Rohde ST 630 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d’utilisation ST 630

2
Inhaltsverzeichnis
1 Merkmale 2
2 Einleitung 3
3 Überblick 3
4 Kurzanleitung 4
5 Einschalten des Reglers 5
6 Programmieren des Reglers 6
7 Verändern eines Programmes 7
8 Temperaturanzeige 8
9 Brennvorgang 8
10 Abkühlen 9
11 Bedienungshinweise 10
12 Einstellungsmöglichkeiten während des Brandes 11
13 Modul zur Messwerterfassung (USB-Schnittstelle) 12
14 Weitere Funktionen 15
15 Fehlermeldungen 17
16 Beispiel für ein Brennprogramm – Keramik 20
1. Merkmale
• Mehrzonenregelung (1 oder 3 Zonen)
• 32 Programme mit jeweils 32 Segmenten
• 1 geregelte Aufheiz- bzw. Abkühlrampe und Haltezeit pro Segment
• Haltezeit bis zu 99:59 h
• Heizraten zwischen 1 und 999°C / h bzw. „FULL“
• Ideal für den Keramik- und Glasbereich
• Programmänderungen während des Brandes möglich
• Programm-Pause Funktion und Programm-Vorwärts Funktion
• Tastaturverriegelung
• Programmstartverzögerung (Vorlaufzeit) bis zu 99:59 h
• Brandfortsetzung bei Netzausfall
• Anzeige des Energieverbrauchs
• Sollwert-Anzeige
• Alarmfunktion
• 2 weitere Relaisausgänge für Zu- und Abluft, programmierbar (optional)
• Netzhauptschalter
• Temperaturwerte wahlweise in °C oder °F anzeigbar

DEUTSCH
3
2. Einleitung
Mit der Regelanlage ST 630 haben Sie sich für eine hochwertige Regelanlage
entschieden. Diese Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien
führend in dieser Klasse.
Nach Durchlesen der vorliegenden Anleitung sind Sie mit allen wichtigen Funktionen
der ST 630 vertraut. Beachten Sie ferner die Sicherheitshinweise des Ofen-
herstellers.
Achten Sie darauf, dass die Steuerung in ausreichendem Abstand vom Ofen montiert
und außerdem keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder Strahlung aus-
gesetzt wird.
Legen Sie die Regelanlage niemals auf dem Ofen ab.
3. Überblick
1 Anzeige USB/Bluetooth/WIFI
2 Anzeige Pause
3 Anzeige Aufheizen
4 Anzeige Zonen 1/2/3
5 Anzeige Segment
6 Anzeige Event 1
und Event 2 *
7 Grafisches Display
und Programmverlauf
8 Kontrollanzeige Brand
9 Start/Stopp-Taste
10 Bedienelemente
11 Taste <
12 Sicherung
13 Netzschalter
* optional
7
6
8
9
11
3
2
1
5
10
12 13
4

4
4. Kurzanleitung
• Gerät einschalten und Anzeige der Ofentemperatur abwarten.
• Mit Taste g Brennprogramme aufrufen.
• Mit Taste doder f Brennprogramm auswählen.
• Mit Taste jdas ausgewählte Brennprogramm ausführen.
• Brennvorgang durch erneutes Drücken der Taste jbeenden.
• Mit Taste gerneutes Aufrufen der Brenndaten
und Aufrufen des Programmiermodus.
• Brenndaten mit Tasten doder fverändern
und angezeigten Wert verändern.
• Mit Taste gweiter zum nächsten Brennwert
oder Segment und nach Bedarf überprüfen
oder verändern.
• Mit Taste fHeizate auf END setzen
und Programmende einstellen.
• Mit Taste jBrennvorgang starten oder
20 Sekunden warten, um den Programmier-
modus zu verlassen.
• Bei Tastaturverriegelung die Taste <drücken
und zum Entriegeln 5 Sekunden halten.

DEUTSCH
5
5. Einschalten des Reglers
ST 630
Nach dem Einschalten führt der Regler einen Displaytest durch.
Alle frontseitigen Kontrollanzeigen und Bildsymbole leuchten auf.
Ein kurzer Signalton ertönt.
F1.00 Der Regler zeigt nun die Versionsnummer der integrierten Software
an. Bei der Kontaktaufnahme zur technischen Kundenbetreuung
werden u.U. die Versionsnummer sowie die Seriennummer des
Geräts benötigt.
T/C: R Nun wird die Einstellung des Thermoelementtyps angezeigt. Der hier
hinterlegte Thermoelement Typ muss dem des Ofens entsprechen,
d.h. Typ R, S, K oder N.
20°C
Zuletzt wird die Ofentemperatur auf dem Display angezeigt. Alle
anderen beleuchteten Elemente erlöschen.
LOCKED Erscheint „LOCKED“ beim Drücken einer beliebigen Taste, wurde
die Tastatur verriegelt. Die Tastaturverriegelung sichert den Regler
gegen unbefugten Zugriff. Zum Entriegeln Taste <drücken und
5 Sekunden halten.
UNLOCKED Auf dem Display erscheint „UNLOCKED“ (entriegelt). Zum erneuten
Verriegeln Taste <drücken und 5 Sekunden halten.
Der ST630 signalisiert einen laufenden Brand durch Aufleuchten eines der Elemente
des Programmverlaufs auf dem grafischen Display. Mit Taste jwird der Brenn-
vorgang beendet.
32°C
Während des Brandes signalisiert das Aufleuchten des Sternsymbols,
dass dem Ofen Energie zugeführt wird (Aufheizen).
Segment Segment
°C
°F
Hinweis: Beim Einschalten des Reglers wird in dem Anzeigefeld
„Segment“ die eingestellte Temperatureinheit °C oder °F
angezeigt.

6
6. Programmieren des Reglers
Brennsegmente
1.1 Aufheizrampe
1.2 Abkühlrampe
2 Haltetemperatur (Zieltemperatur)
3 Haltezeit
Die Status-LED in den Symbolen 1.1, 1.2, 2 und 3 zeigt den Teil des ausgewählten
Segments an, der gerade bearbeitet wird..
Jedes Brennsegment des ST 630 besteht aus einer Rampe (Aufheizrampe oder
Abkühlrampe), sowie der Segmenttemperatur gefolgt von einer Haltezeit. Für einen
einfachen Brand wie z.B. den Schrühbrand genügen zwei Segmente, komplexere
Brennverläufe wie z.B. für Kristallglasuren oder zur Glasherstellung erfordern u.U.
mehrere Segmente.
Der Temperaturanstieg erfolgt mit der eingestellten Heizrate, bis der Ofen die Halte-
bzw. Zieltemperatur erreicht hat. Nach Erreichen der Haltetemperatur verweilt der
Ofen auf der Temperatur für die eingestellte Haltezeit. Danach führt der Regler das
nächste Segment bis zum Programmende aus.
Mit dem ST 630 ist es möglich, aufsteigende (Aufheizen) und absteigende (Abkühlen)
Rampen zu steuern. Während des Brennvorgangs werden der Programmverlauf
und die gewählte Rampe auf dem grafischen Display angezeigt.
Die Einstellung der Heizrate erfolgt in Werten zwischen 0,1 und 999°C / h oder als
„FULL“ (Volllastheizen) bzw. „END“ (Programmende).
Die Eingabe der Halte- / Zieltemperatur erfolgt in Werten zwischen 0°C und 1320°C
(2408°F).
Die Eingabe der Haltezeit erfolgt in Werten zwischen 00:00 (kein Halten) und 99:59 h.
Hinweis: In Abständen von 15 Sekunden erscheinen während der Halte-
phase auf dem Display abwechselnd die Ofentemperatur und die verbleibende
Haltezeit.
1.1
1.2
32

DEUTSCH
7
7. Verändern eines Programms
20°CWird kein Brand ausgeführt, so leuchtet weder eines der Elemente
auf dem Programmverlauf des grafischen Displays noch die Kont-
rollanzeige für laufenden Brand. Das Display zeigt die aktuelle Ofen-
temperatur.
PROG: 1Programmplatz: Mit der Taste gkönnen die Reglereinstellungen
überprüft werden. Durch Drücken der Taste gleuchtet auf dem
Display die Programmnummer auf. Mit den Tasten dund fkann
nun das Brennprogramm ausgewählt werden.
150°C/HRAufheizrate/Abkühlrate: Durch erneutes Drücken der Taste
g
erscheint die Heizrate als „END“, 1–999°C/h oder als „FULL“. Mit
den Tasten dund fkann der Wert geändert werden. Der Programm-
verlauf auf dem grafischen Display signalisiert jetzt Aufheizrampe
oder Abkühlrampe. „END“ bedeutet Programmende, „FULL“ bedeu-
tet schnellstmögliches, ungeregeltes Aufheizen oder Abkühlen.*
600°CZieltemperatur: Durch erneutes Drücken der Taste gerscheint
die Haltetemperatur auf dem Display. Mit den Tasten dund f
kann der Wert geändert werden. Der Programmverlauf auf dem
grafischen Display signalisiert jetzt Haltetemperatur.
00:15Haltezeit: Durch erneutes Drücken der Taste
gerscheint die Halte-
zeit in Stunden:Minuten auf dem Display. Mit den Tasten dund f
kann der Wert zwischen 00:00 und 99:59 geändert werden. Der
Programmverlauf auf dem grafischen Display signalisiert Haltezeit.
Segment
2 Erneutes Drücken der Taste gzählt eine Segmentnummer weiter
und ermöglicht die Eingabe der Brenndaten für das nächste Segment.
END„END“ für den Heizrate auswählen und Programmeingabe mit Taste
f
beenden. Das Erreichen der maximalen Segmentanzahl beendet
die Programmeingabe automatisch.
*Tasten dund fgedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu wechseln.
Hinweis 1: Es ist möglich, den Programmiermodus zu verlassen, ohne alle oben beschriebenen Schritte
auszuführen. Dazu 20 Sekunden warten und keine Tasten drücken, der Regler kehrt zum Ruhedisplay
zurück. Alternativ den Programmiermodus mit Taste jverlassen und den Brennvorgang sofort starten.
Hinweis 2: Mit den Tasten hoder g eingegebene Programmschritte abfragen und korrigieren bzw.
den Programmiermodus verlassen.

8
8. Temperaturanzeige
Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Mehrzonenöfen mit 2 oder 3 Heizzonen. Bei
einem 1-Zonen Brennofen wird immer die Temperatur für Zone 1 angezeigt.
1020°C Die Bildsymbole für Zone 2 und 3 sind bei einem 1-Zonen Ofen in-
aktiv. Es erscheint lediglich die Temperaturanzeige für Zone 1 auf
dem Display.
1020°C Bei Mehrzonenöfen werden die Temperaturen der einzelnen Zonen
angezeigt. Zone 1 erscheint standardmäßig beim Einschalten des
Reglers.
1018°C Mit Tasten doder fzwischen den angezeigten Zonen wechseln.
Die Bildsymbole der Zonennummern ändern sich entsprechend und
zeigen an, welche Zonentemperatur momentan angezeigt wird.
9. Brennvorgang
Der Brennvorgang startet durch Drücken der Taste
j
, der nun laufende Brand
wird durch die leuchtende Kontrollanzeige signalisiert.
00:00
Einstellung Vorlaufzeit (Programmstartverzögerung): Während
die Kontrollleuchte auf dem Display blinkt, kann mit den Tasten
dund foptional eine Programmstartverzögerung von bis zu
99 Stunden:59 Minuten eingegeben werden.
Der Brennvorgang startet durch erneutes Drücken der Taste
j
oder nach 10
Sekunden Wartezeit. Die Kontrollleuchte signalisiert weiterhin den laufenden Brand.
Der Brennvorgang kann jederzeit vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste j
beendet werden und die Kontrollleuchte für laufenden Brand erlischt.
Hinweis 1: Mit Drücken der Taste jbeginnt der Brennvorgang. Es ist empfehlenswert, davor mit
Taste geine Prüfung der Programmnummern und -werte vorzunehmen. Wenn ein Ofen von mehreren
Personen genutzt wird, ist es sinnvoll, schriftliche Aufzeichnungen über die verwendeten Brennprogramme
zu führen und diese in der Nähe des Ofens aufzubewahren.
Hinweis 2: Während einer Rampenphase steuert der Regler entweder ein geregeltes Aufheizen oder
ein geregeltes Abkühlen und zeigt dies im Programmverlauf auf dem grafischen Display an. In Abständen
von 15 Sekunden erscheinen während der Haltephase auf dem Display abwechselnd die Ofentemperatur
und die verbleibenden Haltezeit. Nach Beenden eines Segments zählt die Segmentanzeige jeweils eine
Zahl weiter.

DEUTSCH
9
Info: In Abständen von 30 Sekunden (bei Installation einstellbar) berechnet der
Regler die vom Brennofen benötigte Energiemenge. Wird beispielsweise 40 % der
vollen Leistung benötigt, um eine bestimmte Heizrate oder eine Haltetemperatur
aufrecht zu erhalten, erfolgt die Steuerung der Energiezufuhr in Abständen von
30 Sekunden für eine Dauer von 12 Sekunden. Der Regler signalisiert Aufheizen
(Sternsymbol) in Abständen von 30 Sekunden für eine Dauer von 12 Sekunden.
Bei Volllastheizen wird Aufheizen durchgehend signalisiert. Bei natürlichem Abkühlen
ohne Zusatzheizung wird Aufheizen nicht signalisiert.
10. Abkühlen
Nach erfolgtem Brand wird auf dem grafischen Display durch Aufleuchten aller
Elemente das Ende des Brennvorgangs signalisiert und der Ofen geht in natürliches
Abkühlen.
120°C
HOT! Solange die Ofentemperatur über 40°C liegt, wechselt das Display
in Abständen von 5 Sekunden zwischen der Anzeige der Ofen-
temperatur und „HOT“.
39°C
END Sobald der Ofen unter 40°C abgekühlt ist, wechselt das Display in
Abständen von 5 Sekunden zwischen der Anzeige der Ofentemperatur
und „END“.
Mit Taste jwechselt der Regler in den Ruhezustand und ist bereit für einen neuen
Brennvorgang (oder das Gerät kann anschließend abgeschaltet werden).

10
11. Bedienungshinweise
Ofen heizt zu langsam Bei zu hoch eingegebenem Temperaturanstieg, dem der
Ofen nicht folgen kann, geht der Regler in Volllast und setzt erst nach einer Warte-
zeit mit der nächsten Rampe oder mit dem nächsten Haltesegment fort, d.h. sobald
der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Bei zu hoch eingegebener Abkühlrate, der der Ofen nicht folgen kann, geht der
Regler in Nulllast und setzt erst nach einer Wartezeit mit der nächsten Rampe oder
dem nächsten Haltesegment fort, d.h. sobald der Ofen die gewünschte Tempera-
tur erreicht hat.
Aufheizrampen und Abkühlrampen Mit dem ST 630 können Rampen für ge-
regeltes Aufheizen und geregeltes Abkühlen gesteuert werden. Durch einen Vergleich
der gewünschten Haltetemperatur mit der Haltetemperatur des vorangehenden
Segments kann die erforderliche Rampe bestimmt werden. Die Rampe wird dann
im Programmverlauf auf dem grafischen Display dargestellt.
Bedienung über Taste j Ein Drücken der Taste jwährend des Brandes bricht
den Brennvorgang ab (keine Pause). Ein erneutes Drücken der Taste
j
startet den
Brennvorgang erneut, aber von Beginn an. Ist die aktuelle Ofentemperatur höher
als die erforderliche Haltetemperatur, übernimmt der ST 630 automatisch das
Abkühlen von der aktuellen Ofentemperatur auf die Haltetemperatur. Da dieser
Vorgang ggf. nicht erwünscht ist, sollte die Taste jnur im Notfall zum Abbruch
des Brennvorgangs verwendet werden.
Während des Programmablaufs ist es möglich, das Programm zu pausieren oder
zu ändern. Diese Vorgehensweise ist der Bedienung über Taste jvorzuziehen.
Bei Bedarf kann über die Programm-Vorwärts Funktion ein Betätigen der Taste j
schnell rückgängig gemacht werden (siehe Abschnitt „Einstellungsmöglichkeiten
während des Brandes“).
Programmspeicher Alle Brennprogramme und Einstellwerte sind gespeichert
und bleiben auch beim Ausschalten des Reglers erhalten.
Programmstartverzögerung Die Vorlaufzeit für den zeitversetzten Start ist
werkseitig auf 00:00 für jeden Brennvorgang eingestellt.

DEUTSCH
11
12. Einstellungsmöglichkeiten während des Brandes
Während des Programmlaufs können mit dem ST 630 Brennwerte verändert werden.
Die Programm-Pause Funktion und Programm-Vorwärts Funktion eignen sich
besonders für die Glasbearbeitung.
Anpassen der Brennwerte
Mit Taste
g
den gewünschten Parameter während des Brennvorgangs auswählen.
Der Parameter wird entsprechend im Programmverlauf auf dem grafischen Display
durch ein blinkendes Bildsymbol angezeigt. Der Brennwert wird auf dem Haupt-
display dargestellt und kann jetzt wie gewohnt mit den Tasten
d
und
f
angepasst
werden. Die Werte des aktuell ausgeführten Segments oder der noch auszuführen-
den Segmente können verändert werden. Währenddessen läuft der Brennvorgang
normal weiter. Erfolgt während der nächsten 20 Sekunden kein Tastendruck, kehrt
der Regler zum laufenden Display zurück (oder sofort nachdem „END“ auf dem
Display erscheint).
Diese Programmänderungen werden gespeichert und stehen für anschließende
Brennvorgänge zur Verfügung.
Programm-Vorwärts Funktion
Während des Brandes zur Programm-Vorwärts Funktion wechseln durch Drücken
und Halten der Taste <gefolgt von Taste d. Der Regler gibt einen Signalton ab
und schaltet das laufende Programm sofort in den nächsten Abschnitt weiter.
Der Vorgang wird entsprechend im Programmverlauf auf dem grafischen Display
durch ein blinkendes Bildsymbol angezeigt.
Die Funktion bewirkt folgendes:
Befindet sich der Ofen in einer Rampenphase, schaltet der Regler weiter zu Halten
bei aktueller Ofentemperatur. Befindet sich der Ofen in einer Haltephase, geht der
Regler zum nächsten Segment weiter (falls vorhanden) oder beendet den Brand.
Diese Programmänderungen wirken sich nur auf den aktuell gefahrenen Brand aus
und werden nicht gespeichert.

12
Programm-Pause Funktion
Während des Brandes zur Programm-Pause Funktion II wechseln durch Drücken
und Halten der Taste <gefolgt von Taste f. Der Regler gibt einen Signalton ab
und das laufende Programm pausiert bei aktueller Ofentemperatur. Die Anzeige für
Pause (II) leuchtet (Bildsymbol). Beenden der Pause durch Wiederholen der oben
beschriebenen Schritte.
PAUSED Bei Pause erscheinen auf dem Display abwechselnd die Ofentempe-
ratur und eine durchlaufende Anzeige „PAUSED“. Der Regler gibt
einen Signalton ab.
Warnung – Programm-Pause Funktion
Die Programm-Pause Funktion sollte nur bei Bedarf verwendet werden. Der Pro-
grammablauf wird ausgesetzt und der Ofen auf der aktuellen Temperatur gehalten.
Zu langes Halten bei hohen Temperaturen kann den Ofen beschädigen. Die Pause-
Funktion endet automatisch nach einem voreingestellten Zeitraum von 2h.
13. Modul zur Messwerterfassung mittels USB-Schnittstelle
für Regler ST 630
Allgemeine Beschreibung
Das optionale Modul ermöglicht den Anschluss eines USB-Flash-Laufwerks (kurz:
USB-Stick) an den Regler. Dies dient vor allem dazu, Dateien mit Zeitstempel zu
erzeugen und auf dem Laufwerk zur Messwerterfassung abzulegen. Außerdem
können Konfigurations- und / oder Anwenderprogrammdateien in den Regler
eingelesen werden.
Beschreibung des USB-Flash-Laufwerks
Für die Erfassung der Messwerte eignen sich USB-Versionen 1.1 oder 2.0, USB
3.0 ist nicht kompatibel. Der Stick muss auf FAT32 oder FAT16 formatiert sein
(NTFS- und exFAT-Format sind nicht geeignet). Das Modul zur Messwerterfassung
wurde mit gängigen USB-Sticks mit Speicherkapazitäten von 8 GB, 16 GB und 32
GB getestet. Eine leuchtende LED-Anzeige neben dem USB-Anschluss am Regler
bestätigt die Verbindung mit einem kompatiblen USB-Stick.
Der USB-Stick darf am Regler nur eingesteckt und wieder entfernt werden, wenn
zu diesem Zeitpunkt keine Daten vom Regler auf den Stick geschrieben werden.

DEUTSCH
13
Zum Einstecken und Entfernen des USB-Sticks muss der Regler nicht ausgeschal
-
tet sein. Die LED-Anzeige, die die Verbindung mit dem USB-Stick anzeigt, erlischt
sobald der Stick entfernt wird. Ist kein USB-Stick am Regler gesteckt, verschließen
Sie die Öffnung bitte mit der mitgelieferten Schutzkappe, um das Reglerinnere vor
Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Echtzeituhr-Funktion
Im Modul zur Messwerterfassung ist eine batteriegepufferte Echtzeituhr für die
Datums- und Uhrzeitanzeige verbaut. Schaltjahre werden berücksichtigt, die Um-
stellung von der Sommer- auf die Winterzeit muss manuell durchgeführt werden.
Mit der Echtzeituhr-Funktion können Messwertdaten und Dateien mit Datum und
Zeitstempel versehen werden.
Hinweis: Datum und Zeitstempel der Datei entsprechen dem Zeitpunkt, an dem
die Datei zuletzt beschrieben wurde und nicht dem Erstellungszeitpunkt der Datei.
Die (austauschbare) Uhrenbatterie (CR1220) ist für eine Lebensdauer von mindes-
tens 5 Jahren ausgelegt.
Einstellen der Uhr
Nach dem Einschalten des Reglers, kein laufender Brennvorgang: Taste h
drücken
und 5 Sekunden halten bis der Einstellmodus „Datum“ erscheint. Das Datum wird
im Format YY.MM.DD angezeigt (dargestellt als: 18.03.28):
18.03
28
Mit Taste goder hdie blinkende Zahl anwählen. Mit den Tasten d f
zwischen
den blinkenden Zahlen wechseln. Mit Taste gzur nächsten Zahl wechseln.
Taste gin der blinkenden Tagesanzeige drücken, um zum Einstellmodus „Uhrzeit“
zu gelangen. Die Uhrzeit wird im Format HH.MM.SS angezeigt (dargestellt als:
09.15.20):
09.15
20
Mit Taste
g
oder
h
die blinkende Zahl anwählen. Mit den Tasten
d f
zwischen
den blinkenden Zahlen wechseln. Mit Taste gzur nächsten Zahl wechseln. Jetzt
15 Sekunden warten oder Taste gauf der blinkenden Sekundenanzeige drücken,
um den Einstellmodus „Uhrzeit“ zu verlassen.

14
Messwerterfassung
Die Erfassung der Messwerte beginnt, sobald der Brennvorgang startet. Sie endet,
sobald der Ofen nach dem Abkühlen eine Temperatur von 100°C erreicht. Auf dem
USB-Stick wird die Datei „LOGnnn.CSV“ erzeugt. Die als erstes erzeugte Datei wird
„LOG000.CSV“ benannt. In den folgenden Brennvorgängen werden die Dateien
„LOG001.CSV“ bis „LOG999.CSV“ erzeugt, wobei nur 1000 Log-Dateien insgesamt
erzeugt werden können. Idealerweise sollten die Log-Dateien nach wenigen Brenn-
vorgängen auf ein anderes Speichermedium verschoben werden, da es circa
1Sekunde dauert, bis die einzelnen Dateien jeweils auf dem Stick indiziert werden
und erst dann eine neue Datei erzeugt werden kann. Befinden sich auf dem USB-
Stick beispielsweise die Dateien „LOG000.CSV“ bis „LOG100.CSV“, würde es zu
einer Verzögerung von knapp über 100 Sekunden kommen, bevor die Datei „LOG101.
CSV“ erzeugt und mit der Messwerterfassung begonnen werden kann.
Die Dateien werden im CSV-Dateiformat (Comma-separated Values) und ASCII-
Code erzeugt und können direkt in Microsoft Excel-Tabellen importiert werden.
Intervall der Messwerterfassung
Das Intervall kann im Konfigurationsmodus des Reglers mit Parameter P50 in einem
Bereich zwischen 5 und 300 Sekunden (voreingestellt: 60 Sekunden) eingestellt
werden (siehe Kapitel „Weitere Funktionen“, Abschnitt Parameterkonfiguration).
Format der Log-Datei
Jahr Mon. Tag Std. Min. Sek. Ofen-
Temp.
Soll-
wert
Umgeb.
Temp. Prog. Seg. Status
2018 4 1 20 8 52 26,7 28 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 9 7 26,7 28 24,2 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 9 22 26,7 29,2 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 9 37 26,7 29,2 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 52 26,7 30,5 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 7 26,7 30,5 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 22 26,7 31,7 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 37 26,7 31,7 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 52 26,7 33 23,9 7 1 Aufheizrampe

DEUTSCH
15
14. Weitere Funktionen
Anzeige des Energieverbrauchs und der Sollwerte
12.5 KWH Drücken und Halten der Taste <gefolgt von Drücken der Taste h
zeigt den Energieverbrauch des Ofens in kWh an. Während des
Brandes wird die bisher verbrauchte Energie angezeigt. Nach dem
Brand wird der Gesamt-Energieverbrauch angezeigt. Im ausgeschal-
teten Zustand wird diese Information gespeichert und erst bei Neu-
start wieder auf null gesetzt. Zeigt das Display durchgehend den
Wert 0,0, muss die Anzeige des Energieverbrauchs noch konfiguriert
werden (siehe Kapitel „Weitere Funktionen“, Abschnitt Parameter-
konfiguration). Ein erneutes Drücken der Taste hzeigt den aktuel-
len Sollwert (Temperatur, die der Regler aktuell ansteuert).
Der Energieverbrauch kann nur abgelesen werden, wenn zuvor in der Parameter-
konfiguration Wert für die Leistung der Zonen festgelegt wurde (P14, P24 und P34).
Tastaturverriegelung
Die Tastatur des ST 630 kann verriegelt werden und ein Tastendruck bleibt entspre-
chend ohne Auswirkung. Diese Funktion sichert den Regler gegen unbefugten
Zugriff und stellt sicher, dass der Reglerbetrieb oder gespeicherte Programmdaten
nicht von unbefugten Personen verändert werden. Der ST 630 kann im Ruhezustand
(kein laufender Brennvorgang) oder während eines Brandes verriegelt werden, jedoch
nicht während eines Programmiervorgangs.
LOCKED Zum Verriegeln und Entriegeln Taste <5 Sekunden drücken und
halten.
Brandfortsetzung bei Netzausfall
Bei einem Netzausfall während des Brandes kann der Brand nach dem Netzausfall
durch den Regler automatisch weitergeführt werden.
Bei einem Netzausfall während der Vorlaufzeit verzögert sich der Start um die ver-
bleibende Vorlaufzeit bei Wiederkehr der Netzspannung. Bei einem Netzausfall
während der Rampenphase geht der Regler zur vorher gefahrenen Rampe zurück.
Bei einem Netzausfall während der Haltephase geht der Regler bei eingestellter
Heizrate zurück zur Haltetemperatur und führt dann die verbleibende Haltezeit aus.
Die Brandfortsetzung bei Netzausfall kann bei Bedarf außer Funktion gesetzt werden.
Bei einem Netzausfall geht der Regler dann in Verriegelung, schaltet den Ofen ab
und auf dem Display erscheint „FAIL“.

16
Parameterkonfiguration
Der ST 630 bietet die Möglichkeit verschiedene Betriebsparameter zu ändern:
1) Leistung des Ofens für die Ermittlung des Energieverbrauchs in kW
2) Zeitintervall der USB-Aufzeichnung in s
3) Einheit der Temperatur in °C bzw. °F
Diese Werte können in der Parameterebene des Reglers verändert werden.
Dafür gleichzeitig während des Einschaltens die jTaste drücken, bis der Regler
„tC.S“ anzeigt.
Direkt nach Loslassen der jTaste zeigt der Regler den ersten, verfügbaren
Parameter an. Im Display erscheint „P14-“.
Durch Drücken der dund fTasten kann die Parameternummer gewählt werden.
Mit der gTaste wird der Wert des gewählten Parameters angezeigt.
Dieser Wert kann mit den Tasten dund fverändert werden.
Sind alle Parameter eingestellt, müssen die Änderungen noch gespeichert werden.
Dafür die
j
Taste drücken. Die Anzeige des Reglers wird kurz dunkel und er startet
neu. Nun ist der Regler wieder im Arbeitsmodus und kann wie gewohnt verwendet
werden.
Beim ST 630 können die Parameternummern 14, 50 und 60 geändert werden:
Nr. Funktion Min. Max. Werks-
einstellung Bemerkung
P14 Leistung, Zone 1 (obere Zone) 0 9999 0 1 Einheit = 0,1 kW
P24 Leistung, Zone 2 (obere Zone) 0 9999 0 1 Einheit = 0,1 kW
P34 Leistung, Zone 3 (obere Zone) 0 9999 0 1 Einheit = 0,1 kW
P45 Steuerrelais 1 (z.B. Zuluft/ Abluft) 0 3 0 *
P49 Steuerrelais 2 (z.B. Zuluft/ Abluft) 0 1 0 **
50 USB-Aufzeichnungsintervall (s) 5 300 60 Sekunden
60 Temperaturanzeige in °C oder °F 0 1 0 0 = °C, 1 = °F
* 0 = deaktiviert, 1 = Steuerrelais, 2 = Zuluft, 3 = Abluft
** 0 = deaktiviert, 1 = Event 2
Weitere Einstellungen können mit dem separat erhältlichen Dokument „Konfigurationshandbuch“ vor-
genommen werden.

DEUTSCH
17
15. Fehlermeldungen
Der ST 630 erkennt ein Problem und reagiert entsprechend mit Alarmfunktion und
Fehlermeldung auf dem Display. Auf dem Display erscheinen abwechselnd die
Fehlermeldung und die Ofentemperatur. Auf der Segmentanzeige erscheint die
jeweilige Segmentnummer mit möglicher Fehlerquelle.
Mit Taste
h
können weitere Details zum Fehler angezeigt werden. Beim ersten
Tastendruck erscheint die maximale Brenntemperatur, die während des Brandes
erreicht wurde. Beim zweiten Tastendruck erscheint die Dauer der Fehlermeldung.
Die Alarmfunktion schaltet stumm.
ERROR: 1
Ofen heizt nicht bzw. zu langsam. Ofen folgt nicht dem gewünschten
Temperaturanstieg. Der Ofen läuft seit 1 Stunde auf Volllast, der
Temperaturanstieg beträgt jedoch weniger als 8 °C.
Mögliche Ursachen: Ofentür oder Ofendeckel nicht vollständig geschlossen,
defekter Türschalter oder Türschalter muss angepasst werden. Stromkreis der
Heizelemente unterbrochen oder Heizelemente überaltert. Netzphase defekt oder
Schütz defekt.
ERROR: 2 Thermoelement bzw. Zuleitung unterbrochen. Thermoelement und
Zuleitung kontrollieren. Thermoelement bei Bedarf ersetzen.
ERROR: 3 Thermoelement falsch verdrahtet (Ofentemperatur scheinbar unter
-40 °C). Fehler durch falsche Installation. Kontrolle der Verdrahtung.
ERROR: 4 Ofen kühlt nicht bzw. zu langsam ab. Der Ofen läuft seit 30 Minuten
auf Nulllast, der Temperaturabfall beträgt jedoch weniger als 1°C.
Mögliche Ursachen: Schütz defekt (Kontakte evtl. verschweißt), Thermoelement-
Anschluss unterbrochen oder hoher Widerstand.

18
ERROR: 5 Eingestellte Ofentemperatur überschritten. Die Ofentemperatur
weicht um einen voreingestellten Grenzwert von der gewünschten
Temperatur ab.
Gewünschte Temperatur Zulässige Überschreitung
Unter 100°C +60°C
Über 100°C, unter 200°C +50°C
Über 200°C, unter 600°C +30°C
Über 600°C +20°C
ERROR: 6 Maximale Dauer des Brennvorgangs überschritten. Die Dauer des
Brennvorgangs überschreitet einen frei wählbaren Grenzwert.
Der Wert muss in der Parameterkonfiguration festgelegt werden,
im Auslieferzustand enthält der Regler keine Begrenzung.
ERROR: 7 Maximale Raumtemperatur überschritten. Die Innentemperatur des
Reglers überschreitet den eingestellten Grenzwert. Im Auslieferzustand
sind im Regler 50°C hinterlegt.
Mögliche Ursachen: unzureichende oder fehlerhafte Belüftung des Ofenraums,
Ofenraum zu klein, Lüftungsgitter blockiert, Abluftklappe nicht geschlossen, Regler
zu nahe am Ofen montiert.
ERROR: 8 Interner ADU-Fehler (Analog-Digital-Umsetzer). Bitte wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
ERROR: 9 Maximal zulässige Temperaturdifferenz zwischen zwei Zonen über-
schritten. Die Temperaturdifferenz zwischen Zone 2 bzw. 3 und Zone
1 überschreitet den voreingestellten Grenzwert von 30°C.
Jede dieser Fehlermeldungen führt zum Abbruch des Brennvorgangs. Ein Alarm
wird einmal pro Sekunde ausgegeben. Für Neustart den Regler von der Strom-
versorgung trennen und Monteur oder Servicetechniker mit der Überprüfung des
Problems beauftragen.
Hinweis: Fehlermeldungen ermöglichen die Fehlersuche am Brennofen und
tragen dazu bei, Schäden am Brennofen zu verhindern.
Technischer Hinweis: Der Alarm-Schaltausgang wird durch die Fehlermeldungen
geöffnet.

DEUTSCH
19
Fehlermeldung des Brennprogramms
ERROR: P Programmfehler. Die Fehlermeldung wird angezeigt, wenn beim
Starten des Brandes mit Taste jein möglicher Fehler im Brenn-
programm erkannt wird. Ein Alarm wird dreimal ausgegeben und auf
der Segmentanzeige erscheint die Segmentnummer, bei der mög-
licherweise ein Fehler aufgetreten ist. Drücken der Taste glöscht
die Fehlermeldung. Der Regler wechselt nun in den Programmier-
modus. Das Programm, bei dem der Fehler möglicherweise auf-
getreten ist, kann aufgerufen und bei Bedarf geändert werden.
Beispiele:
Bei der Brennprogrammeingabe wurde die am Regler voreingestellte
maximal zulässige Temperatur überschritten.
oder
Bei der Programmeingabe wurde der Wert „END“ am Ende des
Brennprogrammes nicht gesetzt.
Wird kein Fehler festgestellt, mit Taste jeinen Neustart des Brennprogramms
erzwingen.

20
Hinweis:
Bei den im Regler voreingestellten Programmen handelt es sich um einfache Beispielprogramme für den Schrüh-, Irdenware- und Steinzeugbrand. Diese
Programme müssen vor dem Brand überprüft werden, um gegebenenfalls Brenntemperatur, Aufheizraten und Haltezeit an die verwendeten Materialien an-
zupassen.
Die individuellen Unterschiede hinsichtlich der verwendeten keramischen Massen, Engoben, Glasuren und Dekorfarben, des Typs und der Größe sowie der
Leistung des verwendeten Ofens, des Besatzaufbaus, der Art und Menge der zu brennenden Ware sind zu vielfältig, um universell passende Empfehlungen
aussprechen zu können.
Um unnötigen Verschleiß an den Heizelementen und am Ofen zu vermeiden und um eine Wiederholbarkeit der Brennergebnisse zu erzielen, raten wir von
ungeregelten Vollast-Aufheizrampen (FULL) ab.
* Das voreingestellte Programm Nr. 1 „Einbrand“ empfehlen wir für das erste Einbrennen Ihres Ofens, neuer Heizelemente (Oxidationsbrand) und neuen
Besatzmaterials (Stützen und Platten). Beim Einbrand sollten die Zu- und Abluftöffnungen des Ofens geöffnet sein. Beachten Sie dazu auch die Bedienungs-
anleitung Ihres Brennofens.
16. Beispiel für ein Brennprogramm – Keramik
Prog.
Nr. Beschreibung
Seg 1
Heizrate
°C/hr
Seg 1
Halte-
temp. °C
Seg 1
Haltezeit
hr:mn
Seg 2
Heizrate
°C/hr
Seg 2
Halte-
temp. °C
Seg 2
Haltezeit
hr:mn
Seg 3
Heizrate
°C/hr
1 Einbrand 1050°C * 100 1050 00:00 FULL/SKIP 1050 1:30 END
2 Schrühbrand 950°C 60 600 00:00 100 950 00:00 END
3 Irdenware 1050°C 150 900 00:00 100 1050 00:30 END
4 Steinzeug 1250°C 150 900 00:00 60 1250 00:05 END
Other manuals for ST 630
2
Table of contents
Languages:
Other Rohde Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Siemens
Siemens PXC Modular Series installation instructions

Hayward
Hayward ECP3 Series Installation, operation and maintenance instructions

Oppermann Regelgeräte
Oppermann Regelgeräte ABAV-S3 quick start guide

Sollatek
Sollatek AVR instruction manual

Steca
Steca TR 0704 Installation and operating manual

IMYAQA
IMYAQA DCCD manual