Rommelsbacher FRH 1500 User manual

FRH 1500FRH 1500
Heißluftfritteuse
Air fryer
D Bedienungsanleitung
GB Instruction manual

2
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung ............................................................................................. 3
Bedienfeld/Display.................................................................................................. 3
Einleitung ................................................................................................................ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................ 4
Technische Daten ........................................................................................ 4
Lieferumfang ............................................................................................... 4
Für Ihre Sicherheit ................................................................................................. 5
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 5
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes.............................................. 6
Vor dem ersten Gebrauch ..................................................................................... 8
Antihaftbeschichtung ............................................................................................ 8
Verfügbare Programme ......................................................................................... 9
Individualisierung der Programme ...................................................................... 9
Inbetriebnahme und Benutzung ......................................................................... 10
1. Gerät an das Stromnetz anschließen ..................................................... 10
2. Vom Standby-Modus in den Auswahl-Modus wechseln ........................ 10
3. Gerät zur Benutzung vorbereiten .......................................................... 10
4. Programm auswählen ........................................................................... 10
5. Programm starten ................................................................................. 11
6. Temperatur und Zubereitungszeit während des Betriebs ändern ........... 11
7. Schüttel-/Wende-Erinnerung ................................................................. 11
8 .Kontrolle des Ergebnisses während des Betriebs .................................. 11
9. Pause-Funktion ....................................................................................... 12
10. Programm beenden ............................................................................. 12
11. Frittierkorb entnehmen......................................................................... 12
12. Dauerhaftes Ausschalten des Gerätes ................................................. 13
Tipps und Tricks für gutes Gelingen .................................................................. 13
Reinigung und Pflege .......................................................................................... 14
Hilfe bei Fehlerbehebung .................................................................................... 15
Entsorgung/Recycling .......................................................................................... 16
Instruction manual ....................................................................................... 18
Service und Garantie ........................................................................................... 32
D
GB

3
Produktbeschreibung
Luftauslass (auf der Rückseite)
Bedienfeld/Display
Frittier-/Backkorb
Sicherheitsschalter
Basisgerät
Backraum
Bedienfeld/Display
Abstandshalter
Frittierrost
Kabelaufwicklung
(auf der Rückseite)
Entriegelungstaste
Handgriff
Anzeige: Programmdauer
Anzeige: gewählte Temperatur
Anzeige: gewähltes Programm
Taste: Programmauswahl
Taste: Programmdauer reduzieren
Taste: Temperaturauswahl
Taste: Start/Stopp/Pause
Taste: Programmdauer erhöhen

4
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Heißluftfritteuse entschieden haben und
bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange
Freude an diesem Gerät haben,bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen
sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden,
wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen kleingewerblichen Bereichen
- in landwirtschaftlichen Betrieben
- vonKundeninHotels,Motels,FrühstückspensionenundähnlichenWohnumgebungen.
AndereVerwendungenoderVeränderungendes Gerätes geltenalsnichtbestimmungsgemäß
und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät dient zum
Heißluftfrittieren, Backen und Erwärmen von Lebensmitteln. Es ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen.
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.
Nur an Wechselstrom anschließen.
Nennspannung: 220-240 V~ 50 / 60 Hz
Nennaufnahme: 1500 W
Standbyverbrauch: < 0,5 W
Schutzklasse: I
Maße Gerät (ca.): 22,5 x 28,5 x 40 cm (B x H x T)
Gewicht (ca.): 4,5 kg
Lieferumfang
- Heißluftfritteuse FRH 1500
- Frittier-/Backkorb
- Frittierrost mit Silikon-Abstandshaltern
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit
sowie den einwandfreien Zustand des Produktes.
Einleitung

5
Für Ihre Sicherheit
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Missbrauch oder Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen und Verbrennungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung undWissen genutzt werden,wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Halten Sie Kinder jünger als 8 Jahre stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, während es in Betrieb oder
mit dem Stromnetz verbunden ist.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in
Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein
separates Fernwirksystem (z. B. sogenannte Funk- oder Smart-
Steckdosen) betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf
einwandfreien Zustand kontrollieren. Es darf nicht in Betrieb genommen
werden, wenn es einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare
Schäden aufweist. In diesen Fällen das Gerät vom Netz trennen und von
einer Elektro-Fachkraft überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches
Herunterziehen des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten
und mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel
regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder
verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

6
• Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
einem Servicemitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch
unserenWerkskundendienst durchgeführt werden.Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker,
niemals an der Leitung.
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in
Wasser.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen. Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den
Netzstecker ziehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
• Das Gerät nur dann betreiben, wenn es korrekt zusammengebaut wurde.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
ACHTUNG! Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Die Oberflächen von Gerät, Frittierkorb, Frittierrost, sonstigen Zube-
hörteilen sowie der Lebensmittel werden während des Betriebes
heiß! Heiße Oberflächen sind auch nach dem Ausschalten zunächst
noch heiß!
• Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Luftauslassöffnung.
Achten Sie auf austretenden heißen Dampf/Luft!
• Achten Sie beim Herausziehen des Frittierkorbes auf austretenden
heißen Dampf. Benutzen Sie ggf. einen Topflappen als Schutz vor
Verbrennungen!
• Stellen Sie den heißen Frittierkorb nach dem Herausnehmen immer
auf eine hitzebeständige Unterlage, um Beschädigungen an der Ar-
beitsfläche zu vermeiden!
• Achtung! Überhitzte Lebensmittel, Fette und Öle können sich ent-
zünden. Daher das Gerät nur unter Aufsicht betreiben!

7
• Achtung! Sollten sich Lebensmittel, Fette und Öle durch Überhitzung
entzünden, ziehen Sie sofort den Netzstecker!
• Achtung! Niemals das Feuer mit Wasser löschen!
Arbeiten Sie daher mit Vorsicht:
• Zum Schutz empfehlen wir den Einsatz von Topflappen!
• Das Gerät arbeitet mit Heißluft, befüllen Sie das Gerät nie mit Öl oder
Frittierfett!
• Achten Sie beim Befüllen des Frittierkorbs darauf, dass die Lebensmittel
nicht den Heizkörper an der Oberseite des Backraumes berühren.
• Entfernen Sie loses Eis von den Lebensmitteln.
• Gerät nur mit eingeschobenem Frittierkorb betreiben.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche und decken Sie während
des Betriebs die Lüftungsöffnungen oberhalb der Bedienblende sowie die
Luftauslassöffnung auf der Rückseite nicht ab.
• Für die Aufstellung des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
o Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen.
o Stellen Sie das Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene
Arbeitsfläche (keine lackierten Oberflächen, keine Tischdecken usw.).
o Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd,
Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
o Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes einen Abstand von mindestens
20 cm, um Schäden durch Hitze oder Dampf zu vermeiden und um unge-
hindert arbeiten zu können.
o Betreiben Sie das Gerät nicht unter Hängeschränken, überstehenden
Regalen oder in der Nähe von feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen.
Für ungehinderte Luftzirkulation ist zu sorgen.
• Transportieren Sie das Gerät nicht in heißem Zustand. Das Gerät und das
komplette Zubehör müssen erst vollständig abgekühlt sein, um diese zu
reinigen bzw. zu transportieren!
• Das Gerät nie mit feuchten Händen bedienen.
• Für eine sichere Ausschaltung ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netz-
stecker.

8
• Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien, Werbematerialien und
Verpackungsmaterial von Gerät und Zubehör. Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das
Gerät sowie alle Zubehörteile gemäß den Reinigungshinweisen in dieser Anleitung.
• Zudem ist es erforderlich, das integrierte Heizelement für kurze Zeit aufzuheizen, um die
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
• Heizen Sie das Gerät mit eingesetztem Frittierrost mit dem Programm bei 200 °C für
10 Minuten, um die Schutzschicht des Heizelementes einzubrennen.
• Nach Abkühlung des Gerätes reinigen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch.
Hinweis: Bitte stören Sie sich nicht an der kurzfristig auftretenden, leichten und
unschädlichen Rauch- und Geruchsentwicklung. Sorgen Sie während dieser Zeit für
gute Durchlüftung im Raum.
Vor dem ersten Gebrauch
• Frittierkorb und Frittierrost sind mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung ausgestat-
tet. Diese ist sehr reinigungsfreundlich und zeichnet sich durch hervorragende Antihaft-
Eigenschaften aus.
• Damit die Beschichtung diese Eigenschaften behält, sind die nachfolgenden Hinweise zu
beachten:
o Schneiden Sie niemals mit einem Messer oder einem ähnlichen Gegenstand auf der
Oberfläche von Frittierkorb bzw. Frittierrost.
o Stellen oder legen Sie keine Alu-Schalen, Alu-Folie etc. in den Frittierkorb bzw. Frittier-
rost.
o Verwenden Sie kein Koch- bzw. Grillbesteck aus Metall sowie keine spitzen und
scharfkantigen Gegenstände, um die zuzubereitenden Lebensmittel zu wenden oder
zu entfernen.
Hinweis: Wir empfehlen Koch- und Grillbesteck aus hitzebeständigem Kunststoff
oder Holz.
• Verwenden Sie beim Reinigen der Oberflächen keine Scheuermittel, Backofensprays und
kratzende Reinigungshilfen.
• Wir empfehlen zur Reinigung einen weichen Spülschwamm/Spülbürste sowie warmes
Wasser mit etwas Spülmittel.
Antihaftbeschichtung

9
Verfügbare Programme
• Mit der elektronischen Steuerung kann zwischen 5 Programmen gewählt werden. Die
voreingestellte Temperatur bzw. Programmdauer kann bei jeder Anwendung individuell
an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst und abgespeichert werden.
• Die nachstehende Tabelle zeigt die voreingestellten Temperaturen und Programmdauer
(Richtwerte):
Anzeige Programm voreingestellte
Temperatur (*) voreingestellte
Zeit (**)
Pommes Frites 200 °C 20 Minuten
Grillen / Geflügel 180 °C 15 Minuten
Grillen / Fleisch 200 °C 20 Minuten
Backen 160 °C 40 Minuten
Favorit 80 °C 10 Minuten
(*) die Temperatur kann in 4 Schritten (80 °C, 160 °C, 180 °C und 200 °C) eingestellt
werden.
(**) die Programmdauer kann von 1 – 60 Minuten in 1-Minuten-Schritten eingestellt
werden.
• Die Programme können nach Ihren individuellen Vorstellungen verändert und dauerhaft
abgespeichert werden.
• Sind die neuen Parameter (Temperatur und Programmdauer)
eingestellt, tippen Sie für ca. 3 Sekunden gleichzeitig auf die
Tasten Zeit reduzieren und Zeit erhöhen. Das erfolgreiche
Abspeichern wird mit einem akustischen Signalton angezeigt.
Individualisierung der Programme

10
1.Gerät an das Stromnetz anschließen
• Wickeln Sie das Netzkabel komplett von der Kabelaufwicklung auf der
Rückseite des Gerätes ab.
• Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß angeschlossene Steckdose
an.
• Das Gerät führt nun einen Display-Test durch: Sämtliche Leucht-Elemente
im Bedienfeld leuchten für ca. eine Sekunde auf und es ertönt hierbei ein
Signalton, anschließend geht das Gerät direkt in den Auswahl-Modus.
Hinweis: Erfolgt in einem Zeitraum von 3 Minuten keine Bedienung, wechselt das
Gerät automatisch in den Standby-Modus. Im Standby-Modus wird nur die Taste
Start/Stopp/Pause angezeigt.
2.Vom Standby-Modus in den Auswahl-Modus wechseln
• Tippen Sie kurz auf die Taste Start/Stopp/Pause, um vom Standby-Modus
in den Auswahl-Modus zu wechseln.
3.Gerät zur Benutzung vorbereiten
• Entnehmen Sie den Frittierkorb. Das Gerät schaltet ab,im Display erlöschen alleAnzeigen.
• Legen Sie den Frittierrost in den Frittierkorb ein. Achten Sie davor darauf, dass die 4
Abstandshalter ordnungsgemäß in den vorgesehenen Aussparungen am Frittierrost
angebracht sind.
• Befüllen Sie nun den Frittierkorb mit den vorbereiteten Lebensmitteln.
• Schieben Sie den Frittierkorb in den Backraum ein, bis er einrastet. Das korrekte
Einschieben des Frittierkorbs wird mit einem Signalton bestätigt und das Gerät befindet
sich im Auswahl-Modus.
4.Programm auswählen
• Tippen Sie kurz auf die Taste Programmauswahl, um die Auswahl der
Programme zu starten.
• Durch mehrmaliges Antippen der Taste Programmauswahl können
Sie zwischen den Programmen wechseln. Im Display blinkt das Symbol
des gewählten Programms, im oberen Bereich des Displays wird die
vorgeschlagene Programmdauer und Temperatur angezeigt.
• Mit der Taste Programmdauer reduzieren können Sie die Programmdauer
verkürzen. Durch langes Drücken der Taste kann die Auswahl beschleunigt
werden.
• Mit der Taste Programmdauer erhöhen können Sie die Programmdauer
verlängern. Durch langes Drücken der Taste kann die Auswahl beschleunigt
werden.
• Mit der Taste Temperaturwahl können Sie zwischen den Temperaturstufen
wechseln.
Inbetriebnahme und Benutzung

11
5.Programm starten
• Sind die gewünschten Parameter eingestellt, tippen Sie kurz auf die Taste
Start/Stopp/Pause, um das Programm zu starten. Es ertönt ein doppelter
Signalton. Im Display leuchtet das Symbol des gewählten Programms
dauerhaft, im oberen Bereich des Displays wird die Temperatur sowie die
verbleibende Zubereitungszeit in Form eines Countdowns angezeigt.
6.Temperatur und Zubereitungszeit während des Betriebs ändern
• Mit der Taste Programmdauer reduzieren können Sie die Programmdauer
reduzieren. Durch langes Drücken der Taste kann die Auswahl beschleunigt
werden.
• Mit der Taste Programmdauer erhöhen können Sie die Programmdauer
erhöhen. Durch langes Drücken der Taste kann die Auswahl beschleunigt
werden.
• Mit der Taste Temperaturwahl können Sie zwischen den Temperaturstufen
wechseln.
Hinweis: Die geänderten Parameter werden automatisch übernommen, müssen also
nicht gesondert bestätigt werden.
7.Schüttel-/Wende-Erinnerung
• Diese Funktion erinnert daran, dass der Inhalt entweder geschüttelt (z. B. Pommes,
Kartoffelecken) oder gewendet (z. B. Hähnchenkeulen, Fischstäbchen) werden soll, um
ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
• Hierzu ertönt nach 2/3 der abgelaufenen Zubereitungsdauer ein mehrfacher Signalton
und im Display blinkt für kurze Zeit die Anzeige der Zubereitungszeit.
Hinweis: Die Schüttel-/Wende-Erinnerung ist bei einer Programmdauer kürzer als 6
Minuten nicht aktiv.
8.Kontrolle des Ergebnisses während des Betriebs
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie beim Herausziehen des Frittierkorbes auf
austretenden heißen Dampf. Benutzen Sie ggf. einen
Topflappen als Schutz vor Verbrennungen!
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Oberseite des Handgriffes und ziehen den
Frittierkorb aus dem Backraum heraus. Das Programm pausiert, alle Anzeigen im Display
erlöschen.
• Stellen Sie den Frittierkorb auf eine hitzebeständige Oberfläche!
• Kontrollieren Sie die bereits erzielten Ergebnisse.
• Schieben Sie anschließend den Frittierkorb wieder in den Backraum. Achten Sie darauf,
dass der Fritterkorb in der Verriegelung einrastet. Der korrekte Sitz des Frittierkorbes wird
mit einem Signalton angezeigt.
• Das Programm wird automatisch fortgesetzt.

12
Hinweis: Das Programm ist während des Herausnehmens des Frittierkorbes im Warte-
Modus. Wenn der Frittierkorb über mehrere Minuten nicht mehr in den Backraum
eingeschoben, wird das Programm beim Wiedereinsetzen des Fritterkorbes nicht
fortgesetzt.
9.Pause-Funktion
• Für ein kurzfristiges Pausieren des Programmes kann die Pause-Funktion
genutzt werden. Tippen Sie kurz auf die Taste Start/Stopp/Pause, um die
Funktion zu aktivieren. Dies wird mit einem Signalton angezeigt, im Display
blinken die Anzeige der Zubereitungszeit sowie das Symbol der Taste Start/
Stopp/Pause.
• Das Programm ist während der Pause-Funktion im Warte-Modus.
• Zum Beenden der Pause-Funktion tippen Sie erneut kurz auf die Taste Start/
Stopp/Pause. Das Programm wird nun fortgesetzt.
Hinweis: Die Pause-Funktion ist für maximal 15 Minuten aktiv. Danach wechselt das
Gerät automatisch in den Standby-Betrieb.
Hinweis: Wird in der Pause-Funktion der Frittierkorb entnommen und binnen einiger
Minuten wieder eingesetzt,bleibt das Gerät auch nach dem Einsetzen des Frittierkorbes
im Warte-Modus. Zum Fortsetzen des Programms einfach auf die Taste Start/Stopp/
Pause tippen.
10. Programm beenden
• Nach Ablauf der Zubereitungszeit wechselt das Gerät automatisch in den Standby-
Modus. Es ertönt ein mehrfacher Signalton.
Vorzeitiges Beenden des Programmes:
• Das Programm kann jederzeit beendet werden, indem Sie für mind. 2
Sekunden auf die Taste Start/Stopp/Pause tippen. Es ertönt ein Signalton
und das Gerät wechselt dann in den Standby-Modus.
11. Frittierkorb entnehmen
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Achten Sie beim Herausziehen des Frittierkorbes auf
austretenden heißen Dampf. Benutzen Sie ggf. einen
Topflappen als Schutz vor Verbrennungen!
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Oberseite des Handgriffes und ziehen den
Frittierkorb aus dem Backraum heraus.
• Stellen Sie den Frittierkorb auf eine hitzebeständige Oberfläche, um Beschädigungen an
der Arbeitsfläche zu vermeiden!
• Entnehmen Sie die zubereiteten Speisen.

13
12. Dauerhaftes Ausschalten des Gerätes
• Zum dauerhaften Ausschalten ziehen Sie nach jedem Gebrauch den
Netzstecker.
• Beachten Sie bei der Zubereitung auch die Hinweise des jeweiligen Herstellers auf der
Verpackung der Lebensmittel und Zutaten.
• Die angegebenen Zubereitungszeiten der nachstehenden Rezeptvorschläge sind
Richtwerte. Sie können je nach Menge und Geschmack deutlich variieren.
Speise Temperatur Dauer ca. empfohlene
Menge Hinweise
Aufwärmen 80°C 5 - 30
min. – für Eintöpfe, Pilze oder auch
zum Eierkochen
Bratwürste 200°C 10 - 15
min. bis 600 g einmaliges Wenden sinnvoll
Geflügelteile
(frisch) 180°C 10 - 18
min. bis 600 g Marinieren und einmaliges
Wenden sinnvoll
Geflügelteile
(tiefgekühlt) 180°C 13 - 20
min. bis 700 g Einsprühen mit Öl sinnvoll
und einmaliges Durch-
schütteln notwendig
Fisch, paniert
(tiefgekühlt) 180°C 13 - 18
min. bis 500 g Einsprühen mit Öl sinnvoll
und einmaliges Wenden
sinnvoll
Mini-Pizza
(tiefgekühlt) 180°C 10 - 20
min. – gilt auch für Pizza-
Baguettes
Mischgemüse
(tiefgekühlt) 160°C 10 - 20
min. bis 750 g einmaliges Wenden/
Umrühren sinnvoll
Obststrudel
(tiefgekühlt) 160°C 12 - 16
min. bis 600 g nach Programmende ca. 10
min. im Gerät nachziehen
lassen
Pommes Frites
(tiefgekühlt) 200°C 15 - 25
min. bis 800 g Einsprühen mit Öl sinnvoll,
einmaliges Durchschütteln
notwendig
Pommes Frites
(frisch) 180 / 200°C 15 - 25
min. bis 600 g Einsprühen mit Öl sinnvoll,
2- bis 3-maliges Durch-
schütteln sinnvoll
Gebäck aus
Frischteig 160 / 180°C 10 - 40
min. – Muffins benötigen ca. 12
min., Mürbeteiggebäck bis
40 min.
Tipps und Tricks für gutes Gelingen

14
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser
tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
• Vor der Reinigung Gerät immer abkühlen lassen!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Wischen Sie das Gehäuse und Backraum mit einem feuchten Tuch (am besten eignet sich
ein Mikrofaser-Tuch) mit etwas Spülmittel sauber.
• Reinigen Sie Frittierkorb und Frittierrost mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einer
weichen Spülbürste. Bei hartnäckiger Verschmutzung sollten die Teile in heißem Wasser
mit Spülmittel eingeweicht werden.
• Frittierkorb und Frittierrost nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen! Die aus Silikon
bestehenden Abstandhalter am Frittierrost können allerdings abgenommen und
gelegentlich in der Spülmaschine gereinigt werden.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten
kein Dampf oder Wasser eindringen kann!
• Das Gerät darf nicht mit einem Dampfstrahlgerät behandelt werden.
• Speisen, die im Ofen zubereitet werden können,gelingen auch in der Heißluftfritteuse, die
Zubereitungsdauer ist hier jedoch deutlich kürzer, oft im Bereich von 20 bis 30 Prozent.
• Je kälter die Speisen sind, desto länger ist auch die Zubereitungsdauer, allerdings
verlängert diese sich nur wenig und im Vergleich zum herkömmlichen Backofen sogar
deutlich geringer.
• Die Qualität der Zutaten ist stets ausschlaggebend für ein gutes Gelingen. Gleichmäßig
große Stücke lassen sich besser, vor allem gleichmäßiger garen. Dies gilt insbesondere für
Pommes Frites und Chicken Nuggets.
• Wir empfehlen alle panierten Speisen sowie Pommes Frites aller Art vor dem Frittieren
mit etwas Öl zu benetzen.Ideal hierfür ist ein Öl-Sprüher (auch „Öl-Zerstäuber“ genannt)
in Kombination mit raffiniertem Pflanzenöl.
• Das Durchschütteln der Speisen darf gern schwungvoll und kräftig geschehen, weil eine
gute Durchmischung für das Gar-Ergebnis klar von Vorteil ist.
• Speisen sollten erst nach dem Frittieren gesalzen werden, weil Salz den Speisen
Feuchtigkeit entzieht und hierdurch das Austrocknungsrisiko erhöht wird.
• Den Frittierrost nie komplett mit Speisen belegen oder gar mit Backpapier abdecken,
da sonst die Luftströmung unter den Speisen nicht mehr gewährleistet ist, was den
Garprozess beeinträchtigt.

15
Fehler Ursache und Behebung
Gerät hat keine Funktion
Gerät lässt sich nicht
einschalten
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose
steckt.
• Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie testweise ein anderes
Gerät anschließen.
• Kontrollieren Sie, ob Netzkabel oder Netzstecker beschä-
digt sind. Falls diese beschädigt sind, Gerät nicht benut-
zen!
• Prüfen Sie, ob der Frittierkorb korrekt eingeschoben wurde.
• Säubern Sie ggf. die Bedienblende und bedienen Sie das
Gerät nur mit trockenen Fingern. Verschmutzungen und
Feuchtigkeit auf dem Bedienfeld können zu Fehlfunktionen
führen.
Fehlercode „E1“ samt
akustischem Warnsignal
Fehler in der Elektronik
• Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Fehlercode „E2“ samt
akustischem Warnsignal
Fehler in der Elektronik
• Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Fehlercode „0F“ samt
akustischem Warnsignal
Fehler in der Elektronik
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät mit herausgezogenem Frittierkorb ab-
kühlen und versuchen Sie es erneut einzuschalten.
• Erscheint nach dem Abkühlen weiterhin der Fehlercode im
Display, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Hilfe bei Fehlerbehebung

PE-HD
02
PE-LD
04
PS
06
CPE
07
PAP
20
PAP
21
16
R2301
Entsorgung/Recycling
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
Die aufgedruckten oder eingeprägten Kennzeichnungen geben
die verwendeten Materialen an: So steht PE für Polyethylen
(Kennziffer 02 bedeutet hierbei hoch-dichtes PE, die 04 steht
für PE mit niedriger Dichte), PS steht für Polystyrol und CPE
für chloriertes Polyethylen. PAP 20 bedeutet Wellpappe und
PAP 21 sonstige Pappe. Alle Kunststoffe sind Thermoplaste, die
sehr einfach und effizient zu produzieren sind. Zudem sind sie
sehr gut recyclebar und können damit sogar einen geringeren
ökologischen Fußabdruck aufweisen als vergleichbare
Verpackungen aus Pappe.
Entsorgungshinweis
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(Richtlinie 2012/19/EU) am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie erkennen entsprechende Altgeräte an dem Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne. Verbraucher können ihre Elektro-Altgeräte
kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben. Zudem haben Sie
die Möglichkeit, Elektro-Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als
25 Zentimeter sind, auch kostenfrei innerhalb unserer Ladenöffnungszeiten bei
uns im Werksverkauf (Adresse siehe Rückseite) zurückzugeben (maximal 5 Altgeräte pro
Geräteart). Beim Kauf eines Gerätes im Rommelsbacher Werksverkauf können Sie zudem
ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt
wie das neue Gerät, bei uns zurückgeben.
Bitte beachten Sie:
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw.
Elektronikgerät selbst verantwortlich. Batterien und Akkumulatoren, die nicht vomAltgerät
umschlossen sind, sind vor der Abgabe von diesem zu trennen.
Als Endverbraucher sind Sie zur ordnungsgemäßen Rückgabe gebrauchter Batterien
gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien und Akkumulatoren unentgeltlich hier zurück-
zugeben:
1. bei einer öffentlichen Sammelstelle
2. dort, wo Batterien und Akkumulatoren verkauft werden
3. in haushaltsüblichen Mengen auf dem Postweg an unser Versandlager.
Batterien und Akkumulatoren dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sie
enthalten möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit
schaden können. Auf diese Pflicht weist die durchgestrichene Mülltonne hin, die auf alle
Verpackungen von Batterien aufgedruckt ist. Außerdem finden Sie dort auch die chemi-
schen Symbole der Stoffe Cadmium (Cd)1, Quecksilber (Hg)2 oder Blei (Pb)3, sofern diese
in Konzentrationen oberhalb der Grenzwerte enthalten sind.
Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH ist bei der Stiftung Elektro-
Altgeräte Register (EAR), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von
Elektro- und Elektronikgeräten unter derWEEE-Reg.-Nr. DE41406784 registriert.
R2301

Bei ROMMELSBACHER
wird SERVICE groß geschrieben!
• Kompetente Beratung
• Kurzfristige Lieferung von original
Zubehör und Verschleißteilen
• Reparaturservice im Werk Dinkelsbühl
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Telefon: 09851 5758-5732
WhatsApp & Signal: 09851 57580
E-Mail: service@rommelsbacher.de
Mehr zu
und unseren Produkten unter:
rommelsbacher.de
Leckere Rezepte und einen Einblick in den
Alltag gibt es auf unserem Blog unter:
rommelsbacher.blog

18
Contents
GB
Product description .............................................................................................. 19
Control panel/display ........................................................................................... 19
Introduction .......................................................................................................... 20
Intended use ............................................................................................. 20
Technical data ........................................................................................... 20
Scope of supply ......................................................................................... 20
For your safety ..................................................................................................... 21
General safety advice ................................................................................ 21
Safety advice for using the appliance............................................................... 22
Prior to initial use ................................................................................................ 24
Non-stick coating ................................................................................................. 24
Available programmes ........................................................................................ 25
Individualisation of the programmes ................................................................ 25
Initial operation and use ..................................................................................... 26
1. Connect the appliance to the mains ...................................................... 26
2. Switching from standby mode to selection mode ................................. 26
3. Prepare the appliance for use ............................................................... 26
4. Programme selection ............................................................................ 26
5. Start the programme ............................................................................. 27
6. Changing the temperature and preparation time during operation ...... 27
7. Shake/turn reminder .............................................................................. 27
8. Check the result during operation ......................................................... 27
9. Pause function ........................................................................................ 28
10. Stop the programme ........................................................................... 28
11. Remove the frying basket .................................................................... 28
12. Permanent and safe switch-off ........................................................... 28
Tips and tricks for best results ........................................................................... 29
Troubleshooting ................................................................................................... 30
Cleaning and maintenance ................................................................................. 31
Disposal/recycling ................................................................................................ 31

19
Product description
hot air outtake (at the back side)
control panel/display
frying/baking basket
safety switch
base unit
baking chamber
Control panel/display
spacers
frying rack
cord take-up
(at the back side)
release button
handle
display: programme duration
display: selected temperature
display: selected programme
button: programme selection
button: decrease programme
duration
button: temperature selection
button:start/stop/pause
button:increase programme duration

20
We are pleased you decided in favour of this superior air fryer and would
like to thank you for your confidence. Its easy operation and wide range of
applications will certainly please you as well.To make sure you can enjoy using
this appliance for a long time, please read through and carefully observe the
following information. Keep this instruction manual safely. Hand out all documents to third
persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed to be used in the household and similar areas, like for example:
- staff kitchens in shops, offices and other small commercial areas
- agricultural holdings
- guests in hotels, motels, B&Bs and further similar living environments.
Other uses or modifications of the appliance are not intended and may constitute
considerable risks of accident. For damage arising from any improper use, the manufacturer
does not assume liability.The appliance is designed for air frying, baking and heating food.
The appliance is not suitable for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to
regulations. The mains voltage must comply with the details on the rating label. Only
connect to alternating current!
Nominal voltage: 220-240 V~ 50 / 60 Hz
Nominal power: 1500 W
Standby power: < 0,5 W
Protection class: I
Dimensions (ca.): 22.5 x 28.5 x 40 cm (w x h x d)
Net. Weight (ca.): 4.5 kg
Scope of supply
- Air fryer FRH 1500
- Frying basket
- Frying rack with silicone spacers
Check the scope of supply for completeness as well as the product for damage immediately
after unpacking.
Introduction
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Fryer manuals

Rommelsbacher
Rommelsbacher FR 2125/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher FRH 1700 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher FRT 2145/E Series User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher FRP 2135/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher FR 2125/E User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher FRH 1400 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher FRT 2145/E Series User manual
Popular Fryer manuals by other brands

Matfer
Matfer 121164 Instructions for use and maintenance

Valentine
Valentine V200 operating instructions

Lotus
Lotus FEM-6 Installation and operating instructions

Instant
Instant VORTEX PLUS Getting started guide

Tidylife
Tidylife AF1850 instruction manual

TZS First AUSTRIA
TZS First AUSTRIA FA-5053-5 instruction manual