Rosenbauer C1 Operation manual

Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer
Helm-Wärmebildkamera C1
Helmet-mounted C1
thermal imaging camera
für HEROS-titan | for HEROS-titan
Verwenderinformation
User Information
(DE, EN)

2

3
Verwenderinformation
User information
DE
EN

4
Verwenderinformation
Helm-Wärmebildkamera C1 für
HEROS-titan
Inhalt:
1 IMPRESSUM
2 VORWORT
2.1 Einleitung
2.2 Haftung und Schäden
3 Sicherheit und Umwelt
3.1 Sicherheit gewährleisten
3.2 Umwelt schützen
4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG
4.1 Verwendung – Einsatzmöglichkeiten
4.2 Technische Daten
5 PRODUKTBESCHREIBUNG
5.1 Produktkomponenten
5.2 Displayoberfläche
6 ERSTE SCHRITTE
6.1 Inbetriebnahme
6.1.1 Akku-Erstaufladung
6.1.2 Akkus einlegen
6.1.3 Kamera an den Helm ansetzen
6.1.4 Kamera vom Helm abnehmen
6.1.5 Kamera ein-/ausschalten
7 PRODUKT VERWENDEN
7.1. Die Kamera einsatzbereit halten
7.2 Umschalten Farbmodi
8 WARTUNG
9 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

5
DE
1 IMPRESSUM
Urheberrecht
Alle Rechte an dieser Betriebsanleitung und ihren Anlagen liegen bei der
Rosenbauer International Aktiengesellschaft. Die Unterlagen sind dem
Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch anvertraut.
Wiedergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Übersetzung in andere
Sprachen oder alle anderen Vervielfaltigungen, auch von Teilen der Anleitung,
sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
Dritten Personen, insbesondere Wettbewerbern, dürfen Informationen aus der
Anleitung nicht mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.
Hersteller- und Kundendienstadresse
Rosenbauer International Aktiengesellschaft
A-4060 Leonding, Paschinger Str. 90, AUSTRIA
Telefon Nr.: +43 (0)732 6794-0
Telefax Nr.: +43 (0)732 6794-77
E-Mail: service@rosenbauer.com
http://www.rosenbauer.com
Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma Rosenbauer
oder eine unserer weltweiten Vertretungen jederzeit gerne zur Verfügung.
2 VORWORT
2.1 Einleitung
In dieser Verwenderinformation bzw. Originalbetriebsanleitung wollen wir
Sie mit dem Aufbau, der Bedienung sowie der Instandhaltung der Helm-
Wärmebildkamera vertraut machen. Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und
Hinweise.
Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung des Gerätes zu tun haben,
müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Anleitung vollständig lesen und
genau befolgen.
Die Anleitung ist dem Bedienpersonal jederzeit zugänglich zu machen.
2.2 Haftung und Schäden
Aufgrund der Angaben in dieser Anleitung übernimmt Rosenbauer grundsätzlich
keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die aus einer unsachge-
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

6
mäßen Bedienung oder Wartung entstehen.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit der Anleitung, dem
Gerät, sowie den nationalen Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften über
Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Für Personen- oder
Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen, durch Nichtbeachtung
der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung auch nur mit
verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung ab.
Falls dieses Handbuch technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält
sich Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung
durchzuführen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in diesem Handbuch
können keine Anspruche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht
werden.
Umgebungsbedingungen!
Folgende Einsatztemperaturgrenzen dürfen nicht überschritten werden,
weil ansonsten irreparable Beschädigungen der Helm-Wärmebild-
kamera auftreten können!
Einsatzgrenzen:
-> Dauerbetrieb zwischen -40 °C und + 80 °C oder
-> 10 Minuten bei 150 °C
-> 5 Minuten bei 260 °C
3 SICHERHEIT UND UMWELT
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch die folgenden Warnhinweise
mit Piktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen!
Symbole:
VORSICHT!
Weist auf mögliche leichte Verletzungen und/oder Produktschäden hin.
ACHTUNG!
Weist auf Sachverhalte hin, die zu Produktschäden führen können.
Grundlegende oder weiterführende Informationen.
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

7
DE
3.1 Sicherheit gewährleisten
Verwenden Sie die Helm-Wärmebildkamera nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parametern. Wenden
Sie keine Gewalt an.
Nehmen Sie die Kamera nicht in Betrieb, wenn sie Beschädigungen am Gehäuse
aufweist.
VORSICHT!
Bei Betrieb nicht in die Lampe blicken! Verletzungsgefahr für die Augen!
Richten Sie den Lichtstrahl niemals direkt auf Menschen oder Tiere und
blicken Sie selbst niemals direkt in den Lichtstrahl der Lampe!
Die Kamera sollte während des Betriebes nicht auf die Sonne oder andere
ähnlich strahlungsintensive Quellen gerichtet werden. Dies kann zu ernsthaften
Schäden am Detektor führen. Rosenbauer übernimmt für derartig bedingte
Schäden am Detektor keine Haftung.
Die Kamera nicht statisch auf eine Wärmequelle / Energiequelle ausrichten.
Es kann ein „Einbrennen“ der Quelle erfolgen, welche als Geisterbild für eine
bestimmte Zeit im Bild zu sehen ist.
Wenn die Wärmebildkamera wiederholt oder über längere Zeiträume hinweg
Umgebungstemperaturen von mehr als 60 °C ausgesetzt wird, ohne dass sie
abkühlen kann, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden, das Wärmebild
verloren gehen oder interne Komponenten können Schaden nehmen.
Zwischen Missionen in Umgebungen mit hohen Temperaturen muss
ausreichend Zeit zum Abkühlen vorgesehen werden.
Auch von den zu betrachtenden Objekten bzw. dem Umfeld können Gefahren
ausgehen. Beachten Sie bei der Benutzung der Kamera die vor Ort gültigen
Sicherheitsbestimmungen.
Lagern Sie die Kamera nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden Sie
keine Trockenmittel. Lagern Sie die Kamera in der Transporttasche in der sie
geliefert wurde.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Kamera durch,
die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die
vorgegebenen Schritte. Verwenden Sie nur original Ersatz- und Zubehörteile.
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

8
Die unsachgemäße Verwendung von Akkus und Ladegerät kann zu
Zerstörungen oder Verletzungen führen. Beachten Sie unbedingt folgende
Hinweise, um solche Gefahren zu vermeiden:
▪Verwenden Sie zum Betrieb der Kamera ausschließlich Originalakkus.
▪Die Akkus nur entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungs-
anleitung einsetzen.
Explosionsgefahr! Akkus können explodieren, wenn sie stark erhitzt,
kurzgeschlossen oder auseinandergenommen werden.
- Halten Sie den Akku von Kindern und Tieren fern.
- Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer.
- Schließen Sie den Akku nicht kurz.
- Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.
▪Nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder Temperaturen über 70°C
aussetzen.
▪Nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen lagern.
▪Undichte oder beschädigte Akkus nicht verwenden. Bei Kontakt mit
ausgetretenen Akku-Chemikalien: Betroffene Regionen gründlich mit Wasser
auswaschen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
▪Die Akkus nur im mitgelieferten Ladegerät laden.
▪Den Ladevorgang unverzüglich abbrechen, falls dieser nicht in der
angegebenen Zeit abgeschlossen sein sollte.
▪Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion oder Anzeichen von Überhitzung die
Akkus sofort aus der Kamera/dem Ladegerät entnehmen. Achtung: Akkus
können sehr warm sein!
3.2 Umwelt schützen
Entsorgen Sie defekte Akkus entsprechend den gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Führen Sie die Kamera nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung
für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben
Sie das Produkt an Rosenbauer zur Entsorgung zurück.
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

9
DE
4 LEISTUNGSBESCHREIBUNG
4.1 Verwendung – Einsatzmöglichkeiten
Rettung/Bergung
▪Die Helm-Wärmebildkamera C1 für den Feuerwehrhelm HEROS-titan erhöht
die Einsatzschnelligkeit und Sicherheit der Feuerwehrleute bei Such- und
Rettungsarbeiten
▪Aufspüren von Personen in dichtem Rauch (Null-Sicht)
▪Aufspüren von verschütteten Personen
▪Aufspüren von Personen im Wasser
▪Aufspüren von Personen bei Nebel
▪Aufspüren von Personen bei Nacht
▪Aufspüren von Personen in unübersichtlichem Gelände
Brand
▪Lokalisieren von Brandherden in verrauchten Räumen
▪Lokalisieren von Hindernissen und Sicherheitsrisiken in verrauchten Räumen
bei Null-Sicht (rasches und gezieltes Vorgehen)
▪Aufspüren von Bränden in Doppelwänden/Böden/Decken/Hohlböden,
Hohldecken etc.)
▪Aufspüren von unterirdischen Bränden (Waldbrände, Wurzelbrände,
Schwelbrände)
▪Aufspüren von Brandherden auf Deponien
▪Überwachen von abgelöschten Bränden (Brandwache)
Überprüfung/Brandverhütung
▪Feststellen von Gärung in gelagertem Getreide (auch Heu, Stroh usw.)
▪Feststellen von Wärmeentwicklung in Behältern/Silos
▪Feststellen von Füllständen in Behältern/Silos
▪Identifizieren von überlasteten/überhitzten elektrischen Leitungen,
Schaltungen, Kontakten, Sicherungen und anderen potentiellen Brandrisiken
▪Vermeiden von übermäßigem Löschwassereinsatz
Einsatz im Chemiebereich
▪Erkennen von steigenden Temperaturen bei leicht entflammbaren und/oder
explosiven Stoffen
▪Erkennen von Lecks bei Gasaustritt (durch Expansionskälte)
▪Erkennen von Füllständen in Tanks und Behältern
▪Erkennen von Erwärmungen in Tanks und Behältern (Boil-Over)
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

10
▪Erkennen von erwärmten/kühlen Rohrleitungen
▪Erkennen von gefüllten/leeren Rohrleitungen
Funktion und Aufbau
Die Helm-Wärmebildkamera C1 ist passend für den Rosenbauer Feuerwehrhelm
HEROS-titan.
Die Wärmebildkamera wandelt Temperaturunterschiede im Beobachtungsbe-
reich in ein sichtbares Bild um. Dunkelheit und Rauch behindern die Sicht nicht,
da das Bild der Kamera nur durch die Infrarotstrahlung erzeugt wird. Je wärmer
der betreffende Gegenstand ist, umso heller erscheint er im Bild. Zum Beispiel
hebt sich der Mensch von seiner Umgebung i.d.R. als wärmerer Körper hell ab.
In einem warmen Bereich, zum Beispiel im Brandfall, ist der Mensch dagegen
dunkler als die Umgebung.
Bei großer Wärmestrahlung oder großen Temperaturunterschieden passen sich
die Temperaturspanne und der Kontrast der Kamera automatisch an und
ermöglichen somit jederzeit den Blick auf die gesamte thermische Szene.
Die Helm-Wärmebildkamera C1 ist ein Kompaktgerät mit einer Snap-On-
Halterung für den HEROS-titan Feuerwehrhelm.
Sie ist weitgehend unempfindlich gegen Temperatur-, Stoß- und
Wassereinwirkung (s. technische Daten). Sie wird in einer Tragetasche für die
Bereitschaftslagerung geliefert.
Im Display ist oben links die Akku-Verbrauchsanzeige angeordnet.
Eine Knopftaste sorgt für einfache Bedienung, auch mit schweren
Handschuhen.
Das Display lässt sich nach allen Seiten verschieben und behindert die Sicht,
auch unter Atemschutz und mit herunter geklapptem Visier, nicht.
Ausfuhrkontrolle
Wärmebildkameras können den Ausfuhrbeschränkungen der Europäischen
Union unterliegen. Bitte beachten Sie bei der Ausfuhr die nationalen
Vorschriften zur Exportkontrolle.
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

11
DE
4.2 Technische Daten
Detektortyp Uncooled Microbolometer, 384 x 288 Pixel, VOx
(Vanadium Oxide)
Thermische Empfindlichkeit (NETD) < 50 mK bei 30 °C
Optik/min. Fokusentfernung 8,5 mm/0,5 m
Bildwiederholfrequenz 25 Hz (Dual Use pflichtig), 9 Hz (nicht Dual Use
pflichtig)
Fokus Festoptik
Spektralbereich 8 bis 14 μm
Bilddarstellung
Bildschirm/Display TFT LCD/2,5 Zoll
Anzeige IR-Bild, Akkuanzeige
5 Farbdarstellungen
▪SEARCH-Modus
▪WHITE-HOT-Modus
▪BLACK-HOT-Modus
▪FULL-COLOUR-Modus
▪GREEN-Modus
Anzeigebereich
Eigenschaft Werte
Dynamischer Temperaturbereich -15 bis +550 °C
Kameraausstattung
Standardobjektiv 8,5 mm Weitwinkel, Festoptik
Lampenausstattung
Leuchtstärke (2 Hochleistungs-LED) 280 Lumen
Stromversorgung
Akkutyp Schnellladbare Lithium Ionen Akkus LiFePO4
(2 x AA/3,2 Volt)
Einsatzdauer Wärmebildkamera
Einsatzdauer LED Lampe
Einsatzdauer Kombination
50 Minuten
> 5 Stunden
40 Minuten
Ladeoption Akkus in externem Ladegerät
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

12
Physikalische Kenndaten
Gewicht ca. 483 g (inkl. Akku)
Abmessungen Kamera (L x B x H) 155 x 61 x 91 mm
Abmessungen Display (L x B x H) 73 x 65 x 28 mm
Abmessung Schwanenhals
(L x Durchm.) 120 x 7 mm
Schutzart des Gehäuses (IEC 60529) IP66
Normkonform DIN EN 443:2008
Richtlinien, Garantie
EU-Richtlinie 2004/108/EG
Garantie 2 Jahre
Ladegerät
Schutz bei Kurzschluss, Rückladestrom, defekten
Batterien
Spannung AC 90 V - 260 V (50/60 Hz)
Ladebetrieb cc/cv
Ladeschlussspannung 3,8 V ± 0,05 V/50 mA
Ladestrom AA/400 mA, AAA/200mA
Ruhestrom 5VDC 60 mA/12VDC 100mA
Betriebstemperatur 0°C- ~ +55°C
Lagertemperatur -25°C - ~ +70°C
Abmessungen (L x B x H) 70 x 65 x 25 mm
Gewicht 30 g
Umgebungsbedingungen
Die Kamera ist für folgende
Betriebsdauer ausgelegt
▪Dauerbetrieb zwischen -40 °C und + 80 °C
oder
▪10 Minuten bei 150 °C
▪5 Minuten bei 260 °C
Lagertemperatur ▪- 20 °C bis + 60 °C
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

13
DE
5 PRODUKTBESCHREIBUNG
5.1 Produktkomponenten 12
5
3
4
1Bedientaste
2Akkufach auf Kameraunterseite
3Linse und Hochleistungs-LED
4Beweglicher Schwanenhals
5Display
Display
Ist die Kamera eingeschaltet, bleiben Kamera und Display auch aktiv,
wenn die Kamera vom Helm abgenommen wird. Sie kann dann auch
als Handkamera verwendet werden. Die Kamera kann im laufenden
Betrieb, von Helm zu Helm gewechselt werden.
5.2 Displayoberfläche
1
2
1Akkustandanzeige
Kapazität 75 – 100 %
Kapazität 50 – 75 %
Kapazität 25 – 50 %
Kapazität 25 % (blinkend)
Kapazität 0 – 5 % (blinkend,
Selbstabschaltung)
2Bildanzeige: Anzeige von IR-Bild.
6 ERSTE SCHRITTE
6.1 Inbetriebnahme
6.1.1 Akku-Erstaufladung
Die Kamera wird mit vier teilgeladenen Lithium Ionen AA Akkus LiFePO4
ausgeliefert. Laden Sie die Akkus vor der ersten Benutzung vollständig im
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

14
mitgelieferten Ladegerät.
Ladevorgang
▪Rote LED leuchtet: Ladevorgang läuft.
▪Grüne LED leuchtet: Akku geladen, Ladevorgang
beendet.
▪Rote und grüne LED leuchten: Akku defekt.
VORSICHT!
Entnehmen oder Laden Sie die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
Bei hohen Umgebungstemperaturen kann sich die Ladedauer
verlängern.
ACHTUNG!
Verwendung der Akkus:
Die Verwendung der Akkus in anderen Geräten kann diese zerstören!
Das Aufladen der Akkus ist ausschließlich im mitgelieferten Ladegerät
zulässig.
ACHTUNG!
Verwendung des Ladegerätes:
Die Verwendung des Ladegerätes für andere als die mitgelieferten
Lithium Ionen AA Akkus kann diese zerstören!
VORSICHT!
Verwenden Sie für den Betrieb der Kamera und zum Laden der Akkus
nur die im Lieferumfang enthaltenen Akkus und Ladegerät.
6.1.2 Akkus einlegen
1
2
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

15
DE
1. Deckel des Akkufachs 1öffnen.
2. Akkus vollständig in den Akkuschacht 2einlegen.
3. Deckel des Akkufachs schließen.
ACHTUNG!
Polarität der Akkus beachten! Falsch eingelegte Akkus können die
Elektronik der Kamera beschädigen!
VORSICHT!
Wechseln Sie die Akkus nur in einem sicheren Bereich. Wechseln Sie
die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
6.1.3 Kamera an den Helm ansetzen
1
2
1. Kamera von der Vorderseite
greifen.
2. Oberseite der Kamera in den
Ansatz der Halteplatte
einhaken 1.
3. Unterseite der Kamera in den
Verschluss drücken 2und
hörbar einrasten.
ACHTUNG!
Kamera nicht am Display
halten! Beschädigung des
Displays möglich!
6.1.4 Kamera vom Helm abnehmen
1. Kamera von der Vorderseite greifen.
2. Drucktaster („HEROS“) kräftig drücken und den Halter entriegeln 2.
3. Unterseite der Kamera anheben und aus dem Ansatz der Halteplatte
1nehmen.
ACHTUNG!
Kamera nicht am Display halten!
Beschädigung des Displays möglich!
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

16
6.1.5 Kamera ein-/ausschalten
▪Ein-/Ausschalten LED-Suchlampe:
≤ 4 sec = Licht EIN ≤ 4 sec = Licht AUS
▪Ein-/Ausschalten Wärmebildkamera:
> 4 sec = Kamera EIN > 4 sec = Kamera AUS
Selbstabschaltung
Wenn die Akkus an ihrer Kapazitätsgrenze sind, schaltet sich die Kamera
selbsttätig aus. Eine Akkuwarnung im Display zeigt die bevorstehende
Abschaltung ca. 10 Minuten vorab an.
ACHTUNG!
Für den regulären Wechsel der Akkus die Kamera vorher
ausschalten! Datenverlust des internen Software-Speichers möglich!
Notabschaltung
Wenn die Kamera im Einsatz beschädigt wurde, oder eine Fehlfunktion vorliegt,
schalten sie die Kamera durch entnehmen der Akkus aus.
VORSICHT!
Entnehmen Sie die Akkus nur in einem sicheren Bereich. Entnehmen
Sie die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
7 PRODUKT VERWENDEN
7.1. Die Kamera einsatzbereit halten
Bestücken Sie die Kamera nur mit den mitgelieferten, geladenen Akkus.
Drücken und halten Sie den Taster an der Oberseite der Kamera für ca.
4 Sekunden. Die Kamera ist generell in ihrer kompletten Bandbreite der
Anwendungsmöglichkeiten sofort einsatzbereit. Es sind keine Einstellungen
zur Bildgewinnung notwendig.
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

17
DE
Die Kamera funktioniert vollautomatisch und passt sich jeder thermischen
Szene von allein an. Blicken Sie mit der Kamera nicht direkt in die Sonne, der
Detektor kann dadurch beschädigt werden.
Zum Ausschalten der Kamera drücken und halten Sie den Taster an der
Oberseite der Kamera für ca. 4 Sekunden. Das Akkusymbol verschwindet, die
Kamera wird nun ausgeschaltet.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht nutzen, entnehmen Sie die Akkus und
lagern sie separat (in der Tasche).
ACHTUNG!
Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen größer 1.400 °C
richten! Beschädigung des Detektors möglich!
7.2 Umschalten Farbmodi
▪Wechsel in den Palettenmodus durch Drücken des Tasters >10s
(Palettenmodus blinkt, danach warten bis "C" eingeblendet wird) aus dem
ausgeschalteten Modus, unabhängig vom Licht
▪Gewünschten Farbmodi auswählen – durchklicken <1s
▪Verlassen des Palettenmodus durch Drücken des Tasters >10s = Kamera AUS
> 10 sec = AN
> 10 sec = Paletten-Modus AN (PM)
1 X = MODI WECHSEL
1 X = Suchmodus 1 X = Schwarz/Weiß 1 X = Weiß/Schwarz
1 X = Regenbogen 1 X = Grün
> 10 sec = AUS
> 10 sec = Suchmodus AUS (PM)
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

18
8 WARTUNG
Akkus wechseln
1
2
1. Deckel des Akkufachs 1öffnen.
2. Akkus komplett aus dem Akkuschacht 2entnehmen.
3. Neue, geladene Akkus vollständig in den Akkuschacht einlegen.
4. Deckel des Akkufachs schließen.
ACHTUNG!
Polarität der Akkus beachten! Falsch eingelegte Akkus können die
Elektronik der Kamera beschädigen!
VORSICHT!
Wechseln Sie die Akkus nur in einem sicheren Bereich. Wechseln Sie
die Akkus auf keinen Fall im EX-Bereich!
Display reinigen
Reinigen Sie das Display bei Verschmutzung mit einem Reinigungstuch
(z. B. Mikrofasertuch).
ACHTUNG!
Beim Reinigen des Displays keinen Druck ausüben! Benutzen Sie
keine „scharfen“ Reiniger! Die Schutzscheibe des Displays könnte
„blind“, oder beschädigt werden!
Rosenbauer – Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan

19
DE
Kamera reinigen
Reinigen Sie das Gehäuse der Kamera bei Verschmutzung mit einem feuchten
Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache
Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.
ACHTUNG!
Die Kamera nicht in Wasser tauchen! Die Kamera zum Reinigen
nicht in Wasser eintauchen oder in eine Spülmaschine geben!
Linsen-Schutzglas reinigen
Größere Staubpartikel können mit einem sauberen optischen Reinigungspinsel
(z.B. erhältlich im Fotofachbedarf) entfernt werden.
ACHTUNG!
Linse nicht „freikratzen“! Verwenden Sie keine harten Werkzeuge
um die Linse ggf. von Verkrustungen zu reinigen! Legen Sie in diesem
Fall einen feuchten Lappen auf die Linse, um die Verkrustungen
aufzuweichen und entfernen Sie sie erst dann.
9 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Zusatzakkus (4 Zellen): 41133282
Ladegerät: 41133283
Linsen-Schutzglas, Display Schutzscheibe, Gehäuseoberteil Kamera,
Gehäuseunterteil Kamera, Gehäusevorderteil Display, Gehäusehinterteil
Display, Schwanenhals sind Ersatzteile, die ausschließlich beim Hersteller
gewechselt werden können.
Helm-Wärmebildkamera C1 für HEROS-titan – Rosenbauer

20
Userinformation
Helmet-mounted C1 thermal imaging
camera for the HEROS-titan
Contents:
1 LEGAL NOTICE
2 PREFACE
2.1 Introduction
2.2 Liability and Damage
3 Safety and Environment
3.1 Ensuring Safety
3.2 Environmental Protection
4 PERFORMANCE SPECIFICATION
4.1 Scope of Application
4.2 Technical Data
5 PRODUCT DESCRIPTION
5.1 Product Components
5.2 Display Interface
6 GETTING STARTED
6.1 Startup
6.1.1 Initial Battery Charge
6.1.2 Inserting Batteries
6.1.3 Fitting the Camera to the Helmet
6.1.4 Removing the Camera from the Helmet
6.1.5 Switching Camera On/Off
7 PRODUCT USE
7.1. Keeping the Camera Ready for Operation
7.2 Switching Colour Modes
8 MAINTENANCE
9 SPARE PARTS AND ACCESSORIES
Rosenbauer – Helmet-mounted C1 thermal imaging camera for HEROS-titan
Table of contents
Languages: