s-gard 13-000-0000-0000 Owner's manual

ANLEITUNG UND INFORMATION
DES HERSTELLERS
MANUAL AND MANUFACTURER
INFORMATION
de | en
www.s-gard.de
133
fr | it es | nl ar | sl hu | cspt | pl
Rettungsdienstkleidung
Emergency Medical Service Gear
Art.-Nr. /Art. No.:
13-000-0000-0000 – 13-999-9999-9999
23-000-0000-0000 – 23-999-9999-9999
713-000-0000-0000 – 713-999-9999-9999
723-000-0000-0000 – 723-999-9999-9999

2
ANLEITUNG UND INFORMATION DES
HERSTELLERS
Rettungsdienstkleidung..................................... 3
MANUFACTURER’S INSTRUCTIONS
AND INFORMATION
Rescue service uniform .....................................13
NOTICE ET INFORMATIONS DU FABRICANT
Vêtements des services de secours ..............23
ISTRUZIONI E INFORMAZIONI
DEL PRODUTTORE
Indumenti da lavoro per il servizio
di soccorso.............................................................33
MANUAL E INFORMACIÓN DEL FABRICANTE
Ropa para servicios de emergencia..............43
HANDLEIDING EN INFORMATIE
VAN DE FABRIKANT
Ambulancekleding .............................................53
INSTRUÇÕES E INFORMAÇÕES
DO FABRICANTE
Vestuário para operações de salvamento....63
INSTRUKCJA I INFORMACJE PRODUCENTA
Odzież dla służb ratowniczych.......................73
........................................83
NAVODILA IN INFORMACIJE PROIZVAJALCA
Reševalna delovna oblačila .............................91
GYÁRTÓI ÚTMUTATÓ ÉS TÁJÉKOZTATÓ
Mentőszolgálati ruházat................................ 101
NÁVOD A INFORMACE OD VÝROBCE
Ochranný oděv pro záchrannou službu... 111

ANLEITUNG UND INFORMATION DES
HERSTELLERS
Rettungsdienstkleidung
Art.-Nr.:
13-000-0000-0000 – 13-999-9999-9999
23-000-0000-0000 – 23-999-9999-9999
713-000-0000-0000 – 713-999-9999-9999
723-000-0000-0000 – 723-999-9999-9999
de
3

4
Beispiel: Größe 50/Unisexgröße M
A96 – 104
B84 – 92
C172 – 180
Alle Maße in cm.
A
Brustumfang
B
Taillenumfang
C
Körpergröße
Bedeutung der Angaben auf dem Etikett de
Alle Angaben dem Etikett in der Schutzkleidung entnehmen!

5
de Bedeutung der Angaben auf dem Etikett
Alle Angaben dem Etikett in der Schutzkleidung entnehmen!
Die Schutzkleidung erfüllt die Forderungen der Verordnung (EU) 2016/425.
Warnschutzklasse gem.
EN ISO 20471:2017
XFläche des sichtbaren Materials
Je höher die Warnschutzklasse, desto höher die Schutzwirkung.
Mindestäche des sichtbaren Materials in m²
Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
uoreszierendes Hinter-
grundmaterial 0,14 0,50 0,80
retroektierendes Material 0,10 0,13 0,20
Schutzklasse gem.
EN 343:2019
XWasserdurchgangswiderstand
XWasserdampfdurchgangswiderstand
Je höher die Schutzklasse, desto höher die Schutzwirkung. Schutzklasse wird bei Hosen
nur in Verbindung mit einer zusätzlichen Funktionslinerhose erreicht.
Hochsichtbare Warnkleidung gem.
EN ISO 20471:2017
X
Schutz gegen Regen gem. EN 343:2019
X
X

6
Bedeutung der Angaben auf dem Etikett de
Schutz gegen kühle Umgebung gem. EN 14058:2004
Y
Y
Y
Y
Y
Alle Angaben dem Etikett in der Schutzkleidung entnehmen!
Schutzklasse gem. EN 14058:2018
YKlasse des Wärmedurchgangswiderstand
YKlasse der Luftdurchlässigkeit (wahlweise)
YKlasse des Wasserdurchgangswiderstandes
(wahlweise)
YGrundwärmeisolationswert I cle in m²K/W (wahlweise)
YGrundwärmeisolationswert I cler in m²K/W (wahlweise)
Je höher die Schutzklasse, desto höher die Schutzwirkung. Schutzklasse wird nur
in Verbindung mit einer Thermosteppjacke erreicht. Die Wärmeisolation kann nach
einem beliebigen Reinigungsverfahren abnehmen. Kennzeichnung X gibt an, dass
dasKleidungsstück nicht geprüft wurde.
Materialkennzeichnung (2-lagiger Aufbau)
Obergewebe
Innenfutter

7
de Anleitung und Information des Herstellers
PRODUKTINFORMATION
Mit dieser S-GARD® Schutzkleidung haben Sie sich für ein wertvolles und sorgfältig ver-
arbeitetes Produkt entschieden. Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die vorliegende Anlei-
tung.
Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Produkt wei-
tergeben.
Gebrauchseinschränkungen
Rettungsdienstkleidung ist eine Schutzkleidung zum Schutz von Rettungspersonal bei
Rettungseinsätzen und damit verbundenen Tätigkeiten. Rettungsdienstkleidung bie-
tet zusätzlichen Schutz gegen Regen. Sie schützt Hals, Rumpf, Arme (bis zu den Hand-
gelenken) und Beine (bis zu den Knöcheln). Die Schutzwirkung ist von der Schutz- und
Warnschutzklasse abhängig. Für die volle Schutzwirkung muss die Schutzkleidung stets
zusammen mit ergänzender Schutzausrüstung (Handschuhe, Stiefel) und geschlossen
getragen werden.
Die Schutzkleidung erfüllt die Forderungen der GUV-R 2106:2005-10 - Benutzung von
persönlicher Schutzausrüstung im Rettungsdienst. Die Schutzkleidung ist keine Klei-
dung zum Schutz gegen Infektionen gemäß Abschnitt 4.5 der GUV-R 2106:2005-10. Au-
ßerdem bietet die Schutzkleidung keinen Schutz vor Flammen und nur einen begrenz-
ten Schutz gegen Funkenug. Bei Flammenkontakt tritt eine Lochbildung der Beklei-
dung auf.
Desinfektion
Die Schutzkleidung erfüllt die Pegeanforderungen eines Desinfektionswaschverfah-
rens nach GUV-R 2106:2005-10.
Sichtbarkeit
Schutzkleidung erfüllt die Anforderungen gem. EN ISO 20471. Schutzkleidung mit u-
oreszierendem Hintergrundmaterial gewährleistet auschließlich eine Tagsichtbarkeit.
Schutzkleidung mit aufgebrachtem Reexmaterial gewährleistet ausschließlich eine
entsprechende Nachtsichtbarkeit. Schutzkleidung mit uoreszierendem Hintergrund-
material und aufgebrachten Reexstreifen gewährleistet dementsprechend eine Tag-
und Nachtsichtbarkeit.
Zusätzlich getragene Schutzausrüstung kann die Sichtbarkeit beeinträchtigen.
Regenturmprüfung
Schutzkleidung mit GORE-TEX® Membran-Technologie erfüllt die strengen Vorgaben
der EN 14360:2004 an die Wasserdichtigkeit.
Prüfergebnisse werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

8
Zertizierung
S-GARD® Schutzkleidung wird unter Beachtung der einschlägigen Normen
(u. a. EN ISO 13688:2013) gefertigt und von nachfolgenden Instituten zertiziert:
ÖP - Öentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein GmbH
Richard-Wagner-Str. 97 | D-41065 Mönchengladbach | Notied Body 2762
Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Schlosssteige 1 | D-74357 Boennigheim | Notied Body 0555
ÖTI – Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH
Spengergasse 20 | A-1050 Wien | Notied Body 0534
STFI - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Str. 240 | D-09125 Chemnitz | Notied Body 0516
DEKRA EXAM GmbH
Dinnendahlstrasse 9 | D-44809 Bochum | Notied Body 0185
Konformitätserklärung
Die Schutzkleidung erfüllt die Anforderungen nachfolgender europäischer Normen:
EN ISO 13688:2013 – Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
EN 343:2019 – Schutzkleidung – Schutz gegen Regen
EN 14058:2018 – Schutzkleidung – Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Um-
gebungen
EN ISO 20471:2017 – Hochsichtbare Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforde-
rungen
GUV-Regel 2106:2005-10 – Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im
Rettungsdienst
Eine produktspezische Konformitätserklärung kann über die S-GARD® Homepage
(www.s-gard.de) heruntergeladen werden.
ZU IHRER SICHERHEIT
Gesundheitsgefahr durch kontaminierte Schutzkleidung!
Rettungsdienstkleidung stets desinzierend reinigen (Desinfektionswaschverfahren
nach RKI-Richtlinie, Wirkungsbereich A + B).
Mit Körperüssigkeiten, krankheitserregenden Verunreinigungen oder Schadstof-
fen kontaminierte Schutzkleidung sofort nach dem Einsatz reinigen.
Zum Reinigen Schutzhandschuhe und Mundschutz tragen.
Bei nicht zu entfernenden Kontaminationen Schutzkleidung ersetzen.
Verletzungsgefahr durch unvollständige oder ungeeignete Schutzkleidung!
Gefährdungsanalyse zur Wahl der geeigneten Schutzkleidung und deren notwendi-
ger Schutz- und Warnschutzklasse beachten.
Anleitung und Information des Herstellers de

9
Für Vollschutz Schutzkleidung vollständig anlegen: Jacke und Hose, Kopf-, Hand-,
Fuß- und Atemschutz.
Verletzungsgefahr durch falsch angelegte Schutzkleidung!
Ausschließlich der Körpergröße entsprechende Schutzkleidung tragen.
Jacke und Hose vollständig schließen.
Ärmel und Hosensaum nicht umschlagen.
Verlust der Schutzfunktion durch Beschädigung oder unsachgemäße Reparaturen!
Schutzkleidung nach jedem Einsatz auf Schäden (Verfärbungen, Löcher, Risse, Ab-
lösungen, Brüchigkeit, Kontamination, beschädigtes oder abgenutztes Reexmate-
rial) prüfen.
Niemals beschädigte Schutzkleidung tragen.
Reparaturen ausschließlich durch den Hersteller oder autorisierte Servicestellen
durchführen lassen.
Verlust der Schutzfunktion durch Modikation!
Keine Modikationen an der Schutzkleidung vornehmen, insbesondere keine Ab-
zeichen oder Zusatzetiketten anbringen.
Verlust der Schutzfunktion durch Verschmutzung und unsachgemäße Reinigung
und Nachimprägnierung!
Schutzkleidung nicht im verschmutzten Zustand lagern.
Schutzkleidung bei Verschmutzungen reinigen.
Schutzkleidung ausschließlich durch geschulte Fachkräfte reinigen lassen. Nicht im
privaten Haushalt reinigen.
Wasch- und Pegesymbole auf dem Etikett beachten.
Ausschließlich Spezialreinigungsmittel für Rettungsdienstkleidung einsetzen, keine han-
delsüblichen Haushalts- und Pulverwaschmittel, keineWeichspüler und keine Aufheller.
Schutzkleidung gem. EN ISO 20471 nicht zusammen mit färbenden oder stark ver-
schmutzten Kleidungsstücken waschen (Grauüberschleierung).
Keine Waschetiketten anbringen.
Imprägnierung vor jeder Wäsche per Sprühtest prüfen und bei Bedarf nachimpräg-
nieren. Imprägnierung nach einer chemischen Reinigung immer aurischen.
Keine Imprägniersprays verwenden.
Nicht über Reexstreifen bügeln.
Verlust der Schutzfunktion durch Alterung!
Verschmutzte Schutzkleidung nach dem Einsatz gemäß der Angaben im Pegeti-
kett reinigen.
Schutzkleidung sollte nach den Einsätzen überprüft werden, damit sie vor dem
nächsten Einsatz in einsatzbereitem Zustand ist.
Schutzkleidung nach dem Einsatz im Anschluss an die Reinigung mittels Sichtkont-
rolle auf Alterungs- und Abnutzungserscheinungen sowie Beschädigungen prüfen
(Verfärbungen, Löcher, Risse, Ablösungen, Brüchigkeit, Kontaminationen, beschä-
digtes oder abgenutztes Reexmaterial).
Kleidung bei Auftreten dieser oder ähnlicher Erscheinungen sofort fachgerecht in-
stand setzen lassen oder ggf. austauschen.
de Anleitung und Information des Herstellers

10
TRANSPORT UND LAGERUNG
Transportieren
Die Schutzkleidung wird in einem Polybeutel geliefert.
Verwenden Sie geeignete Transporttaschen, wenn Sie Schutzkleidung transportieren.
Lagern
Lagern Sie S-GARD® Schutzkleidung unter folgenden Bedingungen:
geschützt vor Umgebungseinüssen
geschützt vor Licht
VERWENDUNG
Prüfungen vor dem Anlegen
Vor Gebrauch sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen für den sicheren Gebrauch
erfüllt werden:
Alle Verschlusselemente funktionieren.
Schutzkleidung weist keine Beschädigung und starke Verschmutzung auf.
Schutzkleidung ist trocken und nach außen gedreht.
Schutzkleidung ist für Ihre Körpergröße geeignet.
Anlegen
1. Schutzkleidung anziehen.
2. Alle Verschlusselemente schließen (Kragen, Frontverschluss, Ärmel, Hosensaum).
3. Sicherstellen, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:
Schutzkleidung liegt nicht zu eng und nicht zu weit an.
Jacke und Hose überlappen sich auch bei ausgreifenden Streckbewegungen der Ar-
me und Beine ausreichend.
Darunter getragene Kleidungsstücke schauen auch bei ausgreifenden Streckbewe-
gungen der Arme und Beine nicht heraus.
Im Zweifel andere Größe wählen.
4. Ergänzende Schutzkleidung anlegen.
PFLEGE UND REINIGUNG
Reinigung vorbereiten
1. Taschen entleeren.
2. Klettverschlüsse, Knöpfe und Reißverschlüsse schließen.
3. Karabiner, Anhänger und sonstige Metallteile entfernen.
4. Abnehmbares Zubehör entfernen.
5. Weitenverstellungen auf maximale Weite stellen.
Anleitung und Information des Herstellers de

11
Stark verschmutzte Schutzkleidung vorreinigen
1. Reexstreifen mit einem feuchten Schwamm abwaschen.
2. Anhaftende Verschmutzungen mit Vorwäsche vorbehandeln.
Reinigen
1. Wasch- und Pegesymbole am Etikett der Schutzkleidung beachten.
2. Schutzkleidung gemäß Etikett waschen.
Kontaminierte Schutzkleidung speziell reinigen:
Bei Kontamination mit Ölen, Fetten, Kraftstoen und anderen
Schadstoen chemisch oder trocken reinigen.
Bei Kontamination mit Körperüssigkeiten und anderen krank-
heitserregenden Verunreinigungen desinzierend reinigen.
3. Schutzkleidung gemäß Etikett trocknen.
4. Schutzkleidung gemäß Etikett bügeln.
Nachimprägnieren
Schutzkleidung muss periodisch mittels einer Ausrüstung auf Basis von Fluorkarbon-
harzen nachimprägniert werden, da die schmutz-, wasser- und chemikalienabweisen-
den Eigenschaften durch die Verwendung beeinträchtigt werden.
Die Häugkeit der Nachimprägnierungen ist abhängig von der Benutzungsintensität
der Kleidung. Üblicherweise ist eine Nachimprägnierung nach 3 – 5 Wasch- und Trock-
nungszyklen sinnvoll und notwendig.
1. Imprägnierung per Sprühtest überprüfen. Wenn das Wasser in das Gewebe einsinkt
und nicht abperlt, nachimprägnieren. Chemisch gereinigte Schutzkleidung nach
jeder Reinigung nachimprägnieren.
Informationen zur Pege von Zubehör den entsprechenden
Produktanleitungen entnehmen.
REPARATUR
Ist Ihre Schutzkleidung beschädigt, muss sie fachgerecht repariert werden. Für Repara-
turen steht Ihnen unser hauseigener S-GARD® Reparaturservice oder einer unserer au-
torisierten Servicepartner zur Verfügung.
Für unsachgemäß ausgeführte Reparaturen übernehmen wir keine Haftung.
de Anleitung und Information des Herstellers

12
Anleitung und Information des Herstellers de
ENTSORGUNG
S-GARD® Schutzkleidung enthält keine umweltgefährdenden Materialien.
Entsorgen Sie die Schutzkleidung am Gebrauchsende oder bei Beschädigung entspre-
chend den örtlichen Bestimmungen für Textilien.
Entsorgen Sie den Polybeutel als recyclebaren Kunststo.
VORSICHT Gefahr für die Umwelt!
Kontaminierte Schutzkleidung als Sondermüll entsorgen oder von speziellen Ent-
sorgungsfachbetrieben fachgerecht entsorgen lassen.

MANUFACTURER’S INSTRUCTIONS
ANDINFORMATION
Rescue service uniform
Article no.:
13-000-0000-0000 – 13-999-9999-9999
23-000-0000-0000 – 23-999-9999-9999
713-000-0000-0000 – 713-999-9999-9999
723-000-0000-0000 – 723-999-9999-9999
en
13

14
Example: Size 50/unisex size M
A96 – 104
B84 – 92
C172 – 180
All dimensions in cm.
A
Chest size (circumference)
B
Waist size (circumference)
C
Height
Meaning of the information on the label en
Refer to the label in the protective clothing for all the information.

15
en Meaning of the information on the label
Refer to the label in the protective clothing for all the information.
The protective clothing meets the requirements of regulation (EU) 2016/425.
High visibility class as per
EN ISO 20471:2017
XArea of the visible material
The higher the high visibility class, the greater the protective eect.
Minimum area of the visible material in m²
Class 1 Class 2 Class 3
Fluorescent background
material 0.14 0.50 0.80
Retro-reective material 0.10 0.13 0.20
Protection class as per
EN 343:2019
XWater penetration resistance
XWater vapour penetration resistance
The higher the protection class, the greater the protective eect. For trousers, the
protection class is only established in combination with additional functional, lined
trousers.
High visibility clothing as per EN ISO 20471:2017
X
Protection from rain as per EN 343:2003+A1:2007+AC:2009
X
X

16
Meaning of the information on the label en
Protection from cold environments as per EN 14058:2018
Y
Y
Y
Y
Y
Refer to the label in the protective clothing for all the information.
Protection class as per EN 14058:2018
YThermal resistance class
YAir permeability class (optional)
YWater penetration resistance class
(optional)
YBasic heat insulation value I cler in m²K/W (optional)
YBasic heat insulation value I cler in m²K/W (optional)
The higher the protection class, the greater the protective eect. The protection class is
only established in combination with a thermal, quilted jacket. The thermal insulation
can be reduced after any cleaning procedure. Marking X indicates that the item of
clothing has not been tested.
Material marking (2-ply structure)
Outer fabric
Inner lining

17
en Manufacturer’s instructions and information
PRODUCT INFORMATION
With the purchase of this item of S-GARD® protective clothing, you have chosen a valua-
ble and carefully manufactured product. Adhere to these instructions for your own safety.
Keep these instructions in a safe place and hand them over together with the product if
you pass on the product to another party.
Restrictions of use
The rescue service uniform is an item of protective clothing which protects rescue ser-
vice personnel during rescue missions and associated tasks.The rescue service uniform
provides additional protection against rain. It protects the neck, torso, arms (down to the
wrists) and legs (down to the ankles). The protective eect depends on the protection and
high visibility class. For the full protective eect, the protective clothing must always be
worn closed and together with supplementary protective equipment (gloves, boots).
The protective clothing meets the requirements of GUV-R 2106:2005-10 - Use of person-
al protective equipment during rescue service. The protective clothing is not clothing
which provides protection against infections as per 4.5 of GUV-R 2106:2005-10. Further-
more, the protective clothing does not provide any protection against ames and on-
ly provides limited protection against ying sparks. Holes will develop in the clothing in
the event of contact with ames.
Disinfection
The protective clothing meets the care requirements of a disinfectant laundering pro-
cess as per GUV-R 2106:2005-10.
Visibility
The protective clothing meets the requirements as per EN ISO 20471. Protective cloth-
ing with uorescent background material only ensures daytime visibility. Protective
clothing to which reective material is applied only ensures appropriate nighttime visi-
bility. Protective clothing with uorescent background material and to which reective
strips are applied thus ensures appropriate daytime and nighttime visibility.
Any protective equipment worn in addition may be detrimental to visibility.
Rain tower test
Protective clothing with GORE-TEX® membrane technology meets the strict specica-
tions of EN 14360:2004 regarding water resistance.
Test results are available on request.

18
Certication
S-GARD® protective clothing is manufactured in accordance with the applicable stand-
ards (including EN ISO 13688:2013) and certied by the following institutes:
ÖP - Öentliche Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein GmbH
Richard-Wagner-Str. 97 | D-41065 Mönchengladbach | Notied Body 2762
Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Schlosssteige 1 | D-74357 Boennigheim | Notied Body 0555
ÖTI – Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH
Spengergasse 20 | A-1050 Wien | Notied Body 0534
STFI - Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Str. 240 | D-09125 Chemnitz | Notied Body 0516
DEKRA EXAM GmbH
Dinnendahlstrasse 9 | D-44809 Bochum | Notied Body 0185
Declaration of conformity
The protective clothing meets the requirements of the following European standards:
EN ISO 13688:2013 – Protective clothing – General requirements
EN 343:2019 – Protective clothing – Protection against rain
EN 14058:2018 – Protective clothing – Garments for protection against cool envi-
ronments
EN ISO 204712017 – High visibility clothing – Test methods and requirements
GUV Regulation 2106:2005-10 – Use of personal protective equipment in rescue services
A product-specic declaration of conformity can be downloaded from the S-GARD®
homepage (www.s-gard.de).
FOR YOUR SAFETY
Health hazard from contaminated protective clothing!
Always disinfect the rescue service uniform during the cleaning process (disinfectant
laundering process according to RKI guidelines, eective area A + B).
Clean protective clothing immediately after use if it is contaminated with body uids,
pathogenic contaminants or harmful substances.
Wear protective gloves and a face mask for cleaning.
If the contamination cannot be removed, replace the protective clothing.
Risk of injury from incomplete or unsuitable protective clothing!
Observe the risk analysis for the selection of suitable protective clothing and its re-
quired protection and high visibility class.
For full protection, put on full protective clothing: Jacket and trousers, hand protec-
tion, foot protection and respiratory protection.
Manufacturer’s instructions and information en

19
Risk of injury from incorrectly worn protective clothing!
Only wear protective clothing which is suitable for your height.
Close the jacket and trousers completely.
Do not turn over the sleeves or trouser hems.
Loss of protective function as a result of damage or improper repairs!
Check protective clothing for damage (discolouration, holes, tears, separations, fra-
gility, contamination, damaged or worn reective material) after each use.
Never wear damaged protective clothing.
Only have repairs carried out by the manufacturer or at authorised service points.
Loss of protective function as a result of modications!
Do not make any modications to the protective clothing, in particular, do not attach
any badges or additional labels.
Loss of the protective function as a result of soiling and improper cleaning after
re-impregnation!
Do not store protective clothing in a soiled condition.
Clean protective clothing if it is soiled.
Have protective clothing cleaned by trained specialists only. Do not clean in the pri-
vate household.
Observe the washing and care symbols on the label.
Only use special cleaning agents for rescue service clothing. Do not use commer-
cially available domestic washing powder and detergents. Do not use softeners or
whitening agents.
Do not wash protective clothing as per EN ISO 20471 together with colouring or
heavily soiled items of clothing (grey concealment).
Do not attach wash labels.
Check the impregnation before each wash using a spray test and re-apply impreg-
nation as necessary. Always refresh the impregnation after chemical cleaning.
Do not use impregnation sprays.
Do not iron over reective strips.
Loss of protective function as a result of ageing!
Clean soiled protective clothing after use in accordance with the specications on
the care label.
Protective clothing should be checked after use so that is in ready-to-use condition
prior to next use.
After use and upon completion of cleaning, check protective clothing for signs of
ageing and wear as well as for damage (discolouration, holes, tears, separations, fra-
gility, contamination, damaged or worn reective material) by means of a visual in-
spection.
If these or other similar signs become apparent, have clothing repaired or replaced
immediately and in accordance with professional standards.
en Manufacturer’s instructions and information

20
TRANSPORTATION AND STORAGE
Transportation
The protective clothing is supplied in a polybag.
Use suitable transport bags if you wish to transport the protective clothing.
Storage
Store the S-GARD® protective clothing in the following conditions:
protected from environmental inuences
protected from light
USE
Inspections before application
Before use, make sure that the following prerequisites for safe use have been met:
All the closures are fully functional.
The protective clothing shows no signs of damage or heavy soiling.
The protective clothing is dry and turned outwards.
The protective clothing is suitable for your height.
Application
1. Put on the protective clothing.
2. Close all closures (collars, front zip, sleeves, trouser hem).
3. Make sure that the following requirements have been met:
The protective clothing is not too tight-tting and not too loose.
The jacket and the trousers overlap suciently even when performing stretching
movements with the arms and legs.
Any items of clothing worn underneath do not protrude, even when performing ex-
tensive stretching movements with the arms and legs.
In case of any doubt, select a dierent size.
4. Put on supplementary protective clothing.
CARE AND CLEANING
Preparing for cleaning
1. Empty the pockets.
2. Close hook-and-loop fasteners, buttons and zip fasteners.
3. Remove any snap hooks, pendants or other metal parts.
4. Remove any detachable accessories.
5. Set the width adjustments to maximum width.
Manufacturer’s instructions and information en
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages: