SAINT-GOBAIN NORTON clipper TR 232 S&L User manual

TR 232 S&L
BEDIENUNGSANLEITUNG
Übersetzung der Bedienungsanleitung

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
3
Der unterzeichnende Hersteller
SAINT - GOBAIN ABRASIVES S.A.
190, BD. J. F. KENNEDY
L-4930 BASCHARAGE
erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete, neue Maschine:
Fliesenschneidmaschine:TR 232 S 230 V (70184601110)
TR 232 S 230 V UK (70184601111)
TR 232 S 115 V (70184601109)
TR 232 L 230 V (70184601103)
TR 232 L 230 V UK (70184601105)
TR 232 L 115 V (70184601104)
den Anforderungen folgender Richtlinien
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT 2014/30/EU
Geräuschemissionen 2000/14/EG
sowie folgender europäischer Norm entspricht:
EN 12418 –Steintrennmaschinen für den Baustelleneinsatz - Sicherheit
Gültig für Maschinen ab der Seriennummer: 1601XXXXXX
Aufbewahrungsort der technischen Dokumente:
Saint-Gobain Abrasives 190, Bd. J. F. Kennedy 4930 BASCHARAGE, LUXEMBURG
Diese Konformitätserklärung erlischt bei Umbau oder Änderung des Produkts ohne unsere vorherige
Zustimmung.
Bascharage, Luxemburg, den 17.05.2019.
François Chianese, Generalbevollmächtigter
Konformitätserklärung

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
4
TR232: BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
1.1 Symbole 5
1.2 Typenschild 6
1.3 Sicherheitshinweise für bestimmte Betriebsphasen 6
2BESCHREIBUNG DER MASCHINE 7
2.1 Kurzbeschreibung 7
2.2 Verwendungszweck 7
2.3 Übersicht über die Baugruppen 7
2.4 Technische Daten 9
2.5 Angaben zu Vibrationsemissionen 10
2.6 Angaben zu Geräuschemissionen 11
3MONTAGE UND INBETRIEBNAHME 12
3.1 Ausklappen der Füsse 12
3.2 Montage der Griffe 12
3.3 Schneidkopf 13
3.4 Montage des Kühlsystems 13
3.5 Transporträder 14
3.6 Anbringung der seitlichen Führung 14
3.7 Anbringung der seitlichen Erweiterung 15
3.8 Anbringung des Griffs für den Winkelschnitt 15
3.9 Anbringung des Systems zur Fixierung des Materials (nur bei TR232 L) 16
3.10 Werkzeugmontage 16
3.11 Elektrischer Anschluss 17
3.12 Wasserkühlung 17
3.13 Einschalten der Maschine 17
4TRANSPORT UND LAGERUNG DER MASCHINE 18
4.1 Transportsicherung 18
4.2 Lagerung der Maschine 19
5BETRIEB DER MASCHINE 19
5.1 Aufstellung 19
5.2 Schneiden 19
5.3 Winkelschnitt 20
6WARTUNG, PFLEGE UND INSPEKTION 20
7STÖRUNGEN - URSACHE UND REPARATUR 21
7.1 Verhalten bei einer Störung 21
7.2 Anleitung zur Fehlersuche und Abhilfe 21
7.3 Schaltplan 22
7.4 Kundendienst 23

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
5
1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Die TR 232 ist ausschließlich zum Trennen von Fliesen mit NORTON CLIPPER-
Diamantsägeblättern
hauptsächlich vor Ort, auf der Baustelle, bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung entgegen den Hinweisen des Herstellers gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet nicht für hieraus resultierende Schäden. Das
Risiko trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das
Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsvorschriften.
1.1 Symbole
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind durch Symbole an der Maschine dargestellt.
Folgende Symbole befinden sind auf den CLIPPER-Maschinen. Die Bedeutung der Symbole ist im
Folgenden erklärt:
Die Bedienungsanleitung vor der Nutzung
der Maschine lesen
Gehörschutz tragen
Sicherheitshandschuhe tragen
Schutzbrille tragen
Drehrichtung des Sägeblatts
Gefahr: Schnittverletzungen

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
6
1.2 Typenschild
Das auf der Maschine angebrachte Typenschild enthält folgende wichtige Daten:
1.3 Sicherheitshinweise für bestimmte Betriebsphasen
Vor Beginn der Arbeiten
Machen Sie sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut. Zur Arbeitsumgebung
gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens,
die notwendige Absicherung der Baustelle zum öffentlichen
Verkehrsbereich und Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen.
Die Maschine ist waagerecht auf einem stabilen und ebenen Untergrund aufzustellen.
Regelmäßig kontrollieren, ob die Diamantscheibe durch die Flansche korrekt befestigt ist.
Beschädigte oder verschlissene Sägeblätter sofort demontieren, da sie bei der Rotation eine
Unfallgefahr darstellen.
Das zu schneidende Werkstück fest gegen den Anschlag drücken, sodass es sich während
des Schneidens nicht verschieben kann.
Die Maschine nur mit montiertem und geschlossenem Blattschutz betreiben.
Beim Schneiden die auf den Symbolen dargestellte Schutzausrüstung und beim
Trockenschneiden zum Schutz vor Staub eine Staubmaske tragen.
Nur NORTON-Diamantsägeblätter verwenden. Die Verwendung anderer Werkzeuge kann die
Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
Die richtige Auswahl der Diamantsägeblätter für die jeweilige Anwendung ist anhand der
Dokumentation zu treffen.
Maschine mit elektrischem Motor
Vor jedem Eingriff an der TR 232 die Maschine ausschalten und vom Netz trennen.
Den Kontakt der elektrischen Anschlüsse mit Wasserspritzern oder Feuchtigkeit vermeiden.
Die TR 232 muss ordnungsgemäß geerdet sein. Im Zweifelsfall sind die elektrischen
Anschlüsse von einem
Elektrofachmann zu überprüfen.
Im Notfall zum Ausschalten der Maschine auf den roten Knopf drücken.
Die Hauptstromversorgung der TR 232 ausschalten, falls die Maschine ohne sichtbaren Grund
stoppt. Nur ein zugelassener Elektrofachmann darf nach der Störungsursache suchen und das
Problem beheben.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
7
2 BESCHREIBUNG DER MASCHINE
Alle Änderungen an der Maschine, die ihre ursprünglichen Eigenschaften verändern, dürfen nur
von Saint-Gobain Abrasives S.A. durchgeführt werden und nur Saint-Gobain Abrasives S.A. darf
die Konformität der Maschine bestätigen. Saint-Gobain Abrasives S.A. behält sich das Recht vor,
ohne vorherige Ankündigung technische Änderungen an der Maschine vorzunehmen.
2.1 Kurzbeschreibung
Die TR 232 ist eine leistungsstarke und robuste Fliesentrennmaschine für das präzise Schneiden
von Fliesen, die hauptsächlich für den Einsatz auf der Baustelle gedacht ist. In Verbindung mit
NORTON-Diamantsägeblättern bietet sie beim Trennen ein Höchstmaß an Qualität und Leistung.
2.2 Verwendungszweck
Die TR 232 ist für das Nass-Schneiden abrasiver Materialien und Fliesen konzipiert. Sie ist auf
keinen Fall für das Schneiden von Metall, Holz oder anderen Materialien geeignet.
2.3 Übersicht über die Baugruppen
1
5
3
2
4

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
8
Gestell (1)
Konstruktion aus Aluminium und Stahl für eine hohe Standfestigkeit. Für eine optimale
Standfestigkeit beim Schneiden hat das Gestell 4 Beine, von denen zwei mit Transporträdern
versehen sind.
Schneidkopf (2)
Exakt geführte Konsole. Zur Aufnahme des elektrischen Motors, der Führungsrollen, der
Antriebswelle des Blattes und der Schutzabdeckung. Für schräge Schnitte kann der Kopf um 45°
geschwenkt werden.
Sägeblattgehäuse (3)
Vollständig geschlossene Einheit, die nur durch den abnehmbaren Schutz zugänglich ist. Das
Gehäuse für Blätter mit einem Durchmesser von 230 mm bietet dem Bediener und seiner
Umgebung einen optimalen Schutz bei gleichzeitig uneingeschränkter Sicht auf das zu
schneidende Teil. Der Befestigungsflansch wird mit einer Sechskantschraube befestigt (Achtung:
Linksgewinde).
Kühlsystem (4)
Das Kühlsystem setzt sich aus folgenden Bauteilen zusammen:
Eine elektrische Tauchpumpe.
Ein Plastikschlauch, der das von der Pumpe angesaugte Wasser zum Gehäuse fördert.
Eine großvolumige Wasserwanne genau unter dem Tisch zur Vermeidung eines zu hohen
Wasserverlusts.
Eine Düse auf dem Sägeblattgehäuse für eine optimale Besprühung des Sägeblatts mit
Wasser.
Elektrischer Motor (5)
Einphasiger Motor, 1,1 kW Der Motor wird über die roten und grünen Knöpfe ein- und
ausgeschaltet. Der rote Knopf dient auch als Not-Aus-Knopf.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
9
2.4 Technische Daten
TR 232 L
TR 232 S
Artikelnummer
70184601103
70184601105
(UK)
70184601110
70184601111
(UK)
Motor
1,1 kW
230 V
230 V, 50 Hz
IP54
230 mm
25,4 mm
2950 min-1
15 mm
10 mm
15 kg
Spannung
Schutzart
Sägeblattdurchmesser
Blattaufnahme
Drehzahl des Sägeblatts
Maximal zulässige Schnitttiefe
mit Material:
0°
45°
Maximal zulässiges Gewicht auf
dem Tisch
Schnittlänge
1200
860
Flanschdurchmesser
90
71 dB (A) (ISO EN 11201)
79 dB (A) (ISO EN 3744)
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Tischabmessungen (L x B)
1200 x 565 mm
860 x 565 mm
Abmessungen der Maschine
(L x B x H)
1860 x 600 x 1175 mm
1560 x 600 x 1175 mm
Gewicht:
Maschine komplett
Maschine einsatzbereit
(mit Wasser)
72 kg
94 kg
61 kg
77 kg

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
10
2.5 Angaben zu Vibrationsemissionen
Vibrationsemissionen gemäß EN 12096.
Maschine
Modell/Artikel-
Nr.
Gemessene Vibrations-
emission m/s2
Messunsicherheit
K
m/s2
Verwendetes
Werkzeug
Modell/Artikel-Nr.
TR232 S:
70184601109
70184601110
70184601111
TR232 L:
70184601103
70184601104
70184601105
< 2,5
0,5
Clipper Super Gres XT
Der Vibrationswert ist niedriger und liegt nicht über 2,5 m/s².
Messungen gemäß Norm EN 12418.
Die Messungen wurden an neuen Maschinen durchgeführt. Die tatsächlichen Werte auf der
Baustelle können unter Einsatzbedingungen in Abhängigkeit von folgenden Faktoren
abweichen:
Bearbeitetes Material
Verschleiß der Maschine
Mangelhafte Wartung
Für die Anwendung ungeeignetes Werkzeug
Werkzeug in schlechtem Zustand
Unerfahrener Bediener
Etc...
Die Dauer der Vibrationseinwirkung hängt auch von der Arbeitsleistung ab (verbunden mit der
Eignung von Maschine/Werkzeug/bearbeitetes Material/Bediener).
Bei der Risikobewertung auf Grundlage der Vibrationen, denen Hände und Arme ausgesetzt
sind, ist ebenfalls die effektive Nutzungszeit der Maschine unter Volllast über den gesamten
Arbeitstag verteilt zu berücksichtigen. Es wird häufig festgestellt, dass sich die effektive
Nutzungszeit, unter Einbeziehung sämtlicher Stillstandszeiten (Pausen, Wasser- und
Kraftstoffbeschaffung, Arbeitsvorbereitung, Versetzen der Maschine, Rüstzeiten...) auf 50 %
der Gesamtarbeitszeit beschränkt.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
11
2.6 Angaben zu Geräuschemissionen
Geräuschemissionen gemäß EN ISO 11201 und NF EN ISO 3744.
Maschine
Modell/Artikel-
Nr.
Schalldruckpegel
LPeq
EN ISO 11201
Messunsicherheit
K
(Schalldruckpegel
LPeq
EN ISO 11201)
Schallleistungspegel
LWeq
NF EN ISO 3744
Messunsicherheit K
(Schallleistungspegel
LWeq
NF EN ISO 3744)
TR232 S:
70184601109
70184601110
70184601111
TR232 L:
70184601103
70184601104
70184601105
79 dB(A)
2,5 dB(A)
71 dB(A)
4 dB(A)
Messungen gemäß Norm EN 12418.
Die Messungen wurden an neuen Maschinen durchgeführt. Die tatsächlichen Werte auf der
Baustelle können unter Einsatzbedingungen in Abhängigkeit von folgenden Faktoren
abweichen:
Verschleiß der Maschine
Mangelhafte Wartung
Für die Anwendung ungeeignetes Werkzeug
Werkzeug in schlechtem Zustand
Unerfahrener Bediener
Etc...
Die Messwerte beziehen sich auf einen Bediener in normaler, wie in der Anleitung
beschriebener, Arbeitsposition.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
12
3 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Verwendung der Maschine sind folgende Schritte durchzuführen:
3.1 Ausklappen der Füsse
Die Maschine seitlich an den Griffen anheben (gegenüber des Schneidkopfes) und die Füße
ausklappen. Dann die andere Seite anheben und das zweite Fußpaar ausklappen.
Die Strebe in die Aufnahme drücken und den Rändelknopf festziehen, damit die Füße nicht
wieder einknicken können.
3.2 Montage der Griffe
Die beiden Griffe an der Seite der Maschine mit den Schrauben und Muttern befestigen.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
13
3.3 Schneidkopf
Den Griff des Schneidkopfes mit den beiden Schrauben befestigen.
Vor der Nutzung der Maschine muss der Schneidkopf entriegelt werden. Hierzu ist der
Rändelknopf zu lösen, der den Kopf während des Transports blockiert.
3.4 Montage des Kühlsystems
Das Kabel mit dem Wasserschlauch entlang der Schiene des Schneidkopfes montieren.
Die Pumpe in die Wasserwanne montieren und den Ablassstopfen einsetzen.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
14
3.5 Transporträder
Zum einfachen Versetzen der Maschine die Räder am Fußende der den Griffen gegenüber
liegenden Gestellfüße mit Flügelschrauben befestigen.
3.6 Anbringung der seitlichen Führung
Die beiden Bolzen in die jeweiligen Öffnungen schieben Um 90° drehen
Die beiden Aufnahmen für die Führung auf die Bolzen setzen und mit den Rändelknöpfen sichern
Die Führung in die beiden Aufnahmen schieben Mit den Rändelknöpfen arretieren

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
15
3.7 Anbringung der seitlichen Erweiterung
Die beiden Bolzen einsetzen
Um 90° drehen und arretieren
3.8 Anbringung des Griffs für den Winkelschnitt
Für eine komfortablere Arbeitshaltung während des Schneidens kann die Position des
Schneidkopfgriffs in Abhängigkeit vom gewünschten Schnittwinkel verändert werden.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
16
3.9 Anbringung des Systems zur Fixierung des Materials (nur bei TR232 L)
Um das zu schneidende Material während des Schneidens optimal fixieren zu können, sind die
hierfür vorgesehenen Spannvorrichtungen zu verwenden.
3.10 Werkzeugmontage
Es sind ausschließlich NORTON-Sägeblätter zu verwenden.
Für die Maschine sind ausschließlich Sägeblätter mit einem Durchmesser von 230 mm zu
verwenden.
Vor dem Aufspannen oder Wechseln eines neuen Sägeblatts die Maschine ausschalten und vom
Stromnetz trennen.
Vorgehensweise:
Die drei Schrauben des Sägeblattgehäuses mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und das Seitenteil des Gehäuses abnehmen.
Mit dem mitgelieferten 18 mm-Schlüssel die Sechskantmutter von der Schneidwelle lösen und
den Flansch abnehmen (Achtung: Linksgewinde).
Es ist darauf zu achten, dass die Flansche und das Blatt an den Anlageflächen sauber sind.
Das Sägeblatt auf den dafür vorgesehenen Sitz auf der Schneidwelle setzen und darauf
achten, dass die Drehrichtung des Blattes mit dem Drehrichtungspfeil des Gehäuses
übereinstimmt. ACHTUNG: Der Bohrungsdurchmesser des Blattes muss mit der Aufnahme an
der Welle übereinstimmen! Zur Vermeidung von Verletzungen und Schäden an der Maschine
keine Blätter mit beschädigten oder unrunden Bohrungen montieren.
Den Flansch wieder aufsetzen.
Die Sechskantmutter mit dem 18 mm-Schlüssel wieder festziehen.
Das Seitenteil des Gehäuses wieder aufsetzen und die drei Schrauben mit dem
Kreuzschlitzschraubenzieher wieder festziehen.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
17
3.11 Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob
die Netzspannung mit den Maschinendaten übereinstimmt.
die Erdung den Vorschriften entspricht.
der Querschnitt des Anschlusskabels mindestens 2,5mm2pro Phase beträgt.
3.12 Wasserkühlung
Ausreichend Wasser in die Wanne füllen (bis ca. 1 cm vom oberen Rand), sodass das
Pumpengehäuse vollständig eingetaucht ist. Die Pumpe wird automatisch beim Starten des
Motors
eingeschaltet.
Das Sägeblatt muss ausreichend mit Kühlwasser besprüht werden. Durch eine zu geringe
Wasserzufuhr kann das Sägeblatt überhitzen, was zu einem vorzeitigen Verschleiß führt und
ein Brechen des Sägeblatts nach sich ziehen kann.
Die Pumpe darf niemals trocken laufen. Wenn die Pumpe nicht mehr vollständig eingetaucht
ist, Wasser nachfüllen. Um ein Verstopfen zu verhindern, ist die Wasserdüse regelmäßig zu
reinigen.
Bei Frostgefahr das System zur Kühlung des Sägeblatts vollständig entleeren.
3.13 Einschalten der Maschine
Die Maschine an das Stromnetz anschließen. Zum Einschalten der Maschine den grünen Knopf
des Schalters drücken. Zum Ausschalten den roten Knopf drücken, der ebenfalls als Not-Aus-
Knopf dient.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
18
4 TRANSPORT UND LAGERUNG DER MASCHINE
Für den sicheren Transport und die sichere Lagerung der TR 232 sind folgende Anweisungen zu
befolgen:
4.1 Transportsicherung
Vor dem Transport oder dem Versetzen der Maschine das Sägeblatt demontieren und die
Wasserwanne leeren. Die Füße einklappen und den Schneidkopf mit der Rändelschraube auf der
Führungsschiene und die Führung für den Winkelschnitt auf dem Tisch arretieren. Die
Längsschnittführung und die seitliche Erweiterung in der Wanne verstauen.
ACHTUNG: Die Teile der Maschine sind nicht für den Transport mit einem Kran vorgesehen.
Blockieren des Schneidkopfes
Blockieren der Führung für den Winkelschnitt
Lagern der Führung und der Erweiterung
oDemontieren des Tisches
oDie Zubehörteile in die Wanne legen, dann das Tischblech wieder einsetzen

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
19
4.2 Lagerung der Maschine
Wenn die Maschine für eine längere Zeit stillgelegt werden soll, sind folgende Punkte zu beachten:
Die Maschine vollständig reinigen;
Das komplette Kühlsystem ablassen;
Die Wasserpumpe aus der Wanne entfernen und die Pumpe vollständig reinigen;
Die Maschine an einem trockenen, sauberen Ort bei konstanter Temperatur lagern.
5 BETRIEB DER MASCHINE
In diesem Abschnitt sind Hinweise für den sicheren Betrieb der Maschine enthalten.
5.1 Aufstellung
Nachfolgend einige Empfehlungen hinsichtlich des Aufstellungsortes der Maschine.
5.1.1 Angaben zum Aufstellungsort
Sämtliche am Aufstellungsort befindliche Gegenstände entfernen, die den Arbeitsablauf
behindern könnten!
Auf eine ausreichende Beleuchtung des Aufstellungsortes achten.
Die angegebenen Bedingungen für den Anschluss an die Stromversorgung einhalten.
Die elektrischen Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können.
Es ist sicherzustellen, dass ständig eine ausreichende Sicht auf den Arbeitsbereich gegeben
ist und jederzeit in den Arbeitsablauf der Maschine eingegriffen werden kann.
Zur Vermeidung von Unfällen sind andere Personen vom Arbeitsbereich fernzuhalten.
5.1.2 Platzbedarf für Betrieb und Wartung
Zum sicheren Arbeiten an der Maschine sowie zur sorgfältigen Wartung sind vor der Maschine 2
m und hinter und neben der Maschine 1,5 m freizuhalten.
5.2 Schneiden
Zum richtigen Arbeiten mit der TR 232 ist sich vor die Maschine zu stellen, wobei eine Hand auf
dem Schneidkopf aufliegt und die andere die Fliese auf dem Tisch gegen die Anschläge führt. Es
ist insbesondere darauf zu achten, dass die Hände nicht in die Nähe des Sägebereichs gelangen.
Zur Vereinfachung des Schneidvorgangs ist die Maschine mit einer langen Seitenführung sowie
einer seitlichen Erweiterung ausgestattet.
Wichtige Hinweise zum Schneiden
Die TR 232 ist für das Schneiden von Fliesen bis zu einem Gewicht von 30 kg ausgelegt. Die
Abmessungen dürfen 1200 x 800 x 15 mm nicht überschreiten.
Vor Arbeitsbeginn ist der feste und sichere Sitz des Sägeblatts zu überprüfen.
Das Sägeblatt ist in Abhängigkeit von den Herstellerangaben auszuwählen, damit es für das
zu schneidende Material, das Bearbeitungsverfahren (Nass-Schneiden) und die gewünschte
Leistung geeignet ist.
Nur NORTON CLIPPER-Diamantsägeblätter verwenden. Die Verwendung anderer Werkzeuge
kann die Beschädigung der Maschine zur Folge haben.
In der Wasserwanne muss immer ausreichend Wasser vorhanden sein.
Den Motor nicht überlasten. Die Maschine ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
20
5.3 Winkelschnitt
Für Winkelschnitte von 0 bis 45° ist entsprechend nachfolgender Anweisung vorzugehen:
Die zwei seitlichen Rändelknöpfe lösen und die Brücke mit dem Schneidkopf bis zum
gewünschten Winkel schwenken.
Zur Fixierung der Schiene in dieser Position die Rändelknöpfe wieder festziehen.
Für eine komfortablere Arbeitshaltung während des Schneidens kann die Position des
Schneidkopfgriffs in Abhängigkeit vom gewünschten Schnittwinkel verändert werden.
6 WARTUNG, PFLEGE UND INSPEKTION
Für eine langfristig gute Leistung und einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Maschine ist
folgender Wartungsplan einzuhalten:
Vor Aufnahme der Arbeit
Während des
Werkzeugwechsels
Nach Abschluss der Arbeit
Bei Störungen
Nach einer Beschädigung
Gesamte Maschine
Sichtkontrolle (allgemeiner Zustand,
Dichtigkeit)
Reinigen
Flansch und gesamte
Befestigungseinheit des
Blattes
Reinigen
Kühlrippen des
Elektromotors
Reinigen
Wasserwanne
Reinigen
Motorgehäuse
Reinigen
Zugängliche Schrauben und
Muttern
Nachziehen
Wasserpumpe
Reinigen
Wartung der Maschine
Die Maschine bei ausgeschaltetem Motor warten. Vor den Wartungsarbeiten die Maschine vom
Stromnetz trennen.
Ölen und Fetten
Die CLIPPER-Maschinen sind mit wartungsfreien Lagern ausgerüstet. Die Maschine muss folglich
weder geölt noch gefettet werden.
Reinigung der Maschine
Die Lebensdauer der Maschine hängt sehr von ihrer Pflege ab. Die Maschine ist folglich am Ende
eines jeden Arbeitstages zu reinigen, insbesondere die Wasserpumpe, der Motor, die
Befestigungsflansche des Sägeblatts und die Wasserwanne.

VERS. 2019.05.17 TR232_MAN_DE
21
7 STÖRUNGEN - URSACHE UND REPARATUR
7.1 Verhalten bei einer Störung
Bei einer Störung während des Betriebs die Maschine ausschalten und vom Stromnetz trennen.
Arbeiten an der Elektrik der Maschine dürfen nur von einem Elektrofachmann vorgenommen
werden.
7.2 Anleitung zur Fehlersuche und Abhilfe
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Motor läuft nicht
Kein Strom
Sicherung des Stromnetzes
überprüfen
Zu geringer Querschnitt des
Anschlusskabels
Anschlusskabel austauschen
Schalter defekt
ACHTUNG: Darf nur vom
Elektrofachmann behoben
werden
Motor defekt
Es ist sich an eine Werkstatt
für Elektromotoren zu wenden
Anschlusskabel defekt
Anschlusskabel austauschen
Motor fällt während des
Sägens aus, kann aber
nach einer kurzen Pause
wieder gestartet werden
(thermischer
Überlastungsschutz)
Zu hoher Vorschub
Mit geringerem Vorschub
schneiden
Sägeblatt stumpf
Sägeblatt mit 10-15 Schnitten
in Kalksandstein nachschärfen
Sägeblatt abgenutzt
Sägeblatt wechseln
Falsches Sägeblatt für den zu
schneidenden Werkstoff
Sägeblatt wechseln
Kein Wasser am
Sägeblatt
Unzureichende Wassermenge
in der Wanne
Wasser nachfüllen
Leitungssystem verstopft
Leitungssystem reinigen
Wasserpumpe defekt
Pumpe austauschen
Table of contents
Languages:
Other SAINT-GOBAIN Industrial Equipment manuals