Rohde TC 304 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Notice d’utilisation
Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones
Betjeningsvejledning TC 304

2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Die Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Montage der Regelanlage TC 304 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Aufrufen eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Starten des Brandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Brennkurve / Programm eingeben / ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Anhang A: Fehler- und Ereignismeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anhang B: Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

DEUTSCH
3
Einleitung
Mit der Regelanlage TC 304 haben Sie sich für einen hochwertigen Regler ent-
schieden. Die Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien führend
in dieser Klasse.
Nach Durchlesen der vorliegenden Anleitung sind Sie mit allen wichtigen Funktionen
der TC 304 vertraut. Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise des Ofen-
herstellers.
Achten Sie darauf, dass die Steuerung in ausreichendem Abstand vom Ofen mon-
tiert und außerdem keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder Strahlung
ausgesetzt wird.
Die Bedienelemente
1 Istwert-Anzeige
2 Anzeige der Einheiten / Werte
3 Programmabschnitt Vorlaufzeit t0
4 Programmabschnitt 1. Aufheizgeschwindigkeit Rmp1
5 Programmabschnitt 1. Umschaltpunkt Tmp1
6 Programmabschnitt 2. Aufheizgeschwindigkeit Rmp2
7 Programmabschnitt Endtemperatur Tmp2
8 Programmabschnitt Haltezeit der Endtemperatur t2
9 Programmabschnitt Abkühlgeschwindigkeit Rmp3
10 Anzeige für Programmende
11 Taste zur Auswahl der Programme 1– 5
12 Taste zum Zurückspringen
13 Taste für Programm „Start / Stopp“
14 Aktuellen Wert verändern +
15 Taste zum Vorspringen
16 Aktuellen Wert verändern –
17 Netzschalter ein / aus
1
7
6
5
4
3
12
13
2
89
10
11
14
15
16
17

4
Montage der Regelanlage TC 304
Wandmontage
Wählen Sie für die Montage einen sicheren und gut bedienbaren Platz neben dem
Ofen an der Wand.
Schrauben Sie zuerst die beiden mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der
Rückseite des Reglers vorgesehenen Löcher. Damit wird der Regler später in der
Halterung fixiert.
Montieren Sie jetzt mit Hilfe der drei Dübel und der
drei Schrauben die Befestigungsplatte der Regel anlage
TC 304 so, dass ein Befestigungsloch nach oben
zeigt und zwei Löcher nach unten zeigen.
Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu Ihnen
gerichtet sein!
Jetzt kann der Regler von oben in die jeweilige Hal-
terung eingehängt werden. Unter Umständen müssen
die Rändelschrauben am Regler ein wenig gelockert
werden.
Montage auf der KE-Reglerplatte
Platzieren Sie die mitgelieferte Kammerofen-Reglerplatte so, dass Sie die beiliegende
Sterngriffschraube in die dafür vorgesehene Montagestelle eindrehen können. Ist
die Reglerplatte fest angeschraubt, kann mit der Montage des Reglers auf der
Regler platte begonnen werden.
Montieren Sie jetzt mit Hilfe der drei Schrauben, Muttern und Beilagscheiben die
Befestigungsplatte der Regelanlage TC 304 so, dass ein Befestigungsloch nach
oben zeigt und zwei Löcher nach unten zeigen.
Die Klarsichtschutzfolie muss in jedem Fall zu Ihnen gerichtet sein!
Schrauben Sie zuerst die beiden mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der
Rückseite des Reglers vorgesehenen Löcher.
Jetzt kann die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung eingehängt werden.
Unter Umständen müssen die Rändelschrauben am Regler ein wenig gelockert
werden.

DEUTSCH
5
Kurzanleitung
Programm starten
1. Netzschalter einschalten, der Netzschalter befi ndet sich
an der Gehäuseunterseite, Anzeige der Ist-Temperatur im
Display.
2. Aufrufen der Programme durch ein- oder mehrmaliges
Drücken der prog-Taste. Im Display erscheint erst die
Programmnummer, danach erscheint die Endtemperatur.
3. Starten oder Stoppen des ausgewählten Programms mit
der Taste „Start / Stopp“.
Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem Programmstart die ein-
gestellten Programmwerte.
Programm ändern
1.– 2. Siehe oben.
3. Programmabschnitt mit den Pfeiltasten
W
oder
X
aus-
wählen.
4. Werte des ausgewählten Programmabschnitts mit den
Pfeiltasten S oder Tändern. Die Werte werden automatisch
gespeichert.
5. Starten oder Stoppen des ausgewählten Programms mit
der Taste „Start / Stopp“.
Programme speichern
Die TC 304 speichert alle veränderbaren Werte der Brenn-
kurve automatisch ab.

6
Aufrufen eines Programms
Die TC 304 kann fünf Brennkurven (sogenannte Programme) abspeichern. Werk-
seitig sind die Programme 1– 4 mit Standardbrennkurven belegt, die verändert
werden können (siehe Tabelle unten).
Die voreingestellten Programme sind Empfehlungen und sollten entsprechend der
von Ihnen verwendeten Materialien angepasst werden:
Prog. Bezeichnung t0 Rmp1 Tmp1 Rmp2 Tmp2 t2 Rmp3
Nr. (h.min) (°C/h) (°C) (°C/h) (°C) (h.min) (°C/h)
01* Einbrand 1050 °C 0 100 1050 SKIP 1050 1.30 SKIP
02 Schrühbrand 950 °C 0 60 600 100 950 0.00 SKIP
03 Irdenware 1050 °C 0 150 900 100 1050 0.30 SKIP
04 Steinzeug 1250 °C 0 150 900 60 1250 0.05 SKIP
Im folgenden Beispiel rufen wir die Brennkurve Programm Nr. 04 auf und starten
den Brand. Nach dem Einschalten der TC 304 zeigt das Display die Raumtempe-
ratur an. Drücken Sie nun wiederholt die prog-Taste, bis im Display „P4“ angezeigt
wird. Die Anzeige wechselt nach einigen Sekunden und zeigt nun die entsprechende
Endtemperatur des gewählten Programms an.
Starten des Brandes
Um das Programm zu starten, betätigen Sie die Taste „Start/Stopp“. Das Display
zeigt nun die die aktuelle Ofentemperatur an und in der Taste „Start/Stopp“ leuchtet
die grüne LED.
* Das voreingestellte Programm Nr. 01 „Einbrand“ empfehlen wir für das erste Einbrennen Ihres Ofens,
neuer Heizelemente (Oxidationsbrand) und neuen Besatzmaterials (Stützen und Platten). Beim Einbrand
sollten die Zu- und Abluftöffnungen des Ofens geöffnet sein. Beachten Sie dazu auch die Bedienungs-
anleitung Ihres Brennofens.
Hinweis: Falls in einer geregelten Rampe der Ofen dem geforderten Anstieg
nicht folgen kann, pausiert der Regler auf der Temperatur, bis der Brennofen die
geforderte Soll-Temperatur wieder erreicht hat (die LED über der Taste „Start / Stopp“
leuchtet in dieser Zeit orange). Ist die Temperatur erreicht, wird die Rampe wieder
fortgesetzt. Dieser Vorgang kann sich wiederholen, somit verlängert sich die
tatsächliche Dauer der Rampe.

DEUTSCH
7
Brennkurve / Programm eingeben / ändern
Die Regelanlage TC 304 erlaubt eine präzise und reproduzierbare Steuerung Ihres
Brennofens.
Auf der Vorderseite des Reglers finden Sie eine schematische Darstellung einer
Brennkurve. Sie setzt sich aus verschiedenen Programmabschnitten (sogenannten
Segmenten) zusammen.
Jeder Programmabschnitt ist mit einer
Abkürzung bezeichnet (t0, Rmp1,
Tmp1, Rmp2, Tmp2, t2 und Rmp3)
und hat eine entsprechende Status-
LED. Mit den Pfeiltasten
W
und
X
können Sie zwischen den verschie-
denen Programmabschnitten wech-
seln. Die Status-LED zeigt Ihnen
dabei durch Blinken an, in welchem
Programmabschnitt Sie sich befinden.
Wählen Sie zuerst den Programmplatz aus, auf dem Sie ein neues Programm
speichern bzw. ein vorhandenes Programm ändern möchten.
Drücken Sie dazu wiederholt die prog-Taste, bis der gewünschte Speicherplatz
(1 bis 5) im Display erscheint. Die Anzeige wechselt nach einigen Sekunden und
zeigt nun die entsprechende Endtemperatur (Tmp2) des gewählten Programms an.
Dazu blinkt die entsprechende LED im Programmabschnitt „Tmp2“.
Vorlaufzeit bzw. Programmstartverzögerung: t0
Die Regelung verzögert den Start des Brennvorganges um die eingestellte Zeit.
Drücken Sie wiederholt die Taste W oder X, bis die Status LED im Programm-
abschnitt Vorlaufzeit „t0“ blinkt. Im Display wird der aktuell hinterlegte Wert
angezeigt. Mit den Tasten S oder T können Sie einen Wert zwischen 0.00
(kein Vorlauf) und 9.59 (Stunden.Minuten) eingeben.
Aufheizgeschwindigkeit bis 1. Umschaltpunkt: Rmp1
Der Ofen wird mit der angegebenen Geschwindigkeit aufgeheizt. Die Eingabe erfolgt
standardmäßig in Grad Celsius pro Stunde.
Drücken Sie wiederholt die Taste W oder X, bis die Status LED im Programm-
abschnitt 1. Aufheizrampe „Rmp1“ blinkt. Im Display wird der aktuell
hinterlegte Wert angezeigt. Mit den Tasten
S
oder
T
können Sie einen Wert
zwischen 1 und 999 °C/h, bzw. SKIP (Vollastheizen) eingeben.

8
Temperatur für 1. Umschaltpunkt: Tmp1
Der Ofen heizt mit der zuvor eingegebenen Aufheizgeschwindigkeit (Rmp1) bis zu
der am 1. Umschaltpunkt eingegebenen Temperatur. Die Eingabe der Temperatur
erfolgt standardmäßig in Grad Celsius.
Drücken Sie wiederholt die Taste X oder W, bis die Status LED im Programm-
abschnitt 1. Umschaltpunkt „Tmp1“ blinkt. Im Display wird der aktuell
hinterlegte Wert angezeigt. Mit den Tasten
S
oder
T
können Sie einen Wert
zwischen 20 und 1320 °C eingeben.
Aufheizen auf Endtemperatur: Rmp2
Der Ofen heizt mit der angegebenen Geschwindigkeit auf Endtemperatur. Die
Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius pro Stunde.
Drücken Sie wiederholt die Taste X oder W, bis die Status LED im Programm-
abschnitt 2. Aufheizrampe „Rmp2“ blinkt. Im Display wird der aktuell
hinterlegte Wert angezeigt. Mit den Tasten
S
oder
T
können Sie einen Wert
zwischen 1 und 999 °C/h, bzw. SKIP (Vollastheizen) eingeben.
Temperatur für Endtemperatur: Tmp2
Der Ofen heizt mit der oben eingegebenen Geschwindigkeit bis zur Haltetemperatur.
Die Eingabe erfolgt standardmäßig in Grad Celsius.
Drücken Sie wiederholt die Taste X oder W, bis die Status LED im Programm-
abschnitt Endtemperatur „Tmp2“ blinkt. Im Display wird der aktuell hinter-
legte Wert angezeigt. Mit den Tasten
S
oder
T
können Sie einen Wert
zwischen 20 und 1320 °C eingeben.
Haltezeit auf Endtemperatur: t2
Der Ofen verweilt für die Dauer der eingestellten Zeit auf der Endtemperatur. Eine
Haltezeit sorgt für gleichmäßiges Durchheizen des Brenngutes im Ofen.
Drücken Sie wiederholt die Taste X oder W, bis die Status LED im Programm-
abschnitt Haltezeit bei Endtemperatur „t2“ blinkt. Im Display wird der aktuell
hinterlegte Wert angezeigt. Mit den Tasten
S
oder
T
können Sie einen Wert
zwischen 0.00 und 9.59 (Stunden.Minuten) eingeben.
Abkühlen bzw. Programmende: Rmp3
Nach Beenden der Haltezeit kühlt der Ofen ab, geregelt (z. B. 200 °C/h) oder
ungeregelt (= SKIP). Bei 150 °C beendet der Regler die Temperaturkontrolle und
zeigt daraufhin mit „End“ in der Anzeige das Ende des Brandes an.

DEUTSCH
9
Drücken Sie wiederholt die Taste X oder W, bis die Status LED im Programm-
abschnitt Abkühlzeit oder Programmende „Rmp3“ blinkt. Im Display wird
der aktuell hinterlegte Wert angezeigt. Mit den Tasten
S
oder
T
können Sie
einen Wert zwischen 1 und 999 °C/h, bzw. SKIP (ungeregeltes Abkühlen)
eingeben.
Programme speichern
Die TC 304 speichert alle veränderbaren Werte der Brennkurve automatisch ab.
Wird von der Regelanlage über einen Zeitraum von 30 Sekunden keine Eingabe
registriert, wird die Bearbeitung des Programms beendet und im Display wird wieder
die Raumtemperatur angezeigt.
Alternativ können Sie das ausgewählte Programm direkt mit der Taste „Start / Stopp“
starten oder die Regelanlage mit dem Netzschalter ausschalten.
Die veränderten Werte werden dabei in allen Fällen automatisch gespeichert.
Anhang A: Fehler- und Ereignismeldungen der TC 304
Fehler- und Ereignisspeicher
Besondere Ereignisse (Netzausfall, Fühlerbruch, Ofenproblem etc.) werden vom
Regler erkannt und entsprechend abgehandelt.
Die Ereigniscodes sind unterteilt in:
E-CODE A = Betriebs- bzw. Regelprobleme
E-CODE B = Stromausfallprobleme
E-CODE C = interne Probleme
E-CODE D = Hardwareprobleme
Nachfolgend sind die möglichen Ereignismeldungen aufgelistet und deren Bedeutung
erklärt.
E A4

10
Ereignis E A1 · Fehler am Messeingang
Regelung abgeschaltet wegen Fehler am Messeingang (z. B. Messbereichsüberlauf).
Erst bei erneutem Start eines Programmes wird der Fehler zurückgesetzt.
Mögliche Ursachen:
• Thermoelement oder Zuleitung unterbrochen
• Maximaltemperatur des Reglers überschritten
• Thermoelement falsch gepolt angeschlossen (Temperaturanzeige „UNDER“)
Ereignis E A3 · Sicherheitskreis wurde aktiv
Bei Überschreitung der maximalen Programmtemperatur um mehr als 20 °C wird
der Sicherheitskreis aktiv und schaltet den Ofen ab. Hiermit wird der Ofen gegen
Überbrennen geschützt.
Mögliche Ursachen für Übertemperatur:
• Ofenschütz im „EIN“-Zustand hängengeblieben
• Kontakt im Ofenschütz dauerhaft geschlossen
Ereignis E A4 · Temperaturanstieg trotz Volllast-Heizen zu gering
Diese Fehlermeldung weist eindeutig auf ein Problem am Ofen hin.
Mögliche Ursachen:
• Netzsicherung /-phase defekt, Heizelement defekt
• Heizelemente überaltert (bei hohen Temperaturen)
• Thermoelement bzw. Zuleitung kurzgeschlossen
• Schütz defekt (tritt oft erst während des Brandes auf)
Ereignis E A5 · Ofen folgt nicht programmiertem Anstieg
Anders als Ereignis A4 kann auch ein zu hoch eingegebener Temperaturanstieg,
dem der Ofen nicht folgen kann, die Ursache sein. Meldung ist nur aktiv, wenn
entsprechend in der Konfiguration freigegeben.
Ereignis E A8 · Anstieg wurde automatisch fortgesetzt
Falls der Ofen dem Temperaturanstieg nicht folgen kann, wird die Rampe angehalten.
Wenn der Regler – nach erfolglosem Ablauf der Wartezeit – das Programm fortsetzt,
wird diese Meldung für eine Minute angezeigt.

DEUTSCH
11
Ereignis E A9 · SKIP-Rampe wurde zwangsweise beendet
Falls der Regler in einer ungeregelten Rampe vergeblich versucht hat, im Ofen
die
Endtemperatur zu erreichen, wird zwangsweise in das nächste
Segment geschaltet.
Zur Information des Benutzers wird dann für eine
Minute diese Meldung angezeigt.
(UHLJQLV(%Ŏ%UHQQYRUJDQJQDFK1HW]DXVIDOOIRUWJHVHW]W'HU%UHQQYRUJDQJZLUGQDFKHLQHP1HW]DXVIDOOIRUWJHVHW]WZHQQGLH7HPSHUDWXUXPQLFKWPHKUDOVŹ&DEJHIDOOHQLVW
Ereignis E B3 · Brennvorgang nach Netzausfall unterbrochen
Nach der Wiederkehr der Netzspannung wurde der Brand abgebrochen, da z. B.
die Ofentemperatur in der Zwischenzeit zu weit gefallen war. Eine eventuell ange-
zeigte Kommastelle (z. B. B3.4 = Temperatur zu weit gefallen) gibt weitere
Auskunft
über die Ursache. Wenn diese Meldung sofort nach dem Einschalten
des Reglers erscheint, brauchen Sie diese nicht zu beachten. Sie bedeutet
lediglich, dass der
Regler beim letzten Brand noch während des Programmlaufes
ausgeschaltet wurde.
Beginnen Sie einfach mit der Programmeingabe.
Ereignis E B4Ŏ8PJHEXQJVWHPSHUDWXUGHV5HJOHUV]XKRFK
Die Umgebungstemperatur des Reglers hat 55 °C überschritten. Belüftung des
Raumes überprüfen, ggf. befindet sich der Regler zu nahe am Brennofen.
(UHLJQLV(%Ŏ+HL]JUDGLHQWGHV2IHQVXQWHU+ÃOIWHGHV1HXZHUWV'HUPD[LPDOH$XIKHL]JUDGLHQWGHV2IHQVLVWXQWHUGLH+ÃOIWHGHV1HXZHUWHVJHIDOOHQ%UDQGZLUGQLFKWXQWHUEURFKHQ'LHVH)HKOHUPHOGXQJNDQQGDUDXIKLQGHXWHQGDVVGLH+HL]HOHPHQWHIDVWYHUVFKOLVVHQVLQG(UHLJQLV(&(&Ŏ,QWHUQHV3UREOHP7HFKQLVFKHU6HUYLFHQRWZHQGLJ'LH5HJHODQODJHPXVV]X²EHUSUđIXQJ5HSDUDWXU]XP+HUVWHOOHUJHVFKLFNWZHUGHQ(UHLJQLV('('Ŏ+DUGZDUH3UREOHP7HFKQLVFKHU6HUYLFHQRWZHQGLJ'LH5HJHODQODJHPXVV]X²EHUSUđIXQJ5HSDUDWXU]XP+HUVWHOOHUJHVFKLFNWZHUGHQAnzeige OVR
Keine Verbindung zum Thermoelement vorhanden. Das Thermoelement ist
defekt,
nicht angeschlossen, die Messleitung unterbrochen oder die
Steckerkontakte sind verschmutzt bzw. defekt („overrun“ =
Messbereichsüberlauf).
Anzeige UDR
'DV7KHUPRHOHPHQWLVWIDOVFKYHUSROWRGHUHLQIDOVFKHU7KHUPRHOHPHQW7\SZXUGHDQJHVFKORVVHQņXQGHUUXQŃ

12
Anhang B: Elektrische Anschlüsse
Steckerbelegung Steckerbelegung Steckerbelegung
HAN7D a HAN15D a CPC14 a
Anschluss Funktion HAN7D a HAN15D a CPC14 a
a Zusätzlicher Schaltausgang 7 C3 12
b Schaltausgang Schütz (Phase) 6 A3 14
c Schaltausgang Schütz (Null) 1 B3 13
d Schutzleiter (muss angeschlossen werden!) Endklemme 11
e Stromversorgung Phase 5 A1 8
f Stromversorgung Null 2 B1 9
g Thermoelement + 3 B5 1
h Thermoelement – (PtRhPt) 4 C5 2
n Thermoelement – (NiCrNi) 4 A5 3
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.Bedienungsanleitung TC 304 V 1. · © 20 HELMUT ROHDE GMBH · DEUTSCHLAND
6
5
4
1
2
3
7
15
4
3
2
a
c
b
3
1
74
11
8
1412
0_20

Instruction Manual TC 304

22
Table of Contents
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Operating Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Mounting the TC 304 Control Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Quick Start Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Calling Up a Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Starting a Firing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Entering / Changing a Firing Curve / Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Appendix A: Error and Event Messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Appendix B: Electrical Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

33
ENGLISH
Introduction
You have chosen a TC 304 control unit, a high-quality product. This controller series
incorporates the latest technological features and is the leader in its class.
After reading this manual you will be familiar with the functionality of the TC 304
controller. Please make sure that you fully understand the kiln manufacturer’s safety
instructions.
Make sure that the controller is mounted at a safe distance from the kiln and is not
exposed to direct heat from exhaust air or radiation from the kiln.
Operating Elements
1 Actual value display
2 Units/values indicator
3 t0 program delay section
4 Rmp1 1st heating rate program section
5 Tmp1 1st switching point program section
6 Rmp2 2nd heating rate program section
7 Tmp2 end temperature program section
8 t2 dwell time at end temperature program section
9 Rmp3 cooling rate program section
10 End of program indicator
11 Key to select programs 1-5
12 Back key
13 “Start/Stop” program key
14 Change current value +
15 Advance key
16 Change current value –
17 Power on /off
1
7
6
5
4
3
12
13
2
89
10
11
14
15
16
17

44
Mounting the TC 304 Control Unit
Mounting the control unit on the wall
Choose a safe and easily accessible position on a wall next to the kiln to mount the
control unit.
First screw the two knurled screws into the holes indicated on the back of the
controller. They will be used later to fasten the controller in the fixing device.
Mount the holding panel of the TC 304 control unit
using the three dowels and three screws, with one
fixing hole pointing upwards and the other two poin-
ting downwards.
Make sure that the transparent protective foil is
correctly aligned!
Now the controller can be plugged into the fixing
device from above. You might have to loosen the
knurled screws on the controller.
Mounting the control unit on the KE controller panel
Place the frontloader controller panel in a position that will allow the star-shaped
knob to be turned until it locks into the position indicated. When the panel is fixed,
you can start mounting the controller on the panel.
Mount the holding bar of the TC 304 control unit using the three screws, nuts and
washers, with one fixing hole pointing upwards and the other two pointing down-
wards.
Make sure that the transparent protective foil is correctly aligned!
First screw the two knurled screws into the holes indicated on the back of the
controller.
Now the controller can be plugged into the fixing device from above. You might
have to loosen the knurled screws on the controller.

55
ENGLISH
Quick Start Guide
Starting a program
1. Power on, the mains switch is located on the bottom of
the housing, the actual temperature is shown on the display.
2. Push the prog key once or several times to call a program.
First, the program number appears on the display, then the
end temperature is indicated.
3. Start or stop the selected program using the “Start / Stop”
key.
Note: check the set program values before each program
start.
Changing a program
1.– 2. See above
3. Use the S or T key to select program sections.
4. Change selected program section values using the X or
W key. The values are saved automatically.
5. Start or stop the selected program using the “Start / Stop”
key.
Saving a program
The TC 304 automatically saves all the variable values of
the fi ring curve.

66
Calling Up a Program
The TC 304 can save up to 5 firing curves i.e. programs. Program numbers 1– 4
are factory-set with standard firing curves and can be modified (see table below).
The pre-set programs are only optional settings and can be adapted according to
the materials that you use.
Prog. Description t0 Rmp1 Tmp1 Rmp2 Tmp2 t2 Rmp3
Nr. (h.min) (°C/h) (°C) (°C/h) (°C) (h.min) (°C/h)
01* Initial firing 1050 °C 0 100 1050 SKIP 1050 1.30 SKIP
02 Bisque 950 °C 0 60 600 100 950 0.00 SKIP
03 Earthenware 1050 °C 0 150 900 100 1050 0.30 SKIP
04 Stoneware 1250 °C 0 150 900 60 1250 0.05 SKIP
In the following example we will call up program No. 04 to start the firing. After
turning on the TC 304, the display indicates the room temperature. Press the prog
key until the display shows program “P4”. The display changes after a few seconds
and shows the respective end temperature of the selected program.
Starting a Firing
Push the “Start / Stop” key to start the program. The display shows the actual kiln
temperature and the green LED on the “Start / Stop” key flashes.
* We recommend that you use preset program No. 01 “Initial firing” for the initial firing of your kiln, new
heating elements (oxidation firing) and new furniture material (stilts and batts). Open the air supply and
exhaust air openings during initial firing. Please consult the kiln instruction manual.
Note: If the kiln cannot follow the required temperature increase programmed
in a controlled ramp up, the controller dwells at the temperature until the kiln
reaches the required setpoint temperature again (the LED above the “Start / Stop”
key flashes orange). As soon as the kiln has reached this temperature, the ramp
up continues. As this process may occur repeatedly, the ramp up can actually
take longer.

77
ENGLISH
Entering/Changing a Firing Curve/Program
The TC 304 control unit allows precise, reproducible control of your kiln.
You will find a schematic firing curve on the front of the controller. It comprises
different program sections i.e. segments. Each program section is marked with an
abbreviation (t0, Rmp1, Tmp1, Rmp2, Tmp2, t2 and Rmp3) and has a respective
LED indicator.
Use the
X
and
W
arrow key to change
between the different program sec-
tions. A flashing LED indicator shows
the program section you have entered.
First decide the location where you
want to save a new program or change
an existing program.
Press the prog key until the required
storage location (1 to 5) appears on
the display. The display changes after a few seconds showing the respective end
temperature (Tmp2) of the selected program. The respective LED flashes in program
section “Tmp2”.
Program delay or program start delay: t0
The controller delays the start of the firing process for the time set.
Push the X or Wkey until the “t0” LED indicator in the program delay section
flashes. The display shows the value that has been stored. Use the S or T
key to enter a value between 0.00 (no delay) and 9.59 (hours.minutes).
Heating rate to 1st switching point: Rmp1
The kiln heats up at the rate set. By default, the rate is entered in degrees Celsius
per hour.
Push the
X
or
W
key until the “Rmp1” LED indicator in the 1st heating ramp
program section flashes. The display shows the value that has been stored.
Use the S or Tkey to enter a value between 1 and 999°C/h or SKIP (heating
at full power).

88
Temperature for 1st switching point: Tmp1
The kiln heats up at the previously set heating rate (Rmp1) until reaching the tem-
perature set for the 1st switching point. By default, the temperature is entered in
degrees Celsius per hour.
Push the X or W key until the “Tmp1” LED indicator in the 1st dwell tem-
perature program section flashes. The display shows the value that has
been stored. Use the S or T key to enter a value between 20 and 1320°C.
Heating to end temperature: Rmp2
The kiln heats up at the rate set. By default, the rate is entered in degrees Celsius
per hour.
Push the X or W key until the “Rmp2” LED indicator in the 2nd heating ramp
program section flashes. The display shows the value that has been stored.
Use the
S
or
T
key to enter a value between 1 and 999°C/h or SKIP (heating
at full power).
Temperature for end temperature: Tmp2
The kiln heats up at the rate set until reaching the first dwell temperature. By default,
the rate is entered in degrees Celsius per hour.
Push the X or W key until the “Tmp2” LED indicator in the end temperature
program section flashes. The display shows the value that has been stored.
Use the S or T key to enter a value between 20 and 1320°C.
Dwell time at end temperature: t2
The kiln holds the end temperature for the time set. The dwell time ensures an even
heating of the fired products inside the kiln
Push the X or W key until the “t2” LED indicator in the dwell time at end
temperature program section flashes. The display shows the value that has
been stored. Use the S or T key to enter a value between 0.00 and 9.59
(hours.minutes).
Cooling or end of program: Rmp3
At the end of the dwell time, the kiln cools down either controlled (e.g. 200°C/h) or
uncontrolled (= SKIP). At 150 °C, the controller stops the temperature control and
the display shows “End” to indicate the end of firing.
Push the X or W key until the “Rmp3” LED indicator in the cooling or end
of program section flashes. The display shows the value that has been
stored.
Other manuals for TC 304
2
Table of contents
Languages:
Other Rohde Controllers manuals