ROTOR Gastronom GK900 User manual

Grossküchen- und Bäckereimaschinen
Rotor Lips AG
CH-3661 Uetendorf
Telefon +41 (0)33 346 70 70
Telefax +41 (0)33 346 70 77
www.RotorLips.ch
MAN-GK900-1095-190-0-DE-EN-FR-ES-IT © Rotor Lips AG, May 2010
Standmixer • Blender • Mixer de table • Batidor de vaso • Frullatore
Gastronom
Typ
Type
Tipo
Artikel Nr.
Article no.
Nº Artículo
N° d‘Articolo
GK900
1127.001 / 002 / 006 / 031 / 033
MANUAL
Swiss made
Bedienungsanleitung (Original)
mit Komformitäts-Erklärung CE 1DE
Read these instructions thoroughly before putting the machine into
operation and keep them on hand for future reference.
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’effectuer la mise en service et
conservez-le avec précaution afin de pouvoir vous y référer ultérieurement.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf.
Lea las instrucciones detalladamente antes de la utilización de la máquina,
y consérvelas a mano para futuras consultas que necesite realizar.
Instruction manual
with declaration of conformity CE
10
EN
Mode d’emploi
avec déclaration de conformité CE FR
Manual de instrucciones
con declaración de conformidad CE
28 ES
IT
Leggere attentamente prima dell’attivazione e conservare
per ulteriori consultazioni.
Manuale d’uso
con dichiarazione di conformità CE
37
Seite
Letzte Seite
page
last page
page
derniére page
pàgina
última página
pagina
ultima pagina
19


Rotor Gastronom GK900
1
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
Deutsch
Baujahr: Am Typenschild auf dem Bodenblech der Maschine ist eine 6 stellige
Apparatenummer.
Die ersten zwei Stellen bezeichnen das Baujahr der Maschine.
1. Sicherheitshinweise .......................................................................2
2. Verwendungszweck ....................................................................... 3
3. Maschinenübersicht .......................................................................3
4. Technische Daten .......................................................................... 4
5. Elektrischer Anschluss ................................................................... 5
6. Inbetriebnahme ..............................................................................5
7. Bedienung ..................................................................................... 5
8. Sicherheitssteuerung und Motorschutz .........................................7
9. Reinigung ...................................................................................... 7
10. Wartung ......................................................................................... 8
11. Störungsbehebung ........................................................................8
12. Reparatur .......................................................................................9
13. Entsorgung / Recycling............................................................... .... 9
14. Garantie .........................................................................................9
Ersatzteilliste
Mixaufsatz 2 l Polycarbonat ................................................................46
Mixaufsatz 4 l Polycarbonat ................................................................47
Mixaufsatz 2 l Edelstahl .......................................................................48
Mixaufsatz 4 l Edelstahl .......................................................................49
MK2 Messer komplett «High Power» .................................................. 50
MK2 Messer komplett «Spezial/Labor». .............................................. 51
CE-Konformitäts-Erklärung ..............................................Letzte Seite
Inhaltsverzeichnis

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
2
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
1. SICHERHEITSHINWEISE
Für Unfälle oder Schäden die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen,
übernimmt die Rotor Lips AG keine Haftung.
Um Unfälle und Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, darf nur mit montier-
tem Mixausatz und aufgesetztem Mixdeckel gearbeitet werden. Es ist untersagt,
während dem Mixen den Deckelverschluss aus dem Deckel zu entfernen und mit
einem festen Gegenstand in den Becher zu gelangen.
• Der Mixer ist vor jeder Benutzung zu überprüfen (Gerät, Stecker und Kabel).
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es beschädigt ist.
• Lassen Sie Schäden nur von einer autorisierten Servicestelle beseitigen (siehe Kapitel
«Reparatur»). Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
• Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken. Stecker-Kontakte
nicht berühren. Netzkabel nicht herunterhängen lassen (Kinder!)
• Den Netzstecker niemals am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose
ziehen.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht über eine scharfe Tischkante herabhängen, nicht auf
der Arbeitsfläche liegen und vermeiden Sie die Berührung mit heissen Oberflächen.
• Der Mixer darf nur von instruiertem Personal bedient werden.
Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Falls das Gerät einmal heruntergefallen ist, lassen Sie es von einer autorisierten
Servicestelle überprüfen.
• Der Mixer darf nur betrieben werden, wenn jedes zugehörige Teil ordnungsgemäss
montiert ist.Das Gerät darf nur mit den von Rotor Lips AG angegebenen Originalteilen
verwendet werden.
Beim Einsatz elektrischer Geräte müssen grundsätzlich einige Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden, um mögliche Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Lesen Sie
deshalb diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
• Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, während es am Netz angeschlossen ist.
• Halten Sie Ihre Hände, Haare und sonstige Gegenstände von sich bewegenden Teilen
fern.
• Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen.
• Der Motorsockel darf nie ins Wasser oder anderen Flüssigkeiten getaucht werden!
• Nicht mit Wasserstrahl reinigen! Zur Reinigung mit einem feuchten Lappen
abwischen.
Gefahr! Maschine nach jedem Gebrauch gründlich reinigen! Durch unsachge-
mässe und nachlässige Reinigung können erhebliche Risiken durch Mikroorga-
nismen für den Konsumenten entstehen.

Rotor Gastronom GK900
3
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
Deutsch
2. VERWENDUNGSZWECK
Der Mixer Typ GK900 ist nur für das Hacken, Schlagen, Rühren, Mischen, Pürieren und
Emulgieren von Lebensmitteln im Haushalt oder Gastronomiebetrieb zu verwenden.
Zum Beispiel: Äpfel, Birnen, Orangen, Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Tomaten usw.
Grössere Früchte und Gemüse sind vor dem Einfüllen in Stücke zu schneiden.
Zur Herstellung von Saucen, Mayonnaisen, Suppen, Crèmen, Rührteige, Fruchtdrinks,
Cocktails und Milch-Shakes ist stets die geeignete Drehzahl zu verwenden.
Verwendung der Mixaufsätze
2 l Polycarbonat: transparent, für kleinere Mengen, leicht und handlich
2 l Edelstahl: robust, geeignet für Dauerbetrieb, für kleinere Mengen
4 l Polycarbonat: leicht und handlich, transparent, für grössere Mengen
4 l Edelstahl: robust, geeignet für Dauerbetrieb, für grössere Mengen
Wird der Rotor Gastronom GK900 zweckentfremdet, abgeändert oder unsach-
gemäss verwendet, kann von der Rotor Lips AG keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
3. MASCHINENÜBERSICHT
1. Motorsockel
2. Drehknopf
3. Integrierte Sicherheitsstange zur
Deckelüberwachung
4. Mixaufsatz komplett mit Messer
5. Gewindering
6. Messerkopf
7. Becher
8. Deckel
9. Deckelverschluss
10. Bodenblech
11. Geräteschutzschalter
12. Typenschild
13. Netzkabel
14. Gummifuss

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
4
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
4. TECHNISCHE DATEN
Netzanschluss: 230 V / 4,2 A resp. 120 V / 7 A, +/- 6%,
48...62 Hz, Sinusförmig, Interferenzfrei
Leistungsaufnahme: max. 900 W bei Dauerbetrieb
Motor: hochtemperaturbeständiger Kollektormotor mit Ventilator
Motorsteuerung: - Sanftanlauf
- Regelbereich stufenlos zwischen 1 000 und 15 000 U/min,
elektronisch geregelte Konstanthaltung der Drehzahl
(Ist- / Sollwert-Vergleich)
- Thermischer Geräteschutzschalter und elektronische
Überwachung
Elektrische Ausrüstung: - Sicherheitssteuerung für Deckelüberwachung
- Schutzklasse I gemäss EN 60335-1
- funkentstört nach EMV-Richtlinie
Ausführung: - Motorsockel aus Zinkdruckguss, verchromt
- Messerkopf aus rostfreiem Messerstahl
Gewicht: 5,1 kg netto, ohne Aufsatz
Geräuschemissionen: ≤70dB A bei normalem Gebrauch
Temperaturbereich: Betrieb: 10...40°C / Lagerung: -20...70°C
Luftfeuchtigkeit: Betrieb: 0...80% nicht kondensierend / Lagerung: 0...95%
nicht kondensierend
Höhe über Meer: 0..2 000 m
Technische Änderungen vorbehalten
1123.044 2l inox
1123.084 4l inox
1123.064 2l polycarbonate
1123.074 4l polycarbonate

Rotor Gastronom GK900
5
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
Deutsch
5. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Netzspannung muss mit dem Wert auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmen (Die Spannung ist in Volt [V] angegeben).
Das Gerät nur an 1 Phasen-Wechselstrom mit Erdung
anschliessen. Achten Sie darauf, dass das Original-Netzkabel mit
der Wandsteckdose übereinstimmt.
Mit 230 V bezeichnete Geräte können auch an 220 V angeschlossen werden.
6. INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät gründlich reinigen. Befolgen Sie die Richtli-
nien in Kapitel «Reinigung».
Den Rotor Gastronom auf eine feste, flache Unterlage stellen und an einer naheliegen-
den, des Steckers entsprechenden Steckdose anschliessen.
7. BEDIENUNG
- Messerkopf mit Dichtungsring in den schwarzen Gewindering einlegen.
- Becher mit Linksdrehung (Gegenuhrzeigersinn) in den Gewindering
einschrauben und festziehen.
- Stets darauf achten, dass der Gewindering nicht schräg angschraubt
wird.
Die Messerklingen sind scharf und können zu
Verletzungen führen.
Aus Gründen der Sicherheit muss die Steckdose mit einem Fehlerstromschutzschal-
ter (FI) geschützt sein.
Wenn möglich keine Verlängerungskabel benutzen. Sollte dies jedoch unumgänglich
sein, dürfen nur ordnungsgemässe Verlängerungskabel verwendet werden.
Netzkabel nicht einer starken Zug- oder Druck-Belastung aussetzen.
Ersatz des Netzkabels siehe Kapitel «Reparatur».
Vor jedem Einstecken des Netzsteckers muss das Gerät unbedingt am
Drehknopf ausgeschaltet (Stellung: «0») und stabil aufgestellt werden.
Zur Beachtung
Die Wicklungen des Rotor Kollektormotors sind mit einem hochwertigen Isolierlack
vergossen. Aus diesem Grund kann der Motor am Anfang infolge der Erwärmung einen
Geruch abgeben. Diese Erscheinung ist normal und schadet dem Motor nicht; sie ver-
schwindet nach mehrmaligem Gebrauch.
Zusammenbau der Mixaufsätze

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
6
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
Den Mixer nie ohne aufgesetzten Deckel betreiben!
Deckel mit der Hand halten!
Verbrühungsgefahr mit heissen Getränken!
Um schwere Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden, ist es untersagt, während dem Mixen mit einem
Körperteil oder mit einem festen Gegenstand in den Mixauf-
satz (Becher) zu gelangen. Dies gilt auch bei stillstehendem
Motor und montiertem Mixaufsatz (unbeabsichtigtes Einschal-
ten!). Nicht mit einem festen Gegenstand durch die Öffnung im
Deckel eindringen.
Der Mixer darf nie ohne Mixaufsatz (Becher) laufen.
Nie den Messerkopf ohne Becher auf den Motorsockel setzen.
Mixaufsatz nur im Stillstand aufsetzen oder entfernen!
Das drehende Kupplungsstück oben auf dem Motorsockel darf
nicht berührt werden, auch nicht mit einem Gegenstand!
- Mixaufsatz fest auf den Motorsockel stecken, auf senkrechte Lage
achten.
- Mixgut einfüllen.
- Deckel so aufsetzen, dass das Loch im Deckel über das Ende
der Sicherheitsstange gesteckt wird. Darauf achten, dass der
Deckel gut schliesst.
- Motor einschalten und die Geschwindigkeit je nach Mixgut
variieren, d.h. langsam am Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen,
bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Bei Postion 8
ist die Maximalgeschwindigkeit erreicht.
- Ausschalten: Den Drehknopf im Gegenuhrzeigersinn auf
«0» zurückdrehen und erst dann Deckel oder Mixaufsatz
entfernen.
Wählen Sie besonders bei zähflüssigen Massen stets die
grösstmögliche Drehzahl, damit der Motor nicht unnötig
erwärmt wird.
Flüssigkeiten und feinkörnige Stoffe können beim Mixaufsatz
während des Arbeitens durch die Einfüllöffnung im Deckel
beigefügt werden. (Deckelverschluss entfernen)
Der Motor läuft nur bei aufgesetztem Deckel!
Beim Einschalten und Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit wird
empfohlen, den Becher mit der Hand zu halten (Hand auf den
Deckel legen).
Mixen
ON
OFF

Rotor Gastronom GK900
7
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
Deutsch
8. SICHERHEITSSTEUERUNG UND MOTORSCHUTZ
9. REINIGUNG
Der Motorblock darf nie ins Wasser oder anderen Flüssigkeiten getaucht oder
abgespritzt werden! Nicht mit Wasserstrahl reinigen!
Demontage der Mixaufsätze
Zuerst Mixaufsatz vom Motorsockel trennen und Inhalt
vollständig entleeren!
Achtung: Gewindering rechtsherum drehen. Also im
Uhrzeigersinn, so wie man einen
Wasserhahn schliesst. Linksgewinde!
Nicht am Handgriff reissen (Bruchgefahr).
OPEN
TURN
RING
Gefahr!
Maschine nach jedem Gebrauch gründlich reinigen! Durch unsachgemässe und
nachlässige Reinigung können erhebliche Risiken durch Mikroorganismen für
den Konsumenten entstehen.
Wenn nötig nur mit einem feuchten Lappen abwischen, zuerst den Netzstecker ausziehen.
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine darf nur der Drehknopf
benutzt werden.
Die Sicherheitssteuerung verhindert das Einschalten des Motors ohne dass der Deckel
aufgesetzt ist, oder stoppt diesen, wenn während des Arbeitens der Deckel abgehoben
wird. Beim Wiederaufsetzen des Deckels muss der Drehknopf zuerst auf «0» zurückge-
dreht werden (Löschfunktion), bevor der Motor neu gestartet werden kann.
Bei selbsttätigem Stopp der Maschine sofort den Mixaufsatz
entfernen, den Netzstecker ausziehen und den Drehknopf auf
«0» stellen.
Bei Überlastung oder Überhitzung schaltet der Geräteschutz-
Schalter die Maschine aus.
Tritt dieser Fall ein, nach etwa 60 Sekunden, den schwarzen Knopf
auf der Unterseite des Motorsockels drücken.
Sollten Sie Unregelmässigkeiten oder einen Defekt feststellen,
dann wenden Sie sich an den Händler. Näheres siehe Kapitel «Reparatur».
Mixaufsatz: Die Mixaufsätze sind nicht in montiertem Zustand (siehe Kapitel
«Bedienung»; Linksgewinde!) in der Geschirrspülmaschine zu reinigen,
sie müssen demontiert werden. (Hygiene!)
Die Mixaufsätze sind nach jedem Gebrauch oder einmal im Tag gründlich
zu reinigen.

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
8
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
11. STÖRUNGSBEHEBUNG
SYMPTOM URSACHE UND/ODER ABHILFE
Das Gerät läuft nicht - Siehe Kapitel «Sicherheitssteuerung und
Motorschutz“ – Geräteschutz-Schalter
- Netzkabel mit einer Wandsteckdose verbinden
- Sicherung im betreffenden Hausschaltkreis
überprüfen
- Kohlen sind abgenützt ( über 1 000 Betriebs-
Stunden). Reparatur durch unsere Service-Stelle
Motor läuft immer auf maximaler
Drehzahl
- Elektronik-Baustein defekt (Service-Stelle)
Motor lässt sich nicht oder nur
schlecht regeln
- Potentiometer oder Elektronik defekt (Service-
Stelle)
Motor setzt unter Belastung aus - Überlast (Geräteschutz-Schalter drücken)
- Kohlen sind abgenützt (Service-Stelle)
- Elektronik-Baustein defekt (Service-Stelle)
Motor läuft nach Abheben des
Deckels weiter
- Sicherheitsschalter oder Elektronik defekt
(Service-Stelle) - Unfallgefahr
10. WARTUNG
- Die Lager des Motors sind dauergeschmiert und bedürfen keiner Wartung.
- Die Lager im Messerkopf werden stark beansprucht. Wenn undicht oder laut, am
besten den gesamten Messerkopf ersetzen.
Becher: mit heissem Wasser und einem handelsüblichen Abwaschmittel von Hand
reinigen. Polycarbonat- und Edelstahlbecher können ohne Messerkopf in
der Spülmaschine gereinigt werden.
Polycarconat:
Unbedingt beachten, dass alle Kunststoff-Teile demontiert sind und
während der Reinigung nicht mechanisch beansprucht werden (z.B durch
Einklemmen).Kalkrückstände nie mechanisch entfernen (Kratzer!).
In der Spülmaschine speziellen Klarspüler für Kunststoffe
(Polycarbonat) verwenden!
Edelstahl:
An Edelstahl-Teilen kann unter ungünstigen Bedingungen Fremdrost ent-
stehen, z. Bsp. durch Eisenteilchen von der zuführenden Wasserleitung
oder Stahlwolleschwämmen. Chloridbelastung von Edelstahl (durch
Regeneriersalze, Desinfektionsmittel, etc.) ist zu vermeiden.
Messerkopf.: nur abspülen und wenn nötig abbürsten.
Nie ins Wasser oder in die Spülmaschine legen,
Gewindering: Innenseite am besten mit einer harten Bürste reinigen.

Rotor Gastronom GK900
9
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Bedienungsanleitung
Deutsch
12. REPARATUR
Erkundigen Sie sich beim Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben, um die Adresse
der nächstgelegenen, von der Rotor Lips AG anerkannten Servicestelle zu erfahren.
Bei Rücksendungen das Gerät stossfest gut gepolstert verpacken!
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen!
Achtung!
Sollte das Netzkabel des Gerätes einmal beschädigt sein, darf
dieses nur gegen ein Originalkabel ersetzt werden.
13. ENTSORGUNG / RECYCLING
Das Entsorgen der entstehenden Arbeitsabfälle (z.B. Lebensmittelverpackung, Frucht-
schalen, Trester und andere) müssen nach den örtlich geltenden Vorschriften erfolgen.
14. GARANTIE
Gemäss den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Rotor Lips AG oder des
Händlers. Wir übernehmen keine Transportschäden.
Die Einzelteile des Gerätes müssen nach den örtlich geltenden Vorschriften
entweder rezykliert (z.B. Metalle) oder entsorgt werden (z.B. Elektronik).
Gerät nicht als Hausmüll entsorgen.

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
10
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
Year of manufacture: A six digit appliance number is printed on the
rating plate located on the bottom plate of the machine.
The first two digits indicate the year of manufacture for
that machine.
1. Safety tips .................................................................................... 11
2. Uses ............................................................................................ 12
3. Machine description .....................................................................12
4. Technical data .............................................................................. 13
5. Electrical connection ....................................................................14
6. Putting into operation ...................................................................14
7. Operation instruction ................................................................... 14
8. Safety features and motor protection .......................................... 16
9. Cleaning ...................................................................................... 16
10. Maintenance ................................................................................17
11. Troubleshooting ........................................................................... 17
12. Repairs ........................................................................................18
13. Disposal / recycling ....................................................................... 18
14. Guarantee ....................................................................................18
Spare parts list
Container 2 l polycarbonate ................................................................46
Container 4 l polycarbonate ................................................................47
Container 2 l stainless steel ................................................................48
Container 4 l stainless steel ................................................................49
MK2 cutter assembly “High Power“ ....................................................50
MK2 cutter assembly „special/laboratory“ .......................................... 51
CE-Declaration of conformity ............................................... last page
Table of contents

Rotor Gastronom GK900
11
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
English
1. Safety tips
When using electrical appliances, certain basic safety precautions must be complied in
order to prevent any possible injuries or damages. Read these instructions carefully and
retain them in case of need.
• Check the mixer before each use (appliance, plug and cable).
The appliance may not be used if it is damaged.
• Repairs should only be made at an authorized service center (see chapter “Repairs”).
Serious dangers to the user could result from repairs which are carried out improperly.
• The plug should only be plugged into a socket when the appliance is switched off.
Do not touch plug contacts. Do not allow the mains cable to hang down (children!)
• Never attempt to pull out the plug by the cable or with wet hands.
• Do not allow the mains cable to hang over a sharp edge of a table, do not allow it to lie
on a work surface, and avoid having it come into contact with hot surfaces.
• The mixer should only be used by instructed personnel.
All persons (including children), who are not in the situation to use the appliance in a
proper way, due to their physical, sensoric or mental capability, their inexperience or
ignorance, may only use this machine under supervision or instruction by a responsible
person in charge.
• If the appliance has been dropped or has fallen, take it to an authorized service center
for inspection.
• The mixer should only be used when all the parts have been properly installed.
Use only appropriate, original spare parts from Rotor Lips Ltd.
If you use the Rotor Gastronom in an improper way or do not respect these
intructions, Rotor Lips Ltd. cannot be held liable.
To avoid any accidents and damages on the appliance, run the machine be only
with an assembled container and set lid. It is forbidden, while mixing, to remove
the lid lock and to reach into the container with a hard object.
• Never leave the appliance unattended while it is plugged in.
• Keep your hands, hair and other objects away from the moving parts.
• Always unplug the appliance before cleaning.
• The motor unit may never be submerged in water or any other liquid!
• Never clean it with a water jet! Wipe clean with a damp cloth.
Danger!
Thorougly clean the machine after use every time. Incorrect and careless clean-
ing could put the consumer at considerable risk of micro-organism infection.

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
12
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
2. USES
The Rotor Gastronom GK900 should only be used to chop, beat, stir, mix, puree and emul-
sify food in the household or catering trade business.
For example: apples, pears, oranges, carrots, potatoes, celery, tomatoes etc.
Larger fruits and vegetables should be cut into pieces before they are put into the bowl.
For the preparation of sauces, mayonnaise, soups, custards, cake batters, fruit drinks,
cocktails, milkshakes etc., always use the appropriate speed.
Container uses
2 l Polycarbonate: transparent, for small amounts, light and manageable
2 l Stainless steel: solid, suitable for continuous use, for small amounts
4 l Polycarbonate: light and manageable, transparent, for larger amounts
4 l Stainless steel: solid, suitable for continuous use, for larger amounts
If the Rotor Gastronom GK900 is used for any other purposes or altered, Rotor
cannot be held responsible for any damages which result.
3. MACHINE DESCRIPTION
1. Motor base
2. Speed control knob
3. Top part with safety rod
to lid monitor
4. Container with cutter
5. Threaded ring
6. Cutter head
7. Bowl
8. Lid
9. Lid lock
10. Bottom plate
11. circuit breakers for equipment
12. Rating plate
13. Mains cable
14. Rubber foot

Rotor Gastronom GK900
13
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
English
4. TECHNICAL DATA
Power supply: 230 V / 4,2 A or 120 V /7 A, +/- 6%, 48...62 Hz,
sinusoidal, interference free
Power requirement: max 900 W for continuous operation
Motor: High temperature resistant collector motor with fan
Motor control: - smooth, gradient starting
- infinitely variable speed adjustment between 1 000...15 000 r.p.m.
- electronically controlled speed stabilization (actual and
desired value comparison)
- the motor has a thermal protection switch and is
electronically monitored
Electrical equipment: - safety control system for lid monitor
- grounded with additional double insulation according to
standard EN-60335-1
- electromagnetically shielded accordance
Construction: - Motor base is constructed of chromium-plated casting
- Cutter blades of stainless steel
Weight: 5,1 kg net, without container
Noise emissions: ≤70dB A with normal use
Temperature range: operating: 10...40°C / storage: -20...70°C
Humidity: operating: 0...80% non condensing
storage: 0...95% non condensing
Altitude: 0..2 000 m. (0...6 600 ft)
We reserve the right to make technical
changes at any time.
1123.044 2l inox
1123.084 4l inox
1123.064 2l polycarbonate
1123.074 4l polycarbonate

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
14
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
5. ELECTRICAL CONNECTION
The power supply voltage must correspond to the values on the
rating plate on the appliance (the voltage rating is given in volts [V]
The appliance should only be connected to a single phase grounded
alternating current. Make sure that the original mains cable and
the wall outlet correspond.
Appliances with a 230 V designation can also be used with a 220 V mains supply.
6. PUTTING INTO OPERATION
Before using the appliance for the first time it must be thoroughly cleaned.
Follow the instructions in the chapter „Cleaning“.
Place the Rotor Gastronom on a firm, flat base and plug it into a nearby, appropriate
electrical outlet.
7. OPERATING INSTRUCTIONS
- Insert the cutter head together with the gasket into the threaded ring.
- Screw the bowl turning counter clockwise into the threaded ring.
- Always ensure that it is inserted straight.
The cutter blades are sharp and may cause
bad injuries.
If at all possible, avoid using an extension cord. If it is unavoidable, only proper, approved
extension cords should be used.
Do not subject the mains cable to strong tension or pressure.
To replace the cable, see chapter “Repairs“.
For safety reasons the outlet must have a faulty-energy-protection switch (FI).
Container assembly
Note
The windings of the Rotor commutator motors are covered with high-quality insulating
lacquer. For this reason, the motor may, at first, exude an odour when it heats up.
This is normal and does not damage the motor; it disappears after the motor has been
used several times.
Before connecting the appliance to the mains electricity supply it must be switched
off at the Speed control knob (Position: “0”) and stood in a stable position.

Rotor Gastronom GK900
15
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
English
Never use the blender without having the lid properly in place.
Hold the lid by hand!
Danger of scalding from hot drinks!
To avoid heavy injuries or damages of the appliance, it is for-
bidden, while mixing to reach into the container with hands or
with a hard solid object. This is although valid by a standing
still motor and assembled container, in case of unintentional
switching. Do not reach into the container with a hard solid
object by opening the lid lock.
The blender should never run without container.
Never put a cutter assembly on the motor base without
the container!
Only fit or remove container when motor is stationary.
Do not touch, nor with any other object, the rotating coupling
piece on top of the motorbase.
- Insert the container on the motor base, taking care to keep it
vertical.
- Add ingredients to be mixed.
- Place the lid in such a way, that the hole in the tab at the lid
sticks over the end of the rod, that the lid is firmly closed.
- Switch on motor and vary the speed according to the ingre-
dients being mixed, turn the speed control knob clockwise
until the desired speed is reached. The maximum speed is
reached at position 8.
- Turn off: Turn the speed control knob counter clockwise
to “0”, after remove the lid or the container.
Particularly in the case of thick, viscous materials, the highest
possible speed should be selected so that the motor is not
heated up unnecessarily.
Liquids and fine grained materials can be added through
the filler opening in the lid of the container during operation
(Remove the lid lock).
The motor only runs if the lid is in position!
By switching on and operating at high speed, it is recommen-
ded that the bowl should be held (lay hand on the lid).
Mix
ON
OFF

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
16
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
8. SAFETY FEATURES AND PROTECTION
The safety control prevents the motor from being switched on when the lid is not in posi-
tion, and stops it if the lid is raised during operation.
When the lid is replaced, the speed control knob must be turned back to “0”
(reset function), before the motor can be restarted.
Only the speed control knob can be used to turn the
machine on and off.
When the machine is overloaded or overheated, it switches off
automatically.
If this occurs, after about 60 seconds, please press the black button
on the bottom plate of the motor base.
9. CLEANING
The motor unit must never be submerged in, or sprayed with water or any other
liquid! Never attempt to clean it with a water jet!
Container removal
First remove the complete container from the motor
base and empty it totally.
Attention: To loose the plastic threaded ring,
turn to the right. Clockwise, like closing
a water tap, as the threaded ring is
left-threaded!
Do not tear the handle (risk of breakage).
OPEN
TURN
RING
If you notice any irregularities or defects, please contact your supplier. For more informa-
tion see chapter “Repairs”.
When the machine stops automatically, immediately remove
the complete container from the motor unit, pull out the plug
and turn off the machine (Position: “0”).
If necessary, clean the motor unit with a damp cloth.
Container: The mixing container should not be cleaned in the dishwasher while still
installed (see chapter “Operating instructions”; left-threaded!). They must
first be dismantled.
The container should be cleaned thoroughly after each use or once a day.
Danger!
Thorougly clean the machine after use every time. Incorrect and careless
cleaning could put the consumer at considerable risk of micro-organism
infection.

Rotor Gastronom GK900
17
CH-3661 Uetendorf
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
English
10. MAINTENANCE
11. TROUBLESHOOTING
PROBLEM CAUSE / SOLUTION
The appliance doesn’t run - See chapter “Safety features and
Protection“; overload switches
- Make sure the mains cable is plugged into a
wall socket
- Check the fuse in the applicable building
electrical circuit
- Brushes worn (more than 1 000 operating
hours) contact your service center
The motor only runs at highest speed
when the appliance is switched on
- Defective electronics (service center)
The motor is difficult or impossible to
adjust
- Defective potentiometer or electronics
(service center)
The motor stops under load - The overload switch has been activated
- Brushes worn (service center)
- Defective electronics (service center)
The motor continues to run even after
the lid has been lifted
- Defective safety switch or electronics
(service center) - risk of accident
Cutter head.: simply rinse and, if necessary, scrub off.
Never place into water or the dishwasher.
Threaded ring: should be cleaned especially inside, by using a hard brush.
Bowl: clean by hand using hot water and a commercial cleaning product, they can also
be cleaned in the dishwasher without cutter head.
Polycarbonate:
To avoid damaging, it is essential to ensure that the plastic parts are removed
during washing.
Use in the dishwasher of special rinse aid for plastics (polycarbonate)!
Stainless steel:
Under unfavourable conditions rust may appear at stainless steel parts resulting
from external sources, for example from iron particles of the supplying water
pipeline or of steel wool sponges. Chloride load (by regeneration salts,
disinfectant, etc.) is to be avoided.
- The motor bearings are permanently lubricated and therefore require no maintenance.
- The cutter head bearing is heavily loaded. Replace cutter head when loose or becomes
noisy.

Rotor Gastronom GK900
CH-3661 Uetendorf
18
© Rotor Lips AG
Instruction Manual
13. DISPOSAL / RECYCLING
14. GUARANTEE
The terms of the guarantee are in accordance with the sales and delivery regulations of
Rotor Lips Ltd. Transport damages are not paid.
Disposal of the resulting work waste materials (e.g. food packaging,
peelings etc.) must be carried out according to the local regulations.
All individual components of the unit have to be treated according to the
local regulations for recycling (e.g. metal etc.) or safe disposal (e.g. P.C.
board etc.).
This product should not be treated as household waste.
12. REPAIRS
Obtain the address of your nearest authorized Rotor Lips service center, from the store
where you purchased your appliance.
When returning the unit for repairs use a shockproof packing and well upholster the
machine!
Repairs on electrical appliances should only be carried out by
professional
technicians. Use only genuine spare parts. Serious
dangers to the user could result from improper carried out repairs.
Attention!
If the appliance‘s mains cable should become damaged, it
should only be replaced with an original cable.
Table of contents
Languages:
Other ROTOR Blender manuals