
5.5.1. Starten & Stoppen mit j...................................................................................................21
5.5.2. Allgemeine Hinweise ...........................................................................................................21
5.5.3. Zusätzliche Funktionen .......................................................................................................21
5.6. Abkühlen/Ende des Brennvorgangs ...................................................................................................22
DE

2 / 293 - DE -
6. Hinweise zur Bedienung..................................................................................................................................22
6.1. Brennvorgang.....................................................................................................................................22
6.1.1. Allgemeine Bedienung mit der Taste j.............................................................................22
6.1.2. Bedienung über die Taste jwährend des Brandes ..........................................................23
6.1.3. Programmverzögerung „t0“ .................................................................................................23
6.1.4. Programm-Vorwärts-Funktion Y.......................................................................................23
6.1.5. Programm-Pause-Funktion Z...........................................................................................24
6.2. Bedienungshinweise...........................................................................................................................24
6.2.1. Anpassen der Brennwerte im laufenden Brand ...................................................................24
6.2.2. Ofen heizt/kühlt zu langsam................................................................................................25
6.2.3. Ofenleistung abfragen.........................................................................................................25
6.2.4. Brandfortsetzung bei Netzausfall.........................................................................................25
6.2.5. Programmspeicher .............................................................................................................25
6.3. SolarReady: Regelung „Hysterese“ für Photovoltaik-Anlagen .............................................................26
7. Fehlermeldungen ............................................................................................................................................26
7.1. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................26
7.2. Displayanzeige ...................................................................................................................................26
7.3. Fehlermeldung abrufen.......................................................................................................................26
7.4. Fehlermeldungen................................................................................................................................27
7.5. Fehlermeldung des Brennprogramms („Programmfehler“) ..................................................................28
8. Schnittstellen ..................................................................................................................................................28
8.1. W-LAN Modul ....................................................................................................................................28
8.1.1. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................28
8.1.2. Kontrollanzeige „Datenübertragung“ ...................................................................................28
8.1.3. W-LAN-/WiFi-Eigenschaften zur Verbindung mit dem Regler..............................................29
8.1.4. Verbindung über W-LAN Router mittels WPS-Funktion herstellen.......................................29
8.1.5. Verbindung manuell mit W-LAN Router herstellen...............................................................30
8.2. ROHDE myKiln App ...........................................................................................................................32
8.2.1. Allgemeine Informationen....................................................................................................32
8.2.2. Regler in der ROHDE myKiln App anmelden („Access code“) .............................................33
8.3. USB-Schnittstelle ...............................................................................................................................33
8.3.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ...........................................................................................33
8.3.2. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................33
8.3.3. Eigenschaften der Schnittstelle ...........................................................................................33
8.3.4. USB-Stick stecken & entfernen...........................................................................................34
8.3.5. Kontrollanzeige „Datenübertragung“ ...................................................................................34
8.3.6. Echtzeituhr-Funktion...........................................................................................................34
8.3.7. Hinweise zur Messwerterfassung........................................................................................34
8.3.8. Intervall der Messwerterfassung..........................................................................................35
8.3.9. Format der Log-Datei..........................................................................................................35
8.3.10. Speichern auf USB-Stick ....................................................................................................35
8.4. ROHDEgraph .....................................................................................................................................35
8.4.1. Allgemeine Informationen....................................................................................................35
8.4.2. Bedeutung der Regler-Status-Codes in ROHDEgraph........................................................36
9. Störungen.......................................................................................................................................................37
9.1. Sicherheitshinweise............................................................................................................................37
9.2. Allgemeine Störungen ........................................................................................................................37
9.3. Sicherung Regelanlage ersetzen ........................................................................................................38
9.3.1. Allgemeine Beschreibung....................................................................................................38
9.3.2. Benötigtes Ersatzteil ...........................................................................................................38
9.3.3. Sicherung ersetzen .............................................................................................................38

3 / 293 - DE -
10. Parameterkonfiguration...................................................................................................................................39
10.1. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................39
10.2. Verfügbare Parameter ........................................................................................................................39
10.3. Parameter verändern..........................................................................................................................40
11. Reinigung Regelanlage ...................................................................................................................................40
11.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis...........................................................................................................40
11.2. Reinigungsanweisungen.....................................................................................................................41
12. Entsorgung Regelanlage .................................................................................................................................41
13. Zusätzliche Informationen ...............................................................................................................................41
13.1. Gewährleistungsbestimmungen .........................................................................................................41
13.2. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss..............................................................................41
14. Konformitätserklärung.....................................................................................................................................42

4 / 293 - DE -
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Mit der Regelanlage ST 310 haben Sie sich für eine hochwertige Steuerung für Ihren Ofen entschieden. Die
Regelanlage ist durch die Verwendung neuester Technologien und stetiger Weiterentwicklung führend in dieser
Klasse.
Nach dem Durchlesen dieser Bedienungsanleitung werden Sie mit allen wichtigen Funktionen der Regelanlage
ST 310 vertraut sein.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Ofenherstellers. Achten Sie darauf, dass die Regelanlage in
ausreichendem Abstand vom Ofen montiert wird und keiner direkten Hitze vom Ofen ausgesetzt ist. Legen Sie die
Regelanlage niemals auf dem Ofen ab.
Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Bilder dienen zur Erklärung der Funktionen und können teilweise
vom tatsächlichen Produkt abweichen.
1.2. Lieferumfang
Nr. Teil Bemerkung
1
Regelanlage ST 310 Art je nach Ausführung abweichend
2
Halter Regelanlage Befestigung am Ofen oder Wandmontage
3
Montagematerial für Halter Befestigung am Ofen oder Wandmontage
4
USB-Stick Datentransfer erfasster Messwerte
5
Bedienungsanleitung
2. Beschreibung Regelanlage
2.1. Produktmerkmale
•Ideal für den Keramikbereich
•1-Zonen-Steuerung
•32 Programme
•2 geregelte Aufheizrampen, 1 geregelte Haltezeit und 1 geregelte Abkühlrampe
•Haltezeiten bis zu 99:59
h:min
•Heizraten zwischen 1
°C/h und 999
°C/h bzw. „FULL“
•Programmänderungen während des Ofenbetriebs möglich
•Tastensperre
•Programmstartverzögerung (Vorlaufzeit) bis zu 99:59
h
•Programm-Pause-Funktion
•Programm-Vorwärts-Funktion
•Fortsetzung des Ofenbetriebs nach Netzausfall
•Anzeige des Energieverbrauchs
•Alarmfunktion mit Alarmton
•Temperaturanzeige wahlweise in °C oder °F
•Integriertes WLAN-Modul (WiFi) zum Verbinden mit einem Drahtlosnetzwerk und zur Nutzung der
ROHDE myKiln App (siehe Abschnitte 8.1 & 8.2)
•USB-Schnittstelle zur Messwerterfassung (siehe Abschnitte 8.3 & 8.4)
•SolarReady: Optionale Regelung „Hysterese“ für Photovoltaik-/PV-Anlagen (siehe Abschnitt 6.3)

5 / 293 - DE -
2.2. Technische Informationen
Information Beschreibung
Schutzklasse
2
Verschmutzungsgrad
2
Schutzart
IP50
Versorgung
100-240
V, AC, 50-60
Hz, 1.0
A
Sicherung
Feinsicherung, 0,5
A, 5
mm x 20
mm, träge, Keramik
ROHDE Artikel-Nr. 704850
Umgebungstemperatur
-5
°C bis +30
°C
Gewicht
0,5
kg
Gehäuse Dimensionen
Breite 80/68
mm x Höhe 165
mm x Tiefe 28
mm
Material Gehäuse
Kunststoff, ABS, flammhemmend, UL 94V-0
Material Halter
Kunststoff, ABS, flammhemmend, UL 94V-0
Verbindungskabel
Länge 2
m, Isolierung PU, CPC-14-Stecker
Thermoelement
Typ S (werkseitiger Standard)
2.3. W-LAN-/WiFi-Eigenschaften zur Verbindung mit dem Regler
W-LAN
/
WiFi | Eigenschaften
Unterstützte Frequenz
2,4
GHz
Unterstützte Standards
802.11b / 802.11g / 802.11n (bei 2,4
GHz)
Unterstützte Sicherheitsprotokolle
WEP / WPA / WPA2
Bitrate
bis zu 150
Mbps (bei 802.11n und 2,4
GHz)
Integrierte Einzelantenne
Ja
Nicht unterstützte Sicherheitsprotokolle
Open-WiFi / WPA2 Enterprise
Besonderheiten beim Zugang zum W-LAN/WiFi
Kein Zugang zu Verbindungen möglich zu, wenn:
−eine „Acceptance Page“ (Bestätigung der
Verbindung/Nutzungsbedingungen) nach dem
Herstellen der Verbindung angeklickt werden
muss,
−oder zum Herstellen der Verbindung ein
Username (Nutzername) und ein Passwort
notwendig sind.

6 / 293 - DE -
2.4. Überblick über das Gerät
2.4.1. Übersicht der Regelanlage
Pos. Beschreibung
1
USB-Schnittstelle
2
Kontrollleuchte „USB-Stick am USB-Port eingesteckt“
3
Kontrollleuchte „Heizung aktiv“ (im Display blinkt ein oranger Bildpunkt auf)
4
Bildsymbole: „Temperatur (°C)“, „Heizrate/Abkühlrate (°C/h)“, „Zeit (h.min)“
5
Kontrollleuchte „Datenübertragung“
6
Übersicht Programmabschnitte (Erklärung siehe nachfolgender Abschnitt)
7
Kontrollleuchte „Programm läuft“
8
Start-/Stopp-Taste
9
Wert erhöhen
(zusätzliche Funktion: „Programm-Vorwärts-Funktion“ durch Taste 3 Sekunden gedrückt halten)
10
Vorspringen/Vorwärts
11
Wert verringern
(zusätzliche Funktion: „Programm-Pause-Funktion“ durch Taste im laufenden Programm drücken)
12
Netzschalter
13
Kabel mit CPC-14-Stecker (Verbindung zum Ofen)
14
Sicherung
15
Zurückspringen/Zurück (zusätzliche Funktion: „Info-Taste“)
16
Taste zur Auswahl des Programmspeichers
17
Hauptdisplay
8
9
1
2
5
6
3
7
10
11
12
13
14
15
16
17
3 1 0 .
4

7 / 293 - DE -
2.4.2. Übersicht der Programmabschnitte
Auf der Vorderseite des Reglers finden Sie eine schematische Darstellung der Brennkurve. Sie setzt sich aus
verschiedenen Programmabschnitten zusammen. Die Status-LED zeigt Ihnen dabei durch Blinken an, in welchem
Programmabschnitt Sie sich befinden.
Abschnitt Beschreibung Abbildung
t0
Vorlaufzeit
Rmp1
1. Aufheizrate
Tmp1
1. Umschaltpunkt
Rmp2
2. Aufheizrate
Tmp2
Endtemperatur
t2
Haltezeit der Endtemperatur
Rmp3
Abkühlrate
Letzte
Kontrollleuchte
Anzeige für das Programmende
2.5. Merkmale Stecker
Die Regelanlage wird über einen 14-poligen Stecker an den Ofen angeschlossen. Die dafür vorgesehene schwarze
14-polige Steckdose befindet sich am Anschlusskasten des Ofens (Nähe elektrische Zuleitung).
CPC-14-Steckdose Ofen CPC-14-Stecker Regler

8 / 293 - DE -
2.6. Pinbelegung Stecker
Pin Nr. X = belegt Beschreibung Ansicht Pinbelegung am Stecker
1
X Thermoelement 1 (Typ S) +
2
X Thermoelement 1 (Typ S) - --
3
− Nicht belegt
4
− Nicht belegt
5
− Nicht belegt
6
− Nicht belegt
7
− Nicht belegt
8
X Einspeisung L1 230
V AC
9
X Einspeisung N
10
− Nicht belegt
11
− Nicht belegt
12
X Schaltausgang Sicherheitsschütz
13
X Schaltausgang Neutralleiter
14
X Schaltausgang Zone 1
Hinweis:
•Jeder Schaltausgang kann maximal 250-300 mA bei 230 V schalten.
•Zum Schalten von Lasten muss an diesen Ausgängen unbedingt ein Relais verwendet werden.
•Die Belegung der passenden CPC-14-Steckdose kann je nach Brennofenhersteller unterschiedlich
ausfallen! Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Schäden am Regler und Ofen.
2.7. Schutzbeschaltung Ofenschütz
Die Spule eines Ofenschützes sollte mittels eines Varistors entstört werden. Dazu muss der Varistor an jedem
Schütz direkt über die Spulenklemmen angeschlossen werden. ROHDE Brennöfen werden standardmäßig so
ausgeliefert. Für Öfen von Fremdherstellern sind geeignete Produkte als Zubehör bei den Schütz-Herstellern
erhältlich.
Achtung!
Werden die Schütze nicht über einen Varistor entstört, kann der Regler beschädigt werden.
3. Sicherheitshinweise
3.1. Allgemeine Hinweise
Halten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise für die Regelanlage ein und beachten Sie die Betriebsanleitung sowie
die Informationen der Warnschilder für den Ofen, an dem die Regelanlage angeschlossen wird.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung der Regelanlage und die Betriebsanleitung des Ofens so auf, dass:
• die Anleitung allen Personen, die am Ofen arbeiten, stets zugänglich ist und
• die Anleitung sich stets in der Nähe des Ofens befindet.

9 / 293 - DE -
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod als Folge der
Missachtung dieser Bedienungsanleitung.
⇒Beachten Sie die Vorgaben dieser Bedienungsanleitung!
⇒Verwenden Sie die Regelanlage nur in technisch einwandfreiem Zustand!
⇒Stellen Sie sicher, dass nur eine ordnungsgemäß angeschlossene Regelanlage in
Betrieb genommen wird.
⇒Beachten Sie die Betriebsanleitung des Ofens, an dem die Regelanlage
angeschlossen werden soll.
⇒Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Ofenherstellers.
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch Arbeiten mit einer
nicht fachgerecht angeschlossenen Regelanlage und Ofen bzw. einer elektrisch defekten
Regelanlage und Ofen.
⇒Prüfen Sie den Ofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und im
Betrieb regelmäßig auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand.
⇒Lassen Sie den Ofen und die Regelanlage wiederkehrend (mind. 1x jährlich) auf
ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand prüfen.
⇒Lassen Sie die Prüfungen ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchführen.
⇒Bei Schäden und Defekten nehmen Sie Regelanlage und Ofen nicht in Betrieb oder
setzen Sie beides umgehend still.
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod.
Trennen Sie den Ofen und die Regelanlage vor Installation, Reinigungs-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten von der Stromversorgung.
WARNUNG
Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine falsch platzierte Regelanlage.
Achten Sie darauf, dass die Regelanlage niemals auf dem Ofen abgelegt werden darf, sondern
nur in der dafür vorgesehen Halterung positioniert werden sollte.
Der Regler darf keiner
direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder thermischer Strahlung ausgesetzt werden.
VORSICHT
Vor Personen- und Sachschäden:
Geräte-Abdeckung nicht öffnen. Im Gehäuse befinden sich keine Teile, die vom Benutzer zu
warten sind.

10 / 293 - DE -
4. Montage
4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
WARNUNG
Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine falsch platzierte Regelanlage.
Achten Sie darauf, dass die Regelanlage niemals auf dem Ofen abgelegt werden darf,
sondern nur in der dafür vorgesehen Halterung positioniert werden sollte. Der Regler darf
keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder thermischer Strahlung ausgesetzt werden.
4.2. Halter montieren
⇒Die Regelanlage wird mit einer passenden Halterung geliefert, welche
am Ofen oder am Aufstellort (Nähe des Ofens oder Wandmontage)
befestigt werden kann.
⇒Der Halter wird mit 2 Schrauben befestigt.
⇒Beachten Sie die Pfeilrichtung, während der Halter
montiert wird
(Pfeilrichtung = oben).
⇒
Legen Sie die Regelanlage niemals auf dem Ofen ab, sondern
platzieren Sie diese nur im Halter.
⇒Bei der Montage am Ofen wird die Halterung auf eine passende Regler-
Befestigungsplatte oder an den Schaltkasten montiert. Beachten Sie
dazu die Betriebsanleitung des Ofens.
⇒Bei der Wandmontage wird der Halter direkt mit dem mitgelieferten
Befestigungsmaterial an eine Wand in der Nähe des Ofens geschraubt.
⇒Das passende Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten.
4.3. Verbindungskabel anschließen
Schritt Beschreibung Ansicht Stecker
1
Stecken Sie den Stecker der Regelanlage in die Steckdose am Ofen ein.
2
Stecker und Steckdose haben eine geometrische Kodierung
, beide
passen nur in einer bestimmten Position ineinander.
3
Die breite Nase am Stecker muss sich oben in 12-Uhr-Stellung befinden,
um in die breite Aussparung am Stecker, ebenfalls in 12-Uhr-Stellung, zu
passen.
4
Eventuell müssen Sie den Stecker etwas drehen, bis er vollständig in der
Steckdose einrastet.
5
Drehen Sie den äußeren Verschraubungsring am Stecker im Uhrzeigersinn
fest.

11 / 293 - DE -
4.4. Verlängerungskabel für Regelanlage
•Wird die Halterung der Regelanlage am Aufstellort (Nähe Ofen oder Wandmontage) befestigt, kann das
Verbindungskabel mittels Verlängerungskabel verlängert werden.
•Das Verlängerungskabel für die Regelanlage ist optional erhältlich und beträgt 2,5 Meter, 5 Meter oder
maximal 10 Meter Länge.
•Anmerkung Verlängerungskabel und Umwelteinflüsse durch EMV:
-Um die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu erfüllen, sollte die Länge
des Regler-Anschlusskabels eine Länge von 3 Metern nicht überschreiten.
-Wird der Regler mit einem Verlängerungskabel an dem Ofen angesteckt, sollte gewährleistet sein,
dass sich kein elektrisches Gerät in direkter Umgebung des Kabels befindet (Elektromagnetisches
Streufeld). Bei der Temperaturregelung in der Regelanlage könnte sonst ein Genauigkeitsverlust von
bis zu 3
°C eintreten.
4.5. Anmerkung zu Fremdöfen
Die Belegung der passenden CPC-14-Buchse am Ofen kann je nach Brennofenhersteller unterschiedlich ausfallen!
Achtung!
Wenn die Pin-Belegungen von Regler und Ofen nicht zueinander passen, besteht die Gefahr von Schäden am
Regler und Ofen.
5. Betrieb & Bedienung
5.1. Allgemeine Bedienung
5.1.1. Regelanlage einschalten & ausschalten
Der Kippschalter zum Ein- und Ausschalten der Regelanlage befindet sich an der Unterseite des Gehäuses.
Regelanlage einschalten Regelanlage ausschalten
Kippschalter auf
Position
„I“
stellen
Kippschalter auf
Position
„0“
stellen

12 / 293 - DE -
5.1.2. Tastensperre
Schritt Aktion Displayanzeige
Tasten entriegeln
1
Wird eine beliebige Taste gedrückt und „LOC“ erscheint im Display, sind die
Tasten gesperrt. LOC
2
Tasten dund fdrücken und zum Entriegeln 5 Sekunden gedrückt halten,
bis im Hauptdisplay „ULOC“ erscheint. ULOC
Tasten verriegeln
1
Tasten dund fdrücken und zum Verriegeln 5 Sekunden gedrückt halten,
bis im Hauptdisplay „LOC“ erscheint. LOC
2
Wird eine beliebige Taste gedrückt und „LOC“ erscheint im Display, sind die
Tasten gesperrt. LOC
5.1.3. Kurzanleitung
Schritt Aktion
Regler einschalten
1
Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Kippschalters an der Unterseite ein und warten Sie die
Anzeige der Ofentemperatur ab.
Brennprogramm aufrufen & starten bzw. beenden
2
Überprüfen Sie vor jedem Programmstart die eingestellten Programmwerte.
3
Rufen Sie mit der Taste Xdie Brennprogramme auf.
4
Wählen Sie mit den Tasten foder ddas Brennprogramm aus.
5
Starten Sie mit der Taste jdas ausgewählte Brennprogramm. Die Kontrollleuchte über der
Taste jleuchtet.
6
Beenden Sie den Brennvorgang durch erneutes Drücken der Taste j. Die Kontrollleuchte über der
Taste jerlischt.
Brennprogramm verändern
7
Rufen Sie mit der Taste Xdie Brennprogramme erneut auf.
8
Mit der Taste gkönnen Sie die Brenndaten erneut aufrufen.
9
Sie können die Brenndaten mit den Tasten foder dverändern.
10
Drücken Sie die Taste g,um weiter zum nächsten Brennwert zu gelangen.
11
Mit der Taste hkönnen Sie zurück zum vorherigen Wert wechseln.
12
Mit der Taste jkönnen Sie den Programmiermodus verlassen und den Brennvorgang sofort
starten, alle eingegebenen Änderungen werden automatisch gespeichert.

13 / 293 - DE -
5.1.4. Datum & Uhrzeit einstellen
Allgemeine Informationen
•Im Regler ist eine batteriegepufferte Echtzeituhr für die Datums- und Uhrzeitanzeige verbaut.
•Schaltjahre werden berücksichtigt.
•Die Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit muss manuell durchgeführt werden.
•Die interne Batterie ist für eine Lebensdauer von circa 10 Jahren ausgelegt.
Datum & Uhr einstellen
Schritt Display Beschreibung Bemerkung
Datum einstellen
1
Schalten Sie die Regelanlage aus. Sie dürfen während der Einstellung
keinen Brennvorgang durchführen.
2
Drücken Sie die Taste hund schalten
Sie die Regelanlage ein.
3
Halten Sie die Taste hbeim Einschalten
gedrückt.
4
Halten Sie die Taste hnach dem
Einschalten noch zirka 3 Sekunden
gedrückt, bis das Datum erscheint. Das
Datum wird im Hauptdisplay beginnend
mit dem Jahr angezeigt.
Das Datum wird im Format „JJ.MM.TT“
angezeigt (Jahr.Monat.Tag), wobei nur
„JJ.MM“ im Hauptdisplay zusammen
erscheinen. Durch Weiterschalten mit
der Taste gerscheint „TT“ allein in
einer neuen Anzeige im Hauptdisplay.
5
Nach dem Aufrufen blinkt zuerst der
Zahlenwert für das Jahr.
6
22.01 Wählen Sie mit der Taste hoder gdie
blinkende Zahl an.
7
23.02 Ändern Sie mit den Tasten dund f
den blinkenden Zahlenwert.
8
23.02 Wechseln Sie mit der Taste gvom Jahr
zum Monat und vom Monat zum Tag.
9
01
Der letzte Zahlenwert für den Tag des
aktuellen Datums befindet sich nach dem
Weiterschalten allein in einer neuen
Anzeige im Hauptdisplay.
10
01
Sie können nun entweder mit der
Taste gzur Einstellung der Uhrzeit
Weiterschalten oder zirka 15 Sekunden
warten. Die Anzeige der Regelanlage wird
dann 2-3 Sekunden dunkel und die
Regelanlage startet automatisch neu.
Nach dem Neustart ist die Regelanlage
wieder normal betriebsbereit.
Das Datum wird nach dem Neustart
automatisch in der letzten Einstellung
gespeichert.
Uhrzeit einstellen
11
07.45 Drücken Sie die Taste gin der
blinkenden Tagesanzeige, um zur Uhrzeit
zu gelangen.
Technisch bedingt ist zwischen der
Anzeige von Stunden und Minuten im
Display ein Punkt und kein
„Doppelpunkt“ wie üblich bei
Zeitangaben.
12
Nach dem Aufrufen blinkt zuerst der
Zahlenwert für die Stunde.

14 / 293 - DE -
Schritt Display Beschreibung Bemerkung
13
07.45 Wählen Sie mit der Taste hoder gdie
blinkende Zahl an.
14
08.55 Ändern Sie mit den Tasten dund f
den blinkenden Zahlenwert.
15
22 Wechseln Sie mit der Taste gvon
Stunde zu Minute und von Minute zu
Sekunde.
16
22
Der letzte Zahlenwert für die Sekunde der
aktuellen Uhrzeit befindet sich nach dem
Weiterschalten allein in einer neuen
Anzeige im Hauptdisplay.
17
22
Sie können nun entweder mit der
Taste gdie Einstellungen für das Datum
und die Uhrzeit speichern oder zirka
15 Sekunden warten. Die Anzeige der
Regelanlage wird dann 2-3 Sekunden
dunkel und die Regelanlage startet
automatisch neu. Nach dem Neustart ist
die Regelanlage wieder normal
betriebsbereit.
Das Datum und die Uhrzeit werden
nach dem Neustart automatisch in der
letzten Einstellung gespeichert.
5.1.5. INFO-Taste g
Allgemeine Beschreibung:
Die INFO-Taste gkann jederzeit gedrückt werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Dabei ist es egal, ob
der Regler ein Programm ausführt oder nicht.
Hinweise:
⇒Wird nachdem drücken der INFO-Taste gweiter keine Taste gedrückt, kehrt die INFO-Anzeige nach
10 Sekunden wieder zur normalen Anzeige zurück (aktuelle Ofentemperatur).
⇒Die INFO-Anzeige kann sofort beendet werden, indem entweder die Taste goder foder dgedrückt
wird.
Bedienung:
INFO-Taste
g
Beschreibung
Taste 1x gedrückt
Die maximale Temperatur des laufenden Programms wird angezeigt.
Taste 2x gedrückt
Die aktuell verbrauchte Energie in kWh wird angezeigt, dazu muss der Parameter P14
gesetzt und richtig eingegeben sein.
Taste 3x gedrückt
Der aktuelle Sollwert der Regelung wird angezeigt.
Taste 4x gedrückt
Der Regler kehrt zurück zur Ausgangsanzeige und zeigt wieder die aktuelle Temperatur
an.

15 / 293 - DE -
5.2. Displayanzeigen nach dem Einschalten
5.2.1. Displayanzeigen nach dem Einschalten
Schritt Displayanzeige Bildsymbol Beschreibung
1
8.8.8.8.
•Nach dem Einschalten führt der Regler einen Display-Test durch.
•Alle Kontrollanzeigen und Bildsymbole leuchten auf.
•Ein kurzer Signalton ertönt.
2
F 1.0 0
•
Der Regler zeigt die Versionsnummer der integrierten Software an.
•Bei der Kontaktaufnahme zur technischen Kundenbetreuung
werden benötigt:
-die Versionsnummer
-
die Seriennummer des Geräts
3
t C.S
•Nun wird die Einstellung des Thermoelementtyps angezeigt.
•Der hier hinterlegte Typ muss dem des im Ofen verbauten
Thermoelements entsprechen, d.
h. Typ S, R, K oder N.
4
20
•Zuletzt wird die Ofentemperatur auf dem Display angezeigt.
•Alle anderen beleuchteten Elemente sollten währenddessen nicht
mehr leuchten.
5.2.2. Anzeige „Heizen“ im Brennbetrieb
Displayanzeige Bildsymbol Beschreibung
3 1 0
.
Während des Brandes zeigt der orange leuchtende (Dezimal-) Punkt rechts
neben der Temperaturanzeige („310“) an, dass der Ofen aufheizt.

16 / 293 - DE -
5.3. Brennprogramme
5.3.1. Werkseitig eingestellte Programme (Keramik)
Die 4 voreingestellten Programme sind Empfehlungen und sollten entsprechend der von Ihnen verwendeten
Materialien überprüft und angepasst werden. Im Regler stehen insgesamt bis zu 32 Programmplätze für eine
individuelle Programmbelegung zur Verfügung.
Programm
-Nr.
Beschreibung
Vorlaufzeit
t0
(h.min)
1. Aufheizrate
Rmp1
(°C/h)
1. Umschaltpunkt
Tmp1
(°C)
2. Aufheizrate
Rmp2
(°C/h)
Endtemperatur
Tmp2
(°C)
Haltezeit der
Endtemperatur t
2
(h.min)
Abkühlrate
Rmp3
(°C/h)
1
Einbrand
1050 °C 00.00 100 1050 FULL 1050 01.30 FULL
2
Schrühbrand
950 °C 00.00 60 600 100 950 00.00 FULL
3
Irdenware
1050 °C 00.00 150 900 100 1050 00.30 FULL
4
Steinzeug
1250 °C 00.00 150 900 60 1250 00.05 FULL
5-32
Frei zur individuellen Programmbelegung!
Hinweis zu Programm Nr. 1:
⇒Das voreingestellte Programm Nr. 1 „Einbrand“, wird benutzt für:
-das erste Einbrennen des Ofens nach Inbetriebnahme
-nach dem Austausch neuer Heizelemente (Oxidationsbrand)
-das Einbrennen neuen Besatzmaterials (Stützen und Platten)
⇒Bei Benutzung des Programms Nr. 1 „Einbrand“, müssen die Zu- und Abluftöffnungen des Ofens geöffnet
sein. Beachten Sie dazu auch die Betriebsanleitung des Brennofens.
5.3.2. Allgemeine Informationen zu Brennprogrammen
•Bei den 4 im Regler voreingestellten Programmen handelt es sich um einfache Beispielprogramme für den
Schrüh-, Irdenware- und Steinzeugbrand. Diese Programme müssen vor dem Brand überprüft werden, um
gegebenenfalls Brenntemperatur, Aufheizraten und Haltezeit an die verwendeten Materialien anzupassen.
•Im Regler stehen insgesamt bis zu 32 Programmplätze für eine individuelle Programmbelegung zur
Verfügung. Die 4 voreingestellten Programme können auch frei durch persönlich gestaltete Programme
ersetzt werden.
•Die individuellen Unterschiede hinsichtlich der verwendeten keramischen Massen, Engoben, Glasuren
und Dekorfarben, des Typs und der Größe sowie der Leistung des verwendeten Ofens, des Besatzaufbaus,
der Art und Menge der zu brennenden Ware sind zu vielfältig, um universell passende Empfehlungen
aussprechen zu können.
•Um unnötigen Verschleiß an den Heizelementen und am Ofen zu vermeiden und um eine Wiederholbarkeit
der Brennergebnisse zu erzielen, wird von ungeregelten Vollast-Aufheizrampen („FULL/SKIP“) abgeraten.

17 / 293 - DE -
5.3.3. Ablauf des Brennprogramms
Nr. Beschreibung Bemerkungen
1
Nach Ablauf der Vorlaufzeit t0
startet das Brennprogramm.
Wird keine Vorlaufzeit eingegeben, dann startet das
Brennprogramm sofort.
2
Der Temperaturanstieg erfolgt mit
der 1. eingegebenen und
aufsteigenden Heizrate Rmp1bis
zum 1. Umschaltpunkt Tmp1.
⇒Die Einstellung der Heizrate erfolgt in Werten zwischen 1 °C/h
und 999 °C/h oder als „FULL“ (Volllastheizen) bzw. „END“
(Programmende).
⇒Ist die eingegebene Temperatur Tmp1niedriger als die aktuelle
Brennraumtemperatur, werden bei Programmstart automatisch
Rmp1und Tmp1im Brennprogramm übersprungen und der
Regler beginnt bei der 2. Aufheizrate Rmp2.
3
Nach dem 1. Umschaltpunkt Tmp1
wird mit der 2. eingegebenen und
aufsteigenden Heizrate Rmp2
(Aufheizen) fortgesetzt, bis der
Ofen die Endtemperatur Tmp2
erreicht.
⇒Die Einstellung der Heizrate erfolgt in Werten zwischen 1 °C/h
und 999 °C/h oder als „FULL“ (Volllastheizen) bzw. „END“
(Programmende).
⇒Die Eingabe der Temperatur erfolgt in Werten zwischen 0 °C
und 1400 °C (abhängig vom Ofenmodell und dessen
Maximaltemperatur).
4
Nach Erreichen der Endtemperatur
Tmp2verweilt der Ofen auf dieser
Temperatur, für die eingestellte
Haltezeit t2.
⇒Die Eingabe der Haltezeit erfolgt in Werten zwischen 00:00 h
(kein Halten) und 99:59 h.
⇒In Abständen von 15 Sekunden erscheinen während der
Haltephase auf dem Display abwechselnd die Ofentemperatur
und die verbleibende Haltezeit.
5
Danach führt der Regler die
Abkühlrate Rmp3bis zum
Programmende aus.

18 / 293 - DE -
5.4. Regelanlage programmieren
5.4.1. Brennprogramm verändern
Nr. Display Bildsymbol Bedeutung Beschreibung
0
20
Kein Programm
im Betrieb
•Wird kein Brand ausgeführt, leuchten keine
Kontrollanzeigen auf.
•Das Hauptdisplay zeigt die aktuelle
Brennraumtemperatur an.
1
Pr. 1
Programmspeicher
anwählen
Drücken Sie die Taste X, um den
Programmspeicher für die Brennprogramme
anzuwählen.
2
Pr. 2
Programmnummer
auswählen
•Drücken Sie die Tasten dund f, um die
jeweilige Programmnummer auszuwählen.
•Drücken Sie die Taste g, um die jeweilige
Programmnummer anzuwählen, welche
verändert werden soll.
3
20
Brennraumtemperatur Zuerst wird die aktuelle Brennraumtemperatur
angezeigt.
4
Programmschritte
zurück
•Drücken Sie die Taste h, um einen Schritt
zum vorherigen Wert zurück zu wechseln.
•Um eine neue Programmnummer aus dem
Programmspeicher anwählen zu können,
drücken die die Taste h, um bis zur
„Brennraumtemperatur (Nr. 3)“ zurück zu
wechseln und drücken Sie anschließend die
Taste X, um in den Programmspeicher
zurückzukehren.
•Um die Programmierung weiter anzupassen,
fahren Sie mit dem Schritt Nr. 5 fort.
5
20 Programmierung
fortsetzen Drücken Sie die Taste g, um den nächsten
Programmschritt anzuwählen.
6
00.00
Vorlaufzeit t0eingeben
•Drücken Sie die Tasten dund f, um die
Vorlaufzeit auszuwählen.
•Technisch bedingt ist zwischen der Anzeige
von Stunden und Minuten im Display ein
Punkt und kein „Doppelpunkt“ wie üblich bei
Zeitangaben.
•Geben Sie keine Vorlaufzeit ein bzw. steht im
Display „00.00“, startet das
Brennprogramm sofort nach dem Sie die
Taste jgedrückt haben.
•Sie können Vorlaufzeiten bis zu
„99.59 (h.min)“eingeben.
•Drücken Sie die Taste g, um den nächsten
Programmschritt anzuwählen.
Table of contents
Languages:
Other Rohde Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Pima
Pima VKD4net Installation and use guide

Watts
Watts IntelliFlow A2C-M1 operating instructions

Georg Fischer Piping Systems
Georg Fischer Piping Systems CONTAIN-IT Plus instruction manual

Telit Wireless Solutions
Telit Wireless Solutions NE310H2 Hardware Design Guide

ABB
ABB 88TK50-E/R1210 Module and Application Description

Malossi
Malossi FORCE MASTER 2.1 Assembly instructions