Rothenberger Industrial WPS 190 User manual

Hartschaum-
Hand-
schneidegerät
190 W
Art.-Nr. 1500000062
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
Diese Bedienungsanleitung ist eine Original-Bedienungsanleitung
D
GBFI
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 1

2
D
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Benutzung ihres
Hartschaum-Handschneidegeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Teilebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Vorbereitung für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Auswahl des geeigneten Schneidemessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Auswahl der Arbeitstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Nach der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Arbeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Netzanschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Fehlererkennung und Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Schneiden bzw. Anwendungen mit weiterem Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 76
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
= Schutzbrille
tragen = Achtung
Heiss = Schutzhand-
schuhe tragen = Bedienungs-
anleitung lesen
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 2

3
D
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a.Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b.Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c.Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a.Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b.Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d.Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e.Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a.Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b.Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c.Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 3

4
D
d.Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
e.Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g.Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdung durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elek-
trowerkzeuges
a.Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c.Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d.Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e.Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schnei-
dewerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g.Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Anwendungs-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen können zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 4

5
D
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für die Benutzung ihres
Hartschaum-Handschneidegeräts
GGeeffaahhrrlloosseessAArrbbeeiitteennmmiittddeemmGGeerräättiissttnnuurrmmöögglliicchh,,wweennnnSSiieeddiieeBBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
ssoowwiieeddiieeSSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisseevvoollllssttäännddiigglleesseennuunnddddiieeddaarriinneenntthhaalltteenneennAAnnwweeiissuunnggeenn
bbeeffoollggeenn.
a) ACHTUNG: Der Gebrauch anderer, als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener Zubehörteile
oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
b) Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig. Entfernen oder blockieren Sie keine
Schutzvorrichtungen.
c) Schneidemesser wird heiß! – Verbrennungsgefahr! Die Verwendung von Schutzhandschuhen
wird empfohlen. Schneidemesser nicht berühren solange das Gerät in Betrieb ist! – Abkühlen lassen!
– Schutzbrille tragen!
d) Das Gerät nicht bei Regen im Freien, in nasser Umgebung (z.B. nach Regen) oder in der Nähe
von leicht entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen betreiben.
e) Arbeitsplatz gut beleuchten.
f) Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst verlassen, wenn
es völlig abgekühlt ist.
g) Steckdosen im Außenbereich müssen mit Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet sein. Das
verlangt die Installationsvorschrift für Elektroanlagen. Bitte beachten Sie das bei Verwendung unseres
Gerätes.
h) Anschlusskabel: Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
i) Wenn die Verwendung eines Verlängerungskabels erforderlich ist, überzeugen Sie sich,
dass der Leiterquerschnitt dem Nennstrom entspricht, sowie von der Funktionsfähigkeit des
Verlängerungskabels.
j) Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
k) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
l) Vor jeder Benutzung Gerät, Stecker und Kabel auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
m) Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken.
n) Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
o) Beim Arbeiten stets für einen sicheren Stand sorgen, halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
p) Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungselemente und überzeugen Sie sich, dass diese
fest angezogen sind. Lockere Verschraubungen sofort fest anziehen, um eventuelle Gefährdungen
zu vermeiden.
q) Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
r) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 5

D
LIEFERUMFANG
Hartschaum-Handschneidegerät
Schneidemesser
Bürste
Innensechskantschlüssel
Ohne Abb.:
Ablageständer
TEILEBEZEICHNUNG
1 Handgriff
2 EIN-/AUS-Schalter
3 Temperaturregler
4 Werkzeugaufnahme
5 Klemmplatte (2x)
6 Klemmschrauben (4x)
7 LED-Betriebsanzeige
8 Netzkabel und -stecker
9 Metallaufhänger
10 Schneidemesser
11 Innensechskantschlüssel
6
Änderungen:
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand zur Zeit des Druckes.
Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung des Produktes sind vorbehalten.
1
2
7
4
5
6
8
10 9
3
11
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 6

D
7
Nennspannung: 230V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung: 190 W
Aufheizzeit: ca. 15 s
Max. Temperatur: ca. 315 °C
Schutzgrad: IPX0
Gewicht: ca. 650 g
TECHNISCHE DATEN MOD. WPS 190
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Sie haben sich für ein Hartschaum-Handschneidegerät mit kraftvollen 190 W Leistung ent-
schieden.
Es ist zum exakten und zeitsparenden Zuschneiden von Polystyrol-Hartschäumen (schwer
entflammbar nach DIN 4102) geeignet.
Dies gilt insbesondere für Sonderschnitte und Kleinformate.
Bitte berücksichtigen Sie, dass das Gerät für den Heimwerker- bzw. DIY-Bereich und nicht
zur gewerblichen Verwendung konzipiert ist.
Die beim Schneiden entstehenden z.T. gesundheitsschädlichen Dämpfe sollten bei Arbei-
ten in Räumen mit einer geeigneten Absaugvorrichtung entfernt werden. PVC und PVC-be-
schichtete Materialien dürfen wegen der beim Schneiden entstehenden gesundheitsschäd-
lichen Dämpfe nicht bearbeitet werden.
Achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf mögliche Verbrennungsgefahr. Die Schneid-
spitzen können Temperaturen höher als 300 Grad C erreichen, daher berühren Sie die
Schneiden keinesfalls nach Einschalten des Gerätes und nach Beendigung der Arbeiten, bis
das Gerät und die Schneiden abgekühlt sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei widrigen Umgebungsbedingungen, wie
- Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit
- Hoher Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln
Jede andere Verwendung oder jede Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Achtung:
Optimale Arbeitstemperatur ergibt rauchfreies Schneiden des Hartschaummaterials.
Schutzklasse II
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 7

8
D
Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden. Nur
an Einphasen-Wechselstrom und an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Der Stromkreis muss mit einer Sicherung 16 A abgesichert sein.
NETZANSCHLUSS
- Montieren Sie mithilfe des Innensechs-
kantschlüssels (11) das mitgelieferte Schnei-
demesser (9) in die Werkzeugaufnahme (4)
durch Lösen der vier Klemmschrauben (6).
- Setzen Sie das Schneidemesser zwischen
Werkzeugaufnahme (4) und Klemmplatte
(5) ein, anschließend ziehen Sie die Klemm-
schrauben (6) wieder fest.
MONTAGE
Achtung: Überprüfen Sie das Gerät auf fehlende oder beschädigte Teile. Ver-
wenden Sie das Gerät erst, wenn eventuelle Beschädigungen beseitigt bzw.
das Gerät vollständig montiert ist.
Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf Schwerentflammbarkeit, leicht ent-
flammbare oder brennbare Hartschäume dürfen nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie die Materialhinweise der jeweiligen Hersteller bezüglich ge-
sundheitsschädlichen Inhaltsstoffen und Verarbeitung.
Achten Sie beim Arbeiten auf eine gute Belüftung.
VORBEREITUNGEN FÜR INBETRIEBNAHME
6
5
4
9
Hinweis: Vor jeder Einstellung, Instandhaltungssmaßnahme oder Instandsetzung
den Netzstecker ziehen!
AUSWAHL DES GEEIGNETEN SCHNEIDEMESSERS
Das gewählte Schneidemesser sollte max. 2 bis 3 cm länger sein als das zu bearbeitende
Material. Freiliegende Klingenfläche kann sich sonst überhitzen und ggf. verbiegen.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 8

D
9
Einschalten:
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2).
Die LED-Betriebsanzeige (7) leuchtet.
Ausschalter:
Lösen Sie den Ein-/Aus-Schalter (2).
Die LED-Betriebsanzeige (7) erlischt.
INBETRIEBNAHME
EIN-/AUSSCHALTEN
- Nur an 230 V Einphasen-Wechselstrom und an die auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung anschließen.
- Der Stromkreis muss mit einer Sicherung 16 A abgesichert sein.
- Stecken Sie das Gerät nur an Steckdosen mit Schutzleiter. Zudem wird empfohlen eine Feh-
lerstromschutzeinrichtung zu installieren.
AUSWAHL DER ARBEITSTEMPERATUR
- Übermäßige Temperaturauswahl und Aufheizung kann zu starker Rauchentwicklung beim
Schneiden führen und ggf. zu einer Beschädigung der Einsatzschneidwerkzeuge führen –
verwenden Sie stets eine vorab getestete Temperaturauswahl zur optimalen Arbeit.
- Das Einsatzwerkzeug muss nicht übermäßig heiß oder gar bis zu einem deutlichen Leuch-
ten erhitzt werden, um geeignete Materialien zu schneiden.
3
7
2
Mithilfe des Temperaturreglers (3) können Sie
die optimale Arbeitstemperatur einstellen.
Temperatur erhöhen:
nach hinten drehen
Temperatur reduzieren:
nach vorne drehen
Hinweis zur Inbetriebnahme
- Stellen Sie den Temperaturregler (3) für einen ersten Arbeitstest auf mittlere Temperatur bzw.
Position ein, halten Sie das Schneidemesser an ein Versuchsstück und drücken Sie den Ein-
/Aus-Schalter (2).
- Führen Sie den Schnitt in die gewünschte Richtung, die Schnittgeschwindigkeit ist abhän-
gig von Materialart und –stärke, sowie der Arbeitstemperatur.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 9

D
10
Achten Sie darauf, dass das Schneidemesser nach dem Abschalten noch
gewisse Zeit heiß bleibt.
ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR!
ARBEITSHINWEISE
ARBEITSVORBEREITUNG
NACH DER ANWENDUNG
- Bitte bewahren Sie das Gerät nach der Anwendung mithilfe der mitgelieferten Ablage auf.
Dort kann das Gerät abkühlen und ist optimal aufbewahrt.
- Reinigen Sie das Schneidemesser in noch warmen Zustand nach Abschluss Ihrer Arbeiten
mit der mitgelieferten Bürste.
- Nach Abschluss aller Arbeiten kann das abgekühlte Gerät im mitgelieferten Kunststoffkof-
fer aufbewahrt werden.
Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf Schwerentflammbarkeit, leicht entflammbare oder
brennbare Hartschäume dürfen nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie die Materialhinweise der jeweiligen Hersteller bezüglich gesundheitsschädlichen
Inhaltsstoffen und Verarbeitung.
Achten Sie beim Arbeiten auf eine gute Belüftung.
Testen Sie Ihre geplante Anwendung zuvor an einem Stück Rest- bzw. Probematerial.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 10

D
11
NETZANSCHLUSSKABEL
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss diese durch eine besondere Netzan-
schlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Das Auswechseln der Netzanschlussleitung darf nur durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder ähnlich qualifizierten Personen durchgeführt werden.
REINIGUNG
Das Gerät ist wartungsfrei, bitte reinigen Sie es lediglich mit einem Tuch und verwenden Sie
keine chem. oder andere Reinigungsmittel.
Reinigen des Schneidemessers
Reinigen Sie das Schneidemesser in noch warmen Zustand nach Abschluss Ihrer Arbeiten
mit der mitgelieferten Bürste.
REINIGUNG & WARTUNG
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 11

D
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
RECYCLING
12
FEHLERERKENNUNG UND BEHEBUNG
Störung Mögliche Ursache Behebung
Keine Netzspannung
EIN-Taster defekt
Schneidemesser hat
nicht genügend Hitze
Netzstecker einstecken
Anschlusskabel ggf. ersetzen
lassen
Temperatur per
Temperaturregler erhöhen
Stecken Sie den Netzstecker
umgehend aus.
Lassen Sie das Gerät von einer
authorisierten Fachwerkstätte
reparieren, bevor Sie es erneut
benutzen.
Schnitte werden unsauber
Schneidemesser ist
permanent heiß
Gerät schneidet nicht;
Schneidemesser wird nicht
heiß
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 12

D
13
SCHNEIDEN BZW. ANWENDUNGEN MIT WEITEREM
ZUBEHÖR
Schneidtisch 15 cm (6")
Art.-Nr. 1500000067
Adapter
Art.-Nr. 1500000068
Schneidemesser
10 cm (4") Art.-Nr. 1500000063
15 cm (6") Art.-Nr. 1500000064
20 cm (8") Art.-Nr. 1500000065
Flachschneidemesser
30 cm (12") Art.-Nr. 1500000066
U-Form-Messer für Rohrausnehmungen
G 20 (ø 20 mm) Art.-Nr. 1500000069
G 27 (ø 27 mm) Art.-Nr. 1500000070
G 34 (ø 34 mm) Art.-Nr. 1500000071
Ihr Fachhändler informiert Sie gerne über aktuell lieferbares Zubehör.
Ausgewählte Zubehöre finden Sie wie folgt:
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 13

14
D
ANWENDUNGSBEISPIELE
Schneidtisch Art. 1500000067
Der Schneidtisch kann in Verbindung mit einer U-Klinge für verschieden breite U-Ausschnit-
te verwendet werden. Die Schnittbreite und -tiefe ist im Rahmen der Abmessungen stufen-
los einstellbar.
Montage an das Handschneidegerät
Der Schneidtisch wird mithilfe des Innen-
sechskantschlüssels (11) in die Werk-
zeugaufnahme (4) durch Lösen der vier
Klemmschrauben (6), Einführen der
Adapterbefestigung und anschließendes
Festziehen der vier Klemmschrauben (6)
montiert.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 14

15
D
Anbringen des gewählten Schneidplattes
Beispiel einer gewählten Schnittgröße
z.B. für Dachrinnenfallrohr
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 15

Aufsätze für Rohrausschnitte Art. 1500000069 - 71
Die Aufsätze für Rohrausschnitte, Rundklingen in C-Form, sind geeignet zum Ausschneiden
von Rundungen für Rohre mit den entspr. Durchmessern 20, 27 bzw. 34 mm.
16
D
Montage an das Handschneidegerät
Der Adapter wird mithilfe des Innensechs-
kantschlüssels (11) in die Werkzeugaufnah-
me (4) durch Lösen der vier Klemmschrauben
(6), Einführen der Adapterbefestigung und
anschließendes Festziehen der vier Klemm-
schrauben (6) montiert.
Der ausgewählte Schneidaufsatz wird durch
Lösen der Verbindungsschrauben am Adap-
ter eingeführt und gemäß gewünschter Ab-
messung durch Festziehen der Verbin-
dungsschrauben fixiert.
4
6
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 16

17
D
Der Schneidaufsatz ermöglicht das Aus-
schneiden einer halbrunden Aussparung, z.B.
für Rohre, Leitungen u.a.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 17

D
18
Art.-Nr. 1500000062
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf
dieses Qualitätsproduktes. Unsere
Verpflichtung zur Qualität schließt
natürlich auch unseren Kunden-
dienst ein.
Sollten wider Erwarten Defekte
auf Grund von Material-
oder Verarbeitungsfehlern bei
Verwendung im Privatbereich
nach dem Kaufdatum auftreten,
leisten wir Gewähr nach dem
Gewährleistungsrecht.
Gewährleistung setzt voraus:
Das Gerät wurde nicht unsach-
gemäß angewendet, nicht
überlastet, nicht mit falschem
Zubehör verwendet und
Reparaturen nur von einer
autorisierten Werkstätte
vorgenommen.
Für den gewerblichen Einsatz
gelten gesonderte Gewähr-
leistungsbedingungen.
Die Gewährleistungsurkunde gilt
nur zusammen mit dem Kaufbeleg.
Bitte beides sorgfältig aufbewahren.
Garantiekarte
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Die Garantie verlängert sich insoweit für Tage der Dauer der Reparatur.
Während des Gewährleistungszeitraumes können defekte Geräte FREI HAUS an die auf der
Rückseite dieser Anleitung angeführte Adresse gesandt werden.
Im Rahmen des Gewährleistungsrechtes entscheiden wir über Reparatur oder Austausch.
Liegt kein Original-Kaufbeleg bei, so erfolgt ausschließlich eine kostenpflichtige Reparatur.
Nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes haben Sie ebenfalls die Möglichkeit das defekte Gerät zwecks
Reparatur FREI HAUS an uns zu senden.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind auf jeden Fall kostenpflichtig.
Um Ihr Anliegen einfach und effizient bearbeiten zu können, bitten wir Sie wenn möglich Ihre Anfrage per
Email, unter Angabe Ihrer Telefonnummer (wo Sie während der Bürozeiten erreichbar sind) und der
Artikelnummer Ihres Gerätes zu senden.
Bitte senden Sie das Produkt gut verpackt mit einer kurzen Fehlerbeschreibung
sowie Ihrer Adresse (Inkl. Telefonnummer) an uns ein.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Baujahr: 02/2012 Modell: Hartschaum-Handschneidegerät WPS 190
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in Verkehr
gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich
vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung / Funktion:
Typen- / Modellbezeichnung:
Seriennummer/Chargennummer:
Handelsbezeichnung:
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte
Normen:
Anif, 01-02-2012
Ben Shields Alexander Reischl
Leitung Produktmanagement Produktmanager
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EG-Konformitätserklärung.
EN 60335-1:2001+A13:2008, EN 60335-2-45:2002+A1:2008, EN 62233:2008,
EN 55011:2007+A2:2007, EN 61000-3-2:2006, EN 61000-3-3:2008, EN 61000-6-2:2005
WPS 190
Hartschaum-Handschneidegerät 190 W
11-245 – 2012-02
Rothenberger Industrial Hartschaum-Handschneidegerät
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 18

190 W
Hot knife
foam cutter
Art. No. 1500000062
Operating
manual
Read carefully and keep for future reference
INDUSTRIAL
The instruction manual is a translation of the original instruction manual.
GB
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 19

20
GB
General Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 21
Additional operational Safety Instructions for the
hot knife foam cutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 23
Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 24
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Scope of use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Before using the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 26
Mains connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Blade selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Using the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Switching on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Setting the working temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 27
After finishing work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 28
Working instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28
Preparing your work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28
Maintenance and cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 29
Mains cable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Cutting blades and other accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 31
Special applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
CE Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 36
Guarantee Certificate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 36
Service addresses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 76
TABLE OF CONTENTS
SYMBOLS USED IN THIS MANUAL
= Wear eye
protection = Caution
Hot = Wear protective
gloves = Read the
operating
manual
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

Southwest
Southwest Graphic Whizard PT320 CC Setup & operator manual

VICUT
VICUT VR320 user manual

Husqvarna
Husqvarna K 970 Operator's manual

RODCRAFT
RODCRAFT RC7199 Safety information

Jancy Engineering
Jancy Engineering Slugger MCCS14 Operator's manual

Silver King
Silver King KutLett SKK2 Technical manual and replacement parts list