Rohde ST 410 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijziging
Návod k obsluze S T 410

DEUTSCH
2 3
2. Einleitung
Mit der Regelanlage ST410 haben Sie sich für eine hochwertige Regelanlage
entschieden. Diese Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien
führend in dieser Klasse.
Nach Durchlesen der vorliegenden Anleitung sind Sie mit allen wichtigen Funktionen
der ST410 vertraut. Beachten Sie ferner die Sicherheitshinweise des Ofen-
herstellers.
Achten Sie darauf, dass die Steuerung in ausreichendem Abstand vom Ofen montiert
und außerdem keiner direkten Hitze vom Ofen durch Abluft oder Strahlung aus-
gesetzt wird.
Legen Sie die Regelanlage niemals auf dem Ofen ab.
3. Überblick
1 USB-Port
2 Hauptdisplay
3 Bildsymbol Temperatur
4 Bildsymbol Heizrate
5 Bildsymbol Zeit
6 Kontrollanzeige Heizung aktiv
7 Anzeige Segment
8 Grafisches Display
und Programmverlauf
9 Anzeige Programm läuft
10 Start / Stopp-Taste
11 Bedienelemente
12 Sicherung
13 Netzschalter
Inhaltsverzeichnis
1 Merkmale 2
2 Einleitung 3
3 Überblick 3
4 Kurzanleitung 4
5 Einschalten des Reglers 5
6 Programmieren des Reglers 6
7 Verändern eines Programmes 7
8 Brennvorgang 8
9 Abkühlen 9
10 Bedienungshinweise 10
11 Einstellungsmöglichkeiten während des Brandes 11
12 Modul zur Messwerterfassung (USB-Schnittstelle) 12
13 Fehlermeldungen 15
14 Weitere Funktionen 18
15 Beispiel für ein Brennprogramm – Keramik 20
1. Merkmale
• 16 Programme mit jeweils bis zu 32 Segmenten
• 1 geregelte Aufheiz- bzw. Abkühlrampe und Haltezeit pro Segment
• Haltezeiten bis zu 99:59 h
• Heizraten zwischen 1 und 999°C/ h bzw. „FULL“
• Ideal für den Keramik- und Glasbereich
• Programmänderungen während des Brandes möglich
•
Programm-Pause
-Funktion und
Programm-Vorwärts
-Funktion
• Tastaturverriegelung
• Programmstartverzögerung (Vorlaufzeit) bis zu 99:59 h
• Brandfortsetzung bei Netzausfall
• Anzeige des Energieverbrauchs
• Sollwert-Anzeige
• Alarmfunktion
• Temperaturwerte wahlweise in°C oder °F anzeigbar
• USB-Schnittstelle zur Messwerterfassung
8
9
10
2
7
11
12 13
1
3
4
5
6

DEUTSCH
4 5
5. Einschalten des Reglers
8.8.8.8. :
Nach dem Einschalten führt der Regler einen Displaytest durch.
Alle frontseitigen Kontrollanzeigen und Bildsymbole leuchten auf. Ein
kurzer Signalton ertönt.
F I.0 0
Der Regler zeigt nun die Versionsnummer der integrierten Software
an. Bei der Kontaktaufnahme zur technischen Kundenbetreuung
werden u.U. die Versionsnummer sowie die Seriennummer des Geräts
benötigt.
t C.r Nun wird die Einstellung des Thermoelementtyps angezeigt. Der hier
hinterlegte Thermoelement Typ muss dem des Ofens entsprechen,
d.h. Typ R, S, K oder N.
20’ Zuletzt wird die Ofentemperatur auf dem Display angezeigt. Alle anderen
beleuchteten Elemente erlöschen.
L0C
Erscheint „LOC“ beim Drücken einer beliebigen Taste, wurde die
Tastatur verriegelt. Die Tastaturverriegelung sichert den Regler gegen
unbefugten Zugriff. Zum Entriegeln die Tasten
d
und
f
drücken und
5 Sekunden halten.
UL0C
Auf dem Display erscheint „ULOC“ (entriegelt). Zum erneuten Verriegeln
die Tasten dund fdrücken und 5 Sekunden halten.
Der ST410 signalisiert einen laufenden Brand durch Aufleuchten eines der Elemente
des Programmverlaufs auf dem grafischen Display. Mit Taste jwird der Brenn-
vorgang beendet.
32.’
Während des Brandes zeigt der leuchtende Punkt rechts in der Anzeige,
dass dem Ofen Energie zugeführt wird (Aufheizen).
Segment Segment
°C °F
Hinweis: Beim Einschalten des Reglers zeigt die Segmentanzeige
die möglichen Betriebseinheiten (°C / °F) an (bei Installation ein-
stellbar).
4. Kurzanleitung
• Gerät einschalten und Anzeige der Ofentemperatur abwarten.
• Mit Taste g Brennprogramme aufrufen.
• Mit Taste doder f Brennprogramm auswählen.
• Mit Taste jdas ausgewählte Brennprogramm ausführen.
• Brennvorgang durch erneutes Drücken der Taste jbeenden.
• Mit Taste gerneutes Aufrufen der Brenndaten
und Aufrufen des Programmiermodus.
• Brenndaten mit Tasten doder fverändern
und angezeigten Wert verändern.
• Mit Taste gweiter zum nächsten Brennwert
oder Segment und nach Bedarf überprüfen
oder verändern.
• Mit Taste fHeizate auf END setzen
und Programmende einstellen.
• Mit Taste jBrennvorgang starten oder
20 Sekunden warten, um den Programmier-
modus zu verlassen.
• Bei Tastaturverriegelung die Tasten dund f
drücken und zum Entriegeln 5 Sekunden halten.
f
drücken und zum Entriegeln 5 Sekunden halten.
drücken und zum Entriegeln 5 Sekunden halten.

DEUTSCH
6 7
7. Verändern eines Programms
20’ Wird kein Brand ausgeführt, so leuchtet weder eines der Elemente
auf dem Programmverlauf des grafischen Displays noch die Kontroll-
anzeige für laufenden Brand. Das Display zeigt die aktuelle Ofen-
temperatur.
Pr. 1 Programmplatz: Mit der Taste gkönnen die Reglereinstellungen
überprüft werden.Durch Drücken der Taste gleuchtet auf dem Display
die Programmnummer auf. Mit den Tasten dund fkann nun das
Brennprogramm ausgewählt werden. Hinweis: Tasten
d
und
f
gedrückt halten, um schnell zwischen den angezeigten Werten zu
wechseln.
150<
Aufheizrate/Abkühlrate: Durch erneutes Drücken der Taste g
erscheint die Heizrate als „END“, 1–999°C/h oder als „FULL“. Mit den
Tasten dund fkann der Wert geändert werden. Der Programm-
verlauf auf dem grafischen Display signalisiert jetzt Aufheizrampe oder
Abkühlrampe. „END“ bedeutet Programmende, „FULL“ bedeutet
schnellstmögliches Aufheizen oder Abkühlen.
600’
Zieltemperatur: Durch erneutes Drücken der Taste
g
erscheint die
Haltetemperatur auf dem Display. Mit den Tasten dund fkann der
Wert geändert werden. Der Programmverlauf auf dem grafischen
Display signalisiert jetzt Haltetemperatur.
00. 15 °
Haltezeit: Durch erneutes Drücken der Taste gerscheint die Halte-
zeit in Stunden:Minuten auf dem Display. Mit den Tasten dund f
kann der Wert zwischen 00:00 und 99:59 geändert werden. Der
Programmverlauf auf dem grafischen Display signalisiert Haltezeit.
Segment
2 Erneutes Drücken der Taste
gzählt eine Segmentnummer weiter
und ermöglicht die Eingabe der Brenndaten für das nächste Segment.
End „END“ für den Heizrate auswählen und Programmeingabe mit Taste
fbeenden. Das Erreichen der maximalen Segmentanzahl beendet
die Programmeingabe automatisch.
Hinweis 1: Es ist möglich, den Programmiermodus zu verlassen, ohne alle oben beschriebenen Schritte
auszuführen. Dazu 20 Sekunden warten und keine Tasten drücken, der Regler kehrt zum Ruhedisplay
zurück. Alternativ den Programmiermodus mit Taste jverlassen und den Brennvorgang sofort starten.
Hinweis 2: Mit den Tasten hoder g eingegebene Programmschritte abfragen und korrigieren bzw.
den Programmiermodus verlassen.
6. Programmieren des Reglers
Brennsegmente
1.1 Aufheizrampe
1.2 Abkühlrampe
2 Haltetemperatur (Zieltemperatur)
3 Haltezeit
Die Status-LED in den Symbolen 1.1, 1.2, 2 und 3 zeigt den Teil des ausgewählten
Segments an, der gerade bearbeitet wird..
Jedes Brennsegment des ST410 besteht aus einer Rampe (Aufheizrampe oder
Abkühlrampe), sowie der Segmenttemperatur gefolgt von einer Haltezeit. Für einen
einfachen Brand wie z.B. den Schrühbrand genügen zwei Segmente, komplexere
Brände wie z.B. für Kristallglasuren oder zur Glasherstellung erfordern u.U. mehrere
Segmente.
Der Temperaturanstieg erfolgt mit der angegebenen Heizrate, bis der Ofen die
Halte- bzw. Zieltemperatur erreicht. Nach Erreichen der Haltetemperatur verweilt
der Ofen auf der Temperatur für die eingestellte Haltezeite. Danach führt der Regler
das nächste Segment bis zum Programmende aus.
Mit dem ST410 ist es möglich, aufsteigende (Aufheizen) und absteigende (Abkühlen)
Rampen zu steuern. Während des Brennvorgangs werden der Programmverlauf
und die gewählte Rampe auf dem grafischen Display angezeigt.
Die Einstellung der Heizrate erfolgt in Werten zwischen 1 und 999°C / h oder als „FULL“
(Volllastheizen) bzw. „END“ (Programmende).
Die Eingabe der Halte- / Zieltemperatur erfolgt in Werten zwischen 0°C und 1320°C
(2408°F).
Die Eingabe der Haltezeit erfolgt in Werten zwischen 00:00 (kein Halten) und 99:59 h.
Hinweis: In Abständen von 15 Sekunden erscheinen während der Halte-
phase auf dem Display abwechselnd die Ofentemperatur und die verbleibende
Haltezeit.
1.1
1.2
32

DEUTSCH
8 9
9. Abkühlen
Nach erfolgtem Brand wird auf dem grafischen Display durch Aufleuchten aller
Elemente das Ende des Brennvorgangs signalisiert und der Ofen geht in natürliches
Abkühlen.
120°C
HOt Solange die Ofentemperatur über 40°C liegt, wechselt das Display in
Abständen von 5 Sekunden zwischen der Anzeige der Ofentemperatur
und „HOT“.
39’
End Sobald der Ofen unter 40°C abgekühlt ist, wechselt das Display in
Abständen von 5 Sekunden zwischen der Anzeige der Ofentemperatur
und „END“.
Mit Taste jwechselt der Regler in den Ruhezustand und ist bereit für einen neuen
Brennvorgang (oder das Gerät kann anschließend abgeschaltet werden).
8. Brennvorgang
Der Brennvorgang startet durch Drücken der Taste jund der laufende Brand wird
durch die leuchtende Kontrollanzeige signalisiert.
00.00 °Einstellung Vorlaufzeit (Programmstartverzögerung): Während
die Kontrollleuchte auf dem Display blinkt, kann mit den Tasten d
und foptional eine Programmstartverzögerung von bis zu 99 Stun-
den:59 Minuten eingegeben werden.
Der Brennvorgang startet durch erneutes Drücken der Taste joder nach
5 Sekunden Wartezeit. Die Kontrollleuchte signalisiert weiterhin den laufenden Brand.
Der Brennvorgang kann jederzeit vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste j
beendet werden und die Kontrollleuchte für laufenden Brand erlischt.
Hinweis 1: Mit Drücken der Taste jbeginnt der Brennvorgang. Es ist empfehlenswert, davor
mit Taste geine Prüfung der Programmnummern und -werte vorzunehmen. Wenn ein Ofen
von mehreren Personen genutzt wird, ist es sinnvoll, schriftliche Aufzeichnungen über die
verwendeten Brennprogramme zu führen und diese in der Nähe des Ofens aufzubewahren.
Hinweis 2: Während einer Rampenphase steuert der Regler entweder ein geregeltes Aufheizen oder
ein geregeltes Abkühlen und zeigt dies im Programmverlauf auf dem grafischen Display an. In Abständen
von 15 Sekunden erscheinen während der Haltephase auf dem Display abwechselnd die Ofentemperatur
und die verbleibenden Haltezeit. Nach Beenden eines Segments zählt die Segmentanzeige jeweils eine
Zahl weiter.
Info: In Abständen von 30 Sekunden (bei Installation einstellbar) berechnet der
Regler die vom Brennofen benötigte Energiemenge. Wird beispielsweise 40 % der
vollen Leistung benötigt, um eine bestimmte Heizrate oder eine Haltetemperatur
aufrecht zu erhalten, erfolgt die Steuerung der Energiezufuhr in Abständen von 30
Sekunden für eine Dauer von 12 Sekunden. Der Regler signalisiert Aufheizen
(Sternsymbol) in Abständen von 30 Sekunden für eine Dauer von 12 Sekunden.
Der Ofenschütz (falls vorhanden) schaltet hörbar, sobald die Anzeige Aufheizen
aufleuchtet bzw. erlischt. Bei Volllastheizen wird Aufheizen durchgehend signalisiert.
Bei natürlichem Abkühlen ohne Zusatzheizung wird Aufheizen nicht signalisiert.

DEUTSCH
10 11
11. Einstellungsmöglichkeiten während des Brandes
Während des Programmlaufs können mit dem ST410 Brennwerte verändert werden.
Die Programm-Pause Funktion und Programm-Vorwärts Funktion eignen sich
besonders für die Glasbearbeitung.
Anpassen der Brennwerte
Mit Taste
g
den gewünschten Parameter während des Brennvorgangs auswählen.
Der Parameter wird entsprechend im Programmverlauf auf dem grafischen Display
durch ein blinkendes Bildsymbol angezeigt. Der Brennwert wird auf dem Haupt-
display dargestellt und kann jetzt wie gewohnt mit den Tasten
d
und
f
angepasst
werden. Die Werte des aktuell ausgeführten Segments oder der noch auszuführen-
den Segmente können verändert werden. Währenddessen läuft der Brennvorgang
normal weiter. Erfolgt während der nächsten 20 Sekunden kein Tastendruck, kehrt
der Regler zum laufenden Display zurück (oder sofort nachdem „END“ auf dem
Display erscheint).
Diese Programmänderungen werden gespeichert und stehen für anschließende
Brennvorgänge zur Verfügung.
Programm-Vorwärts
Funktion
Taste ddrücken und 3 Sekunden halten, um während des Brandes zur
Programm-
Vorwärts
Funktion zu wechseln. Der Regler gibt einen Signalton ab und schal-
tet das laufende Programm sofort in den nächsten Abschnitt weiter. Der Vorgang
wird entsprechend im Programmverlauf auf dem grafischen Display durch ein
blinkendes Bildsymbol angezeigt. Die Funktion bewirkt folgendes:
Befindet sich der Ofen in einer Rampenphase, schaltet der Regler weiter zu Halten
bei aktueller Ofentemperatur. Befindet sich der Ofen in einer Haltephase, geht der
Regler zum nächsten Segment weiter (falls vorhanden) oder beendet den Brand.
Diese Programmänderungen wirken sich nur auf den aktuell gefahrenen Brand aus
und werden nicht gespeichert.
10. Bedienungshinweise
Ofen heizt zu langsam Bei zu hoch eingegebenem Temperaturanstieg, dem der
Ofen nicht folgen kann, geht der Regler in Volllast und setzt erst mit der nächsten
Rampe oder mit dem nächsten Haltesegment fort, sobald der Ofen die gewünschte
Temperatur erreicht hat.
Bei zu hoch eingegebener Abkühlrate, der der Ofen nicht folgen kann, geht der
Regler in Nulllast und setzt erst nach einer Wartezeit mit der nächsten Rampe oder
dem nächsten Haltesegment fort, d.h. sobald der Ofen die gewünschte Temperatur
erreicht hat.
Aufheizrampen und Abkühlrampen Mit dem ST410 können Rampen für geregel-
tes Aufheizen und geregeltes Abkühlen gesteuert werden. Durch einen Vergleich
der gewünschten Haltetemperatur mit der Haltetemperatur des vorangehenden
Segments kann die erforderliche Rampe bestimmt werden. Die Rampe wird dann
im Programmverlauf auf dem grafischen Display dargestellt.
Bedienung über Taste j Ein Drücken der Taste jwährend des Brandes bricht
den Brennvorgang ab (keine Pause). Ein erneutes Drücken der Taste
j
startet den
Brennvorgang erneut, aber von Beginn an. Ist die aktuelle Ofentemperatur höher
als die erforderliche Haltetemperatur, übernimmt der ST410 automatisch das
Abkühlen von der aktuellen Ofentemperatur auf die Haltetemperatur. Da dieser
Vorgang ggf. nicht erwünscht ist, sollte die Taste jnur im Notfall zum Abbruch
des Brennvorgangs verwendet werden.
Während des Programmablaufs ist es möglich, das Programm zu pausieren oder
zu ändern. Diese Vorgehensweise ist der Bedienung über Taste jvorzuziehen.
Bei Bedarf kann über die Programm-Vorwärts Funktion ein Betätigen der Taste j
schnell rückgängig gemacht werden.
Programmspeicher Sobald der Regler ausschaltet, speichert er alle Programme
und notwendigen Daten.
Programmstartverzögerung Die Vorlaufzeit für den zeitversetzten Start ist werkseitig
auf 00:00 für jeden Brennvorgang eingestellt.

DEUTSCH
12 13
Der USB-Stick darf am Regler nur eingesteckt und wieder entfernt werden, wenn
zu diesem Zeitpunkt keine Daten vom Regler auf den Stick geschrieben werden.
Zum Einstecken und Entfernen des USB-Sticks muss der Regler nicht ausgeschal
-
tet sein. Die LED-Anzeige, die die Verbindung mit dem USB-Stick anzeigt, erlischt
sobald der Stick entfernt wird.
Echtzeituhr-Funktion
Im Modul zur Messwerterfassung ist eine batteriegepufferte Echtzeituhr für die
Datums- und Uhrzeitanzeige verbaut. Schaltjahre werden berücksichtigt, die Um-
stellung von der Sommer- auf die Winterzeit muss manuell durchgeführt werden.
Mit der Echtzeituhr-Funktion können Messwertdaten und Dateien mit Datum und
Zeitstempel versehen werden.
Hinweis: Datum und Zeitstempel der Datei entsprechen dem Zeitpunkt, an dem
die Datei zuletzt beschrieben wurde und nicht dem Erstellungszeitpunkt der Datei.
Die (austauschbare) Uhrenbatterie (CR1220) ist für eine Lebensdauer von mindes-
tens 5 Jahren ausgelegt.
Einstellen der Uhr
Nach dem Einschalten des Reglers, kein laufender Brennvorgang: Taste h
drücken
und 5 Sekunden halten bis der Einstellmodus „Datum“ erscheint. Das Datum wird
im Format YY.MM.DD angezeigt (dargestellt als: 18.03.28):
18.03
28
Mit Taste goder hdie blinkende Zahl anwählen. Mit den Tasten d f
zwischen
den blinkenden Zahlen wechseln. Mit Taste gzur nächsten Zahl wechseln.
Taste gin der blinkenden Tagesanzeige drücken, um zum Einstellmodus „Uhrzeit“
zu gelangen. Die Uhrzeit wird im Format HH.MM.SS angezeigt (dargestellt als:
09:15:20):
09.15
20
Mit Taste
g
oder
h
die blinkende Zahl anwählen. Mit den Tasten
d f
zwischen
den blinkenden Zahlen wechseln. Mit Taste gzur nächsten Zahl wechseln. Jetzt
15 Sekunden warten oder Taste gauf der blinkenden Sekundenanzeige drücken,
um den Einstellmodus „Uhrzeit“ zu verlassen.
Programm-Pause
Funktion
Taste
f
drücken und halten, um während des Brandes zur
Programm-Pause
Funktion II zu wechseln. Der Regler gibt einen Signalton ab und das laufende
Programm pausiert fortlaufend bei aktueller Ofentemperatur. Beenden der Pause
durch Wiederholen der oben beschriebenen Schritte.
PAUS Bei Pause erscheinen auf dem Display abwechselnd die Ofentem-
peratur und eine durchlaufende Anzeige „PAUSED“. Der Regler gibt
einen Signalton ab.
Warnung –
Programm-Pause
Funktion
Die P
rogramm-Pause
Funktion sollte nur bei Bedarf verwendet werden. Der Pro-
grammablauf wird ausgesetzt und der Ofen auf der aktuellen Temperatur gehalten.
Zu langes Halten bei hohen Temperaturen kann den Ofen beschädigen. Die Pause-
Funktion endet automatisch nach einem voreingestellten Zeitraum.
12. Modul zur Messwerterfassung mittels USB-Schnittstelle
für Regler ST410
Allgemeine Beschreibung
Das optionale Modul ermöglicht den Anschluss eines USB-Flash-Laufwerks (kurz:
USB-Stick) an den Regler. Dies dient vor allem dazu, Dateien mit Zeitstempel zu
erzeugen und auf dem Laufwerk zur Messwerterfassung abzulegen. Außerdem
können Konfigurations- und / oder Anwenderprogrammdateien in den Regler
eingelesen werden.
Beschreibung des USB-Flash-Laufwerks
Für die Erfassung der Messwerte eignen sich USB-Versionen 1.0 oder 2.0, USB
3.0 ist nicht kompatibel. Der Stick muss auf FAT32 oder FAT16 formatiert sein
(NTFS-Format ist nicht geeignet). Das Modul zur Messwerterfassung wurde mit
gängigen USB-Sticks mit Speicherkapazitäten von 8 GB, 16 GB und 32 GB getestet.
Eine leuchtende LED-Anzeige neben dem USB-Anschluss am Regler bestätigt die
Verbindung mit einem kompatiblen USB-Stick.

DEUTSCH
14 15
Messwerterfassung
Die Erfassung der Messwerte beginnt, sobald der Brennvorgang startet. Sie endet,
sobald der Ofen nach dem Abkühlen eine Temperatur von 100°C erreicht. Auf dem
USB-Stick wird die Datei „LOGnnn.CSV“ erzeugt. Die als erstes erzeugte Datei wird
„LOG000.CSV“ benannt. In den folgenden Brennvorgängen werden die Dateien
„LOG001.CSV“ bis „LOG999.CSV“ erzeugt, wobei nur 1000 Log-Dateien insgesamt
erzeugt werden können. Idealerweise sollten die Log-Dateien nach wenigen Brenn-
vorgängen auf ein anderes Speichermedium verschoben werden, da es circa
1Sekunde dauert, bis die einzelnen Dateien jeweils auf dem Stick indiziert werden
und erst dann eine neue Datei erzeugt werden kann. Befinden sich auf dem USB-
Stick beispielsweise die Dateien „LOG000.CSV“ bis „LOG100.CSV“, würde es zu
einer Verzögerung von knapp über 100 Sekunden kommen, bevor die Datei „LOG101.
CSV“ erzeugt und mit der Messwerterfassung begonnen werden kann.
Die Dateien werden im CSV-Dateiformat (Comma-separated Values) und ASCII-
Code erzeugt und können direkt in Microsoft Excel-Tabellen importiert werden.
Intervall der Messwerterfassung
Das Intervall kann im Konfigurationsmodus des Reglers mit Parameter P50 in einem
Bereich zwischen 5 und 300 Sekunden (voreingestellt: 60 Sekunden) eingestellt
werden (siehe Seite 19 Parameterkonfiguration).
Format der Log-Datei
Jahr Mon. Tag Std. Min. Sek. Ofen-
Temp.
Soll-
wert
Umgeb.
Temp. Prog. Seg. Status
2018 4 1 20 8 52 26,7 28 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 9 7 26,7 28 24,2 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 9 22 26,7 29,2 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 9 37 26,7 29,2 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 52 26,7 30,5 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 7 26,7 30,5 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 22 26,7 31,7 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 37 26,7 31,7 24 7 1 Aufheizrampe
2018 4 1 20 10 52 26,7 33 23,9 7 1 Aufheizrampe
13. Fehlermeldungen
Der ST410 erkennt ein Problem und reagiert entsprechend mit Alarmfunktion und
Fehlermeldung auf dem Display. Auf dem Display erscheinen abwechselnd die
Fehlermeldung und die Ofentemperatur. Auf der Segmentanzeige erscheint die
jeweilige Segmentnummer mit möglicher Fehlerquelle.
Mit Taste
h
können weitere Details zum Fehler angezeigt werden. Beim ersten
Tastendruck erscheint die maximale Brenntemperatur, die während des Brandes
erreicht wurde. Beim zweiten Tastendruck erscheint die Dauer der Fehlermeldung.
Die Alarmfunktion schaltet stumm.
E r r. 1 Ofen heizt nicht bzw. zu langsam. Ofen folgt nicht dem gewünschten
Temperaturanstieg. Der Ofen läuft seit 15 Minuten auf Volllast, der
Temperaturanstieg beträgt jedoch weniger als 2°C.
Mögliche Ursachen: Ofentür oder Ofendeckel nicht vollständig geschlossen,
defekter Türschalter oder Türschalter muss angepasst werden. Stromkreis der
Heizelemente unterbrochen oder Heizelemente überaltert. Netzphase ausgefallen
oder Schütz defekt.
E r r. 2 Thermoelement bzw. Zuleitung unterbrochen. Thermoelement und
Zuleitung kontrollieren. Thermoelement bei Bedarf ersetzen.
E r r. 3 Thermoelement falsch verdrahtet (Ofentemperatur scheinbar unter
-40°C). Fehler durch falsche Installation. Kontrolle der Verdrahtung.
E r r. 4 Ofen kühlt nicht bzw. zu langsam ab. Der Ofen läuft seit 30 Minuten
auf Nulllast, der Temperaturabfall beträgt jedoch weniger als 1°C.
Mögliche Ursachen: Schütz defekt (Kontakte evtl. verschweißt), Thermoelement-
Anschluss unterbrochen oder hoher Widerstand.

DEUTSCH
16 17
Fehlermeldung des Brennprogramms
E r r. P Programmfehler. Die Fehlermeldung wird angezeigt, wenn beim Star-
ten des Brandes mit Taste jein möglicher Fehler im Brennprogramm
erkannt wird. Ein Alarm wird dreimal ausgegeben und auf der Segment-
anzeige erscheint die Segmentnummer, bei der möglicherweise ein
Fehler aufgetreten ist. Drücken der Taste glöscht die Fehlermeldung.
Der Regler wechselt nun in den Programmiermodus. Das Programm,
bei dem der Fehler möglicherweise aufgetreten ist, kann aufgerufen
und bei Bedarf geändert werden.
Wird kein Fehler festgestellt, mit Taste jeinen Neustart des Brenn-
programms erzwingen.
E r r. 5
Eingestellte Ofentemperatur überschritten. Die Ofentemperatur
weicht um einen voreingestellten Grenzwert von der gewünschten
Temperatur ab.
Gewünschte Temperatur Zulässige Überschreitung
Unter 100°C +60°C
Über 100°C, unter 200 °C +50°C
Über 200°C, unter 600 °C +30°C
Über 600°C +20°C
E r r. 6
Maximale Dauer des Brennvorgangs überschritten. Die Dauer des
Brennvorgangs überschreitet einen bei Installation frei wählbaren
Grenzwert.
E r r. 7 Maximale Raumtemperatur überschritten. Die Innentemperatur des
Reglers überschreitet einen bei Installation frei wählbaren Grenzwert.
Mögliche Ursachen: unzureichende oder fehlerhafte Belüftung des Ofenraums,
Ofenraum zu klein, Lüftungsgitter blockiert, Abluftklappe nicht geschlossen, Regler
zu nahe am Ofen montiert.
Jede dieser Fehlermeldungen führt zum Abbruch des Brennvorgangs. Ein Alarm
wird einmal pro Sekunde ausgegeben. Für Neustart den Regler von der Strom-
versorgung trennen und Monteur oder Servicetechniker mit der Überprüfung des
Problems beauftragen.
Hinweis: Fehlermeldungen ermöglichen die Fehlersuche am Brennofen und
tragen dazu bei, Schäden am Brennofen zu verhindern.

DEUTSCH
18 19
Parameterkonfiguration
Der ST410 bietet die Möglichkeit verschiedene Betriebsparameter zu ändern:
1) Leistung des Ofens für die Ermittlung des Energieverbrauchs in kW
2) Zeitintervall der USB-Aufzeichnung in s
3) Einheit der Temperatur in °C bzw. °F
Diese Werte können in der Parameterebene des Reglers verändert werden.
Dazu gleichzeitig während des Einschaltens die Taste jdrücken, bis der Regler
„tC.S“ anzeigt.
Direkt nach Loslassen der Taste
j
zeigt der Regler den ersten verfügbaren Parameter
an. Im Display erscheint „P14-“.
Durch Drücken der dund fTasten kann die Parameternummer gewählt werden.
Taste gzeigt den Wert des gewählten Parameters angezeigt. Dieser Wert kann
mit den Tasten dund fverändert werden.
Sind alle Parameter eingestellt, müssen die Änderungen noch gespeichert werden.
Dazu die Taste jdrücken. Die Anzeige des Reglers wird kurz dunkel und er startet
neu. Nun ist der Regler wieder im Arbeitsmodus und kann wie gewohnt verwendet
werden.
Beim ST410 besteht die Möglichkeit die Parameternummern 14, 50 und 60 zu
ändern.
In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Parameter beschrieben:
Nr. Funktion Min. Max. Werks-
einstellung Bemerkung
14 Ofenleistung in kW 0 9999 0 1 Einheit = 0,1 kW
50 USB-Aufzeichnungsintervall in s 5 300 60
60 Temperaturanzeige in °C oder °F 0 1 0 0 = °C; 1 = °F
14. Weitere Funktionen
Anzeige des Energieverbrauchs und der Sollwerte
Drücken und Halten der Taste hzeigt den Energieverbrauch des Ofens in kWh
an. Während des Brandes wird die bisher verbrauchte Energie angezeigt. Nach
dem Brand wird der Gesamt-Energieverbrauch angezeigt. Im ausgeschalteten
Zustand wird diese Information gespeichert und erst bei Neustart wieder auf null
gesetzt. Zeigt das Display durchgehend den Wert 0,0, muss die Anzeige des Energie-
verbrauchs noch konfiguriert werden (siehe Seite 19 Parameterkonfiguration).
Ein erneutes Drücken der Taste hzeigt den aktuellen Sollwert (Temperatur, die
der Regler aktuell ansteuert).
Tastaturverriegelung
Die Tastatur des ST410 kann verriegelt werden und ein Tastendruck bleibt ent-
sprechend ohne Auswirkung. Diese Funktion sichert den Regler gegen unbefugten
Zugriff und stellt sicher, dass der Reglerbetrieb oder gespeicherte Programmdaten
nicht von unbefugten Personen verändert werden. Der ST410 kann im Ruhezustand
(kein laufender Brennvorgang) oder während eines Brandes verriegelt werden, jedoch
nicht während eines Programmiervorgangs.
L0C Zum Verriegeln und Entriegeln die Tasten dund f5 Sekunden
drücken und halten.
Brandfortsetzung bei Netzausfall
Bei einem Netzausfall während des Brandes kann der Brand nach dem Netzausfall
durch den Regler automatisch weitergeführt werden.
Bei einem Netzausfall während der Vorlaufzeit verzögert sich der Start um die ver-
bleibende Vorlaufzeit bei Wiederkehr der Netzspannung. Bei einem Netzausfall
während der Rampenphase geht der Regler zur vorher gefahrenen Rampe zurück.
Bei einem Netzausfall während der Haltephase geht der Regler bei eingestellter
Heizrate zur Haltetemperatur und führt dann die verbleibende Haltezeit aus.

DEUTSCH
20 21
Seg 2
Heizrate
°C/h
Seg 2
Halte-
temperatur
°C
Seg 2
Haltezeit
h:m
Seg 3
Heizrate
°C/h
FULL/SKIP 1050 1:30 END
100 950 00:00 END
100 1050 00:30 END
60 1250 00:05 END
15. Beispiel für ein Brennprogramm – Keramik
Programm
Nr. Beschreibung
Seg 1
Heizrate
°C/h
Seg 1
Halte-
temperatur
°C
Seg 1
Haltezeit
h:m
1 Einbrand 1050 °C * 100 1050 00:00
2 Schrühbrand 950 °C 60 600 00:00
3 Irdenware 1050 °C 150 900 00:00
4 Steinzeug 1250 °C 150 900 00:00
Hinweis:
Bei den im Regler voreingestellten Programmen handelt es sich um einfache Beispielprogramme für
den Schrüh-, Irdenware- und Steinzeugbrand. Diese Programme müssen vor dem Brand überprüft
werden, um gegebenenfalls Brenntemperatur, Aufheizraten und Haltezeit an die verwendeten Materia-
lien anzupassen.
Die individuellen Unterschiede hinsichtlich der verwendeten keramischen Massen, Engoben, Glasuren
und Dekorfarben, des Typs und der Größe sowie der Leistung des verwendeten Ofens, des Besatz-
aufbaus, der Art und Menge der zu brennenden Ware sind zu vielfältig, um universell passende
Empfehlungen aussprechen zu können.
Um unnötigen Verschleiß an den Heizelementen und am Ofen zu vermeiden und um eine Wiederhol-
barkeit der Brennergebnisse zu erzielen, raten wir von ungeregelten Vollast-Aufheizrampen (FULL) ab.
* Das voreingestellte Programm Nr. 1 „Einbrand“ empfehlen wir für das erste Einbrennen Ihres Ofens,
neuer Heizelemente (Oxidationsbrand) und neuen Besatzmaterials (Stützen und Platten).
Beim Einbrand sollten die Zu- und Abluftöffnungen des Ofens geöffnet sein. Beachten Sie dazu auch
die Bedienungsanleitung Ihres Brennofens.

22 23
ENGLISH
Contents
1 Features 22
2 Introduction 23
3 At a Glance 23
4 Quick Start Guide 24
5 Turning On 25
6 Programming 26
7 Altering a Program 27
8 Firing 28
9 Cooling 29
10 Operating Notes 30
11 Adjusting While Firing 31
12 USB Interface for Data Logging 32
13 Error Messages 35
14 Other Features 38
15 Sample Ceramics Programs 40
1. Features
• 16 programs each with up to 32 segments
• 1 controlled heating / cooling ramp + soak per segment
• Soak periods up to 99 hours 59 mins
• Ramp rates from 1 to 999°/hour + FULL
• Ideal for glass or ceramics use
• Programs can be altered while firing
• Program
pause
and
advance
facilities
• Keyboard lockable
• Delayed start facility – up to 99 hours 59 mins
• Power failure recovery
• Energy used display
• Setpoint display
• Alarm buzzer
• °C/°F operation
• USB interface for data logging
2. Introduction
You have chosen an ST 410 controller, a high-quality product. This controller
incorporates the latest technological features and is the leader in its class.
After reading this manual you will be familiar with the functionality of the ST410
controller. Please make sure that you fully understand the kiln manufacturer’s
safety instructions.
Make sure that the controller is mounted at a safe distance from the kiln and is
not exposed to direct heat from exhaust air or radiation from the kiln.
Do not place the controller on top of the kiln.
3. At a Glance
1 USB Port
2 Main display
3 Temperature icon
4 Ramp rate icon
5 Time icon
6 Kiln heating indicator
7 Segment display
8 Mimic display
9 Firing indicator
10 Start/Stop key
11 Control keys
12 Fuse
13 Power ON/OFF switch
8
9
10
2
7
11
12 13
1
3
4
5
6

24 25
ENGLISH
5. Turning On
8.8.8.8. : When turned on the ST 410 performs a display test by lighting all of
the display segments and illuminating all of the front panel indicator
lamps. The controller will sound a short beep.
F I.0 0 The version number of the software embedded within the ST410 is
now displayed. If you need technical support you might be asked for
this code together with the serial number.
t C.r Next displayed is the thermocouple type setting. This should match
the type of thermocouple fitted to the kiln and can be R, S, K or N
type.
20’
The final display will show the kiln temperature. All other lamps should
be off.
L0C If pressing any key causes LOC to appear then the keyboard has been
locked. This is an anti-tamper feature. Press the dand fkeys
together & hold down for 5 seconds to unlock.
UL0C This now shows that the keyboard is UNLOCKED. To re-lock the
keyboard press the dund fkeys together & hold down for
5 seconds.
If any mimic panel lamps are on then the ST410 is firing. To stop the firing press
the jkey.
32.’ During firing the right-hand decimal point will light to show when
heating power is being applied to the kiln.
Segment Segment
°C °F Note: During power up the SEGMENT display shows the ope-
rating units (°C/°F) of the ST410 (Installer adjustable).
4. Quick Start Guide
• Switch on & wait for kiln temperature display.
• To run a firing program press the gkey.
• To select a firing program press the dor fkeys.
• To start the selected program press the jkey.
• To stop the firing at any time press the jkey again.
• To review firing data press the gkey to enter the programming mode.
• To change firing data press the dand fkeys to change the displayed value.
• Use the gkey again as necessary to step
to the next firing value or segment to be
reviewed or changed.
• To mark the end of a program set a ramp
rate to END with the fkey.
• To exit the programming mode either wait
20 seconds or press the jkey to start
firing.
• If the keyboard is locked then press
the dand fkeys together and hold
down for 5 seconds to unlock.

26 27
ENGLISH
7. Altering a Program
20’ When not firing there are no indicators lit on the mimic panel, the run
indicator is off and the display shows the current kiln temperature.
Pr. 1 Program location: The controller settings can be reviewed by pres-
sing the
g
key. The first push of the
g
key flashes the program
number display. The required firing program can now be selected with
the dand fkeys. Note: Holding down the dand fkeys causes
rapid change of the displayed value.
150< Heating rate/Cooling rate: The next push of the gkey displays
the ramp rate in the range END, 1–999°C/h or FULL. This can be
altered with the dand fkeys. The heating ramp or the cooling
ramp indicator on the mimic panel will flash. End marks the end of the
program. FULL heats or cools as fast as possible.
600’ Target temperature: The next push of the
g
key displays the soak
temperature. This can be altered with the dand f keys. The soak
temperature indicator on the mimic panel will flash.
00. 15 °Soak time: The next push of the gkey displays the soak period in
hours:minutes. This can be altered in the range 00:00 to 99:59 with
the dand fkeys. The soak period indicator on the mimic panel
will flash.
Segment
2
The next push of the gkey increments the segment number digit
and firing data for the next segment can be entered.
End Program data entry is terminated if END is selected for a ramp rate
with the fkey. Program data entry is also automatically terminated
if the maximum number of segments have been entered.
Note 1: To exit programming without cycling through all of the above steps wait 20 seconds without
pressing any keys - the ST410 will revert to the idle display. Alternatively press the jkey to exit pro-
gramming and to begin firing immediately.
Note 2: The h or g keys can be used to reverse through the programming steps to correct errors
or to exit programming mode.
6. Programming
A firing segment
1.1 Heating Ramp
1.2 Cooling Ramp
2 Soak Temperature
3 Soak Period
The LED indicator for symbols 1.1, 1.2, 2 and 3 shows the part of the selected
segment that is currently being edited.
An ST410 firing segment comprises a ramp (heating ramp or cooling ramp) and
segment temperature followed by a soak period. Two segments can be used for
simple firing (biscuit firing for example) or several segments
can be used per program for complex firing (crystal glazing or glassmaking for
example).
The ST410 ramps the kiln temperature at the required ramp rate until the kiln reaches
the soak / target temperature. It then soaks (dwells) at the soak temperature for the
soak period. It then runs the next segment until the end of the program is reached.
The ST410 is capable of both positive (heating) ramps and negative (cooling) ramps.
The type of ramp is clearly shown on the mimic display during firing.
The ramp rate is settable in the range 1C°/hour to 999°C/hour or FULL (full power)
or End (end of program).
The soak / target temperature is settable over the range 0 to 1320°C (2552°F).
The soak period is settable over the range 00:00 (no soak) to 99 hours 59 mins.
Note: During soaking the ST410 display alternates every 15 seconds bet-
ween kiln temperature and soak period remaining.
1.1
1.2
32

28 29
ENGLISH
9. Cooling
Upon completion of firing the ST410 lights all lamps on the mimic display and the
kiln is allowed to cool naturally.
120°C
HOt While the kiln temperature is above 40°C the display alternates every
5 seconds between the kiln temperature and HOT.
39’
End When the kiln has cooled to less than 40°C the display alternates
every 5seconds between the kiln temperature and END.
To return the ST410 back to idle condition ready for the next firing press the
j
key (or turn off the power to the instrument).
8. Firing
To start a firing press the jkey. The firing indicator lamp will flash.
00.00
°
Setting the delayed start time (delayed start facility): With the
firing indicator flashing an optional start delay up to 99 hours:
59 minutes can be entered with the dand fkeys.
After 5 seconds, or immediately if the jkey is pressed again, the firing will com-
mence and the firing indicator lamp will remain lit.
To stop the firing prematurely at any time press the jkey again. The firing indicator
lamp will go out.
Note 1: It is good practice to check that the program is correct by pressing the gkey &
checking the program number & program contents before pressing the jkey to start a firing.
It is also a good idea to have a written record of the contents of the firing programs kept and
displayed near the kiln especially if there is more than one user of the kiln.
Note 2: During ramping the ST410 will perform either controlled heating or controlled cooling - as
indicated on the mimic display. During soaking the ST410 display alternates every 15 seconds between
kiln temperature and soak period remaining. At the end of each segment the segment number display
will be incremented.
Information: The ST410 operates by calculating the amount of energy required
by the kiln every 30 seconds (installer adjustable). If for example 40% of full energy
is required to maintain a particular ramp rate or a particular soak temperature then
the ST410 will apply heating power to the kiln for 12 seconds every 30 seconds.
The kiln heating indicator will light for 12 seconds every 30 seconds. If the kiln has
a contactor then a loud click will be heard both when the kiln heating indicator lights
up and when it goes out. If full heating power is required then the kiln heating indi-
cator will remain lit. If full cooling is required the kiln heating indicator will remain off.

30 31
ENGLISH
11. Adjusting While Firing
Firing values can be adjusted while the ST410 is firing. Also there are program
pause and program advance features that are particularly useful for glass work.
Adjusting Firing Values
While firing operate the gkey to select the required parameter as shown by a
flashing lamp on the mimic display. The firing value is shown on the main display
and can now be adjusted with the d& fkeys in the usual way. The contents of
the current segment or any segment still to be executed can be changed. Firing
will still carry on as normal while these changes are being made. The ST410 will
return to its normal running display 20 seconds after key presses cease (or imme-
diately after END is displayed).
Changes made to programs in this way are stored and are used for subsequent
firings.
Program Advance
Facility
While firing press and hold down the
d
to obtain the
(
advance
) function.
The ST410 will sound a short beep and the executing program will immediately
advance one step as indicated by lamps on the mimic panel.
The effect of this is as follows:
If ramping then the ST410 will switch to soak at the current kiln temperature. If
soaking then the ST410 will advance to the next segment if any, or else it will end
the firing.
Changes made to the operation of the ST410 in this way are temporary and are
not stored.
10. Operating Notes
Kiln too slow If the ST410 is programmed to heat the kiln at a faster rate than the
kiln is capable of then the ST410 will turn on full power and proceed to the next
ramp or soak segment when the kiln temperature has risen to the correct tempe-
rature.
Likewise if the ST410 is programmed to cool the kiln at a faster rate than the kiln
is capable of then the ST410 will apply zero power and proceed to the next ramp
or soak segment when the kiln has cooled to the correct temperature.
Heating & Cooling Ramps The ST410 is capable of controlled ramps for both
heating and cooling. The type of ramp required is determined by comparing the
required soak temperature to the soak temperature in the previous segment and is
shown on the mimic display.
j Key Operation If the jkey is pressed during a firing then the firing will be
halted (not paused). Pressing the jkey again will cause the ST410 to restart the
firing from the beginning. The ST410 will look at the current kiln temperature and
if this is greater than the required soak temperature then the ST410 will automa-
tically cool from current temperature to the soak temperature. This may not be what
is desired so the jkey should only be used to halt the firing in an emergency.
The program can be paused or program data can be changed while the controller
is firing. This is a better option than using the
j
key. The program advance feature
is however available to recover quickly from jkey operation if required (see
“Adjusting While Firing” section).
Memory All programs & necessary data are remembered when the ST410 is tur-
ned off. In the event of power failure during firing the ST410 will automatically re-
sume firing when power is returned.
Delayed Start By default the delayed start time period is initialised to 00:00 for
each firing.

32 33
ENGLISH
Program Pause
Facility
While firing press and hold down the fkey to obtain the II (
pause
) function. The
ST410 will sound a short beep and the executing program will pause at the current
kiln temperature. To release the pause repeat the above action.
PAUS While paused, the kiln temperature display will alternate periodically
with a scrolling PAUSED display and a beep will be sounded.
Warning –
Program Pause
The program pause facility should be used with care. Program execution is sus-
pended and the kiln will be held at its current temperature. If left too long at high
temperatures kiln damage could result. Pause will automatically release after an
Installer-defined time period.
12. USB Datalogger module for ST410
General Description
This optional module enables a USB FLASH memory drive to be connected to the
controller. Its main function is to write time-stamped data files to the memory drive
for datalogging. It can also read configuration and/or user-program data files into
the controller.
FLASH Memory Drive Specification
These must be type 1 or type 2 drives. Type 3 drives (with blue insulator) do not
work. The drives must be formatted as FAT32 or FAT16 (NTFS format does not
work). The module has been tested with several makes of 8G, 16G and 32GByte
drives. Low cost Sandisk 8G and 16G FLASH drives work straight out of the
packaging. There is a “Drive mounted” indicator LED next to the USB connector
– if this illuminates then the inserted FLASH drive is acceptable.
The drive can be inserted at any time (with the controller either powered or
un-powered). It can also be removed at any time – but preferably not while the
controller is writing data to the drive. The “Drive Mounted” LED will turn off when
the drive is removed.
Real Time Clock Function
This datalogger module incorporates an accurate battery backed date and time of
day clock. It compensates for leap years. It does not automatically compensate for
daylight saving in summer and winter. This clock is used to time stamp data within
the datalogger files. It is also used to date and time stamp the actual file.
Note: The date and time stamp of the file is the time the file was last written to (not
the time when the file was first created). The (replaceable) clock battery (CR1220)
is sized to last at least 5 years.
Clock Adjustment
With the controller turned on and not firing: press and hold down the h key for
5 seconds.
You are now in date setting mode. The date is shown in YY.MM.DD format (2018.03.28
illustrated):
18.03
28
Navigate to the flashing digit with the gor hkey. Change the flashing digit with
the df keys. Move onto the next digit with the g key.
Move to the time setting mode by pressing the gkey from the flashing day display.
The time is now shown in HH.MM.SS format (09:15:20 illustrated):
09.15
20
Navigate to the flashing digit with the gor hkey. Change the flashing digit with
the df keys. Move onto the next digit with the gkey. Leave the time setting
mode either by waiting 15 seconds or by pressing the
g
key from the flashing
seconds display.

34 35
ENGLISH
Data logging
Data logging commences when a firing is started. Datalogging finishes when the
firing is complete and when the kiln has cooled to 100°C. A file: LOGnnn.CSV is
created on the FLASH drive. The first file to be created will be LOG000.CSV. Sub-
sequent firings will generate LOG001.CSV … up to LOG999.CSV. Only 1000 log
files are allowed. It is best to move the LOG files to another storage disk after just
a few firings—because it takes about 1 second to index each existing file on disk
before a new file can be created. So for example if there are files LOG000.CSV to
LOG100.CSV on disk there would be a delay of just over 100 seconds before
LOG101.CSV could be created and logging could be commenced.
The files created are in “Comma Separated Variable” (CSV) ASCII format and can
be directly imported into Microsoft Excel Spreadsheets.
Logging Interval
This can be adjusted over the range 5 to 300 seconds (default 60 seconds) using
parameter P50 with the controller in configuration mode (see page 39, Parameter
Configuration).
Log File Format
Year Mon. Day Hour Min. Sec. Kiln
Temp.
Set
Point
Amb.
Temp. Prog. Seg. Status
2018 4 1 20 8 52 26,7 28 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 9 7 26,7 28 24,2 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 9 22 26,7 29,2 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 9 37 26,7 29,2 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 10 52 26,7 30,5 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 10 7 26,7 30,5 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 10 22 26,7 31,7 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 10 37 26,7 31,7 24 7 1 Heating Ramp
2018 4 1 20 10 52 26,7 33 23,9 7 1 Heating Ramp
13. Error Messages
If the ST410 detects a problem the buzzer will sound and an error message will be
displayed. This error message will alternate with a display of kiln temperature.
The segment number display will show where the error occurred.
To obtain more information on the error operate the hkey. The first press will
display the maximum temperature reached in the firing. The second press will display
the length of time that the error has been present. The buzzer will mute.
E r r. 1 Heating error. The kiln temperature is not increasing as required. The
kiln has been on full power for 15 minutes but the temperature has
not increased by at least 2°C.
Possible causes: Kiln door or lid are not closed properly or door switch faulty or
needs adjusting. Heater element open circuit or elements too old. Electrical power
phase failure or contactor failure.
E r r. 2 Thermocouple or thermocouple wiring open circuit. Get thermocouple
and wiring checked. Replace thermocouple if necessary.
E r r. 3 Thermocouple reversed (kiln temperature apparently less than -40°C).
This is an installation fault. Get wiring checked.
E r r. 4 Cooling error. The kiln has been on zero power for 30 minutes but the
kiln temperature has not fallen by at least 1°C.
Possible causes: kiln room vent fan failure, kiln room too small, ventilation grills
blocked, damper or bung left open, controller mounted too close to kiln.

36 37
ENGLISH
E r r. 5 Kiln temperature overshoot. The kiln temperature limit as shown below:
Desired Temperature Overshoot allowed
Less than 100°C +60°C
More than 100°C but less than 200°C +50°C
More than 200°C but less than 600°C +30°C
More than 600°C +20°C
E r r. 6 Maximum firing time exceeded. The length of the firing has exceeded
an installer selectable limit.
E r r. 7 Maximum room temperature exceeded. The internal temperature of
the ST410 has exceeded an installer selectable limit.
Possible causes: Kiln room vent fan failure, kiln room too small, ventilation grills
blocked, damper or bung left open, controller mounted too close to kiln.
All these error messages cause the ST410 to terminate the firing. The alarm buzzer
will sound once per second. To reset the ST410 turn off the power to the instrument
and have the fault investigated and rectified by your installer or kiln service engineer.
Note: These error messages are provided to detect kiln faults and so offer
some protection to the kiln.
Firing Program Errors
E r r. P Program Error. This error message is displayed if a potential error is
detected within the firing program when the jkey is pressed to start
a firing. The alarm buzzer will sound 3 times and the segment display
will show the suspect segment number. To clear this error press the
g
key. The ST410 will now enter programming mode to allow the
suspect program to be viewed and altered if necessary.
If no fault is found then press the
j
key again to force the firing
program to start.

38 39
ENGLISH
Parameter Configuration
The ST410 offers the possibility to change different operating parameters:
1) kiln output to determine the energy consumption in kW
2) time interval of USB recording in seconds (s)
3) temperature unit in °C or °F
These values can be adjusted in the controller’s parameter level.
While turning on the controller push the jkey until “tC.S” is displayed.
The controller displays the first available parameter immediately after releasing the
jkey. The display shows „P14-“.
Push the
d
and
f
keys to select the parameter number. Push the
g
key to show
the selected parameter. This value can be changed with the dand fkeys.
After setting all parameters, push the jkey to save your changes. The controller
display gets darker and the controller restarts. The controller is now in operating
mode again and can be used in the usual way.
The ST410 offers the possibility to change parameter numbers 14, 50 and 60.
The following table describes each parameter:
Nr. Function Min. Max. Default
setting Remark
14 Kiln output in kW 0 9999 0 1 unit = 0.1 kW
50 USB recording interval in s 5 300 60
60 Temperature display in °C or °F 0 1 0 0 = °C; 1 = °F
14. Other Features
Energy Used & Setpoint Displays
Operate the
h
key at any time to show the amount of electrical energy used in
kWh. During a firing the energy used so far is shown. After a firing the total energy
used for the firing is shown. This information is stored while power is off and is only
reset to zero when a new firing is started. If the value displayed is always 0.0 then
the kiln power rating has not been configured – (see page 39, Parameter Configu-
ration).
Operating the hkey a second time shows the current set-point (the temperature
which the ST410 is currently trying to achieve).
Keyboard Lock Facility
The keys on the ST410 can be locked so that pressing them has no effect. This is
an anti-tamper feature used to ensure that the operation of the ST410 or the pro-
gram data cannot be altered by un-authorised people. The ST410 can be locked
when it is idle (not firing) or while it is firing. It cannot be locked while it is being
programmed.
L0C
Press the dund fkeys together and hold down for 5 seconds to
lock or to unlock.
Power Failure Recovery
If power fails during firing then the ST410 recovers as follows:
For power failure during start delay the ST410 times off the remaining start delay
when power returns. For power failure during ramping the ST410 continues the
ramp it was previously executing. For power failure during soaking the ST410 ramps
back up to soak temperature at the correct ramp rate then applies the remaining
soak period.
Other manuals for ST 410
2
Table of contents
Languages:
Other Rohde Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Bimba
Bimba OLE Series Quick start manual

THOMSON
THOMSON MEC 310 - APLLICATION NOTES EXTERNAL I-O... quick start guide

LOVATO ELECTRIC
LOVATO ELECTRIC ATL600 instruction manual

Tyco
Tyco DigiTrace 920 Series Installation, operating and maintenance manual

CIAT
CIAT V200 Installation

Schischek
Schischek InMax CTM Series manual