Rohde ST 410 User manual

Bedienungsanleitung
Regelanlage ST 410/ST 411
Instruction Manual
Control unit ST 410/ST 411
Notice d'utilisation
Système de régulation ST 410/ST 411
Instrucciones de uso
Controlador ST 410/ST 411
Istruzioni per l’uso
Impianto di regolazione ST 410/ST 411
Gebruiksaanwijzing
Regelinstallatie ST 410/ST 411
Návod k obsluze
Regulátor ST 410/ST 411
ST 10/ST 11

Sprachen | Languages | Langues | Lingue | Talen | Jazyky | Idiomas
Deutsch Bedienungsanleitung Regelanlage
ST 410/ST 411 ab Seite 1
English Instruction Manual Control Unit
ST 410/ST 411 from page 41
Fran ais Notice d'utilisation système de contrôle
ST 410/ST 411 de la page 81
Español Operación manual sistema de control
ST 410/ST 411 de la página 124
Italiano Istruzioni per l’uso sistema di controllo
ST 410/ST 411 da pagina 167
Nederlands Gebruiksaanwijzing controle systeem
ST 410/ST 411 van pagina 210
Čeština Návod k obsluze kontrolní system
ST 410/ST 411 ze stránky 252
W-L N
/
WiFi | Eigenschaften | Properties | Propriétés | Proprietà | Eigenschappen | Vlastnosti
Unterstützte Frequenz / Supported frequency / Fréquence prise en charge /
Frecuencia admitida / Frequenza supportata / Ondersteunde frequentie /
Podporovaná frekvence
2,4
GHz
Unterstützte Standards / Supported standards / Normes prises en charge /
Estándares compatibles / Standard supportati / Ondersteunde standaarden
/ Podporované standardy
802.11b / 802.11g / 802.11n
Unterstützte Sicherheitsprotokolle / Supported security methods / Méthodes
de sécurité prises en charge / Protocolos de seguridad compatibles /
Protocolli di sicurezza supportati / Ondersteunde beveiligingsprotocollen /
Podporované bezpečnostní protokoly
WEP / WPA / WPA2
Bitrate bis zu / Bit rate up to / Débit binaire jusqu'à / Tasa de bits hasta / Bit
rate fino a / Bitsnelheid tot / Bitová rychlost až 150
Mbps (802.11n)
Integrierte Einzelantenne / Integrated single antenna / Antenne unique
intégrée / Antena única integrada / Singola antenna integrata /
Geïntegreerde enkele antenne / Integrovaná samostatná anténa
Ja / Yes / Oui / Sí / Sì / Ja / Ano
DE
EN
FR
ES
IT
NL
CZ

1 / 291 - DE -
Bedienungsanleitung ST 410/ST 411
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung .................................................................................................................................................. 3
1.1. Vorwort ...................................................................................................................................................... 3
1.2. Lieferumfang .............................................................................................................................................. 3
2. Beschreibung egelanlage ......................................................................................................................... 4
2.1. Produktmerkmale ...................................................................................................................................... 4
2.2. Technische Informationen .......................................................................................................................... 4
2.3. Überblick egelanlage ............................................................................................................................... 5
2.4. Merkmale Stecker ...................................................................................................................................... 6
2.5. Pinbelegung Stecker .................................................................................................................................. 6
2.6. Schutzbeschaltung Ofenschütz.................................................................................................................. 6
3. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 7
4. Montage ................................................................................................................................................... 8
4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis .................................................................................................................. 8
4.2. Halter montieren ........................................................................................................................................ 8
4.3. Verbindungskabel anschließen ................................................................................................................... 8
4.4. egelanlage Verlängerungskabel ............................................................................................................... 8
4.5. Anmerkung Fremdofen .............................................................................................................................. 9
5. Inbetriebnahme ......................................................................................................................................... 9
5.1. egelanlage einschalten & ausschalten ...................................................................................................... 9
5.2. Kurzanleitung ............................................................................................................................................. 9
6. Betrieb & Bedienung ................................................................................................................................ 10
6.1. Tastensperre ............................................................................................................................................ 10
6.2. INFO-Taste
h
......................................................................................................................................... 10
6.2.1. Allgemeine Beschreibung ......................................................................................................... 10
6.2.2. Bedienung ................................................................................................................................ 10
6.3. Displayanzeigen nach dem Einschalten .................................................................................................... 11
6.3.1. Displayanzeigen nach dem Einschalten .................................................................................... 11
6.3.2. Anzeige im Brennbetrieb .......................................................................................................... 11
6.3.3. Anzeige Segment ..................................................................................................................... 11
6.4. Brennsegmente ....................................................................................................................................... 12
6.4.1.
Erklärung Brennsegmente
...................................................................................................... 12
6.4.2. Beispiel Brennprogramm zur Erklärung Brennsegment ............................................................. 13
6.5. egelanlage programmieren .................................................................................................................... 14
6.5.1. Brennprogramm verändern ...................................................................................................... 14
6.5.2. Brennprogramm verändern: Aufheizrampe oder Abkühlrampe programmieren ........................ 15
6.5.3. Heizrate „FULL“ & „END“ programmieren ................................................................................. 16
7. Zusätzlichen Schaltausgang programmieren (nur ST 411) .......................................................................... 17
7.1. Allgemeine Beschreibung (nur ST 411) .................................................................................................... 17
7.2. Parameter für Schaltausgang konfigurieren (nur ST 411) .......................................................................... 18
7.3. Belegung des Schaltausgangs (nur ST 411) ............................................................................................. 18
7.4. Event/Ereignis programmieren (nur ST 411) ............................................................................................. 18
7.4.1. Event/Ereignis programmieren .................................................................................................. 18
7.4.2. Kontrollanzeige Schaltausgang (Event) ..................................................................................... 19
8. Hinweise zur Bedienung ........................................................................................................................... 19
8.1. Brennvorgang .......................................................................................................................................... 19
8.1.1. Allgemeine Bedienung .............................................................................................................. 19
8.1.2. Bedienung über Taste
j
......................................................................................................... 19
8.1.3. Programmverzögerung ............................................................................................................. 20
DE

2 / 291 - DE -
8.1.4. Programm-Vorwärts-Funktion .................................................................................................. 20
8.1.5. Programm-Pause-Funktion ...................................................................................................... 20
8.2. Hinweise zum Brennvorgang ................................................................................................................... 21
8.2.1. Ofenleistung abfragen .............................................................................................................. 21
8.2.2. Abkühlen .................................................................................................................................. 21
8.2.3. Brandfortsetzung bei Netzausfall .............................................................................................. 22
8.3. Bedienungshinweise ................................................................................................................................ 22
8.3.1. Ofen heizt/kühlt zu langsam...................................................................................................... 22
8.3.2. Aufheizrampen & Abkühlrampen .............................................................................................. 22
8.3.3. Einbringen von Kühlluft bei Abkühlrampen ................................................................................ 23
8.3.4. Programmspeicher ................................................................................................................... 23
8.3.5. Anpassen der Brennwerte im laufenden Brand ......................................................................... 23
8.4. egelung „Hysterese“ für Photovoltaik-Anlagen (Nur ST 411) .................................................................. 23
9. Fehlermeldungen ..................................................................................................................................... 24
9.1. Allgemeine Beschreibung ......................................................................................................................... 24
9.2. Displayanzeige ......................................................................................................................................... 24
9.3. Fehlermeldung abrufen ............................................................................................................................ 24
9.4. Allgemeine Fehlermeldungen ................................................................................................................... 24
9.5. Fehlermeldung des Brennprogramms ...................................................................................................... 25
10. Schnittstellen ........................................................................................................................................... 26
10.1. USB-Schnittstelle ..................................................................................................................................... 26
10.1.1. Allgemeine Beschreibung ......................................................................................................... 26
10.1.2. Eigenschaften Schnittstelle ....................................................................................................... 26
10.1.3. USB-Stick stecken & entfernen ................................................................................................ 26
10.1.4. Kontrollanzeige „Datenübertragung“ ......................................................................................... 27
10.1.5. Echtzeituhr-Funktion ................................................................................................................. 27
10.1.6. Datum & Uhr einstellen ............................................................................................................. 27
10.1.7. Messwerterfassung .................................................................................................................. 28
10.1.8. Intervall der Messwerterfassung ............................................................................................... 28
10.1.9. Format der Log-Datei ............................................................................................................... 28
10.1.10. Speichern auf USB-Stick .......................................................................................................... 29
10.2. W-LAN Modul (nur ST 411) ...................................................................................................................... 29
10.2.1. Allgemeine Beschreibung (nur ST 411) ..................................................................................... 29
10.2.2. Mögliche Funktionen mit W-LAN (nur ST 411) .......................................................................... 29
10.2.3. Kontrollanzeige „Datenübertragung“ (nur ST 411) ..................................................................... 29
10.2.4. Verbindung über W-LAN outer [WPS-Funktion] herstellen (nur ST 411) .................................. 30
10.2.5. Verbindung manuell mit W-LAN outer herstellen (nur ST 411) ................................................ 30
10.3. OHDEgraph ........................................................................................................................................... 31
10.3.1. Allgemeine Informationen ......................................................................................................... 31
10.3.2. Bedeutung der egler-Status-Codes in OHDEgraph ............................................................. 32
10.4. OHDE App myKiln ................................................................................................................................. 33
10.4.1. Allgemeine Informationen ......................................................................................................... 33
10.4.2. egler in der OHDE App myKiln anmelden („Access code“) ................................................... 33
11. Störungen ............................................................................................................................................... 34
11.1. Sicherheitshinweise .................................................................................................................................. 34
11.2. Allgemeine Störungen .............................................................................................................................. 34
11.3. Sicherung egelanlage ersetzen .............................................................................................................. 35
12. Parameterkonfiguration ............................................................................................................................ 36
12.1. Verfügbare Parameter .............................................................................................................................. 36
12.2. Parameter verändern ............................................................................................................................... 37
13. Beispiele für Brennprogramme ................................................................................................................. 38
13.1. Programmbeispiele (Keramik)................................................................................................................... 38
13.2. Informationen zu Brennprogrammen ........................................................................................................ 38

3 / 291 - DE -
14. einigung egelanlage ............................................................................................................................ 38
14.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis ................................................................................................................ 38
14.2. einigungsanweisungen .......................................................................................................................... 39
15. Entsorgung egelanlage .......................................................................................................................... 39
16. Zusätzliche Informationen ........................................................................................................................ 39
16.1. Gewährleistungsbestimmungen ............................................................................................................... 39
16.2. Schutzrechte/Markennamen/Haftungsausschluss ................................................................................... 39
17. Konformitätserklärung .............................................................................................................................. 40
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Mit der egelanlage ST 410/ST 411 haben Sie sich für eine hochwertige Steuerung für Ihren Ofen entschieden. Die
egelanlage ist durch die Verwendung neuester Technologien und stetiger Weiterentwicklung führend in dieser Klasse.
Nach dem Durchlesen dieser Bedienungsanleitung sind Sie mit allen wichtigen Funktionen der egelanlage
ST 410/ST 411 vertraut.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Ofenherstellers. Achten Sie darauf, dass die egelanlage in ausreichendem
Abstand vom Ofen montiert wird und keiner direkten Hitze vom Ofen ausgesetzt ist. Legen Sie die egelanlage niemals
auf dem Ofen ab.
Die in dieser Bedienungsanleitung abgebildeten Bilder, dienen zur Erklärung der Funktionen und können teilweise vom
tatsächlichen Produkt abweichen.
1.2. Lieferumfang
Nr. Teil Bemerkung
1 egelanlage ST 410 oder ST 411 Art je nach Ausführung abweichend
2 Halter egelanlage Befestigung am Ofen oder Wandmontage
3 Montagematerial für Halter Befestigung am Ofen oder Wandmontage
4 USB-Stick Datentransfer erfasster Messwerte
5 Bedienungsanleitung

4 / 291 - DE -
2. Beschreibung Regelanlage
2.1. roduktmerkmale
ST 410/ST 411:
32 Programme mit jeweils bis zu 32 Segmenten
1 geregelte Aufheiz- bzw. Abkühlrampe und Haltezeit pro Segment
Haltezeiten bis zu 99:59
h
Heizraten zwischen 1
°C/h und 999
°C/h bzw. „FULL“
Ideal für den Keramik- und Glasbereich
Programmänderungen während des Ofenbetriebs möglich
Programm-Pause-Funktion
Programm-Vorwärts-Funktion
Tastensperre
Programmstartverzögerung (Vorlaufzeit) bis zu 99:59
h
Fortsetzung des Ofenbetriebs nach Netzausfall
Anzeige des Energieverbrauchs
Sollwert-Anzeige
Alarmfunktion
Alarmton
Temperaturanzeige wahlweise in °C oder °F
USB-Schnittstelle zur Messwerterfassung
Nur ST 411:
Integriertes WLAN-Modul (WIFI) zum Verbinden mit einem Drahtlosnetzwerk
zusätzlicher programmierbarer Schaltausgang (z.
B.: automatische Abluftklappe)
optionale egelung „Hysterese“ für Photovoltaik-/PV-Anlagen (kontaktieren Sie den Hersteller)
2.2. Technische Informationen
Information Beschreibung
Schutzklasse 2
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP50
Versorgung 100-240
V, AC, 50-60
Hz, 1.0
A
Sicherung Feinsicherung, 3.15
A, 5
mm x 20
mm, Träge, Keramik, H C
OHDE Artikel-Nr. 704851
Umgebungstemperatur -5
°C bis +30
°C
Gewicht 0,5
kg
Gehäuse Dimensionen Breite 80/68
mm x Höhe 165
mm x Tiefe 28
mm
Material Gehäuse Kunststoff, ABS, flammhemmend, UL 94V-0
Material Halter Kunststoff, ABS, flammhemmend, UL 94V-0
Verbindungskabel Länge 2
m, Isolierung PU, CPC-14-Stecker
Thermoelement Typ , Typ S, Typ K, Typ N

5 / 291 - DE -
2.3. Überblick Regelanlage
Nr. Beschreibung ST 410 ST 411
1 USB-Port X X
2 Kontrollanzeige „USB-Stick am USB-Port eingesteckt“ X X
3 Hauptdisplay X X
4 Bildsymbol „Temperatur“ X X
5 Bildsymbol „Heizrate“ X X
6 Bildsymbol „Zeit“ X X
7 Kontrollanzeige „Heizung aktiv“ (im Display blinkt ein farbiger Bildpunkt auf) X X
8 Kontrollanzeige „Datenübertragung“ X X
9 Anzeige Segment X X
10 Grafisches Display und Programmverlauf X X
11 Kontrollanzeige „Programm läuft“ X X
12 Start-/Stopp-Taste X X
13 Kontrollanzeige Schaltausgang (Event) − X
14 Taste Schaltausgang (Event) − X
15 Bedienelemente (unter anderem „INFO-Taste [ i ]“) X X
16 Sicherung X X
17 Kabel mit CPC-14-Stecker (Verbindung zum Ofen) X X
18 Netzschalter X X
10
11
1
2
4
5
6
7
8
3
9
12
13
14
15
16
17
18

6 / 291 - DE -
2.4. Merkmale Stecker
Die egelanlage wird über einen 14-poligen Stecker an den Ofen angeschlossen.
Merkmale:
• CPC-14-Stecker
• 14-polige Steckschraubverbindung
• Bajonettverschluss
Die dafür vorgesehene schwarze 14-polige Steckdose befindet sich am Anschlusskasten des Ofens (Nähe elektrische
Zuleitung).
C C-14-Steckdose Ofen C C-14-Stecker Regler
2.5. inbelegung Stecker
in Nr. X = belegt Beschreibung Ansicht inbelegung am Stecker
1 X Thermoelement 1 +
2 X Thermoelement 1 -
3 − Nicht belegt
4 − Nicht belegt
5 − Nicht belegt
6 − Nicht belegt
7 X Zusätzlicher Schaltausgang (230
V)
8 X Einspeisung L1 230
V AC
9 X Einspeisung N
10 − Nicht belegt
11 − Nicht belegt
12 X Schaltausgang Sicherheitsschütz
13 X Schaltausgang Neutralleiter
14 X Schaltausgang Zone 1
Hinweis:
Jeder Schaltausgang kann maximal 250-300 mA bei 230 V schalten.
Zum Schalten von Lasten muss an diesen Ausgängen unbedingt ein elais verwendet werden.
Die Belegung der passenden CPC-14-Steckdose kann je nach Brennofenhersteller unterschiedlich ausfallen!
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Schäden am egler und Ofen.
2.6. Schutzbeschaltung Ofenschütz
Die Spule eines Ofenschützes sollte mittels eines Varistors entstört werden. Dazu muss der Varistor an jedem Schütz,
direkt über die Spulenklemmen angeschlossen werden. OHDE Brennöfen werden standardmäßig so ausgeliefert. Für
Öfen von Fremdherstellern, sind geeignete Produkte als Zubehör bei den Schütz-Herstellern erhältlich.
Achtung!
Werden die Schütze nicht über einen Varistor entstört, kann der egler beschädigt werden.

7 / 291 - DE -
3. Sicherheitshinweise
Halten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise für die egelanlage ein und beachten Sie die Betriebsanleitung sowie die
Informationen der Warnschilder für den Ofen, an dem die egelanlage angeschlossen wird.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung der egelanlage und die Betriebsanleitung des Ofens so auf, dass:
• sie allen Personen, die am Ofen arbeiten, stets zugänglich sind und
• diese sich stets in der Nähe des Ofens befinden.
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod als Folge der Missachtung
dieser Bedienungsanleitung.
Beachten Sie die Vorgaben dieser Bedienungsanleitung!
Verwenden Sie die egelanlage nur in technisch einwandfreiem Zustand!
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Ofens, an dem die egelanlage angeschlossen
werden soll.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Ofenherstellers.
GEFAHR
Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch Arbeiten mit einer
nicht fachgerecht angeschlossenen egelanlage und Ofen bzw. einer elektrisch defekten
egelanlage und Ofen.
Prüfen Sie den Ofen und die egelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und im Betrieb
regelmäßig auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand.
Lassen Sie den Ofen wiederkehrend (mind. 1x jährlich) auf ordnungsgemäßen und
einwandfreien Zustand prüfen.
Lassen Sie die Prüfungen ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchführen.
Bei Schäden und Defekten nehmen Sie egelanlage und Ofen nicht in Betrieb oder setzen
Sie beides umgehend still.
GEFAHR
Ofen und egelanlage vor Installation und eparaturarbeiten von der Stromversorgung
trennen.
Gefahr von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod.
WARNUNG
Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine falsch platzierte egelanlage.
Achten Sie darauf, dass die egelanlage niemals auf dem Ofen abgelegt werden darf,
sondern nur in der dafür vorgesehen Halterung positioniert werden sollte.
WARNUNG
Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine falsch angeschlossene
egelanlage.
Beachten Sie die Vorgaben dieser Bedienungsanleitung sowie der Betriebsanleitung des
Ofens.
Stellen Sie sicher, dass nur eine ordnungsgemäß angeschlossene egelanlage in Betrieb
genommen wird.
HINWEIS
Geräte-Abdeckung nicht öffnen.
Im Gehäuse befinden sich keine Teile, die vom Benutzer zu warten sind.

8 / 291 - DE -
4. Montage
4.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis
WARNUNG
Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine falsch platzierte egelanlage.
Achten Sie darauf, dass die egelanlage niemals auf dem Ofen abgelegt werden darf,
sondern nur in der dafür vorgesehen Halterung positioniert werden darf.
4.2. Halter montieren
Die egelanlage wird mit einer passenden Halterung geliefert, welche am Ofen
oder am Aufstellort (Nähe des Ofens oder Wandmontage) befestigt werden kann.
Der Halter wird mit 2 Schrauben befestigt.
Die Pfeilrichtung beachten, während der Halter montiert wird
(Pfeilrichtung = oben).
Legen Sie die egelanlage niemals auf dem Ofen ab, sondern im Halter.
Bei der Montage am Ofen, wird die Halterung auf eine passende egler-
Befestigungsplatte oder an den Schaltkasten montiert.
Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des Ofens.
Bei Wandmontage wird der Halter direkt mit dem mitgelieferten Befestigungs-
material an eine Wand in der Nähe des Ofens geschraubt.
Das passende Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten.
4.3. Verbindungskabel anschließen
Schritt Beschreibung Ansicht Stecker
1 Stecken Sie den Stecker der egelanlage in die Steckdose am Ofen ein.
2 Stecker und Steckdose haben eine geometrische Kodierung - Stecker
und Steckdose passen nur in einer bestimmten Position ineinander.
3
Die breite Nase am Stecker muss sich oben in 12-Uhr-Stellung befinden,
um in die breite Aussparung am Stecker, ebenfalls in 12-Uhr-Stellung, zu
passen.
4 Eventuell müssen Sie den Stecker etwas drehen, bis er vollständig in der
Steckdose einrastet.
5 Drehen Sie den äußeren Verschraubungsring am Stecker im
Uhrzeigersinn fest.
4.4. Regelanlage Verlängerungskabel
Wird die Halterung der egelanlage am Aufstellort (Nähe Ofen oder Wandmontage) befestigt, kann die Leitung
mittels Verlängerungskabel verlängert werden.
Das Verlängerungskabel für die egelanlage ist optional erhältlich und beträgt 2,5 Meter, 5 Meter oder
maximal 10 Meter Länge.
Anmerkung Verlängerungskabel und Umwelteinflüsse durch EMV:
Um die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu erfüllen, sollte die Länge des
egler-Anschlusskabels eine Länge von 3 Metern nicht überschreiten.
Wird der egler mit einem Verlängerungskabel an dem Ofen angesteckt, sollte gewährleistet sein, dass
sich kein elektrisches Gerät in direkter Umgebung des Kabels befindet (Elektromagnetisches Streufeld).
Es könnte sonst ein Genauigkeitsverlust von bis zu 3
°C eintreten.

9 / 291 - DE -
4.5. Anmerkung Fremdofen
Die Belegung der passenden CPC-14-Buchse am Ofen, kann je nach Brennofenhersteller unterschiedlich ausfallen!
Achtung!
Wenn die Belegungen von egler und Ofen nicht zueinander passen, dann besteht die Gefahr von Schäden am egler
und Ofen.
5. Inbetriebnah e
5.1. Regelanlage einschalten & ausschalten
Der Kippschalter zum Ein- und Ausschalten der egelanlage befindet sich an der Unterseite des Gehäuses.
Regelanlage
einschalten Kippschalter auf Position „I“ stellen.
Regelanlage
ausschalten Kippschalter auf Position „0“ stellen.
5.2. Kurzanleitung
Gerät einschalten und Anzeige der Ofentemperatur abwarten.
Mit Taste
g
Brennprogramme aufrufen.
Mit Taste
f
oder
d
Brennprogramm auswählen.
Mit Taste
j
das ausgewählte Brennprogramm ausführen.
Brennvorgang durch erneutes Drücken der Taste
j
beenden.
Mit Taste
g
ist das erneute Aufrufen der Brenndaten und des Programmiermodus möglich.
Brenndaten mit Tasten
f
oder
d
verändern und angezeigten Wert verändern.
Mit Taste
g
weiter zum nächsten Brennwert oder Segment und nach Bedarf überprüfen oder verändern.
Mit Taste
h
zurück zum vorherigen Wert wechseln.
Mit Taste
f
Heizrate auf „END“ setzen und Programmende einstellen.
Mit Taste
j
Brennvorgang starten oder 20 Sekunden warten, um den Programmiermodus zu verlassen.

10 / 291 - DE -
6. Betrieb & Bedienung
6.1. Tastensperre
Schritt Aktion Displayanzeige
Tasten entriegeln
1 Wird eine beliebige Taste gedrückt und „LOC“ erscheint im Display, sind die
Tasten gesperrt.
LOC
2 Tasten
d
und
f
drücken und zum Entriegeln 5 Sekunden gedrückt halten,
bis im Hauptdisplay „ULOC“ erscheint.
ULOC
Tasten verriegeln
1 Tasten
d
und
f
drücken und zum Verriegeln 5 Sekunden gedrückt halten,
bis im Hauptdisplay „LOC“ erscheint.
LOC
2 Wird eine beliebige Taste gedrückt und „LOC“ erscheint im Display, sind die
Tasten gesperrt.
LOC
6.2. INFO-Taste
h
6.2.1. Allgemeine Beschreibung
Die INFO-Taste
h
kann jederzeit gedrückt werden, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Dabei ist es egal, ob der
egler ein Programm ausführt oder nicht.
6.2.2. Bedienung
INFO-Taste
h
Beschreibung
Taste 1x gedrückt Die maximale Temperatur des laufenden Programms wird angezeigt.
Taste 2x gedrückt Die aktuell verbrauchte Energie in kWh wird angezeigt (Parameter P14 muss gesetzt sein).
Taste 3x gedrückt Der aktuelle Sollwert wird angezeigt.
Taste 4x gedrückt Der egler zeigt wieder die aktuelle Temperatur an.
Hinweise
Wird keine Taste gedrückt, kehrt die INFO-Anzeige nach 10 Sekunden wieder zur
normalen Anzeige (aktuelle Ofen-Temperatur) zurück.
Die INFO-Anzeige kann sofort beendet werden, indem entweder die Taste
g
oder
f
oder
d
gedrückt wird.

11 / 291 - DE -
6.3. Displayanzeigen nach dem Einschalten
6.3.1. Displayanzeigen nach dem Einschalten
Schritt
Displayanzeige
Bildsymbol
Beschreibung
1
8.8.8.8.
Nach dem Einschalten führt der egler einen Display-Test durch.
Alle Kontrollanzeigen und Bildsymbole leuchten auf.
Ein kurzer Signalton ertönt.
2
F 6.0 3
Der egler zeigt die Versionsnummer der integrierten Software an.
Bei der Kontaktaufnahme zur technischen Kundenbetreuung werden
benötigt:
die Versionsnummer
die Seriennummer des Geräts
3
t C.S
Nun wird die Einstellung des Thermoelementtyps angezeigt.
Der hier hinterlegte Typ muss dem des im Ofen verbauten
Thermoelements entsprechen, d.
h. Typ , S, K oder N.
4
20
Zuletzt wird die Ofentemperatur auf dem Display angezeigt.
Alle anderen beleuchteten Elemente sollten währenddessen nicht
mehr leuchten.
5
Die egelanlage signalisiert einen laufenden Brand durch
Aufleuchten eines der Elemente des Programmverlaufs auf
dem grafischen Display.
Mit Taste
j
kann der Brennvorgang gestoppt werden.
6.3.2. Anzeige im Brennbetrieb
Displayanzeige
Bildsymbol
Beschreibung
4 1 1
.
Während des Brandes zeigt der leuchtende (Dezimal-) Punkt rechts neben der
Temperaturanzeige („411“), dass der Ofen aufheizt.
6.3.3. Anzeige Segment
Displayanzeige
Segment Beschreibung
° C
Beim Einschalten des eglers zeigt die Segmentanzeige die möglichen Temperatureinheiten
im Betrieb an (°C/°F).
Die Temperatureinheiten sind als Parameter konfigurierbar (siehe Abschnitt 12.).
° F

12 / 291 - DE -
6.4. Brennsegmente
6.4.1.
Erklärung Brennsegmente
Jedes Brennprogramm besteht aus einzelnen Brennsegmenten. Jedes Brennsegment besteht aus 3 Werten. Die 3
Werte eines Brennsegments sind:
eine Aufheizrampe (1.1) oder Abkühlrampe (1.2)
die Halte- oder Zieltemperatur (2)
eine Haltezeit (3)
Bei der Programmierung eines Brennprogramms müssen somit für jedes Segment drei Werte eingegeben werden.
Während der Programmierung und dem Programmverlauf eine Brennprogramms zeigt das grafische Display mit einer
leuchtende LED-Anzeige an, welcher Wert des jeweiligen Brennsegments gerade angewählt ist oder gerade abläuft.
In welchem Segment man sich gerade während der Programmierung und dem Programmverlauf befindet, zeigt die
Anzeige „Segment“ an.
Grafisches Display und Programmverlauf:
Wert Bedeutung Grafisches Display und rogrammverlauf
1.1 Aufheizrampe
1.2 Abkühlrampe
2 Haltetemperatur (Zieltemperatur)
3 Haltezeit
Je Brennsegment gibt es jeweils nur eine Aufheizrampe (1.1) oder eine Abkühlrampe (1.2) – niemals beides!
1.2
1.
1
2
3
Anzeige Segment
Grafisches Display
und
Programmverlauf

13 / 291 - DE -
6.4.2. Beispiel Brennprogramm zur Erklärung Brennsegment
Beispiel eines einfachen Brennprogramms, zur Erklärung der Brennsegmente und der Werte des Brennsegments:
Brennsegment
Werte des Brennsegments Beschreibung der Werte
0
Vorlaufzeit bzw.
Programmstartverzögerung
(siehe Abschnitt 8.1.3.)
Programmstartverzögerung = 1
h (60
min)
Brennprogramm startet zeitversetzt
(Werkseitig auf 00
h:00
min eingestellt)
1
Aufheizrampe (1.1) Aufheizen mit 250
°C/h
Zieltemperatur (2) Aufheizen auf 500
°C
Haltezeit (3) 0
min Halten
2
Aufheizrampe (1.1) Aufheizen mit 0
°C/h
Haltetemperatur (2) Halten auf 500
°C
Haltezeit (3) 60
min Halten
3
Abkühlrampe (1.2) Abkühlen mit 125
°C/h
Zieltemperatur (2) Abkühlen auf 20
°C ( aumtemperatur)
Haltezeit (3) 0
min Halten
4
Abkühlrampe (1.2) Wert auf „END“ setzen, beendet das Brennprogramm
Zieltemperatur (2) -
Haltezeit (3) -
Visualisierung des Beispiels:
Ablauf Brennprogramm:
Der Temperaturanstieg erfolgt mit der eingegebenen, aufsteigenden ampe (Aufheizen) [Heizrate], bis der Ofen
die Halte- bzw. Zieltemperatur erreicht.
Nach Erreichen der Haltetemperatur verweilt der Ofen auf der Temperatur, für die eingestellte Haltezeit.
Danach führt der egler das nächste Segment bis zum Programmende aus.
Es ist möglich, aufsteigende ampen (Aufheizen) & absteigende (Abkühlen) ampen zu steuern.
Aufsteigende ampen (Aufheizen) und absteigende ampen (Abkühlen) werden als „Heizrate“ bezeichnet.
Die Einstellung der Heizrate erfolgt in Werten zwischen 1
°C/h und 999
°C/h oder als „FULL“ (Volllastheizen) bzw.
„END“ (Programmende).
Die Eingabe der Halte-/Zieltemperatur erfolgt in Werten zwischen 0
°C und 1320
°C (2408
°F).
Die Eingabe der Haltezeit erfolgt in Werten zwischen 00:00
h (kein Halten) und 99:59
h.
Hinweis:
In Abständen von 15 Sekunden erscheinen während der Haltephase auf dem Display abwechselnd die Ofentemperatur
und die verbleibende Haltezeit.
Anwender-Information:
Für einen einfachen Brand (z.
B. Schrühbrand) genügen zwei Segmente, komplexere Brände (z.
B. für das
Ausschmelzen von Kristallglasuren oder zur Glasbearbeitung) erfordern mehrere Segmente.

14 / 291 - DE -
6.5. Regelanlage programmieren
6.5.1. Brennprogramm verändern
Display Bildsymbol
Bedeutung Beschreibung
20
Kein Programm
im Betrieb
Wird kein Brand ausgeführt, dann leuchtet kein Element im
Programmverlauf des grafischen Displays auf.
Auch die Kontrollanzeige für „laufenden Brand“ leuchtet nicht auf.
Das Hauptdisplay zeigt die aktuelle Brennraumtemperatur an.
Pr. 1
Programmnummer
auswählen
Durch Drücken der Taste g leuchtet auf dem Display die
Programmnummer auf.
Mit den Tasten d und f kann nun das Brennprogramm
ausgewählt werden.
Durch erneutes Drücken der Taste g kann die Programmnummer
ausgewählt werden, welche verändert werden soll.
Durch Drücken der Taste h kann in jedem Schritt zurück zum
vorherigen Wert gewechselt werden.
1
Anzeige im
Segment Display
Das ausgewählte Brennprogramm zeigt immer zuerst das 1. Segment
an.
150
Aufheizrampe
Abkühlrampe
Die Heizrate im Hauptdisplay erscheint als:
„1
°C/h-999
°C/h“ oder
„FULL“ oder
„END“
Mit den Tasten d und f kann der Wert geändert werden.
Der Programmverlauf auf dem grafischen Display signalisiert, ob
eine Aufheizrampe oder Abkühlrampe programmiert wird.
Zum Verändern der Aufheizrampe in eine Abkühlrampe und
umgekehrt, siehe Abschnitt 6.4.2.
Zum Programmieren der Heizrate auf „FULL“ oder „END“
siehe Abschnitt 6.4.3.
Zum Programmieren des zusätzlichen Schaltausgangs siehe
Abschnitt 7.
600
Haltetemperatur/
Zieltemperatur
Durch erneutes Drücken der Taste g erscheint die Haltetemperatur
oder Zieltemperatur auf dem Display.
Mit den Tasten d und f kann der Wert geändert werden.
00. 15
Haltezeit
Durch erneutes Drücken der Taste g erscheint die Haltezeit in
„Stunden:Minuten“ auf dem Display.
Mit den Tasten d und f kann der Wert zwischen 00:00
h und
99:59
h geändert werden.
Der Programmverlauf auf dem grafischen Display signalisiert
Haltezeit.
Technisch bedingt ist zwischen der Anzeige von Stunden und
Minuten im Display ein Punkt, und kein „Doppelpunkt“ wie üblich bei
Zeitangaben.
Zum Programmieren des zusätzlichen Schaltausgangs siehe
Abschnitt 7.
2
Anzeige im
Segment Display
Erneutes Drücken der Taste g zählt eine Segmentnummer weiter und
ermöglicht die Eingabe der Brennwerte für das nächste Segment.
En d
Programmeingabe
beenden
Soll das Programm nach Eingabe der nötigen Segmente beendet
werden:
Taste f so lange drücken oder gedrückt halten, bis „END“ im
Hauptdisplay erscheint.
Programmeingabe mit Taste g beenden.
Das Erreichen der maximalen Segmentanzahl beendet die
Programmeingabe automatisch.
Wird im letzten Segment nicht „END“ eingegeben, gibt der egler
bei Programmstart die Fehlermeldung „Error P“ aus.
*Tasten
d
und
f
bei der Eingabe gedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu wechseln.

15 / 291 - DE -
Hinweis:
Es ist möglich, den Programmiermodus zu verlassen, ohne alle oben beschriebenen Schritte auszuführen. Dazu
20 Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken. Der egler kehrt zum uhedisplay zurück. Alle Änderungen
werden sofort automatisch übernommen und gespeichert.
Alternativ den Programmiermodus mit Taste
j
verlassen und den Brennvorgang sofort starten, alle
eingegebenen Änderungen werden jedoch automatisch gespeichert.
Mit den Tasten
h
oder
g
können eingegebene Programmschritte abgefragt und korrigiert bzw. der
Programmiermodus kann verlassen werden.
Durch Drücken der Taste Schaltausgang (Event) während des Programmierens von Aufheizrampe, Abkühlrampe
und Haltezeit kann der Schaltausgang (Event) jeweils hinzu- oder abgewählt werden (siehe Abschnitt 7.).
6.5.2. Brennprogramm verändern: Aufheizrampe oder Abkühlrampe programmieren
Beim Verändern des Brennprogramms muss im Brennsegment häufig die Heizrate von einer Aufheizrampe in eine
Abkühlrampe und umgekehrt geändert werden.
Aufheizrampe:
Ist die Halte-/Zieltemperatur des ausgewählten Segments höher oder gleich, als die Halte-/Zieltemperatur
des vorherigen Segments, zeigt der egler eine Aufheizrampe im ausgewählten Segment an.
Abkühlrampe:
Ist die Halte-/Zieltemperatur des ausgewählten Segments niedriger, als die Halte-/Zieltemperatur des
vorherigen Segments, zeigt der egler eine Abkühlrampe im ausgewählten Segment an.
Aufheizrampe in Abkühlrampe ändern:
Display Bildsymbol
Bedeutung Beschreibung Bemerkung
Pr. 1
Programmnummer
Das Brennprogramm wählen,
welches verändert werden soll. siehe Abschnitt 6.4.1.
3
Anzeige im
Segment Display
Das Segment wählen, in dem
die Aufheizrampe in eine
Abkühlrampe verändert werden
soll.
siehe Abschnitt 6.4.1.
150
Aufheizrampe
Taste
g
drücken, um zur
Haltetemperatur oder
Zieltemperatur zu wechseln.
Im gewählten Segment ist
eine Aufheizrampe
eingestellt.
600
Haltetemperatur/
Zieltemperatur
Mit den Tasten
d
und
f
kann
der Wert geändert werden.
Die Temperatur im gewählten
Segment ist höher als im
Segment zuvor.
Halte-/Zieltemperatur im
vorherigen Segment
2 = 599
°C
598
Haltetemperatur/
Zieltemperatur
Taste
f
verringert den Wert
und mit Taste
h
springt die
Anzeige zur Heizrate zurück.
Im gewählten Segment zur
Heizrate zurückspringen.
150
Abkühlrampe
Im gewählten Segment ist für die
Heizrate nun eine Abkühlrampe
eingestellt.
Ab hier kann das Segment
mit einer Abkühlrampe fertig
programmiert werden.
*Tasten
d
und
f
bei der Eingabe gedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu wechseln.

16 / 291 - DE -
Abkühlrampe in Aufheizrampe ändern:
Display Bildsymbol
Bedeutung Beschreibung Bemerkung
Pr. 1
Programmnummer
Das Brennprogramm wählen,
welches verändert werden soll. siehe Abschnitt 6.4.1.
3
Anzeige im
Segment Display
Das Segment wählen, in dem
die Abkühlrampe in eine
Aufheizrampe verändert werden
soll.
siehe Abschnitt 6.4.1.
150
Abkühlrampe
Taste
g
drücken, um zur
Haltetemperatur oder
Zieltemperatur zu wechseln.
Im gewählten Segment ist
eine Abkühlrampe eingestellt.
599
Haltetemperatur/
Zieltemperatur
Mit den Tasten
d
und
f
kann
der Wert geändert werden.
Die Temperatur im gewählten
Segment ist niedriger als im
Segment zuvor.
Halte-/Zieltemperatur im
vorherigen Segment
2 = 600
°C
601
Haltetemperatur/
Zieltemperatur
Taste
d
erhöht den Wert und
mit Taste
h
springt die
Anzeige zur Heizrate zurück.
150
Aufheizrampe
Im gewählten Segment ist für
die Heizrate nun eine
Aufheizrampe eingestellt.
Ab hier kann das Segment mit
einer Aufheizrampe fertig
programmiert werden.
*Tasten
d
und
f
bei der Eingabe gedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu wechseln.
6.5.3. Heizrate „FULL“ & „END“ programmieren
„FULL“ für eine Aufheizrampe oder Abkühlrampe im Brennprogramm programmieren:
Display Bildsymbol
Bedeutung Beschreibung Bemerkung
Pr. 1
Programmnummer
Das Brennprogramm wählen,
welches verändert werden soll. siehe Abschnitt 6.4.1.
1
Anzeige im
Segment Display
Das Segment wählen, in dem
die Aufheizrampe oder
Abkühlrampe verändert werden
soll.
siehe Abschnitt 6.4.1.
150
Aufheizrampe
Abkühlrampe
Die Heizrate für die
Aufheizrampe oder
Abkühlrampe wird im
Hauptdisplay angezeigt.
Mögliche Anzeige im
Hauptdisplay:
1
°C/h-999
°C/h
FULL
Aufheizrampe
Abkühlrampe
Taste
d
drücken oder
gedrückt halten, bis „FULL“ im
Hauptdisplay erscheint.
„FULL“ bedeutet
schnellstmögliches
Aufheizen oder Abkühlen.
Der Wert „FULL“ liegt
einen Schritt über der
Heizrate
„999
°C/h“.
*Tasten
d
und
f
bei der Eingabe gedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu wechseln.

17 / 291 - DE -
„END“ für eine Aufheizrampe oder Abkühlrampe im Brennprogramm programmieren:
Display Bildsymbol
Bedeutung Beschreibung Bemerkung
Pr. 1
Programmnummer
Das Brennprogramm wählen,
welches verändert werden
soll.
siehe Abschnitt 6.4.1.
1
Anzeige im
Segment Display
Das Segment wählen, in dem
die Aufheizrampe oder
Abkühlrampe verändert
werden soll.
siehe Abschnitt 6.4.1.
150
Aufheizrampe
Abkühlrampe
Die Heizrate für die
Aufheizrampe oder
Abkühlrampe wird im
Hauptdisplay angezeigt.
Mögliche Anzeige im
Hauptdisplay:
1
°C/h-999
°C/h
En d
Aufheizrampe
Abkühlrampe
Taste
f
drücken oder
gedrückt halten, bis „END“ im
Hauptdisplay erscheint.
„END“ beendet das
Brennprogramm
Das Brennprogramm endet
mit dem jeweiligen Segment,
in dem „END“ programmiert
wurde.
Nach dem „END“
programmiert wurde,
können keine
Haltetemperatur/Ziel-
temperatur oder Haltezeit
mehr ausgewählt werden.
Der Wert „END“ liegt einen
Schritt unter der Heizrate
„0,1
°C/h“.
Hinweis: Wird im letzten
Segment nicht „END“
eingegeben, gibt der egler bei
Programmstart die
Fehlermeldung „Error P“ aus.
*Tasten
d
und
f
bei der Eingabe gedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu wechseln.
7. Zusätzlichen Schaltausgang progra ieren (nur ST 411)
7.1. Allgemeine Beschreibung (nur ST 411)
Die egelanlage ST 411 verfügt über einen zusätzlichen Schaltausgang, welcher bei einem Brennprogramm hinzu
programmiert werden kann.
Die Schaltausgänge am egler können eine automatische Abluftklappe, automatische Zuluftklappe oder ein
automatisches Kühlsystem mittels Lüfter am Ofen getrennt oder gleichzeitig ansteuern.
Jeder Schaltausgang kann maximal 250-300 mA bei 230 V schalten.
Zum Schalten von Lasten muss an diesen Ausgängen unbedingt ein elais verwendet werden.

18 / 291 - DE -
7.2. arameter für Schaltausgang konfigurieren (nur ST 411)
Der zusätzliche Schaltausgang kann in der Parameterkonfiguration (siehe Abschnitt 12./Parameter Nr.
45) eingestellt
werden.
Zusätzlicher Schaltausgang arameter Wert Bezeichnung
Schaltausgang 1 Nr.
45 1 Event/Ereignis 1
7.3. Belegung des Schaltausgangs (nur ST 411)
Schaltausgang 1 (Event/Ereignis 1):
Bei dieser Einstellung wird der Schaltausgang so gesteuert, dass sich sein Status zu Beginn einer ampe
(Aufheizrampe oder Abkühlrampe) bzw. zu Beginn einer Haltezeit ändert.
Das Setzen von Events ist sowohl bei einer ampe als auch einer Haltezeit möglich.
Beispiel zur Belegung:
Der Ofen besitzt eine automatische Luftklappe, die zu Beginn einer ampe (Aufheizrampe oder Abkühlrampe)
bzw. zu Beginn einer Haltezeit schließen soll und am Ende einer ampe (Aufheizrampe oder Abkühlrampe)
bzw. am Ende einer Haltezeit wieder öffnen soll.
7.4. Event/Ereignis programmieren (nur ST 411)
Bei der Programmierung einer ampe oder einer Haltezeit – während der Programmierung eines Brennprogramms –
kann der Schaltausgang durch Drücken der Taste Schaltausgang (Event), zusätzlich für den jeweiligen Programmschritt
ausgewählt werden.
7.4.1. Event/Ereignis programmieren
Displayanzeige Bedeutung Kontrollanzeige
Schaltausgang Bemerkung
Aufheizrampe oder Abkühlrampe
150
Aufheizrampe
Abkühlrampe
Event 1:
Während der Programmierung einer ampe
Taste
*
drücken, um Event 1 anzuwählen.
Haltezeit
00. 15
Haltezeit
Event 1:
Während der Programmierung einer Haltezeit
Taste
*
drücken, um Event 1 anzuwählen.
Other manuals for ST 410
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rohde Control Unit manuals