Rosenbauer RTE PS 2 User manual

Betriebsanleitung
RTE PS 2 Power Station
Artikelnummer: 21495B-001
Ausgabe: 05/2022
Revisionsnummer: 01
Sprache: DE, EN

2 / 78
Betriebsanleitung DE
Operation manual EN

3 / 78
Inhaltsverzeichnis
1 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Hersteller- und Kundendienstadresse. . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1 Herstelleradresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2 Service- und Vertrieb International . . . . . . . . . . . . . 5
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Haftung und Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Benutzung der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5.1 Gültigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5.2 Zeichenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5.3 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Hinweis- und Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Andere Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Schulung und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.6 Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen . . . . . . . .13
3.6.1 Bedeutung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6.2 Bedeutung der Verbotszeichen. . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6.3 Bedeutung der Gebotszeichen . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.7 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 RTE PS 2 Power Station. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Touch-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4 Touch-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.5 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.6 Optionale Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.6.1 PV-Paneel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1.1 Power Station transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Überwachung während des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . 23

4 / 78
6.3 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.3.1 Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3.2 Power Station einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3.3 Ausgänge aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . 27
6.3.4 Umfeldbeleuchtung aktivieren und deaktivieren . . . 28
6.3.5 Power Station ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3.6 Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Service und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.1 Pflegearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.1.1 Fahrzeug und Ausrüstung trocknen . . . . . . . . . . . . 32
7.2 Prüf- und Kontrollarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.3 Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3.1 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.3.2 Einlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.1 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.1.1 Power Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8.2 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Originalbetriebsanleitung
5 / 78
Urheberrecht
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
Originalbetrie bsanleitung
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
1Impressum
1.1 Urheberrecht
Alle Rechte an dieser Anleitung und ihren Anlagen liegen bei der
Rosenbauer International AG.
Die Unterlagen sind dem Empfänger nur zum persönlichen Gebrauch an-
vertraut. Wiedergabe, Nachdruck (elektronisch oder mechanisch), Über-
setzungen in andere Sprachen oder alle anderen Vervielfältigungen, auch
von Teilen der Anleitung, sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.
Dritten Personen, insbesondere Mitbewerbern, dürfen Informationen aus
dieser Anleitung nicht mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.
1.2 Hersteller- und Kundendienstadresse
1.2.1 Herstelleradresse
Rosenbauer International AG
Paschinger Straße 90
4060 Leonding, Österreich
Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma
Rosenbauer oder eine unserer weltweiten Vertretungen gerne zur Verfü-
gung.
1.2.2 Service- und Vertrieb International
Rosenbauer International AG
Paschinger Straße 90
4060 Leonding, Österreich
Telefon-Nr.: +43 732 6794 - 0
Telefax-Nr.: +43 732 6794 - 312
E-Mail: office@rosenbauer.com
Internet: www.rosenbauer.com
Telefon-Nr.: +43 732 6794 - 0
Telefax-Nr.: +43 732 6794 - 312
E-Mail: service@rosenbauer.com
Internet: www.rosenbauer.com

Einleitung
6 / 78
Vorwort
2 Einleitung
2.1 Vorwort
Vor Inbetriebnahme des Produktes ist diese Anleitung genau durchzulesen
und sämtliche Vorschriften und Hinweise sind zu beachten.
Zusätzlich zu dieser Anleitung sind alle mitgelieferten Dokumente der je-
weiligen Hersteller zu beachten.
Alle Personen, die mit der Bedienung und Wartung des Produktes zu tun
haben, müssen entsprechend qualifiziert sein, diese Anleitung vollständig
lesen und genau befolgen.
Die Anleitung ist ständig am Einsatzort des Produktes aufzubewahren.
2.2 Haftung und Schäden
Aufgrund der Angaben in dieser Anleitung übernimmt Rosenbauer grund-
sätzlich keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden, die aus ei-
ner unsachgemäßen Bedienung oder Wartung, sowie durch nicht
autorisierte Änderungen von Komponenten oder dieser Anleitung entste-
hen.
Das Produkt darf nur von Personen bedient werden, die mit der Anleitung,
dem Produkt sowie den nationalen Gesetzen, Verordnungen und Vorschrif-
ten über Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
Für Personen- oder Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen,
durch Nichtbeachtung der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfall-
verhütung auch nur mit verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung
ab.
Falls diese Anleitung technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält
sich Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündi-
gungen durchzuführen.
Diese Anleitung kann Abbildungen und Beschreibungen enthalten, die
nicht im gelieferten Produkt verbaut sind.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung
können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte ge-
macht werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte von
Rosenbauer verwenden. Für die Verwendung anderer Produkte und dar-
aus entstehende Schäden übernimmt Rosenbauer keine Haftung!
Die Lieferung ist umgehend auf Transportschäden und Vollständigkeit zu
überprüfen.
• Mängel und Beschädigungen müssen sofort schriftlich dokumentiert
werden.
• Beschädigte Bauteile fotografieren.
• Schriftlichen Schadensbericht an den Hersteller senden - siehe Kapitel
"Hersteller- und Kundendienstadresse".

Einleitung
7 / 78
Identifizierung
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
2.3 Identifizierung
Die Angabe der Seriennummer ist wichtig für Anfragen beim Hersteller be-
züglich Ersatzteilen und technischen Belangen.
Die Seriennummer ist am Typenschild ersichtlich. Das Typenschild befindet
sich am Geräterahmen.
► Die Seriennummer in die Tabelle eintragen.
2.4 Dokumentation
Online-Zugang zur Dokumentation: QR-Code (QR = Quick Response) oder
den Link aufrufen, um weitere Dokumente und Sprachvarianten zu erhal-
ten.
• Produktinformation
• Ersatzteilkatalog
• Zusätzliche Sprachen
RTE PS 2 Power Station (A0517)
https://my.rosenbauer.com/productinfo/?id=D03A1223-13A1-EC11-B400-
00224881FB99

Einleitung
8 / 78
Benutzung der Betriebsanleitung
2.5 Benutzung der Betriebsanleitung
2.5.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beinhaltet Informationen, die zum Betrieb des Produktes
benötigt werden.
Diese Anleitung beinhaltet neben der Beschreibung der Sonderausstattung
auch einige Abstraktionen und beispielhafte Abbildungen. Die Ausstattung
ihres Produktes kann daher teilweise von den Beschreibungen und Dar-
stellungen abweichen.
2.5.2 Zeichenerklärung
Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit zu sichern, sind verschiedene Ab-
sätze und Informationen mit Symbolen strukturiert.
Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
► Handlungsanweisungen. Handlungsanweisungen nacheinander in
der beschriebenen Reihenfolge ausführen.
Handlungsergebnisse (Resultate).
• Aufzählungen.
Weitere Informationen zu diesem Thema.
Ergänzende Information.
Ergänzende Dokumentation oder Zulieferdokumentation beachten.
Kennzahlen
Sofern erforderlich, werden Texte mit Abbildungen illustriert. Eine Bildle-
gende befindet sich unterhalb der Abbildung.
Der Bezug vom Text zu einer Position in der Abbildung wird durch eine ge-
setzte Positionsnummer (z. B. S1) hergestellt.

Einleitung
9 / 78
Benutzung der Betriebsanleitung
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
2.5.3 Warnhinweise
Die Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und infor-
mieren, wie diese Risiken vermieden werden können.
Sicherheitsinformationen stehen am Beginn eines Kapitels vor Handlungs-
anweisungen, von denen eine Gefahrensituation ausgeht. Weitere Sicher-
heitsinformationen befinden sich am Beginn dieser Anleitung.
Sicherheitsanweisungen, die unbedingt befolgt werden müssen, sind wie
folgt hervorgehoben:
GEFAHR!
Dieses Zeichen warnt vor einer extrem gefährlichen Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu Tod oder schwerer irreversibler
Verletzung führen wird.
WARNUNG!
Dieses Zeichen warnt vor einer gefährlichen Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu Tod oder schwerer irreversibler
Verletzung führen kann.
VORSICHT!
Dieses Zeichen warnt vor einer gefährlichen Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Gefahrenhinweises zu leichter reversibler Verletzung
führen kann.
HINWEIS
Dieses Zeichen warnt vor Situationen, bei der die Nichtbeachtung des
Hinweises zu Sachschäden führen kann.
Zusätzlich sind die Informationen in der Anleitung, die Technischen Daten
und die Sicherheitsinformationen in den beigestellten Zulieferdokumentati-
onen unbedingt zu beachten.

Sicherheit
10 / 78
Bestimmungsgemäße Verwendung
3Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Nicht sachgemäße Verwendung des Produkts kann zu Personenschäden
führen. Ferner können das Produkt oder andere Sachwerte beschädigt
werden.
Rosenbauer kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung seines Pro-
duktes nur dann gewährleisten, wenn dieses nach den Angaben dieser An-
leitung eingesetzt wird.
Eigenmächtige Veränderungen, Umbauten oder fehlerhafte Bedienung
können die bestimmungsgemäße Verwendung beeinträchtigen und Perso-
nen- oder Sachschäden verursachen.
Die feuerwehrtechnischen Produkte dürfen nur in technisch einwandfreiem
Zustand durch qualifiziertes Personal zu folgenden Zwecken eingesetzt
werden:
• Durchführung technischer Hilfeleistungen
• Rettung von Menschen aus Notlagen
• Brandbekämpfung
Änderungen, Umbauten und Reparaturen dürfen nur durch vom Hersteller
autorisierten Personen ausgeführt werden. Eigenmächtige Veränderun-
gen, Umbauten oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden grundsätz-
lich aus.
Die Power Station darf nur zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
• Betrieb elektrisch betriebener Werkzeuge, wie Tauchpumpen, Kom-
bihammer, Rettungsgeräten, usw.
• Betrieb bzw. Ladung verschiedener Elektro-Kleingeräte oder Smart
Devices
Die Power Station ist für den Dauerbetrieb ausgelegt, sofern die Leistung
der zu betreibenden Geräte innerhalb der maximalen Dauer- und Spitzen-
leistung liegt. Betrieb des Gerätes außerhalb der vorgesehenen Tempera-
turbereiche ist verboten. Siehe Kapitel „Technische Daten“.
Die Power Station ist für den Betrieb in kommunaler und industrieller Um-
gebung vorgesehen. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen und im
Bergbau verboten.
3.2 Hinweis- und Warnschilder
Ein gefahrloser Einsatz ist nur möglich, wenn alle für einen sicheren Betrieb
notwendigen Informationen beachtet werden. Zu diesen Informationen
zählen insbesondere alle Sicherheits- und Warnhinweise.
Zusätzlich zu den Hinweisen in der vorliegenden Anleitung müssen die am
Produkt angebrachten Hinweis- und Warnschilder gelesen und beachtet
werden.

Sicherheit
11 / 78
Andere Vorschriften
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
3.3 Andere Vorschriften
Dieses Produkt wurde nach den geltenden Vorschriften und nach dem
Stand der Technik hergestellt.
Ergänzend zu dieser Anleitung sind die jeweiligen nationalen Gesetze, Ver-
ordnungen und Vorschriften in der geltenden Fassung zu beachten (z. B.
Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung, Straßenverkehrsordnung, län-
derspezifische Ausbildungsrichtlinien für die Feuerwehr, Unfallverhütungs-
vorschriften, Feuerwehrdienstvorschriften, arbeitsmedizinische und
umwelttechnische Regeln, Landesgesetze für Brand- und Katastrophen-
schutz).

Sicherheit
12 / 78
Schulung und Qualifikation
3.4 Schulung und Qualifikation
Bedienfehler durch mangelnde Qualifikation können schwere Unfälle ver-
ursachen oder den Erfolg des Einsatzes gefährden. Ein sicherer Einsatz ist
nur gewährleistet, wenn Bedienung und konsequente Wartung des Produk-
tes ausschließlich von speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
Nur qualifizierte Ausbildung durch erfahrene Feuerwehr-Fachkräfte sowie
fortlaufende Übung der Bedienvorgänge gewährleisten einen sicheren Ein-
satz.
Eine einmalige Einweisung genügt nicht!
Das Produkt darf nur von Personen bedient werden, die eine entsprechen-
de Ausbildung im Feuerwehrwesen erfolgreich absolviert haben.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Festlegung von Zuständigkeit, Ver-
antwortung und Überwachung des Personals, sowie für die ausreichende
Schulung und Übung gemäß den geltenden Vorschriften.
Auch im Einsatz darauf achten, dass niemals Personen ohne Sachkennt-
nisse das Produkt bedienen.
Das Personal muss die körperliche und die geistige Eignung aufweisen.
Minderjährige Personen sowie Personen ohne feuerwehrtechnische Aus-
bildung dürfen das Produkt nicht bedienen.
Änderungen und Umbauten am Produkt dürfen nur nach schriftlicher Ge-
nehmigung durch Rosenbauer von einer durch den Hersteller autorisierten
Person durchgeführt werden.
3.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die folgenden Anweisungen geben eine Übersicht darüber, wie das Pro-
dukt sicher benutzt wird. Diese allgemeine Übersicht wird durch die Sicher-
heitshinweise in den einzelnen Kapiteln ergänzt.
Allgemeine Gefahrenmöglichkeiten, die im Umgang mit Maschinen entste-
hen können, beachten.
Die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung benutzen.
Darauf achten, dass das Produkt den jeweils gültigen Sicherheitsvorschrif-
ten bzw. den örtlichen Feuerwehrbestimmungen entspricht und immer ein-
satzbereit ist.
Die Betriebs- und Wartungsanleitung von zusätzlichen Produkten und des
Aufbauherstellers beachten.
Können Störungen nicht selbst behoben oder Reparaturen nicht von spezi-
ell geschultem Werkstattpersonal durchgeführt werden, so muss unverzüg-
lich die Firma Rosenbauer oder der nächste Rosenbauer Servicepartner
kontaktiert werden.

Sicherheit
13 / 78
Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
3.6 Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen
3.6.1 Bedeutung der Warnzeichen
3.6.2 Bedeutung der Verbotszeichen
3.6.3 Bedeutung der Gebotszeichen
Drohende Explosionsgefahr.
Gefahr durch Elektrizität.
Drohende Verätzungsgefahr.
Hantieren mit Feuer und offenem Licht verboten!
Anleitung beachten.

Sicherheit
14 / 78
Warnhinweise
3.7 Warnhinweise
WARNUNG!
Lebensgefahr oder schwere Verletzung durch elektrischen Schlag!
Gerät steht unter Spannung. Durch beschädigte Komponenten und falsche
Handhabung der Power Station entsteht Lebensgefahr oder die Gefahr von
schweren Verletzungen.
Power Station und verwendete Geräte vor der Inbetriebnahme prüfen.
Nur in einwandfreiem Zustand und innerhalb der festgelegten
Leistungsparameter verwenden.
Nur auf ebenen, nicht geneigten Flächen betreiben.
Einspeisen in das Bordnetz eines Fahrzeuges verboten.
Während des Betriebes oder Aufladens nicht schütteln oder bewegen,
um korrekte Verbindung der Geräte an den Anschlüssen zu
gewährleisten.
Beschädigungen sofort reparieren bzw. reparieren lassen.
Power Station nicht verändern und nicht zerlegen.
Betrieb im Regen oder in nasser Umgebung vermeiden.
Steckdosen nicht mit nassen Händen berühren.
Im Falle eines Blitzschlages die Power Station sofort vom Stromnetz
abschließen.
Nur Originalzubehör verwenden.
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Beschädigung des im
Gerät verbauten Akkus!
Bei Beschädigung des im Gerät verbauten Akkus besteht
Explosionsgefahr.
Power Station keinen hohen Temperaturen, Heizgeräten oder
direktem Sonnenlicht aussetzen.
Power Station nicht über 65° C (149° F) erhitzen oder verbrennen.
Für ausreichende Belüftung sorgen. Belüftungsöffnungen der Power
Station nicht abdecken.
Power Station nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Power Station darf nur von qualifizierten Elektrikern und nach
Entfernung des Netzkabels zerlegt werden.
Power Station nicht fallen lassen oder werfen.
Bei Schäden (zum Beispiel Risse, verformte oder abgebrochene Teile)
an der Power Station durch mechanische Einwirkung (Runterfallen
oder Kollision), Power Station im Freien und mit ausreichend Abstand
zu brennbaren Materialien lagern.

Sicherheit
15 / 78
Warnhinweise
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
Lebensgefahr oder schwere Verletzung durch elektrischen Schlag!
Gerät steht unter Spannung. Durch falsche Handhabung der Power Station
entsteht Lebensgefahr oder die Gefahr von schweren Verletzungen.
Reinigung mit Strahlwasser verboten.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Wasser, Schaummittel, Schneidmittel und metallische Komponenten leiten
Elektrizität.
Power Station nicht mit elektrisch leitendem Löschmittel löschen.
Löschpulver als Löschmittel verwenden.
Lebensgefährliche Verletzungen und Explosionsgefahr!
Bei Betrieb der Anlage in explosionsgefährdeten Bereichen besteht
Explosionsgefahr.
Anlage nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.

Sicherheit
16 / 78
Warnhinweise
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Sachschäden durch Explosion, Brand und
Verätzung!
Bei falscher Verwendung oder Verwendung von nicht Originalteilen besteht
Explosionsgefahr. Chemische Substanzen oder sich lösende Teile können
Verletzungen verursachen.
Nur Original Ladegeräte verwenden.
Haut- und Augenkontakt mit austretenden Substanzen vermeiden.
Defekte Produkte ordnungsgemäß entsorgen.
Verletzungsgefahr für Bedienpersonal durch Handeln in falscher
Reihenfolge!
Einzelne Handlungsschritte immer in vorgeschriebener
Bedienreihenfolge durchführen.
Personen- und Sachschaden bei kritischen Betriebszuständen!
Eine verzögerte Reaktion auf kritische Betriebszustände kann zu schweren
Personen und Sachschäden führen. Um sofort reagieren zu können, muss
der Maschinist folgende Bedingungen einhalten:
Immer in Reichweite der Bedienelemente aufhalten.
Kontrollinstrumente immer im Sichtbereich haben.
Betriebsanleitung immer griffbereit beim Gerät haben.

Sicherheit
17 / 78
Warnhinweise
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
HINWEIS
Beschädigung der Power Station durch falsche Lagerung!
Durch eine falsche Lagerung kann der Akku der Power Station beschädigt
und die Leistungsfähigkeit reduziert werden.
Power Station in einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Power Station nicht bei hohen Temperaturen, in direktem Sonnenlicht
oder neben Hitzequellen lagern.
Alle Ausgänge abschließen und die Power Station abschalten.
Akku der Power Station vor dem Lagern vollständig laden und
mindestens alle 3 Monate wieder vollständig laden.
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Sachschäden durch falschen Transport!
Falscher Transport kann zu Schäden an der Power Station führen.
In Fahrzeugen nur den dafür vorgesehenen Halterungen oder mit
geeigneter Ladungssicherung transportieren.
Bei Transportschäden nicht betreiben.
Nur an den vorgesehenen Griffen bzw. mit der Trolley-Funktion
transportieren.
Nicht fallen lassen oder werfen.
Sachschäden durch Missachtung optischer oder akustischer
Warnsignale!
Alle optischen und akustischen Warnsignale, Messwertanzeigen und
Kontrollleuchten überwachen.
Schulung und Betriebsanleitung beachten.

Produktbeschreibung
18 / 78
RTE PS 2 Power Station
4 Produktbeschreibung
4.1 RTE PS 2 Power Station
Die RTE PS 2 Power Station (Rosenbauer Technical Equipment) ist ein
kompakter, akkubetriebener und emmisionsfreier Stromversorger.
Kern der Power Station bildet ein Hochleistungs-Akkupack, das für den Be-
trieb von typischen Feuerwehrverbrauchern geeignet ist. Die Kapazität und
hohe Ausgangsleistung versorgen elektrische Geräte über lange Zeit mit
Energie. Die Power Station ist dabei völlig leise und produziert keine Abga-
se.
Die Power Station ist tragbar und kann mittels Rädern und einem Trolley-
griff über weite Strecken bequem transportiert werden. Die hohe Mobilität
sorgt für schnellen Transport direkt zum Einsatzort. Ein robustes Gehäuse
sorgt für die nötige Widerstandsfähigkeit.
Die Power Station kann über jede haushaltsübliche Steckdose, das Bord-
netz eines Einsatzfahrzeugs oder über Photovolttaik (PV) Paneele geladen
werden.
4.2 Touch-Display
Das Display der Power Station ist das zentrale Bedienelement und steuert
sämtliche Funktionen. Das Display zeigt die wichtigsten Betriebszustände,
den Ladestand des Akkus oder aktuelle Stromab- und Zuflüsse.

Technische Beschreibung
19 / 78
Bauteile
DE
EN
L03
L04
L05
L06
L07
L08
L09
L10
L11
L12
5 Technische Beschreibung
5.1 Bauteile
Bauteile der Power Station
1 Umfeldbeleuchtung
2 Bedienfeld (Touch-Display)
3 Gummiertes Transportrad
4 Lithium-Ionen Akku
5 Hauptschalter
6 Tragegriffe
7 Trolley-Griff
5.2 Zubehör
Zubehör für Power Station
1 Adapterkabel DC-Eingang (XT90)
2 Netz-Adapter mit Ladekabel (AC-Eingang)
3 Ladekabel PV-Paneel (MC4 - XT 90)
4 Ladekabel Zigaretten-Stecker (Fahrzeug - XT90)

Technische Beschreibung
20 / 78
Anschlüsse
5.3 Anschlüsse
Anschlüsse der Power Station
1 Hauptschalter Ein/Aus
2 12 V/10 A (Zigarettenanzünder-Anschluss)
3 USB-C PD 2.0 Ausgang
4 Touch-Display
5 USB-A Ausgang
6 Steckdosen Wechselstrom-Ausgang (Ausführung modellabhängig)
7 12 V/25 A Ausgang
8 12 V/3 A Ausgang
9 Ladeeingang Gleichstrom (PV-Paneel/Fahrzeug)
10 Ladeeingang Wechselstrom
11 Kabellose Ladestelle
Table of contents
Languages:
Popular Welding System manuals by other brands

Finixa
Finixa SWD 00 instruction manual

iWeld
iWeld TIG 220 AC/DC DIGITAL RC user manual

ESAB
ESAB Origo Mig 4004i A44 instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric Idealarc 250 Technical specifications

Mac Afric
Mac Afric CUT 40 owner's manual

Gude
Gude MIG 192/6K Translation of the original instructions