Rotel 445CH1-3 User manual

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
U445CHx_BED_DFIE_Rev01_2020-10-15
KITCHENMACHINE445CH1-3
U445CH1= Grau / Gris / Grigio / Gray
U445CH2= Grün / Vert / Verde / Green
U445CH3= Pink / Rose / Rosa / Pink
•GEBRAUCHSANWEISUNG
•MODE D’EMPLOI
•ISTRUZIONI PER L’USO
•INSTRUCTIONS FOR USE

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
2
D / F / I / E
•SCHEMATISCHE DARSTELLUNG
•Vue d’ensemble
•Diagramma della struttura
•Structure diagram
1 2 345678
9
10
20
21
22
23
24
11 12 13
18
14
15
16
17
19
25
26
27
28

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
3
Deutsch
Français
Italiano
English
1. Fixierungsring
1. Écrou annulaire
1. Ghiera
1. Ring nut
2.
Lochscheibe fein
2.
Disque de
hachage fin
2.
Disco trituratore
fine
2.
Fine mincing disk
3.
Lochscheibe me-
dium
3.
Disque de
hachage moyen
3.
Disco trituratore
medio
3.
Medium mincing
disk
4.
Lochscheibe grob
4.
Disque de
hachage grossier
4.
Disco trituratore
per grana grossa
4.
Coarse mincing
disk
5. Zerkleinerer
5. Hachoir
5. Lama
5. Cutter
6.
Silikonverbinder
6.
Joint en silicone
6.
Adattatore in si-
licone
6.
Silicon coupling
7. Schnecke
7. Vis sans fin
7. Elica
7. Scroll
8. Fleischwolfge-
häuse
8. Corps du hachoir
à viande
8. Corpo tritacarne
8. Meat grinder
body
9. Einfüllschale
9. Plateau à viande
9. Vassoio porta-
carne
9. Meat tray
10. Stopfer
10. Pilon
10. Pestello
10. Tamper
11. Schutzabdeckung
11. Revêtement de
protection
11. Coperchio di pro-
tezione
11. Protective cover
12. Zubehöranschluss
12. Prise accessoire
12. Attacco accessori
12. Accessory socket
13. Rührarm
13. Bras pivotant
13. Braccio girevole
13. Swivel arm
14. Kippschalter
14. Bouton de déver-
rouillage
14. Pulsante di
rilascio
14. Release button
15. Stufenschalter
15. Bouton de réglage
de la vitesse
15. Manopola di re-
golazione della
velocità
15. Speed control
knob
16. Motorgehäuse
16. Logement moteur
16. Alloggiamento
motore
16. Motor housing
17. Fußpolster
17. Pied
17. Piedino
17. Foot pad
18. Motorspindel
18. Broche moteur
18. Alberino motore
18. Motor spindle
19. Spritzschutz
19. Protection contre
les éclaboussures
19. Protezione anti-
schizzo
19. Splashguard
20. Schneebesen
20. Fouet
20. Frusta a filo
20. Whisk
21. Rührbesen
21. Batteur plat
21. Frusta a foglia
21. Flat beater
22. Knethaken
22. Crochet à pâte
22. Gancio impasta-
tore
22. Kneading hook
23. Arbeitsschüssel
23. Bol de mélange
23. Recipiente
23. Mixing bowl
24. Teigschaber
24. Spatule
24. Spatola
24. Spatula
25. Teigvorsatz
25. Douille à pâte
25. Stendi-impasto
25. Dough spreader
26. Wurstaufsatz
26. Douille à saucisse
26. Insaccatrice per
salsicce
26. Sausage canister
27. Fleischvorsatz
27. Douille à viande
27. Stendi-carne
27. Meat spreader
28. Kebbe-Aufsatz
28. Douille à bou-
lettes de viande
28. Insaccatrice per
polpette
28. meatball canister

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
4
TECHNISCHE DATEN
•Caractéristiques techniques
•Specifiche tecniche
•Technical specifications
220-240 V
Nennspannung
Tension nominale
Tensione nominale
Rated voltage
50 Hz
Nennfrequenz
Fréquence nominale
Frequenza nominale
Rated frequency
1000 W
Nenneingangsleistung
Puissance d’entrée nominale
Potenza nominale
Rated input power

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
5
Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Indice / Table of contents
Deutsch................................................................................................................................................ 7
•Sicherheitshinweise......................................................................................................................... 7
•Arbeitsstellungen ............................................................................................................................ 9
•Geschwindigkeitsregelung .............................................................................................................. 9
•Verwendung von Knethaken, Rührbesen oder Schneebesen....................................................... 10
•Verwendung des Fleischwolfs ....................................................................................................... 13
2.1 Fleischwolf............................................................................................................................... 13
2.2 Herstellung von Kebbe ............................................................................................................ 14
2.3 Herstellung von Würsten......................................................................................................... 14
•Tipps .............................................................................................................................................. 16
•Reinigung und Pflege..................................................................................................................... 17
•Entsorgung..................................................................................................................................... 17
Français.............................................................................................................................................. 18
•Consignes de sécurité.................................................................................................................... 18
•Positions de fonctionnement ........................................................................................................ 20
•Paramètres de vitesse ................................................................................................................... 20
•Utiliser le crochet pétrisseur, le batteur plat ou le fouet.............................................................. 21
•Utilisation du hachoir à viande...................................................................................................... 24
2.1 Hachoir .................................................................................................................................... 24
2.2 Faire des kebbés...................................................................................................................... 25
2.3 Faire des saucisses................................................................................................................... 25
•Conseils.......................................................................................................................................... 27
•Nettoyage et entretien.................................................................................................................. 28
•Élimination..................................................................................................................................... 28
Italiano............................................................................................................................................... 29
•Avvertenze di sicurezza ................................................................................................................. 29
•Posizioni di funzionamento ........................................................................................................... 31
•Impostazioni della velocità............................................................................................................ 31
•Usare il gancio impastatore, la frusta a foglia o la frusta a filo..................................................... 32
•Uso del tritacarne.......................................................................................................................... 35
2.1 Tritacarne ................................................................................................................................ 35

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
6
2.2 Polpette arabe (Kebbe) ........................................................................................................... 36
2.3 Salsicce .................................................................................................................................... 36
•Suggerimenti .................................................................................................................................38
•Pulizia e cura.................................................................................................................................. 39
•Smaltimento .................................................................................................................................. 39
English ............................................................................................................................................... 40
•Safety instructions......................................................................................................................... 40
•Operating positions ....................................................................................................................... 42
•Speed settings ............................................................................................................................... 42
•Using the kneading hook, flat beater or whisk ............................................................................. 43
•Using the meat grinder.................................................................................................................. 46
2.1 Mincer ..................................................................................................................................... 46
2.2 Making Kebbe.......................................................................................................................... 47
2.3 Making Sausages ..................................................................................................................... 47
•Tips ................................................................................................................................................ 49
•Cleaning and care .......................................................................................................................... 50
•Disposal ......................................................................................................................................... 50
D / F / I / E.......................................................................................................................................... 51
•Garantie / Garantie / Garanzia / Warranty ................................................................................... 51

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
7
Deutsch
•SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie erst alle Hinweise, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen.
oDieses Gerät kann von Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
oDieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt wer-
den. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von
Kindern fernzuhalten.
oDas Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und
vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen
oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
oDieses Gerät wurde nur für die Verarbeitung von
haushaltsüblichen Mengen konzipiert und darf
nicht Zweck entfremdet werden.
oNetzspannung prüfen. Die Netzspannung muss,
mit der auf dem Typenschild des Gerätes angege-
benen Spannung übereinstimmen.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
8
oGerät und Zuleitung nie auf heisse Oberflächen
stellen oder in der Nähe von offenen Gasflammen
betreiben.
oMotorsockel niemals ins Wasser tauchen oder un-
ter fliessendem Wasser reinigen.
oWenn das Gerät in Betrieb ist, führen Sie kein Be-
steck oder sonstige Metallgegenstände ein.
oBei offensichtlichen Schäden an Gerät und Zulei-
tung, das Gerät von einem Fachmann oder von un-
serem Kundendienst überprüfen lassen.
oDen Kontakt mit beweglichen Teilen vermeiden.
oWährend der Verarbeitung von Lebensmitteln
Hände und Zubehör von beweglichen Teilen fern-
halten. Ansonsten besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen von Personen oder Schäden an der
Küchenmaschine.
oDie Klingen sind scharf und müssen mit Vorsicht ge-
handhabt werden.
oNiemals Lebensmittel mit der Hand einfüllen, son-
dern immer einen Stopfer verwenden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
9
•ARBEITSSTELLUNGEN
oNehmen Sie das Küchengerät nur in Betrieb, wenn die in der Tabelle aufgeführten
Zubehörteile angebracht sind und sich das Gerät in der Arbeitsstellung befindet.
Punkt
Stellung
Zubehör
1
2
•GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Zubehör
Abbildung
Stufe
Dauer
Fassungsvermögen
Knethaken
1–3
30 Sek. bei Stufe 1
und 3–5 Min. bei
Stufe 3
1000 g Mehl und
600 ml Wasser
Rührbesen
4–8 7 Min.
700 g Mehl
325 g Vollkornmehl
350 g Zucker
250 Eigelb
250 g Salatöl
10 g Hefe
5 g raffiniertes Salz
Schneebesen
9–10 7 Min. Mindestens 3 Eiweiß
Höchstens 15 Eier
Fleischwolf
4–10 3 Min.
Fleisch ohne Knochen,
in Streifen von höchs-
tens 2,5 x 2,5 cm

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
10
•VERWENDUNG VON KNETHAKEN, RÜHRBESEN ODER SCHNEEBE-
SEN
1.
Das Gerät auf eine flache Oberfläche, zum
Beispiel eine Küchenarbeitsplatte, stellen
und dabei auf einen sicheren Stand achten.
Sicherstellen, dass sich die Schutzabde-
ckung (11) auf dem Zubehöranschluss (12)
befindet.
2.
Den Kippschalter (14) drücken und gleich-
zeitig den Rührarm (13) mit der Hand anhe-
ben, bis er hörbar einrastet. Der Rührarm
zeigt nun nach oben.
3.
Die gewünschten Zutaten in die Arbeits-
schüssel (23) geben.
Die Arbeitsschüssel (23) in die Vertiefung
am Motorgehäuse (16) setzen.
Die Arbeitsschüssel (23) leicht im Uhrzei-
gersinn drehen, bis sie einrastet.
Gegebenenfalls den Spritzschutz (19) auf
die Arbeitsschüssel (23) setzen.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
11
4.
Das gewünschte Zubehör (20, 21 oder 22)
wie in den Abbildungen A und B links ge-
zeigt an der Motorspindel (18) an der Un-
terseite des Rührarms (13) anbringen, bis
die Stifte einrasten und das Zubehör sicher
mit der Küchenmaschine verbunden ist.
Das Zubehör darf weder locker sein, noch
sollten Sie es nach unten ziehen können.
A. Der Knethaken (22) wird für schweren
Teig, Hackfleisch oder andere anspruchs-
volle Knetarbeiten verwendet.
B. Der Rührbesen (21) wird zum Rühren
leichterer Teigarten verwendet.
C. Der Schneebesen (20) wird zum Schla-
gen von Sahne, Eiweiß usw. verwendet.
HINWEIS: Nicht alle Zutaten müssen gleich-
zeitig in die Arbeitsschüssel (23) gegeben
werden. Durch die Öffnung am Spritzschutz
(19) können Sie jederzeit weitere Zutaten
hinzugeben.
5.
Den Kippschalter (14) drücken und gleich-
zeitig den Rührarm (13) absenken, bis er
hörbar einrastet. Das Gerät ist jetzt einsatz-
bereit.
Das Netzkabel in die Netzsteckdose stecken
und den Stufenschalter (15) langsam nach
rechts drehen.
Empfehlungen zu Geschwindigkeitsstufen,
Arbeitsdauer und Fassungsvermögen fin-
den Sie in der Tabelle oben.
Wenn Sie in der Rührschüssel schaben
möchten, warten, bis das Zubehör vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist. Immer
den Teigschaber (24) und nicht die Finger
verwenden.
A
B

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
12
6.
Nach dem Rühren das Gerät ausschalten,
indem Sie den Stufenschalter (15) nach
links drehen. Den Stecker ziehen, bevor Sie
Zubehör wechseln oder das Gerät ausei-
nandernehmen oder wenn das Gerät nicht
gebraucht wird.
Den Kippschalter (14) drücken und gleich-
zeitig den Rührarm (13) mit der Hand anhe-
ben, bis er hörbar einrastet. Der Rührarm
zeigt nun nach oben.
7.
Das Zubehör durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn abnehmen.
Die Arbeitsschüssel (23) mit dem verarbei-
teten Inhalt durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn abnehmen.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
13
•VERWENDUNG DES FLEISCHWOLFS
1.
Das Gerät auf eine flache Oberfläche, zum
Beispiel eine Küchenarbeitsplatte, stellen
und dabei auf einen sicheren Stand achten.
Die Schutzabdeckung (11) vom Zubehöran-
schluss (12) abnehmen.
2.1 Fleischwolf
Die Schnecke (7) mit dem Metallstift nach
außen in das Fleischwolfgehäuse (8) einset-
zen. Fest andrücken, bis sie einrastet.
Den Silikonverbinder (6) auf den Metallstift
an der Schnecke setzen (siehe Abbildung).
Den Zerkleinerer (5) auf den Verbinder an
der Schnecke setzen (siehe Abbildung). Die
scharfen Kanten des Zerkleinerers müssen
in Richtung der Lochscheibe zeigen.
Eine der drei Lochscheiben (2, 3 oder 4) auf
den Zerkleinerer setzen (siehe Abbildung).
Die Lochscheibe drehen, bis die beiden
Vertiefungen mit den Stiften am Fleisch-
wolfgehäuse übereinander passen. Je nach
gewünschter Konsistenz die Lochscheibe
fein, medium oder grob wählen.
Den Fixierungsring (1) auf die Lochscheibe
am Fleischwolfgehäuse setzen (siehe Abbil-
dung). Im Uhrzeigersinn drehen, bis er ein-
rastet. Der Fixierungsring muss die Loch-
scheibe fest umschließen, sollte aber nicht
zu fest angezogen werden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
14
2.2 Herstellung von Kebbe
Die Schnecke (7) mit dem Metallstift nach
außen in das Fleischwolfgehäuse (8) einset-
zen. Fest andrücken, bis sie einrastet.
Den Fleischvorsatz (27) und den Kebbe-
Aufsatz (28) auf den Verbinder an der
Schnecke setzen (siehe Abbildung). Drehen,
bis die beiden Vertiefungen mit den Stiften
am Fleischwolfgehäuse übereinander pas-
sen.
Den Fixierungsring (1) auf den Kebbe-Auf-
satz am Fleischwolfgehäuse setzen (siehe
Abbildung). Im Uhrzeigersinn drehen, bis er
einrastet. Der Fixierungsring muss den
Kebbe-Aufsatz fest umschließen, sollte
aber nicht zu fest angezogen werden.
2.3 Herstellung von Würsten
Die Schnecke (7) mit dem Metallstift nach
außen in das Fleischwolfgehäuse (8) einset-
zen. Fest andrücken, bis sie einrastet.
Den Teigvorsatz (25) und den Wurstaufsatz
(26) auf den Verbinder an der Schnecke
setzen (siehe Abbildung). Drehen, bis die
beiden Vertiefungen mit den Stiften am
Fleischwolfgehäuse übereinander passen.
Den Fixierungsring (1) auf den Wurstauf-
satz am Fleischwolfgehäuse setzen (siehe
Abbildung). Im Uhrzeigersinn drehen, bis er
einrastet. Der Fixierungsring muss den
Wurstaufsatz fest umschließen, sollte aber
nicht zu fest angezogen werden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
15
3.
Das Fleischwolfgehäuse (8) so in den Zube-
höranschluss (12) einsetzen, dass der Pfeil
mit dem Kreis eine Linie bildet. So lange
drehen, bis die vertikale Position erreicht
ist und die beiden Pfeile eine Linie bilden.
4.
Die Einfüllschale (9) so auf das Fleischwolf-
gehäuse (8) setzen, dass sich der breitere
Teil über dem Motor des Geräts befindet.
Die Arbeitsschüssel (23) oder ein anderes
Behältnis unter die Öffnung am Fleisch-
wolfgehäuse stellen.
Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
5.
Das Netzkabel in die Netzsteckdose ste-
cken.
Das Fleisch in ca. 2,5 cm breite Würfel oder
Streifen schneiden, damit es durch die Öff-
nung der Einfüllschale passt.
Die Fleischstücke in die Einfüllschale (9) ge-
ben.
Den Stufenschalter (15) langsam nach
rechts drehen, um die gewünschte Ge-
schwindigkeit einzustellen. Empfehlungen
zu den einzelnen Stufen finden Sie in der
Tabelle oben.
Die Fleischstücke vorsichtig mit dem Stop-
fer (10) in den Fleischwolf drücken. Nicht
zu fest drücken, da das Gerät sonst beschä-
digt werden kann.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
16
6.
Nach der Verwendung des Fleischwolfs das
Gerät ausschalten, indem Sie den Stufen-
schalter (15) nach links drehen. Den Ste-
cker ziehen, bevor Sie Zubehör wechseln o-
der das Gerät auseinandernehmen oder
wenn das Gerät nicht gebraucht wird.
Den Stopfer (10) und die Einfüllschale (9)
entfernen.
7.
Zum Abnehmen des Fleischwolfs das
Fleischwolfgehäuse (8) drehen, bis der Pfeil
mit dem Kreis eine Linie bildet.
Anschließend wieder die Schutzabdeckung
(11) auf den Zubehöranschluss (12) setzen.
•TIPPS
oDie Küchenmaschine zwischendurch ausschalten und mit dem Teigschaber (24) Rück-
stände von den Seiten der Arbeitsschüssel und dem Rühraufsatz entfernen.
oDas Gerät höchstens 7 Minuten am Stück laufen lassen, um eine Überhitzung des
Motors zu vermeiden.
oKnochen, Knorpel, Sehnen und Schwarte entfernen, bevor Sie das Fleisch durch den
Wolf drehen.
oGefrorene Fleischwaren müssen vor dem Zerkleinern im Fleischwolf vollständig auf-
getaut werden.
oDer Fleischwolf darf nur zum Zerkleinern von Fleisch verwendet werden. Keine pas-
tösen Lebensmittel, zum Beispiel Zubereitungen, die Paniermehl enthalten, durch
den Fleischwolf drehen. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
17
•REINIGUNG UND PFLEGE
Bei der Reinigung des Küchengeräts sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
oVor der Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen und das Gerät ab-
kühlen lassen.
oAlle Zubehörteile unter fließendem, warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Abspülen und vorsichtig trocknen. NICHT IM GESCHIRRSPÜLER REINIGEN!
oDas Motorteil des Geräts nicht in Wasser tauchen und stets darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät gelangt.
oDas Motorteil zum Reinigen mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei starker Ver-
schmutzung kann etwas Spülmittel verwendet werden.
oZur Reinigung des Geräts keine Scheuerschwämme, Stahlwolle oder anderen starken
Lösungs- oder Scheuermittel verwenden, da diese die Oberflächen des Geräts beschä-
digen können.
oDie Klingen oder scharfen Teile des Geräts während des Gebrauchs und der Reinigung
nicht berühren.
oWICHTIG! Nach dem Reinigen vollständig trocknen lassen. Das Gerät nicht in feuchtem
Zustand benutzen.
oWir empfehlen, die Lochscheiben nach der Reinigung mit Pflanzenöl zu schmieren und
in fettabweisendem Papier aufzubewahren, um Rostbildung und Verfärbungen zu ver-
meiden.
•ENTSORGUNG
oZur ordnungsgemässen Entsorgung geben Sie das Gerät bitte an einen Händler, den
Kundendienst oder Rotel AG zurück.
oDie Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) legt fest,
dass Haushaltsgeräte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Alt-
geräte sind getrennt zu sammeln, um einerseits Wiederverwertung und Recycling zu
optimieren und andererseits potenzielle Gesundheits- und Umweltgefahren zu ver-
hindern. Die durchgestrichene Mülltonne erscheint auf allen Produkten, um die Be-
sitzer an ihre Verpflichtung zur Mülltrennung zu erinnern. Für weitere Informationen
zur fachgerechten Entsorgung von Haushaltsgeräten setzen Sie sich bitte mit ihren
lokalen Behörden oder dem Händler in Verbindung.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EU-Richtlinien:
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)
2014/30/EU (Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit)

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
18
Français
•CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Veuillez lire toutes les instructions avant la mise en ser-
vice de l’appareil.
oCet appareil peut être utilisé par des personnes aux
capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles
limitées ou manquant d’expérience ou de connais-
sance si elles sont sous surveillance ou ont été ins-
truites sur l’utilisation sûre de l’appareil et si elles
ont compris les risques pouvant en résulter.
oCet appareil ne peut pas être utilisé par des en-
fants. L’appareil et son cordon d’alimentation doi-
vent être tenus hors de portée des enfants.
oL’appareil doit toujours être débranché du secteur
lorsqu’il est hors surveillance et avant son assem-
blage, son désassemblage ou nettoyage.
oCet appareil a été construit seulement pour le trai-
tement de quantités habituelles à un ménage et ne
peut être détourné de son but.
oVérifier la tension. La tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil doit correspondre
à la tension de votre réseau.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
19
oNe jamais placer l’appareil (ainsi que le cordon) ou
le faire fonctionner près d’une source de chaleur
(plaque de cuisson) ou près d’une flamme (gaz).
oLe bloc-moteur ne doit jamais ni être plongé dans
l’eau ni nettoyé sous un jet d’eau.
oNe jamais introduire dans le bol des couverts ou
autres objets métalliques lorsque l’appareil fonc-
tionne.
oEn cas de défauts ou de cordon électrique défec-
tueux, faire parvenir l’appareil à un spécialiste ou
au notre service après-vente.
oÉvitez tout contact avec les pièces mobiles.
oGardez les mains et les ustensiles à l'écart des
pièces mobiles pendant la transformation des ali-
ments, afin de réduire les risques de blessures
graves ou de dommages sur le mixeur.
oLes lames sont tranchantes et à manipuler avec
précaution.
oNe poussez jamais la nourriture à la main, utilisez
toujours un pilon.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
20
•POSITIONS DE FONCTIONNEMENT
oNe faites fonctionner l'appareil que lorsque l'accessoire est fixé conformément au
tableau ci-dessous et qu'il est en position de fonctionnement.
Article
Position
Accessoire
1
2
•PARAMÈTRES DE VITESSE
Accessoires Image
Réglage
de la
vitesse
Durée Capacité
Crochet à pâte
1-3
30 secondes à vi-
tesse 1 et 3-5 mi-
nutes à vitesse 3
1000 g de farine et
600 ml d'eau
Batteur plat
4-8 7 min
700 g de farine à gâ-
teau
325 g de farine
350 g de sucre
250 g de jaune d'œuf
250 g d'huile
10 g de levure
5 g de sel fin
Fouet
9-10 7 min
Au moins 3 blancs
d'œuf
Pas plus de 15 œufs
Hachoir à
viande
4-10 3 min
Viande désossée cou-
pée en lanières de
moins de 2,5 cm x
2,5 cm
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rotel Meat Grinder manuals