Rothenberger Industrial WPS 190 User manual

Hartschaum-
Hand-
schneidegerät
190 W
Art.-Nr. 1500000062
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
Diese Bedienungsanleitung ist eine Original-Bedienungsanleitung
D
GBFI
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 1

2
D
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Benutzung ihres
Hartschaum-Handschneidegeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Teilebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Vorbereitung für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Auswahl des geeigneten Schneidemessers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Auswahl der Arbeitstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Nach der Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Arbeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Netzanschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Fehlererkennung und Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Schneiden bzw. Anwendungen mit weiterem Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 76
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
= Schutzbrille
tragen = Achtung
Heiss = Schutzhand-
schuhe tragen = Bedienungs-
anleitung lesen
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 2

3
D
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a.Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b.Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c.Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a.Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b.Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d.Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e.Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a.Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b.Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c.Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 3

4
D
d.Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
e.Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g.Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdung durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elek-
trowerkzeuges
a.Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b.Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c.Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d.Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e.Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schnei-
dewerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g.Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Anwendungs-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen können zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 4

5
D
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für die Benutzung ihres
Hartschaum-Handschneidegeräts
GGeeffaahhrrlloosseessAArrbbeeiitteennmmiittddeemmGGeerräättiissttnnuurrmmöögglliicchh,,wweennnnSSiieeddiieeBBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
ssoowwiieeddiieeSSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiisseevvoollllssttäännddiigglleesseennuunnddddiieeddaarriinneenntthhaalltteenneennAAnnwweeiissuunnggeenn
bbeeffoollggeenn.
a) ACHTUNG: Der Gebrauch anderer, als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener Zubehörteile
oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
b) Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig. Entfernen oder blockieren Sie keine
Schutzvorrichtungen.
c) Schneidemesser wird heiß! – Verbrennungsgefahr! Die Verwendung von Schutzhandschuhen
wird empfohlen. Schneidemesser nicht berühren solange das Gerät in Betrieb ist! – Abkühlen lassen!
– Schutzbrille tragen!
d) Das Gerät nicht bei Regen im Freien, in nasser Umgebung (z.B. nach Regen) oder in der Nähe
von leicht entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen betreiben.
e) Arbeitsplatz gut beleuchten.
f) Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst verlassen, wenn
es völlig abgekühlt ist.
g) Steckdosen im Außenbereich müssen mit Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet sein. Das
verlangt die Installationsvorschrift für Elektroanlagen. Bitte beachten Sie das bei Verwendung unseres
Gerätes.
h) Anschlusskabel: Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
i) Wenn die Verwendung eines Verlängerungskabels erforderlich ist, überzeugen Sie sich,
dass der Leiterquerschnitt dem Nennstrom entspricht, sowie von der Funktionsfähigkeit des
Verlängerungskabels.
j) Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
k) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
l) Vor jeder Benutzung Gerät, Stecker und Kabel auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
m) Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken.
n) Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
o) Beim Arbeiten stets für einen sicheren Stand sorgen, halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
p) Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungselemente und überzeugen Sie sich, dass diese
fest angezogen sind. Lockere Verschraubungen sofort fest anziehen, um eventuelle Gefährdungen
zu vermeiden.
q) Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
r) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
1500000062_Anleitung_D,GB,F,I 22.12.2011 15:34 Uhr Seite 5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cutter manuals by other brands

Bosch
Bosch POF 1400 ACE Original instructions

SignWarehouse.com
SignWarehouse.com Bobcat BA-60 user manual

Makita
Makita 4112HS instruction manual

GEISMAR STUMEC
GEISMAR STUMEC MTZ 350S manual

Hitachi
Hitachi CM 4SB2 Safety instructions and instruction manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry 800ETC1-20030.1 instruction manual