
10
BEFÜLLEN
1. Nehmen Sie den Wassertank ab, indem Sie ihn nach oben herausziehen (Abb. A).
2. Füllen Sie kaltes frisches Wasser bis zur max Markierung in den Wassertank (Abb. B).
3. Befestigen Sie den Wassertank wieder (Abb. C). Vergewissern Sie sich, dass er ordnungsgemäß angebracht ist und fest sitzt.
ESPRESSO KOCHEN
Espresso kann pur getrunken werden oder zur Zubereitung von verschiedenen beliebten Kaeevarianten wie Latte, Cappuccino,
Americano etc. verwendet werden. Sie können mit Ihrer Espressomaschine einen einfachen (ca. 30 ml) oder einen doppelten Espresso (60
ml) brühen.
Den Siebträger befüllen
1. Entscheiden Sie, ob Sie einen einfachen oder einen doppelten Espresso kochen möchten.
2. Zur Zubereitung von einem einfachen Espresso setzen Sie den (kleineren) 1-fach Siebeinsatz in den Siebträger ein; für einen doppelten
Espresso benutzen Sie den (größeren) 2-fach Siebeinsatz (Abb. D).
3. Verwenden Sie den Messlöel, um den Siebeinsatz zu befüllen (Abb. E). Für einen einfachen Espresso nehmen Sie 1 Messlöel und für
einen doppelten 2 Messlöel (Abb. F). Füllen Sie einen gestrichenen, nicht einen gehäuften Messlöel Kaee ein (Abb. G).
4. Drücken (pressen) Sie den Kaee mit Hilfe des achen Endes des Messlöels leicht in den Siebträger (Abb. H), bis der Kaee glatt
gestrichen ist. Sie müssen den Kaee soweit verdichten, dass beim Durchlaufen des Wassers durch den Kaee genügend Widerstand
aufgebaut wird. Ist der Kaee zu lose, läuft das Wasser zu leicht hindurch und der Geschmack kann sich nicht voll entfalten. Ist der
Kaee zu fest, kann das Wasser nur schwer durchlaufen und der Kaee wird herb und bitter.
Den Siebträger befestigen
1. Achten Sie darauf, dass sich keine Kaeerückstände auf dem Rand des Siebträgers benden. Setzen Sie ihn mit dem Gri nach links
zeigend in die Maschine ein, so dass der Gri an der UMarkierung ausgerichtet ist (Abb. J).
2. Drücken Sie den Siebträger nach oben und drehen Sie ihn dann nach rechts, bis er sich nicht mehr weiterbewegen lässt (Abb. K).
• Um den Siebträger zu entfernen, drehen Sie ihn nach links, bis der Gri und die UMarkierung aufeinander ausgerichtet sind.
Brühvorgang
1. Stellen Sie eine Tasse/Tassen auf die Auangschale unter dem Auslass des Siebträgers. Sie können einen einfachen und einen
doppelten Espresso in eine Tasse füllen oder einen doppelten Espresso auf zwei Tassen aufteilen, indem Sie zwei Tassen
nebeneinander unter den Auslass stellen und den Siebträger mit dem 2-fach Siebeinsatz vorbereiten.
2. Achten Sie darauf, dass sich der Dampfregler auf der (A) Position bendet.
3. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Regler auf die (F) Position stellen.
4. Das Gerät beginnt mit dem Aufheizen. Der Zeiger der Statusanzeige bewegt sich auf die Aufheizen-Position (C) und die Lampe blinkt
langsam pulsierend auf.
5. Sobald das Gerät aufgeheizt ist, bewegt sich der Zeiger auf die „betriebsbereit" Position (B) und die Lampe leuchtet beständig auf.
6. Stellen Sie den Regler auf die Brüh-Position (G). Die Kaeemaschine pumpt etwas Wasser in den Träger, bevor sie einige Sekunden
lang pausiert. Dieses Vorbrühen vor sorgt dafür, dass sich der volle Geschmack des Kaees entfalten kann.
7. Nachdem der Kaee vorgebrüht wurde (ca. 5 Sekunden), beginnt der Kaee, durch den Siebträger zu laufen. WICHTIG: Lassen Sie die
Maschine während des Brühvorgangs nicht unbeaufsichtigt. Die Maschine brüht nun bis zu 60 Sekunden lang Kaee. Sie
können selbst entscheiden, ob Sie den Brühvorgang manuell anhalten, sobald genügend Kaee gekocht wurde
(normalerweise 30 ml für einen einfachen und 60 ml für einen doppelten Espresso). Um den Brühvorgang zu stoppen, stellen Sie
den Regler von der Brüh-Position (G) auf die An- (F) oder Aus-Position (A).
8. Sobald Sie fertig sind, stellen Sie den Regler auf die Aus-Position (A).
DAMPF/HEISSWASSERFUNKTIONEN
Die Dampf-/Heißwasser-Funktionen können zum Erhitzen und Aufschäumen von Milch sowie zum Aufwärmen von Getränken, die kalt
geworden sind, eingesetzt werden.
Milch erhitzen
1. Stellen Sie den Regler auf die Dampf-Position (D). Die Anzeige bewegt sich auf die Vorheizen-Position (C), während das Gerät
aufgeheizt wird. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, bewegt sich die Anzeige auf die (D) Position.
2. Füllen Sie Milch in eine kleine Kanne.
3. Halten Sie die Kanne so unter die Dampfdüse, dass die Düse in die Milch eingetaucht ist.
4. Drehen Sie den Dampf-/Heißwasser-Regler gegen den Uhrzeigersinn. Je weiter Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn drehen, desto
mehr Dampf wird erzeugt.
5. Ist die Milch auf die von Ihnen gewünschte Temperatur erwärmt, drehen Sie den Dampf-/Heißwasser-Regler im Uhrzeigersinn auf die
Aus-Position (A).
6. Reinigen Sie die Dampfdüse.
Milch aufschäumen
1. Befolgen Sie Schritt 1 und 2 unter „Milch erhitzen". Verwenden Sie für ein optimales Ergebnis kalte Milch aus dem Kühlschrank.
2. Halten Sie den Becher wie oben beschrieben unter die Düse und önen Sie den Dampf-/Heißwasser-Regler nach Bedarf.
3. Um grobporigen Milchschaum zu erzeugen, halten Sie die Düse nur knapp unter die Oberäche der Milch und machen Sie, während
der Dampf erzeugt wird, mit dem Becher kreisende Bewegungen (Abb. L).