STIEBEL ELTRON SBB 301 WP User manual

Gebrauchs- und MontaGeanLeitunG
instaLLation and operatinG instructions
instructions d’utiLisation et de MontaGe
Gebruiks- en MontaGehandLeidinG
drifts- och instaLLationsinstruktion
NÁVOD K POUŽITÍ A MONTÁŽI
WarMWasser-standspeicher| freestandinG dhW cyLinders| preparateur d’eau
chaude sanitaire sur pieds| staande WarMWaterboiLer| VarMVattentank| stoJatÝ
ZÁSOBNÍK TEPLÉ VODY
»sbb 301 Wp
»sbb 302 Wp
»sbb 401 Wp soL
»sbb 501 Wp soL

2
1. Gebrauchsanleitung für den Benutzer und den Fachmann
1.1 Allgemeine Hinweise
i
Lesen Sie diese Anleitung vor dem
Gebrauch sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie auf. Bei Besitzerwechsel
dem Nachfolger aushändigen. Bei War-
tungs- und etwaigen Instandsetzungsar-
beiten dem Fachmann zur Einsichtnahme
überlassen.
i
Entsprechend der jeweiligen Anlage
sind zusätzlich die Gebrauchs- und
Montageanleitungen der zur Anlage gehö-
renden Komponenten zu beachten!
1.2 Wichtige Hinweise
!
Achtung: An der Entnahmearmatur
kann bei Einbau eines BGC oder bei
solarer Erwärmung eine Warmwassertem-
peratur über 60 °C auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den Ent-
nahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
Lassen Sie den Warmwasser-Standspei-z
cher, die Sicherheitsgruppe und die ein-
gebauten Sonderzubehör-Komponenten
regelmäßig vom Fachmann überprüfen.
Die Geräte stehen unter Wasserleitungs-z
druck. Während der Aufheizung tropft
das Ausdehnungswasser aus dem Sicher-
heitsventil. Tropft nach Beendigung der
Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren
Fachmann.
Der Stahlbehälter ist innen zum Schutzz
vor Korrosion mit einer Spezialemail-
lierung ausgestattet und hat zusätzlich
eine Schutzanode mit Verbrauchsanzeige
(Anzeigeelement). Nach Verbrauch der
Signalanode gelangt Feuchtigkeit bis zum
Anzeigeelement ABC(14) und be-
wirkt hier einen Farbumschlag.
!
Achtung: Bei Rotfärbung des Anzei-
genelementes informieren Sie bitte
Ihren Fachmann, damit dieser die Signal-
anode kontrolliert und ggf. auswechselt.
Service Anode o. k.
rot weiß
C26_02_01_0359
1.3 Gerätebeschreibung
Die Warmwasser-Standspeicher
SBB...WP und SBB...WP SOL sind speziell zur
Erwärmung von Warmwasser mit Wärmepum-
pen geeignet. Die Wärme vom Heizwasser der
Wärmepumpe wird von im Speicher einge-
bauten Glatt-Rohr-Wärmeaustauschern an das
Warmwasser übertragen.
Zur Auslegung der Warmwasser-Standspei-
cher sind die Planungsunterlagen der Wärme-
pumpen zu beachten.
Besonderheiten beim SBB 401 WP SOL und
SBB 501 WP SOL
Die Speicherbehälter sind zusätzlich mit einem
zweiten Wärmeaustauscher zur solaren Warm-
wassererwärmung ausgestattet.
1.4 Wartung und Pflege
!
Achtung: Wartungsarbeiten, wie z. B.
Überprüfung der elektrischen Si-
cherheit, dürfen nur durch einen Fachmann
erfolgen.
Fast jedes Wasser scheidet bei hohenz
Temperaturen Kalk aus. Dieser setzt sich
im Speicher und an den eingebauten
Sonderzubehör-Komponenten ab und
beeinflusst die Funktion und Lebensdauer.
Die eingebauten Sonderzubehör-Kompo-
nenten müssen deshalb von Zeit zu Zeit
entkalkt werden.
Der Fachmann, der die örtliche Wasser-
qualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt
für die nächste Wartung nennen.
Zur Pflege der Kunststoffteile genügt einz
feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder
anlösenden Reinigungsmittel verwenden!
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanleitung 2
1.1 Allgemeine Hinweise 2
1.2 Wichtige Hinweise 2
1.3 Gerätebeschreibung 2
1.4 Wartung und Pflege 2
2. Montageanleitung 4
2.1 Lieferumfang 4
2.2 Geräteaufbau 4
2.3 Vorschriften und Bestimmungen 4
2.4 Technische Daten 5
2.5 Montageort 6
2.6 Demontage/Montage-Speicherverklei-
dung 6
2.7 Anzeigeelement 6
2.8 Heizungsinstallation 6
2.9 Wasseranschluss 6
2.10 Warmwasserfühler-Montage 7
2.11 Thermometer-Montage 7
2.12 Erstinbetriebnahme 7
2.13 Übergabe des Warmwasser-Standspei-
chers 7
2.14 Wichtige Hinweise: 7
2.15 Wartung 7
3. Umwelt und Recycling 8
4. Kundendienst und Garantie 9

3
Deutsch
A
B1
3
2
6
5
18
9
4
14
15
11
SBB 401 WP SOL
12
13
7
17
10
16
8
SBB 301 WP, SBB 302 WP
14
15
16
11
7
1
2 (SBB 302 WP)
6
3
18
12
17 8
10
C26_03_01_0733C26_03_01_0732
15
2 und 3
7, 8 und 9
15
7und 8
19
19
22
22
21
21
20
20
2
2, 3 und 6
4, 5 und 6

4
2. Montageanleitung für den Fachmann
2.1 Lieferumfang
Speicherbehälter mit folgenden Zubehör im
Beipackbeutel:
Kaltwasserzulaufrohr mit Flachdichtungz
Kleberosetten für Anschlussleitungenz
Warmwasserfühler TF 6z
Stellfüßez
Befestigungsbänder mit Verschlusselementez
!
Achtung: Für den Transport zum Auf-
stellort empfehlen wir die Speicherver-
kleidung zu demontieren (siehe „2.6“), damit
diese nicht beschmutzt oder beschädigt wird.
2.2 Geräteaufbau A B C
Warmwasserauslauf1
Wärmepumpen-Vorlauf2
Wärmepumpen-Rücklauf3
Solarvorlauf4
Solarrücklauf5
Zirkulationsanschluss (serienmäßig ver-6
schlossen)
Tauchrohr für Warmwasserfühler7
Tauchrohr für Warmwasserfühler8
Tauchrohr für Solarfühler9
Muffe G 110 ½für Einschraubheizkörper BGC
(serienmäßig verschlossen)
Thermometer11 (befindet sich im Lieferzu-
stand im Warmwasser-Auslaufstutzen)
Wärmeaustauscher Wärmepumpe12
Wärmeaustauscher Solar13
Anzeigeelement der Signalanode14
Signalanode15
Typenschild16
Revisionsöffnung / Flanschöffnung17
Kaltwasserzulaufrohr mit Flachdichtung18
(im Beipack enthalten)
Stellfüße19
Kunststoff-Deckel20
Kunststoff-Umhüllung21
Kunststoff-Sockelblende22
Segment-Wärmedämmung23
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
Die Montage sowie die Erstinbetrieb-z
nahme und die Wartung dieses Gerätes
dürfen nur von einem zugelassenen Fach-
mann entsprechend dieser Anweisung
ausgeführt werden.
Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-z
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Sonderzubehör- und
Ersatzteilen gewährleistet.
DIN 1988 / DIN 4109.z
Bestimmungen des zuständigen Wasser-z
versorgungs-Unternehmens.
Ferner sind zu beachten:
das Standspeicher-Typenschild.z
Technische Daten.z
Wasserinstallationz
– Werkstoff der Kaltwasserleitung:
Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-
Systeme.
– Werkstoff der Warmwasserleitung:
Kupfer oder Kunststoffrohr-Systeme
Das eingesetzte Kunststoffrohr-System
muss für die im Störfall maximal mög-
lichen Bedingungen (Temperatur und
Druck) ausgelegt sein.
Energieeinsparungsgesetz (ENEG)
Die Warmwasserleitung muss wärmege-—
dämmt sein.
Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz ist—
durch selbsttätig wirkende Einrichtungen
oder andere Maßnahmen auf höchstens
60 °C zu begrenzen. Dies gilt nicht für
Warmwasseranlagen, die höhere Tempe-
raturen zwingend erfordern oder eine Lei-
tungslänge von weniger als 5 m benötigen.
Warmwasseranlagen sind mit selbsttätig—
wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung
der Zirkulationspumpe auszustatten.
Bei Standspeichern mit Zirkulationsleitung—
ist die Zirkulationspumpe durch Einbau
einer Schaltuhr und ggf. Anlegethermosta-
ten zu steuern.
307
1984
1632
1472
1012
972
727
677
432
392
1372
Ø 560
410
Ø 810
690
C1
3
2
6
5
18
9
4
14
15
11
SBB 501 WP SOL
12
13
7
17
10
16
8
C26_03_01_0732
15
2 und 3
7, 8 und 9
19
22
21
20
4, 5 und 6
23
23

5
Deutsch
2.4 Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
Typ SBB 301 WP SBB 302 WP SBB 401 WP SOL SBB 501 WP SOL
Best.-NR. 221360 221361 221362 227534
Nenninhalt l 300 300 400 500
Inhalt, Glattrohr-WT Wärmepumpen-Betrieb l 18,6 28,4 23,9 29,8
Inhalt, Glattrohr-WT Solar-Betrieb l 7,5 7,5
Gewicht, leer kg 160 188 222 275
Kippmaß mm 1780 1780 1950 2035
Zul. Betriebsüberdruck Warmwasser MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Zul. Betriebsüberdruck Heizmedium MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Prüfdruck (Typprüfung) Behälter und WT MPa (bar) 2 (20) 2 (20) 2 (20) 2 (20)
Max. Warmwassertemperatur °C 95 95 95 95
Bereitschaftswärmeverlust * kWh/24 h 2,0 2,0 2,3 2,6
Glattrohr-WT, Wärmepumpen-Betrieb
Heizfläche m² 3,2 4,8 4,0 5,0
Druckverlust bei 1 m³/h hPa (mbar) 54 77 66 80
Zul. Betriebsüberdruck MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Glattrohr-WT, Solar-Betrieb
Heizfläche m² 1,4 1,4
Druckverlust bei 1 m³/h hPa (mbar) 24 24
Zul. Betriebsüberdruck MPa (bar) 1 (10) 1 (10)
* Nach DIN 4753 bei tWasser = 65 °C und tLuft = 20 °C

6
E
C26_03_01_0354
D
b
c
a
C26_03_01_0753
2.5 Montageort
In einem frostfreien Raum.z
In der Nähe der Zapfstelle.z
Die im Beipack enthaltenen Stellfüßez
ermöglichen einen Ausgleich von Boden-
unebenheiten.
2.6 Demontage/Montage-Speicher-
verkleidung
Die Speicherverkleidung ist im Lieferzustand
montiert.
i
Hinweis:
Beim Anschließen der Zirku-
lations- und Wärmetauscherleitungen
muss sie geöffnet oder entfernt werden.
Beim
Einbau eines BGC-Heizkörpers muss sie aber
montiert sein.
Die Sockelblende nach der Dichtheitskontrolle
montieren.
Besonderheit beim SBB 501 WP SOL C
Um einen sicheren Transport der Speicher-
behälter durch enge Gänge und schmalen
Türöffnungen zu gewährleisten, können die
beiden seitlich angebrachten Segment-Wär-
medämmungen (23) abgenommen werden.
Hierzu muss die Speicherverkleidung entfernt
werden.
Zum montiern der Segment-Wärmedäm-
mungen dienen die im Beipack enthaltenen
Befestigungsbänder.
Die Verschlüsse sollten bei der Montage im
Bereich einer Fuge (Segment-Wärmedäm-
mung / Behälter-Wärmedämmung) liegen.
2.7 Anzeigeelement
Die Signalanode ist im Auslieferungszustand
montiert. Anzeigeelement auf Transportschä-
den kontrollieren!
!
Achtung: Der Warmwasser-Stand-
speicher darf nicht mit beschädigtem
Anzeigeelement betrieben werden, da sonst
nach Abnutzung der Anode Wasser austritt.
2.8 Heizungsinstallation
Vor Anschluss der Heizwasserleitungen müs-
sen die Glattrohr-Wärmeaustauscher mit Was-
ser durchspült werden.
Wird der Warmwasserspeicher
SBB 401 WP SOL oder SBB 501 WP SOL ohne
Solarinstallation betrieben, sind die beiden
Glattrohr-Wärmeaustauscher an den An-
schlüssen 3 und 4 BCbauseits in Reihe zu
verbinden.
2.9 Wasseranschluss
Warmwasser-Auslaufleitung montieren.z
Kaltwasser-Zulaufleitung montierenzD.
Das Anschlussrohr akann wahlweise zwi-
schen den Standfüßen montiert werden.
Beim Verschrauben mit einem Schlüssel b
gegenhalten. Die Stabilität der Anschluss-
rohre ist zu kontrollieren; ggf. bauseits
zusätzlich zu befestigen. Bei Bedarf kann
der Kaltwasseranschluss direkt auf den
Stutzen cmontiert werden.
InstallierenzSie eine bauartgeprüfte Si-
cherheitsgruppe wie z. B.
ZH 1 Best.-Nr. 07 43 70. Bei Ruhedruck >
0,48 MPa ist das Druckminderventil DMV/
ZH 1 Best.-Nr. 07 43 71 zusätzlich zu in-
stallieren.

7
Deutsch
Installationsbeispiel E
Warmwasser-Standspeicher1
Sicherheitsventil max. 1 MPa (10 bar)2
Abblasleitung3
Absperrventil4
Druckminderventil (falls erforderlich)5
Prüfventil6
Rückflussverhinderer7
Anschluss für Messgerät8
Absperrventil9
Entleerungsventil10
Abblasleitung für voll geöffnetes—
Sicherheitsventil dimensionieren. Die
Abblasöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre hin geöffnet
bleiben.
Die Abblasleitung des Sicherheitsven-—
tils ist mit einer stetigen Abwärtsnei-
gung zu installieren.
Die Hinweise in der Montageanleitung—
„Sicherheitsventil“ sind zu berücksich-
tigen.
Standspeicherzdurch Öffnen der Warm-
wasserarmatur mit Wasser befüllen und
gründlich durchspülen.
Dichtheitskontrolle durchführen.z
Hinweis zur Zirkulationsleitung:z
Falls eine Zirkulationsleitung installiert
wird, ist sie an den Stutzen 6ABC
zu montieren.
2.10 Warmwasserfühler-Montage
Warmwasserfühler TF 6 (im Beipack enthalten)
wahlweise in die Tauchhülse 7(empfohlene
Energiesparposition) oder 8(hoher Warmwas-
serkomfort) bis zum Anschlag einstecken.
2.11 Thermometer-Montage
Thermometer 11 (befindet sich im Lieferzu-
stand im Warmwasser-Auslaufstutzen) bis zum
Anschlag einstecken und ausrichten.
2.12 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Warmwasser-Standspeicher befüllen,1.
entlüften und gründlich spülen!
Glattrohr-Wärmeaustauscher nach dem2.
Befüllen des Wärmepumpensystems
entlüften!
Sonderzubehör (BGC) entsprechend der3.
Gebrauchs- und Montageanleitung be-
dienen und die Funktion kontrollieren!
Sicherheitsventil auf Funktionsfähigkeit4.
überprüfen!
Korrekte Anzeige der Warmwassertem-5.
peratur am Regelgerät der Wärmepum-
pe überprüfen!
2.13 Übergabe des Warmwasser-
Standspeichers!
Dem Benutzer die Funktion des Warmwasser-
Standspeichers erklären.
2.14 Wichtige Hinweise:
Den Benutzer auf mögliche Gefahrenz
hinweisen (Verbrühung).
Diese Gebrauchs- und Montageanlei-z
tung zur sorgfältigen Aufbewahrung
übergeben. Alle Informationen in dieser
Anweisung müssen sorgfältigst beachtet
werden. Sie geben Hinweise für die Si-
cherheit, Bedienung, Installation und die
Wartung des Gerätes.
2.15 Wartung
Bei allen Arbeiten eingebaute elektrischez
Komponenten allpolig vom Netz trennen.
Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bisz
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
Entleeren des Speichers:z
Absperrventil in der Kaltwasserzulei-—
tung schließen.
Warmwasserventile aller Entnahme-—
stellen ganz öffnen.
Entleerung erfolgt über das Entlee-—
rungsventil. Im unteren Behälterteil
verbleibt etwas Restwasser.
i
Hinweis: Beim Entleeren kann heißes
Wasser austreten.
Reinigen und Entkalkenz
Nach dem Entfernen der Flanschplatte
kann der Behälter durch die Revisionsöff-
nung gereinigt werden. Zur Erleichterung
der Demontage sind zwei Flanschschrau-
ben in die Abdrückgewinde a(M12) ein-
zuschrauben.
a
C26_03_01_0847
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Emaillierung und Schutzanode nicht mit
Entkalkungsmitteln behandeln.
Austausch der Anode
Ist die Anode verbraucht, muss Sie durch eine
neue ausgetauscht werden.
Signal-Stabanode, Bestell-Nr. 14 09 21.
Falls der Einbau einer Signal-Stabanode von
oben nicht möglich ist, installieren Sie eine
Signal-Gliederanode, Bestell-Nr. 14 34 99.
Beim Austausch einer Anode ist auf eine gute
Verbindung zwischen Anode und Behälter von
zu achten. Übergangswiderstand max. 0,3 Ω.

8
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es
sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und
überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhan-
del. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem
Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen
Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende
Aufarbeitung der Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die
Restmülltonne. Sammeln und entsorgen Sie diese
getrennt.
Die Entsorgung dieses Gerätes fällt nicht unter das Gesetz über
das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgli-
che Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und
Elektronikgerätegesetz – ElektroG). Dieses Gerät können Sie nicht
kostenlos an den kommunalen Sammelstellen abgeben.
Entsorgen Sie Altgeräte fach- und sachgerecht. Im Rahmen des
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und der damit verbunde-
nen Produktverantwortung ermöglichen wir mit einem kosten-
günstigen Rücknahmesystem die Entsorgung von Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der
Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlas-
ten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe
Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine
Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die
von uns vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469
und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe ge-
trennt gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich
geltenden Vorschriften und Gesetzen.
Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es
sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und
überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhan-
del. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem
Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen
Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende
Aufarbeitung der Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die
Restmülltonne. Sammeln und entsorgen Sie diese
getrennt.
Die Entsorgung dieses Gerätes fällt nicht unter das Gesetz über
das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgli-
che Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und
Elektronikgerätegesetz – ElektroG). Dieses Gerät können Sie nicht
kostenlos an den kommunalen Sammelstellen abgeben.
Entsorgen Sie Altgeräte fach- und sachgerecht. Im Rahmen des
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und der damit verbunde-
nen Produktverantwortung ermöglichen wir mit einem kosten-
günstigen Rücknahmesystem die Entsorgung von Altgeräten.
Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der
Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlas-
ten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe
Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine
Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die
von uns vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469
und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe ge-
trennt gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich
geltenden Vorschriften und Gesetzen.

9
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten,
stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an:
01803 70 20 20 (0,09 €/min; Stand 01/08)
oder schreiben Sie uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77
37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 01803 70 20 25 (0,09 €/min; Stand 11/06)
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie an sieben Tagen in der Woche
bis 22.00 Uhr – auch an Sonn- und Samstagen sowie an Feier-
tagen. Dass ein solcher Sonderservice auch zusätzlich entlohnt
werden muss, werden Sie sicherlich verstehen.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Ga-
rantieleistungen gegenüber dem Endkunden. Sie tre-
ten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche
gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom
Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande,
soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an ein Herstellungs-
und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die
Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an
denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung,
chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Auf-
stellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung,
Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwen-
dung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund
mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungs einflüssen
oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorge-
nommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheidetn allein wir , auf welche Art der Fehler
behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte
Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernimmen wir sämt-
liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz-
licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht.
Soweit eine Garantieleistungen erbracht wird, übernehmen wir
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl,
Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend
kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver-
ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un-
berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan-
tiedauer 24 Monate.
Werden die Geräte in Gewerbe -, Handwerks- oder Industriebe-
trieben eingesetzt, beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Dies gilt
auch für Geräte die unter vergleichbaren Bedingungen eingesetzt
werden. Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Über-
gabe des Gerätes an den Kunden der das Gerät zum ersten Mal
einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan-
tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue
Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga-
rantieleistungen. Inbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile
oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
von zwei Wochen nachdem der Mangel erkannt wurde, bei anzu-
melden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum
Zeitpunktes der Feststellung gemacht werden. Als Garantienach-
weis ist die vom Verkäufer des Gerätes ausgefüllte Garantieur-
kunde, die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis
beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen,
besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch-
land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und
Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem
Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw.
des Importeurs.
Stand 04/08
Deutsch

10
1. Operating instructions for the user and contractor
1.1 General instructions
i
Read these instructions carefully
before using the unit and retain them
for future reference. If ownership should
change please pass these instructions to
the new owner. In the case of maintenance
or repair work, please pass them to the
contractor for reference.
i
Subject to the respective system, also
observe the installation and operating
instructions for the system's components.
1.2 Important instructions
!
When a BGC is installed or used
with a solar heating system, a
DHW temperature of over 60 °C can occur
at the outlet.
Small children should be kept away from
such outlets.
Risk of scalding.
The freestanding DHW cylinder, safetyz
assembly and built-in accessory
components should be checked regularly
by your local contractor.
These units are under water mainsz
pressure. During the heating process,
expansion water will drip from the safety
valve. If water continues to drip when
heating is completed, please inform your
local contractor.
Internally the steel cylinder has az
special enamel coating to protect it
from corrosion; it also has a protective
anode with consumption display (display
element). Once the signal anode is used
up, humidity reaches the display element
ABC(14), causing a colour change.
!
If the display element turns red,
please contact your local contractor,
who will check the signal anode and change
it if necessary.
Service Anode OK
red white
C26_02_01_0359
1.3 Unit description
Freestanding DHW cylinders
SBB...WP and SBB...WP SOL are specially
designed for heating DHW with heat pumps.
The heat from the heat pump's heating water
is transferred to the DHW by bare-tube internal
indirect coils in the cylinder.
Refer to the heat pumps' engineering
documents for information on sizing the
freestanding DHW cylinder.
Special features of the SBB 401 WP SOL and
SBB 501 WP SOL
The DHW cylinder is also equipped with a
second internal indirect coil for solar DHW
heating.
1.4 Maintenance and care
!
Maintenance work such as checking
the electrical safety should only be
carried out by a qualified contractor.
Almost every type of water deposits limez
at high temperatures. This is deposited
within the cylinder and on the integral
components, affecting their function and
service life. The integral components
should therefore be descaled from time
to time.
Your local contractor will know about the
local water quality and will tell you when
a service is due.
A damp cloth is all you need to care forz
the plastic parts. Never use abrasive or
corrosive cleaning agents.
A B
Index
1. Operating instructions 10
1.1 General instructions 10
1.2 Important instructions 10
1.3 Unit description 10
1.4 Maintenance and care 10
2. Installation instructions 12
2.1 Standard delivery 12
2.2 Layout 12
2.3 Requirements and regulations 12
2.4 Specification 13
2.5 Installation site 14
2.6 Removing/fitting the cylinder casing 14
2.7 Display element 14
2.8 Heating installation 14
2.9 Water connection 14
2.10 Installing the DHW sensor 15
2.11 Thermometer installation 15
2.12 Commissioning 15
2.13 Handing over the freestanding DHW
cylinder 15
2.14 Important instructions 15
2.15 Maintenance 15
3. Environment and Recycling 15
4. Guarantee 15

11
A
B1
3
2
6
5
18
9
4
14
15
11
SBB 401 WP SOL
12
13
7
17
10
16
8
SBB 301 WP, SBB 302 WP
14
15
16
11
7
1
2 (SBB 302 WP)
6
3
18
12
17 8
10
C26_03_01_0733C26_03_01_0732
15
2 and 3
7, 8 and 9
15
7and 8
19
19
22
22
21
21
20
20
2
2, 3 and 6
4, 5 and 6
English

12
2. Installation instructions for the contractor
2.1 Standard delivery
DHW cylinder with the following accessories
packed separately:
Cold water inlet pipe with flat packingz
Adhesive rosettes for connecting linesz
DHW sensor TF 6z
Adjustable feetz
Fixing straps with closuresz
!
Caution: When transporting the unit to
its installation site we recommend that
you remove the cylinder casing (see "2.6"), to
prevent it from becoming soiled or damaged.
2.2 Layout ABC
DHW outlet1
Heat pump flow2
Heat pump return3
Solar flow4
Solar return5
DHW circulation connection (closed as6
standard)
Sensor well for DHW sensor7
Sensor well for DHW sensor8
Sensor well for solar sensor9
Fem. connection G 110 ½" for threaded
immersion heater BGC (closed as
standard)
Thermometer11
Heat pump heat exchanger12
Solar heat exchanger13
Signal anode display element14
Signal anode15
Type plate16
Inspection port17
Cold water inlet pipe with flat packing18
(in separate pack)
Adjustable feet19
Plastic cover20
Plastic casing21
Plastic plinth trim22
Thermal insulation section23
2.3 Requirements and regulations
Installation, commissioning andz
maintenance of this device shall only
be carried out by a qualified installer in
accordance with these instructions.
Correct function and operational safetyz
can only be guaranteed in conjunction
with the original accessories and spares
intended for this device.
DIN 1988 / DIN 4109.z
Regulations of the relevant waterz
supply utility.
You should also note:
The type plate of the freestanding cylinder.z
Specifications.z
Water installationz
– Cold water pipe material:
Steel, copper or plastic pipe systems.
– Hot water pipe material:
Copper or plastic pipe systems
Any plastic pipe system must be designed
to withstand the maximum possible
conditions (temperature and pressure) in
the event of a fault.
Energy Saving Act (ENEG)
The hot water pipe must be thermally—
insulated.
The DHW temperature in the pipework is—
restricted to a maximum of 60 °C through
automatic devices or other measures. This
does not apply to DHW systems that require
higher temperatures or need line lengths of
less than 5 m.
DHW systems shall be equipped with—
automatic devices to shut down the
DHW circulation pump.
On freestanding cylinders with a—
DHW circulation line, the DHW circulation
pump shall be controlled by installing
a time switch and, if necessary, contact
thermostats.
307
1984
1632
1472
1012
972
727
677
432
392
1372
Ø 560
410
Ø 810
690
C1
3
2
6
5
18
9
4
14
15
11
SBB 501 WP SOL
12
13
7
17
10
16
8
C26_03_01_0732
15
2 and 3
7, 8 and 9
19
22
21
20
4, 5 and 6
23
23

13
2.4 Specification (The data on the type plate apply)
Type SBB 301 WP SBB 302 WP SBB 401 WP SOL SBB 501 WP SOL
Part no. 221360 221361 221362 227534
Nominal content l 300 300 400 500
Content, bare-tube HE Heat pump operation l 18,6 28,4 23,9 29,8
Content, bare-tube HE Solar operation l 7,5 7,5
Weight, dry kg 160 188 222 275
Height when tilted mm 1780 1780 1950 2035
Permiss. operating pressure, DHW MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Permiss. operating pressure, heating medium MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Test pressure (type test), cylinder and HE MPa (bar) 2 (20) 2 (20) 2 (20) 2 (20)
Max. DHW temperature °C 95 95 95 95
Standby heat loss * kWh/24 h 2,0 2,0 2,3 2,6
Bare-tube HE, heat pump operation
Heating surface m² 3,2 4,8 4,0 5,0
Pressure drop at 1 m³/h hPa
(mbar)
54 77 66 80
Permiss. operating pressure MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Bare-tube HE, solar operation
Heating surface m² 1,4 1,4
Pressure drop at 1 m³/h hPa
(mbar)
24 24
Permiss. operating pressure MPa (bar) 1 (10) 1 (10)
* In accordance with DIN 4753 atWater = 65 °C and atAir = 20 °C
English

14
E
C26_03_01_0354
D
b
c
a
C26_03_01_0753
2.5 Installation site
In a frost-free room.z
Near the draw-off point.z
The adjustable feet contained in thez
pack enable you to compensate for any
unevenness in the floor.
2.6 Removing/fitting the
cylinder casing
The cylinder casing is fitted in its delivered
condition.
i
Note:
It must be opened or removed
when connecting the DHW circulation
and heat exchanger lines.
However, it must
be fitted when installing a BGC radiator.
The plinth trim should be fitted after the
tightness check.
Special features of the SBB 501 WP SOL C
Both lateral thermal insulation sections (23)
can be removed to safeguard the secure
transportation of the cylinders through tight
gangways and doors. For this, first remove the
cylinder casing.
The fixing straps (supplied in the pack) are
used to secure the thermal insulation sections.
The closures should be positioned during
installation near a joint (thermal insulation
section / cylinder insulation).
2.7 Display element
The signal anode is fitted in its delivered
condition. Check the display element for any
transport damage.
!
Caution: The freestanding DHW
cylinder must not be operated if the
display element is damaged because water
will escape once the anode is consumed.
2.8 Heating installation
The bare-tube heat exchangers must be
flushed with water before connecting the
heating water pipes.
If the DHW cylinder SBB 401 WP SOL or
SBB 501 WP SOL is being operated without
a solar installation, the two bare-tube heat
exchangers at connections 3 and 4 BC
should be connected in series on site.
2.9 Water connection
Install the DHW outlet pipe.z
Install the cold water inlet pipezD.
Connecting pipe amay be installed
between the feet as an option. Counter
with a spanner bwhen joining pipes.
Check the stability of the connecting pipes;
if necessary, tighten them further on site.
If necessary the cold water connection can
be installed directly to connection c.
Installza type-tested safety assembly such
as ZH 1 part no. 07 43 70. If static pressure
is > 0.48 MPa, the pressure reducing valve
DMV/ZH 1 part no. 07 43 71 should also be
installed.

15
Installation example E:
Freestanding DHW cylinder1
Safety valve max. 1 MPa (10 bar)2
Blow-off line3
Shut-off valve4
Pressure reducing valve (if necessary)5
Inspection valve6
Non-return valve7
Connection for test equipment8
Shut-off valve9
Drain valve10
Size blow-off line for fully open safety—
valve. The safety valve’s blow-off
opening must remain open to the
atmosphere.
The safety valve’s blow-off line should—
be installed with a constant slope.
Observe the information in the—
“Safety valve” installation instructions
should be followed.
Fill thezfreestanding cylinder with water
by opening the DHW valve and rinse
thoroughly.
Check the tightness.z
Information regarding the DHW circulationz
line:
If a DHW circulation line is installed it is
fitted to connection 6ABC.
2.10 Installing the DHW sensor
Insert DHW sensor TF 6 (included in the pack)
as far as possible into either sensor
well 7(recommended energy saving position)
or 8(high DHW convenience) and then secured
using a locking strip.
2.11 Thermometer installation
Insert thermometer 11 (in its delivered
condition located in the DHW outlet
connections) as far as possible and align it.
2.12 Commissioning
(Only to be carried out by a qualified
contractor.)
Fill the freestanding DHW cylinder,1.
ventilate and flush it thoroughly.
Ventilate the bare-tube heat exchanger2.
after filling the heat pump system.
Operate the accessories (BGC) in3.
accordance with the installation and
operating instructions and check the
function.
Check the safety valve function.4.
Check that the DHW temperature on5.
the heat pump control unit is displayed
correctly.
2.13 Handing over the freestanding
DHW cylinder
Explain the function of the freestanding DHW
cylinder to the user.
2.14 Important instructions:
Inform the user of potential risksz
(scalding).
Pass on these installation and operatingz
instructions for safekeeping. All the
information in these instructions must be
followed as carefully as possible. They
provide information on safety, operation,
installation and maintenance of the
device.
2.15 Maintenance
All poles of any built-in electricalz
components should be isolated from the
mains when undertaking maintenance
work.
Regularly vent the safety valve until a fullz
water jet is discharged. Close the safety
valve after the check.
Draining the cylinder:z
Close the shut-off valve in the cold—
water inlet pipe.
Fully open the DHW valves on all the—
draw-off points.
The cylinder is drained via the drain—
valve. Some residual water will remain
in the bottom of the cylinder.
i
Note: Hot water may escape during
the draining process.
Cleaning and descalingz
Once the flange plate has been removed,
the cylinder can be cleaned through the
inspection port.
To make dismantling easier, two flange
screws are to be screwed into the push-off
thread (a. M 12).
a
C26_03_01_0847
Do not use a descaling pump. Do not treat
the enamel and protective anode with
descalers.
Changing the anode
If the anode is consumed, replace it with a
new one.
Signal rod anode, part no. 14 09 21.
If it’s impossible to install a signal rod anode
from above, install a
Signal element anode, part no. 14 34 99.
When you change an anode, ensure there is a
good connection between the anode and the
cylinder. Transition resistance max. 0.3 Ω.
3. Environment
and Recycling
Recycling of obselete appliances
Appliances with this label must not be
disposed off with the general waste.
They must be collected separately and
disposed off according to local regulations.
For guarantees please refer to
the respective terms and condi-
tions of supply for your country.
!
The installation, electrical
connection and first opera-
tion of this appliance
should be car-
ried out by a qualified installer.
The company does not accept liability
for failure of any goods supplied which
are not installed in accordance with
the manufacturer‘s instructions.
4. Guarantee
English

16
1. Notice d'utilisation pour l'utilisateur et le professionnel
1.1 Consignes générales
i
Veuillez lire attentivement cette notice
avant emploi et conservez-la.
La remettre aux nouveaux utilisateurs en
cas de changement de propriétaire.
La présenter au spécialiste pour tous
travaux de maintenance et de réparation.
i
Pour chaque réalisation, il convient de
prendre connaissance des notices de
montage et d'installation de chaque élément
de l'installation !
1.2 Remarques importantes
Attention ! De l'eau à une
température de plus de 60 °C peut
apparaître au niveau de la robinetterie
de prélèvement en cas de montage d'une
cartouche chauffante électrique (BGC)
ou de réchauffement solaire de l'eau.
Tenez donc les enfants éloignés des
robinetteries. Risque de brûlure par
ébouillantement !
Faîtes contrôler régulièrement par unz
professionnel le préparateur d’eau chaude
sanitaire sur pieds, le groupe de sécurité
et les composants spéciaux intégrés.
Les appareils se trouvent sous la pressionz
du réseau d’eau. Pendant la montée en
température de l’eau chaude sanitaire,
un goutte à goute peut apparaitre sur le
groupe de sécurité. Si l’eau coule toujours
alors que le chauffage est achevé, veuillez
contacter un professionnel.
Le réservoir en acier est émailléz
spécialement à l'intérieur pour le protéger
de la corrosion et il comporte également
une anode de protection avec
un indicateur d’usure (marqueur blanc).z
Si de l’humidité parvient jusqu’à ce
marqueur, cela signifie que l’anode
témoin est usée ABC(14) et
entraîne donc un changement de couleur
(rouge).
Attention ! Veuillez contacter un
spécialiste si l’indicateur d’usure
devient rouge pour que celui-ci puisse
vérifier l’état de l’anode témoin et la
remplacer au besoin.
Service Anode OK
rouge blanc
C26_02_01_0359
1.3 Description de l'appareil
Les préparateurs d’eau chaude sanitaire sur
pieds SBB...WP et SBB...WP SOL conviennent
spécialement à la production de l’eau chaude
sanitaire avec des pompes à chaleur. L’énergie
produite par la pompe à chaleur est transférée
par des échangeurs de chaleur à tube lisse
intégrés au préparateur.
Se référer aux documents de planification des
pompes à chaleur pour le dimensionnement
du préparateur d’eau chaude sanitaires sur
pieds.
Spécificités du SBB 401 WP SOL / 501 WP SOL
Le réservoir SBB 401 WP SOL / 5001 WP SOL
est équipé en plus d'un second échangeur de
chaleur pour le réchauffement solaire de l'eau.
1.4 Maintenance et entretien
!
Attention ! Seul un professionnel
est en droit de réaliser les travaux
de maintenance tels que le contrôle de la
sécurité électrique.
Presque toutes les eaux déposent duz
calcaire à des températures élevées.
Ce calcaire se dépose dans le réservoir et
sur les composants intégrés (échangeurs)
et influencent le fonctionnement et la
durée de vie de l’appareil. Les composants
intégrés doivent donc être détartrés de
temps à autres.
Le spécialiste qui connaît la qualité de
l’eau locale vous dira quand il conviendra
de faire la prochaine maintenance.
Un chiffon humide suffit pour l’entretienz
des pièces en matière synthétique.
Ne pas employerde nettoyants abrasifs et
corrosifs !
Sommaire
1. Notice d'utilisation 16
1.1 Consignes générales 16
1.2 Remarques importantes 16
1.3 Description de l'appareil 16
1.4 Maintenance et entretien 16
2. Instructions de montage 18
2.1 Fourniture 18
2.2 Conception de l'appareil 18
2.3
Prescriptions et règles
18
2.4 Caractéristiques techniques 19
2.5 Lieu de montage 20
2.6 Dépose et repose de l'enveloppe du
preparateur 20
2.7 Elément indicateur 20
2.8 Installation du chauffage 20
2.9 Raccordement de l'eau 20
2.10
Montage de la sonde d'eau chaude
21
2.11 Montage du thermomètre 21
2.12 Première mise en service 21
2.13 Livraison du réparateur 21
2.14 Remarques importantes 21
2.15 Maintenance 21
3. Environnement et recyclage21
4. Garantie 21

17
Français
A
B1
3
2
6
5
18
9
4
14
15
11
SBB 401 WP SOL
12
13
7
17
10
16
8
SBB 301 WP, SBB 302 WP
14
15
16
11
7
1
2 (SBB 302 WP)
6
3
18
12
17 8
10
C26_03_01_0733C26_03_01_0732
15
2 et 3
7, 8 et 9
15
7et 8
19
19
22
22
21
21
20
20
2
2, 3 et 6
4, 5 et 6

18
2. Instructions de montage destinées au professionnel
2.1 Fourniture
Préparateur d’ECSz
Conduite d'arrivée d'eau froide avec jointz
plat
Rosette adhésive pour les conducteurs dez
raccordement
Sonde d’eau chaude sanitaire TF6z
Pieds réglablesz
Bandes de fixation avec éléments de serragez
Attention ! Nous recommandons
de déposer l’enveloppe du
préparateur pour le transporter sur son lieu
d’implantation (voir « 2.6 ») pour ne pas salir
ni endommager celle-ci.
2.2
Conception de l'appareil
ABC
Ecoulement d’eau chaude sanitaire1
Départ pompe à chaleur2
Retour pompe à chaleur3
Départ syst. solaire4
Retour syst. solaire5
Raccord de la boucle de circulation6
Tube plongeur pour sonde d'ECS7
Tube plongeur pour sonde d'ECS8
Tube plongeur pour sonde solaire9
Manchon G 110 ½pour résistance chauffante
électrique BGC
Thermomètre11 (à la livraison, il se trouve
dans la manchette d‘écoulement d‘eau
chaude)
Echangeur de chaleur pour pompe à12
chaleur
Témoins d’usure d’anode13
Elément indicateur de l'anode témoin14
Anode de protection15
Plaque signalétique16
Trappe de visite17
Conduite d'arrivée d'eau froide avec joint18
plat (dans l'emballage)
Pieds réglables19
Couvercle en matière synthétique20
Enveloppe en matière synthétique21
Habillage de socle en matière synthétique22
Joues isolantes latérales23
2.3 Prescriptions
Le montage ainsi que la première mise enz
service et la maintenance de cet appareil
ne doivent être effectués que par un
professionnel qualifié conformément à
cette notice.
Le parfait fonctionnement et la sécuritéz
d'emploi ne sont assurés que si les
accessoires spécifiques et les pièces de
rechange d'origine sont utilisés.
DIN 1988 / DIN 4109.z
Règles des compagnies des eauxz
compétentes.
A prendre en compte en supplément :
Plaquette signalétique du préparateur surz
pied.
Caractéristiques techniquesz
Installation de distribution d'eauz
– Matériau des conduites d'eau froide :
systèmes de conduites en métal, cuivre
ou matière plastique.
– Matériau des conduites d’eau chaude
sanitaire:
systèmes de conduites en cuivre ou
matière plastique.
Le système de conduite en matière
plastique mis en oeuvre doit être
dimensionné pour répondre aux limites
d’utilisations maximales éventuelles
en cas de perturbation (température et
pression)
Concernant les économies d'énergie (ENEG)
La conduite d’eau chaude sanitaire doit—
être isolée thermiquement.
La température de d’eau chaude sanitaire—
307
1984
1632
1472
1012
972
727
677
432
392
1372
Ø 560
410
Ø 810
690
C1
3
2
6
5
18
9
4
14
15
11
SBB 501 WP SOL
12
13
7
17
10
16
8
C26_03_01_0732
15
2 und 3
7, 8 und 9
19
22
21
20
4, 5 und 6
23
23

19
dans les conduites doit être limitée à 60 °C
maximum par des dispositifs agissant
automatiquement ou par d'autres mesures.
Ceci ne s'applique pas aux installations
de production d'eau chaude sanitaire qui
nécessitent des températures plus élevées
ou une longueur de conduites inférieure
à 5 m.
Les installations de production d'eau—
chaude sanitaire doivent être équipées de
dispositifs coupant automatiquement le
circulateur de la boucle de recyclage.
Dans le cas de préparateurs sur pieds avec—
boucle de circulation, le circulateur doit
être asservi par un automatisme au choix
(horloge, détecteur de présence, ...).
2.4 Caractéristiques techniques (s'appliquent les données figurant sur la plaquette signalétique)
Type SBB 301 WP SBB 302 WP SBB 401 WP SOL SBB 501 WP SOL
Réf. cde 221360 221361 221362 227534
Contenance nominale l 300 300 400 500
Contenu, échangeur tube lisse mode pompe à chaleur l 18,6 28,4 23,9 29,8
Contenu, échangeur tube lisse mode solaire l 7,5 7,5
Poids, à vide kg 160 188 222 275
Hauteur mm 1780 1780 1950 2035
Surpression de service adm. eau chaude MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Surpression de service adm. fluide chauffant MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Pression d'essai (essai d'homologation) réservoir et éch.
chaleur
MPa (bar) 2 (20) 2 (20) 2 (20) 2 (20)
Température eau chaude sanitaire max. °C 95 95 95 95
Consommation d’entretien * kWh/24 h 2,0 2,0 2,3 2,6
Echangeur tube lisse mode pompe à chaleur (supérieur)
Surface de chauffe m² 3,2 4,8 4,0 5,0
Perte de pression à 1 m³/h hPa
(mbar)
54 77 66 80
Surpression de service adm. MPa (bar) 1 (10) 1 (10) 1 (10) 1 (10)
Echangeur tube lisse mode solaire (inférieur)
Surface de chauffe m² 1,4 1,4
Perte de pression à 1 m³/h hPa
(mbar)
24 24
Surpression de service adm. MPa (bar) 1 (10) 1 (10)
* Selon DIN 4753 à une teau = 65 °C et une tair = 20 °C
Français

20
2.5 Lieu de montage
Dans un local hors gel.z
A proximité de la prise d'eau.z
Les pieds réglables fournis permettent dez
compenser les irrégularités du sol.
2.6 Dépose et repose de
l'enveloppe du préparateur
L'enveloppe du préparateur est montée à la
livraison.
i
Remarque : Il faut ouvrir ou enlever
l’enveloppe pour effectuer le
raccordement hydraulique. Elle devra
cependant être montée pour installer une
bride électrique BGC.
Monter l’habillage du socle après contrôle de
l’étanchéité.
Particularités relatives au SBB 501 WP SOL C
Afin de permettre le transport optimal du bal-
lon d‘ECS au travers de couloirs étroits ou de
portes étroites, les deux joues isolantes laté-
rales (23) peuvent être retirées. Pour cela il est
nécessaire de retirer l‘habillage du ballon.
Pour le montage des joues isolantes latérales,
utiliser les bandes de fixation jointes.
Lors du montage, les boucles de fixation sont
à positionner dans une des aspérités (isolation
thermique segment/réservoir).
2.7 Elément indicateur
Le témoin d’usure d’anode est montée à la
livraison. Contrôler l’absence de dommages au
transport sur l’élément indicateur.
!
Attention ! Le préparateur d’eau
chaude sanitaire sur pieds ne doit
pas être exploité si l’élément indicateur est
endommagé, de l’eau pourrait s’écouler
dans ce cas lorsque l’anode serait
consommée.
E
C26_03_01_0354
D
b
c
a
C26_03_01_0753
2.8 Installation du chauffage
Les échangeurs de chaleur à tube lisse
doivent être rincés à l’eau avant d’effectuer
leur raccordement aux conduites d’eau de
chauffage. Si le préparateur d’eau chaude
sanitaire SBB 401 SOL / SBB 401 SOL est
exploité sans installation solaire, les deux
échangeurs de chaleur à tube lisse doivent
être connectés en série aux raccords 3 et 4 par
le client BC.
2.9 Raccordement de l'eau
Montage de la conduite d'écoulement dez
l'eau chaude sanitaire.
Montage de la conduite d'arrivée d'eauz
froide D.
Le conduit de raccordement apeut être
monté au choix entre les pieds réglables.
Exercer une contre-pression avec une clé
blors du serrage. Contrôler la stabilité des
conduits de raccordement et les fixer si
besoin est (à faire par le client). Le raccord
d'eau froide peut être monté directement
sur la manchette cen cas de besoin.
Installerzun groupe de sécurité
homologué comme ZH 1, réf. cde 07 43 70.
Sous une pression au repos > 0,48 MPa, il
faut monter en plus la soupape réductrice
Other manuals for SBB 301 WP
3
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Heat Pump Accessories manuals

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WPIC-B User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SBB 300-1 Plus Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SK 2 User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WPSF User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SK 1 User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SB-VTI 100 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON WPM User manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON HSBB 3 Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON SBB 300 WP BASIC Instruction Manual

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON GWS 1 User manual