RSG 400 Series User manual

TOTAL RESPIRATORY
RSG 400 Series Full Face Mask
'
I
T: +31 (0)85 487 0395
s
C
2018
E:

-
-
f
w
f
f
@
www
f
f
f
System approval by: DEKRA Testing and Certification GmbH, Handwerkstraße 15, 70565
Stuttgart, Germany ID-Nr. 0158
Notified body DEKRA, Testing and Certification GmbH, Dinnendahlstraße 9, 44809 Bochum,
Germany (CE0158)
Download Declaration of Conformity @ www.rsgsafety.com/en/declaration-of-conformity

GENERAL (GB) 2
copyright 2018 ©
The mask is a CE-marked full face mask (class 2), tested and approved in accordance with EN
136:1998 CL2, and standard thread connection in accordance with EN 148-1. The RSG 400
Series full face mask in combination with the T-Air PAPR is approved according to EN 12942:
2009, class TM3P.
The mask covers the eyes, nose, mouth and chin. The full face mask protects the user’s eyes
and respiratory organs against harmful aerosols, fumes and gases.
The mask is produced in 2 material types
Neoprene Rubber is a soft material which is kind to the skin and is suitable for the
majority of working situations in which a half mask is required.
Silicone is kind to the skin, and is a very soft and comfortable material which is only
affected by ageing to an extremely limited degree. Perfect for tasks where there is,
for instance, a risk of adhesion of dyes.
The mask body, which consists of kind-to-the-skin neoprene rubber / silicone, is
constructed with a double sealing border which thus provides an extra safety zone.
The mask is constructed with an inner mask of soft neoprene rubber / silicone, which
is kind to the skin. Two large valves ensure that the inhalation resistance is very small.
The mask is equipped with adjustable straps (“quick release”) made from
kind-to-the-skin neoprene rubber / silicone which ensure a rapid, perfect and
comfortable fit.
The mask has a large visor which is resistant to impact and ensures an extensive field
of vision to all sides.
The mask is designed so that the incoming air passes over the visor and prevents it
from misting up. However, in the event of a large temperature difference between the
visor’s inner and outer side, it is recommended that an anti-misting agent be used (e.g.,
“Klar-Pilot Fluid Super”).
The mask is equipped with a very effective speech membrane made of synthetic film.
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2018 13:39 Page 3

3 (GB) APPLICATION/LIMITATION
The RSG full face mask can be used in two different configurations
Together with filters from. the RSG filter program.
Together with RSG T-Air PAPR.
When the mask is used with the T-Air, the manual for the relevant equipment must be
observed .
If the polluted air’s oxygen content is 17-21% (volume), the mask can be used with a gas,
particle or combined filter. Use an oxygen meter to ascertain the oxygen content of the air.
Follow the filter’s instructions for use carefully. The filter must be equipped with a standard
thread connection approved in accordance with EN 148-1 .
If the oxygen content of the air is less than 17% (volume), or if the gas concentration exceeds
the maximum allowable gas concentrations in relation to the gas filter class used, as shown in
table 4 (see page 10), an air-supplied respirator which is independent of the surrounding air
must be used. This equipment must be equipped with a standard thread connection
approved . in accordance with EN 148-1. Follow the instructions for use for the equipment
carefully.
If the user has certain physical features (such as a beard or thick sideboards), then the mask
might not give a satisfactorily tight fit to the face. This will also apply if spectacle frames
obstruct the facial seal. In such cases, the user carries the risk of damage to his health.1
In areas where the use of respiratory equipment is necessary, there is often a danger of
explosion. If this is the case, then the relevant precautions must be observed.1
Leave the area immediately, check the mask and replace parts if:1
RSG SAFETY B.V. 2018 (GB)
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2018 13:39 Page 4
:
•
•
1. The mask, parts thereof, or filters are damaged.
2. Breathing difficulties occur.
3. Dizziness or indisposition occurs.
4. Pollution can be tasted or smelt, or other irritation occurs.
The mask must never be modified or altered.

PUTTING ON - ADJUSTING - REMOVING (GB) 4
copyright 2018 ©
PUTTING ON THE MASK:
1.Put the carrying strap around the neck. Loosen
all the straps on the mask and spread them out
completely. Put on the mask with the chin
section first.
2. The mask should be pulled in towards the face,
and the straps pulled over the head and down
towards the back of the head until the headband
is flat
ADJUSTMENT:
Adjust the mask until it sits correctly:
A. Both neck straps should be tightened (pulled
backwards) simultaneously.
B. Both temple straps should be tightened (pulled
backwards) simultaneously.
C. If the forehead strap is not flat and tight (for
example, if the head is smaller than average), the
forehead strap should be tightened by pulling it
backwards.
REMOVAL:
The neck straps’ quick release buckles should be
loosened, the mask pulled down away from the face
and then up over the head (the temple straps can be
loosened in the same manner).
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2018 13:39 Page 5

5 (GB) CHECK - SUB-COMPONENT NUMBERS - CLEANING
CHECK BEFORE USE:
THE MASK
The mask must always be cleaned after use and checked for leakage and function with
a suitable leakage analyser (refer to intervals between function and leakage tests in
table 2, page 9).
The mask must always be checked before use in order
to ensure that the full face mask is not damaged and is
clean. It is extremely important that a mask leakage test
(see below) is always carried out before
MASK LEAKAGE TEST:
The mask’s screw thread opening should be covered by
the hand so that air cannot enter the mask from outside,
whilst at the same time inhaling and holding the breath
for approx. 10 seconds. Repeat the test 2-3 times. If
outside air enters the mask, tighten the straps further
(see “Adjustment”, page 4). If the air cannot be prevented
from entering the mask by tightening the straps, a
detailed examination of the mask’s individual components is necessary.
SUB-COM ONENT NUMBERS:
Sub-components which have a particular signifance for safety are marked so that they
can be identified - refer to table 5, page 10.
CLEANING:
After removing the filter or air supply pipe,the mask should always be cleaned after
use in lukewarm water to which a mild detergent has been added (e.g., washing-up
liquid or a liquid washing machine detergent) which does not contain perborate. If the
mask is very dirty, a brush can be used to clean it. Do not use solvents (e.g., benzine
or spirit) or very warm water (max. 60°C). The mask should be rinsed thoroughly in
lukewarm running water (refer to cleaning intervals in table 2, page 9).
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2018 13:39 Page 6
RSG SAFETY B.V. 2018 (GB)

DISINFECTION - DRYING - STORAGE (GB) 6
copyright 2018 ©
DISINFECTION:
Disinfect the mask components in a suitable solution after use. Use a disinfectant such
as “MULTIDOR”. Follow the instructions carefully (refer to disinfection intervals in table
2, page 9).
DRYING:
The mask should be air-dried or dried in a drying cabinet at a temperature not exceeding
60°C. Avoid direct sunlight.
STORAGE:
Loosen the mask straps as much as possible.
Avoid deformation. Remember to use the storage brace in the full face mask during
storage.
Store the mask in airtight and light-proof packaging in a cool and dry place.
. NOTE !
Silicone has a tendency to absorb detergents and disinfectants. Irritation of the
skin can occur as a result.
Therefore:
1. Reduce the time the substances are in contact with the mask, which is
stated in the instructions, to a minimum.
2. Rinse thoroughly in running water for 10 minutes, after cleaning and
disinfection of the mask 40 01 01.
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 7
Storage and operating temperature: -10oC - +50oC. Relative humidity <95%

7 (GB) MAINTENANCE
1. RE LACING THE VISOR:
If the visor is damaged or the field of vision reduced, it must be replaced. The two
screws in the visor frame can be loosened with a screwdriver. The visor frame and the
visor can then be removed. The new original visor should be secured in the silikone
frame so that the two centre markings on the visor are located exactly opposite the
centre markings on the silicone frame. The two-piece visor frame should then be
positioned correctly and screwed firmly in place. After replacement of the visor, a
leakage test must be carried out using a suitable leakage analyser.
2. RE LACING THE EXHALATION VALVE MEMBRANE:
The exhalation valve cover can be removed by gently pulling it out. If the membrane is
deformed, split or otherwise damaged, it must be replaced. Remove the membrane
by taking hold of the edge and pulling outwards. Fit a new original membrane by
pressing it down fully onto the valve seat’s connection piece. Check that the valve seat
is clean and undamaged. If the valve seat is damaged, the entire valve housing must
be replaced. After replacing the exhalation valve membrane, a leakage test must be
carried out using a suitable leakage analyser.
3. RE LACING THE INHALATION VALVE MEMBRANE AND VALVE
SEAT:
If the inhalation valve membrane is deformed, split or otherwise damaged, it must be
replaced. The membrane can be replaced by removing the rubber valve seat, which
also acts as a packing. A new original membrane should then be fitted onto the inlet
valve pin, and the valve seat pressed, with the inhalation valve membrane first, through
the valve housing’s opening. The valve seat is pressed through until it falls into place.
Make sure that the membrane is not restricted in its movement. After replacing the
inhalation valve membrane and valve seat, a leakage test must be carried out using a
suitable leakage analyser.
4. RE LACING THE CONTROL VALVE MEMBRANE:
If the control valve membrane is deformed, split or otherwise damaged, it must be
replaced. The membranes can be removed by taking hold of the edges and carefully
pulling them out of the valve seat. New original membranes can be fitted by locating
their rubber connection piece in the hole at the centre of the valve seat, and then, on
the outside of the inner mask, carefully pulling the connection piece until the
membrane sits tight and flat against the valve seat.
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 8
RSG SAFETY B.V. 2018 (GB)

MAINTENACE - TABLES (GB) 8
copyright 2018 ©
5. RE LACING THE S EECH MEMBRANE:
The mask’s inner mask can be removed by pulling gently. The screw ring can be
screwed out and the speech membrane’s cover removed. Then take out the membrane
and the O-ring. A new O-ring and membrane can then be fitted. The cover and screw
ring are mounted once again and the inner mask refitted. After replacement of the
speech membrane, a leakage test must be carried out using a suitable leakage analyser.
6. RE LACING THE VALVE HOUSING (COM LETE):
The mask’s inner mask can be removed by pulling it gently. The closing band can be
loosened with a screwdriver and removed. “Support for valve housing” can be removed
from the visor frame and the complete valve housing can be pulled out of the body of
the mask. A new original valve housing can be put in place, “support for valve housing”
fitted onto the visor frame, and finally the closing band can be refitted and tightened
properly. After replacement of the complete valve housing, a leakage test must be
carried out using a suitable leakage analyser
os Name os Name os Name
1 Mask body 10 Screw ring 19 Inlet valve seat
2 Button 11 Cover 1 (speech membrane) 20 Cover (valve housing)
3 Visor 12 Speech membrane 21 Closing band
4 Visor frame 13 O-ring 22 Screw for closing band
5 Screw for visor frame 14 Cover 2 (speech membrane) 23 Head harness
6 Inner mask 15 Valve housing 24 Roller
7 Valve membrane 16 Outlet valve membrane 25 Buckle
8 Valve 17 Inlet valve membrane 26 Carrying strap
9 Supp. f. valve housing 18 Inlet valve pin 27 Buckle (carrying strap)
TABLE 1. CONSTRUCTION ARTS (FIG. 1):
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 9

9 (GB) TABLES
1) Does not apply to masks in airtight packing.
2) Also applies to spare parts and masks in stock.
3) Only random sample tests apply if the masks are stored in airtight packing.
SERVICE INTERVALL
After Half Every Every
Component Service use yearly Yearly 2 years 6 years
Mask Cleaning • • 1)
(complete) Disinfection • • 1)
Function & leakage test • • 3)
Speech Test of speech membrane • •
membrane Replacement • 2)
Membrane test • • 3)
Valves Replacement • • 2)
Leakage test of valves • • 3)
Test of opening pressure •
Valve Test of packing ring • • 3)
housing Replacement of packing ring • • 2)
Screw thread test •
os. nr. (see fig. 1) Description Item no. iece
3 Visor Perspex 40 1
23+24+25 Strap set – complete – neoprene 40 19 02 1
23+24+25 Strap set – complete – silikon 40 19 03 1
10-20 Valve housing - complete 40 19 10 1
TABLE 2. MAINTENANCE AND TEST:
TABLE 3. S ARE ARTS:
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 10
RSG SAFETY B.V. 2018 (GB)
19 11

MARKING (GB) 10
copyright 2018 ©
MARKING OF YEAR OF MANUFACTURE ON:
Mask body
Inner mask
Straps
In the example shown, the year of manufacture is 2001.
MARKING OF YEAR OF MANUFACTURE ON:
Outlet valve
Valve (inner mask)
A. Internal RSG SAFETY i-marking
B. Internal RSG SAFETY i-marking
C. The membrane’s year of manufacture: The two-digit figure
indicates the year of the start of production.
Each subsequent dot corresponds to one year. In the example shown,
the date of manufacture is 2002.
RSG SAFETY Component
Mask Mask Body Inner Mask Valve Housing Straps Visor Frame
40 01 01 RSG 40 19 06 RSG 40 19 08 RSG 40 19 10 RSG 40 19 03 RSG 40 19 09
40 02 01 RSG 40 19 05 RSG 40 19 07 RSG 40 19 10 RSG 40 19 02 RSG 40 19 09
TABLE 5. COM ONENT NO:
Gas Filter Class Highest allowable gas concentration
1 0,1 Vol.%
2 0,5 Vol.%
3 1,0 Vol %
TABLE 4. GAS FILTER CLASS:
Example:
Example:
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 11

8
SEE
-
-
k
äß
V
(
U)
/
ä
k
ä
@
www
c
/
/
c
c
Systemprüfung: DEKRA Testing and Certification GmbH, Handwerkstraße 15, 70565 Stuttgart, ID-
Nr. 0158
Produktionskontrolle nach Modul C2 der PSA-Verordnung (EU) 2016/425: DEKRA, Testing and
Certification GmbH, Dinnendahlstraße 9, 44809 Bochum, Deutschland (CE0158)
Laden Sie die Konformitätserklärung @ www.rsgsafety.com/en/declaration-of-conformity herunter

ALLGEMEIN (D) 12
copyright 2018 ©
Die maske ist eine Vollmaske mit CE-Kennzeichnung (Klasse 2), geprüft und zugelassen in
Übereinstimmung mit EN 136:1998 CL2 und einem Standardgewinde nach EN 148-1.Die
Vollmaske der Serie RSG 400 in Kombination mit der T-Air PAPR ist nach EN 12942: 2009, Klasse
TM3P, zugelassen.
Die maske bedeckt Augen, Nase, Mund und Kinn. Die Vollmaske schützt Augen und
Atmungsorgane des Benutzers vor schädlichen Aerosolen, Dämpfen und Gasen.
Die maske gibt es in
zwei Materialausführungen:
Neoprengummi ist ein weiches und hautfreundliches Material, das sich für die
meisten Arbeitssituationen eignet, zu der eine Halbmaske erforderlich
Silikon ist ein hautfreundliches, sehr weiches und komfortabel zu tragendes
Material, das nur in ganz geringem Umfang altert. Eignet sich perfekt etwa für
Aufgaben, bei denen ein Risiko für Farbanhaftungen besteht.
Der Maskenkörper der maske besteht aus weichem und hautfreundlichen
Neoprengummi / Silikon und ist mit doppelten Dichtlinien versehen, was eine extra
Sicherheitszone schafft.
Die maske verfügt über eine Innenmaske aus weichem und hautfreundlichem
Neoprengummi / Silikon. Zwei große Steuerventile gewährleisten einen sehr geringen
Widerstand beim Einatmen.
Die maske ist mit einstellbaren Bänderung (“quick release”) aus hautfreundlichem
Neoprengummi / Silikon versehen, die schnell eine perfekte und angenehme Paßform
gewährleisten.
Die maske ist mit einem großen Sichtscheibe ausgestattet, das widerstandsfähig
gegenüber Stoßbelastungen ist, und gleichzeitig sorgt ein großes Gesichtsfeld dafür,
daß die Sicht nach allen Seiten frei ist.
Die maske ist so gebaut, daß einströmende Luft am Sichtscheibe vorbeistreicht und
dieses beschlagfrei hält. Bei größeren Temperaturunterschieden zwischen Innen- und
Außenseite des Sichtscheibes wird jedoch die Anwendung eines Anti-Beschlagmittels
empfohlen (z.B. “Klar-Pilot-Fluid Super”).
Die maske verfügt über eine sehr wirkungsvolle Sprechmembran mit Folie aus
Synthetikmaterial. .
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 13

13 (D) ANWENDUNG/BEGRENZUNG
RSG SAFETY B.V. 2018 (D)
Die RSG-Vollmaske kann in zwei verschiedenen Konfigurationen verwendet werden:
Zusammen mit Filtern aus dem RSG-Filterprogramm.
Zusammen mit RSG T-Air PAPR.
Wenn die Maske mit der T-Air verwendet wird, muss das Handbuch der jeweiligen Ausrüstung .
beachtet werden
Wenn der Sauerstoffgehalt der verunreinigten Luft 17-21% (Volumen) Sauerstoff beträgt, kann
die maske mit Gas-, Partikel- oder Kombinationsfilter mit Standardgewinde getragen werden.
Benutzen Sie ein Sauerstoff-Meßgerät zur Kontrolle des Sauerstoffgehaltes der Luft, und richten
Sie sich genau nach der Filter-Gebrauchsanweisung. Der Filter muß mit einem nach EN . 148-1
zugelassenen Standardgewinde ausgestattet sein
Wenn der Sauerstoffgehalt der Luft weniger als 17% (Volumen) Sauerstoff beträgt, etoder wenn
die Gaskonzentration die nach Tabelle 4 (s.S. 20) höchstzulässigen Wer in Bezug auf die
benutzte Gasfilterklasse überschreitet, muß eine Luftversorgung sichergestellt werden, die nicht
von der umgebenden Luft abhängig ist. Diese Ausrüstung muß mit einem nach EN 148-1
zugelassenen Standardgewinde ausgestattet sein. Richten Sie sich sorgfältig nach der
Gebrauchsanweisung der Ausrüstung .
Bei Bartträgern (Vollbart oder kräftiger Backenbart) ist mit der maske möglicherweise keine
befriedigende Dichtigkeit zum Gesicht hin zu erreichen. Das gilt auch, wenn Brillenbügel der
Dichtung im Wege sind. In diesen Fällen geht der Benutzer ein Risiko für Gesundheitsschäden .
ein
Wo der Einsatz von Atemschutzgeräten erforderlich ist, besteht oft gleichzeitig
Explosionsgefahr. Wenn das der Fall ist, müssen die entsprechenden Vorschriften genau
befolgt werden .
Verlassen Sie sofort den Arbeitsbereich, prüfen Sie die Maske und wechseln Sie Ersatzteile aus, .
wenn
1. Die Maske, Teile davon oder Filter beschädigt werden.
2. Schwierigkeiten mit dem Luftholen auftreten.
3. Schwindelgefühl oder Unwohlsein auftreten.
4. Verunreinigungen zu schmecken oder zu riechen sind sowie beim Auftreten von
Reizungen.
Es dürfen keinerlei technische Veränderungen an der maske vorgenommen werden.
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 14
•
•
.

AUFSETZEN - ANPASSUNG - ABNEHMEN (D) 14
copyright 2018 ©
AUFSETZEN:
1.Legen Sie den Tragriemen um den Nacken.
Lösen Sie alle Kopfbänder, und weiten Sie diese
ganz aus. Streifen Sie die RGS maske - bei der
Kinnpartie beginnend - über.
2. Die maske wird enger ans Gesicht gezogen und
das Stirnband über den Kopf und hinab in
Richtung Hinterkopf geführt, bis es glatt sitzt.
ANPASSUNG:
Stellen Sie die maske ein, bis sie korrekt sitzt:
A. Beide Nackenbänder werden gleichzeitig nach
hinten angezogen.
B. Beide Schläfenbänder werden gleichzeitig nach
hinten angezogen.
C. Falls das Stirnband nicht glatt und stramm sitzt
(etwa bei kleiner Kopfform) wird das Band nach
hinten angezogen.
ABNEHMEN:
Die Quick-Release-Spannvorrichtung wird gelöst und
die Maske zunächst nach unten vom Gesicht weg
gezogen und danach über den Kopf gehoben (die
Schläfenbänder lassen sich auf gleiche Weise lösen).
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 15

15 (D) KONTROLLE - KOMPONENTEN – REINIGUNG
KONTROLLE VOR DEM EINSATZ:
Die maske ist nach jedem Einsatz zu reinigen und mit einem Dichtigkeitsprüfer auf
Dichtigkeit und Funktionstüchtigkeit zu kontrollieren (s. Tabelle 2, Seite 19).
Die maske ist vor jedem Einsatz zu kontrollieren, um zu gewährleisten, daß die
Vollmaske sauber und unbeschädigt ist. Es ist sehr wichtig, daß vor jeder
Ingebrauchnahme eine askendichtigkeitsprüfung (siehe unten) durchgeführt wird.
MASKENDICHTIGKEITS RÜFUNG:
Die Gewindeöffnung der maske wird mit der Hand
zugehalten, so daß von außen keine Luft in die Vollmaske
eindringen kann. Gleichzeitig atmet man ein und hält ca.
10 Sekunden lang die Luft an. Die Prüfung wird 2-3 mal
wiederholt. Dringt von außen Luft ein, werden die
Bänderung stärker angezogen (s. “Anpassung” auf Seite
14). Läßt sich das Eindringen der Luft durch das Anziehen
der Bänder nicht stoppen, ist eine ins Einzelne gehende
Kontrolle der Teile erforderlich.
NUMERIERUNG VON KOM ONENTEN:
Komponenten, die eine besondere Bedeutung für die
Sicherheit haben, sind gekennzeichnet, so daß sie leicht erkennbar sind (s. Tabelle 5,
Seite 20).
REINIGUNG:
Nach dem Entfernen des Filters oder des Luftzuführschlauches wird die maske nach
jedem Einsatz in lauwarmem Wasser unter Zusatz eines milden Waschmittels gereinigt,
(z.B. Geschirrspülmittel oder flüssiges Waschmittel), soweit diese kein Perborat
enthalten. Ist die Maske stark verschmutzt, läßt sich zur Reinigung eine Bürste
verwenden. Es dürfen keine Lösungsmittel (z.B. Benzin oder Brennspiritus) oder heißes
Wasser (>60°C) verwendet werden. Die Maske wird danach gründlich unter laufendem,
lauwarmen Wasser abgespült (s. Tabelle 2, Seite 19).
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 16
RSG SAFETY B.V. 2018 (D)

DESINFEKTION - TROCKNEN - AUFBEWAHRUNG (D) 16
copyright 2018 ©
DESINFEKTION:
Desinfizieren Sie die Maskenteile nach jedem Einsatz in einer geeigneten Lösung.
Benutzen Sie z.B. die Desinfektionsflüssigkeit “MULTIDOR”. Befolgen Sie sorgfältig
die Gebrauchsanweisung (s. Tabelle 2, Seite 19).
TROCKNEN:
Die maske läßt man an der Luft oder in einem Trockenschrank trocknen, und zwar bei
Temperaturen, die 60°C nicht überschreiten. Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
AUFBEWAHRUNG:
Lösen Sie die Bänderung so weit wie es geht.
Vermeiden Sie Verformungen. Denken Sie daran, zur Aufbewahrung die
Aufbewarungsbügel in die Vollmaske einzusetzen.
Bewahren Sie die maske in einer licht- und luftdichten Verpackung an einem kühlen
und trockenen Ort auf.
.
BITTE BEACHTEN!
Silikon neigt dazu, Reinigungs- und Desinfektionsmittel aufzunehmen, und das
kann Ursache für eine Hautreizung sein.
Daher:
1 Beschränken Sie die Einwirkzeit solcher Mittel, die in der
Gebrauchsanweisung angegeben sind, auf ein Minimum.
2. Spülen Sie 10 Minuten mit laufendem Wasser nach, sowohl nach der
Reinigung als auch nach der Desinfektion der maske 40 01 01.
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 17
Lager- und Betriebstemperatur: -10oC - +50oC. Relative Feuchtigkeit <95%.

17 (D) ERHALTUNG
1. AUSWECHSELN DES SICHTSCHEIBES:
Ist das Sichtscheibe beschädigt oder das Gesichtsfeld eingeschränkt, muß es
ausgewechselt werden. Die beiden Schrauben im Rahmen des Sichtscheibes werden
mit einem Schraubenzieher gelöst. Visierrahmen und -scheibe werden abgenommen.
Das neue Original maske Visier wird in den Silikonrahmen eingesetzt, und zwar so, daß
die beiden Mittelmarkierungen am Sichtscheibe genau auf die Markierungen am
Silikonrahmen ausgerichtet sind. Abschließend wird der zweigeteilte Rahmen wieder
eingesetzt und gut festgezogen. Nach dem Auswechseln des Sichtscheibes ist ein
Dichtigkeitstest mit einem geeigneten Dichtigkeitsprüfer vorzunehmen.
2. AUSWECHSELN DER MEMBRAN DES AUSATEMVENTILS:
Der Deckel des Ausatemventils wird durch leichtes Ziehen abgenommen. Ist die
Membran verformt, gerissen oder auf andere Weise beschädigt, ist sie auszuwechseln.
Entfernen Sie die Membran, indem sie diese an der Kante fassen und nach außen
ziehen. Setzen Sie danach eine neue Original maske Membran ein, indem Sie sie fest
auf den Stutzen des Ventilsitzes hinabdrücken. Vergewissern Sie sich, daß der Ventilsitz
sauber und unbeschädigt ist. Ist der Ventilsitz beschädigt, muß das ganze Anschlußteil
ausgewechselt werden. Nach dem Auswechseln der Membran des Ausatemventils ist
ein Dichtigkeitstest mit einem geeigneten Dichtigkeitsprüfer vorzunehmen.
3. AUSWECHSELN DER MEMBRAN DES EINATEMVENTILS UND
DES VENTILSITZES:
Ist die Membran verformt, gerissen oder auf andere Weise beschädigt, ist sie
auszuwechseln. Das geschieht dadurch, daß zunächst der Gummiventilsitz
herausgenommen wird, der gleichzeitig als Dichtung wirkt. Eine neue Original maske
Membran wird auf den Führungszapfen montiert, und der Ventilsitz wird mit dem
Einatmungsventil voran durch die Öffnung des Anschlußstücks gedrückt. Der Ventilsitz
wird so weit eingedrückt, bis er auf seinem Platz zu sitzen kommt. Achten Sie darauf,
daß sich die Membran frei bewegen kann. Nach dem Auswechseln der Membran des
Einatemventils und des Ventilsitzes ist ein Dichtigkeitstest mit einem geeigneten
Dichtigkeitsprüfer vorzunehmen.
4. AUSWECHSELN DER MEMBRAN DES STEUERVENTILS:
Sind die Membranen verformt, gerissen oder auf andere Weise beschädigt, sind sie
auszuwechseln. Entfernen Sie die Membranen, indem sie diese an der Kante fassen
und vorsichtig aus dem Ventilsitz herausziehen. Neue Original maske Membranen
werden eingesetzt, indem Sie ihre Gummistutzen in der Öffnung in der Mitte des
Ventilsitzes ansetzen, wonach vorsichtig auf der Außenseite der Innenmaske am
Stutzen gezogen wird, bis die Membranen dicht und flach am Ventilsitz anliegen.
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 18
RSG SAFETY B.V. 2018 (D)

ERHALTUNG TABELLEN (D) 18
copyright 2018 ©
5. AUSWECHSELN DER S RECHMEMBRAN:
Die Innenmaske der maske wird durch leichtes Ziehen abgenommen. Der Schraubring
wird herausgeschraubt, und die Abdeckung der Sprechmembran kann abgenommen
werden. Danach werden Membran und O-Ring herausgenommen. Ein neuer O-Ring
und eine neue Membran werden eingesetzt. Abdeckung und Schraubring werden
wieder eingesetzt und die Innenmaske aufgesetzt. Nach dem Auswechseln der
Sprechmembran ist ein Dichtigkeitstest mit einem geeigneten Dichtigkeitsprüfer
vorzunehmen.
6. AUSWECHSELN DES ANSCHLUßTEILS (KOM LETT):
Die Innenmaske der maske wird durch leichtes Ziehen abgenommen. Das Stahlband
wird mit einem Schraubenzieher gelöst und abgenommen. Die Stütze für das
Anschlußstück wird vom Visierrahmen entfernt, und das komplette Anschlußstück kann
aus dem Maskenkörper herausgezogen werden. Ein neues Original maske Anschlußteil
wird eingesetzt, die Stütze für das Anschlußstück wird wieder auf den Visierrahmen
aufgesetzt, und abschließend wird das Stahlband montiert und gut angezogen. Nach
dem Auswechseln des kompletten Anschlußteils ist ein Dichtigkeitstest mit einem
geeigneten Dichtigkeitsprüfer vorzunehmen.
os Name os Name os Name
1 Maskenkörper 10 Schraubring 19 Einatemventilsitz
2 Knopf 11 Deckel (sprechmembran) 20 Deckel (Anschlußstück)
3 Sichtscheibe 12 Sprechmembran 21 Stahlband
4 Sichtscheiberahmen 13 O-ring 22 Schraube für Stahlband
5 Schraube für Rahmen 14 Deckel (sprechmembran) 23 Bänderung
6 Innenmaske 15 Anschlußstück 24 Klemme
7 Ventilmembrane 16 Ausatemventilmembran 25 Schnalle
8 Ventil 17 Einatemventilmembran 26 Nackenband
9 Stütze für Anschlußstück 18 Führungszapf 27 Schnalle (Nackenband)
TABELLE 1. KONSTRUKTIONSTEILE (ABB. 1):
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 19

19 (D) TABELLEN
1) Gilt nicht für Masken in luftdichten Verpackungen.
2) Gilt auch für Ersatzteile und Masken im Lager.
3) Gilt nur für Stichproben, wenn die Masken in luftdichten Verpackungen aufbewahrt werden.
SERVICE INTERVALLE
Nach dem Halbjähr- Jähr- Jedes Jedes
Komponent Service einsatz lich lich 2.Jahr 6.Jahr
Maske Reinigung • • 1)
(Komplete) Desinfektion • • 1)
Funktions- und Dichtigkeitprüfung • • 3)
Sprech- Prüfung der Sprechmembran • •
membran Auswechseln • 2)
Membranprüfung • • 3)
Ventilen Auswechseln • • 2)
Dichtigkeitsprüfung der Ventile • • 3)
Prüfung des Öffungsdrucks •
Anschluß- Prüfung des Dichtungsringes • • 3)
stück Auswechseln des Dichtungsringes • • 2)
Gewindeprüfung •
os. nr. (Abb. 1) Bezeichnung Artikel-nr. Stück
3 Sichtsscheibe Perspex 1
23+24+25 Bänderung – komplet – neopren 40 19 02 1
23+24+25 Bänderung – komplet - silikon 40 19 03 1
10-20 Anslußstück - komplet 40 19 10 1
TABELLE 2. ERHALTUNG UND RÜFUNGEN:
TABELLE 3. ERSATZTEILE:
RSG Full Mask User Manual June 2012aw :Layou 1 12/06/2012 13:39 Page 20
40 19 11
RSG SAFETY B.V. 2018 (D)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other RSG Respiratory Product manuals