Resol SBS 2000 User manual

de
1
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
SBS 2000
www.resol.de
Handbuch
de
Anschluss
Betrieb
Spül- und Befüllstation
Handbuch für den
Fachhandwerker
*11204700*
11204700
Manual
en
Manuel
Manuale
fr
it
Manual
es

de
2
© 20150226_11204700_SBS_2000.mon5s.indd
Inhalt
1 Allgemeine Hinweise..................................3
2 Elektrischer Anschluss................................3
3 Anschlussbeispiele ......................................4
4 Betrieb.........................................................5
4.1 Spülen und Befüllen der Solaranlage..................... 5
4.2 Spülen von Heizsystemen ....................................... 6
4.3 Reinigen des Schmutzfilters.................................... 6
5 Tipps zur Fehlersuche................................7
6 Zubehör und Ersatzteile ............................7
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Symbolerklärung
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr,
die auftritt, wenn sie nicht vermieden wird.
• WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden,
unter Umständen auch lebensgefährlicheVerletzun-
gen auftreten können
• ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftre-
ten können
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Die Spül- und Befüllstation ist für das Spülen und Be-
füllen von solarthermischen Anlagen und Heizungs-
anlagen unter Berücksichtigung der in dieser Anlei-
tung angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Aus-
schluss jeglicher Haftungsansprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten
Richtlinien und ist daher mit der CE-Kenn-
zeichnung versehen. Die Konformitätser-
klärung kann beim Hersteller angefordert
werden.
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol
gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet
sind, fordern zu einer Handlung auf.
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warn-
dreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die
Gefahr vermieden werden
kann!
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau,
um Gefahren und Schäden für Menschen und Sach-
werte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen,gültigen Nor-
men,Vorschriften und Richtlinien!
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autori-
sierte Fachkräfte.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht
entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle um-
weltgerecht entsorgt werden.Auf Wunsch nehmen
wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und ga-
rantieren für eine umweltgerechte Entsorgung.

de
3
Für Solarthermie-Profis gehört das Spülen und Befül-
len solarthermischer Anlagen zum Tagesgeschäft. Mit
der RESOL SBS 2000 sichern Sie sich einen professio-
nellen Auftritt – und sie hilft, Spül- und Befüllarbeiten
sicher, schnell und sauber zu erledigen.
• Robuste, hochwertige Verarbeitung
• Einfache Reinigung und Bedienung
• Für Wasser,Wärmeträger- und
Reinigungsflüssigkeiten
• Ergonomisches Design und Top-Qualität
• Auch für Heizungsanlagen geeignet
• Integrierter Schmutzfilter auf der Saugseite
Technische Daten
Abmessungen: H×B×T = 1000 ×400 ×530 mm
Gewicht: 21kg
Tank: 30 Liter, PE, mit Schmutzfilter
Förderstrom: 5-47 l/min
Förderhöhe: 42m
Pumpenleistung: 550 W (230V~, 50 Hz)
Pumpendruck: 4,2bar
Schlauchanschlüsse: ¾" Überwurfmutter
Entleerungshahn: ½"
Medium: Wasser, Glykolgemische,
Reinigungsflüssigkeiten für Solaranlagen
Mediumtemperatur: max. 65°C
Version DE UK 230V~UK 115 V~ US
Artikelnummer 280 010 90 280 010 93 280 011 93 280 010 97
Pumpe 230V~ / 50 Hz 230V~ / 50 Hz 115V~ / 60 Hz 115V~/ 60 Hz
Anschluss Schutzkontakt-Dose UK-Stecker UK-Stecker US-Stecker
Pumpendruck 4,2 bar 4,2 bar 4,2 (3*) bar 4,2 bar
* bei Betrieb mit 50 Hz
Der Anwender hat sich in jedem Fall selbst davon zu
überzeugen,ob die Spül- und Befüllstation SBS 2000 für
das zu verwendende Medium eingesetzt werden kann.
WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion
oderVerpuffung!
Das Fördern von Stoffen mit einem
Flammpunkt unter 55°C kann zu Ex-
plosionen oderVerpuffungen führen.
ÎDie Station nicht mit Benzin,
Lösungsmitteln oder anderen
explosiven Stoffen betreiben!
ACHTUNG! Sachschaden durch Druckstöße!
Strömt das Wärmeträgermedium in
stark erhitzte, leere Kollektoren, kann
es zu Druckstößen kommen.
ÎDie Anlage nicht bei starker
Einstrahlung spülen oder be-
füllen!
ACHTUNG! Sachschaden durch Überhitzung!
Der Motor der Pumpe kann während
des Betriebes bis zu 70 °C erreichen.
ÎDarauf achten, dass die Luft-
zufuhr des Motors zur Selbst-
kühlung nicht blockiert ist!
WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch
Überhitzung!
Der Motor der Pumpe kann während
des Betriebes bis zu 70 °C erreichen.
ÎErhitzte Pumpe nicht berühren!
2 Elektrischer Anschluss
Die Anschlussleitung muss mindestens einen Quer-
schnitt von 1,5 mm² haben.
Hinweis
Zur eigenen Sicherheit die Spül- und Befüll-
station nur an einem Stromkreis betreiben,
der mit einem Fehlerstromschutzschalter
abgesichert ist.
1 Allgemeine Hinweise
Die Spül- und Befüllstation SBS 2000 ist nur für Was-
ser, Wasser-Glykol-Gemische und Reinigungsflüssig-
keiten für Solar- und Heizungsanlagen geeignet. Das
Medium darf keine Abriebstoffe enthalten, kann aber
verschmutzt sein.Verschmutzungen aus dem System
werden von dem saugseitig im Tank integrierten
Schmutzfilter zurückgehalten.

de
4
3 Anschlussbeispiele
Spül- und Befülleinheit
Spülschlauch
Druck-
schlauch
Spül- und Befüllstation

de
5
4 Betrieb
1.
GLYCOL
ÎDen Behälter der Spül- und Befüllstation mit aus-
reichend Flüssigkeit befüllen.
MIN
ÎDarauf achten, dass der Behälter bis zur MIN- Mar-
kierung (5l) gefüllt ist.
Hinweis
Darauf achten, dass sich der Flüssigkeits-
stand immer oberhalb der MIN-Markierung
befindet, um das Ansaugen von Luft zu ver-
meiden.
Liter US Gallons Imperial Gallons
51,32 1,10
7,57 21,67
10 2,64 2,20
15 3,96 3,30
15,14 43,33
20 5,28 4,40
22,71 65,00
25 6,60 5,50
30 7,92 6,60
30,28 86,66
Volumen-Umrechnungstabelle (fettgedruckte Wer-
te sind an der Skala am Gerät eingezeichnet)
4.1 Spülen und Befüllen der Solaranlage
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Strömt das Wärmeträgermedium in stark
erhitzte, leere Kollektoren, kann es zu
Druckstößen durchVerdampfung kommen.
ÎUm das Sieden der Wärmeträ-
gerflüssigkeit in den Kollektoren
zu verhindern, die Anlage nicht
bei starkem Sonnenschein spülen
oder befüllen!
ACHTUNG! Geräteschaden durch Unterdruck!
Beim Befüllvorgang entsteht ein star-
ker Unterdruck im Tank, wenn dieser
luftdicht verschlossen ist.
ÎFür die Dauer des Befüllvorganges
den Behälter öffnen!
3
4
5
12
Beispiel: Solarstation mit Spül- und Befülleinheit
Hinweis
Im Folgenden wird dasVorgehen am Beispiel
einer Spül- und Befülleinheit beschrieben
(siehe auch Kap. 6 „Zubehör und Ersatzteile“
auf Seite 7). Falls keine Spül- und Befüll-
einheit vorhanden ist, entsprechend die Be-
füll- und Entleerhähne der Anlage benutzen.
Hinweis
Die Solarpumpe während des Spülens und
Befüllens nicht in Betrieb nehmen.
ÎDas Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage trennen.
2.
Druckschlauch
Spülschlauch
ÎDen Druckschlauch der Spül- und Befüllstation an
den Befüllhahn (5) der Spül- und Befülleinheit an-
schließen.
ÎDen Spülschlauch der Spül- und Befüllstation an
den Entleerhahn (3) der Spül- und Befülleinheit
anschließen.
3.
ÎDen Kugelhahn (4) in der Mitte der Spül- und Be-
fülleinheit schließen.
ÎDie Schwerkraftbremsen im Vorlauf (1) und im
Rücklauf (2) öffnen.
ÎBefüll- und Entleerhähne öffnen (3 und 5).
ON
ÎDie Befüllpumpe einschalten.
6.
ÎDie Solaranlage mit der Spül- und Befüllstation für
mindestens 15 Minuten spülen, bis die austretende
Flüssigkeit keine Schmutzteilchen und Luftblasen
mehr enthält.
ÎDie Solaranlage während des Spülens mehrfach
entlüften, bis die Wärmeträgerflüssigkeit blasenfrei
austritt.

de
6
7.
ÎDen Entleerhahn (3) der Spül- und Befülleinheit bei
laufender Befüllpumpe schließen.
BAR
ÎDen Anlagendruck erhöhen. Der Anlagendruck
kann am Manometer abgelesen werden.
9.
ÎDen Befüllhahn (5) schließen.
OFF
ÎDie Befüllpumpe abschalten.
ÎAm Manometer prüfen, ob sich der Anlagendruck
verringert und ggf. die Undichtigkeiten beheben.
ÎDie Verbindung zwischen dem Ausdehnungsgefäß
und den übrigen Komponenten der Solaranlage
wieder herstellen.
ÎDen Befüllhahn (5) öffnen und die Befüllpumpe
einschalten.
ÎDen Betriebsdruck (ca. 0,5 bar größer alsVordruck
des Ausdehnungsgefäßes bzw. nach Herstelleranga-
ben) der Solaranlage einstellen.
ÎDie Befüllpumpe abschalten.
ÎDen Befüllhahn (5) schließen und den Kugelhahn
(4) öffnen.
ÎDen Druckschlauch der Spül- und Befüllstation an
den Befüllhahn der Anlage anschließen.
ÎDen Spülschlauch der Spül- und Befüllstation an
den Entleerahn anschließen.
ÎDie Kugelhähne der Spül- und Befüllstation öffnen.
ÎDen Befüllhahn und den Entleerhahn öffnen.
ÎDie Befüllpumpe einschalten.
ÎDie Leitung mit der Spül- und Befüllstation so-
lange spülen, bis die austretende Flüssigkeit keine
Schmutzteilchen und Luftblasen mehr enthält.
ÎDie Befüllpumpe abschalten.
ÎDen Entleerhahn und den Befüllhahn schließen.
ÎDie Kugelhähne der Spül- und Befüllstation schließen.
ÎDen Spülschlauch und den Druckschlauch lösen.
4.3 Reinigen des Schmutzfilters
Der Schmutzfilter an der Saugseite der Pumpe muss
regelmäßig auf Verschmutzungen kontrolliert werden.
Um den Schmutzfilter herauszunehmen und zu reini-
gen, folgendermaßen vorgehen:
ÎDen Behälter entleeren und öffnen.
Der Schmutzfilter ist am Boden des Behälters deutlich
sichtbar.
ÎDen Schmutzfilter losschrauben und entnehmen.
ÎDen Schmutzfilter unter fließendem Wasser
gründlich reinigen.
ÎEvtl. am Boden des Behälters sichtbare Schmutz-
partikel mit einem weichenTuch entfernen.
ÎDen Schmutzfilter wieder einsetzen.
Schmutzfilter
Darauf achten, dass sich der Flüssigkeitsstand
immer oberhalb der MIN-Markierung befin-
det, um das Ansaugen von Luft zu vermeiden.
ÎMit dem Entleerhahn (3) Wärmeträgerflüssigkeit
langsam ablassen, bis der Betriebsdruck (s.o.) ein-
gestellt ist.
ÎDie Schläuche der Spül- und Befüllstation abneh-
men und die Verschlüsse auf die Befüll- und Ent-
leerhähne der Solarstation schrauben.
ÎDurch vorsichtiges Lösen der Überwurfmuttern
den Schlauchinhalt in den Behälter der Spül- und
Befüllstation entleeren.
ÎKugelhähne schließen.
ÎDie Schwerkraftbremsen im Vor- und Rücklauf in
Betriebsstellung bringen.
ÎDie Solarthermiepumpe im Handbetrieb auf
höchster Drehzahlstufe in Betrieb nehmen (siehe
Regleranleitung) und mindestens 15 Minuten zir-
kulieren lassen.
ÎDie Solaranlage währenddessen mehrfach entlüften,
bis die Wärmeträgerflüssigkeit blasenfrei austritt.
11.
%
ÎDen Frostschutzgehalt kontrollieren.
GLYCOL
ÎDen Behälter entleeren.
4.2 Spülen von Heizsystemen
Hinweis:
Den für das System vorgesehenen Be-
triebsdruck einstellen.
Hinweis:
Je nach Systemgröße können zum Spülen
die Heizkörper entweder einzeln oder alle
geöffnet und geschlossen werden.

de
7
5 Tipps zur Fehlersuche
• Pumpe defekt
• Spülschlauch oder Schmutzfilter verstopft
• zu viel Luft in der Pumpe
in diesem Fall kann die Pumpe über die Schraube
an der Stirnseite entlüftet werden (siehe Abb.)
Störung mögliche Ursachen
Pumpe saugt nicht an
• Pumpe defekt
• Druckschlauch verstopft
Pumpe bringt keinen Druck
6 Zubehör und Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte die Seriennummer der
SBS2000 angeben.
Entlüftungsschraube
1 Spül- und Befülleinheit Artikelnr. 29001340
2 Deckel Artikelnr. 28005030
3 2 x Rad Artikelnr. 28004420
4 KFE-Hahn
Entleerhahn für den Behälter
Artikelnr. 28005040
5 Schlauch-Set
bestehend aus:
1 × Spülschlauch, 3,1 m
1 × Druckschlauch, 2,2 m
Artikelnr. 28005010
6 Kugelhahn
für Druck- oder Spülschlauch
Artikelnr. 28005060
7Schmutzfilter Artikelnr. 28005050
8 Verlängerungsleitung, 5 m Artikelnr. 28005070
2
3
4
5
7
1
Thermistor-Schutz
• Pumpe überhitzt (bei 115V~ Version)
Der Thermistor-Schutz hat ausgelöst.Warten, bis
die Pumpe abgekühlt ist und dann den Thermistor-
Schutz wieder hereindrücken.
Pumpe lässt sich nicht einschalten
86

Ihr Fachhändler: RESOL– Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/ Germany
Tel.: +49 (0)23 24/ 9648- 0
Fax: +49(0) 2324/9648 -755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorg-
falt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planun-
gen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein.Wir schließen
jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin
vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf
das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell ent-
stehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezifikationen können ohneVorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbe-
sondere fürVervielfältigungen /Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung in elektronischen Systemen.
© RESOL– Elektronische Regelungen GmbH

Thank you for buying this RESOL product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit.
Please keep this manual carefully.
SBS 2000
www.resol.com
Manual
en
Connection
Operation
Filling and flushing station
Manual for the
specialised craftsman

10
en
© 20150226_11204700_SBS_2000.mon5s.indd
Subject to technical change. Errors excepted.
Description of symbols
Signal words describe the danger that may occur,
when it is not avoided.
• WARNING means that injury, possibly life-threat-
ening injury, can occur.
• ATTENTION means that damage to the appli-
ance can occur.
Information about the product
Proper usage
The filling and flushing station is designed for filling
and flushing solar thermal and heating systems in
compliance with the technical data specified in this
manual.
Improper use excludes all liability claims.
CE-Declaration of conformity
The product complies with the relevant di-
rectives and is therefore labelled with the
CE mark.The Declaration of Conformity is
available upon request, please contact the
manufacturer.
Note
Notes are indicated with an information
symbol.
ÎArrows indicate instruction steps that should be
carried out.
WARNING! Warnings are indicated with a warn-
ing triangle!
ÎThey contain information
on how to avoid the danger
described.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice
in order to avoid danger and damage to people and
property.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards,
regulations and directives!
Target group
These instructions are exclusively addressed to au-
thorised skilled personnel.
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally
sound manner.
• Dispose of old appliances in an environmentally
sound manner. Upon request we will take back your
old appliances bought from us and guarantee an en-
vironmentally sound disposal of the devices.
Contents
1 General information.................................11
2 Electrical connection................................11
3 Connection examples...............................12
4 Operation ..................................................13
4.1 Flushing and filling the solar system....................13
4.2 Flushing heating systems........................................14
4.3 Cleaning the dirt filter ........................................... 14
5 Troubleshooting........................................15
6 Accessories and spare parts ....................15

11
en
For solar thermal professionals, filling and flushing
solar thermal systems is a day-to-day business. The
RESOL SBS 2000 is the ideal companion for a profes-
sional performance – and the safe,quick and clean way
to complete filling and flushing work.
• Robust and durable
• Easy handling and cleaning
• Suitable for water, heat transfer and cleaning fluids
• Ergonomic design and top quality
• Also suitable for heating systems
• Integrated filter at the pump intake
Technical data
Dimensions: H × W × D = 1000 × 400 × 530 mm
Weight: 21 kg
Tank: 30 litres, PE, with dirt filter
Delivery flow: 5-47 l/min
Delivery height: 42 m
Pump power: 550 W (230V~, 50 Hz)
Pump pressure: 4.2 bar
Drain valve: ½"
Hose connections: 3/4" union nut
Medium: Water, water-glycol mixtures
cleaning fluids for solar thermal systems
Medium temperature: max. 65 °C
The user must make sure that the SBS 2000 filling and
flushing station is suitable for the fluid in use.
WARNING! Risk of fatal injury by explosion
or deflagration!
Using the station with substances hav-
ing a flashing point lower than 55°C
can lead to explosions or deflagrations.
ÎDo not use the station with
petrol, solvants or other
volatile substances!
ATTENTION! Pressure surge damage!
If the medium enters strongly heat-
ed,empty collectors, pressure surges
can occur.
ÎDo not fill or flush the sys-
tem during times of strong
irradiation!
ATTENTION! Damage to the device through
overheating!
During operation,the pump motor can
reach a temperature of up to 70 °C.
ÎMake sure the air supply for
motor cooling is not blocked!
WARNING! Risk of scalding through over-
heating!
During opera tion, the pump mo-
tor can reach a temperature of up
to 70 °C.
ÎDo not touch the heated
pump!
2 Electrical connection
The cross-section of the connection cable must be at
least 1.5 mm².
Note
For your own safety: only use the filling and
flushing station in an electrical circuit fused
by a residual current device.
Version DE UK 230V~UK 115 V~ US
Article no. 280 010 90 280 010 93 280 011 93 280 010 97
Pump 230V~ / 50 Hz 230V~ / 50 Hz 115V~ / 60 Hz 115V~ / 60 Hz
Connection Safety connection UK plug UK plug US plug
Pump pressure 4.2 bar 4.2 bar 4,2 (3*) bar 4.2 bar
* when operated at 50 Hz
1 General information
The SBS filling and flushing station is only suitable for
water, water-glycol mixtures and cleaning fluids for
solar and heating systems.The medium must be free
of grit, but may be polluted. Dirt in the system is held
back by the filter situated at the pump intake inside
the tank.

12
en
3 Connection examples
Filling and flushing unit
Filling and flushing station
Flushing hose
Pressure
hose

13
en
4 Operation
1.
GLYCOL
ÎFill the tank of the filling and flushing station with a
sufficient amount of fluid.
MIN
ÎMake sure the tank is filled at least to the MIN
marking (5l)
4.1 Flushing and filling the solar system
Note
In the following, the filling and flushing pro-
cess will be described using a filling and flush-
ing unit (see chap. „Accessories and spare
parts“ Pagina 15). If the system has no fill-
ing and flushing unit, use the filling valve and
the drain valve of the system instead.
ÎDisconnect the expansion vessel from the solar
thermal system.
2.
Pressure hose
Flushing hose
ÎConnect the pressure hose of the filling and flush-
ing station to the filling valve (5) of the filling and
flushing unit.
ÎConnect the flushing hose of the filling and flush-
ing station to the drain valve (3) of the filling and
flushing unit.
3.
ÎClose the ball valve in the middle of the filling and
flushing unit.
ÎOpen the non-return-valves in the flow (1) and the
return (2).
ÎOpen the filling valve (5) and the drain valve (3).
ON
ÎSwitch on the filling pump.
6.
ÎFlush the solar thermal system for at least 15 min-
utes by means of the filling and flushing station un-
til the discharged solar fluid is free of gas bubbles
and dirt particles.
ÎDuring flushing, bleed the solar thermal system
several times until the discharged solar fluid is free
of air bubbles
Litres US gallons Imperial gallons
51.32 1.10
7.57 21.67
10 2.64 2.20
15 3.96 3.30
15.14 43.33
20 5.28 4.40
22.71 65.00
25 6.60 5.50
30 7.92 6.60
30.28 86.66
Volume conversion table (numbers in bold print are
marked on the scale of the station tank).
Note
Make sure the fluid is always above the MIN
mark in order to prevent air intake.
Example: Pump station with filling and flushing unit
3
4
5
12
WARNING! Risk of scalding!
If the medium enters strongly heated,
empty collectors, pressure surges
caused by vaporisation can occur.
ÎIn order to prevent the me-
dium from boiling in the coll-
ectors, do not fill or flush the
system during times of strong
solar irradiation.
ATTENTION! Damage to the device caused
by underpressure!
If the lid is tightly closed, the tank
will be depressurised during the fil-
ling process.
ÎOpen the tank for the filling
process!
Note
Do not put the solar pump into operation
during the flushing and filling process.

14
en
7.
ÎClose the drain valve (3) of the filling and flushing
unit while the filling pump is running.
BAR
ÎIncrease the system pressure.The system pressure
can be read from the manometer.
9.
ÎClose the filling valve (5).
OFF
ÎSwitch off the filling pump.
ÎCheck the manometer to see whether the system
pressure decreases (approx. 15 minutes) and elimi-
nate leaks where necessary.
ÎReconnect the expansion vessel to the solar ther-
mal system.
ÎOpen the filling valve (5) and switch on the filling
pump.
ÎSet the operating pressure of the solar thermal
system (approx. 0.5 bar higher than the inlet pres-
sure of the expansion vessel or the value recom-
mended by the manufacturer).
ÎSwitch off the filling pump.
ÎClose the filling valve (5) and open the ball valve (4).
4.2 Flushing heating systems
Note
Adjust the operating pressure of system.
Note
Depending on the size of the system, the
radiators can either be separately opened
and closed or all at once.
ÎSlowly discharge the heat transfer fluid by means
of the drain valve (3) until the operating pressure
(see above) is set.
ÎRemove the hoses of the filling and flushing station
and screw the caps onto the fill and drain valves
of the station.
ÎEmpty the contents of the hoses into the tank of
the filling and flushing station by carefully loosening
the union nuts.
ÎClose the ball valves.
ÎPut the non-return valves in flow and return in op-
erating position.
ÎManually start the solar thermal pump at maximum
speed (see controller manual) and let the fluid cir-
culate for at least 15 minutes.
ÎBleed the solar thermal system several times until
the discharged fluid is free of gas bubbles.
11.
%
ÎCheck the antifreeze ratio.
GLYCOL
ÎDrain the tank of the filling and flushing station.
Make sure the fluid is always above the MIN
mark in order to prevent air intake.
ÎConnect the pressure hose of the flushing and fill-
ing station to the filling valve of the system.
ÎConnect the flushing hose of the flushing and filling
station to the drain valve of the system.
ÎOpen the ball valves of the filling and flushing station.
ÎOpen the filling valve and drain valve of the system.
ÎSwitch on the filling pump.
ÎFlush the system by means of the filling and flushing
station until the discharged solar fluid is free of gas
bubbles and dirt particles.
ÎSwitch off the filling pump.
ÎClose the filling valve and drain valve of the system.
ÎClose the ball valves of the filling and flushing station.
ÎDisconnect the pressure hose and the flushing hose.
4.3 Cleaning the dirt filter
The dirt filter at the pump intake must be checked for
grit at regular intervals. In order to remove and clean
the dirt filter, proceed as follows:
ÎDrain and open the tank.
The dirt filter is clearly visible at the bottom of the
tank.
ÎUnscrew and remove the dirt filter.
ÎClean the dirt filter thoroughly under running water.
ÎIf necessary,remove dirt particles from the bottom
of the tank with a soft cloth.
ÎReinstall the dirt filter.
dirt filter

15
en
5 Troubleshooting
• Pump defective
• Flushing hose or dirt filter blocked
• Too much air inside the pump
In this case, the pump can be vented by means of
the screw at its front side (see fig.)
• Pump defective
• Pressure hose blocked
Problem Possible causes
Pump does not prime
Pump does not build up pressure
6 Accessories and spare parts
When ordering spare parts, state the serial number
of the SBS2000.
vent screw
1 Filling and flushing unit Article no. 29001340
2 Lid Article no. 28005030
32 x Wheel Article no. 28004420
4Fill/Drain valve
Drain valve for the tank
Article no. 28005040
5 Hose set
including:
1 × flushing hose, 3,1 m
1 × pressure hose, 2,2 m
Article no. 28005010
6 Ball valve
for pressure or flushing hose
Article no. 28005060
7Dirt filter Article no. 28005050
8 Extension cable
5 m, DE version
Article no. 28005070
overheat protection
(thermistor)
• Pump overheated (115V~ version only)
The overheat protection (thermistor) has been
triggered.Wait until the pump has cooled down,
then push in the overheat protection.
Pump cannot be switched on
2
3
4
5
7
1
86

Distributed by: RESOL– Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/ Germany
Tel.: +49 (0)23 24/ 9648- 0
Fax: +49(0) 2324/9648 -755
www.resol.com
Important note
We took a lot of care with the texts and drawings of this manual and to the best of
our knowledge and consent.As faults can never be excluded, please note:
Your own calculations and plans, under consideration of the current standards and
directions should only be basis for your projects.We do not offer a guarantee for
the completeness of the drawings and texts of this manual - they only represent
some examples.They can only be used at your own risk. No liability is assumed for
incorrect, incomplete or false information and/ or the resulting damages.
Note
The design and the specifications can be changed without notice.
The illustrations may differ from the original product.
Imprint
This mounting- and operation manual including all parts is copyrighted. Another
use outside the copyright requires the approval of RESOL– Elektronische Rege-
lungen GmbH.This especially applies for copies, translations, micro films and the
storage into electronic systems.
© RESOL– Elektronische Regelungen GmbH

Merci d'avoir acheté ce produit RESOL.
Veuillez lire le présent mode d’emploi attentivement afin de pouvoir utiliser l’appareil de manière optimale.
Veuillez conserver ce mode d’emploi.
SBS 2000
www.resol.fr
Manuel
fr
Raccordement
Utilisation
Station de rinçage et de remplissage
Manuel pour le
technicien habilité

de
1818
fr
© 20150226_11204700_SBS_2000.mon5s.indd
Sous réserve d’erreurs et de modifications
techniques
Explication des symboles
Les avertissements caractérisent la gravité du danger
qui survient si celui-ci n’est pas évité.
• AVERTISSEMENT indique que de graves dom-
mages corporels, voire même un danger de mort
peuvent survenir.
• ATTENTION indique que des dommages aux
biens peuvent survenir.
Informations concernant l’appareil
Utilisation conforme
La station de rinçage et de remplissage doit unique-
ment être utilisée pour rincer et remplir des installa-
tions de chauffage solaire thermique et conventionnel
et ce, en respectant les caractéristiques techniques
figurant dans le présent manuel
Toute utilisation non conforme entraînera une exclu-
sion de la garantie.
Déclaration de conformité CE
Le marquage „CE“ est apposé sur le produit,
celui-ci étant conforme aux dispositions
communautaires prévoyant son apposition.
La déclaration de conformité est disponible
auprès du fabricant sur demande.
Note
Toute information importante communiquée
à l‘utilisateur est précédée de ce symbole.
ÎLes instructions sont précédées d‘une flèche.
AVERTISSEMENT ! Les avertissements de
sécurité sont précédés d’un
triangle de signalisation !
Il est indiqué comment
éviter le danger !
Recommandations de sécurité
Veuillez lire attentivement les recommandations de
sécurité suivantes afin d‘éviter tout dommage aux
personnes et aux biens.
Instructions
Lors des travaux, veuillez respecter les normes, régle-
mentations et directives en vigueur!
Groupe cible
Ce manuel d‘instructions vise exclusivement les tech-
niciens habilités.
Traitement des déchets
• Veuillez recycler l‘emballage de l‘appareil.
• Les appareils en fin de vie doivent être dépo-
sés auprès d‘une déchèterie ou d‘une collecte
spéciale de déchets d‘équipements électriques et
électroniques. Sur demande, nous reprenons les
appareils usagés que vous avez achetés chez nous
en garantissant une élimination respectueuse de
l’environnement.
Contenu
1 Recommandations générales ..................19
2 Raccordement électrique ........................19
3 Exemples de branchement......................20
4 Utilisation ..................................................21
4.1 Rincer et remplir l’installation solaire ................ 21
4.2 Rincer les systèmes de chauffage
conventionnel........................................................... 22
4.3 Nettoyer le filtre..................................................... 22
5 Conseils pour détecter des pannes.........23
6 Accessoires et pièces de rechange..........23

de
1919
fr
Pour les spécialistes du thermique solaire, rincer et
remplir une installation de chauffage solaire thermique
constitue un travail quotidien. La SBS 2000 RESOL
vous permet de réaliser ces opérations de manière
professionnelle. De plus, elle est facile à transporter,
utiliser et nettoyer.
• Robuste et de haute qualité
• Nettoyage et manipulation simples
• Pour caloporteurs et fluides de nettoyage
• Design ergonomique et haute qualité
• Egalement conçue pour les systèmes de chauffage
conventionnel
• Filtre intégré sur le côté aspiration
Caractéristiques techniques:
Dimensions: H× L×P = 1000×400 ×530 mm
Poids: 21 kg
Bidon: 30 litres, PE, avec filtre
Débit: 5-47l/min
Hauteur de refoulement: 42m
Puissance de la pompe: 550 W (230V~, 50 Hz)
Pression de la pompe: 4,2 bar
Connexions pour tuyau: 3/4" écrou d'accouple-
ment
Vanne de vidange: ½"
Fluide: eau, mélanges eau/glycol,
fluides de nettoyage pour les installations solaires
thermiques
Température du fluide: max. 65 °C
AVERTISSEMENT !
Danger de mort par explosion
ou déflagration !
En cas d'utilisation de fluides ayant
un point d'inflammabilité inférieur à
55°C, des explosions ou déflagrations
sont susceptibles de se produire.
ÎN'utilisez pas la station avec
de l'essence, des solvants ou
d'autres substances explo-
sives !
ATTENTION!
Dommages par coups de pression !
Si le caloporteur circule à travers des
capteurs extrèmement chauds, des
coups de bélier sont susceptibles de
se produire.
ÎNe rincez et ne remplissez
pas l'installation pendant les
heures de fortensoleillement !
ATTENTION! Risque de dommages de l’appa-
reil par surchauffe !
Le moteur de la pompe est susceptible
d’atteindre 70°C lorsqu’il est en marche.
ÎVeillez à ne pas bloquer l’en-
trée d’air au moteur pour que
celui-ci puisse se refroidir !
AVERTISSEMENT !
Risque de brûlure !
Le moteur de la pompe est suscep-
tible d’atteindre 70°C lorsqu’il est
en marche.
ÎNe touchez pas la pompe
lorsqu’elle est chaude.
2 Raccordement électrique
La section du câble de branchement doit être d'au
moins 1,5 mm².
Note
Pour votre sécurité,veuillez utiliser la station
de rinçage et de remplissage uniquement
dans un circuit étant protégé par un disjonc-
teur différentiel à courant résiduel.
Version DE UK 230V~UK 115 V~ US
Référence 280 010 90 280 010 93 280 011 93 280 010 97
Pompe 230V~/50 Hz 230 V~/50 Hz 115 V~/60 Hz 115 V~/60 Hz
Raccordement Prise de mise à la terre Fiche UK Fiche UK Fiche US
Pression de la pompe 4,2 bar 4,2 bar 4,2 (3*) bar 4,2 bar
* pour 50 Hz
1 Recommandations générales
La station de rinçage et de remplissage s'utilise unique-
ment avec de l'eau, des caloporteurs et des fluides de
nettoyage pour les installations de chauffage solaire
thermique et conventionnel. Le fluide peut être sale mais
il ne doit en aucun cas contenir des substances abrasives.
Les résidus du système seront retenus par le filtre inté-
gré à l'intérieur du bidon du côté aspiration. L'utilisateur
doit vérifier que le fluide caloporteur est bien conçu
pour la station de rinçage et de remplissage SBS 2000.

de
2020
fr
3 Exemples de branchement
Unité de vidange et de
remplissage
Station de rinçage et
de remplissage
Tuyau de rinçage
Tuyau à
pression
Other manuals for SBS 2000
2
Table of contents
Languages:
Other Resol Heat Pump Accessories manuals