Rotex RKHBH016BB3V3 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
Betriebsanleitung
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem Deutsch
Operation manual
Indoor unit and options for air to water heat pump system English
Manuale d'uso
Unità interna e optional per sistema a pompe di calore aria – acqua Italiano
Inneneinheit und Optionen für
Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
RKHBH016BB3V3
RKHBH016BB6V3
RKHBH016BB6WN
RKHBH016BB9WN
RKHBX016BB3V3
RKHBX016BB6V3
RKHBX016BB6WN
RKHBX016BB9WN
Manuel d'utilisation
Unité intérieure et options pour système de pompe à chaleur air à eau Français
Gebruiksaanwijzing
Binnenunit en opties voor lucht-water-warmtepompsysteem Nederlands
Manual de funcionamiento
Unidad interior para bomba de calor de aire-agua y elementos
opcionales
Español
Manual de operações
Unidade interior e opções para o sistema de bomba de calor ar/água Portugues
Kullanım kılavuzu
Havadan suya ısı pompası sistemi için iç ünite ve seçenekler Türkçe
Manual de exploatare
Unitate interioară şi opţiuni pentru sistem de pompă termică aer la apă română
Návod k obsluze
Vnitřní jednotka a příslušenství pro systém tepelných čerpadel
vzduch-voda
čeština

Betriebsanleitung
1RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Definitionen................................................................................ 1
1.1. Bedeutung der Warnhinweise und Symbole.................................. 1
1.2. Bedeutung der verwendeten Begriffe............................................. 1
2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ........................................ 2
3. Einleitung................................................................................... 2
3.1. Allgemeine Informationen .............................................................. 2
3.2. Inhalt dieser Anleitung ................................................................... 3
4. Betrieb der Einheit..................................................................... 3
4.1. Einleitung ....................................................................................... 3
4.2. Betrieb des Digitalreglers............................................................... 3
Eigenschaften und Funktionen ...................................................... 3
Basisfunktionen des Reglers ......................................................... 3
Funktionen der Uhr ........................................................................ 3
Programmuhr-Funktion .................................................................. 3
4.3. Name und Funktion der Schalter und Symbole ............................. 4
4.4. Einrichten des Reglers................................................................... 5
Einstellen der Uhrzeit..................................................................... 5
Einstellung der Programmuhr ........................................................ 5
4.5. Beschreibung der Betriebsarten .................................................... 6
Raumheizbetrieb (h) ..................................................................... 6
Raumkühlbetrieb (c) ..................................................................... 6
Brauchwasser-Heizbetrieb (w) ..................................................... 6
Leistungsfähiger Brauchwasser-Heizbetrieb.................................. 6
Geräuscharmer Betrieb (s) ......................................................... 7
4.6. Reglerfunktionen............................................................................ 7
Manueller Betrieb........................................................................... 7
Betrieb der Programmuhr............................................................... 8
4.7. Programmieren und Abfragen der Programmuhr........................... 9
Programmierung .......................................................................... 10
Programmierte Aktionen abfragen ............................................... 12
Tipps und Tricks ........................................................................... 12
5. Bauseitige Einstellungen ......................................................... 13
5.1. Vorgehensweise........................................................................... 13
Detaillierte Beschreibung ............................................................. 14
Tabelle bauseitiger Einstellungen ................................................ 18
6. Wartung................................................................................... 21
6.1. Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten
Kältemittels .................................................................................. 21
6.2. Wartungsarbeiten......................................................................... 21
6.3. Stillstand ...................................................................................... 21
7. Fehlerdiagnose und -beseitigung ............................................ 21
8. Vorschriften zur Entsorgung .................................................... 22
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das
Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich
um Übersetzungen des Originals.
Das Gerät ist nicht konzipiert, um von folgenden Personengruppen
einschließlich Kindern benutzt zu werden: Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen,
es sei denn, sie sind von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, darin unterwiesen worden, wie das Gerät
ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
1. DEFINITIONEN
1.1. Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
Die Warnhinweise in diesem Handbuch sind nach ihrem
Schweregrad und der Wahrscheinlichkeit des Auftretens der
entsprechenden Gefahren klassifiziert.
Auf bestimmte Gefahren wird durch spezielle Symbole hingewiesen:
1.2. Bedeutung der verwendeten Begriffe
Installationsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung
angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert,
konfiguriert und gewartet wird.
Bedienungsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung
angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
RKHBH016BB***
RKHBX016BB***
Inneneinheit und Optionen für
Luft-Wasser-Wärmepumpensystem Betriebsanleitung
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG
VOR DER INBETRIEBNAHME DER EINHEIT DURCH.
SIE INFORMIERT SIE DARÜBER, WIE DAS GERÄT
ORDNUNGSGEMÄSS BEDIENT UND BETRIEBEN
WIRD. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG
GRIFFBEREIT AUF, DAMIT SIE AUCH SPÄTER BEI
BEDARF DARIN NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
WARNUNG
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Einheit sicher, dass
die Installation von einem Monteur fachgerecht
durchgeführt wurde.
Wenn Sie Fragen zum Betrieb haben, wenden Sie sich an
Ihren Monteur.
GEFAHR
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation unmittelbar
bevorsteht, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich
zieht, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
WARNUNG
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die Tod oder schwere Körperverletzung nach sich
ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis nicht
beachtet wird.
VORSICHT
Bedeutet, dass eine gefährliche Situation möglicherweise
eintritt, die leichte oder mittelschwere Körperverletzungen
nach sich ziehen könnte, wenn der entsprechende Hinweis
nicht beachtet wird. Warnt auch vor Handlungen, die mit
einem Sicherheitsrisiko verbunden sind.
HINWEIS
Bedeutet, dass Sachschäden eintreten können, wenn der
entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
INFORMATION
Dieses Symbol weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche
Informationen hin.
Elektrischer Strom.
Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen.

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
2
Wartungsanleitung:
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung
angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das
Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/
oder gewartet wird.
Händler:
Vertriebsunternehmen für Produkte gemäß den Angaben dieses
Handbuchs.
Monteur:
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation von Produkten
gemäß den Angaben dieses Handbuchs qualifiziert ist.
Benutzer:
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Wartungsunternehmen:
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen
an der Einheit durchführen oder koordinieren kann.
Gültige Gesetzgebung:
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen
Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein
bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und
anwendbar sind.
Zubehör:
Ausstattung, die mit der Einheit geliefert wird und die gemäß den in der
Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden muss.
Optionale Ausstattung:
Ausstattungen, die optional mit den Produkten gemäß den Angaben
dieses Handbuchs kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern:
Bezieht sich auf Ausrüstungsteile, die gemäß den Anweisungen in
diesem Handbuch installiert werden müssen, aber nicht von Rotex
geliefert werden.
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise decken allesamt sehr wichtige
Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
3. EINLEITUNG
3.1. Allgemeine Informationen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieser Inneneinheit
entschieden haben.
Bei dieser Einheit handelt es sich um die Innenkomponente des Luft-
Wasser-Wärmepumpensystems RRLQ. Diese Einheit ist für die
Wandmontage im Innenbereich konzipiert. Die Einheit kann mit
Rotex Ventilator-Konvektoren, Bodenheizungen, Niedertemperatur-
Heizkörpern und Rotex Brauchwasser-Aufheizgeräten kombiniert
werden.
Einheiten für Heizen/Kühlen und Einheiten nur für Heizen
Diese Inneneinheit-Baureihe gibt es in zwei Hauptversionen: Eine
Version zum Heizen/Kühlen (RKHBX) und eine Version nur zum
Heizen (RKHBH).
Beide Versionen werden mit einer integrierten Reserveheizung
geliefert, damit in Zeiten mit niedrigen Außentemperaturen
zusätzliche Heizleistung zur Verfügung steht. Die Reserveheizung
dient auch für Reservezwecke bei Ausfall der Außeneinheit. Die
Modelle der Reserveheizung sind verfügbar für eine Heizleistung von
3, 6 und 9 kW und – je nach Heizleistung – für zwei verschiedene
Spezifikationen, was ihre Stromversorgung betrifft.
Brauchwassertank (optional)
Wahlweise kann an die Inneneinheit ein Brauchwassertank zur
Warmwasserbereitung angeschlossen werden. Der Brauchwassertank
ist in 2 Ausführungen erhältlich:
■Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*) nur in
1 Größe: 300 Liter,
■Tank ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS) in 2 verschiedenen
Größen: 200 und 260 Liter.
Raumthermostat-Kit (optional)
An die Inneneinheit kann optional der Raumthermostat RKRTW,
RKRTWA oder RKRTR angeschlossen werden. Weitere
Informationen dazu siehe Betriebsanleitung zum Raumthermostat.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Niemals mit nassen Händen einen Schalter berühren. Es
besteht sonst Stromschlaggefahr. Schalten Sie die
Stromzufuhr über den Hauptschalter aus, bevor Sie
Elektroteile berühren.
GEFAHR: KONTAKT MIT ROHREN UND INTERNEN
BAUTEILEN VERMEIDEN.
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb
weder die Kältemittelleitungen, noch die Wasserrohre oder
interne Bauteile. Die Rohrleitungen und internen Bauteile
können abhängig vom Betriebszustand der Einheit heiß
oder kalt sein.
Eine Berührung der Rohrleitungen oder internen Bauteile
kann Verbrennungen oder Erfrierungen an den Händen zur
Folge haben. Um Verletzungen zu vermeiden, warten Sie,
bis die Rohrleitungen und internen Bauteilen wieder auf
die normale Temperatur abgekühlt bzw. erwärmt haben.
Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf,
Schutzhandschuhe zu tragen.
WARNUNG
■Vermeiden Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel. Es besteht sonst
Verletzungsgefahr, insbesondere könnten Sie
Frostbeulen davontragen.
■Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr kalt
sein könnten – je nach Zustand des Kältemittels, das
durch die Leitungen, den Verdichter und andere Teile
des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre Hände könnten
Verbrennungen oder Frostbeulen davon tragen, wenn
Sie die Kältemittelleitungen berühren. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben,
oder tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Das Gerät nicht abspülen. Es besteht sonst Stromschlag-
und Feuergefahr.
Modell Inneneinheit Leistung der
Reserveheizung Nennspannung der
Reserveheizung
RKHB*016BB3V3 3 kW 1x 230 V
RKHB*016BB6V3 6 kW 1x 230 V
RKHB*016BB6WN 6 kW 3x 400 V
RKHB*016BB9WN 9 kW 3x 400 V

Betriebsanleitung
3RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
3.2. Inhalt dieser Anleitung
Diese Anleitung wurde erarbeitet, um eine ordnungsgemäße
Funktion der Einheit zu gewährleisten.
4. BETRIEB DER EINHEIT
4.1. Einleitung
Das Wärmepumpensystem ist so konzipiert, dass es Ihnen bei niedrigem
Energieverbrauch über viele Jahre ein behagliches Raumklima liefert.
Um bei möglichst niedrigem Energieverbrauch das höchste Maß an
Wohnkomfort zu erzielen, beachten Sie bitte die unten aufgeführten
Punkte.
Zum Energiesparen ist es auch hilfreich, wenn Sie für jeden Tag in
der Woche für den Heizbetrieb einen Zeitplan aufstellen und diesen
umsetzen. Zur Erfassung eines solchen Plans können Sie das
Formular am Ende dieses Handbuchs ausfüllen. Bei Bedarf fragen
Sie Ihren Installateur.
■Ihr Wärmepumpensystem sollte mit einer möglichst niedrigen
Heiz-Wassertemperatur betrieben werden, um Ihr Haus zu heizen.
Zur Optimierung sollten Sie den Außenthermostat verwenden, so
dass eine wetterabhängige Einstellung der Heizung festgelegt
wird, die den räumlichen Bedingungen und Ihren Wünschen
entspricht. Siehe "5. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 13.
■Es wird empfohlen, an der Inneneinheit einen Raumthermostat
anzuschließen. Er sorgt dafür, dass der Raum nicht überheizt wird
und dass die Außeneinheit und die Zirkulationspumpe der
Inneneinheit ihren Betrieb einstellen, sobald die Raumtemperatur
über den beim Thermostat eingestellten Wert steigt.
■Die folgenden Empfehlungen beziehen sich auf Installationen
mit optionalem Sanitär-Wassertank.
■Sorgen Sie dafür, dass das Brauchwasser nur so weit aufgeheizt
wird, wie es für Ihren Bedarf erforderlich ist.
Beginnen Sie mit einer niedrigen Einstellung der Wasser-
temperatur (z.B. 45°C), und erhöhen Sie diese allmählich, wenn
sich herausstellt, dass die Temperatur nicht hoch genug ist.
■Nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
(RKHW*):
Wenn Sie mit der Zusatzheizung Warmwasser
(Brauchwasser) bereiten, dann sollten Sie dafür die
Zusatzheizung erst 1 bis 2 Stunden vor der voraussichtlichen
Verwendung des Warmwassers einschalten.
Wenn Sie nur abends und morgens größere Mengen an
Warmwasser brauchen, dann achten Sie darauf, dass mit der
Zusatzheizung nur am frühen Morgen und am späten Abend
Wasser heiß gemacht werden kann. Und denken Sie auch
an die Zeiten, in denen der elektrische Strom laut Tarif
möglicherweise günstiger ist.
Dazu programmieren Sie den Timer der Sanitärwasser-
Heizung und der Zusatzheizung entsprechend. Siehe
Programmierung in Kapitel "4.7. Programmieren und
Abfragen der Programmuhr" auf Seite 9.
■Wenn der Brauchwassertank länger als zwei Wochen nicht in
Betrieb ist, kann sich innerhalb des Tanks feuergefährliches
Knallgas in ihm gebildet haben. Um dieses sicher zu
beseitigen, wird empfohlen, einen Warmwasserhahn für
einige Minuten aufzudrehen. Der dazu benutze Warm-
wasserhahn sollte sich über einem Abfluss, Becken oder
einer Badewanne befinden, nicht aber als Anschluss für
einen Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder ein anderes
Haushaltsgerät dienen. In der Nahe darf dann nicht geraucht
werden, es darf sich keine offene Flamme dort befinden, und
in der unmittelbaren Nähe sollte auch kein elektrisches Gerät
oder Licht eingeschaltet werden. Wenn Knallgas aus dem
Wasserhahn abgelassen wird, gibt es möglicherweise ein
Geräusch, so als wenn Luft entweicht.
4.2. Betrieb des Digitalreglers
Der Betrieb der Einheit RKHB* wird über den Digital-Controller
gesteuert.
Eigenschaften und Funktionen
Der Digitalregler ist nach dem neuesten Stand der Technik, der Ihnen
die vollständige Regelung Ihrer Anlage ermöglicht. Er kann eine
Heiz-/Kühlanlage und eine Anlage mit reinem Heizbetrieb regeln.
Beide Geräte sind in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich in
Leistung, Stromversorgung und installierter Ausstattung (mit
optionalem Brauchwassertank) unterscheiden.
Basisfunktionen des Reglers
Die Basisfunktionen des Reglers sind wie folgt:
■Schalten Sie die Einheit EIN/AUS.
■Wechsel der Betriebsart:
- Raumheizung (siehe Seite 6),
- Raumkühlung (siehe Seite 6) (*),
- Brauchwasser-Heizung (siehe Seite 6) (*),
■Auswahl der Funktionen:
- Geräuscharmer Betrieb (siehe Seite 7),
- wetterabhängige Regelung (siehe Seite 8).
■Einstellung des Temperatur-Sollwerts (siehe Seite 7).
Der digitale Controller unterstützt eine Trennung von der
Stromversorgung bis maximal 2 Stunden. Ist automatischer Neustart
(Autorestart) aktiviert (siehe "5. Bauseitige Einstellungen" auf
Seite 13), kann der Strom bis zu maximal 2 Stunden abgeschaltet
sein, ohne dass eine Benutzer-Intervention erforderlich wird (z.B.
Niedertarif-Netzanschluss).
Funktionen der Uhr
Die Funktionen der Uhr sind wie folgt:
■24 Stunden Echtzeituhr,
■Wochentag-Anzeiger.
Programmuhr-Funktion
Mit der Programmuhr-Funktion kann der Benutzer den Betrieb der
Anlage gemäß täglichem oder wöchentlichem Plan einteilen.
INFORMATION
Die Installation der Inneneinheit wird in der Installations-
anleitung der Inneneinheit beschrieben.
VORSICHT
Der Digitalregler darf nie nass werden. Dies kann
elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Drücken Sie die Tasten des Digitalreglers niemals mit
einem harten, spitzen Gegenstand. Das kann den
Digitalregler beschädigen.
Der Digitalregler darf niemals von Ihnen selbst geprüft
oder gewartet werden, beauftragen Sie eine qualifizierte
Fachkraft damit.
INFORMATION
■Die Beschreibungen in dieser Anleitung, die einer
bestimmten Anlage entsprechen oder abhängig sind
von der installierten Ausrüstung, sind mit einem
Sternchen (*) gekennzeichnet.
■Einige Funktionen, die in dieser Anleitung
beschrieben werden, sind eventuell nicht verfügbar
oder müssen nicht verfügbar sein. Bitten Sie Ihren
Monteur oder Ihren nächsten Händler um weitere
Informationen bezüglich der Niveautoleranzen.
INFORMATION
(*) Die Funktionen "Raumkühlung" und "Brauchwasser-
Heizung" können nur ausgewählt werden, wenn die
entsprechende Ausrüstung installiert wird.

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
4
4.3. Name und Funktion der Schalter und Symbole
1. HEIZEN/KÜHLEN-EIN/AUS-TASTE y
Die EIN/AUS-Taste startet oder stoppt die Funktion Heizen oder
Kühlen der Einheit.
Wenn die Einheit mit einem externen Raumthermostat
angeschlossen wird, ist diese Taste nicht betriebsbereit und das
Symbol ewird angezeigt.
Das Drücken der EIN/AUS-Taste zu oft nacheinander kann eine
Fehlfunktion des Systems bewirken (maximal 20 Mal pro
Stunde).
2. BETRIEBS-LED 0
Die Betriebs-LED leuchtet während des Raumheizungs- oder
Raumkühlungsbetriebs auf. Die LED blinkt, wenn eine
Fehlfunktion auftritt. Wenn die LED AUSGESCHALTET ist, sind
Raumheizung oder Raumkühlung inaktiv, während die anderen
Betriebsarten noch aktiv sein können.
3. BILDSYMBOLE BETRIEBSART hcws
Diese Bildsymbole zeigen die aktuellen Betriebsart(en) an:
Raumheizung (h), Raumkühlung (c), Brauchwasser-Heizung
(w) oder geräuscharmer Betrieb (s). Innerhalb der
Beschränkungen können verschiedene Betriebsarten
kombiniert werden, z.B. Raumheizung und Brauchwasser-
Heizung. Die entsprechenden Bildsymbole der Betriebsarten
werden gleichzeitig angezeigt.
Bei einer Anlage für reinen Heizbetrieb, wird das Bildsymbol c
nie angezeigt.
Wenn der Brauchwassertank nicht installiert ist, wird das
Bildsymbol wnie angezeigt.
4. BILDSYMBOL EXTERNE REGELUNG e
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass das Raumthermostat
(optional) mit höherer Priorität Ihre Anlage regelt. Dieser externe
Raumthermostat kann den Raumheizungs-/kühlungsbetrieb
starten und stoppen und die Betriebsart wechseln (Heizen/
Kühlen).
Wenn der externe Raumthermostat mit einer höheren Priorität
angeschlossen wird, funktioniert die Programmuhr für
Raumheizung und Raumkühlung nicht.
Wird das Niedertarif-Signal gesendet, blinkt die zentrale
Steuerungsanzeige eund signalisiert dadurch, dass jetzt der
Niedertarif in Kraft ist.
5. WOCHENTAG ANZEIGER 1234567
Dieser Anzeiger zeigt den aktuellen Wochentag an.
Beim Lesen oder Programmieren der Programmuhr, zeigt der
Anzeiger den eingestellten Tag an.
6. UHRANZEIGE 8
Die Uhranzeige zeigt die aktuelle Zeit an.
Beim Lesen oder Programmieren der Programmuhr, zeigt die
Uhranzeige die Aktionszeit an.
7. SYMBOL PROGRAMMUHR p
Dieses Symbol zeigt an, dass die Programmuhr aktiviert ist.
8. AKTIONS-SYMBOLE Q
Diese Symbole zeigen die täglichen Programmieraktionen der
Programmuhr an.
9. SYMBOL AUS xx
xx
Dieses Symbol zeigt an, dass die AUS-Aktion während der
Programmierung der Programmuhr gewählt wird.
10. KONTROLLE ERFORDERLICH kund l
Diese Symbole zeigen an, dass eine Kontrolle an der Anlage
erforderlich ist. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
11. EINGESTELLTE TEMPERATURANZEIGE 9
Die Anzeige zeigt die aktuell eingestellte Raumheizungs-/
kühlungstemperatur der Anlage an.
12. EINSTELLUNG $
Nicht verwendet. Nur für Installationszwecke.
13. NICHT VERFÜGBAR n
Dieses Bildsymbol wird immer dann angezeigt, wenn eine nicht
installierte Option angesprochen wird oder eine Funktion nicht
verfügbar ist.
14. BILDSYMBOL ABTAU-/INBETRIEBNAHMEBETRIEB d
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass der Modus Abtauung/
Inbetriebnahme aktiv ist.
15. SYMBOL VERDICHTER ç
Durch dieses Symbol wird signalisiert, dass der Verdichter in der
Außeneinheit der Anlage aktiv ist.
16. RESERVEHEIZUNG STUFE EINS (ODER STUFE ZWEI §
Diese Bildsymbole zeigen an, dass die Reserveheizung mit
einer geringen Leistung (() oder höheren Leistung (§) läuft.
Die Reserveheizung sorgt bei niedrigen Umgebungs-
temperaturen für zusätzliche Heizleistung (hohe Heizlast). Die
Reserveheizung kann auch den zusätzlichen Heizbedarf bei
einem Brauchwassertank ohne elektrische Zusatzheizung
abdecken (gilt nur für RKHTS).
17. SYMBOL ZUSATZHEIZUNG m(nur für den Tank mit
integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*))
Dieses Symbol zeigt an, dass die Zusatzheizung aktiv ist. Die
Zusatzheizung sieht zusätzliche Heizung für den
Brauchwassertank vor.
Die Zusatzheizung ist im Brauchwassertank untergebracht.
Das Bildsymbol wird nicht verwendet, wenn der Brauchwasser-
tank nicht installiert ist.
18. SYMBOL PUMPE é
Dieses Symbol zeigt an, dass die Umwälzpumpe aktiv ist.
19. AUSSENTEMPERATUR ANZEIGE u
Wenn dieses Bildsymbol blinkt, wird die Außenumgebungs-
temperatur angezeigt.
20. BILDSYMBOL WETTERABHÄNGIGER SOLLWERT a
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass der Regler den Temperatur-
Sollwert automatisch einstellen wird, basierend auf der
Außenumgebungstemperatur.
21. SYMBOL TEMPERATUR b
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Wasseraustrittstemperatur
der Inneneinheit, die Außentemperatur und die Temperatur des
Wassers im Brauchwassertank angezeigt werden.
Das Symbol wird auch angezeigt, wenn der Temperatur-Sollwert
im Programmiermodus der Programmuhr eingestellt wird.
Dieses Symbol blinkt, wenn der Absenkbetrieb aktiv ist.
22. SYMBOL PROBELAUF t
Dieses Bildsymbol zeigt an, dass die Einheit im Probelauf ist.
23. BAUSEITIG EINGESTELLTER CODE ;
Dieser Code veranschaulicht den Code aus der bauseitig
eingestellten Auflistung. Siehe "Tabelle bauseitiger
Einstellungen" auf Seite 18.
INFORMATION
Beachten Sie, dass das Drücken der Taste ykeinen
Einfluss auf die Brauchwasser-Heizung hat. Die
Brauchwasser-Heizung wird nur ein- oder ausgeschaltet
mittels der Taste v.
1173
5 6 248
13
25
26
11
19
21
14
35
4
7
9
12
10
22
34
27
28
23 20
33
32
31
29
30
2161815

Betriebsanleitung
5RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
24. FEHLERCODE :
Dieser Code bezieht sich auf die Fehlercodeliste und dient nur
zu Wartungszwecken. Siehe dazu die Liste mit den Fehlercodes
in der Installationsanleitung.
25. TASTE RAUMHEIZUNG/-KÜHLUNG =
Diese Taste ermöglicht das manuelle Umschalten zwischen
Heiz- und Kühlbetrieb (vorausgesetzt, die Einheit ist nicht eine
Einheit für den reinen Heizbetrieb).
Wenn die Einheit mit einem externen Raumthermostat
angeschlossen wird, ist diese Taste nicht betriebsbereit und das
Symbol ewird angezeigt.
26. TASTE BRAUCHWASSER-HEIZUNG v
Diese Taste aktiviert oder deaktiviert die Heizung des
Brauchwassers.
Diese Taste wird nicht verwendet, wenn der Brauchwassertank
nicht installiert ist.
27. TASTE WETTERABHÄNGIGER SOLLWERT ba
Mit dieser Taste wird die Aussteuerung auf Grundlage des
witterungsgeführten Temperatur-Sollwertes aktiviert oder
deaktiviert. Diese Funktion gilt für den Heiz-/Kühlbetrieb.
Wenn der Regler in der Niveautoleranz 2 oder 3 eingestellt wird
(siehe "5. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 13), dann ist die
Taste wetterabhängiger Sollwert nicht funktionsbereit.
28. TASTE KONTROLLE/PROBELAUF z
Diese Taste dient nur zu Installationszwecken und zum Ändern
von Einstellungen für bauseitige Anpassungen. Siehe
"5. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 13.
29. PROGRAMMIERTASTE <
Diese Mehrzwecktaste dient zur Programmierung des Reglers.
Die Funktion der Taste hängt vom aktuellen Status des Reglers
oder von Aktionen ab, die vom Benutzer zuvor ausgeführt
wurden.
30. TASTE PROGRAMMUHR r/p
Die Hauptfunktion dieser Mehrzwecktaste ist die Aktivierung/
Deaktivierung der Programmuhr.
Die Taste dient auch zur Programmierung des Reglers. Die
Funktion der Taste hängt vom aktuellen Status des Reglers oder
von Aktionen ab, die vom Benutzer zuvor ausgeführt wurden.
Wenn der Regler in der Niveautoleranz 3 eingestellt wird (siehe
"5. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 13), dann ist die Taste
Programmuhr nicht funktionsbereit.
31. TASTE ZEITEINSTELLUNG pi und pj
Diese Mehrzwecktasten werden verwendet, um die Uhrzeit
einzustellen, um zwischen den Temperaturen umzuschalten
(siehe "Anzeige der aktuellen Temperaturen" auf Seite 8) und
um die Zeitschaltuhr zu programmieren.
32. TASTEN TEMPERATUREINSTELLUNG bi und bj
Diese Mehrzwecktasten dienen dazu den aktuellen Sollwert im
Normalbetrieb oder im Programmiermodus der Programmuhr zu
verstellen. Im Modus wetterabhängiger Sollwert dienen die
Tasten dazu den Verstellwert zu verstellen. Schließlich werden
die Tasten auch dazu verwendet, den Wochentag während der
Einstellung der Uhr auszuwählen.
33. TASTEN BRAUCHWASSERTEMPERATUREINSTELLUNG
wbi und wbj
Diese Tasten werden verwendet, um den aktuellen Sollwert der
Brauchwassertemperatur einzustellen (nur für [4-03]=0, 1, 2
oder 3).
Diese Tasten werden verwendet, um den aktuellen
Speichersollwert der Brauchwassertemperatur einzustellen (nur
für [4-03]=4 oder 5).
Diese Tasten werden nicht verwendet, wenn der
Brauchwassertank nicht installiert ist.
34. TASTE GERÄUSCHARMER BETRIEB s
Diese Taste aktiviert oder deaktiviert den geräuscharmen
Betrieb.
Wenn der Regler in der Niveautoleranz 2 oder 3 eingestellt wird
(siehe "5. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 13), dann ist die
Taste geräuscharmer Betrieb nicht funktionsbereit.
35. WECHSELBETRIEB ODER EXTERNE RESERVEHEIZUNG
AKTIV R
Dieses Symbol gibt an, dass das Erlaubnissignal für den
Wechselbetrieb oder die externe Reserveheizung aktiv ist.
4.4. Einrichten des Reglers
Nach der Erstmontage, kann der Benutzer die Uhr und den
Wochentag einstellen.
Der Regler ist mit einer Programmuhr ausgestattet, die es dem
Benutzer ermöglicht, die Funktionen festzulegen. Das Einstellen der
Uhr und des Wochentags ist erforderlich, um die Programmuhr
verwenden zu können.
Einstellen der Uhrzeit
1Halten Sie die Taste pr etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Ablesung der Uhr und die Anzeige des Wochentags
beginnen zu blinken.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die Uhr
einzustellen.
Jedes Mal wenn die Taste pi oder pj gedrückt wird, wird
die Zeit um 1 Minute erhöht/gesenkt. Das Halten der gedrückten
Taste pi oder pj bewirkt eine Erhöhung/Reduzierung
der Zeit um 10 Minuten.
3Verwenden Sie die Taste bi oder bj um den Wochentag
einzustellen.
Jedes Mal wenn die Taste bi oder bj gedrückt wird, wird
der nächste oder vorherige Tag angezeigt.
4Drücken Sie die Taste <zur Bestätigung der gegenwärtig
eingestellten Zeit und dem Wochentag.
Drücken Sie die Taste pr, um diesen Vorgang ohne Speichern
zu verlassen.
Wenn innerhalb von 5 Minuten keine Taste gedrückt wird,
kehren Uhrzeit und Tag zur ihrer vorherigen Einstellung zurück.
Einstellung der Programmuhr
Um die Programmuhr einzustellen, beziehen Sie sich auf Kapitel
"4.7. Programmieren und Abfragen der Programmuhr" auf Seite 9.
INFORMATION
Beachten Sie, dass das Drücken der Taste ykeinen
Einfluss auf die Brauchwasser-Heizung hat. Die
Brauchwasser-Heizung wird nur ein- oder
ausgeschaltet mittels der Taste v.
HINWEIS
Die Einstellung [4-03] darf nicht geändert werden. Der
Installateur wählt die richtige Einstellung für Ihre
Anwendung aus.
INFORMATION
Der Status dieser Einstellung wird hier nur aufgeführt,
um anzugeben, welche Einstellungen und Funktionen
für Ihre Anwendung gelten.
[4-03]=0, 1, 2, 3, oder 4 gilt nur für den
Brauchwassertank mit integrierter elektronischer
Heizung (RKHW*).
[4-03]=5 gilt nur für den Brauchwassertank ohne
elektrische Zusatzheizung (RKHTS).
INFORMATION
Die Uhr muss manuell eingestellt werden. Verstellen Sie
die Einstellung wenn Sie von Sommerzeit auf Winterzeit
umschalten und umgekehrt.

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
6
4.5. Beschreibung der Betriebsarten
Raumheizbetrieb (h)
In diesem Modus wird die Heizung aktiviert wie durch den
Wassertemperatur-Sollwert verlangt. Der Sollwert kann manuell
eingestellt werden (siehe "Manueller Betrieb" auf Seite 7) oder
wetterabhängig (siehe "Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-
Sollwert auswählen" auf Seite 8).
Inbetriebnahme (d)
Beim Start des Heizbetriebs, wird die Pumpe nicht gestartet bis eine
bestimmte Kältemittel-Wärmetauschertemperatur erreicht wird. Dies
garantiert die korrekte Inbetriebnahme der Wärmepumpe. Während
der Inbetriebnahme wird das Bildsymbol dangezeigt.
Abtauen (d)
Während des Raumheizbetriebs oder wenn sich die Wärmepumpe
im Brauchwasser-Heizbetrieb befindet, kann ein Einfrieren des
äußeren Wärmetauschers aufgrund niedriger Außentemperatur
auftreten. Wenn diese Gefahr besteht, schaltet das System in den
Abtaubetrieb um. Es kehrt den Kreislauf um und nimmt Wärme vom
Innensystem auf, um das Einfrieren des Außensystems zu
verhindern. Nach einem Abtaubetrieb von maximal 8 Minuten
schaltet das System in den Raumheizbetrieb zurück.
Raumkühlbetrieb (c)
In diesem Modus wird die Kühlung aktiviert wie durch den
Wassertemperatur-Sollwert verlangt. Der Sollwert kann manuell
eingestellt werden (siehe "Manueller Betrieb" auf Seite 7) oder
wetterabhängig (siehe "Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-
Sollwert auswählen" auf Seite 8).
Brauchwasser-Heizbetrieb (w)
Nur für [4-03]=0, 1, 2 oder 3
In diesem Modus sorgt die Inneneinheit für die Beheizung des
Brauchwassertanks durch die Wärmepumpe, sofern durch die
Raumheizung oder Raumkühlung die gewünschte Temperatur erreicht
worden ist oder wenn für die Beheizung des Brauchwassertanks
durch die Wärmepumpe ein höherer Anforderungsbedarf besteht als
für Raumheizung/kühlung (je nach Stellung der DIP-Schalter). Sofern
erforderlich und durch die Programmuhr der Zusatzheizung
ermöglicht (siehe "Programmierung des Raumkühlungsmodus, des
geräuscharmen Modus und des Zusatzheizungsmodus" auf Seite 11),
sieht die Zusatzheizung eine zusätzliche Heizung für den
Brauchwassertank vor.
Nur für [4-03]=4 oder 5
In diesem Modus erwärmt die Inneneinheit den Brauchwassertank.
Der Brauchwassertank lässt sich auf verschiedene Weisen
aufheizen:
1. Speicherung
• Programmiert
Die Einheit erwärmt den Brauchwassertank ab einer
programmierten Uhrzeit, bis der Brauchwasser-
Speichersollwert erreicht ist. Dies geschieht vorzugsweise in
der Nacht, wenn der Raumheizungsbedarf am niedrigsten ist
(und gegebenenfalls die Stromkosten niedrig sind).
• Leistungsstark
Die Einheit erwärmt sofort den Brauchwassertank, bis der
vom Benutzer festgelegte Brauchwasser-Speichersollwert
erreicht ist.
2. Warmhaltebetrieb
• Programmiert
Die Einheit erwärmt den Brauchwassertank ab einer
programmierten Uhrzeit, bis der Warmhaltebetrieb-Sollwert
erreicht ist. Dies geschieht vorzugsweise während der
Tageszeit, wenn der Raumheizungsbedarf am niedrigsten ist.
• Kontinuierlich
Die Einheit erwärmt den Brauchwassertank kontinuierlich,
bis der Warmhaltebetrieb-Sollwert erreicht ist. In diesem Fall
wird ein Ausgleich mit dem Raumheizungsbedarf hergestellt.
Leistungsfähiger Brauchwasser-Heizbetrieb
Im Fall eines dringenden Bedarfs an Brauchwasser, kann der
Sollwert der Brauchwassertemperatur schnell durch Einsatz der
elektrischen Heizung erreicht werden. Leistungsfähiger
Brauchwasser-Heizbetrieb zwingt die elektrische Heizung zum
Betrieb bis der Sollwert Brauchwassertemperatur erreicht wird.
INFORMATION
■Das Umschalten zwischen Raumheizung und
Raumkühlung kann nur durch Drücken der Taste =
erfolgen oder durch den externen Raumthermostat.
■Der Raumkühlbetrieb ist nicht möglich, wenn die
Anlage nur eine Anlage für "den reinen Heizbetrieb" ist.
INFORMATION
■Um Brauchwasser während des Tages zu liefern, ist
es ratsam den Betrieb Brauchwasser-Heizung ständig
eingeschaltet zu lassen.
■Der Sollwert der Brauchwasser-Heiztemperatur kann
nur manuell eingestellt werden (siehe "Manueller
Betrieb" auf Seite 7).
■Ein Brauchwasser-Heizbetrieb ist unmöglich, wenn
der Brauchwassertank nicht installiert ist.
INFORMATION
■Informationen zu den Funktionen und zur Konfiguration
finden Sie unter "5. Bauseitige Einstellungen" auf
Seite 13.
■Der Brauchwasser-Speichersollwert kann nur manuell
eingestellt werden (siehe "Manueller Betrieb" auf
Seite 7).
■Der Sollwert für den Brauchwasser-Warmhaltebetrieb
kann nur durch Einstellen von [6-07] festgelegt werden.
Siehe "[6] Programmierter Brauchwasserspeicherungs-
und Warmhaltebetrieb" auf Seite 15.
■Ein Brauchwasser-Heizbetrieb ist unmöglich, wenn
der Brauchwassertank nicht installiert ist.
HINWEIS
Die Einstellung [4-03] darf nicht geändert werden. Der
Installateur wählt die richtige Einstellung für Ihre
Anwendung aus.
INFORMATION
Der Status dieser Einstellung wird hier nur aufgeführt, um
anzugeben, welche Einstellungen und Funktionen für Ihre
Anwendung gelten.
[4-03]=0, 1, 2, 3, oder 4 gilt nur für den Brauchwassertank
mit integrierter elektronischer Heizung (RKHW*).
[4-03]=5 gilt nur für den Brauchwassertank ohne
elektrische Zusatzheizung (RKHTS).

Betriebsanleitung
7RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Geräuscharmer Betrieb (s)
Der geräuscharme Betrieb bedeutet, dass die Außeneinheit mit
reduzierter Leistung arbeitet, sodass das Geräusch abnimmt, das
durch die Außeneinheit erzeugt wird. Dies bedeutet, dass die
Leistung der Innenheizung bzw. -kühlung ebenfalls reduziert ist.
Denken Sie daran, falls innerhalb des Hauses eine bestimmte
Heizleistung (Kühlleistung) erbracht werden muss.
Es gibt zwei Modi für geräuscharmen Betrieb.
4.6. Reglerfunktionen
Manueller Betrieb
Während des manuellen Betriebs, regelt der Benutzer manuell die
Einstellungen der Anlage. Die letzte Einstellung bleibt aktiv bis der
Benutzer sie ändert oder bis die Programmuhr eine andere
Einstellung erzwingt (siehe "Betrieb der Programmuhr" auf Seite 8).
Da der Regler für eine Vielzahl von Anlagen verwendet werden kann,
ist es möglich eine Funktion zu wählen, die an Ihrer Anlage nicht
verfügbar ist. In diesem Fall wird die Meldung n
angezeigt.
Einschalten und Einstellung der Raumheizung (h) und
Raumkühlung (c)
1Verwenden Sie die Taste =, um Raumheizung (h) oder
Raumkühlung (c) auszuwählen.
Das Bildsymbol hoder cwird an der Anzeige angezeigt sowie
der entsprechende Wassertemperatur-Sollwert.
2Verwenden Sie die Tasten bi und bj, um die gewünschte
Wassertemperatur einzustellen.
• Temperaturbereich für Heizen: 25°C bis 55°C
Die Temperatur für das Heizen kann auf bis zu 15°C
eingestellt werden (siehe "5. Bauseitige Einstellungen" auf
Seite 13). Jedoch sollte die Temperatur für Heizen nur dann
unter 25°C gesenkt werden, wenn die Installation erstmalig
in Betrieb genommen wird. Wenn sie auf einen Wert unter
25°C gestellt wird, arbeitet nur die Reserveheizung.
Damit die Räume nicht überheizt werden, wird die
Raumheizung ausgeschaltet, sobald die Außentemperatur
(draußen) über einen bestimmten Wert steigt (festgelegt
durch Einstellung [4-02], siehe "5. Bauseitige Einstellungen"
auf Seite 13).
• Temperaturbereich für Kühlen: 5°C bis 22°C
3Schalten Sie die Einheit ein, indem Sie die Taste ydrücken.
Die Betriebs-LED 0leuchtet auf.
Auswahl und Einstellung der Brauchwasser-Heizung (w)
1Mit der Taste
v
aktivieren Sie die Brauchwasser-Heizung (
w
).
Das Bildsymbol wwird an der Anzeige angezeigt.
2Mit der Taste wi oder wj den aktuellen Temperatur-
Sollwert anzeigen und danach die korrekte Temperatur
einstellen.
Der aktuelle Temperatur-Sollwert wird nur nach Drücken der
Tasten wi oder wj am Display anzeigen. Wenn keine
Taste innerhalb von 5 Sekunden gedrückt wird, verschwindet
der Temperatur-Sollwert automatisch von der Anzeige wieder.
Temperaturbereich für Warmwasserbereitung:
- Nur für RKHW*: 30°C bis 78°C
- Nur für RKHTS: 30°C bis 60°C
3Drücken Sie die Taste v, um die Brauchwasser-Heizung zu
deaktivieren (w).
Das Bildsymbol wverschwindet von der Anzeige.
Auswahl des leistungsfähigen Brauchwasser-Heizbetriebs
1Drücken Sie v5 Sekunden lang, um den leistungsfähigen
Brauchwasser-Heizbetrieb zu aktivieren.
- Nur für RKHW*: Die Symbole wund mbeginnen zu
blinken(1).
- Nur für RKHTS: Die Symbole wund §beginnen zu
blinken(2).
Die leistungsfähige Brauchwasser-Heizung wird automatisch
deaktiviert, wenn der Sollwert für das Brauchwasser erreicht wird.
Auswahl des geräuscharmen Betriebs (s)
1Verwenden Sie die Taste s, um den geräuscharmen Betrieb zu
aktivieren (s).
Das Bildsymbol swird an der Anzeige angezeigt.
Wenn der Regler in der Niveautoleranz 2 oder 3 eingestellt wird
(siehe "5. Bauseitige Einstellungen" auf Seite 13), dann ist die
Taste snicht funktionsbereit.
VORSICHT
Der tatsächliche Betriebsbereich ist abhängig von den
Werten, die durch die bauseitige Einstellung [9] festgelegt
worden sind.
Diese Werte sollten je nach Anwendung und
Einsatzbedingungen festgelegt werden.
INFORMATION
Im Heizmodus (h) oder im Kühlmodus (c), kann der
Wassertemperatur-Sollwert ebenso wetterabhängig sein
(das Bildsymbol awird angezeigt).
Das bedeutet, dass der Regler den Wassertemperatur-
Sollwert basierend auf der Außentemperatur berechnet.
In diesem Fall zeigt der Regler den berechneten Regler-
Sollwert an. Die Taste bi oder bj kann für die
Anzeige des aktuellen "Verstellwerts" und folglich zur
Einstellung des richtigen Werts verwendet werden. Dieser
Verstellwert ist die Temperaturdifferenz zwischen dem
durch den Regler berechneten Temperatur-Sollwert und
dem tatsächlichen Sollwert. z.B. ein positiver Verstellwert
bedeutet, dass der tatsächliche Temperatur-Sollwert nicht
höher ist als der berechnete Sollwert.
INFORMATION
Wenn die Einheit an einen externen Raumthermostat
angeschlossen wird, sind die Tasten =und ynicht
betriebsbereit und das Bildsymbol ewird angezeigt. In
diesem Fall schaltet der externe Raumthermostat die
Einheit ein oder aus und bestimmt die Betriebsart
(Raumheizung oder Raumkühlung).
INFORMATION
Der am Regler eingestellte Brauchwasser-Sollwert ist
der aktuelle Brauchwasser-Sollwert ([4-03]=0, 1, 2
oder 3) oder der Sollwert für den
Warmwasserspeicher ([4-03]=4 oder 5). Siehe
"Brauchwasser-Heizbetrieb (w)" auf Seite 6.
INFORMATION
Beachten Sie, dass das Drücken der Taste ykeinen
Einfluss auf die Brauchwasser-Heizung hat. Die
Brauchwasser-Heizung wird nur ein- oder
ausgeschaltet mittels der Taste v.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(2) Gilt nur für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS).

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
8
Betrieb mit witterungsgeführtem Temperatur-Sollwert auswählen
1Drücken Sie die Taste ba, um den wetterabhängigen
Sollwertbetrieb auszuwählen.
Auf dem Display werden das Symbol
a
sowie der abhängig von
der Außentemperatur berechnete Sollwert der Wassertemperatur
angezeigt.
2Verwenden Sie die Taste bi oder bj, um den aktuellen
Verstellwert anzuzeigen und danach den korrekten Wert
einzustellen.
Der Verstellwert wird erst nach Drücken der Taste bi oder
bj am Display angezeigt. Wenn keine Taste innerhalb von 5
Sekunden gedrückt wird, verschwindet der Verstellwert
automatisch von der Anzeige.
Verstellwert-Einstellbereich: –5°C bis +5°C
Anzeige der aktuellen Temperaturen
1Drücken Sie die Taste ba 5 Sekunden lang.
Das Bildsymbol bund die Vorlauftemperatur werden angezeigt.
Die Bildsymbole lund =blinken.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj für die Anzeige von:
Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird,
verlässt der Regler den Anzeigemodus.
Betrieb der Programmuhr
Während des Betriebs der Programmuhr wird die Anlage ebenfalls
durch die Programmuhr geregelt. Die Aktionen, die in der
Programmuhr einprogrammiert sind, werden automatisch ausgeführt.
Die Programmuhr befolgt immer den letzten Befehl bis ein neuer
Befehl erteilt wird. Das heißt, dass der Benutzer vorübergehend den
zuletzt ausgeführten programmierten Befehl durch manuellen
Betrieb aufheben kann (siehe "Manueller Betrieb" auf Seite 7). Die
Programmuhr gewinnt die Regelung über die Anlage wieder sobald
der nächste programmierte Befehl der Programmuhr vorkommt.
Die Programmuhr wird aktiviert (Symbol
p
wird angezeigt) oder
deaktiviert (Symbol
p
wird nicht angezeigt) durch Drücken der Taste
pr
.
Um die PROGRAMMUHR einzurichten, beziehen Sie sich auf
Kapitel "4.7. Programmieren und Abfragen der Programmuhr" auf
Seite 9.
Was kann die Programmuhr tun?
Die Programmuhr ermöglicht das Programmieren von:
1. Raumheizung (siehe "Programmierung der Raumheizung oder
Warmwasserbereitung" auf Seite 10)
Schalten Sie die gewünschte Betriebsart zu einem festgelegten
Zeitpunkt ein in Kombination mit einem Sollwert (wetterabhängig
oder manuell eingestellt).
Vier Maßnahmen pro Wochentag können programmiert werden,
insgesamt 28 Maßnahmen.
2. Raumkühlung (siehe "Programmierung des Raumkühlungs-
modus, des geräuscharmen Modus und des Zusatzheizungs-
modus" auf Seite 11).
Schalten Sie die gewünschte Betriebsart zu einem festgelegten
Zeitpunkt ein in Kombination mit einem Sollwert (wetterabhängig
oder manuell eingestellt). Vier Aktionen können programmiert
werden. Diese Aktionen werden täglich wiederholt.
3. Geräuscharmer Betrieb (siehe "Programmierung des Raum-
kühlungsmodus, des geräuscharmen Modus und des Zusatz-
heizungsmodus" auf Seite 11)
Schaltet den Modus zu einem vorgesehenen Zeitpunkt ein oder
aus. Pro Modus können 4 Aktionen programmiert werden. Diese
Aktionen werden täglich wiederholt.
Blinkende(s)
Symbol(e) Bedeutung
hoder cEintrittswassertemperatur
hoder cund éAustrittswassertemperatur nach dem
Plattenwärmetauscher
hoder cund )Austrittswassertemperatur nach der
Reserveheizung
çTemperatur der Kältemittelflüssigkeit
uAußentemperatur
wBrauchwassertemperatur
INFORMATION
■Verwenden Sie die Taste pr, um die Programmuhr
zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die Programmuhr
weist die Taste yzurück. Die Taste yweist die
Programmuhr nur bis zur folgenden programmierten
Maßnahme zurück.
■Wenn die Funktion automatischer Neustart deaktiviert
ist, wird die Programmuhr nicht aktiviert wenn die
Stromversorgung zur Einheit nach einem Stromausfall
wieder hergestellt wird. Drücken Sie dann die Taste
pr, um den Timer erneut zu aktivieren.
■Wenn nach einem Stromausfall die Stromversorgung
wieder hergestellt wird, werden durch die Funktion
automatischer Neustart die über die
Benutzerschnittstelle festgelegten Einstellungen
wieder in Kraft gesetzt, wie sie zum Zeitpunkt des
Stromausfalls bestanden haben.
Es ist daher zu empfehlen, die Funktion
automatischer Neustart aktiviert zu lassen.
■Der programmierte Zeitplan wird zeitlich geregelt.
Deshalb ist es wichtig, Uhr und Wochentag korrekt
einzustellen. Siehe "Einstellen der Uhrzeit" auf
Seite 5.
■Stellen Sie die Uhr manuell auf Sommer- und
Winterzeit ein. Siehe "Einstellen der Uhrzeit" auf
Seite 5.
■Bei einem Stromausfall, der länger als 2 Stunde
andauert, geht die Einstellung von Uhrzeit und
Wochentag verloren. Die Programmuhr setzt den
Betrieb fort, aber mit einer funktionsgestörten Uhr.
Siehe "Einstellen der Uhrzeit" auf Seite 5 um die Uhr
und den Wochentag einzustellen.
■Die Abläufe, die in der Programmuhr einprogrammiert
sind, sind nach einem Stromausfall nicht verloren,
eine erneute Programmierung der Programmuhr ist
somit nicht erforderlich.
INFORMATION
Wenn die Einheit an einen externen Raumthermostat
angeschlossen wird, wird die Programmuhr für
Raumheizung und -kühlung vom externen Raumthermostat
außer Kraft gesetzt.

Betriebsanleitung
9RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
4. Brauchwasser-Heizung (siehe "Programmierung der
Raumheizung oder Warmwasserbereitung" auf Seite 10)
[4-03]=0, 1, 2 oder 3
Schaltet den Modus zu einem vorgesehenen Zeitpunkt ein oder
aus. Vier Maßnahmen pro Wochentag können programmiert
werden, insgesamt 28 Maßnahmen.
[4-03]=4 oder 5
Schaltet den Modus zu einem vorgesehenen Zeitpunkt ein oder
aus. Wenn der Schalter auf Ein eingestellt wird, werden die
programmierte Speicherung und der Warmhaltebetrieb aktiviert.
Was kann die Programmuhr NICHT tun?
Die Programmuhr kann nicht von der Betriebsart Raumheizung zu
Raumkühlung wechseln oder umgekehrt.
Wie werden programmierte Aktionen interpretiert
Um das Verhalten Ihrer Anlage bei aktivierter Programmuhr zu
verstehen, ist es wichtig daran zu denken, dass der "letzte"
programmierte Befehl den "vorhergehenden" programmierten Befehl
zurückweist und aktiv bleibt bis der "nächste" programmierte Befehl
vorkommt.
Beispiel: Stellen Sie sich vor die aktuelle Zeit ist 17:30 und die
Aktionen werden um 13:00, 16:00 und 19:00 programmiert. Der
"letzte" programmierte Befehl (16:00) weist den "vorhergehenden"
programmierten Befehl (13:00) zurück und bleibt aktiv bis der
"nächste" programmierte Befehl (19:00) auftritt.
Deshalb, um die aktuelle Einstellung zu kennen, sollte der zuletzt
programmierte Befehl befragt werden. Es ist offensichtlich, dass der
"letzte" programmierte Befehl vom Tag zuvor datieren kann. Siehe
"Programmierte Aktionen abfragen" auf Seite 12.
4.7. Programmieren und Abfragen der Programmuhr
Starten
Das Programmieren der Programmuhr ist flexibel (Sie können
programmierte Aktionen wann immer erforderlich hinzufügen,
entfernen oder ändern) und unproblematisch (Programmierstufen
sind auf ein Minimum begrenzt). Denken Sie jedoch vor der
Programmierung der Programmuhr daran:
■Machen Sie sich selbst mit den Symbolen und Tasten vertraut.
Sie werden Sie während des Programmierens benötigen. Siehe
"4.3. Name und Funktion der Schalter und Symbole" auf Seite 4.
■Füllen Sie das Formular am Ende dieses Handbuchs aus.
Dieses Formular kann Ihnen dabei helfen, die erforderlichen
Aktionen für jeden Tag zu definieren. Berücksichtigen Sie, dass:
- Im Raumheizungs- und Brauchwasserheizprogramm können
4 Maßnahmen pro Wochentag programmiert werden.
Dieselben Aktionen werden auf wöchentlicher Basis
wiederholt.
- Im Raumkühlungsmodus, im geräuscharmen Modus und im
Zusatzheizungsmodus(1) können 4 Maßnahmen pro Modus
programmiert werden. Dieselben Aktionen werden auf
täglicher Basis wiederholt.
■Nehmen Sie sich die Zeit, um alle Daten akkurat einzugeben.
■Versuchen Sie, die Aktionen zeitlich zu programmieren:
Beginnen Sie mit Aktion 1 für die erste Aktion und beenden Sie
mit der höchsten Zahl für die letzte Aktion. Dies ist keine
Vorschrift, aber es vereinfacht später die Interpretation des
Programms.
■Wenn 2 oder mehr Aktionen für denselben Tag und dieselbe Zeit
programmiert werden, wird die Aktion mit der höchsten
Aktionsnummer ausgeführt.
■Sie können programmierte Aktionen später immer abändern,
hinzufügen oder entfernen.
INFORMATION
■Die programmierten Aktionen werden nicht gemäß
ihrer Zeitvorgabe sondern gemäß dem Zeitpunkt der
Programmierung gespeichert. Das heißt, dass die
Aktion die zuerst programmiert wurde, Aktion
Nummer 1 wird, auch wenn sie nach anderen
programmierten Aktionsnummern ausgeführt wurde.
■Wenn die Programmuhr die Raumheizung oder
Raumkühlung xumschaltet, wird der Regler
ebenso ausgeschaltet. Beachten Sie, dass dies
keinen Einfluss auf die Brauchwasser-Heizung hat.
■[4-03]=4 oder 5. Wenn keine Maßnahmen zur
Warmwasserbereitung programmiert werden, werden
durch Aktivieren oder Deaktivieren der Programmuhr
nur die Raumheizung, der Kühlbetrieb und der
geräuscharme Modus beeinflusst. Auf diese Weise
können Sie die programmierte Maßnahme in Bezug
auf die Raumheizung, den Kühlbetrieb und den
geräuscharmen Modus als Teil der Programmuhr von
der Speicherung und dem Warmhaltebetrieb der
Warmwasserbereitung trennen.
Auf diese Weise ist es einfach, die Raumheizung und
-kühlung durch Deaktivieren der Programmuhr zu
deaktivieren, während die Speicherung und der
Warmhaltebetrieb des Brauchwassers aktiviert bleiben
(siehe "Programmierte Warmwasserspeicherung" auf
Seite 15 und "Programmierte/kontinuierliche
Brauchwasseranforderung" auf Seite 15).
HINWEIS
Die Einstellung [4-03] darf nicht geändert werden. Der
Installateur wählt die richtige Einstellung für Ihre
Anwendung aus.
INFORMATION
Der Status dieser Einstellung wird hier nur aufgeführt, um
anzugeben, welche Einstellungen und Funktionen für Ihre
Anwendung gelten.
[4-03]=0, 1, 2, 3, oder 4 gilt nur für den Brauchwassertank
mit integrierter elektronischer Heizung (RKHW*).
[4-03]=5 gilt nur für den Brauchwassertank ohne
elektrische Zusatzheizung (RKHTS).
INFORMATION
Während des Betriebs der Programmuhr, hat jemand
eventuell die aktuellen Einstellungen manuell abgeändert
(mit anderen Worten, der "letzte" Befehl wurde manuell
zurückgewiesen). Das Symbol pdas den Betrieb der
Programmuhr anzeigt, kann immer noch angezeigt werden
und den Eindruck vermitteln, dass die "letzten"
Befehlseinstellungen immer noch aktiv sind. Der "nächste"
programmierte Befehl weist die abgeänderten
Einstellungen zurück und kehrt zum ursprünglichen
Programm zurück.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
10
Programmierung
Programmierung der Raumheizung oder Warmwasserbereitung Zur Programmierung der Raumheizung oder Warmwasserbereitung
gehen Sie wie folgt vor:
1Drücken Sie die Taste <.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj, um den Modus
auszuwählen, den Sie programmieren möchten (Raumheizung
h
oder Warmwasserbereitung
w
).
3Drücken Sie die Taste <, um die ausgewählte Betriebsart zu
bestätigen.
Der aktuelle Tag blinkt.
4Wählen Sie den Tag aus, den Sie gerne abfragen oder den Sie
mithilfe der Tasten pi und pj programmieren würden.
Der ausgewählte Tag blinkt.
5Drücken Sie die Taste <, um den ausgewählten Tag zu
bestätigen.
Die erste programmierte Aktion des ausgewählten Tages wird
angezeigt.
6Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die anderen
programmierten Aktionen dieses Tages abzufragen.
Dies wird als Ablesebetriebsart bezeichnet. Programmierte
Aktionen, die leer sind (z.B. 3 und 4), werden nicht angezeigt.
7Drücken Sie die Taste <5 Sekunden lang, um den
Programmiermodus einzugeben.
8Verwenden Sie die Taste <, um die Aktionsnummer
auszuwählen, die Sie programmieren oder ändern möchten.
9Verwenden Sie die Taste ba für die Auswahl von:
■Für Raumheizung:
-x: Ausschalten des Heizbetriebs und Controllers.
-9: Die Temperatur mithilfe der Tasten bi und
bj einzustellen.
-a: zum Auswählen der automatischen
Temperaturberechnung.
■Für Warmwasserbereitung: Mit der Taste ba wird xals
Aktion aktiviert bzw. deaktiviert.
10 Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die korrekte
Aktionszeit einzustellen.
11 Wiederholen Sie die Schritte 8 bis 10, um die anderen
Maßnahmen des ausgewählten Tages zu programmieren.
Wenn alle Aktionen programmiert wurden, vergewissern Sie
sich, dass die Anzeige die höchste Aktionsnummer anzeigt, die
Sie gerne speichern möchten.
12 Drücken Sie die Taste <5 Sekunden lang, um die
programmierten Aktionen zu speichern.
Wenn Sie die Taste <drücken, wenn die Aktions-Nummer 3
angezeigt wird, werden nur die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert,
die Aktion 4 wird dagegen gelöscht.
Sie kehren automatisch zu Schritt 6 zurück.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste pr, kehren Sie zu den
vorherigen Schritten in diesem Verfahren zurück und letztendlich
zum Normalbetrieb.
5 sec
5 sec
5 sec
5 sec
INFORMATION
Die Rückkehr zu den vorherigen Schritten im
Programmierverfahren ohne die geänderten Einstellungen
zu speichern, wird durch Drücken der Taste pr
durchgeführt.

Betriebsanleitung
11 RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Programmierung des Raumkühlungsmodus, des geräuscharmen
Modus und des Zusatzheizungsmodus
(1)
Die Programmierung des Raumkühlungsmodus, des geräuscharmen
Modus und des Zusatzheizungsmodus(1) wird wie folgt ausgeführt:
1Drücken Sie die Taste <.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj, um den Modus
auszuwählen, den Sie programmieren möchten (Raumkühlung
c
,
geräuscharmer Betrieb
s
oder Zusatzheizung m
(1)
).
Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3Drücken Sie die Taste <, um die ausgewählte Betriebsart zu
bestätigen.
Die erste programmierte Aktion wird angezeigt.
4Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die
programmierten Maßnahmen abzufragen.
Dies wird als Ablesebetriebsart bezeichnet. Programmierte
Aktionen, die leer sind (z.B. 3 und 4), werden nicht angezeigt.
5Drücken Sie die Taste <5 Sekunden lang, um den
Programmiermodus einzugeben.
6Verwenden Sie die Taste <, um die Aktionsnummer
auszuwählen, die Sie programmieren oder ändern möchten.
7Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die korrekte
Aktionszeit einzustellen.
8Verwenden Sie die Taste ba für die Auswahl von:
■Für Raumkühlung:
-x: Ausschalten des Kühlbetriebs und Controllers.
-9: Die Temperatur mithilfe der Tasten bi und
bj einzustellen.
-a: zum Auswählen der automatischen
Temperaturberechnung.
■Für geräuscharmen Modus und Zusatzheizungsmodus(1):
Mit der Taste ba wird xals Aktion aktiviert bzw.
deaktiviert.
9Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8 um die anderen
Maßnahmen der ausgewählten Betriebsart zu programmieren.
Wenn alle Aktionen programmiert wurden, vergewissern Sie
sich, dass die Anzeige die höchste Aktionsnummer anzeigt, die
Sie gerne speichern möchten.
10 Drücken Sie die Taste <5 Sekunden lang, um die
programmierten Aktionen zu speichern.
Wenn Sie die Taste <drücken, wenn die Aktions-Nummer 3
angezeigt wird, werden nur die Aktionen 1, 2 und 3 gespeichert,
die Aktion 4 wird dagegen gelöscht.
Sie kehren automatisch zu Schritt 4 zurück. Durch mehrmaliges
Drücken der Taste pr, kehren Sie zu den vorherigen Schritten
in diesem Verfahren zurück und letztendlich zum Normalbetrieb.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
5 sec
5 sec
5 sec
5 sec
INFORMATION
Die Rückkehr zu den vorherigen Schritten im
Programmierverfahren ohne die geänderten Einstellungen
zu speichern, wird durch Drücken der Taste pr
durchgeführt.
INFORMATION
Die Programmierung der Zeit für den(1)
Zusatzheizungsbetrieb ist nur gültig, wenn die bauseitige
Einstellung [4-03]=1, 2 oder 3 ist.

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
12
Programmierte Aktionen abfragen
Abfragen der Raumheizungs- oder Warmwasserbereitungs-
maßnahmen
Zum Abfragen der Raumheizungs- oder Warmwasserbereitungs-
maßnahmen gehen Sie wie folgt vor.
1Drücken Sie die Taste <.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj, um den Modus
auszuwählen, den Sie programmieren möchten (Raumheizung
h
oder Warmwasserbereitung
w
).
3Drücken Sie die Taste <, um die ausgewählte Betriebsart zu
bestätigen.
Der aktuelle Tag blinkt.
4Wählen Sie den Tag aus, den Sie gerne mithilfe der Tasten
pi und pj abfragen möchten.
Der ausgewählte Tag blinkt.
5Drücken Sie die Taste <, um den ausgewählten Tag zu
bestätigen.
Die erste programmierte Aktion des ausgewählten Tages wird
angezeigt.
6Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die anderen
programmierten Aktionen dieses Tages abzufragen.
Dies wird als Ablesebetriebsart bezeichnet. Programmierte
Aktionen, die leer sind (z.B. 3 und 4), werden nicht angezeigt.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste pr, kehren Sie zu den
vorherigen Schritten in diesem Verfahren zurück und letztendlich
zum Normalbetrieb.
Abfrage des Raumkühlungsmodus, des geräuscharmen Modus
und des Zusatzheizungsmodus(1)
Die Abfrage des Raumkühlungsmodus, des geräuscharmen Modus
und des Zusatzheizungsmodus(2) wird wie folgt ausgeführt:
1Drücken Sie die Taste <.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj, um den Modus
auszuwählen, den Sie abfragen möchten (Raumkühlung c,
geräuscharmer Betrieb soder Zusatzheizung m(3)).
Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3Drücken Sie die Taste <, um die ausgewählte Betriebsart zu
bestätigen.
Die erste programmierte Aktion wird angezeigt.
4Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die
programmierten Maßnahmen abzufragen.
Dies wird als Ablesebetriebsart bezeichnet. Programmierte
Aktionen, die leer sind (z.B. 3 und 4), werden nicht angezeigt.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste pr, kehren Sie zu den
vorherigen Schritten in diesem Verfahren zurück und letztendlich
zum Normalbetrieb.
Tipps und Tricks
Programmieren des nächsten Tages/der nächsten Tage
Nach der Bestätigung der programmierten Aktionen eines
bestimmten Tages (d.h. nach Drücken der Taste <5 Sekunden lang),
drücken Sie 1-mal die Taste pr. Sie können nun einen anderen Tag
auswählen mithilfe der Tasten pi und pj und Abfragen und
Programmieren erneut starten.
Kopieren programmierter Aktionen zum nächsten Tag
Im Heiz-/Brauchwasserheizprogramm ist es möglich, alle
programmierten Aktionen eines bestimmten Wochentages auf den
nächsten Tag zu übertragen, d.h. zu kopieren (z.B. alle
programmierten Aktionen von "1" zu "2" kopieren).
Gehen Sie wie folgt vor, um programmierte Aktionen zum nächsten
Tag zu kopieren:
1Drücken Sie die Taste <.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj um die Betriebsart,
die Sie programmieren möchten, auszuwählen.
Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
Sie können die Programmierung verlassen, indem Sie die Taste
pr drücken.
3Drücken Sie die Taste <, um die ausgewählte Betriebsart zu
bestätigen.
Der aktuelle Tag blinkt.
4Wählen Sie den Tag aus, den Sie gerne zum nächsten Tag
mithilfe der Tasten pi und pj kopieren möchten.
Der ausgewählte Tag blinkt.
Sie können zu Schritt 2 zurückkehren, indem Sie die Taste pr
drücken.
5Drücken Sie die Tasten <und pr 5 Sekunden lang
gleichzeitig.
Nach 5 Sekunden zeigt die Anzeige den nächsten Tag an (z.B.
"2" wenn "1" zuerst ausgewählt wurde). Dies zeigt an, dass
der Tag kopiert wurde.
Sie können zu Schritt 2 zurückkehren, indem Sie die Taste pr
drücken.
Löschen einer oder mehrerer programmierten Aktionen
Das Löschen einer oder mehrerer programmierten Aktionen wird zur
gleichen Zeit durchgeführt wie das Speichern der programmierten
Aktionen.
Wenn alle Aktionen für einen Tag programmiert wurden,
vergewissern Sie sich, dass die Anzeige die höchste Aktionsnummer
anzeigt, die Sie gerne speichern möchten. Indem Sie die Taste <
5 Sekunden lang drücken, speichern Sie alle Aktionen
ausgenommen jener mit einer höheren Aktionsnummer als
derjenigen die angezeigt wird.
Wenn Sie beispielsweise die Taste <drücken, wenn die Aktions-
Nummer 3 angezeigt wird, werden nur die Aktionen 1, 2 und 3
gespeichert, die Aktion 4 wird dagegen gelöscht.
Löschen eines Modus
1Drücken Sie die Taste
<
.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj, um den Modus
auszuwählen, den Sie löschen möchten (Raumkühlung c,
geräuscharmer Betrieb soder Zusatzheizung m(4)).
Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3Drücken Sie die Taste <und ba gleichzeitig 5 Sekunden lang,
um den ausgewählten Modus zu löschen.
INFORMATION
Die Rückkehr zu den vorherigen Schritten in diesem
Vorgang wird durch Drücken der Taste pr durchgeführt.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(2) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
INFORMATION
Die Rückkehr zu den vorherigen Schritten in diesem
Vorgang wird durch Drücken der Taste pr durchgeführt.
(3) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*). (4) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).

Betriebsanleitung
13 RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Löschen eines Wochentages (Raumheizbetrieb oder
Warmwasserbereitungsmodus)
1Drücken Sie die Taste <.
Die aktuelle Betriebsart blinkt.
2Verwenden Sie die Tasten pi und pj, um den Modus
auszuwählen, den Sie löschen möchten (Raumheizung hoder
Warmwasserbereitung w).
Die ausgewählte Betriebsart blinkt.
3Drücken Sie die Taste <, um die ausgewählte Betriebsart zu
bestätigen.
Der aktuelle Tag blinkt.
4Wählen Sie den Tag aus, den Sie gerne mithilfe der Tasten
pi und pj löschen möchten.
Der ausgewählte Tag blinkt.
5Drücken Sie die Taste <und ba gleichzeitig 5 Sekunden lang,
um den ausgewählten Tag zu löschen.
5. BAUSEITIGE EINSTELLUNGEN
Die Inneneinheit sollte durch den Installateur so konfiguriert werden,
dass es der Installationsumgebung (Außenklima, installierte
Optionen, etc.) und dem Bedarf des Benutzers entspricht. Die in
"Tabelle bauseitiger Einstellungen" auf Seite 18 angegebenen
bauseitigen Einstellungen können je nach Wunsch des Kunden
geändert werden. Dazu stehen Einstellmöglichkeiten zur Verfügung,
die als bauseitige Einstellungen bezeichnet werden. Diese
bauseitigen Einstellungen sind einsehbar und programmierbar über
die Benutzerschnittstelle, die an der Inneneinheit angeschlossen ist.
Jeder bauseitigen Einstellung ist ein Code bestehend aus einer
3-stelligen Zahl zugeordnet, zum Beispiel [1-03]. Dieser Code wird
über das Display der Benutzerschnittstelle angezeigt. Die erste Ziffer
[1] gibt den "ersten Code" oder die Gruppe der bauseitigen
Einstellmöglichkeiten an. Die zweite und dritte Ziffer [03] bezeichnen
zusammen den "zweiten Code".
Eine Liste aller bauseitigen Einstellungen und Standardwerte finden
Sie in "Tabelle bauseitiger Einstellungen" auf Seite 18. In derselben
Liste finden Sie 2 Spalten, in denen Sie jeweils das Datum und den
geänderten Einstellwert notieren können, wenn Sie eine Einstellung
abweichend vom Standardwert vornehmen.
Eine detaillierte Beschreibung jeder bauseitigen Einstellmöglichkeit
finden Sie unter "Detaillierte Beschreibung" auf Seite 14.
5.1. Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie bauseitige Einstellungen ändern
wollen.
1Drücken Sie für mindestens 5 Sekunden die Taste z, um in den
EINSTELLMODUS BAUSEITIG zu gelangen.
Das Symbol $(3) wird angezeigt. Der aktuell
ausgewählte Einstellcode wird angezeigt ;(2), mit dem
eingestellten Wert -(1) rechts daneben.
2Drücken Sie die Taste bgi, um den ersten Code der
gewünschten bauseitigen Einstellung auszuwählen.
3Drücken Sie die Taste bgj, um den entsprechenden
zweiten Code der bauseitigen Einstellung auszuwählen.
4Mit den Tasten pfi und pfj ändern Sie den
eingestellten Wert der ausgewählten bauseitigen Einstellung.
5Speichern Sie den neuen Wert, indem Sie die Taste pr
drücken.
6Wollen Sie weitere bauseitige Einstellungen ändern, führen Sie
die Schritte 2 bis 4 erneut aus.
7Nach Fertigstellung die Taste zdrücken, um den
EINSTELLMODUS BAUSEITIG zu verlassen.
HINWEIS
Bei den Standardwerten, die in "Tabelle bauseitiger
Einstellungen" auf Seite 18 angegeben sind, handelt es
sich um Werkseinstellungen. Die Anfangswerte sollten je
nach Anwendung und Einsatzbedingungen ausgewählt
werden. Diese Werte sollten von Ihrem Installateur
bestätigt werden.
VORSICHT
■Die bauseitige Einstellung [2] richtet sich nach der
jeweiligen Gesetzgebung.
■Die bauseitige Einstellung [9] richtet sich nach der
Anwendung.
■Bevor Sie diese Einstellungen ändern, bedarf es der
Zustimmung des Installateurs, und/oder die
Änderungen müssen der gültigen Gesetzgebung
entsprechen.
HINWEIS
Änderungen, die an einer bauseitigen Einstellung
vorgenommen werden, werden nur gespeichert, wenn die
Taste pr gedrückt wird. Durch das Navigieren zu einem
anderen Einstellcode oder durch Drücken der Taste z
wird die Änderung verworfen.
INFORMATION
■Vor der Auslieferung sind die Einstellwerte werksseitig
wie folgt festgelegt worden – siehe "Tabelle
bauseitiger Einstellungen" auf Seite 18.
■Wenn Sie den Modus EINSTELLMODUS BAUSEITIG
verlassen, wird eventuell "88" an der LCD-Anzeige
der Benutzerschnittstelle angezeigt, während die
Einheit sich selbst initialisiert.
2
3
1

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
14
Detaillierte Beschreibung
[0] Zugriffserlaubnisstufe
Bestimmte Tasten der Benutzerschnittstelle können gesperrt werden,
damit kein Unbefugter unerwünschte Bedienschritte durchführen kann.
Es gibt drei Stufen der Zugriffserlaubnis (siehe die nachfolgende
Tabelle). Sie schalten um zwischen Stufe 1 und Stufe 2/3, indem Sie
gleichzeitig die Tasten pfi und pfj gedrückt halten
und dann sofort gleichzeitig die Tasten sund ba drücken, so dass
alle 4 Tasten zusammen mindestens 5 Sekunden lang gedrückt sind
(im Normalbetrieb). Beachten Sie, dass keine quittierende Anzeige
erfolgt. Bei Auswahl von Stufe 2/3 wird die aktuelle
Zugriffserlaubnisstufe – entweder Stufe 2 oder Stufe 3 – durch die
bauseitige Einstellung [0-00] bestimmt.
[1] Wetterabhängiger Sollwert
Die bauseitigen wetterabhängigen Sollwerteinstellungen legen fest,
wie die Einheit arbeitet, wenn bestimmte Wetterbedingungen
herrschen. Wenn der wetterabhängige Betrieb aktiv ist, wird die
Wassertemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur
reguliert: Bei niedrigen Außentemperaturen wird das Wasser umso
wärmer gemacht und umgekehrt. Während des wetterabhängigen
Betriebs kann der Benutzer die Solltemperatur des Wassers um
maximal 5°C nach oben oder unten verstellen.
■Bauseitige Einstellungen für Heizbetrieb
■[1-00] Niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A): Niedrige
Außentemperatur.
■[1-01] Hohe Umgebungstemperatur (Hi_A): Hohe
Außentemperatur.
■[1-02] Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo_Ti):
Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem
Wert für niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A) entspricht
oder darunter liegt.
Beachten Sie, dass der Wert Lo_Ti höher sein sollte als
Hi_Ti, da bei niedrigen Außentemperaturen (d.h. Lo_A)
wärmeres Wasser erforderlich ist.
■[1-03] Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi_Ti):
Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem
Wert für hohe Umgebungstemperatur (Hi_A) entspricht oder
darüber liegt.
Beachten Sie, dass der Wert Hi_Ti niedriger sein muss als
Lo_Ti, da bei wärmeren Außentemperaturen (d.h. Hi_A)
weniger warmes Wasser ausreicht.
■Bauseitige Einstellungen für Kühlbetrieb
■[1-05] Wetterabhängig für Kühlfunktion aktivieren (1)/
deaktivieren (0)
■[1-06] Niedrige Umgebungstemperatur (Lo2_A): niedrige
Außentemperatur.
■[1-07] Hohe Umgebungstemperatur (Hi2_A): hohe
Außentemperatur.
■[1-08] Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo2_Ti):
Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem
Wert für niedrige Umgebungstemperatur (Lo2_A) entspricht
oder darunter liegt.
Beachten Sie, dass der Wert Lo2_Ti höher sein sollte als
Hi2_Ti, da bei niedrigen Außentemperaturen (d.h. Lo2_A)
weniger kaltes Wasser ausreichend ist.
■[1-09] Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi2_Ti):
Vorlauftemperatur-Sollwert, wenn die Außentemperatur dem
Wert für hohe Umgebungstemperatur (Hi2_A) entspricht
oder darüber liegt.
Beachten Sie, dass der Wert Hi2_Ti niedriger sein sollte als
Lo2_Ti, da bei wärmeren Außentemperaturen (d.h. Hi2_A)
kälteres Wasser erforderlich ist.
TtZieltemperatur des Wassers
TAUmgebungstemperatur (außen)
Shift value Verstellwert
[2] Desinfektionsfunktion
Gilt nur für Anlagen mit Brauchwassertank.
Die Desinfektionsfunktion dient zum Desinfizieren des Brauch-
wassertanks. Das geschieht, indem in bestimmten Zeitabständen
das Wasser im Tank auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird.
■[2-00] Betriebsunterbrechung: Tag(e) der Woche, an denen
das Brauchwasser erwärmt werden sollte.
■[2-01] Status: bestimmt, ob die Desinfektionsfunktion
eingeschaltet ist (1) oder nicht (0).
■[2-02] Startzeit: Zeitpunkt des Tages, ab dem die Aufheizung
des Brauchwassers beginnen soll.
■[2-03] Sollwert: Wassertemperatur, die erreicht werden soll.
■[2-04] Intervall: Zeitspanne, für die die Sollwerttemperatur
beibehalten werden soll.
TDHW Brauchwasser-Temperatur
TUBenutzerdefinierter Temperatur-Sollwert (an
der Benutzerschnittstelle festgelegt)
THHoher Temperatur-Sollwert [2-03]
tUhrzeit
Taste
Zugriffserlaubnisstufe
123
Taste
geräuscharmer
Betrieb
s
betriebsbereit — —
Taste für
wetterabhängigen
Sollwert
ba
betriebsbereit — —
Taste zum
Aktivieren/
Deaktivieren
des Timers
pr
betriebsbereit betriebsbereit —
Programmiertaste
<
betriebsbereit — —
Tasten für
Zeiteinstellung
pfi
pfj
betriebsbereit — —
Taste für
Inspektion/
Testbetrieb
z
betriebsbereit — —
VORSICHT
Die bauseitigen Einstellungen der Desinfektionsfunktion
müssen vom Installateur gemäß der gültigen Gesetzgebung
festgelegt werden.
Lo_Ti
Lo2_Ti
Lo_A
Lo2_A
Hi_A
Hi2_A
TA
Tt
+ 05
00
– 05
Hi_Ti
Hi2_Ti Shift value
00.00 22.00 24.0001.00 23.00 t
TDHW
TH
TU
[2-02]
[2-03] [2-04]

Betriebsanleitung
15 RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Nur für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS)
Möglicherweise muss der Brauchwassertank nach örtlichen bzw.
nationalen Vorschriften bei einer höheren Temperatur (>60°C)
desinfiziert werden. In diesem Fall wird von Rotex empfohlen, eine
zusätzliche Pumpe und ein Heizelement parallel zum
Brauchwassertank zu installieren, wie in der Abbildung unten gezeigt.
1Brauchwassertank
2Zusätzliche Pumpe (bauseitig zu liefern)
3Heizelement (bauseitig zu liefern)
4Rückschlagventil (bauseitig zu liefern)
5Dusche (bauseitig zu liefern)
6Inneneinheit
[3] Automatischer Neustart
Wenn nach einem Stromausfall die Stromversorgung wieder
hergestellt wird, werden durch die Funktion automatischer Neustart
die über die Benutzerschnittstelle festgelegten Einstellungen wieder
in Kraft gesetzt, wie sie zum Zeitpunkt des Stromausfalls bestanden
haben.
Beachten Sie bitte Folgendes: Bei Deaktivierung der Funktion
automatischer Neustart wird der Timer nicht neu aktiviert, wenn nach
einem Stromausfall die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
Drücken Sie dann die Taste pr, um den Timer erneut zu aktivieren.
■[3-00] Status: bestimmt, ob die Funktion automatischer
Neustart aktiviert ist EIN (0) oder auf AUS (1) ist.
[4] Ausschalt-Temperatur der Raumheizung
Ausschalt-Temperatur der Raumheizung
■[4-02] Ausschalt-Temperatur der Raumheizung:
Außentemperatur (draußen), bei deren Erreichen die
Raumheizung ausgeschaltet wird, damit die Räume nicht
überheizt werden.
[6] Programmierter Brauchwasserspeicherungs- und
Warmhaltebetrieb
Programmierte Warmwasserspeicherung
Auf den Speicher-Sollwert kann direkt über die Tasten wi und
wj zugegriffen werden.
■[6-03] Programmierte Speicherung: Legt fest, ob die
programmierte nächtliche Brauchwasserspeicherung aktiviert
(1) ist oder nicht (0).
■[6-04] Startzeit der programmierten Speicherung: Zeitpunkt in
der Nacht, zu dem das Brauchwasser erwärmt werden soll.
Programmierte/kontinuierliche Brauchwasseranforderung
■[6-05] Warmhaltebetrieb: Legt fest, ob der programmierte
Brauchwasser-Warmhaltebetrieb bei Tag aktiviert ist (1) oder
der kontinuierliche Warmhaltebetrieb aktiviert ist (2) oder der
Warmhaltebetrieb deaktiviert ist (0).
■[6-06] Startzeit des programmierten Warmhaltebetriebs:
Zeitpunkt während des Tages, zu dem das Brauchwasser
erwärmt werden soll.
■[6-07] Sollwert für Brauchwasser-Warmhaltebetrieb
■[6-08] Sollwert-Hysterese für Brauchwasser-Warmhaltebetrieb
Beispiel 1: Programmierte Speicherung [6-03]=1, programmierter
Warmhaltebetrieb [6-05]=1, Desinfektionsfunktion [2-01]=1 aktiviert.
A Programmierter Speicherbetrieb: aktiviert bei [6-04],
Brauchwasser erwärmen, bis Benutzerschnittstellen-
Sollwert TDHW (z.B. 55°C) für Brauchwasser erreicht ist.
B Programmierter Warmhaltebetrieb: aktiviert bei [6-06],
Brauchwasser erwärmen, bis Warmhaltebetrieb-Sollwert
[6-07] (z.B. 45°C) für Brauchwasser erreicht ist.
C Desinfektionsbetrieb (wenn aktiviert): aktiviert bei [2-02],
Brauchwasser erwärmen, bis Desinfektions-Sollwert [2-03]
(z.B. 60°C) für Brauchwasser erreicht ist. Siehe
"[2] Desinfektionsfunktion" auf Seite 14.
tUhrzeit
TBrauchwasser-Temperatur
TDHW Benutzerschnittstellen-Sollwert für Brauchwasser
WARNUNG
Denken Sie daran, dass nach Durchführung der
Desinfektion die Temperatur des Warmwassers, das aus
einem Warmwasserhahn entnommen wird, so heiß ist,
dass seine Temperatur dem Wert entspricht, der durch die
bauseitige Einstellung [2-03] festgelegt ist.
Falls das Warmwasser aus dem Brauchwassertank so
heiß sein könnte, dass für Menschen Verbrühungsgefahr
besteht, sollte ein Mischventil (bauseitig zu liefern) am
Auslasswasserhahn des Brauchwassertanks installiert
werden. Dieses Mischventil sollte dann dafür sorgen, dass
die Temperatur des aus dem Warmwasserhahn
entnommenen Wassers niemals höher sein kann als eine
vorher eingestellte Maximaltemperatur. Die Maximal-
temperatur muss gemäß der gültigen Gesetzgebung
festgelegt werden.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die Startzeit der Desinfektions-
funktion [2-02] mit festgelegter Dauer [2-04] nicht durch
einen möglichen Brauchwasserbedarf unterbrochen wird.
WARNUNG
Die Temperatur des Brauchwassertanks darf 80°C nicht
übersteigen. Andernfalls werden Geräteteile beschädigt
und heißes Wasser kann austreten, was zu
Verbrennungen führen kann.
HINWEIS
Es ist daher zu empfehlen, die Funktion automatischer
Neustart aktiviert zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Niedertarif-Netzanschluss von der Art ist, dass
die Stromversorgung unterbrochen wird, muss die
Funktion automatischer Neustart aktiviert sein.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie
sich an Ihren Monteur.
2
1
63 5
4
INFORMATION
Speicherung und Warmhaltebetrieb für das Brauchwasser
werden nur ausgeführt, wenn [4-03]=4 oder 5 und der
Brauchwasser-Heizmodus durch die Taste waktiviert ist.
A B C
T
t
[2-03]
T
DHW
[6-07]
[6-04] [6-06] [2-02]

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
16
Beispiel 2: Programmierte Speicherung [6-03]=1, kontinuierlicher
Warmhaltebetrieb [6-05]=2, Desinfektionsfunktion [2-01]=1 aktiviert.
A Programmierter Speicherbetrieb: aktiviert bei [6-04],
Brauchwasser erwärmen, bis Benutzerschnittstellen-
Sollwert TDHW (z.B. 55°C) für Brauchwasser erreicht ist.
B Kontinuierlicher Warmhaltebetrieb: ständig aktiviert,
Brauchwasser erwärmen, bis Warmhaltebetrieb-Sollwert
[6-07] (z.B. 45°C) für Brauchwasser mit einer Hysterese
von [6-08] erreicht ist.
C Desinfektionsbetrieb (wenn aktiviert): aktiviert bei [2-02],
Brauchwasser erwärmen, bis Desinfektions-Sollwert [2-03]
(z.B. 60°C) für Brauchwasser erreicht ist. Siehe
"[2] Desinfektionsfunktion" auf Seite 14.
tUhrzeit
TBrauchwasser-Temperatur
TDHW Benutzerschnittstellen-Sollwert für Brauchwasser
[9] Sollwertbereiche Heizen und Kühlen
Der Zweck dieser bauseitigen Einstellung ist, den Benutzer davon
abzuhalten, eine falsche Wasseraustritts-Temperatur (d.h. zu heiß
oder zu kalt) auszuwählen. Dazu kann der für den Benutzer
verfügbare Sollwertbereich der Heiztemperatur und der
Kühltemperatur konfiguriert werden.
■[9-00] Obere Grenze des Heiz-Sollwerts: maximale
Wasseraustritts-Temperatur bei Heizbetrieb.
■[9-01] Untere Grenze des Heiz-Sollwerts: Mindest-
Wasseraustritts-Temperatur bei Heizbetrieb.
■[9-02] Obere Grenze des Kühl-Sollwerts: maximale
Wasseraustritts-Temperatur bei Kühlbetrieb.
■[9-03] Untere Grenze des Kühl-Sollwerts: Mindest-
Wasseraustritts-Temperatur bei Kühlbetrieb.
[9-05~9-08] Absenkbetrieb
Der Absenkbetrieb bietet die Möglichkeit, die Wassertemperatur bei
Raumheizung zu senken. Der Absenkbetrieb kann zum Beispiel
während der Nacht aktiviert werden. Denn der Temperaturbedarf ist
tagsüber und nachts normalerweise unterschiedlich.
■[9-05] Status: Bestimmt, ob der Absenkbetrieb auf EIN (1)
geschaltet ist oder auf AUS (0).
■[9-06] Startzeit: Uhrzeit, zu der der Absenkbetrieb in Kraft tritt
■[9-07] Stoppzeit: Uhrzeit, zu der der Absenkbetrieb außer
Kraft tritt
■[9-08] Vorlaufabsenkwert
ASollwert für die normale Vorlauftemperatur oder
berechneter wetterabhängiger Sollwert
BBerechneter Sollwert für die Vorlauftemperatur im
Absenkbetrieb
tUhrzeit
TTemperatur
INFORMATION
■Sorgen Sie dafür, dass das Brauchwasser nur so weit
aufgeheizt wird, wie es für Ihren Bedarf erforderlich ist.
Beginnen Sie mit einem niedrigen Sollwert und
erhöhen Sie diesen nur dann, wenn sich herausstellt,
dass dieser für Ihren Bedarf nicht ausreicht (das ist
abhängig von Ihren Gewohnheiten der
Warmwassernutzung).
■Achten Sie darauf, dass Brauchwasser nicht unnötig
aufgeheizt wird. Beginnen Sie mit automatischer
Aufheizung und Speicherung während der
Nachtstunden (Standardeinstellung). Wenn sich
herausstellt, dass der Speicherbetrieb mit Aufheizen
während der Nacht nicht Ihrem Bedarf entspricht,
können Sie festlegen, dass zusätzlich auch am Tage
ein programmiertes Aufheizen erfolgt.
HINWEIS
Die Einstellung [4-03] darf nicht geändert werden. Der
Installateur wählt die richtige Einstellung für Ihre
Anwendung aus.
INFORMATION
Der Status dieser Einstellung wird hier nur aufgeführt, um
anzugeben, welche Einstellungen und Funktionen für Ihre
Anwendung gelten.
[4-03]=4 gilt nur für den Brauchwassertank mit integrierter
elektronischer Heizung (RKHW*).
[4-03]=5 gilt nur für den Brauchwassertank ohne
elektrische Zusatzheizung (RKHTS).
A B C
[6-08]
B
T
t
[2-03]
[6-07]
T
DHW
[6-04] [2-02]
VORSICHT
■Im Fall einer Bodenheizung ist es wichtig, die beim
Heizen einzuhaltende maximale Temperatur beim
Wasseraustritt zu begrenzen gemäß der
Spezifikationen der Bodenheizungsanlage.
■Im Fall einer Bodenkühlung ist es wichtig, die beim
Kühlen einzuhaltende minimale Temperatur beim
Wasseraustritt (bauseitige Einstellung von Parameter
[9-03]) auf 16~18°C zu beschränken, damit keine
Feuchtigkeit am Boden kondensieren kann.
INFORMATION
■Beachten Sie, dass das Symbol bblinkt, wenn der
Absenkbetrieb aktiv ist. Der berechnete
Vorlaufabsenksollwert wird im Absenkbetrieb nicht
angezeigt.
■Der Absenkbetrieb ist standardmäßig deaktiviert.
■Der Absenkbetrieb kann mit der Funktion zur
automatischen Aussteuerung auf Grundlage des
witterungsgeführten Sollwerts kombiniert werden.
■Der Absenkbetrieb ist einer Betrieb, die täglich
timergesteuert automatisch in Kraft tritt.
■Die Absenkfunktion kann mit dem Timer kombiniert
werden. Wenn der Absenkbetrieb aktiviert ist, wird der
programmierte Raumheizungssollwert um den
Vorlaufabsenkwert [9-08] verringert.
[9-06] [9-07]
B
A
T
t
55°C
53°C
2°C [9-08]

Betriebsanleitung
17 RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
[A] Geräuscharmer Betrieb
Diese Einstellung ermöglicht, den gewünschten Modus für
geräuscharmen Betrieb auszuwählen. Es gibt zwei Modi für
geräuscharmen Betrieb: Modus A und Modus B.
In Modus A ist absolut vorrangig, dass die Außeneinheit unter allen
Umständen möglichst geräuscharm arbeitet. Die Geschwindigkeiten
von Ventilator und Verdichter werden auf einen bestimmten
Prozentsatz der Normalbetriebs-Kapazität reduziert (und damit
deren Leistung). In bestimmten Fällen kann sich das durch eine
reduzierte Wirkung bemerkbar machen.
Im Modus B kann der geräuscharme Betrieb außer Kraft gesetzt
werden, wenn vom System eine höhere Leistung gefordert wird. In
bestimmten Fällen kann das dazu führen, dass die Außeneinheit
nicht mehr ganz so geräuscharm arbeitet, damit die angeforderte
Leistung erbracht werden kann.
■[A-00] Modus für geräuscharmen Betrieb: Legt fest, ob für
geräuscharmen Betrieb Modus A (0) oder Modus B (2) in
Kraft sein soll.
■[A-01] Parameter 01: diese Einstellung nicht ändern. Lassen
Sie den Standardwert eingestellt.
[d] Lokaler wetterabhängiger Verstellwert
Lokaler wetterabhängiger Verstellwert
Die bauseitige Einstellung des wetterabhängigen Verstellwertes ist
nur dann relevant, wenn der wetterabhängige Sollwert (siehe
bauseitige Einstellung "[1] Wetterabhängiger Sollwert" auf Seite 14)
ausgewählt ist.
■[d-03] Lokaler wetterabhängiger Verstellwert: bestimmt den
Verstellwert des wetterabhängigen Sollwertes bei einer
Außentemperatur von 0°C.
TtZieltemperatur des Wassers
TAAußentemperatur
RBereich
LLokaler Verstellwert
[1-00]~[1-04] Geeignete bauseitige Einstellung des wetterabhängigen
Sollwertes [1].
[E] Anzeige von Geräteinformationen
■[E-00] Anzeige der Software-Version (Beispiel: 23)
■[E-01] Anzeige der EEPROM-Version (Beispiel: 23)
■[E-02] Anzeige der Modellnummer bzw. -kennung (Beispiel: 11)
■[E-03] Anzeige der Temperatur der Kältemittelflüssigkeit
■[E-04] Anzeige der Wassertemperatur am Einlass
INFORMATION
Gilt nur, wenn [4-03]=4 oder 5!
Es wird empfohlen, die Startzeit für die nachts
stattfindende automatische Warmwasserbereitung [6-04]
auf den Zeitpunkt zu legen, wenn der Absenkbetrieb [9-06]
in Kraft tritt.
INFORMATION
Stellen Sie den Temperatur-Sollwert für den Absenkbetrieb
nicht zu niedrig ein, insbesondere während der kalten
Jahreszeiten nicht (z.B. im Winter). Denn sonst könnte es
passieren, dass die normale Raumtemperatur nicht mehr
erreicht wird (oder erst nach viel längerer Zeit), weil die
Temperaturdifferenz zu groß ist.
HINWEIS
Stellen Sie nur einen der erwähnten Werte ein.
[d-03] Bereich der
Außentemperatur (TA)Lokaler Verstellwert
0— —
1–2°C~2°C 2
24
3–4°C~4°C 2
44
INFORMATION
Die Anzeigen [E-03] und [E-04] werden nicht
fortlaufend aktualisiert. Die Anzeige der
Temperaturangaben wird erst dann aktualisiert, wenn
Sie erneut durch die ersten Codes der bauseitig
festzulegenden Einstellparameter gehen.
TA
Tt
[1-03]
[1-00] 0°C [1-01]
[1-02]
L
R

RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
Betriebsanleitung
18
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Erster
Code Zweiter
Code
Name der Einstellung
Monteureinstellung abweichend vom
Standardwert
Standardwert Bereich Stufe EinheitDatum Wert Datum Wert
0Zugriffserlaubnisstufe
00 Zugriffserlaubnisstufe 3 2/3 1 —
1Wetterabhängiger Sollwert
00 Niedrige Umgebungstemperatur (Lo_A) –10 –20~5 1 °C
01 Hohe Umgebungstemperatur (Hi_A) 15 10~20 1 °C
02 Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo_Ti) 40 25~55 1 °C
03 Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi_Ti) 25 25~55 1 °C
05 Wetterabhängig für Kühlfunktion aktivieren/
deaktivieren 0 (AUS) 0/1 — —
06 Niedrige Umgebungstemperatur (Lo2_A) 20 10~25 1 °C
07 Hohe Umgebungstemperatur (Hi2_A) 35 25~43 1 °C
08 Sollwert bei niedriger Umgebungstemperatur (Lo2_Ti) 22 5~22 1 °C
09 Sollwert bei hoher Umgebungstemperatur (Hi2_Ti) 18 5~22 1 °C
2Desinfektionsfunktion
00 Betriebsunterbrechung Fri Mon~Sun,
Alle ——
01 Status 1 (EIN) 0/1 — —
02 Startzeit 23:00 0:00~23:00 1:00 Stunde
03 Sollwert (nur für Kombination mit Brauchwassertank
ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS)) 60 fest 5 °C
03 Sollwert (nur für Kombination mit Brauchwassertank
mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*)) 70 55~80 5 °C
04 Intervall (nur für Kombination mit Brauchwassertank
ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS)) 60 40~60 5 min
04 Intervall (nur für Kombination mit Brauchwassertank
mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*)) 10 5~60 5 min
3Automatischer Neustart
00 Status 0 (EIN) 0/1 — —
4Ausschalt-Temperatur der Raumheizung
00 Installationsbedingte Einstellung
01 Installationsbedingte Einstellung
02 Ausschalt-Temperatur der Raumheizung 35 14~35 1 °C
03 Installationsbedingte Einstellung
04 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. ————
05 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. ————
06 Installationsbedingte Einstellung
07 Installationsbedingte Einstellung
5Installationsbedingte Einstellung
00 Installationsbedingte Einstellung
01 Installationsbedingte Einstellung
02 Installationsbedingte Einstellung
03 Installationsbedingte Einstellung
04 Installationsbedingte Einstellung

Betriebsanleitung
19 RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
6Installationsbedingte Einstellung
00 Installationsbedingte Einstellung
01 Installationsbedingte Einstellung
02 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. ————
Programmierter Brauchwasserspeicherungs- und Warmhaltebetrieb
03 Programmiertes Speichern 1 (EIN) 0/1 1 —
04 Programmiertes Aufheizen und Speichern – Startzeit 1:00 0:00~23:00 1:00 Stunde
05 Zeitgesteuerter Warmhaltebetrieb oder kontinuierlicher
Warmhaltebetrieb 0 (AUS) 0/1/2 1 —
06 Programmierter Warmhaltebetrieb – Startzeit 15:00 0:00~23:00 1:00 Stunde
07 Sollwert für Brauchwasser-Warmhaltebetrieb 45 30~50 1 °C
08 Sollwert-Hysterese für Brauchwasser-
Warmhaltebetrieb 10 2~20 1 °C
7Installationsbedingte Einstellung
00 Installationsbedingte Einstellung
01 Installationsbedingte Einstellung
02 Installationsbedingte Einstellung
03 Installationsbedingte Einstellung
04 Installationsbedingte Einstellung
8Installationsbedingte Einstellung
00 Installationsbedingte Einstellung
01 Installationsbedingte Einstellung
02 Installationsbedingte Einstellung
03 Installationsbedingte Einstellung
04 Installationsbedingte Einstellung
9Sollwertbereiche Heizen und Kühlen
00 Obere Grenze des Heiz-Sollwerts 55 37~55 1 °C
01 Untere Grenze des Heiz-Sollwerts 25 15~37 1 °C
02 Obere Grenze des Kühl-Sollwerts 22 18~22 1 °C
03 Untere Grenze des Kühl-Sollwerts 5 5~18 1 °C
04 Installationsbedingte Einstellung
Funktion für automatisches Absenken
05 Betrieb zurücksetzen 0 (AUS) 0/1 1 —
06 Startzeit für Absenkbetrieb 23:00 0:00~23:00 1:00 Stunde
07 Zeit der Beendigung des Absenkbetriebs 5:00 0:00~23:00 1:00 Stunde
08 Vorlaufabsenkwert 2 0~10 1 °C
AGeräuscharmer Betrieb
00 Geräuscharmer Betrieb, Modus 0 0/2 — —
01 Status 3———
02 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 1(a) Nur lesen — —
03 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
04 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
bEntfällt
00 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
01 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
02 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
03 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
04 Entfällt. Den Standardwert nicht ändern. 0(a) Nur lesen — —
Erster
Code Zweiter
Code
Name der Einstellung
Monteureinstellung abweichend vom
Standardwert
Standardwert Bereich Stufe EinheitDatum Wert Datum Wert
Other manuals for RKHBH016BB3V3
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Rotex Heat Pump Accessories manuals