
1. Gebrauchsanleitung für den Benutzer und den Fachmann
1.1 Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor dem
Gebrauch sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie auf. Bei Besitzerwechsel
dem Nachfolger aushändigen. Bei War-
tungs- und etwaigen Instandsetzungsar-
beiten dem Fachmann zur Einsichtnahme
überlassen.
Entsprechend der jeweiligen Anlage
sind zusätzlich die Gebrauchs- und
Montageanleitungen der zur Anlage gehö-
renden Komponenten zu beachten!
1.2 Wichtige Hinweise
Achtung: An der Entnahmearmatur
kann bei Einbau eines BGC oder bei
solarer Erwärmung eine Warmwassertem-
peratur über 60 °C auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den Ent-
nahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
Lassen Sie den Warmwasser-Standspei-z
cher, die Sicherheitsgruppe und die ein-
gebauten Sonderzubehör-Komponenten
regelmäßig vom Fachmann überprüfen.
Die Geräte stehen unter Wasserleitungs-z
druck. Während der Aufheizung tropft
das Ausdehnungswasser aus dem Sicher-
heitsventil. Tropft nach Beendigung der
Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren
Fachmann.
Der Stahlbehälter ist innen zum Schutzz
vor Korrosion mit einer Spezialemail-
lierung ausgestattet und hat zusätzlich
eine Schutzanode mit Verbrauchsanzeige
(Anzeigeelement). Nach Verbrauch der
Signalanode gelangt Feuchtigkeit bis zum
Anzeigeelement ABC(14) und be-
wirkt hier einen Farbumschlag.
Achtung: Bei Rotfärbung des Anzei-
genelementes informieren Sie bitte
Ihren Fachmann, damit dieser die Signal-
anode kontrolliert und ggf. auswechselt.
Service Anode o. k.
rot weiß
C26_02_01_0359
1.3 Gerätebeschreibung
Die Warmwasser-Standspeicher
SBB...WP und SBB...WP SOL sind speziell zur
Erwärmung von Warmwasser mit Wärmepum-
pen geeignet. Die Wärme vom Heizwasser der
Wärmepumpe wird von im Speicher einge-
bauten Glatt-Rohr-Wärmeaustauschern an das
Warmwasser übertragen.
Zur Auslegung der Warmwasser-Standspei-
cher sind die Planungsunterlagen der Wärme-
pumpen zu beachten.
Besonderheiten beim SBB 401 WP SOL und
SBB 501 WP SOL
Die Speicherbehälter sind zusätzlich mit einem
zweiten Wärmeaustauscher zur solaren Warm-
wassererwärmung ausgestattet.
1.4 Wartung und Pflege
Achtung: Wartungsarbeiten, wie z. B.
Überprüfung der elektrischen Si-
cherheit, dürfen nur durch einen Fachmann
erfolgen.
Fast jedes Wasser scheidet bei hohenz
Temperaturen Kalk aus. Dieser setzt sich
im Speicher und an den eingebauten
Sonderzubehör-Komponenten ab und
beeinflusst die Funktion und Lebensdauer.
Die eingebauten Sonderzubehör-Kompo-
nenten müssen deshalb von Zeit zu Zeit
entkalkt werden.
Der Fachmann, der die örtliche Wasser-
qualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt
für die nächste Wartung nennen.
Zur Pflege der Kunststoffteile genügt einz
feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder
anlösenden Reinigungsmittel verwenden!
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanleitung 2
1.1 Allgemeine Hinweise 2
1.2 Wichtige Hinweise 2
1.3 Gerätebeschreibung 2
1.4 Wartung und Pflege 2
2. Montageanleitung 4
2.1 Lieferumfang 4
2.2 Geräteaufbau 4
2.3 Vorschriften und Bestimmungen 4
2.4 Technische Daten 5
2.5 Montageort 6
2.6 Demontage/Montage-Speicherverklei-
dung 6
2.7 Anzeigeelement 6
2.8 Heizungsinstallation 6
2.9 Wasseranschluss 6
2.10 Warmwasserfühler-Montage 7
2.11 Thermometer-Montage 7
2.12 Erstinbetriebnahme 7
2.13 Übergabe des Warmwasser-Standspei-
chers 7
2.14 Wichtige Hinweise: 7
2.15 Wartung 7
3. Umwelt und Recycling 8
4. Kundendienst und Garantie 9