Sabo 92-13 H B User manual

D
F
GB
NL
E
I
Betriebsanleitung
Livret d’entretien
Operator’s manual
Bedieningshandleiding
Manual del operador
Manuale dell’operatore
SB171505371/1
SABO 92-13 H B

☞Deutsch ................................ DE 1
☞English ................................. EN 1
☞Français ............................ FR 1
☞Nederlands ............................ NL 1
☞Español ................................. ES 1
☞Italiano .................................. IT 1

DIESE BETRIEBSANLEITUNG GEHÖRT zur Maschine und sollte bei einem Weiterver-
kauf dem Käufer der Maschine ausgehändigt werden.
VERÄNDERUNG DER KRAFTSTOFFEINSPRITZMENGE über die vorgeschriebene
Höchstgrenze oder andere unstatthafte Leistungserhöhungen der Maschine bewirken
ein Erlöschen der Garantie.
DIESER TRAKTOR IST AUSSCHLIESSLICH für den üblichen Einsatz beim Rasen-
mähen und für ähnliche Arbeiten bestimmt (“BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH”). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs-
gemäß; für hieraus resultierende Schäden oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht;
das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
DIESER TRAKTOR DARF NUR von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt
werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzu-
halten. Eigenmächtige Veränderungen an diesem Traktor schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen aus. Das Produkt
wurde nicht für den Gebrauch in den USA, in Kanada und in Mexiko hergestellt.
EINFÜHRUNG 1
DE
EINFÜHRUNG

INHALT
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .............................................................................. 3
Enthält die Vorschriften zum sicheren Gebrauch der Maschine
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE ............................. 7
Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile
gekennzeichnet sind
3. AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU ................................................................. 9
Erläutert, wie die Verpackung zu entfernen und die Montage
der getrennten Bauteile zu vervollständigen ist
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ................. 12
Informiert über den Platz und die Funktion aller Bedienteile
5. GEBRAUCHSANWEISUNG ................................................................................... 16
Enthält alle Anweisungen, um gut und sicher zu arbeiten
5.1 Empfehlungen für die Sicherheit ..................................................................... 16
5.2 Kriterien für das Auslösen der Sicherheitseinrichtungen ................................ 16
5.3 Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn ................................................................... 17
5.4 Gebrauch der Maschine ................................................................................. 19
5.5 Betrieb an Hängen .......................................................................................... 26
5.6 Transport .......................................................................................................... 26
5.7 Einige Tipps für einen schönen Rasen ............................................................ 27
6. WARTUNG .............................................................................................................. 28
Enthält alle Informationen, um die Maschine leistungsfähig zu halten
6.1 Empfehlungen für die Sicherheit ..................................................................... 28
6.2 Vorgesehene Wartung ...................................................................................... 28
6.3 Kontrollen und Einstellungen .......................................................................... 31
6.4 Ausbau und Ersetzen von Teilen .................................................................... 32
6.5 Informationen über die Kundendienstzentren ................................................ 34
7. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN ...................................... 36
Hilft Ihnen, eventuelle Probleme beim Gebrauch schnell zu lösen
8. SONDERZUBEHÖR ............................................................................................... 38
Es werden die Zubehörteile dargestellt, die für besondere
Betriebsanwendungen zur Verfügung stehen
9. TECHNISCHE DATEN ........................................................................................... 39
Fasst die wesentlichen Eigenschaften Ihrer Maschine zusammen
INHALT
2DE

1.1 WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Im Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Informationen zum
Zweck der Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien unterschiedlich
hervorgehoben:
oder Liefert erläuternde Hinweise oder
andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, mit der Absicht,
die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
Im Handbuch sind verschiedene Ausführungen der Maschine beschrieben, die sich
voneinander unterscheiden, hauptsächlich durch:
– Bau- oder Zubehörteile, die in den verschiedenen Absatzgebieten nicht immer zur
Verfügung stehen;
– Besondere Ausrüstungen.
Das Symbol hebt jeden Unterschied im Gebrauch hervor und wird gefolgt von der
Angabe der Ausführung, auf die es sich bezieht.
Das Symbol “ ☛” verweist auf einen anderen Abschnitt des Handbuchs für weitere
Klärungen und Informationen.
Alle Angaben wie ”vorne”, ”hinten”, ”rechts”
und ”links” beziehen sich auf die Position „der Benutzer aufsitzt“.
Für alle anderen Operationen, die sich auf
Gebrauch und Wartung des Motors und der Batterie beziehen und
die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind die den
Motor und die Batterie betreffenden speziellen Bedienungsanlei-
tungen zu Rate zu ziehen, die Bestandteil der mitgelieferten Doku-
mentation sind.
WICHTIG
ANMERKUNG
➤
!GEFAHR!
!ACHTUNG!
WICHTIGANMERKUNG
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3
DE
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Vor der Verwen-
dung der Maschine aufmerksam
durchlesen.
A) AUSBILDUNG
1) Lesen Sie die Anweisungen auf-
merksam. Machen Sie sich mit den
Bedienungsteilen und dem richtigen
Gebrauch der Maschine vertraut.
2) Erlauben Sie niemals Kindern oder
Personen, die nicht über die erforderli-
chen Kenntnisse dieser Gebrauchsanwei-
sung verfügen, die Maschine zu benut-
zen. Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
3) Benutzen Sie die Maschine niemals,
wenn sich Personen, besonders Kin-
der, oder Tiere in ihrer Nähe aufhalten.
4) Beachten Sie, dass der Benutzer für
Unfälle und Schäden verantwortlich ist,
die anderen Personen oder deren Eigen-
tum widerfahren können.
5) Keine Mitfahrer befördern.
6) Der Benutzer muss über eine geeigne-
te Ausbildung zum Fahren verfügen, die
insbesondere auf folgendes ausgerichtet
ist:
– die notwendige Aufmerksamkeit und
Konzentration während der Arbeit;
– dass die Kontrolle über eine Maschine,
die auf einem Hang abgleitet, nicht durch
Bremsen wiedererlangt werden kann. Die
wesentlichen Gründe für den Verlust der
Kontrolle sind:
– mangelnde Bodenhaftung der Räder;
– zu schnelles Fahren;
– unangemessenes Bremsen;
– die Maschine ist für den Einsatz nicht
geeignet;
– mangelnde Kenntnisse über Wirkun-
gen, die von den Bodenverhältnissen
herrühren können, insbesondere am
Hang;
– nicht korrektes Anhängen und
schlechte Lastverteilung.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Während des Mähens sind immer
festes Schuhwerk und lange Hosen zu
!ACHTUNG!
tragen. Mähen Sie nicht barfüßig oder mit
leichten Sandalen bekleidet.
2) Überprüfen Sie das zu bearbeitende
Gelände und entfernen Sie alles, was von
der Maschine ausgeworfen werden könn-
te.
3) GEFAHR! Benzin ist hochgradig ent-
flammbar:
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in Behäl-
tern auf, die zu diesem Zweck geeignet
sind;
– tanken Sie Kraftstoff nur im Freien und
rauchen Sie nicht während des Tankens;
–tanken Sie Kraftstoff vor dem Starten
des Motors. Während der Motor läuft
oder wenn er heiß ist, darf der Tankver-
schluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
– Falls Benzin überläuft, den Motor nicht
starten. Statt dessen ist die Maschine von
dem Ort, an dem der Kraftstoff vergossen
wurde, zu entfernen, und es ist alles zu
vermeiden, was einen Brand verursachen
könnte, solange sich die Benzindämpfe
nicht aufgelöst haben.
– die Deckel des Tanks und des Benzin-
behälters immer aufsetzen und gut ver-
schließen.
4) Beschädigte Auspuffschalldämpfer
auswechseln.
5) Vor jedem Gebrauch eine allgemei-
ne Überprüfung durchführen, um zu
kontrollieren, ob Messer, Schrauben und
Mähwerk abgenutzt oder beschädigt
sind. Abgenutzte oder beschädigte Mes-
ser und Schrauben sind en bloc auszu-
tauschen, damit sie ausgewuchtet blei-
ben.
6) Beachten Sie, dass beim Drehen eines
Messers sich auch das andere Messer
dreht.
C) GEBRAUCH
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliche
Kohlenmonoxydgase sammeln können.
2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
3) Vor dem Starten des Motors alle Mes-
ser ausschalten und die Gangschaltung in
“Leerlauf” stellen.
4) Mähen Sie nicht an Hängen mit
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
4DE

einer Neigung über 10° (17%).
5) Beachten Sie, dass es keinen
”sicheren” Hang gibt. Das Fahren auf
Rasen an Hängen erfordert besondere
Aufmerksamkeit. Um ein Umstürzen zu
vermeiden:
– bei Bergauf- oder Bergabfahrten nicht
ruckartig anhalten oder anfahren;
– den Antrieb sanft einkuppeln und Gang
stets eingelegt lassen, besonders bei Ber-
gabfahrten;
– die Geschwindigkeit ist an Hängen und
in engen Kurven zu vermindern;
– auf Erhebungen, Vertiefungen und
unsichtbare Gefahren achten;
–niemals quer zum Hang mähen.
6) Seien Sie vorsichtig beim Ziehen von
Lasten oder wenn Sie schwere Ausrü-
stungen verwenden:
– für Zugstangen nur zugelassene
Anhängevorrichtungen benutzen;
– Lasten auf diejenigen beschränken, die
leicht zu kontrollieren sind;
– nicht ruckartig lenken. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren;
– sofern im Handbuch empfohlen,
Gegengewichte oder Gewichte an den
Rädern benutzen.
7) beim Überqueren von nicht mit Gras
bewachsenen Zonen sind die Messer
auszuschalten;
8) Benutzen Sie niemals die Maschine,
wenn die Schutzeinrichtungen beschä-
digt oder nicht montiert sind.
9) Ändern Sie nicht die Grundeinstel-
lung des Motors und lassen Sie ihn
nicht überdrehen. Der Motor mit über-
höhter Drehzahl kann die Gefahr für Ver-
letzungen erhöhen.
10) Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– die Messer ausschalten und das
Mähwerk absenken;
– den Leerlauf einlegen und die Feststell-
bremse anziehen;
– den Motor ausschalten und den Zünd-
schlüssel abziehen.
11) Schalten Sie die Messer und den
Motor aus und ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab:
– bevor Sie den Auswurfkanal reinigen
oder Verstopfungen beseitigen;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, rei-
nigen oder Arbeiten an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen
wurde. Prüfen Sie, ob an der Maschine
eventuell Schäden entstanden sind und
reparieren Sie diese, ehe die Maschine
wieder in Gang gesetzt und benutzt wird;
– wenn die Maschine anfängt, unge-
wöhnlich stark zu vibrieren (sofort Ursa-
chen feststellen).
12) Schalten Sie während des Transports
die Messer aus, oder immer dann, wenn
sie nicht gebraucht werden.
13) Der Motor ist abzustellen und die
Messer sind auszuschalten:
– bevor Sie Kraftstoff tanken;
– bevor Sie den Auffangsack abnehmen.
14) Bevor Sie den Motor abstellen, ist
das Gas zu reduzieren, und, wenn der
Motor mit einem Hahn versehen ist, muss
die Benzinzuführung bei Arbeitsende
geschlossen werden.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern,
und Schrauben fest angezogen sind, um
sicher zu sein, dass das Gerät immer
unter guten Bedingungen arbeitet.
2) Bewahren Sie niemals die Maschine
mit Benzin im Tank innerhalb eines
Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer
Wärmequelle oder Funken in Berührung
kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie die Maschine in einem Raum abstel-
len.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten
Sie Motor, den Auspufftopf, den Platz für
die Batterie sowie den Platz, an dem Ben-
zinkanister gelagert werden, frei von Gras,
Blättern oder überschüssigem Fett.
5) Prüfen Sie regelmäßig den Auf-
fangsack auf Verschleiß oder Beschädi-
gung.
6) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgrün-
den beschädigte oder abgenutzte Teile.
7) Falls der Tank zu entleeren ist, muss
dies im Freien erfolgen.
8) Beachten Sie, dass beim Drehen eines
Messers sich auch das andere Messer
dreht.
9) Wenn Sie die Maschine parken oder
unbewacht lassen, Mähwerk absenken.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 5
DE

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
6DE
1.4 ANWEISUNGEN FÜR DEN ANHÄNGER
Auf Anfrage ist ein Kit zum Ziehen eines kleinen Anhängers
erhältlich; dieses Zubehör muss gemäß den mitgelieferten
Anleitungen montiert werden. Beim Gebrauch die auf dem
Aufkleber angegebenen Gewichtsgrenzen nicht überschreiten
und die Sicherheitsvorschriften beachten (☛1.2, C-6).
max 245 N (25 kg)
max 980 N (100 kg)
1.3 STELLEN, AN DENEN SICHERHEITSSCHILDER ANGEBRACHT SIND
A) Betriebsanleitung durchlesen: Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die sichere
Bedienung dieser Maschine. Zur Vermeidung von Unfällen ist es erforderlich, alle Sicherheitshinweise
sorgfältig zu beachten.
B) Kinder von der Maschine fernhalten: Bei laufendem Motor stets darauf achten, daß sich keine
Kinder in der Nähe der Maschine aufhalten.
C) Umkippen vermeiden: NICHT an Stellen fahren, an denen die Maschine abrutschen oder umkip-
pen kann. Die Maschine nicht an Hängen mit mehr als 10° Neigung einsetzen.
D) Verletzungen durch hochgeschleuderte Objekte vermeiden: Die Maschine NICHT ohne Gras-
fangsack oder Prallblech in Betrieb nehmen. Anstand halten, solange der Motor läuft.
E) Verletzungen durch rotierende Messer vermeiden: Bei laufendem Motor darauf achten, daß
Hände oder Füße NICHT unter oder in die Maschine gelangen.
F) Verletzungen durch Riemen vermeiden: Maschine NICHT ohne Schutzabdeckungen in Betrieb
nehmen. Von den Riemen fernbleiben.
G) Verletzungen durch hochgeschleuderte Objekte vermeiden: Die Maschine NICHT ohne Gras-
fangsack oder Prallblech in Betrieb nehmen.
H) Verletzungen durch rotierende Messer vermeiden: Schutzabdeckungen, Prallblech oder Gras-
fangsack bei laufendem Mähwerk NICHT öffnen bzw. abnehmen.

2.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE
Das Schild in der Nähe des Batteriegehäuses
enthält die wesentlichen Daten jeder Maschine.
1. Schalleistungspegel gemäß Richtli-
nie 2000/14/EG
2. Konformitätszeichen gemäß der
Richtlinie 98/37/EWG
3. Herstellungsjahr
4. Betriebsdrehzahl des Motors in U/min
(wenn angegeben)
5. Typ der Maschine
6. Kennnummer
7. Gewicht in kg
8. Name und Anschrift des Herstellers
9. Antriebstyp (wenn angegeben)
2.2 KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Die Maschine hat einige wesentliche Bauteile mit folgenden Funktionen:
11. Mähwerk: ist das Gehäuse, das die rotierenden Messer aufnimmt.
12. Messer: sind die zum Mähen des Gra-
ses bestimmten Bauteile. Die an den
Außenseiten angebrachten Flügel
erleichtern die Zuführung des gemäh-
ten Grases zum Auswurfkanal.
13. Auswurfkanal: ist das Verbindungsele-
ment zwischen Mähwerk und Auf-
fangsack.
14. Auffangsack: Außer der Funktion, das
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 7
DE
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
16 17 19 18 15 14
11 12 13
LWA
dB
kg
S/N
min-1
8 5 4 7
3 9 6 2 1
Die Seriennummer Ihrer
Maschine hier eintragen (6)
✍

gemähte Gras einzusammeln, kommt
dem Auffangsack eine Sicherheitsfunkti-
on zu. Er verhindert, dass eventuell
durch die Messer aufgenommene
Gegenstände weit von der Maschine
weggeschleudert werden.
15. Prallblech oder Abweiser (auf Wunsch
lieferbar): Anstelle des Auffangsacks
montiert verhindert das Prallblech, dass
eventuell durch die Messer aufgenom-
mene Gegenstände weit von der
Maschine weggeschleudert werden.
16. Motor: Liefert den Antrieb sowohl für die Messer als auch für die Räder. Seine
Eigenschaften und Gebrauchsvorschriften sind in einem besonderen Handbuch
beschrieben.
17. Batterie: Liefert die Energie zum Anlassen des Motors. Ihre Eigenschaften und
Gebrauchsvorschriften sind in einem besonderen Handbuch beschrieben.
18. Sitz: Ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Er ist mit einem Fühler ausgerüstet, der
die Anwesenheit des Benutzers registriert und erforderlichenfalls ein Auslösen der
Sicherheitsvorrichtungen bewirkt.
19. Aufkleber mit Vorschriften und Sicherheitshinweisen: Enthalten die wichtigsten
Sicherheitsvorschriften für die Arbeit. Ihre Bedeutung ist in Kapitel 1 erläutert.
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
8DE
16 17 19 18 15 14
11 12 13

Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der Maschine
nicht in der Fabrik eingebaut, sondern müssen nach Entfernung der Verpackung nach
den folgenden Anweisungen montiert werden.
Die Maschine wird ohne Motoröl und Benzin geliefert. Vor dem
Anlassen des Motors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken, wobei die Vor-
schriften des Motorhandbuchs zu beachten sind.
3.1 AUSPACKUNG
Beim Entfernen der Verpackung ist darauf zu achten, dass alle einzelnen Bauteile und
mitgelieferten Zubehörteile nicht verloren gehen und dass das Mähwerk beim Abneh-
men der Maschine von der Palette nicht beschädigt wird.
Die Standardverpackung enthält:
– die Maschine;
– das Lenkrad;
– den Sitz;
– die vordere Stoßstange (falls vorgesehen);
– die Batterie;
– der Auffangsack (mit Anweisungen);
– einen Umschlag mit:
– den Gebrauchsanweisungen und Dokumenten,
– mitgelieferten Schrauben einschließlich dem Stift zum Verriegeln des Lenkrads,
– 2 Zündschlüsseln sowie einer Ersatzsicherung 10 A.
Um eine Beschädigung des Mähwerks zu vermeiden, ist diese in
die oberste Position zu bringen, und das Herunterfahren der Maschine von der Palet-
te hat mit äußerster Sorgfalt zu erfolgen.
Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: um das Herunterfahren von der Palet-
te und das Versetzen der Maschine zu erleichtern, den Hebel zum Entsperren des
Antriebs in die Pos. «B» stellen (
☛
4.33).
3.2 EINBAU DES LENKRADS
Die Maschine auf einer ebenen Fläche
abstellen und die Vorderräder gerade aus-
richten.
Das Lenkrad (1) über die herausragende
Welle (2) einführen und so stellen, dass die
Speichen auf den Sitz ausgerichtet sind.
Die Bohrung der Nabe des Lenkrads mit der
➤
ANMERKUNG
WICHTIG
AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU 9
DE
3. AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU
1
3
2

Bohrung der Welle in Deckung bringen und den mitgelieferten Stift (3) mit Hilfe eines
Hammers eintreiben und dafür sorgen, dass er auf der gegenüberliegenden Seite voll-
kommen zum Vorschein kommt.
Um zu vermeiden, dass das Lenkrad mit dem Hammer beschädigt
wird, wird empfohlen, ein Treibwerkzeug oder einen Schraubenzieher mit passendem
Durchmesser zu benutzen, um den Stift das letzte Stück einzutreiben
3.3 EINBAU DES SITZES
Den Sitz (1) auf der Platte (2) mit den
Schrauben (3) montieren.
3.4 MONTAGE DER VORDEREN
STOSSSTANGE
Die vordere Stoßstange (1) mit den vier
Schrauben (3) am unteren Teil des Rahmens
(2) montieren.
3.5 AKTIVIERUNG UND ANSCHLUSS DER BATTERIE
Die Batterie (1) befindet sich im Motorraum,
wird durch eine Schutzverkleidung (2) abge-
deckt und durch ein elastisches Band (3)
gehalten.
Um die Batterie zu entfernen, ist es notwendig
die Mutter (4) aufzuschrauben, die Schutzab-
deckung (2) auszubauen und das Band zu
entfernen.
ANMERKUNG
AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU
10 DE
1
2
3
1
1
2
3 3

Zuerst das rote Kabel (5) an den Pluspol (+)
und anschließend das schwarze Kabel (6) an
den Minuspol (-) mit den mitgelieferten
Schrauben wie angezeigt anschließen.
Die Klemmen mit Silikonfett beschichten, und
auf die korrekte Positionierung der Schutz-
kappe des roten Kabels (5) achten.
Die Batterie wieder ins Gehäuse einführen, so
dass beide Pole zum Zentrum der Maschine
zeigen, das elastische Band (3) einhängen
und die Schutzabdeckung (2) wieder einmon-
tieren.
Um ein Auslösen der
Schutzeinrichtung der elektronischen Steu-
erkarte zu vermeiden, darf der Motor kei-
nesfalls angelassen werden, ehe die Batte-
rie vollständig geladen ist!
WICHTIG
AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU 11
DE
1
3
5
6
1
2
4

12 DE
4.1 LENKRAD
Lenkt die vorderen Räder.
4.2 GASHEBEL
Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schild mit folgenden
Symbolen gekennzeichnet:
«CHOKE» Kaltstart
«LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl
«SCHNELL» höchste Motordrehzahl
– Die Position «CHOKE» bewirkt eine Anreicherung des Gemischs und darf nur für die
zum Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden.
– Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL».
– Während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen.
4.3 ZÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL
Dieser Schalter mit Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen:
«STOP» alles ausgeschaltet;
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.2
4.8
4.3
4.5
B
A
4.4
4.9
4.1
4.7
A
B
4.6

13
DE
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
«EIN» alle Funktionen aktiviert;
«STARTEN» schaltet den Anlasser ein.
Beim Loslassen des Zündschlüssels von der Position «STARTEN» kehrt dieser auto-
matisch in die Position «EIN» zurück.
4.4 HEBEL DER FESTSTELLBREMSE
Die Feststellbremse verhindert, dass sich die Maschine in Parkstellung bewegt. Der
Bremshebel hat die folgenden zwei Positionen:
«A» = Bremse nicht angezogen
«B» = Bremse angezogen
– Um die Feststellbremse einzulegen, muss das Pedal (4.21 oder 4.31) ganz durchge-
drückt und der Hebel in die Position «B» gebracht werden. Wenn man den Fuß vom
Pedal nimmt, bleibt dieses unten und wird in dieser Stellung blockiert.
– Um die Feststellbremse zu lösen, ist erneut das Pedal (4.21 oder 4.31) zu drücken
und der Hebel geht in Position «A» zurück.
4.5 SCHALTER FÜR SCHEINWERFER
Schalter zum Einschalten der Scheinwerfer, wenn sich der Zündschlüssel (4.3) in der
Position «EIN» befindet.
4.6 KONTROLLLAMPEN UND AKUSTISCHE SIGNALEINRICHTUNG
AM ARMATURENBRETT
– Das akustische Signal weist darauf hin, dass der Auffangsack gefüllt ist (☛5.4.6).
Auf dem Armaturenbrett befindet sich eine Reihe von Kontrolllampen, die aufleuchten,
wenn der Zündschlüssel (4.3) in der Position «EIN» steht.
– Das Leuchten der Kontrolllampen bedeutet:
a) Feststellbremse angezogen;
b) Grasfangsack oder Prallblech fehlt;
c) Messer eingeschaltet;
d) Bediener abwesend;
e) Antrieb im “Leerlauf”.
f) Fehler bei der Batterieladung
(bei laufendem Motor).
abcf
e
d

14 DE
4.7 HEBEL ZUM EINSCHALTEN UND ABBREMSEN DER MESSER
Der Grobhandtaster ermöglicht das Einkuppeln der Messer mittels einer elektromagne-
tischen Kupplung.
«A» gedrückt = Messer ausgeschaltet
«B» gezogen = Messer eingeschaltet
– Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen Sicherheitsbe-
dingungen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus und kann nicht angelassen wer-
den (☛5.2).
– Beim Ausschalten der Messer (Position «A») wird gleichzeitig ein Bremsvorgang aus-
gelöst, welcher die Messer in wenigen Sekunden zum Stillstand bringt.
4.8 HEBEL ZUR REGULIERUNG DER SCHNITTHÖHE
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf einem Schild mit den Zahlen von «1» bis
«7» ” angezeigt sind, die ebenso vielen Schnitthöhen zwischen 3 und 8 cm entspre-
chen.
– Um von einer Position in eine andere zu wechseln, muss zum Entsperren der Druck-
knopf am Ende des Hebels gedrückt werden.
4.9 KIPPHEBEL AUFFANGSACK
Dieser Hebel, der aus seinem Sitz herausgezogen werden kann, erlaubt es, den Auf-
fangsack zum Entleeren zu kippen und erleichtert somit die Arbeit des Benutzers.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE

15
DE
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.31 BREMSPEDAL
Dieses Pedal betätigt die Bremse der
hinteren Räder.
4.32 ANTRIEBSPEDAL
Mit Hilfe dieses Pedals wird der
Antrieb auf die Räder übertragen und
die Geschwindigkeit der Maschine im
Vorwärts- wie im Rückwärtsgang regu-
liert.
– Um den Vorwärtsgang einzulegen,
drückt man mit der Fußspitze in
Richtung «F»; verstärkt man den
Druck auf das Pedal, erhöht man
progressiv die Geschwindigkeit der
Maschine.
– Um den Rückwärtsgang einzulegen,
drückt man mit dem Absatz in Rich-
tung «R».
– Lässt man das Pedal los, kehrt die-
ses automatisch in die Leerlaufposi-
tion «N» zurück.
Das Einlegen des Rückwärtsganges muss im Stillstand erfol-
gen.
Wenn das Antriebspedal im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang bei
angezogener Feststellbremse (4.4) betätigt wird, schaltet der Motor aus
4.33 HEBEL ZUM ENTRIEGELN DES HYDROSTATISCHEN ANTRIEBS
Dieser Hebel hat zwei Positionen, die durch ein Schild gekennzeichnet sind:
«A» = Antrieb eingeschaltet: für alle Betriebszustände beim Fahren und während
des Mähens;
«B» = Antrieb entriegelt: vermindert wesentlich die erforderliche Kraft, um die
Maschine, bei ausgeschaltetem Motor, von Hand zu schieben.
Um Schäden an der Antriebsgruppe zu vermeiden, darf diese
Operation nur bei stillstehendem Motor mit dem Pedal (4.32) in der Position «N» aus-
geführt werden.
WICHTIG
ANMERKUNG
!ACHTUNG!
4.33
4.31
N
B
A
4.32
F
R

GEBRAUCHSANWEISUNG
16 DE
5.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT
Benutzen Sie die Maschine ausschließlich für die Zwecke, für
die sie bestimmt ist (Mähen und Sammeln von Gras). Die Sicherheitseinrichtun-
gen, mit denen die Maschine ausgestattet ist, dürfen nicht verändert oder ent-
fernt werden. SEIEN SIE SICH STETS BEWUSST, DASS DER BENUTZER
IMMER FÜR DRITTEN ZUGEFÜGTE SCHÄDEN VERANTWORTLICH IST. Ehe die
Maschine benutzt wird:
– die allgemeinen Sicherheitsvorschriften lesen (
☛
1.2), ), mit besonderer Auf-
merksamkeit die über das Fahren und Mähen am Hang;
– die Gebrauchsanweisungen aufmerksam lesen, sich mit den Bedienungsein-
richtungen vertraut machen und damit, wie man Motor und Messer schnell
ausschaltet;
– sich nicht mit Händen oder Füßen den rotierenden Teilen von der Seite oder
von unten nähern und sich immer von der Auswurföffnung fernhalten.
Die Maschine nicht benutzen, wenn man sich in schlechtem gesundheitlichem
Zustand befindet oder unter dem Einfluss von Arzneimitteln oder anderen Sub-
stanzen steht, welche die Reflexe oder die Konzentration vermindern können.
Es gehört zum Verantwortungsbereich des Benutzers, potentielle Risiken des
Geländes, auf dem gearbeitet wird, einzuschätzen. Außerdem muss er alle
erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen für seine eigene Sicherheit und die der
andern ergreifen, insbesondere an Hängen, auf unebenem, rutschigem oder
nicht festem Gelände. Die Maschine nicht mit laufendem Motor im hohen Gras
stehen lassen, um Brandgefahr zu vermeiden.
Diese Maschine darf nicht an Hängen mit einer Steigung ein-
gesetzt werden, die größer ist als 10° (17%) (
☛
5.5). Falls ein Einsatz überwie-
gend an Hängen (niemals über 10°) vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, unter
dem Querträger der Vorderräder Gegengewichte (Lieferung auf Wunsch
☛
8.1)
anzubringen, um die Stabilität vorne zu vergrößern und die Möglichkeit des
Aufbäumens zu vermindern.
Alle Hinweise, die sich auf die Positionen der Bedienungseinrich-
tungen beziehen, sind im Kapitel 4 dargestellt.
5.2 KRITERIEN FÜR DAS AUSLÖSEN DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Die Sicherheitseinrichtungen lösen nach zwei Kriterien aus:
– Verhindern des Anlassens des Motors, wenn nicht alle Voraussetzungen für die
Sicherheit gegeben sind;
– Ausschalten des Motors, wenn auch nur eine der Voraussetzungen für die Sicherheit
fehlt.
a) Um den Motor anzulassen, müssen in jedem Fall:
– die Gangschaltung im “Leerlauf” stehen;
WICHTIG
!ACHTUNG!
!GEFAHR!
5. GEBRAUCHSANWEISUNG

GEBRAUCHSANWEISUNG 17
DE
– die Messer ausgeschaltet sein;
– der Benutzer auf dem Sitz der Maschine sitzen oder die Feststellbremse angezogen
sein.
b) Der Motor wird ausgeschaltet, wenn:
– der Benutzer den Sitz verlässt und die Messer eingeschaltet sind;
– der Benutzer den Sitz verlässt und der Antrieb nicht im “Leerlauf” steht;
– der Benutzer den Sitz mit dem Antrieb im “Leerlauf” verlässt, aber die Feststellbrem-
se nicht angezogen ist;
– bei eingeschalteten Messern der Auffangsack angehoben oder das Prallblech abge-
nommen wird;
– die Feststellbremse ist angezogen, ohne dass die Messer ausgeschaltet sind.
5.3 VORBEREITUNGEN VOR ARBEITSBEGINN
Vor dem Beginn der Arbeit muss man eine Reihe von Prüfungen und Operationen
durchführen, um sicherzustellen, dass die besten Ergebnisse erzielt und maximale
Sicherheit erreicht wird.
5.3.1 Einstellung des Sitzes
Um die Position des Sitzes zu verändern, muss
man die vier Befestigungsschrauben (1) lösen
und den Sitz entlang der Ösen der Halterung ver-
schieben.
Nachdem man die gewünschte Position gefun-
den hat, die Schrauben (1) festziehen.
5.3.2 Reifendruck
Der korrekte Reifendruck ist eine wesentliche
Voraussetzung für die Ausrichtung der
Mähwerks und folglich, um einen gleichmäßig
geschnittenen Rasen zu bekommen.
Die Schutzkappen ausschrauben und die Ventile
mit einem Druckluftanschluss verbinden, der mit
einem Druckmesser versehen ist.
Die Drücke müssen wie folgt sein:
VORNE 1.0 bar
HINTEN 1.2 bar
1 1

5.3.3 Tanken und Öl einfüllen
Die zu verwendenden
Benzin- und Öltypen sind in der Gebrauchs-
anweisung des Motors angezeigt.
Bei abgestelltem Motor den Stand des
Motoröls prüfen. Gemäß den genauen Anga-
ben im Handbuch des Motors muss der
Ölstand zwischen den Markierungen MIN und
MAX des Messstabs liegen.
Unter Verwendung eines Tricht-
ers den Tank mit Kraftstoff füllen.
Dabei ist darauf zu achten, dass
der Tank nicht ganz gefüllt wird.
Der Tankinhalt beträgt rund 6
Liter.
Das Tanken muss bei abgestelltem Motor an einem freien und
gut belüfteten Ort erfolgen. Man muss sich stets bewusst sein, dass Benzin-
dämpfe brennbar sind! KEINE FLAMMEN IN DIE NÄHE DER TANKÖFFNUNG
BRINGEN, UM DEN TANKINHALT ZU PRÜFEN, UND WÄHREND DES TANKENS
NICHT RAUCHEN.
Vermeiden, Benzin über die Kunststoffteile zu verschütten, um
diese nicht zu beschädigen; bei versehentlichem Verschütten sofort mit Wasser
abspülen. Die Garantie deckt keine an den Kunststoffteilen der Karosserie oder des
Motors durch Benzin verursachte Schäden.
5.3.4 Einbau des Auswurfschutzes (Auffangsack oder Prallblech)
Niemals die Maschine ohne eingebauten Auswurfschutz ver-
wenden!
Den Auffangsack (1) in die Halter (2) einhaken und in Bezug auf die hintere Platte so
!ACHTUNG!
WICHTIG
!GEFAHR!
ANMERKUNG
18 DE GEBRAUCHSANWEISUNG
MAX
MIN
Other manuals for 92-13 H B
3
Table of contents
Languages:
Other Sabo Lawn Mower manuals

Sabo
Sabo 102-13G User manual

Sabo
Sabo 47-VARIO User manual

Sabo
Sabo 43-PRO ACCU User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 40-SPIRIT User manual

Sabo
Sabo JS63 VARIO User manual

Sabo
Sabo 54-PRO A User manual

Sabo
Sabo 36-EL User manual

Sabo
Sabo 40-EL SPIRIT User manual

Sabo
Sabo 102-17H User manual

Sabo
Sabo 40-ACCU User manual

Sabo
Sabo 40-CLASSIC User manual

Sabo
Sabo 36-ACCU User manual

Sabo
Sabo 92-13 H B User manual

Sabo
Sabo 52-PRO S A User manual

Sabo
Sabo 52-PRO S A PLUS User manual

Sabo
Sabo 54-K VARIO B User manual

Sabo
Sabo 53-M VARIO User manual