Rohde TC 504 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice de programmation et d’utilisation
Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones
Betjeningsvejledning TC 504

2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................3
Die Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Montage der Regelanlage TC 504 ...................................4
Kurzanleitung ..................................................5
Aufruf eines Programms ...........................................6
Starten des Brandes .............................................6
Brennkurve / Programm eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 – 8
Anzeigen während des Brandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anzeige der Prozesswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Verriegeln des Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Netzausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Brennablauf anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Regler TC 504 als 2- oder 3-Zonensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Regler TC 504 mit Event-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Eingabe der Ofenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anhang A: Fehler- und Ereignismeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anhang B: Parameterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anhang C: Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

3
DEUTSCH
Einleitung
Mit der Regelanlage TC 504 haben Sie sich für eine hochwertige Regelanlage
entschieden. Diese Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien
führend in dieser Klasse.
Nach Durchlesen der vorliegenden Anleitung sind Sie mit allen wichtigen Funktionen
der TC 504 vertraut. Beachten Sie ferner die Sicherheitshinweise des Ofenherstellers.
Achten Sie darauf, dass die Steuerung in ausreichendem Abstand vom Ofen mon-
tiert und außerdem keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder Strahlung
ausgesetzt wird.
Die Bedienelemente
1 IST-Wertanzeige
2 Anzeige der aktuellen Zone
3 Aufrufen einer anderen Zone
(nur bei mehrzonigen Brennöfen)
4 SOLL-Wertanzeige
5 Verändern der aufgerufenen Werte
6 Abfrage / Eingabe der Vorlaufzeit
7 Abfrage/ Eingabe der
1. Aufheizgeschwindigkeit
8 Abfrage / Eingabe der
1. Haltetemperaturzeit
9 Abfrage / Eingabe der 1. Haltezeit
10 Abfrage / Eingabe der Aufheiz-
geschwindigkeit auf Endtemperatur
11 Abfrage / Eingabe der Endtemperatur
12 Abfrage / Eingabe der Haltezeit auf
Endtemperatur
13 Abfrage / Eingabe einer
Abkühlgeschwindigkeit
14 Programmwahltaste
15 Starten und Stoppen eines Programmes
16 Verriegelung der Tastatur im „O“
17 Event ein- / ausschalten (optional)
mit Zustandsanzeige Event „Ein / Aus“
18 Zustandsanzeige Heizkreis „Ein / Aus“
1
2
3
4
11
8
6
7
9
14
16
18
17
5
13
12
10
15

4
Montage der Regelanlage TC 504
Wandmontage
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand.
Schrauben Sie zuerst die beiden mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der
Rückseite der Regelanlage vorgesehenen Löcher. Damit wird der Regler später in
der Halterung fixiert.
Montieren Sie jetzt mit Hilfe der 3 Dübel und 3
Schrauben die Befestigungsschiene der Regelanlage
TC 504 so, dass ein Befestigungsloch nach oben
zeigt und zwei Löcher nach unten.
Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu Ihnen
gerichtet sein!
Jetzt kann die Regelanlage von oben in die jeweilige
Halterung eingehängt werden. U.U. müssen die Rän-
delschrauben am Regler ein wenig gelockert werden.
Montage auf der KE-Reglerplatte
Platzieren Sie die mitgelieferte Kammerofen-Reglerplatte so, dass Sie die beiliegende
Sterngriffschraube in die dafür vorgesehene Montagestelle eindrehen können. Ist
die Reglerplatte fest angeschraubt, kann mit der Montage der Regelanlage auf der
Reglerplatte begonnen werden.
Montieren Sie jetzt mit Hilfe der 3 Schrauben, Muttern und Beilagscheiben die
Befestigungsschiene der Regelanlage TC 504 so, dass ein Befestigungsloch nach
oben zeigt und zwei Löcher nach unten.
Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu Ihnen gerichtet sein!
Schrauben Sie zuerst die beiden mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der
Rückseite der Regelanlage vorgesehenen Löcher.
Jetzt kann die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung eingehängt werden.
U.U. müssen die Rändelschrauben am Regler ein wenig gelockert werden.

5
Kurzanleitung
Programm starten:
1. Netz ein, Anzeige IST-Temperatur im roten Display.
Der Netzschalter befindet sich an der Gehäuseunterseite.
2. Aufrufen der Programme durch ein- oder mehrmaliges Drücken
der PROG-Taste. Anzeige der Programmnummer im roten
Display, danach erscheint die Endtemperatur im grünen Display.
3. Starten oder Stoppen des ausgewählten Programms.
Programme speichern:
Die TC 504 speichert alle veränderbaren Werte der Brennkurve sofort auto-
matisch ab.
prog
start
stop
DEUTSCH

6
Aufruf eines Programms
Die TC 504 kann 10 Brennkurven (sogenannte Programme) abspeichern. Die Pro-
gramme sind mit Standardbrennkurven werksseitig eingestellt und können geändert
werden. Die voreingestellten Programme sind Empfehlungen und müssen ent-
sprechend der von Ihnen verwendeten Materialien angepasst werden:
*langsam
Im folgenden Beispiel rufen wir die Brennkurve
Programm Nr. 04 auf und starten den Brand.
Nach dem Einschalten der TC 504 zeigt das rote
Display die Momentan-Temperatur an.
Drücken Sie die prog-Taste so lange, bis im roten
Display Programm „P4“ aufleuchtet. Die grüne
Anzeige wechselt nun in die entsprechende End-
temperatur des gewählten Programms.
Starten des Brandes
Um das Programm zu starten, betätigen Sie die
Start-Stop-Taste.
Prog. Bezeichnung t0 Rmp1 Tmp1 t1 Rmp2 Tmp2 t2 Rmp3
Nr. min. (°C/h) (°C) min. (°C/h) (°C) (min) (°C/h)
01 Trocknen 150°C 0 50 150 10 skip 150 10 skip
02 Trocknen 200°C 0 50 200 10 skip 200 10 skip
03 Dekorbrand 750°C 0 150 750 10 skip 750 5 skip
04 Schrühbrand 800°C 0 100 600 10 150 800 5 skip
05 Schrühbrand* 850°C 0 80 600 10 100 850 5 skip
06 Schrühbrand 950°C 0 100 600 10 150 950 5 skip
07 Irdenware 1050°C 0 150 300 5 130 1050 20 skip
08 Steingut 1150°C 0 150 300 5 130 1150 20 skip
09 Steinzeug 1240°C 0 150 300 5 130 1240 20 skip
10 Steinzeug 1280°C 0 150 300 5 130 1280 20 skip
Hinweis:
Ist das Programm korrekt gestartet, leuchtet
der rote Punkt im roten Display rechts.

7
Brennkurve / Programm eingeben
Die Mikroprozessor-Regelung TC 504 erlaubt eine hochpräzise und reproduzier bare
Steuerung Ihres Brennofens. Die Brennkurve der TC 504 ist in nachfolgender Grafik
dargestellt. Sie setzt sich aus verschiedenen Segmenten zusammen:
Wählen Sie zuerst einen Programm-
platz, auf welches das neue Programm
gespeichert werden soll.
Drücken Sie dazu die prog-Taste so oft,
bis der gewünschte Speicherplatz (1 bis
10) erscheint.
Vorlaufzeit bzw. Programmstartverzögerung: T0
Die Regelung wartet die eingestellte Zeit bis zum Beginn des eigentlichen Brenn-
vorganges. Hiermit kann z.B. der Brand automatisch nachts gestartet werden.
Drücken Sie die Taste „t0“, um in das Eingabefeld „t0“ (Vorlaufzeit) zu
gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert zwischen 0.00
(kein Vorlauf) und 9.59 (Stunden.Minuten) eingeben.
Aufheizen auf 1. Umschaltzeitpunkt: RMP1
Der Ofen wird mit der angegebenen Geschwindigkeit aufgeheizt. Die Eingabe erfolgt
standardmäßig in Grad Celsius pro Stunde.
Drücken Sie die Taste „rmp1“ um in das Eingabefeld der 1. Aufheizrampe
zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert zwischen
1 und 999°C / h, bzw. SKIP (Volllastheizen) eingeben.
Temperatur für 1. Umschaltpunkt: TMP1
Der Ofen heizt bis zur 1. Haltetemperatur mit dem eingegebenen Temperaturanstieg.
Die Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius.
Drücken Sie die Taste „tmp1“, um in das Eingabefeld (1. Haltetemperatur)
zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert zwischen
20 und 1320°C eingeben.
DEUTSCH

8
Haltezeit bei 1. Haltetemperatur: T1
Nach Erreichen der 1. Haltetemperatur hält der Ofen die eingestellte Zeit. Die Ein-
gabe der ersten Haltezeit erfolgt in Stunden/Minuten.
Drücken Sie die Taste „t1“, um in das Eingabefeld 1. Haltezeit zu gelangen.
Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert zwischen 0.00 (keine
Haltezeit) und 9.59 (Stunden.Minuten) eingeben.
Aufheizen auf Endtemperatur: RMP2
Der Ofen heizt mit der angegebenen Geschwindigkeit auf Endtemperatur. Die Ein-
gabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius pro Stunde.
Drücken Sie die Taste „rmp2“, um in das Eingabefeld der 2. Aufheizrampe
zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert zwischen
1 und 999°C / h, bzw. SKIP (Vollastheizen) eingeben.
Endtemperatur: TMP2
Der Ofen heizt bis zur Endtemperatur. Die Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad
Celsius.
Drücken Sie die Taste „tmp2“, um in das Eingabefeld der Endtemperatur zu
gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert zwischen 20
und 1320°C eingeben.
Haltezeit bei Endtemperatur: T2
Nach Erreichen der Endtemperatur hält der Ofen die eingestellte Zeit. Die Eingabe
der Haltezeit erfolgt in Stunden/Minuten.
Drücken Sie die Taste „t2“, um in das Eingabefeld der Haltezeit bei End-
temperatur zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen Wert
zwischen 0.00 (keine Haltezeit) und 9.59 (Stunden.Minuten) eingeben.
Abkühlen bzw. Programmende: RMP3
Nach Beenden der Haltezeit kühlt der Ofen ab. Das Abkühlen kann geregelt oder
ungeregelt erfolgen. Die Eingabe erfolgt in Grad Celsius pro Stunde.
Drücken Sie die Taste „rmp3“, um in das Eingabefeld der Abkühlzeit bzw.
Programmende zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten - oder + einen
Wert zwischen 1 und 999°C / h, bzw. SKIP (ungeregeltes Abkühlen) eingeben.

DEUTSCH
9
Anzeigen während des Brandes
Normalerweise erscheint auf der grünen Anzeige
während des Brandes die aktuelle SOLL-Tem-
peratur. Beim Aufheizen „zählt“ diese Temperatur
entsprechend der Vorgabe hoch.
Alle 15 Sekunden blinkt zweimal kurz die End-
temperatur der Brennkurve auf. Somit können
Sie ohne Tastendruck kontrollieren, dass Sie
diesen wichtigen Wert richtig eingegeben haben.
An der Brennkurve können Sie verfolgen, wie die
TC 504 den Brand Abschnitt für Abschnitt durch-
führt. Das Programm ist beendet, wenn der Ofen
in der Abkühlphase 150° C erreicht.
Auf der grünen Anzeige erscheint dann „End“ für
Programmende.
Meistens wird beim 2. Aufheizen auf Endtempe-
ratur schnellstmögliches Heizen gewünscht.
Hierzu wird der Wert „SKIP“ (englisch für
„Sprung“) eingestellt. Wählen Sie den entspre-
chenden Brennabschnitt durch.
Den Wert „SKIP“ erhalten Sie, indem Sie den
größtmöglichen Wert 998°C/h überschreiten.
Der Wert „SKIP“ ist für Glasurbrände in
Brennöfen mit großem Brennraumvolumen
nicht zu empfehlen!

10
Anzeige der Prozesswerte
Auf der roten Anzeige können Sie die Prozesswerte anzeigen lassen. Diese sind
z. B. aktuelle Ofentemperatur, Heizleistung, Zustand der Schaltausgänge etc. Die TC
504 ist auch für mehrzonige Öfen ausgelegt. Über die Symbole links, neben der
roten Anzeige, wird angezeigt, zu welcher Ofenzone der Wert gehört. Standard
mäßig werden über die Taste „O“ von ROHDE gefolgt von Taste „zone“ auf der
roten Anzeige nacheinander folgende Werte aufgerufen:
Aktuelle Ofenheizleistung in Prozent
Bei schaltenden Öfen wird die Prozent-Heizleistung als Impuls / Pausen-
verhältnis ausgegeben (z. B. 50 % = Ofen 15 s an und 15 s aus).
Schaltzustand der Ausgänge
Die Nummer eines aktivierten Ausganges wird angezeigt (Beispiel zeigt
alle 4 Ausgänge aktiv). Die Funktion der Ausgänge wird in der Kon figuration
festgelegt.
Information über besondere Prozessereignisse
Hier werden ggf. besondere Prozessereignisse angezeigt. Links erscheint
permanent „E“, rechts wird ggf. ein Code (im Beispiel “A4“) angezeigt. Die
möglichen Ereignisse bzw. Codes sind im Anhang A erklärt.
Stromverbrauch seit Programmstart
Die TC 504 errechnet über die Einschaltzyklen den Stromverbrauch des
aktuellen Brandes seit Programmstart. Voraussetzung ist, dass in der Kon-
figuration einmalig die korrekte Ofenleistung eingegeben wurde (Einstellung
siehe Anhang B).
Betriebszeit der Heizspiralen seit Programmstart
Die TC 504 errechnet über die Einschaltzyklen die Netto-Betriebszeit (d. h.
nur die reinen Einschaltzeiten) des aktuellen Brandes seit Programmstart.
Hierdurch kann während und nach dem Brand die Belastung des Brenn-
ofens ermittelt werden.
Betriebszeit der Heizspiralen gesamt
Wie zuvor, jedoch wird die Gesamtzeit aufaddiert. Hierüber ist leicht eine
Kontrolle der Lebensdauer der Heizspiralen möglich. Die Rücksetzung des
Zählers ist aus Sicherheitsgründen nur werkseitig möglich.
Wird keine weitere Taste gedrückt, verlässt die Regelanlage automatisch
die Prozesswertliste.

DEUTSCH
11
Verriegeln des Reglers
Die TC 504 kann über eine Tastaturverriegelung gegen unbefugten Eingriff ge sichert
werden.
Drücken Sie mind. 3 Sekunden das „O“ von ROHDE. Ein Punkt im roten Display
links, neben der Temperaturanzeige, zeigt die Verriegelung. Zum Entriegeln drücken
Sie erneut das „O“ von ROHDE, bis der rote Punkt erlischt.
Netzausfall
Falls während des Brandes ein Netzausfall eintritt, wird der Brand unterbrochen.
Nach Wiederkehr der Netzspannung setzt die TC 504 den Brand an der Stelle fort,
an der der Netzausfall eingetreten ist.
Wenn die Ofentemperatur während des Netzausfalls um mehr als 50°C gefallen ist,
wird der Brand unterbrochen (es erscheint eine Fehlermeldung, siehe Anhang A).
Dauert der Netzausfall länger als 30 Minuten, wird das Programm ebenfalls ab-
gebrochen, da die Qualität des Brenngutes dann nicht mehr gewährleistet ist.
Brennablauf anhalten
Mit der TC 504 können Sie den Brenn ablauf
manuell anhalten. Durch Drücken der Taste
„O“ von ROHDE gefolgt von der „prog“ Taste
hält der Regler den laufenden Brennvorgang
an (auf der grünen Anzeige blinkt „hold“). Das
bedeutet, dass die Zeit stehenbleibt und somit
in Rampen auch die SOLL-Temperatur.
Der Ofen wird somit auf unbestimmte Zeit auf
der aktuellen SOLL-Temperatur gehalten (außer
in ungeregelten Rampen!). Der Brennvorgang
wird erst wieder fortgesetzt, wenn Sie erneut
die „O“ von ROHDE gefolgt von der „prog“
Taste drücken.
Regler TC 504 als 2- oder 3 Zonensteuerung
Ist der Brennofen mit 2- oder 3 Heizzonen (optional) ausgestattet, regelt die Steue-
rung TC 504 als Zonensteuerung (optional) automatisch das Zonenaufheizverhalten
des Ofen entsprechend der Sollwertkurve. So wird eine optimale Temperatur-
verteilung erreicht.
Die Ist-Werte der einzelnen Heizzonen werden nacheinander über die Taste „zone“
abgerufen. Die Anzeige wechselt dann zwischen den Zonen.

12
Regler TC 504 mit Event-Steuerung
Verfügt der Brennofen (z. B. Kammeröfen) über Abluft- und Zuluftklappen-Steuerung
(optional), kann diese mit der Taste „Event“ ein- und ausgeschalten werden. In
einem Segment kann das Event entweder ein- oder ausgeschalten werden.
Beispiel zur Programmierung der Abluftklappe
Segment 1 Vorlaufzeit Event ON oder Event OFF
Wahlweise Klappe „zu“ oder Klappe „auf“ während der Vorlaufzeit.
Eingabe der Ofenleistung:
siehe Anhang B: Parameterliste
Schalten Sie die Regelanlage ein. Wenn die aktuelle Ofentemperatur angezeigt wird,
drücken Sie die Taste „zone“ mind. 3 Sekunden.
Der Regler wechselt in den Parametermodus. Der Parameter Nr. 01 zeigt die Ofen-
leistung in kWh.
Mit der Taste „+” drücken Sie solange, bis der kW-Wert Ihres Brennofens (siehe
Typenschild) eingegeben ist. Mit der Taste „-“ können Sie den Wert verringern.
Zum Speichern der geänderten Parameter drücken Sie
erneut die Taste „zone“ mind. 3 Sekunden. In der roten
Anzeige erscheint “Save okay“.
Zum Abbruch Regler am Netzschalter ausschalten!
Warnung!
Durch falsche Einstellung der Parameter können leicht Schäden am Ofen
und Brenngut passieren. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, bei
Änderung von Parametern die Folgen abzuschätzen bzw. ggf. keine Ände-
rungen vorzunehmen.

13
Anhang A: Fehler- und Ereignismeldungen der TC 504
Fehler- und Ereignisspeicher
Besondere Ereignisse (Netzausfall, Fühlerbruch, Ofenproblem etc.) werden vom
Regler erkannt und entsprechend abgehandelt.
Die Ereigniscodes sind unterteilt in:
E-CODE A = Betriebs- bzw. Regelprobleme
E-CODE B = Stromausfallprobleme
E-CODE C = interne Probleme
E-CODE D = Hardwareprobleme
Nachfolgend sind die möglichen Ereignismeldungen aufgelistet und deren Bedeutung
erklärt.
Ereignis E A 1
Fehler am Messeingang
Regelung abgeschaltet wegen Fehler am Messeingang (z. B. Messbereichsüberlauf).
Erst bei erneutem Start eines Programmes wird der Fehler zurückgesetzt.
Mögliche Ursachen:
• Thermoelement oder Zuleitung unterbrochen
• Maximaltemperatur des Regler überschritten
• Thermoelement falsch gepolt angeschlossen (Temperaturanzeige „UNDER“)
Ereignis E A3
Sicherheitskreis wurde aktiv
Bei Überschreitung der maximalen Programmtemperatur um mehr als 20° C wird
der Sicherheitskreis aktiv und schaltet den Ofen über das Sicherheitsschütz ab (nur
falls vorhanden konfiguriert). Hiermit wird der Ofen gegen Überbrennen geschützt.
Mögliche Ursachen für Übertemperatur:
• Ofenschütz im „EIN“-Zustand hängengeblieben
• Kontakt im Ofenschütz dauerhaft geschlossen
E A4
DEUTSCH

14
Ereignis E A4
Temperaturanstieg trotz Volllast-Heizen zu gering
Diese Fehlermeldung weist eindeutig auf ein Problem am Ofen hin.
Mögliche Ursachen: • Netzsicherung /-phase defekt, Heizspirale defekt
• Heizspiralen überaltert (bei hohen Temperaturen)
• Thermoelement bzw. Zuleitung kurzgeschlossen
• Schütz defekt (oft erst während des Brandes)
Ereignis E A5
Ofen folgt nicht programmiertem Anstieg
Anders als Ereignis A4 kann auch ein zu hoch eingegebener Temperaturanstieg,
dem der Ofen nicht folgen kann, ursächlich sein. Meldung ist nur aktiv, wenn ent-
sprechend in der Konfiguration freigegeben.
Ereignis E A8
Anstieg wurde automatisch fortgesetzt
Falls der Ofen dem Temperaturanstieg nicht folgen kann, wird die Rampe angehalten.
Wenn der Regler – nach erfolglosem Ablauf der Wartezeit – das Programm fortsetzt,
wird diese Meldung 1 min. lang angezeigt.
Ereignis E A9
SKIP Rampe wurde zwangsweise beendet
Falls der Regler in einer ungeregelten Rampe vergeblich versucht hat, im Ofen die
Endtemperatur zu erreichen, wird zwangsweise in das nächste Segment geschaltet
– siehe Abschnitt „Ungeregelte Rampen (SKIP)“. Zur Information des Benutzers
wird dann für 1 min. diese Meldung angezeigt.
Ereignis E B3
Brennvorgang nach Netzausfall unterbrochen
Nach der Wiederkehr der Netzspannung wurde der Brand abgebrochen, da z.B.
die Ofen temperatur in der Zwischenzeit zu weit gefallen war. Eine evtl. angezeigte
Kommastelle (z.B. B 3.4 = Temperatur zu weit gefallen) gibt weitere Auskunft über
die Ursache.
Wenn diese Meldung sofort nach dem Einschalten des Reglers erscheint, brauchen
Sie diese nicht zu beachten. Sie bedeutet lediglich, dass der Regler beim letzten
Brand noch während des Programmlaufes ausgeschaltet worden ist.
Beginnen Sie einfach mit der Programmeingabe.

DEUTSCH
15
Anhang B: Parameterliste
Par. Nr. Bezeichnung Vorgabe Einheit
01 Ofenleistung 0,0 kW/h
02 < reserviert > 0 -
03 Thermoelement Code (S,R,K,J) -
04 Maximaltemperatur des Ofens 1320 °C
05 Proportionalbereich 2.0 %
06 Nachstellzeit 200 s
07 Vorlaufzeit 0 s
08 Zykluszeit 30 s
09 Verhalten bei Aufheizproblemen 1 -
10 Anzahl der Heizzonen 1 -
11 Eingabe der Rampen als Gradient oder Zeit grad (grad/time)
12 Funktion des 1. zusätzlichen Schaltausganges 1 -
13 Funktion des 2. zusätzlichen Schaltausganges 0 -
14 Funktion des 3. zusätzlichen Schaltausganges 0 -
Warnung!
Durch falsche Einstellung der Parameter können leicht Schäden am Ofen
und Brenngut passieren. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, bei
Änderung von Parametern die Folgen abzuschätzen bzw. ggf. keine Ände-
rungen vorzunehmen.
Bestimmte Umstellungen sind aus Sicherheitsgründen blockiert (z. B. Umstellung
Thermoelement Typ S/R auf J/K oder umgekehrt).

16
Anhang C: Elektrische Anschlüsse
Steckerbelegung CPC14 a
Anschluss Funktion CPC14 a
a Zusätzlicher Schaltausgang 12
b Schaltausgang Schütz (Phase) 14
c Schaltausgang Schütz (Null) 13
d Schutzleiter (muss angeschlossen werden!) 11
e Stromversorgung Phase 8
f Stromversorgung Null 9
g Thermoelement + 1
h Thermoelement – (PtRhPt) 2
n Thermoelement – (NiCrNi) 3
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Bedienungsanleitung TC 504 · © 2013 HELMUT ROHDE GMBH · DEUTSCHLAND
3
1
74
11
8
1412
Wichtiger Hinweis: Bitte vergleichen Sie unbedingt den Typ des verwendeten Thermo -
elementes mit dem auf der Rückseite des Reglers angegebenen Typ. Bei Nicht beachtung
können Schäden an Ofen oder Brenngut nicht ausgeschlossen werden! Der Hersteller
des Brennofens und der Regelanlage übernimmt dafür keine Haftung!

ENGLISH
Operating Instructions TC 504

18
Contents
Introduction ...................................................19
Operating elements .............................................19
Mount the TC 504 controller ......................................20
Brief instructions ...............................................21
Call a program .................................................22
Start the firing process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Enter a firing curve / program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 – 24
Display during a firing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Process value display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Lock the controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Power failure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hold the firing process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
TC 504 Controller with 2 or 3-zone control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
TC 504 Controller with Event-control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Enter kiln power rating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Appendix A: Error and event messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Appendix B: Parameter list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Appendix C: Electrical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

19
ENGLISH
Introduction
You have chosen a TC 504 controller, a high-quality product. This controller incor-
porates the latest technological features and is a leader in its class.
After reading this manual you will be familiar with the functionality of the TC 504
controller. Please make sure that you fully understand the manufacturer’s safety
instructions.
Make sure that the controller is mounted at a safe distance from the kiln and is not
exposed to direct heat from exhaust air or radiation from the kiln.
Operating elements
1 Display actual value
2 Zone currently displayed
3 Call another zone
(only for multi-zone kilns)
4 Display setpoint value
5 Modify called values
6 Read / Enter program delay
7 Read / Enter 1st heat-up time
8 Read / Enter 1st dwell time temp.
9 Read / Enter 1st dwell time
10 Read / Enter 2nd heat-up time
to end temperature
11 Read / Enter end temperature
12 Read / Enter dwell time
at end temperature
13 Read / Enter cooling time
14 Key to select a program
15 Start and stop a program
16 “O“ key used to lock the keypad
17 Turn on / off Event (optional) with
status display Event “On / Off“
18 Display status of heating circuit “On / Off“
1
2
3
4
11
8
6
7
9
14
16
18
17
5
13
12
10
15

20
Mount the TC 504 controller
Mounting the controller on the wall
Choose a safe and easily accessible position on a wall next to the kiln. First screw
the two knurled screws into the holes indicated on the back of the control unit. They
will be used later to fasten the controller in the fixing device.
Mount the holding bar of the TC 504 control unit using the 3 dowels and 3 screws,
with one fixing hole pointing upwards and the other
two pointing downwards.
Make sure that the transparent protective foil is cor-
rectly aligned!
The control unit can now be plugged into the fixing
device from above. You might have to loosen the
knurled screws on the controller.
Mounting the controller on the KE controller panel
Place the frontloader panel in a position that will allow the star-shaped knob to be
turned until it locks into the position indicated. When the panel is fixed, you can start
mounting the controller on the panel.
Mount the holding bar of the TC 504 control unit using the 3 screws, nuts and
washers, with one fixing hole pointing upwards and the other two pointing down-
wards.
Make sure that the transparent protective foil is correctly aligned!
First screw the two knurled screws into the holes indicated on the back of the
control unit.
The control unit can now be plugged into the fixing device from above. You might
have to loosen the knurled screws on the controller.
Other manuals for TC 504
1
Table of contents
Languages:
Other Rohde Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Spirax Sarco
Spirax Sarco AEL8 Series Installation and maintenance instructions

Advanced Electronic Applications
Advanced Electronic Applications PAKRATT PK-232 operating manual

Siemens
Siemens 5WG1 523-1AB04 quick start guide

KDE Direct
KDE Direct KDECAN Protocol KDE-UAS125UVC-HE manual

Perma
Perma star control series operating instructions

Smartgen
Smartgen HAT530P Series user manual