Rothewald 10002598 User manual

Exklusiv-Vertrieb:
Detlev Louis Motorrad-Vertriebsgesellschaft mbH
Rungedamm 35 • 21035 Hamburg • Germany
Detlev Louis AG • Im Schwanen 5 • 8304 Wallisellen • Switzerland
MA-10002598-01-1807

DREHMOMENTSCHLÜSSEL
(3/8 ZOLL-ANTRIEB), 20-110 NM)
TORQUE WRENCH
(3/8 INCH DRIVE), 20-110 NM
Best.Nr. 10002598
ORIGINAL GEBRAUCHS-
ANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D'EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCCIONES DE USO
ИНСТРУКЦИЯ ПО
ЭКСПЛУАТАЦИИ
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA

3
Inhaltsverzeichnis
1 | Lieferumfang 4
2 | Allgemeines 4
2.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren 4
2.2 | Zeichenerklärung 5
3 | Sicherheit 5
3.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
3.2 | Sicherheitshinweise 5
4 | Anwendung 7
4.1 | Einstellen 7
4.2 | Schraubverbindung festziehen 9
5 | Lagerung 10
6 | Reinigung und Pflege 10
7 | Gewährleistung 11
8 | Entsorgung 11
9 | Kontakt 11
Original Gebrauchsanleitung

4
DREHMOMENTSCHLÜSSEL
(3/8 ZOLL-ANTRIEB), 20-110 NM
1 | Lieferumfang
2 | Allgemeines
2.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich ausschließlich auf den
genannten Rothewald Drehmomentschlüssel. Sie enthält wichtige
Hinweise zu Handhabung, Sicherheit und Gewährleistung. Lesen
Sie die Anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig
durch, bevor Sie den Drehmomentschlüssel verwenden. Die Nicht-
beachtung kann zu Schäden am Fahrzeug und Folgeschäden führen.
Bewahren Sie die Anleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie
den Drehmomentschlüssel an Dritte weitergeben, geben Sie unbe-
dingt diese Anleitung mit.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landes-
spezifische Richtlinien und Gesetze.
1
4
32
1Rothewald Drehmomentschlüssel 3¼“- Adapter
2½"- Adapter 4Aufbewahrungsbox

5
3 | Sicherheit
3.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Drehmomentschlüssel ist ein Werkzeug zum Festziehen von
Schrauben und Muttern mit festgelegten Anzugsmomenten nach
Herstellerangaben. Diese Werte garantieren, dass die jeweilige
Schraube bzw. Mutter genau entsprechend der Belastbarkeit ihres
Werkstoffs und des Werkstoffs des zu befestigenden Fahrzeugteils
angezogen wird. Entnehmen Sie die Anzugsmomente bitte einer
Wartungs- und Montageanleitung zu Ihrem Fahrzeug bzw. Produkt.
Verwenden Sie den Rothewald Drehmomentschlüssel nur wie in die-
ser Anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen. Der Hersteller
oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
3.2 | Sicherheitshinweise
Gefahren für Kinder und Personen mit
Dieses Signalsymbol/-wort
bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nütz-
liche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder zum Betrieb.
WARNUNG!
HINWEIS!
WARNUNG!
2.2 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Anleitung
verwendet.

6
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen im Umgang mit
Motorrädern (beispielsweise ältere Kinder).
•Zum Lieferumfang gehörende Verpackungsfolie
halten Sie fern von Kindern, da Erstickungsgefahr
besteht.
•Die Verwendung des Drehmomentschlüssels setzt
Fachkenntnisse im Kfz-Handwerk voraus.
Beschädigungsgefahr
•
Mit falschem Anzugsmoment angezogene Schraub-
verbindungen können zum Verziehen oder Verspan-
nen des betreffenden Bauteils führen, Gewinde
am Fahrzeug beschädigen und so eventuell zu
Folgeschäden führen/die Fahrsicherheit gefährden.
•Um die Schraube mit korrektem Anzugsmoment
anzuziehen, ist es notwendig, den Drehmoment-
schlüssel nach dieser Gebrauchsanweisung auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment einzu-
stellen und beim Anziehen auf das Auslösen
(„Knack“-Geräusch) des Schlüssels zu achten.
Hat der Drehmomentschlüssel ausgelöst, darf
nicht weiter angezogen werden, sonst verfälscht
das Anzugsmoment!
•
Wenn Sie den Eindruck gewinnen, dass eine
Schraube beim Festziehen dem Anzugsmoment
HINWEIS!

7
nicht Stand hält, sich „weich“ anfühlt o.ä., hören
Sie sofort auf, diese weiter anzuziehen. Vermutlich
ist das Gewinde defekt oder der Schraubenwerk-
stoff unzureichend. Überprüfen Sie die Komponen-
ten, bevor das Gewinde abreißt und die Schraube
ggf. nur noch schwer zu demontieren ist.
•Nutzen Sie beim Arbeiten mit dem Drehmoment-
schlüssel keine Kreuzgelenke und nach Möglich-
keit auch keine starre Verlängerung; diese können
das Anzugsmoment verfälschen.
•Nutzen Sie den Drehmomentschlüssel nicht als
Hebel zum Lösen von übermäßig festsitzenden
Schrauben, dies kann die Genauigkeit des Schlüs-
sels beeinträchtigen bzw. ihn beschädigen.
•
Wenn Sie noch ungeübt im Umgang mit dem Werk-
zeug sind, sollten Sie sich zunächst einmal mit
dem Auslöseverhalten Vertraut machen. Probieren
Sie dazu den Drehmomentschlüssel mit einem
etwas niedrigeren Einstellwert an einer festgezo-
genen Schraube und achten Sie auf den leichten
Ruck und das Knack-Geräusch als Auslösesignal.
•Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
4 | Anwendung
4.1 | Einstellen
Der Drehmomentschlüssel besitzt einen 3/8 Zoll Ratschenkopf mit
Rechts-Links-Lauf. Mit Hilfe der Adapter aus dem Lieferumfang ist
es möglich, 1/4 und 1/2 Zoll-Nüsse aufzustecken. Am unteren Ende
befindet sich die Einstellskala mit Feinjustier-Drehgriff und Arretie-

8
rung. Die Drehmomentwerte können auf einer Nm Skala oder auf
einer Ft-lb Skala abgelesen werden. Die Anzeigegenauigkeit beträgt
ca. +/- 4 Prozent. Der Drehmomentschlüssel ist ausschließlich für
Rechtsgewinde geeignet.
Suchen Sie zunächst das Anzugsmoment für die anzuziehende
Schraube z.B. aus dem Werkstatthandbuch heraus. Nun entriegeln
Sie die Sicherung (E) am Ende des Griffs. Durch verdrehen des
Griffes (D) kann der Wert wie folgt eingestellt werden.
Beispiel:
Es soll der Wert 40 Nm eingestellt werden. Dazu den Drehgriff so
weit drehen, dass die Bezugskante in Höhe der Null-Stellung genau
mit dem Strich der 40 auf der Skala fluchtet. Bitte beachten Sie,
dass bei der Einstellung immer der untere Strich, der die senkrechte
Mittellinie trifft, entscheidend ist. Ansonsten ergibt sich ein zu hoch
eingestellter Wert. Unser Beispiel zeigt die Einstellung von 40 Nm.
Oder: Es soll der Wert 44 Nm eingestellt werden. Dazu den Drehgriff
(D) zunächst so weit drehen, dass die Einstellkante (B) in Höhe der
Null-Stellung genau mit dem Strich der 40 auf der Skala fluchtet.
Nun den Griff weiterdrehen, bis die Stellung 4 auf dem Drehgriff (C)
mit der Vertikallinie der Skala fluchtet (A).
Schieben Sie die Sicherung am unteren Ende des Griffs zurück in die
Verriegelungsposition. Der Drehmomentschlüssel ist nun einsatzbereit.
(A) Skala
(B) Einstellkante
(D) Drehgriff
(E) Arretierung
(C)Skala Feineinstellung

9
4.2 | Schraubverbindung festziehen
Nun kann die von Hand vorab leicht angezogene Schraubverbindung
mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen werden. Dazu den
Drehmomentschlüssel mit passendem Aufsatz (Steckschlüsselnuss
oder Bitaufsatz) auf die Schraube setzen und mit ruhig-kontinuierlich
wirkender Kraft am Griff des Hebelarms betätigen. Beachten Sie
bitte, dass der Umschalthebel (Bezeichnung im Bild) beim Festziehen
nicht aus Versehen mit der Hand festgehalten wird. Der Umschalthe-
bel bewegt sich beim Festziehen leicht und nur so ist gewährleistet,
dass die Zahnräder ordnungsgemäß in den Sperrklinken im Inneren
des Schlüsselkopfes einrasten und die Drehmomentlast gleichmäßig
verteilt wird. Das Erreichen des eingestellten Anzugsmoments wird
Bitte beachten Sie, dass bei der Einstellung immer der untere
Strich (siehe Abb.1), der die senkrechte Mittellinie trifft, entschei-
dend ist. Ansonsten ergibt sich ein zu hoch eingestellter Wert.
Unser Beispiel zeigt die Einstellung von 40 Nm.
40
Einstellkante
richtig
Abb.1
40
falsch
Einstellkante

10
durch einen fühlbaren kleinen Ruck mit gleichzeitigem „Knack“-Ge-
räusch signalisiert. Achten Sie genau auf dieses Auslösen des
Schlüssels – danach keinesfalls weiterbetätigen, andernfalls
überschreiten Sie das eingestellte Anzugsmoment! Sie müssen also
den Krafteinsatz nach dem Signal selbst beenden, der Schlüssel tut
es nicht von sich aus!
Bestimmte Schraubverbindungen, z.B. an Zylinderköpfen,
werden in mehreren Arbeitsschritten angezogen (geringes
Anzugsmoment – mittleres Anzugsmoment – endgültiger
Wert).
Ist ein Bauteil mit mehreren Schraubverbindungen fixiert, müssen
diese z.T. in einer bestimmten Abfolge, z.B. „über Kreuz“ oder von
„Innen nach Außen“ angezogen werden – bitte immer nach Herstel-
lervorgabe bzw. fachgerecht arbeiten.
5 | Lagerung
Bewahren Sie den Drehmomentschlüssel in einem vor Witterungs-
einflüssen geschützten Raum auf. Die Temperatur sollte zwischen
+1°C und +55°C bei einer Luftfeuchtigkeit von max. 80% (nicht
kondensierend) liegen.
Bevor der Drehmomentschlüssel fortgelegt wird, entriegelt man ihn
und stellt den Justier-Drehgriff wieder so weit zurück, dass die Kante
mit dem geringsten Zahlenwert auf der Skala fluchtet. Nun ist der
Drehmomentschlüssel entspannt. Andernfalls leiert die Feder aus
und die Anzeigegenauigkeit wird dauerhaft herabgesetzt.
6 | Reinigung und Pflege
Der Drehmomentschlüssel wird zum Reinigen nicht zerlegt und in
keine Reinigungslösung eingetaucht. Man reinigt ihn mit einem Tuch
und ggf. etwas Feinöl für die Metallteile. Äußere Metallteile können
auch mit einem Kfz-Polier- oder Konservierungswachs gegen Kor-
rosion geschützt werden.
Der Hersteller hat die Mechanik des Drehmomentschlüssels aus-
reichend gefettet. Sollte der Drehmomentschlüssel längere Zeit nicht
benutzt worden sein, betätigt man den Drehgriff mehrmalig. Das

11
Schmiermittel verteilt sich dann wieder in der Mechanik.
7 | Gewährleistung
Für den Drehmomentschlüssel gilt die gesetzliche Gewährleistung
von zwei Jahren. Der Gewährleistungszeitraum beginnt ab dem Kauf-
datum. Gebrauchsspuren, Zweckentfremdung, nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch und Schäden, die aus einem Unfall, einer Mani-
pulation oder einem Reparaturversuch durch unautorisierte Personen
resultieren, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
8 | Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe
und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Den Drehmomentschlüssel entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Soll der Drehmomentschlüssel entsorgt werden, geben Sie diesen in
eine Wertstoffsammlung für Altmetall.
9 | Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktieren
Sie vor dem ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter
gewährleisten wir gemeinsam, dass das Produkt korrekt benutzt wird.
Hergestellt in Taiwan

12
Table of contents
1 | Scope of delivery 13
2 | General information 13
2.1 | Reading and keeping the instructions for use 13
2.2 | Explanations of symbols 13
3 | Safety 14
3.1 | Intended use 14
3.2 | Safety instructions 14
4 | How to use 16
4.1 | Adjustment 16
4.2 | Tightening the screwed connection 18
5 | Storage 19
6 | Cleaning and care 19
7 | Warranty 20
8 | Disposal 20
9 | Contact 20
Translation of original instructions for use

13
TORQUE WRENCH
(3/8 INCH DRIVE), 20-110 NM
1 | Scope of delivery
2 | General informations
2.1 | Reading and keeping the instructions for use
These instructions for use apply exclusively to the aforementioned
Rothewald Torque Wrench. They contain important information on
handling, safety and warranty. Read the instructions carefully, in
particular the safety instructions, before using the torque wrench.
Failure to adhere to instructions can cause damage to the vehicle
and result in consequential damages. Keep these instructions for
future reference. If you pass the torque wrench on to third parties,
you must hand over these instructions.
The instructions for use are based on the standards and regulations
valid in the European Union. If abroad, observe country-specific
guidelines and laws.
2.2 | Explanations of symbols
The following symbols and signal words are used in these
instructions.
1Rothewald Torque Wrenc 3¼“- Adapter
2½"- Adapter 4Storage box
1
4
32

14
3 | Safety
3.1 | Intended use
The torque wrench is a tool for tightening bolts and nuts to a torque
specified by the manufacturer. These values guarantee that the
particular bolt or nut is tightened up precisely to a torque that is
ideally matched to the strength of its material and the material of
the vehicle part that is to be attached. You will find the tightening
torques in the servicing or installation instructions for your bike or
product.
Only use the Rothewald Torque Wrench as described in these
instructions. Any other use is considered improper use and may
result in material damage. The manufacturer or supplier accepts no
liability for damage caused by improper or incorrect use.
3.2 | Safety instructions
Danger for children and persons with reduced
physical, sensory or mental abilities (e.g.
partially disabled persons, elderly persons
with reduced physical and mental abilities) or
This signal symbol/word
indicates a hazard with a
medium risk level which, if not
avoided, may result in death
or serious injury.
This signal word warns of
possible material damage.
This symbol gives you useful
additional information about
assembly or usage.
WARNING!
NOTE!
WARNING!

15
lack of experience and knowledge in handling
motorcycles (e.g. older children).
• Keep the packaging film away from children, as
there is a risk of suffocation.
• The use of the torque wrench requires specialist
technical knowledge in the vehicle trade.
Risk of damage
•Screwed connections tightened to the incorrect
torque may lead to warping or deformation of the
affected component, damage to the thread on the
bike and therefore potentially to consequential
damages/compromised riding safety.
•To tighten the bolt to the correct torque, the
torque wrench must be set to the tightening
torque stipulated in these instructions for use,
and the wrench’s trigger (“cracking” noise) during
the tightening process must be noted. If the
torque wrench has triggered, further tightening
must not take place, otherwise the tightening
torque will be falsified!
•If you get the impression during the tightening
process that a bolt is unable to withstand
the tightening torque or that it feels “soft”
or similar, stop tightening it immediately. The
thread is probably defective or the bolt material
inadequate. Check the components before
the thread breaks off and the bolt potentially
NOTE!

16
becomes difficult to remove.
•Do not use any universal joints when working with
the torque wrench, and if possible avoid using any
rigid extension bars; these can falsify the torque.
•Do not use the torque wrench as a lever to
loosen excessively tight bolts; this can affect the
wrench’s accuracy or damage the wrench.
•If you are not yet used to using the tool, you
should first familiarise yourself with the way
it triggers. Try the torque wrench out, set to
a relatively low value, on a tight bolt, and pay
attention to the slight jerk and the sound of the
crack as the trigger signal.
•For reasons of safety, unauthorised modification
and/or changes to the product are not permitted.
4 | How to use
4.1 | Adjustment
The torque wrench has a 3/8 inch ratchet head which can turn clock-
wise or anticlockwise. The adapter included with the wrench allows
1/4 and 1/2 inch sockets to be inserted. There is an adjustment
scale with a turning handle for fine setting and a locking mechanism
at the lower end. The torque values can be read from a Nm scale
or a ft-lb scale. The display is accurate to about +/- 4 percent. The
torque wrench is only suitable for right-hand threads.
First, refer to the workshop manual, for example, to find out the
torque for the bolt to be tightened. Now, release the lock (E) at the
end of the handle. The value can be set as follows by turning the
handle (D).

17
Example:
The value should be set to 40 Nm. To do this, turn the turning
handle until the reference edge, when turned to the zero position, is
exactly aligned with the mark for 40 on the scale. When setting the
torque, note that it is the lower point, which meets the vertical centre
line, that must be used each time. Otherwise the value set will be
too high. 40 Nm has been set on our example.
Or: The value should be set to 44 Nm. To do this, turn the turning
handle (D) until the adjustment edge (B), when turned to the zero
position, is exactly aligned with the mark for 40 on the scale. Now
keep turning the handle until the 4 position on the turning handle
(C) is in line with the vertical line of the scale (A).
Slide the lock at the bottom end of the handle back into the locking
position. The torque wrench is now ready to use.
(A) Scale
(B) Adjustment
edge
(D) Turning handle
(E) Locking
mechanism
(C) Fine adjustment
scale
Please note when you make the adjustment that it is the lower
stroke (see Fig. 1), which meets the vertical centre line, that is
to be used. Otherwise the value set will be too high. 40Nm has
been set on our example.

18
4.2 | Tightening the screwed connection
A screwed connection, which should first be tightened by hand,
can now be tightened with the torque wrench. To do this, place the
torque wrench and a suitable attachment (socket wrench socket
or bit attachment) on the bolt and operate the handle of the lever
arm while applying continuously gentle force. Ensure that the switch
lever (designation in the picture) is not accidentally held by hand
during the tightening process. The switch lever moves slightly during
the tightening process, and only in this way is it guaranteed that
the sprockets are properly engaged in the safety catches inside
the multi-ring key holder and that the torque is evenly distributed.
The set tightening torque being reached is indicated by a slight
noticeable jerk and a “cracking” noise at the same time. Pay close
attention to the wrench triggering in this way – do not continue
to use it afterwards, otherwise you will exceed the set tightening
torque! You must therefore stop applying force after the signal, as
the wrench will not do so itself!
40
Adjustment edge
Correct
Fig. 1
40
Incorrect
Adjustment edge

19
Some screwed connections, such as those on cylinder
heads, are tightened in several work steps (low torque –
medium torque – final value).
If a component is attached by a number of screwed
connections, they may need to be tightened in a particular
sequence, such as “crossover” or from “inside to outside” – always
work in a technically correct manner and in accordance with the
manufacturer’s specifications.
5 | Storage
Store the torque wrench in a room which is protected from the
elements. The temperature should be between +1°C and +55°C with
a max. humidity of 80% (non-condensing).
Before the torque wrench is put away, it must be unlocked, and the
adjustment turning handle must be turned back until the edge is in
line with the lowest value on the scale. The torque wrench is then
not under tension. Otherwise the spring will be stretched, and the
accuracy of the indication will be permanently reduced.
6 | Cleaning and care
The torque wrench is not dismantled for cleaning or immersed in
any cleaning solution. All you have to do is clean it with a cloth and,
if necessary, some fine oil for the metal parts. External metal parts
can also be protected against corrosion with a car-polishing wax or
preservative wax.
The manufacturer has adequately greased the mechanics of the
torque wrench. If the torque wrench has not been used for an
extended period of time, operate the turning handle repeatedly. The
lubricant is then redistributed in the mechanics.

20
7 | Warranty
The torque wrench is covered by the statutory two-year warranty.
The warranty period begins on the date of purchase. The warranty
does not cover normal wear and tear, use for anything other than the
intended purpose, or damage caused by an accident, manipulation
or an attempt to carry out repairs by unauthorised persons.
8 | Disposal
Packaging disposal
Please dispose of the packaging appropriately. Dispose of
card and cardboard with the waste paper and dispose of
plastic film with recyclables.
Disposing of the torque wrench
(Applicable in the European Union and other European countries with
systems for separate collection of recyclables)
If you wish to dispose of the torque wrench, hand it over to a
recycling centre for scrap metal.
9 | Contact
If you have any questions about the product and/or these instruc-
tions, before using the product for the first time, please contact
quickly as possible. This is the best way to ensure that your product
is used correctly.
Made in Taiwan
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Alpha tools
Alpha tools LP 100 Directions for use

Black & Decker
Black & Decker MATRIX BDCDMT120C instruction manual

Rockwell
Rockwell ShopSeries RK7032 manual

Bosch
Bosch JS470E Operating/safety instructions

Casals
Casals VD2000M Original instructions

Wacker Neuson
Wacker Neuson DPU 25 Series Operator's manual